DE4115329C2 - Rolamid sensor - Google Patents

Rolamid sensor

Info

Publication number
DE4115329C2
DE4115329C2 DE19914115329 DE4115329A DE4115329C2 DE 4115329 C2 DE4115329 C2 DE 4115329C2 DE 19914115329 DE19914115329 DE 19914115329 DE 4115329 A DE4115329 A DE 4115329A DE 4115329 C2 DE4115329 C2 DE 4115329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
base
connection
test
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914115329
Other languages
German (de)
Other versions
DE4115329A1 (en
Inventor
Richard J Russell
Frank K Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Technar Inc
Original Assignee
TRW Technar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Technar Inc filed Critical TRW Technar Inc
Publication of DE4115329A1 publication Critical patent/DE4115329A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4115329C2 publication Critical patent/DE4115329C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/148Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch making use of a rolamite sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolamitsensor zum Abfühlen der Verzögerung eines Fahrzeugs, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Rolamitsensor zur Betätigung einer Fahrzeuginsassenrückhaltung, beispielsweise eines Luftsackes.The invention relates to a Rolamid sensor for sensing the deceleration of a vehicle, and in particular relates the invention relates to a Rolamitsensor for actuation vehicle occupant restraint, for example one Airbag.

Gemäß dem Stand der Technik wird ein Rolamitsensor als elektrischer Schalter für einen Zündschaltkreis verwendet, welcher zur Betätigung einer Fahrzeuginsassenrückhaltung, beispielsweise eines Luftsackes dienen soll. Der Schalter ist normalerweise offen und schließt zur Vervollständigung des Zündkreises bei einer Fahrzeugverzögerung oberhalb einer vorbestimmten Rate. Eine Prüfschaltung ist üblicherweise im Sensor enthalten. Ein konstanter kleiner Strom fließt durch die Prüfschaltung, um das Vorhandensein des Sensors in der elektrischen Schaltung des Fahrzeuges anzuzeigen, um die Vollständigkeit der elektrischen Verbindungen des Sensors zur Fahrzeugschaltung zu testen und um die Gesamtheit oder Integrität der Teile des Sensors zu testen.According to the prior art, a rolamite sensor is used as electrical switch used for an ignition circuit which to actuate a vehicle occupant restraint, an airbag, for example. The switch is normally open and closes to complete the Ignition circuit at a vehicle deceleration above a predetermined Rate. A test circuit is usually in the Sensor included. A constant small current flows through the test circuit to determine the presence of the sensor in the electrical circuit of the vehicle to display the completeness the electrical connections of the sensor to the vehicle circuit to test and to check the entirety or integrity of the parts of the sensor to test.

Eine Prüfschaltung, wie sie beispielsweise in US 4 825 148 gezeigt ist, weist einen Widerstand auf. In der Schaltung gemäß US 4 825 148 werden gesonderte Prüfwiderstände verwendet, die extern zu dem Sensor angeordnet sind, d. h. keinen Teil des Rolamitsensors bilden.A test circuit, for example shown in US 4,825,148 has a resistor. In the circuit according to US 4,825,148 are separate Test resistors are used which are arranged externally to the sensor are, d. H. do not form part of the Rolamit sensor.

Einige Verwender von Rolamitsensoren fordern jedoch, daß der Prüfwiderstand in den Sensor eingebaut ist. Ein Rolamitsensor besitzt einen Sensorsockel mit einem am Sockel angeordneten Prüfwiderstand. Der Sockel weist eine Vielzahl von Metalleinsätzen auf, die in ein Kunststoffmaterial eingeformt sind. Der Prüfwiderstand ist in einer einzigen Zündschaltung zwischen zwei freiliegende Teile der Metalleinsätze geschaltet.However, some users of Rolamite sensors require that the Test resistance in  the sensor is installed. Has a Rolamid sensor a sensor base with a test resistor arranged on the base. The base has a variety of metal inserts which are molded into a plastic material. Of the Test resistor is between in a single ignition circuit two exposed parts of the metal inserts switched.

Der Sockel dieses Rolamitsensors ist derart ausgelegt, daß er mit einem auf dem Sockel angeordneten Widerstand verwendet wird. Ferner müssen in den Sockel nach dem Formen Löcher gestanzt werden, um die Metalleinsätze zu trennen, was Plastik- und Metallteilchen erzeugt, die schwer zu entfernen sind und die Rollbewegung der Rolle stören können.The base of this Rolamit sensor is designed that he has a resistor placed on the base is used. Also need to be in the base after molding Holes are punched to separate the metal inserts, which creates plastic and metal particles that are difficult to remove are and can disrupt the rolling movement of the roll.

Es wäre zweckmäßig, einen Rolamitsensorsockel vorzusehen, der dazu verwendbar wäre, sowohl einen Sensor mit einem internen Widerstand zu bauen wie auch einen Sensor ohne einen internen Widerstand. Es wäre ferner zweckmäßig, das Stanzen von Löchern durch den Sockel zur Schaffung gesonderter Metalleinsätze zu vermeiden und in der Lage zu sein, zwei unabhängige Zündschaltungen in einem Sensor vorzusehen, wobei eine kleine Gesamtsensorgröße beibehalten bleibt.It would be appropriate to provide a Rolamit sensor base that would be usable, both a sensor with an internal Build resistance like a sensor without an internal one Resistance. It would also be useful to punch holes through the base to create separate metal inserts avoid and be able to use two independent ignition circuits to be provided in a sensor, with a small overall sensor size is retained.

Aus dem US-Patent Nr. 4,167,276 ist ein Rolamitsensor mit einem länglichen Federband bekannt. Dieses Federband erstreckt sich über erste und zweite zylindrische Rollen, wobei ein Ende des Bandes an einer Oberfläche befestigt ist und das andere Ende des Bandes über eine Zugfeder an einem Gehäuse befestigt ist, was das Band unter Spannung hält. Eine Kraft, die auf die Rollen wirkt, wie z. B. eine Verlangsamung oder Verzögerung eines Fahrzeugs oberhalb einer vorbestimmten Größe, bewirkt, daß die Rollen sich bewegen. Wenn die Verzögerungskraft ausreichend groß ist und für eine ausreichende Zeitdauer anhält, bewirkt dies eine solche Bewegung, daß ein Zündstift in Eingriff mit einer Auslöseinrichtung kommt.US Pat. No. 4,167,276 discloses a rolamite sensor with a elongated spring band known. This spring band extends via first and second cylindrical rollers, one end of the Tape is attached to one surface and the other end of the Tape is attached to a housing via a tension spring, what keeps the tape under tension. A force on the rollers acts like B. slowing or decelerating a vehicle above a predetermined size, causes the rollers move. If the deceleration force is large enough and lasts for a sufficient period of time, this causes a such movement that an ignition pin engages a trigger comes.

Die vorliegende Erfindung sieht einen Rolamitsensor vor, und zwar zur Verwendung beim Abfühlen der Verzögerung eines Fahrzeugs zum Zwecke der Betätigung einer Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, wie beispielsweise eines Luftsackes. Der Sensor weist einen Sockel auf sowie einen Bewegungskörper, welcher vorzugsweise eine Rolle ist. Der Sockel besitzt eine Führungsfläche, entlang der die Rolle sich bewegt. Ein Band aus flexiblem, elektrisch leitendem Material umgibt zumindest teilweise die Rolle. Das Band spannt die Rolle normalerweise in eine erste Position längs der Führungsoberfläche des Sockels vor. Ein Kontaktelement ist in der Bewegungsbahn der Rolle angeordnet, und zwar an einer Stelle mit Abstand angeordnet gegenüber der Rolle und dem Band, wenn die Rolle und das Band sich in der ersten Position befinden. Die Rolle ist längs der Führungsoberfläche aus der ersten Position in eine zweite Position bewegbar, in der ein Teil des Bandes das Kontaktelement kontaktiert, um eine Zündschaltung durch das Kontaktelement und das Band zu vervollständigen.The present invention provides a rolamite sensor for use in sensing the deceleration of a vehicle for the purpose of operation a vehicle safety device, such as one Airbag. The sensor has a base and a moving body, which is preferably a role. The base has a guide surface along which the roller moves. A band of flexible, electrically conductive material surrounds at least partially the role. The tape normally tensions the roll in a first position along the guide surface of the base. A contact element is in the trajectory  arranged on the roll, at a point at a distance arranged opposite the reel and the tape when the reel and the tape is in the first position. The role is along the guide surface from the first position in a second position is movable, in which a part of the tape Contact element contacted to an ignition circuit through the Contact element and to complete the tape.

Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung kann der Sensorsockel dazu verwendet werden, um sowohl einen Sensor mit einem internen Widerstand als auch einen Sensor ohne einen internen Widerstand zu bauen. Der Sensorsockel weist eine Vielzahl von gesonderten leitenden Elementen auf, die in ein nichtleitendes Plastikmaterial geformt sind, welches die Führungsoberfläche für die Rolle bildet. Ein erstes leitendes Element im Sockel verbindet eine Versorgungsspannungsklemme oder einen Versorgungsspannungsanschluß und das erste Ende des Bandes. Ein zweites leitendes Element des Sockels stellt die Verbindung zu einer Zündklemme oder einem Zündanschluß her. Das zweite leitende Element besitzt einen Teil, mit dem ein Ende eines Prüfwiderstandes selektiv verbunden werden kann. Ein drittes leitendes Element ist mit dem zweiten Ende des Bandes verbunden. Das dritte leitende Element besitzt einen Teil zur selektiven Verbindung mit einer Prüfklemme oder einem Prüfanschluß oder mit dem zweiten Ende des Widerstands.According to a feature of the present invention, the sensor base used to have both a sensor with an internal resistor as well as a sensor without one to build internal resistance. The sensor base has a variety of separate conductive elements based on one non-conductive plastic material are formed, which is the guide surface for the role. A first senior Element in the base connects a supply voltage terminal or one Supply voltage connection and the first end of the tape. A second conductive element of the base connects to a Ignition terminal or an ignition connection. The second senior Element has a part with which one end of a test resistor can be selectively connected. A third senior Element is connected to the second end of the band. The third conductive element has a part for selective Connection with a test clamp or test connection or with the second end of the resistor.

Zur Vervollständigung der Prüfschaltung im Sensor ist entweder ein Prüfanschluß oder der Widerstand mit dem Sensorsockel verbunden. Wenn ein Prüfanschluß mit dem Sensorsockel verbunden ist, dann definieren der Versorgungsspannungsanschluß, das Band und der Prüfanschluß eine erste Prüfschaltung, durch die ein Prüfstrom selektiv fließen kann. Wenn stattdessen ein Prüfwiderstand mit dem Sensorsockel verbunden ist, dann definieren der Versorgungsspannungsanschluß, das Band, der Widerstand und der Zündanschluß eine zweite Prüfschaltung, durch die ein Prüfstrom selektiv fließen kann. Jede dieser Prüfschaltungen kann unter Verwendung des gleichen Sensorsockels vorgesehen werden.To complete the test circuit in the sensor is either a test connection or the resistance with the sensor base connected. If a test connection with the sensor base is connected, then the supply voltage connection, define the band and the test terminal a first test circuit, by that a test current can flow selectively. If instead a Test resistor is connected to the sensor base, then define the supply voltage connection, the band, the resistance and  the ignition terminal a second test circuit through which a Test current can flow selectively. Each of these test circuits can be provided using the same sensor base become.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Sensorsockel zwei gesonderte Zündschaltungen auf zur Betätigung von zwei gesonderten Fahrzeugsicherheitsvorrichtungen und zwei Prüfschaltungen, wobei aber der Sensor nicht größer ist als der Sockel des bekannten oben diskutierten Sensors, der nur eine Schaltung aufweist. Der Sensorsockel der Erfindung ist ebenfalls derart konstruiert, daß sämtliche Metallkomponenten der beiden Schaltungen innerhalb des geformten Kunststoffes des Sockels beim Formen getrennt werden, so daß keine Stanzoperation nach dem Formen notwendig ist.According to a further feature of the invention, the sensor base two separate ignition circuits to actuate two separate vehicle safety devices and two Test circuits, but the sensor is not larger as the base of the known sensor discussed above, the only one has a circuit. The sensor base of the invention is also constructed in such a way that all metal components of the two circuits within the molded plastic the base during molding, so that no punching operation after molding is necessary.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigtFurther advantages, aims and details of the invention result itself from the description of exemplary embodiments on the basis of the Drawing; shows in the drawing

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Rolamitsensor gemäß der Erfindung; Figure 1 is a plan view of a Rolamid sensor according to the invention.

Fig. 2 eine Ansicht des Sensors der Fig. 1 von unten, wobei ein eine Prüfschaltung vervollständigender Widerstand dargestellt ist; Fig. 2 is a bottom view of the sensor of Fig. 1 showing a resistor completing a test circuit;

Fig. 3 einen Schnitt des Sensors der Fig. 1 längs Linie 3-3 in Fig. 1; Fig. 3 is a sectional view of the sensor of Figure 1 taken along line 3-3 in Fig. 1.

Fig. 4 einen Schnitt des Sensors der Fig. 1 längs Linie 4-4 in Fig. 3, wobei Teile entfernt sind und wobei Teile gezeigt werden, bevor sie in ihre endgültige Gestalt verformt werden; Fig. 4 is a section of the sensor of Fig. 1, taken along line 4-4 in Fig. 3, with parts removed and showing parts before being deformed into their final shape;

Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 4, wobei hier die Teile nach der Verformung in ihrer endgültigen Gestalt dargestellt sind; FIG. 5 shows a section similar to FIG. 4, the parts being shown here in their final shape after being deformed;

Fig. 6 eine schematische Ansicht der elektrischen Schaltung des Sensors mit einem die Prüfschaltung vervollständigenden Widerstand; Fig. 6 is a schematic view of the electrical circuit of the sensor with a test circuit vervollständigenden resistance;

Fig. 7 eine schematische Ansicht der elektrischen Schaltung des Sensors mit einer die Prüfschaltung vervollständigenden Prüfklemme (Prüfanschluß); Figure 7 is a schematic view of the electrical circuit of the sensor with a test circuit vervollständigenden test terminal (Test connector).

Fig. 8 eine aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines Anschlußschweißansatzes des Sensors; Fig. 8 is a cutaway perspective view of a terminal welding attachment of the sensor;

Fig. 9 eine aufgeschnittene Ansicht des Prüfanschlusses, verbunden mit dem Anschlußschweißansatz der Fig. 9; und FIG. 9 shows a cut-away view of the test connection, connected to the connection welding attachment of FIG. 9; and

Fig. 10 eine aufgeschnittene Ansicht eines Endes des mit dem Anschlußschweißansatz der Fig. 9 verbundenen Widerstands. Fig. 10 is a cutaway view of one end of the resistor connected to the terminal weld approach of Fig. 9.

Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der ErfindungDescription of a preferred embodiment of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolamitsensor. Der Rolamitsensor kann in unterschiedlicher Weise aufgebaut sein und für unterschiedliche Anwendungsfälle vorgesehen werden. Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel eines Rolamitsensors 10. Der Sensor 10 wird dazu verwendet, ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem, wie beispielsweise ein Luftsack, zu betätigen.The invention relates to a Rolamid sensor. The Rolamid sensor can be constructed in different ways and can be provided for different applications. The drawings show an example of a Rolite sensor 10 . Sensor 10 is used to actuate a vehicle occupant restraint system, such as an air bag.

Der Rolamitsensor 10 (Fig. 1) weist ein Metallchassis oder Gehäuse 12 auf, welches eine im ganzen rechteckige Form besitzt. Ein Sockel 14 ist an dem Chassis 12 befestigt. Der Sockel 14 ist aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial geformt. Drei Metallschenkel 16, 18 und 20 sind in den Sockel eingeformt und erstrecken sich vom Sockel 14 nach unten, und sie sind mit dem Chassis 12 verschweißt. Die Schenkel 16, 18 und 20 sind elektrisch durch das Plastikmaterial des Sockels 14 gegenüber dem Rest der elektrischen Teile im Sensor 10 isoliert. Die Schenkel 16, 18 und 20 tragen den Sockel 14 auf dem Chassis 12. The Rolamid sensor 10 ( FIG. 1) has a metal chassis or housing 12 which has an overall rectangular shape. A base 14 is attached to the chassis 12 . The base 14 is formed from an electrically insulating plastic material. Three metal legs 16, 18 and 20 are molded into the base and extend downward from the base 14 and are welded to the chassis 12 . The legs 16, 18 and 20 are electrically isolated from the rest of the electrical parts in the sensor 10 by the plastic material of the base 14 . The legs 16, 18 and 20 support the base 14 on the chassis 12 .

Die vom Chassis 12 wegweisende Oberfläche des Sockels 14 ist eine gekrümmte oder kurvenförmige Führungsoberfläche 22 (am besten in Fig. 3 zu sehen), die eine Bewegungsbahn für einen Bewegungskörper definiert. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Bewegungskörper eine Rolle 24. Die Rolle 24 besitzt eine zylindrische Konfiguration. Die Rolle 24 ist auf der Führungsoberfläche 22 bei einer angelegten Kraft rollbar, wie sie beispielsweise während der Fahrzeugverzögerung oberhalb einer vorbestimmten Rate auftritt.The surface of the base 14 facing away from the chassis 12 is a curved or curved guide surface 22 (best seen in FIG. 3), which defines a movement path for a movement body. In the preferred embodiment, the moving body is a roller 24 . The roller 24 has a cylindrical configuration. The roller 24 can be rolled on the guide surface 22 with an applied force, such as occurs, for example, during the vehicle deceleration above a predetermined rate.

Der Sockel 14 weist ein Paar von vorderen Anschlägen 36 und 38 auf, die sich von der Führungsoberfläche 22 in einer Richtung im ganzen senkrecht zum Chassis 12 nach oben erstrecken. Die Vorderanschläge 36 und 38 sind einstückig mit dem Rest des Sockels 14 geformt. Die Vorderanschläge 36 und 38 begrenzen die Bewegung der Rolle 24 in eine Richtung zum linken Ende des Sockels 14, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist.The base 14 has a pair of front stops 36 and 38 that extend upward from the guide surface 22 in a direction generally perpendicular to the chassis 12 . The front stops 36 and 38 are integrally molded with the rest of the base 14 . The front stops 36 and 38 limit the movement of the roller 24 in a direction towards the left end of the base 14 , as can be seen in FIG. 3.

An seinem entgegengesetzt liegenden Ende weist der Sockel 14 einen hinteren Anschlag 40 auf, der einstückig mit dem Rest des Sockels 14 ausgeformt ist. Der hintere Anschlag 40 erstreckt sich vom Sockel 14 in einer Richtung im ganzen senkrecht zum Chassis 12 nach oben. Eine Einstellschraube 42 ist in den hinteren Anschlag 40 eingeschraubt. Die Drehung der Einstellschraube 42 im hinteren Anschlag 40 positioniert die Rolle 24 axial bezüglich des Sockels 14.At its opposite end, the base 14 has a rear stop 40 which is formed in one piece with the rest of the base 14 . The rear stop 40 extends from the base 14 in one direction generally perpendicular to the chassis 12 upwards. An adjusting screw 42 is screwed into the rear stop 40 . The rotation of the adjustment screw 42 in the rear stop 40 positions the roller 24 axially relative to the base 1. 4

Die Rolle 24 ist auf dem Sockel 14 durch zwei Bänder 44 und 46 angeordnet. Die Bänder 44 und 46 bestehen aus einem flexiblen elektrisch leitenden Material, vorzugsweise einer Beryllium-Nickel-Legierung von ungefähr 0,025 mm Dicke. Zwei Bandschweißansätze 48 und 50 befestigen ein erstes Ende jedes Bandes in Position relativ zum Sockel 14. Die Bandschweißansätze 48 und 50 ragen von einem Ende des Sockels 14 weg und sind nach unten umgebogen. Ein erstes Ende 52 des einen Bandes 44 ist mit dem Bandschweißansatz 48 verschweißt. Ein erstes Ende 54 des anderen Bandes 46 ist mit dem Bandschweißansatz 50 verschweißt.The roller 24 is arranged on the base 14 by two bands 44 and 46 . The bands 44 and 46 are made of a flexible electrically conductive material, preferably a beryllium-nickel alloy, approximately 0.025 mm thick. Two band welding tabs 48 and 50 secure a first end of each band in position relative to base 14 . The band welding lugs 48 and 50 protrude from one end of the base 14 and are bent downwards. A first end 52 of one band 44 is welded to the band welding shoulder 48 . A first end 54 of the other band 46 is welded to the band welding shoulder 50 .

Ein Paar von Spannvorrichtungen 56 und 58 (Fig. 2) ist unterhalb des Sockels 14 auf der Seite des Sockels 14 entgegengesetzt zur Führungsoberfläche 22 befestigt. Ein zweites Ende 60 des einen Bandes 44 ist mit der Bandspannvorrichtung 56 unterhalb des Sockels 14 an vier Schweißstellen 62 verschweißt. Ein zweites Ende 72 des anderen Bandes 46 ist mit der Bandspannvorrichtung 58 verschweißt, und zwar unterhalb des Sockels 14 an vier Schweißstellen 74. Die Bandspannvorrichtungen 56 und 58 sind elastisch, so daß an die Bänder 44 und 46 angelegte Kräfte, welche die Tendenz haben würden, die Rolle 24 von der Führungsoberfläche 22 weg zu ziehen, durch die elastischen Spannvorrichtungen absorbiert werden.A pair of jigs 56 and 58 ( FIG. 2) are attached below the base 14 on the side of the base 14 opposite to the guide surface 22 . A second end 60 of one band 44 is welded to the band tensioning device 56 below the base 14 at four welding points 62 . A second end 72 of the other band 46 is welded to the band tensioning device 58 , specifically below the base 14 at four welding points 74 . The belt tensioners 56 and 58 are resilient so that forces applied to the belts 44 and 46 , which would tend to pull the roller 24 away from the guide surface 22 , are absorbed by the elastic tensioners.

Das Band 44 erstreckt sich von der Spannvorrichtung 56 zur Führungsoberfläche 22 des Sockels 14. Ein erster Teil 68 des Bandes 44 erstreckt sich vom gekrümmten Ende der Spannvorrichtung 56 auf die gekrümmte Führungsoberfläche 22 des Sockels 14. Der erste Bandteil 68 liegt über der Führungsoberfläche 22 und erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Führungsoberfläche 22 zur Rolle 24. Der erste Bandteil 68 erstreckt sich unter der Rolle 24, krümmt sich sodann nach oben und wickelt sich um die äußere zylindrische Oberfläche der Rolle 24, wie man dies in Fig. 1 erkennt. Ein zweiter Bandteil 70 vollendet die Wicklung um die Rolle 24, und zwar begonnen durch den ersten Bandteil 68, und erstreckt sich längs der Führungsoberfläche 22 zum anderen Ende des Sockels 14. Der zweite Bandteil 70 erstreckt sich von der gekrümmten oder kurvenförmigen Führungsoberfläche 22 des Sockels 14 und dem ersten Ende 52 des Bandes 44, welche mit dem Bandschweißansatz 48 verschweißt ist. The band 44 extends from the tensioning device 56 to the guide surface 22 of the base 14 . A first portion 68 of the band 44 extends from the curved end of the tensioning device 56 to the curved guide surface 22 of the base 14 . The first band part 68 lies above the guide surface 22 and extends in the longitudinal direction along the guide surface 22 to the roller 24 . The first band portion 68 extends under the roller 24 , then curves upward and wraps around the outer cylindrical surface of the roller 24 , as can be seen in FIG. 1. A second band portion 70 completes the winding around the roll 24 , started by the first band portion 68 , and extends along the guide surface 22 to the other end of the base 14 . The second band part 70 extends from the curved or curved guide surface 22 of the base 14 and the first end 52 of the band 44 , which is welded to the band welding shoulder 48 .

Das Band 46 erstreckt sich von der Spannvorrichtung 58 zur Führungsoberfläche 22 des Sockels 14. Ein erster Teil 80 des Bandes 46 erstreckt sich von dem gekrümmten Ende der Spannvorrichtung 58 auf die gekrümmte Führungsoberfläche 22 des Sockels 14. Der erste Bandteil 80 liegt über der Führungsoberfläche 22 und erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Führungsoberfläche 22 zur Rolle 24. Der erste Bandteil 80 erstreckt sich unter der Rolle 24, krümmt sich sodann nach oben und wickelt sich um die äußere Zylinderoberfläche der Rolle 24, wie man dies in Fig. 1 erkennt. Ein zweiter Bandteil 82 vollendet die Wicklung um die Rolle 24 herum, begonnen durch den ersten Bandteil 80 und erstreckt sich entlang der Führungsoberfläche 22 des Sockels 14 zum anderen Ende des Sockels 14. Der zweite Bandteil 82 erstreckt sich von der gekrümmten Führungsoberfläche 22 des Sockels 14, und das erste Ende 54 des Bandes 46 ist mit dem Bandschweißansatz 50 verschweißt.The band 46 extends from the tensioning device 58 to the guide surface 22 of the base 14 . A first portion 80 of the band 46 extends from the curved end of the tensioner 58 to the curved guide surface 22 of the base 14 . The first band part 80 lies over the guide surface 22 and extends in the longitudinal direction along the guide surface 22 to the roller 24 . The first band portion 80 extends under the roller 24 , then curves upward and wraps around the outer cylinder surface of the roller 24 , as can be seen in FIG. 1. A second band portion 82 completes the winding around the roll 24 , started by the first band portion 80 and extending along the guide surface 22 of the base 14 to the other end of the base 14 . The second band portion 82 extends from the curved guide surface 22 of the base 14 and the first end 54 of the band 46 is welded to the band welding boss 50 .

Drei Anschlußschweißansätze 90, 94 und 100 ragen vom Kunststoffmaterial des Sockels 14 auf der linken Seite des Sockels 14 weg, wie dies in Fig. 1 zu sehen ist. Der Schweißansatz 90 ist ein Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatz und ist elektrisch verbunden mit dem ersten Ende 52 des Bandes 44. Ein Versorgungsspannungsanschluß 92 ist mit dem Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatz 90 verschweißt. Der Schweißansatz 94 ist ein Zündanschluß-Schweißansatz und ist elektrisch verbunden mit einem Zündkontakt 96. Ein Zündanschluß 98 ist mit dem Zündanschluß-Schweißansatz 94 verschweißt. Der Schweißansatz 100 ist ein Prüfanschluß-Schweißansatz und ist elektrisch verbunden mit dem zweiten Ende 60 des Bandes 44. Ein Prüfanschluß 102 kann selektiv mit dem Prüfanschluß-Schweißansatz 100 für Prüfzwecke, die später beschrieben werden, verbunden sein.Three connection welding lugs 90, 94 and 100 protrude from the plastic material of the base 14 on the left side of the base 14 , as can be seen in FIG. 1. The welding lug 90 is a supply voltage connection welding lug and is electrically connected to the first end 52 of the band 44 . A supply voltage connection 92 is welded to the supply voltage connection welding lug 90 . The welding lug 94 is an ignition connection welding lug and is electrically connected to an ignition contact 96 . An ignition port 98 is welded to the ignition port weld boss 94 . The welding boss 100 is a test port welding boss and is electrically connected to the second end 60 of the band 44 . A test port 102 may be selectively connected to the test port weld boss 100 for testing purposes, which will be described later.

Drei Anschlußschweißansätze 110, 114 und 120 ragen von dem Kunststoffmaterial des Sockels 14 auf der rechten Seite des Sockels 14 weg, wie dies in Fig. 6 zu sehen ist. Der Schweißansatz 110 ist ein Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatz und ist elektrisch verbunden mit dem ersten Ende 54 des Bandes 46. Ein Versorgungsspannungsanschluß 112 ist mit dem Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatz 110 verschweißt. Schweißansatz 114 ist ein Zündanschluß-Schweißansatz und ist elektrisch verbunden mit einem Zündkontakt 116. Ein Zündanschluß 118 ist mit dem Zündanschluß-Schweißansatz 114 verschweißt. Schweißansatz 120 ist ein Prüfanschluß-Schweißansatz und ist elektrisch verbunden mit dem zweiten Ende 72 des Bandes 46. Ein Prüfanschluß 122 kann selektiv mit dem Prüfanschluß-Schweißansatz 120 für Prüfzwecke verbunden sein, was im folgenden noch beschrieben wird.Three connection welding lugs 110, 114 and 120 protrude from the plastic material of the base 14 on the right side of the base 14 , as can be seen in FIG. 6. The welding lug 110 is a supply voltage connection welding lug and is electrically connected to the first end 54 of the band 46 . A supply voltage connection 112 is welded to the supply voltage connection welding projection 110 . Welding lug 114 is an ignition connection welding lug and is electrically connected to an ignition contact 116 . An ignition port 118 is welded to the ignition port weld boss 114 . Welding boss 120 is a test port welding boss and is electrically connected to the second end 72 of the band 46 . A test port 122 may be selectively connected to the test port weld boss 120 for testing purposes, which will be described below.

Der Zündkontakt 96 ragt durch einen Schlitz 130a im Sockel 14 und über die Führungsoberfläche 22 in den Bewegungspfad des Teils des Bandes 44, der um die Rolle 24 gewickelt ist. Der Zündkontakt 116 ragt durch einen Schlitz 132a im Sockel 14 und über die Führungsoberfläche 22 in den Bewegungspfad des Teils des Bandes 46, welches um die Rolle 24 gewickelt ist. Die Zündkontakte 96 und 116 sind aus einem flexiblen leitenden Material, wie beispielsweise Beryllium-Kupfer, hergestellt, und sie sind vorzugsweise goldplattiert auf der freiliegenden Seite, auf der sie die Bänder 44 und 46 kontaktieren.The ignition contact 96 protrudes through a slot 130 a in the base 14 and over the guide surface 22 in the movement path of the part of the band 44 which is wound around the roller 24 . The ignition contact 116 protrudes through a slot 132 a in the base 14 and over the guide surface 22 in the path of movement of the part of the band 46 which is wound around the roller 24 . The ignition contacts 96 and 116 are made of a flexible conductive material such as beryllium copper, and are preferably gold plated on the exposed side where they contact the bands 44 and 46 .

Wenn der Sensor 10 zur Betätigung einer Fahrzeuginsassenrückhaltung, wie beispielsweise eines Luftsackes, verwendet wird, so ist der Sensor 10 im Fahrzeug angebracht, und zwar mit der Rolle 24 in ihrer Anfangsposition, wie dies in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Wenn der Sensor 10 die Verzögerung eines sich vorwärts bewegenden Fahrzeugs abfühlen soll, so ist dieser Sensor 10 mit der Rolle 24 zur Fahrzeugrückseite hin angeordnet. Die Rolle 24 ist normalerweise mit Abstand gegenüber den Zündkontakten 96 und 116 angeordnet und befindet sich in Berührung mit der Einstellschraube 42. Die Bänder 44 und 46 spannen die Rolle 24 zur Einstellschraube 42 hin vor.When sensor 10 is used to actuate a vehicle occupant restraint such as an air bag, sensor 10 is mounted in the vehicle with roller 24 in its initial position, as shown in solid lines in FIG. 3. If the sensor 10 is to sense the deceleration of a vehicle moving forward, this sensor 10 is arranged with the roller 24 towards the rear of the vehicle. The roller 24 is normally spaced from the ignition contacts 96 and 116 and is in contact with the adjustment screw 42 . The belts 44 and 46 tension the roller 24 towards the adjusting screw 42 .

Eine Verzögerung des Fahrzeugs mit einer hinreichenden Rate für eine Zeit, die lang genug ist, bewirkt, daß die Rolle 24 längs der Führungsoberfläche 22 des Sockels 14 von der Einstellschraube 42 entgegen der Vorspannung der Bänder 44 und 46 wegrollt. Wenn die Rolle weit genug von der Einstellschraube 42 wegrollt, so kontaktieren die zweiten Teile 70 und 82 der Bänder 44 und 46 die Zündkontakte 96 und 116. Da die Zündkontakte 96 und 116 und die Bänder 44 und 46 aus elektrisch leitendem Material hergestellt sind, kann dann ein elektrischer Strom zwischen den Zündkontakten und den Bändern fließen, was zwei elektrische Zündschaltungen innerhalb des Sensors 10 vervollständigt. Jede Zündschaltung kann dazu verwendet werden, um beispielsweise ein gesondertes Fahrzeuginsassenrückhaltesystem, wie beispielsweise ein Luftsack, zu betätigen. Die Zündschaltungen sind, wie man sehen kann, vollständig elektrisch unabhängig voneinander.Decelerating the vehicle at a sufficient rate for a time long enough causes the roller 24 to roll along the guide surface 22 of the base 14 from the set screw 42 against the bias of the belts 44 and 46 . When the roller rolls far enough from the adjustment screw 42 , the second parts 70 and 82 of the belts 44 and 46 contact the ignition contacts 96 and 116 . Since the ignition contacts 96 and 116 and the bands 44 and 46 are made of electrically conductive material, an electrical current can then flow between the ignition contacts and the bands, which completes two electrical ignition circuits within the sensor 10 . Each ignition circuit can be used, for example, to actuate a separate vehicle occupant restraint system, such as an airbag. As can be seen, the ignition circuits are completely electrically independent of one another.

Der Sockel 14 des Sensors 10 ist derart konstruiert, daß jeder Zündkreis selektiv vorgesehen werden kann mit dem einen oder anderen von zwei unterschiedlichen Prüfschaltungen. Eine Prüfschaltung weist einen internen Prüfwiderstand auf. Die andere Prüfschaltung weist einen Prüfanschluß auf, und zwar zur Verbindung mit einem externen Prüfwiderstand, und umfaßt keinen Innenwiderstand. Die eine oder die andere der beiden Prüfschaltungen kann dadurch gebildet werden, daß man selektiv entweder einen Prüfwiderstand oder den Prüfanschluß an metallische leitende Elemente (Fig. 4 und 5), die in das Kunststoffmaterial des Sockels 14, wie oben beschrieben, eingeformt sind, anschließt. Es gibt drei leitende Elemente auf jeder Seite des Sockels 14, wie man dies in Fig. 4 und 5 erkennt.The base 14 of the sensor 10 is constructed such that each ignition circuit can be selectively provided with one or the other of two different test circuits. A test circuit has an internal test resistor. The other test circuit has a test connection for connection to an external test resistor and does not include an internal resistor. One or the other of the two test circuits can be formed by selectively connecting either a test resistor or the test connection to metallic conductive elements ( FIGS. 4 and 5), which are molded into the plastic material of the base 14 , as described above . There are three conductive elements on each side of the base 14 , as can be seen in FIGS. 4 and 5.

Auf der linken Seite des Sockels 14 - vergleiche Fig. 4 und 5 - verbindet ein erstes leitendes Element 130 elektrisch den Versorgungsspannungsanschluß 112 und das erste Ende 54 des Bandes 46. Das erste leitende Element 130 ist ein flaches Metallteil, welches in das Kunststoffmaterial des Sockels 14 eingeformt ist. Wenn das erste leitende Element 130 in das Kunststoffmaterial des Sockels 14 eingeformt ist, weist es einen Bandschweißanschlußteil 132 auf, der vom Ende des Plastikmaterials vom Sockel 14 wegragt, einen Zwischenteil 136 und einenVersorgungsspannungsanschluß-Schweißansatzteil 134, der von der Seite des Kunststoffmaterials des Sockels 14 wegragt. Nach dem Formen wird der Bandschweißansatzteil 132 aus der ursprünglichen Ebene des ersten leitenden Elements 130 nach unten gebogen und in den Bandschweißansatz 50 geformt. Nach dem Formen wird der Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatzteil 134 aus der ursprünglichen Ebene des ersten leitenden Elements 130 nach unten gebogen und in den Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatzteil 110 geformt. Das erste Ende 54 des Bandes 46 wird später mit dem Bandschweißansatz 50 verschweißt, und der Versorgungsspannungsanschluß 112 wird später mit dem Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatzteil 110 verschweißt. Auf diese Weise sind das erste Ende 54 des Bandes 46 und der Versorgungsspannungsanschluß 112 elektrisch durch das erste leitende Element 130 verbunden.On the left side of the base 14 - compare FIGS. 4 and 5 - a first conductive element 130 electrically connects the supply voltage connection 112 and the first end 54 of the band 46 . The first conductive element 130 is a flat metal part which is molded into the plastic material of the base 14 . When the first conductive member 130 is molded into the plastic material of the base 14 , it has a band weld connector 132 that protrudes from the end of the plastic material from the base 14 , an intermediate portion 136, and a supply voltage connector weld portion 134 that is from the plastic material side of the base 14 sticking out. After forming, the band weld neck portion 132 is bent down from the original plane of the first conductive member 130 and formed into the band weld neck 50 . After molding, the supply terminal weld boss 134 is bent down from the original plane of the first conductive member 130 and molded into the supply terminal weld boss 110 . The first end 54 of the band 46 is later welded to the band weld tab 50 , and the supply voltage connection 112 is later welded to the supply voltage connection weld part 110 . In this way, the first end 54 of the ribbon 46 and the supply voltage terminal 112 are electrically connected by the first conductive member 130 .

Auf der linken Seite des Sockels 14, wie man dies in den Fig. 4 und 5 erkennt, verbindet ein zweites leitendes Element 140 elektrisch den Zündanschluß 118 mit dem Zündkontakt 116. Das zweite leitende Element 140 besitzt auch einen Teil, mit dem ein Ende eines Prüfwiderstands selektiv verbunden werden kann. Das zweite leitende Element ist ein flaches Metallteil oder Metallstück, welches in das Plastikmaterial des Sockels 14 eingeformt ist. Nachdem es in das Plastikmaterial des Sockels 14 eingeformt ist, weist das zweite leitende Element einen Widerstandsansatz 142 auf, der vom Ende des Plastik- oder Kunststoffmaterials des Sockels 14 wegragt, einen Zündanschluß-Schweißansatzteil 144, der von der Seite des Kunststoffmaterials des Sockels 14 wegragt und einen Zwischenteil 146, der sich zwischen dem Widerstandsansatz 142 und dem Zündanschluß-Schweißansatzteil 144 erstreckt. Nach dem Formen wird der Widerstandsansatz 142 aus der Originalebene des zweiten leitenden Elements 140 nach oben gebogen, und zwar in eine Position, in der ein Ende 148 eines Widerstands 151 (Fig. 2) selektiv verbunden werden kann, wenn der Widerstand 151 in dem Sensor 10 enthalten sein soll. Nach dem Formen wird der Anschlußschweißansatzteil 144 aus der Originalebene des zweiten leitenden Elements 140 nach unten gebogen, um den Zündanschluß-Schweißansatz 114 zu bilden, mit dem die Zündklemme oder der Zündanschluß 118 verschweißt ist. Ein Sockelteil 153 (Fig. 2) des Zündkontakts 116 ist unterhalb des Sockels 14 mit dem Zwischenteil 146 des zweiten leitenden Elements 140 verschweißt. Auf diese Weise sind der Zündkontakt 116 und der Zündanschluß 118 zusammen mit einem Ende 148 des Widerstands 161 (wenn verbunden) sämtliche elektrisch mit dem zweiten leitenden Element 140 verbunden.On the left side of the base 14 , as can be seen in FIGS. 4 and 5, a second conductive element 140 electrically connects the ignition terminal 118 to the ignition contact 116 . The second conductive member 140 also has a portion to which one end of a test resistor can be selectively connected. The second conductive element is a flat metal part or piece of metal which is molded into the plastic material of the base 14 . After it is molded into the plastic material of the base 14, the second conductive element has a resistance approach 142, which projects from the end of the plastic or the plastic material of the base 14, an ignition welding attachment part 144, which projects from the side of the plastic material of the base 14 and an intermediate portion 146 that extends between the resistance lug 142 and the spark plug welding lug portion 144 . After molding, resistor tab 142 is bent upward from the original plane of second conductive member 140 to a position where one end 148 of resistor 151 ( FIG. 2) can be selectively connected when resistor 151 is in the sensor 10 should be included. After molding, the lead weld tab 144 is bent down from the original plane of the second conductive member 140 to form the lead weld tab 114 to which the ignition clip or lead 118 is welded. A base part 153 ( FIG. 2) of the ignition contact 116 is welded below the base 14 to the intermediate part 146 of the second conductive element 140 . In this manner, the ignition contact 116 and the ignition terminal 118 are all electrically connected to the second conductive element 140 together with one end 148 of the resistor 161 (when connected).

Auf der linken Seite des Sockels 14, wie man in den Fig. 4 und 5 erkennt, ist ein drittes leitendes Element 160 elektrisch mit dem zweiten Ende des Bandes 46 verbunden. Das dritte leitende Element 160 weist einen Bandspannvorrichtungs-Verbindungsteil 162 auf, ein Zwischenteil 164 und ein Prüfanschluß-Schweißansatzteil 168. Das dritte leitende Element 160 ist ein flaches Metallstück, eingeformt in das Kunststoffmaterial des Sockels 14. Im Zustand nach dem Ausformen ragt der Prüfanschluß-Schweißansatzteil 168 von der Seite des Kunststoffmaterials des Sockels 14 weg. Nach dem Formen wird der Prüfanschluß-Schweißansatzteil 168 aus der ursprünglichen Ebene des dritten leitenden Elements 160 nach unten gebogen, um den Prüfanschluß-Schweißansatz 120 zu bilden. Wenn ein Prüfanschluß im Sensor oder Fühler 10 enthalten sein soll, so wird der Prüfanschluß 122 (Fig. 9) mit dem Prüfanschluß-Schweißansatz 120 verschweißt. Wenn alternativ ein innen gelegener oder interner Widerstand im Sensor 10 vorgesehen sein soll, so wird das zweite Ende 206 des Widerstands 151 (vgl. Fig. 2 und 10) mit dem Prüfanschluß-Schweißansatz 120 verschweißt. Die Bandspannvorrichtung 58 wird unterhalb des Sockels 14 mit dem Bandspannvorrichtungs-Verbindungsteil 162 des dritten leitenden Elements 160 verschweißt. Auf diese Weise sind das zweite Ende des Bandes 46, der Prüfanschluß-Schweißansatz 120 und entweder das zweite Ende 206 des Widerstands 151 oder der Prüfanschluß 122 (welcher auch immer verbunden ist) sämtlich elektrisch durch das dritte leitende Element 160 verbunden.On the left side of the base 14 , as can be seen in FIGS. 4 and 5, a third conductive element 160 is electrically connected to the second end of the band 46 . The third conductive member 160 has a band tensioner connecting portion 162 , an intermediate portion 164, and a test port weld boss 168 . The third conductive element 160 is a flat piece of metal molded into the plastic material of the base 14 . In the state after the molding, the test connection welding attachment part 168 protrudes away from the side of the plastic material of the base 14 . After molding, the test port weld portion 168 is bent down from the original plane of the third conductive member 160 to form the test port weld 120 . If a test connection is to be contained in the sensor or sensor 10 , the test connection 122 ( FIG. 9) is welded to the test connection welding attachment 120 . If, alternatively, an internal or internal resistor is to be provided in the sensor 10 , the second end 206 of the resistor 151 (see FIGS. 2 and 10) is welded to the test connection welding attachment 120 . The tape tensioner 58 is welded below the base 14 to the tape tensioner connector 162 of the third conductive member 160 . In this manner, the second end of the band 46 , the test port weld boss 120, and either the second end 206 of the resistor 151 or the test port 122 (whichever is connected) are all electrically connected by the third conductive member 160 .

Die Elemente und Schaltungen auf der rechten Seite des Sockels sind ähnlich. Auf der rechten Seite des Sockels 14 - vergleiche Fig. 4 und 5 - verbindet ein erstes leitendes Element 180 elektrisch den Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatz 90 und das erste Ende 52 des Bandes 44. Das erste leitende Element 180 ist ein flaches Metallstück, eingeformt in das Kunststoffmaterial des Sockels 14. Beim Einformen in das Kunststoffmaterial des Sockels 14 weist das erste leitende Element 180 einen vom Ende des Plastikmaterials des Sockels 14 wegragenden Bandschweißansatzteil 182 auf, ferner einen Zwischenteil 186 und einen Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatzteil 184, der von der Seite des Plastikmaterials des Sockels 14 wegragt. Nach dem Einformen wird der Bandschweißansatzteil 182 aus der Originalebene des ersten leitenden Elements 180 nach unten gebogen und wird in den Bandschweißansatz 48 geformt. Nach dem Ausformen wird der Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatzteil 184 aus der Originalebene des ersten leitenden Elements 180 nach unten gebogen und in einen Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatz 90 geformt. Das erste Ende 52 des Bandes 44 wird später mit dem Bandschweißansatz 48 verschweißt, und der Versorgungsspannungsanschluß 92 wird später mit dem Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatz 90 verschweißt. Auf diese Weise sind das erste Ende 52 des Bandes 44 und der Versorgungsspannungsanschluß 92 elektrisch durch das erste leitende Element 180 verbunden.The elements and circuits on the right side of the base are similar. On the right side of the base 14 - compare FIGS. 4 and 5 - a first conductive element 180 electrically connects the supply voltage connection welding projection 90 and the first end 52 of the band 44 . The first conductive element 180 is a flat piece of metal molded into the plastic material of the base 14 . When molded into the plastic material of the base 14 , the first conductive member 180 includes a band weld tab 182 projecting from the end of the plastic material of the base 14 , an intermediate portion 186 and a supply connection weld tab 184 which protrudes from the side of the plastic material of the base 14 . After molding, the band weld neck portion 182 is bent down from the original plane of the first conductive member 180 and is formed into the band weld neck 48 . After being molded, the supply voltage welding boss portion 184 is bent down from the original plane of the first conductive member 180 and formed into a supply voltage welding boss 90 . The first end 52 of the tape 44 is later welded to the tape weld tab 48 and the supply voltage connector 92 is later welded to the supply voltage connector tab 90 . In this way, the first end 52 of the ribbon 44 and the supply voltage terminal 92 are electrically connected by the first conductive element 180 .

Auf der rechten Seite des Sockels 14 (vgl. die Fig. 4 und 5) verbindet ein zweites leitendes Element 188 elektrisch die Zündklemme oder den Zündanschluß 98 und den Zündkontakt 96. Das zweite leitende Element 188 besitzt auch einen Teil, mit dem ein Ende eines Prüfwiderstands selektiv verbindbar ist. Das zweite leitende Element ist ein flaches Metallteil, welches in das Kunststoffmaterial des Sockels 14 eingeformt ist. Beim Einformen in das Kunststoffmaterial des Sockels 14 weist das zweite leitende Element einen Widerstandsansatz 190 auf, der vom Ende des Kunststoffmaterials des Sockels 14 wegragt, ferner einen Zündanschluß-Schweißansatzteil 192, der von der Seite des Plastikmaterials des Sockels 14 wegragt und einen Zwischenteil 194, der sich zwischen dem Widerstandsansatz 190 und dem Zündanschluß-Schweißansatzteil 192 erstreckt. Nach dem Formen wird der Widerstandsansatz 190 aus der ursprünglichen Ebene des zweiten leitenden Elements 188 nach oben in eine Position gebogen, in der ein Ende 196 eines Widerstands 150 (Fig. 2) selektiv angeschlossen werden kann, wenn der Widerstand im Sensor 10 vorgesehen sein soll. Nach dem Formen wird der Anschlußschweißansatzteil 192 aus der ursprünglichen Ebene des zweiten leitenden Elements 188 nach unten gebogen, um den Zündanschluß-Schweißansatz 94 zu bilden, mit dem der Zündanschluß 98 verschweißt ist. Ein Sockelteil 198 des Zündkontakts 96 ist unter dem Sockel 14 mit dem Zwischenteil 194 des zweiten leitenden Elements 188 verschweißt. Auf diese Weise sind das eine Ende 196 des Widerstands 150 (wenn angeschaltet), der Zündkontakt 96 und der Zündanschluß 98 sämtlich elektrisch durch das zweite leitende Element 188 verbunden.On the right side of the base 14 (see FIGS. 4 and 5), a second conductive element 188 electrically connects the ignition terminal or the ignition connection 98 and the ignition contact 96 . The second conductive element 188 also has a portion to which one end of a test resistor is selectively connectable. The second conductive element is a flat metal part which is molded into the plastic material of the base 14 . During the forming in the plastic material of the base 14, the second conductive element has a resistance approach 190, which projects from the end of the plastic material of the base 14, further an ignition welding attachment part 192, which projects from the side of the plastic material of the base 14 and an intermediate portion 194, which extends between the resistance lug 190 and the ignition connection welding lug part 192 . After molding, the resistor tab 190 is bent upward from the original plane of the second conductive element 188 to a position where one end 196 of a resistor 150 ( FIG. 2) can be selectively connected if the resistor is to be provided in the sensor 10 . After molding, the lead weld portion 192 is bent down from the original plane of the second conductive member 188 to form the lead weld lead 94 to which the lead 98 is welded. A base part 198 of the ignition contact 96 is welded under the base 14 to the intermediate part 194 of the second conductive element 188 . In this way, one end 196 of resistor 150 (when turned on), ignition contact 96 and ignition terminal 98 are all electrically connected by second conductive element 188 .

Auf der rechten Seite des Sockels 14, wie man dies in den Fig. 4 und 5 erkennt, ist ein drittes leitendes Element 200 elektrisch mit dem zweiten Ende des Bandes 44 verbunden. Das dritte leitende Element 200 weist einen Bandspannvorrichtungs-Verbindungsteil 202 auf, einen Zwischenteil 204 und einen Prüfanschluß-Schweißansatzteil 206. Das dritte leitende Element 200 ist ein flaches Metallteil, eingeformt in das Kunststoffmaterial des Sockels 14. Nach dem Einformen ragt der Prüfanschluß-Schweißansatzteil 206 von der Seite des Kunststoffmaterials des Sockels 14 weg. Nach dem Formen wird der Prüfanschluß-Schweißansatzteil 206 aus der ursprünglichen Ebene des dritten leitenden Elements 200 nach untene gebogen, um den Prüfanschluß-Schweißansatz 100 zu bilden. Wenn ein Prüfanschluß im Sensor 10 enthalten sein soll, so wird der Prüfanschluß 102 mit dem Prüfanschluß-Schweißansatz 100 verschweißt. Wenn alternativ ein interner Widerstand im Sensor 10 eingeschlossen oder vorhanden sein soll, so wird das zweite Ende 174 des Widerstands 150 mit dem Prüfanschluß-Schweißansatz 100 verschweißt. Die Bandspannvorrichtung 56 wird unterhalb des Sockels 14 mit dem Spannvorrichtungs-Verbindungsteil 202 des dritten leitenden Elements 200 verschweißt. Somit sind das zweite Ende des Bandes 44, der Prüfanschluß-Schweißansatz 100 und entweder das zweite Ende 174 des Widerstands 150 oder der Prüfanschluß 102 (welcher auch immer angeschlossen ist) sämtlich elektrisch durch das dritte leitende Element 200 verbunden.On the right side of the base 14 , as can be seen in FIGS. 4 and 5, a third conductive element 200 is electrically connected to the second end of the band 44 . The third conductive member 200 has a belt tensioner connecting part 202 , an intermediate part 204 and a test connection welding attachment part 206 . The third conductive element 200 is a flat metal part molded into the plastic material of the base 14 . After molding, the test port weld boss 206 protrudes from the plastic material side of the base 14 . After molding, the test terminal welding boss portion 206 is bent out of the original plane of the third conductive member 200 according to untene to form the test terminal welding approach 100th If a test connection is to be contained in the sensor 10 , the test connection 102 is welded to the test connection welding attachment 100 . Alternatively, if an internal resistor is to be included or present in the sensor 10 , the second end 174 of the resistor 150 is welded to the test connection welding boss 100 . The band tensioner 56 is welded below the base 14 to the tensioner connecting part 202 of the third conductive element 200 . Thus, the second end of the band 44 , the test port weld boss 100, and either the second end 174 of the resistor 150 or the test port 102 (whichever is connected) are all electrically connected by the third conductive member 200 .

Die sechs leitenden Elemente 130, 140, 160, 180, 188 und 200 liegen in der gleichen Ebene bei der Formung im Kunststoffmaterial. Sie werden als ein Teil, verbunden an ihren äußeren Kanten, vor dem Formen des Kunststoffmaterials um die leitenden Elemente herum geformt und die Teile außerhalb des Kunststoffmaterials des Sockels 14 werden nach dem Formen getrennt. Es besteht keine Notwendigkeit, irgendwelche Löcher nach der Formung im Plastikmaterial des Sockels 14 auszustanzen, um die sechs leitenden Elemente zu trennen.The six conductive elements 130, 140, 160, 180, 188 and 200 lie in the same plane when molded in the plastic material. They are molded as a part connected at their outer edges before molding the plastic material around the conductive elements, and the parts outside the plastic material of the base 14 are separated after molding. There is no need to punch any holes in the plastic material of the base 14 after molding to separate the six conductive elements.

Fig. 6 ist ein Diagramm, welches schematisch den elektrischen Stromfluß durch die linken und rechten Hälften des Sensors 10 darstellt. Die Rolle 24 ist schematisch als in beiden Hälften vorhanden dargestellt, da die einzige Rolle 24 sich zur Vollendung beider Zündkreise bewegt. Jede Seite des Sensors weist sowohl eine Zündschaltung als auch eine Prüfschaltung auf für den Fluß eines Prüfstromes durch einen Prüfwiderstand. Wenn sich die Rolle 24 nicht weit genug bewegt hat, daß die Bänder mit den Zündkontakten in Eingriff kommen, so gestattet diese Schaltungsanordnung, daß ein konstanter kleiner Strom durch die Bänder 44 und 46 und die Widerstände 150 und 151 fließt, um das Vorhandensein des Sensors 10 in der elektrischen Schaltung des Fahrzeugs anzuzeigen, um so die Funktionstüchtigkeit der elektrischen Verbindungen des Sensors 10 für die Fahrzeugschaltung und um die Funktionstüchtigkeit der Bänder 44, 46 innerhalb des Sensors 10 zu prüfen. Fig. 6 is a diagram schematically illustrating the flow of electrical current through the left and right halves of the sensor 10. The roller 24 is shown schematically as being present in both halves, since the single roller 24 moves to complete both ignition circuits. Each side of the sensor has both an ignition circuit and a test circuit for the flow of a test current through a test resistor. If the roller 24 has not moved far enough for the tapes to engage the ignition contacts, this circuitry allows a constant small current to flow through the tapes 44 and 46 and resistors 150 and 151 for the presence of the sensor 10 in the electrical circuit of the vehicle, so as to check the functionality of the electrical connections of the sensor 10 for the vehicle circuit and the functionality of the bands 44, 46 within the sensor 10 .

Wenn sich die Rolle 24 nicht weit genug bewegt hat, daß das Band 46 mit dem Zündkontakt 116 in Eingriff kommt, so tritt der Prüfstrom in eine Schaltung (die linke Seite des Sensors gemäß Fig. 6) durch den Versorgungsspannungsanschluß 112 ein, läuft durch den Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatz 110, das erste leitende Element 130 und in das Band 46. Sodann fließt der Prüfstrom durch die Bandspannvorrichtung 58 in das dritte leitende Element 160 und in den Prüfanschluß-Schweißansatz 120. Daraufhin fließt der Prüfstrom durch den Prüfwiderstand 151 in das zweite leitende Element 140 und den Zündanschluß-Schweißansatz 114 und aus dem Sensor durch den Zündanschluß 118. Der Prüfstrom umgeht den Zündkontakt 116. If the roller 24 has not moved far enough for the tape 46 to engage the ignition contact 116 , the test current enters a circuit (the left side of the sensor of FIG. 6) through the supply voltage terminal 112 , runs through the Supply voltage connector lug 110 , the first conductive member 130 and into the band 46 . The test current then flows through the belt tensioning device 58 into the third conductive element 160 and into the test connection welding attachment 120 . The test current then flows through the test resistor 151 into the second conductive element 140 and the ignition connection welding attachment 114 and out of the sensor through the ignition connection 118 . The test current bypasses the ignition contact 116 .

Wenn sich die Rolle 24 aus ihrer Anfangsposition in ihre Zündposition (gestrichelt in Fig. 3 gezeigt) bewegt und das Band 46 mit dem Zündkontakt 116 in Eingriff kommt, so tritt der Zündstrom durch den Versorgungsspannungsanschluß 112 und den Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatz 110 und läuft durch das erste leitende Element 130 in das Band 46. Sodann fließt der Zündstrom durch das Band in den Zündkontakt 116, das zweite leitende Element 140, den Zündanschluß-Schweißansatz 114 und heraus durch den Zündanschluß 118. Für die Schaltung in der rechten Seite der Fig. 6 sind Prüfstromfluß und Zündstromfluß in gleicher Weise vorgesehen.When the roller 24 moves from its initial position to its firing position (shown in phantom in Fig. 3) and the band 46 engages the firing contact 116 , the firing current passes through and runs through the supply voltage connector 112 and the supply voltage connector tab 110 first conductive member 130 into band 46 . The ignition current then flows through the band into the ignition contact 116 , the second conductive element 140 , the ignition connection welding lug 114 and out through the ignition connection 118 . For the circuit in the right side of FIG. 6, the test current flow and the ignition current flow are provided in the same way.

Fig. 7 ist ein Diagramm ähnlich Fig. 6, in der jede Hälfte des Sensors eine Prüfschaltung aufweist einschließlich eines Prüfanschlusses anstelle eines Prüfwiderstandes. Der Prüfstrom tritt in die Schaltung auf der linken Seite der Fig. 7 durch den Versorgungsspannungsanschluß 112 und den Versorgungsspannungsanschluß-Schweißansatz 110 ein und gelangt durch das erste leitende Element 130 in das Band 46. Sodann fließt der Prüfstrom durch die Bandspannvorrichtung 58, das dritte leitende Element 160, den Prüfanschluß-Schweißansatz 120 und tritt aus dem Sensor 10 durch den Prüfanschluß 122 aus. Der Prüfstromfluß umgeht den Zündkontakt 116. Wenn sich die Rolle 24 aus ihrer Anfangsposition in ihrer gestrichelt in Fig. 4 gezeigten Zündposition bewegt und das Band 46 mit dem Zündkontakt 116 in Eingriff kommt, so fließt der Zündstrom durch den Sensor, wie dies oben in Verbindung mit der Fig. 6 beschrieben wurde. Für die Schaltung auf der rechten Seite der Fig. 7 ergibt sich eine gleichartige Prüfschaltung und Zündschaltung. FIG. 7 is a diagram similar to FIG. 6, in which each half of the sensor has a test circuit including a test connection instead of a test resistor. The test current enters the circuit on the left side of FIG. 7 through the supply voltage connection 112 and the supply voltage connection welding projection 110 and passes through the first conductive element 130 into the band 46 . The test current then flows through the belt tensioning device 58 , the third conductive element 160 , the test connection welding attachment 120 and exits the sensor 10 through the test connection 122 . The test current flow bypasses the ignition contact 116 . When the roller 24 moves from its initial position to its firing position shown in phantom in FIG. 4 and the band 46 engages the firing contact 116 , the firing current flows through the sensor as described above in connection with FIG. 6 . A similar test circuit and ignition circuit result for the circuit on the right side of FIG. 7.

Die Anschlüsse des Sensors 10 sind vorzugsweise aus einer Eisen-Nickel-Legierung hergestellte Stifte. Die Anschlüsse können kupferplattiert sein oder sie können vorverzinnt sein für den Zusammenbau mit der elektrischen Schaltung im Fahrzeug. Die Anschlüsse erstrecken sich durch die Öffnungen 180a (Fig. 3) im Chassis 12, die mit Glas versiegelt sind, um die Anschlüsse elektrisch gegenüber dem Metallchassis 12 zu isolieren und um die Anschlüsse in Position bezüglich des Chassis 12 festzulegen. Das verwendete Glasmaterial ist vorzugsweise Corning Glass Works Alloy 90/13 oder ein Äquivalent davon.The connections of the sensor 10 are preferably pins made of an iron-nickel alloy. The connections can be copper-plated or they can be pre-tinned for assembly with the electrical circuit in the vehicle. The connections extend through the openings 180 a ( Fig. 3) in the chassis 12 , which are sealed with glass to electrically isolate the connections from the metal chassis 12 and to fix the connections in position with respect to the chassis 12 . The glass material used is preferably Corning Glass Works Alloy 90/13 or an equivalent thereof.

Der oben erwähnte Rolamitsensor, der nur eine Zündschaltung zur Betätigung eines Fahrzeuginsassenrückhalts besitzt, weist einen Sockel von annähernd 3 cm×2,5 cm auf. Im Vergleich dazu hat ein erfindungsgemäßer Rolamitsensor, der zwei gesonderte Zündschaltungen zur Betätigung der Fahrzeuginsassenrückhalte besitzt, einen Sockel 14, der annähernd 3 cm² groß ist, und zwar einschließlich der Schenkel und Schweißansätze. Man erkennt somit, daß ein erfindungsgemäßer Rolamitsensor einsetzbar ist, um sowohl einen Sensor mit einem Innenwiderstand als auch einen Sensor ohne einen Innenwiderstand zu realisieren, und der erfindungsgemäße Sensor kann zwei Fahrzeuginsassenrückhaltesysteme betätigen und noch immer eine relativ kleine Gesamtgröße aufweisen.The Rolamid sensor mentioned above, which has only one ignition circuit for actuating a vehicle occupant restraint, has a base of approximately 3 cm × 2.5 cm. In comparison, a Rolamit sensor according to the invention, which has two separate ignition circuits for actuating the vehicle occupant restraints, has a base 14 which is approximately 3 cm 2, including the legs and welding attachments. It can thus be seen that a Rolamid sensor according to the invention can be used to implement both a sensor with an internal resistance and a sensor without an internal resistance, and the sensor according to the invention can actuate two vehicle occupant restraint systems and still have a relatively small overall size.

Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:In summary, the invention provides the following:

Einen Rolamitsensor mit einem Sockel mit einer Führungsoberfläche, entlang der sich eine Rolle bewegt. Ein Band aus flexiblem elektrisch leitendem Material umgibt mindestens teilweise die Rolle und spannt die Rolle in eine erste Position vor. Die Rolle ist längs der Führungsoberfläche aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar, in der ein Teil des Bandes einen Zündkontakt kontaktiert, um eine Schaltung für den elektrischen Strom durch das Kontaktelement und das Band vorzusehen. Der Sensorsockel weist eine Vielzahl von gesonderten leitenden Elementen auf, die in ein nichtleitendes Kunststoffmaterial eingeformt sind. Ein erstes leitendes Element verbindet einen Versorgungsspannungsanschluß und ein Ende des Bandes. Ein zweites leitendes Element verbindet einen Zündanschluß und den Zündkontakt und besitzt einen Teil, mit dem ein Ende eines Prüfwiderstandes verbunden werden kann. Ein drittes leitendes Element ist mit dem zweiten Ende des Bandes verbunden und besitzt einen Teil, mit dem ein Prüfanschluß verbunden werden kann oder mit dem das zweite Ende des Widerstands verbindbar ist. Die selektive Verbindung entweder des Prüfanschlusses oder des Prüfwiderstandes in dem Sensor schafft zwei unterschiedliche Prüfstromschaltungen im Sensor. Der gleiche Sensorsockel kann somit zum Bau eines Sensors verwendet werden mit einem internen Widerstand oder zum Bau eines Sensors ohne einen internen Widerstand.A Rolamid sensor with a base with a guide surface, along which a roll moves. A band of flexible electrically conductive material surrounds at least partially the role and tensions the role in a first position in front. The roll is made of one along the guide surface first position movable into a second position in which a Part of the tape contacts an ignition contact to make a circuit for the electrical current through the contact element and to provide the tape. The sensor base has a variety of separate conductive elements on a non-conductive  Plastic material are molded. A first senior Element connects a supply voltage connection and one end of the Band. A second conductive element connects an ignition connection and the ignition contact and has a part with which a End of a test resistor can be connected. A third conductive element is with the second end of the ribbon connected and has a part with which a test connection can be connected or to which the second end of the resistor is connectable. The selective connection of either the Test connection or the test resistor in the sensor creates two different test current circuits in the Sensor. The same sensor base can thus be used to build a sensor can be used with an internal resistor or for Build a sensor without an internal resistor.

Claims (10)

1. Ein Rolamitsensor, der folgendes aufweist:
einen Bewegungskörper (24);
einen Sockel (14) mit einer einen Pfad definierenden Führungsoberfläche, längs dem sich der Bewegungskörper (24) bewegt;
ein Band (44, 46) aus flexiblem elektrisch leitendem Material, welches den Bewegungskörper (24) mindestens teilweise umgibt und welches teilweise bei Bewegung des Bewegungskörpers (24) versetzt wird und ferner erste und zweite Enden (52, 54; 60, 72) aufweist;
ein elektrisches Kontaktelement (96, 116) in der Bewegungsbahn des Bandes (44, 46), an einer Stelle mit Abstand angeordnet gegenüber dem Bewegungskörper (24) und dem Band (44, 46), wenn sich Bewegungskörper (24) und Band in einer ersten Position befinden, wobei der Bewegungskörper (24) entlang der Führungsoberfläche aus der ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist, in der ein Teil des Bandes (44, 46) das Kontaktelement (96, 116) kontaktiert, um einen Zündkreis zu schließen; und
wobei der Sockel (14) drei elektrisch leitende Elemente (130, 140, 160; 180, 188, 200) wie folgt aufweist:
ein erstes Element (180; 130) zur Verbindung eines Versorgungsspannungsanschlusses (92; 112) und des ersten Endes (52; 54) des Bandes (44; 46);
ein zweites Element (140; 188) zur Verbindung eines Zündanschlusses (98; 118) und des Kontaktelementes (96, 116), wobei das zweite Element einen Teil (190, 142) aufweist, der mit dem einen Ende eines Widerstandes (150; 151) selektiv verbindbar ist; und
ein drittes Element (200; 160), verbunden mit dem zweiten Ende des Bandes (44, 46) und mit einem Teil (100; 120), welcher selektiv mit einem Prüfanschluß (102; 122) oder dem zweiten Ende des Widerstandes (150, 151) verbindbar ist,
wobei der Versorgungsspannungsanschluß (92, 112), das erste Element (180, 130), das Band (44, 46), das dritte Element (200, 160) und der Prüfanschluß (102; 122) einen ersten elektrischen Pfad bilden, durch den ein Prüfstrom selektiv fließen kann, wenn der Prüfanschluß (102, 122) mit dem ersten Teil des dritten Elements (200, 160) verbunden ist und wobei der Versorgungsspannungsanschluß (92, 112), das erste Element, das Band (44, 46), das dritte Element (200, 160), der Widerstand (150, 151), das zweite Element (140, 188) und der Zündanschluß (98, 118) einen zweiten elektrischen Pfad bilden, durch den ein Prüfstrom selektiv fließen kann, wenn der Widerstand (150, 151) mit dem zweiten Teil des dritten Elements (200, 160) verbunden ist.
1. A Rolamid sensor, which has the following:
a moving body ( 24 );
a base ( 14 ) having a guide surface defining a path along which the moving body ( 24 ) moves;
a band ( 44, 46 ) made of flexible, electrically conductive material which at least partially surrounds the moving body ( 24 ) and which is partially displaced when the moving body ( 24 ) moves and also has first and second ends ( 52, 54; 60, 72 ) ;
an electrical contact element ( 96, 116 ) in the path of movement of the band ( 44, 46 ), arranged at a point at a distance from the movement body ( 24 ) and the band ( 44, 46 ) when the movement body ( 24 ) and band are in one in the first position, the moving body ( 24 ) being movable along the guide surface from the first position to a second position in which part of the band ( 44, 46 ) contacts the contact element ( 96, 116 ) to close an ignition circuit; and
wherein the base ( 14 ) has three electrically conductive elements ( 130, 140, 160; 180, 188, 200 ) as follows:
a first element ( 180; 130 ) for connecting a supply voltage connection ( 92; 112 ) and the first end ( 52; 54 ) of the band ( 44; 46 );
a second element ( 140; 188 ) for connecting an ignition connection ( 98; 118 ) and the contact element ( 96, 116 ), the second element having a part ( 190, 142 ) which is connected to one end of a resistor ( 150; 151 ) is selectively connectable; and
a third element ( 200; 160 ) connected to the second end of the band ( 44, 46 ) and to a part ( 100; 120 ) which is selectively connected to a test terminal ( 102; 122 ) or the second end of the resistor ( 150, 151 ) can be connected,
wherein the supply voltage connection ( 92, 112 ), the first element ( 180, 130 ), the band ( 44, 46 ), the third element ( 200, 160 ) and the test connection ( 102; 122 ) form a first electrical path through which a test current can flow selectively when the test connection ( 102, 122 ) is connected to the first part of the third element ( 200, 160 ) and the supply voltage connection ( 92, 112 ), the first element, the band ( 44, 46 ), the third element ( 200, 160 ), the resistor ( 150, 151 ), the second element ( 140, 188 ) and the ignition terminal ( 98, 118 ) form a second electrical path through which a test current can flow selectively when the resistor ( 150, 151 ) is connected to the second part of the third element ( 200, 160 ).
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (180; 130) einen ersten Schweißansatz (90; 110) zur Verbindung mit dem Versorgungsspannungsanschluß (92; 112) aufweist, daß das zweite Element (188; 140) einen zweiten Schweißansatz (94; 114) zur Verbindung mit dem Zündanschluß aufweist und daß das dritte Element (200; 160) einen dritten Schweißansatz (100; 120) zur Verbindung mit dem Prüfanschluß oder mit dem zweiten Ende des Widerstandes (150; 151) aufweist.2. Sensor according to claim 1, characterized in that the first element ( 180; 130 ) has a first welding attachment ( 90; 110 ) for connection to the supply voltage connection ( 92; 112 ), that the second element ( 188; 140 ) has a second Has welding lug ( 94; 114 ) for connection to the ignition connection and that the third element ( 200; 160 ) has a third welding lug ( 100; 120 ) for connection to the test connection or to the second end of the resistor ( 150; 151 ). 3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (14) ein Kunststoffmaterial aufweist und daß die leitenden Elemente (180, 130; 188, 140; 200, 160) aus Metall sind, die in das Kunststoffmaterial eingeformt sind.3. Sensor according to claim 1 or 2, characterized in that the base ( 14 ) has a plastic material and that the conductive elements ( 180, 130; 188, 140; 200, 160 ) are made of metal, which are molded into the plastic material. 4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial des Sockels (14) in rechteckiger Form mit zwei Seiten und zwei Enden geformt ist, daß der Bewegungskörper (24) in seiner ersten Position benachbart zu einem Ende des Sockels (14) angeordnet ist, daß die Schweißansätze (94, 114) sich sämtlich seitlich nach außen von der gleichen Seite des Kunststoffmaterials des Sockels (14) erstrecken und daß der Teil (190, 142) des zweiten Elements (140, 188), mit dem einen Ende eines Widerstands (150, 151) selektiv verbindbar ist, sich längs nach außen von dem einen Ende des Sockels (14) aus erstreckt.4. Sensor according to claim 3, characterized in that the plastic material of the base ( 14 ) is shaped in a rectangular shape with two sides and two ends, that the moving body ( 24 ) is arranged in its first position adjacent to one end of the base ( 14 ) is that the welding lugs ( 94, 114 ) all extend laterally outwards from the same side of the plastic material of the base ( 14 ) and that the part ( 190, 142 ) of the second element ( 140, 188 ) with one end of a Resistor ( 150, 151 ) is selectively connectable, extending longitudinally outward from one end of the base ( 14 ). 5. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Elemente (180, 130; 188, 140; 200, 160) beim Einformen in das Kunststoffmaterial planar sind und daß die Schweißansätze (94, 114) danach durch Herausbiegen aus den entsprechenden Ebenen der leitenden Elemente geformt werden.5. Sensor according to claim 3, characterized in that the conductive elements ( 180, 130; 188, 140; 200, 160 ) are planar when molded into the plastic material and that the welding lugs ( 94, 114 ) thereafter by bending out of the corresponding planes of the conductive elements. 6. Sensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Chassis (12) mit einer Vielzahl von Schenkeln (16, 18, 20) aufweist, wobei die Schenkel am Chassis angebracht sind und die Anschlüsse sich durch eine Vielzahl von Öffnungen (180a) im Chassis erstrecken, um den Sensor mit einer externen Schaltung zu verbinden.6. Sensor according to one or more of the preceding claims, characterized in that the sensor has a chassis ( 12 ) with a plurality of legs ( 16, 18, 20 ), wherein the legs are attached to the chassis and the connections through a variety extend from openings ( 180 a) in the chassis to connect the sensor to an external circuit. 7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gesonderte Zündkreise durch die Bewegung des Bewegungskörpers in die zweite Position geschlossen werden, wobei jeder der Zündkreise ein entsprechendes Band und Kontaktelement aufweist.7. Sensor according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that two separate ignition circuits by the Movement of the moving body to the second position be closed, including each of the ignition circuits has the appropriate band and contact element. 8. Sensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungskörper (24) eine Rolle ist.8. Sensor according to one or more of the preceding claims, characterized in that the moving body ( 24 ) is a roller. 9. Sensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (96, 116) mit der Unterseite des zweiten Elements (188; 140) an einer Stelle zwischen dem zweiten Schweißansatz (94, 114) und dem Teil (142; 190) des zweiten Elements verschweißt ist, mit dem ein Ende eines Widerstands (150, 151) selektiv verbindbar ist.9. Sensor according to one or more of the preceding claims, characterized in that the contact element ( 96, 116 ) with the underside of the second element ( 188; 140 ) at a location between the second welding attachment ( 94, 114 ) and the part ( 142 ; 190 ) of the second element is welded, with which one end of a resistor ( 150, 151 ) can be selectively connected. 10. Rolamitsensor, der folgendes aufweist:
einen Bewegungskörper;
einen Sockel (14) mit einer Führungsoberfläche, die einen Pfad definiert, längs der sich der Bewegungskörper bewegt;
ein Band (44, 46) flexiblen elektrischen leitenden Materials, welches mindestens teilweise den Bewegungskörper (24) umgibt und welches teilweise bei Bewegung des Bewegungskörpers (24) versetzt wird, wobei das Band (44, 46) ferner erste (52, 54) und zweite (60, 72) Enden aufweist;
ein elektrisches Kontaktelement (96, 116) in der Versetzungs- oder Bewegungsbahn des Bandes an einer Stelle mit Abstand angeordnet gegenüber dem Bewegungskörper (24) und dem Band (44, 46), wenn sich der Bewegungskörper (24) und das Band (44, 46) in der ersten Position befinden, und wobei der Bewegungskörper (24) längs der Führungsoberfläche aus der ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist, in der ein Teil des Bandes (44, 46) das Kontaktelement (96, 116) kontaktiert, um einen Zündkreis für einen elektrischen Strom durch das Kontaktelement (96, 116) und das Band (44, 46) zu schließen; und
wobei der Sockel (14) drei elektrisch leitende Elemente wie folgt aufweist:
ein erstes Element (180; 130) zur Verbindung eines Versorgungsspannungsanschlusses (92, 112) und des ersten Endes (52, 54) des Bandes (44, 46);
ein zweites Element (140; 188) zur Verbindung eines Zündanschlusses (98, 118) und des Kontaktelements (96, 116), wobei das zweite Element (140, 188) einen Teil (190, 142) aufweist, der mit dem einen Ende eines Widerstandes (150, 151) selektiv verbindbar ist; und
ein drittes Element (200, 160), verbunden mit dem zweiten Ende des Bandes (44, 46) und mit einem Teil (100, 200) zur Verbindung mit einem Prüfanschluß (102, 122) und zur Verbindung mit dem zweiten Ende des Widerstandes;
wobei der Versorgungsspannungsanschluß (92, 112), das erste Element (180, 130), das Band (44, 46), das dritte Element (200, 160) und der Prüfanschluß (102, 122) einen ersten elektrischen Pfad bilden, durch den ein Prüfstrom selektiv fließen kann, und wobei der Versorgungsspannungsanschluß (92, 112), das erste Element (180, 130), das Band (44, 46), das dritte Element (200, 160), der Widerstand (150, 151) und das zweite Element (140, 180) sowie der Zündanschluß einen zweiten elektrischen Pfad definieren, durch den ein Prüfstrom selektiv fließen kann.
10. Rolamid sensor, which has the following:
a moving body;
a pedestal ( 14 ) having a guide surface defining a path along which the moving body moves;
a band ( 44, 46 ) of flexible electrical conductive material which at least partially surrounds the moving body ( 24 ) and which is partially displaced when the moving body ( 24 ) moves, the band ( 44, 46 ) further comprising first ( 52, 54 ) and has second ( 60, 72 ) ends;
an electrical contact element ( 96, 116 ) in the displacement or movement path of the belt at a point at a distance from the moving body ( 24 ) and the belt ( 44, 46 ) when the moving body ( 24 ) and the belt ( 44, 46 ) are in the first position, and wherein the moving body ( 24 ) is movable along the guide surface from the first position to a second position in which a part of the band ( 44, 46 ) contacts the contact element ( 96, 116 ) in order to to close an ignition circuit for an electrical current through the contact element ( 96, 116 ) and the band ( 44, 46 ); and
wherein the base ( 14 ) has three electrically conductive elements as follows:
a first element ( 180; 130 ) for connecting a supply voltage connection ( 92, 112 ) and the first end ( 52, 54 ) of the band ( 44, 46 );
a second element ( 140; 188 ) for connecting an ignition connection ( 98, 118 ) and the contact element ( 96, 116 ), the second element ( 140, 188 ) having a part ( 190, 142 ) which is connected to one end of a Resistor ( 150, 151 ) is selectively connectable; and
a third member ( 200, 160 ) connected to the second end of the band ( 44, 46 ) and to a member ( 100, 200 ) for connection to a test terminal ( 102, 122 ) and for connection to the second end of the resistor;
wherein the supply voltage connection ( 92, 112 ), the first element ( 180, 130 ), the band ( 44, 46 ), the third element ( 200, 160 ) and the test connection ( 102, 122 ) form a first electrical path through which a test current can flow selectively, and wherein the supply voltage connection ( 92, 112 ), the first element ( 180, 130 ), the band ( 44, 46 ), the third element ( 200, 160 ), the resistor ( 150, 151 ) and the second element ( 140, 180 ) and the ignition connection define a second electrical path through which a test current can flow selectively.
DE19914115329 1990-05-10 1991-05-10 Rolamid sensor Expired - Fee Related DE4115329C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52136390A 1990-05-10 1990-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115329A1 DE4115329A1 (en) 1991-12-19
DE4115329C2 true DE4115329C2 (en) 1994-02-24

Family

ID=24076457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115329 Expired - Fee Related DE4115329C2 (en) 1990-05-10 1991-05-10 Rolamid sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115329C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402994A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Electrical safety switch for road vehicle air bag systems
RU2760150C1 (en) * 2021-04-01 2021-11-22 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Inertia sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311968A1 (en) * 1973-03-10 1974-09-12 Josef Lothmann ELECTRO-DYNAMIC ENERGY CONVERTER FOR LINEAR OR PERIPHERAL MOVEMENT
US4167276A (en) * 1976-12-17 1979-09-11 Allied Chemical Corporation Self-contained air bag system
US4825148A (en) * 1987-12-18 1989-04-25 Trw Inc. Resistance measurement circuit and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402994A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Electrical safety switch for road vehicle air bag systems
RU2760150C1 (en) * 2021-04-01 2021-11-22 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Inertia sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4115329A1 (en) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020411C2 (en) Device for measuring the displacement of two bodies
DE4318517C2 (en) Wireless, floating horn switch
DE2332163B2 (en) ACCELERATION-SENSITIVE DEVICE
DE102007000748A1 (en) Spool for a rod antenna, antenna and door handle for a vehicle
DE3425178C2 (en)
DE1959155C3 (en) Electrical snap switch
DE2206813A1 (en) Impact switch
DE3912189C2 (en)
DE2221886C3 (en) Method for mounting a semiconductor component
DE102007051825B4 (en) seat sensor
DE4115329C2 (en) Rolamid sensor
DE1924701C3 (en) Device for actuating a switch with a bimetallic sheet having two legs at a distance from one another
DE112019001183T5 (en) Connector and electrical connector
EP0654170B1 (en) Thermal cut-out and process for activating it
DE4117303A1 (en) STEERING WHEEL
DE19637607A1 (en) Pressure switch device, in particular for automotive technology
DE4326362C2 (en) Electromagnetic switching relay
DE3823951A1 (en) ELECTRICAL LINE CLAMPING DEVICE
DE3843478C1 (en) Electrical switching device having a contact cable
DE2160452B2 (en) STRIP SWITCH
DE2164652A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE3322297C2 (en)
DE19732851C2 (en) Electrical connection device
DE60305792T2 (en) Switch connector assembly for flat antenna
DE19606184A1 (en) Gas- and moisture-proof circuit module for screening wiring contact points in electrical apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee