DE4112532A1 - Verbundwerkstoffe mit hoehermolekularen oberflaechenzonen - Google Patents

Verbundwerkstoffe mit hoehermolekularen oberflaechenzonen

Info

Publication number
DE4112532A1
DE4112532A1 DE4112532A DE4112532A DE4112532A1 DE 4112532 A1 DE4112532 A1 DE 4112532A1 DE 4112532 A DE4112532 A DE 4112532A DE 4112532 A DE4112532 A DE 4112532A DE 4112532 A1 DE4112532 A1 DE 4112532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
molecular weight
mol
composite material
thermoplast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4112532A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Chem Dr Becker
Gerd Dipl Ing Dr Goldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4112532A priority Critical patent/DE4112532A1/de
Publication of DE4112532A1 publication Critical patent/DE4112532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/246Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using polymer based synthetic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • B29C70/506Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands and impregnating by melting a solid material, e.g. sheet, powder, fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/247Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using fibres of at least two types

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von flächigen Verbundwerkstoffen, bestehend aus einem textilen Ver­ stärkungsfaser-Gebilde mit thermoplastischer Matrix, in dessen Außenzonen das Polymer desselben Grundtyps vor­ liegt, das aber eine um mindestens 10% höhere mittlere Molmasse besitzt, und ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbundwerkstoffe.
Flächige Verbundwerkstoffe mit Verstärkungsfaser-Gebil­ den und Thermoplast-Matrix sind bekannt. Bei der Her­ stellung solcher Verbundwerkstoffe spielt die Imprägnie­ rung der Einzelfilamente des Verstärkungsfaser-Gebildes mit dem Thermoplasten die entscheidende Rolle. Diese Imprägnierung geht prinzipiell umso schneller vor sich, je niedriger die Viskosität des Thermoplasten ist. Des­ wegen versucht man in der Regel, von möglichst niedrig­ viskosen, d. h. niedermolekularen Spezies des jeweiligen Thermoplasten auszugehen. Besonders schlecht imprägnie­ ren lassen sich sehr hochmolekulare Spezies von amorphen Thermoplasten oder teilvernetzte Polymere.
Andererseits haben hochmolekulare Polymere gegenüber den niedermolekularen Spezies in vieler Hinsicht überlegene Eigenschaften. Beispiele sind Schlagzähigkeit, Bruch­ dehnung, Chemikalienbeständigkeit, verminderte Haftung an metallischen Oberflächen sowie andere, teilweise spezielle Eigenschaftsvorteile, wie beispielsweise eine verminderte Spannungsrißanfälligkeit bei Polycarbonat.
Es wurde nun eine neue Klasse von flächigen Verbundwerk­ stoffen gefunden, die den Vorteil guter Imprägnierbar­ keit im Kern mit guten Eigenschaften hochmolekularer Thermoplaste an der Oberfläche des Verbundwerkstoffes verbindet.
Diese neuen Verbundwerkstoffe bestehen aus textilen Ver­ stärkungsfaser-Gebilden mit thermoplastischer Matrix, wobei in mindestens einer Außenzone ein Polymer des­ selben Grundtyps vorliegt, das aber eine um mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20% höhere mittlere Molmasse besitzt.
Unter "Polymergrundtyp" sei hier verstanden: Der sich im Makromolekül als Grundeinheit vielfach wiederholende und strukturformelmäßig zu beschreibende Baustein des thermoplastischen Polymeren, allgemein:
(wobei n»1)
Die höhermolekularen Thermoplastspezies besitzen nun prinzipiell den gleichen Monomerenaufbau in der Haupt­ kette; doch ist hier die Hauptkette wesentlich länger und/oder es sind Seitenketten vorhanden, so daß das Molekulargewicht höher ist.
Das thermoplastische Polymer vom "Polymergrundtyp" und die höhermolekularen Thermoplastspezies bilden zusammen die Thermoplastmatrix des faserverstärkten Verbundwerk­ stoffes.
Diese Thermoplastmatrix kann ganz allgemein aus den ver­ schiedensten thermoplastischen Materialien bestehen. Wesentlich ist, daß der Thermoplast ein niedrigeres Er­ weichungsintervall bzw. einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzt als das Material, aus dem die Verstärkungsfasern bestehen. In Frage kommen beispielsweise Thermoplaste im weitesten Sinne, d. h. Stoffe, die sich reversibel oder intermediär thermoplastisch verhalten, z. B. thermo­ plastische Kunststoffe und thermoplastische Phasen von Duromeren. Beispiele für Thermoplaste sind Polyolefine, Vinylpolymerisate wie Polyvinylhalogenide, Polyvinyl­ ester, Polyvinylether, Polyacrylate, Polymethacrylate und organische Celluloseester, sowie Polyamide, Poly­ urethane, Polyharnstoffe, Polyimide, Polyester, Poly­ ether, Polystyrole, Polyhydantoine, Polyphenylenoxide, Polyarylensulfide, Polysulfone, Polycarbonate, Phenol­ harzvorläufer, Furanharzvorläufer, Melaminharzvorläufer, Epoxyharzvorläufer, Verbindungen mit polymerisations­ und/oder polyadditionsfähigen Doppelbindungen, Polyimid­ vorläufer, Polyetherketone, Polyetheretherketone, Poly­ ethersulfone, Polyetherimide, Polyamidimide, Polyfluor­ alkene, Polyestercarbonate und Liquid-crystal-Polymere; ferner unpolare thermoplastische Polymere (z. B. Poly­ olefine), denen polare Gruppen aufgepfropft wurden.
Bevorzugte Thermoplaste sind Polyethylene, Poly­ propylene, Polybutylene, Polypentene, Polyvinylchloride, Polymethylmethacrylate, Polyacrylnitrile, Polymethacryl­ nitrile, Polystyrol enthaltende Mehrphasenkunststoffe wie ABS, Polyamide des Typs 6, Polyamide des Typs 6-6, Polyamide des Typs 12, Polyurethane, Polyethylentereph­ thalate, Polybutylenterephthalate, Bisphenol-A-Polycar­ bonate, Polyphenylensulfide, Polyetherketone, Polyether­ etherketone, Polyethersulfone, Polysulfone, Polyetheri­ mide, Polyamidimide, Polyestercarbonate, Liquid-crystal- Polymere und Polypropylen, dem polare Gruppen aufge­ pfropft wurden.
Die Thermoplaste können auch in den verschiedensten Kom­ binationen vorliegen, z. B. als Copolymere, Blockpoly­ mere, Pfropfpolymere, Mischpolymere und Polymer­ gemische.
Der chemische Aufbau der Verstärkungsfasern und des Thermoplasts kann auch gleichartig sein, z. B. können beide aus Polyester bestehen. Wesentlich ist aber auch in diesem Fall, daß das Material, aus dem die Ver­ stärkungsfasern bestehen, ein höheres Erweichungs­ intervall bzw. einen höheren Schmelzpunkt hat als das Material, aus dem die Thermoplastmatrix besteht.
Im erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff kann das Gewichts­ verhältnis von Verstärkungsfasern zu Thermoplast in weiten Grenzen variieren. Es sollte jedoch genügend Thermoplast vorhanden sein, um die vorhandenen Ver­ stärkungsfasern weitgehend oder vollständig zu impräg­ nieren und genügend Verstärkungsfasern, um eine aus­ reichende verstärkende Wirkung zu erzielen. Beispiels­ weise kann der Anteil der Verstärkungsfasern am erfin­ dungsgemäßen Leichtverbundwerkstoff 15 bis 90 Gew.-% betragen. Vorzugsweise liegt dieser Anteil im Bereich 30 bis 85 Gew.-%.
Die höhermolekularen Thermoplastspezies können durch be­ kannte Maßnahmen hergestellt werden, wie beispielsweise durch Weiterführen der Grundreaktion der Polymerisation, Polyaddition oder Polykondensation. Aber auch das Er­ zeugen molekularer Verzweigungen oder Vernetzungen, bzw. das Aufpfropfen von Seitenketten (auch auf Basis anderer Monomerer) können zur Molmassenerhöhung eingesetzt werden. Hierdurch soll erreicht werden, daß - im Ver­ gleich zum gleichzeitig eingesetzten Polymergrundtyp - eine Molmassenerhöhung um mindestens 10% vorliegt.
Bei den einzusetzenden Verstärkungsfasern kann es sich um 0,1 mm lange bis endlose Verstärkungsfasern handeln, wobei letztere z. B. als Einzelfasern (Monofile), Rovings, Stränge, Garne, Zwirne oder Seile vorliegen können. Bevorzugt sind Anordnungen, die aus Einzel­ filamenten aufgebaut sind. Vorzugsweise weisen die ein­ zelnen Filamente Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 25 µm und Längen von 0,1 mm bis endlos auf. Unter end­ losen Verstärkungsfasern bzw. Filamenten werden solche verstanden, die im allgemeinen eine Länge von über 50 mm aufweisen, im speziellen aber solche, deren Länge etwa der Längenausdehnung der jeweiligen Verbundwerkstoff­ teile entspricht.
Der chemische Aufbau der Verstärkungsfasern kann von der unterschiedlichsten Art sein. Wesentlich ist nur, daß die Verstärkungsfasern einen höheren Erweichungs- bzw. Schmelzpunkt besitzen als die jeweils vorliegende Thermoplastmatrix. Beispiele für Fasermaterialien sind anorganische Materialien wie silikatische und nicht­ silikatische Gläser der verschiedensten Art, Kohlen­ stoff, Bor, Siliciumcarbid, Metalle, Metallegierungen, Metalloxide, Metallnitride, Metallcarbide und Silikate, sowie organische Materialien wie natürliche und synthe­ tische Polymere, beispielsweise Polyacrylnitrile, Poly­ ester, ultrahochgereckte Polyolefinfasern, Polyamide, Polyimide, Aramide, Liquid-crystal-Polymere, Poly­ phenylensulfide, Polyetherketone, Polyetheretherketone, Polyetherimide, Baumwolle und Cellulose. Bevorzugt sind hochschmelzende Materialien, beispielsweise Gläser, Kohlenstoff, Aramide, Liquid-crystal-Polymere, Poly­ phenylensulfide, Polyetherketone, Polyetheretherketone und Polyetherimide.
Die Verstärkungsfasern können in dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff gleichmäßig verteilt sein, sie können jedoch auch in bestimmten Teilen des Werkstoffs, z. B. in den Randbereichen und/oder besonderen Verstärkungs­ zonen, in einem größeren Anteil vorhanden sein als in anderen Teilen des Werkstoffes.
Als mögliche einzusetzende textile Verstärkungsfaserge­ bilde kommen in Frage: alle Arten von Matten, Gelegen, Geweben, Gewirken, Geflechten, Gestricken, Vliesen, Plüsch und Kombinationen davon.
Die Dicke der hochmolekularen Außenzone hängt von den jeweiligen Anforderungen an den neuen Stoff ab. Sie kann zwischen 1 µm und 250 µm, bevorzugt zwischen 3 µm und 150 µm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 150 µm lie­ gen.
Die Verstärkungsfasern können teilweise in den hochmole­ kularen Bereich hineinreichen, wodurch sich eine beson­ ders gute Verbindung der beiden Schichten ergibt. Ande­ rerseits kann die hochmolekulare Schicht auch nur auf dem niedermolekularen, die Fasern enthaltenden Teil des Verbundwerkstoffs aufliegen, was bevorzugt bei Außen­ schichten aus sehr hochmolekularen Spezies der Fall ist.
Die Vorteile des neuen Verbundwerkstoffes liegen zum einen in einer geringeren Haftungsneigung auf metalli­ schen Oberflächen, was sich bei der Herstellung und Ver­ arbeitung günstig auswirkt. Bei diesen Prozessen wird weniger bzw. überhaupt kein Trennmittel benötigt. Bei vorgegebener Trennmittelimprägnierung ist die Standzeit oder die Zahl der möglichen Abformungen höher.
Außerdem ist die Verbindung zwischen hochmolekularer Außenzone und niedrigmolekularer Kernschicht in der Regel sehr gut, weil die gleiche Grundsubstanz und des­ wegen eine hohe "Löslichkeit" vorliegt. So entstehen in vielen Fällen praktisch Eigenschaften eines homogenen Körpers.
Andererseits ergeben sich Vorteile im Verhalten gegen­ über der Umwelt: erhöhte Beständigkeit gegen Lösungs­ mittel und sonstige Chemikalien, geringere Spannungsriß­ anfälligkeit, höhere Schadenstoleranz bei kleinen mecha­ nischen Angriffen.
Der Verbundwerkstoff hat den weiteren Vorteil, im In­ neren sehr gut imprägniert zu sein. Aufgrund der nie­ drigen Viskosität läßt er sich mit relativ kurzen Ver­ weilzeiten herstellen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbundwerkstoffe. Dieses kontinuierliche oder diskontinuierliche Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein textiles Verstär­ kungsfasergebilde mit einem Thermoplasten vorimprägniert oder imprägniert und gleichzeitig oder in einem zweiten Schritt mindestens eine Oberflächenschicht aus demselben thermoplastischen Grundtyp aufbringt, wobei die Molmasse des Thermoplasten in der Oberflächenschicht um minde­ stens 10% über der des Thermoplasten im Kern liegt.
Die Aufbringung dieser Oberflächenschicht kann nach ver­ schiedenen Verfahren erfolgen, beispielsweise dadurch, daß man auf dem vorimprägnierten oder fertig imprägnier­ ten Kern des Verbundwerkstoffes, der die niedriger-vis­ kose Spezies des Thermoplasten enthält, einen Film der höherviskosen Spezies ablegt, beispielsweise durch Extrusion, durch Aufgießen einer Lösung oder durch Aufstreuen von Pulver.
Der Thermoplast zur Vorimprägnierung oder Imprägnierung des Kernes kann dabei auf verschiedene Weise aufgebracht werden, beispielsweise in Form von Schmelze, Folien, Fasern, Pulver, Granulat oder aus einer Lösung.
Aus der Vielzahl dieser Möglichkeiten sind Verfahren be­ vorzugt, bei der der höhermolekulare Thermoplast in Form einer Folie auf mindestens eine äußere Oberfläche aufge­ bracht wird.
Besonders bevorzugt sind Verfahren, die die neuen Ver­ bundwerkstoffe diskontinuierlich oder kontinuierlich in einem Schritt durch thermisches Verpressen eines Stapels aus Lagen von textilen Verstärkungsfaser-Gebilden und Thermoplastfolien herstellen, wobei mindestens eine der äußeren Folien bei gleichem Polymergrundtyp eine um min­ destens 10% höhere Molmasse besitzt als die inneren Folien.
Weiterhin sind Verfahren besonders bevorzugt, die die Aufbringung der höhermolekularen Oberflächenschicht zu­ sammen mit der Imprägnierung der Kernschicht oder in einem getrennten Schritt kontinuierlich auf einer Doppelbandpresse durchführen.
Geeignete Beispiele von Kombinationen von Thermoplast­ grundtypen und hochmolekularem Thermoplastpartner können sein:
  • a) - niedrigviskoses Polyamid niedrigerer Molmasse,
  • - höherviskoses Polyamid höherer Molmasse (Beispiel: ®Durethan der Fa. BAYER AG: Typen B 31 F und B 40 F),
  • b) - ein Standard-Polyphenylensulfid-Typ (z. B.: ®Tedur der Fa. BAYER AG),
  • - ein zusätzlich nachvernetztes (oder stärker verzweigtes) Polyphenylensulfid,
  • c) - ein zur Folie extrudierbares, thermoplastisches Polycarbonat, wie ®Makrolon 3200 (BAYER AG),
  • - ein hochmolekulares Polycarbonat, wie in einer Gießfolie ®Makrofol N (BAYER AG) enthalten.
Solche Thermoplastspezies, die hier beispielhaft auf­ geführt sind, können nun kombiniert werden mit einem der zuvor angeführten Verstärkungsfasersysteme.
Beispiele
Es wird ein Verbundwerkstoff auf der Basis eines Glas- Gewebes mit Leinwandbindung und mit einem Flächengewicht von 345 g/m2 mit 6 Fäden/cm EC 9 - 68×5 tO in Kett­ richtung und 5,3 Fäden/cm EC 9 - 272 Z in Schußrichtung (Fa. Interglas, Ulm, Qualität 92 150) erzeugt.
5 Lagen dieses Gewebes werden im Kern mit 4 Lagen Folien von je ca. 0,2 mm Dicke, bestehend aus relativ niedrig­ molekularem Polyamid 6 (Durethan B 31 F von Bayer, mitt­ leres Molekulargewicht (Gewichtsmittel): 33 000.), und an der Oberfläche mit 2 Lagen Folien von je ca 0,1 mm Dicke, bestehend aus einem höhermolekularen Polyamid (Durethan B 40 F von Bayer, mittleres Molekulargewicht: 46 000.) in einem Schritt zu einer Verbundwerkstoff- Platte verpreßt.
Der Folien-Gewebe-Stapel hat folgenden symmetrischen Aufbau: Folie b 40 F/Folie B 31 F/Gewebe/Gewebe/Folie B 31 F/Gewebe/Folie B 31 F/Gewebe/Gewebe/Folie B 31 F/ Folie B 40 F.
Nach dem Verpressen entsteht eine Platte von ca. 1,65 mm Dicke mit einem Faser-Gehalt von ca. 60 Gew.% oder ca. 40 Vol.%.
Das Verpressen wird kontinuierlich auf einer Doppelband­ presse durchgeführt, in deren Hochtemperaturzone eine Band-Temperatur von 360°C und ein Druck von 30 bar herr­ schen. Die Brutto-Verweilzeit (einschl. Aufheizung) im Bereich der hohen Band-Temperatur beträgt 2,1 min.
Die erzeugte Platte hat in Kettrichtung eine Zugefestig­ keit von 360 MPa und eine Biegefestigkeit von 530 MPa. Diese Werte lassen eine hervorragende Imprägnierung des Kernes erkennnen. Sie liegen prinzipiell auf einem Niveau, wie es auch von Halbzeugen ohne höhermolekulare Decklagen erreicht wird.

Claims (8)

1. Flächiger faserverstärkter Verbundwerkstoff mit Thermoplastmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Außenzone das Polymer desselben Grundtyps mit einer um mindestens 10% höheren mittleren Molmasse in einer Dicke von 1 bis 250 µm vorliegt.
2. Flächiger faserverstärkter Verbundwerkstoff mit Thermoplastmatrix gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Thermoplast dem Polymergrundtyp eines Polyamids angehört.
3. Flächiger faserverstärkter Verbundwerkstoff mit Thermoplastmatrix gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Thermoplast dem Polymergrundtyp des Polycarbonats angehört.
4. Flächiger faserverstärkter Verbundwerkstoff mit Thermoplastmatrix gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Thermoplast dem Polymergrundtyp des Polyphenylensulfids angehört.
5. Kontinuierliches oder diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von flächigen faserverstärkten Ver­ bundwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein textiles Verstärkungsfasergebilde mit einem Thermoplasten vorimprägniert oder imprägniert und gleichzeitig oder in einem zweiten Schritt minde­ stens eine Oberflächenschicht aus demselben thermo­ plastischen Grundtyp aufbringt, wobei die Molmasse des Thermoplasten in der Oberflächenschicht um min­ destens 10% über der des Thermoplasten im Kern liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der höhermolekulare Thermoplast in Form einer Folie auf mindestens eine äußere Oberfläche aufge­ bracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel aus Lagen von textilen Verstärkungs­ faser-Gebilden und Thermoplastfolien, wobei minde­ stens eine der äußeren Folien bei gleichem Polymer­ grundtyp eine um mindestens 10% höhere Molmasse besitzt als die inneren Folien, diskontinuierlich oder kontinuierlich in einem Schritt thermisch ver­ preßt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung der höhermolekularen Ober­ flächenschicht gleichzeitig mit der Imprägnierung der Kernschicht oder in einem getrennten Schritt kontinuierlich auf einer Doppelbandpresse durchge­ führt wird.
DE4112532A 1991-04-17 1991-04-17 Verbundwerkstoffe mit hoehermolekularen oberflaechenzonen Withdrawn DE4112532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112532A DE4112532A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verbundwerkstoffe mit hoehermolekularen oberflaechenzonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112532A DE4112532A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verbundwerkstoffe mit hoehermolekularen oberflaechenzonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112532A1 true DE4112532A1 (de) 1992-10-22

Family

ID=6429784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112532A Withdrawn DE4112532A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verbundwerkstoffe mit hoehermolekularen oberflaechenzonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112532A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640467A1 (de) * 1993-08-11 1995-03-01 General Electric Company Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen, schmelzimprägnierten Gegenstandes mit einer metallischen Oberfläche
EP0640466A1 (de) * 1993-08-11 1995-03-01 General Electric Company Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen, schmelzimprägnierten Gegenstandes
EP0653290A1 (de) * 1993-08-11 1995-05-17 General Electric Company Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen, durch Extrusion imprägnierten Gegenstandes
DE19831124A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Borealis Polymere Holding Ag Mit Matten aus thermoplastischen Fasern verstärkter Thermoplast
EP1570976A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Alcan Technology & Management Ltd. Verarbeitung von zyklischen Oligomeren zu thermoplastischen PBT-Kunststoffen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640467A1 (de) * 1993-08-11 1995-03-01 General Electric Company Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen, schmelzimprägnierten Gegenstandes mit einer metallischen Oberfläche
EP0640466A1 (de) * 1993-08-11 1995-03-01 General Electric Company Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen, schmelzimprägnierten Gegenstandes
EP0653290A1 (de) * 1993-08-11 1995-05-17 General Electric Company Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen, durch Extrusion imprägnierten Gegenstandes
US5482667A (en) * 1993-08-11 1996-01-09 General Electric Company Extrusion impregnation compression molding process
US5499441A (en) * 1993-08-11 1996-03-19 General Electric Company Continuous extrusion impregnation molded article process
DE19831124A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Borealis Polymere Holding Ag Mit Matten aus thermoplastischen Fasern verstärkter Thermoplast
EP1570976A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Alcan Technology & Management Ltd. Verarbeitung von zyklischen Oligomeren zu thermoplastischen PBT-Kunststoffen
WO2005084925A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-15 Alcan Technology & Management Ltd. Verarbeitung von zyklischen oligomeren zu thermoplastischen pbt-kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736802T2 (de) Formmasse und verfahren zur herstellung
DE2046432C3 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
EP2646226B1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
DE60130903T2 (de) Schlagzäher, steifer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE60210935T2 (de) Verbundartikel verstärkt mit hochorientierten mikrofasern
DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
DE2156346C3 (de) Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0321735A2 (de) Leichtverbundwerkstoff
EP0641639B1 (de) Kunststoff-Verbunde aus unverträglichen Kunststoffen
EP3356590B1 (de) Textiles substrat aus verstärkungsfasern
EP0512431A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Textilmaterials und seine Verwendung
EP0222399A2 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011102342A1 (de) Textiles Flächengebilde, seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Compositen
EP0485892B1 (de) Bandförmiges Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE69918566T2 (de) Schaberklinge
DE4329890A1 (de) Verbundwerkstoffe, Verfahren und Bindemittel zu ihrer Herstellung
DE4112532A1 (de) Verbundwerkstoffe mit hoehermolekularen oberflaechenzonen
DE102015206637A1 (de) Faser-Kunststoff-Verbundhalbzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102011006372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prepregs und eines daraus erhältlichen Organoblechs
DE3843535A1 (de) Verwendung von halbzeugen aus faserverstaerktem kunststoff fuer die herstellung von formkoerpern, insbesondere stossfaengertraeger
DE3821803A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserverstaerkten thermoplastbahnen, faserverstaerkte thermoplastbahnen sowie ihre verwendung
DE60119948T2 (de) Composit
DE102015000947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Polymer-Formteils mit einer Mehrzahl an Verstärkungsfaserlagen und Vorformling eines solchen Polymer-Formteils
EP3606744A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen unidirektionalgewebes

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal