DE4112501A1 - Verwendung von sulfierungsprodukten ungesaettigter fettsaeureglycerinester als schaumregulierungsmittel - Google Patents

Verwendung von sulfierungsprodukten ungesaettigter fettsaeureglycerinester als schaumregulierungsmittel

Info

Publication number
DE4112501A1
DE4112501A1 DE19914112501 DE4112501A DE4112501A1 DE 4112501 A1 DE4112501 A1 DE 4112501A1 DE 19914112501 DE19914112501 DE 19914112501 DE 4112501 A DE4112501 A DE 4112501A DE 4112501 A1 DE4112501 A1 DE 4112501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
double bonds
formula
radical
foam control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914112501
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19914112501 priority Critical patent/DE4112501A1/de
Publication of DE4112501A1 publication Critical patent/DE4112501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Sulfierungsprodukten ungesättigter Fettsäureglycerinester als Schaumregulierungsmittel sowie Mittel, die diese gemeinsam mit weiteren üblichen Anti­ schaummiteln enthalten.
Die wirksame und gleichmäßige Steuerung der Schaummenge, die wäh­ rend des Waschens, Spülens und Reinigens gebildet wird, ist ein althergebrachter und wohlbekannter Aspekt der Produktformulierung, dessen zusätzliche Verbesserung erwünscht ist. Eine übermäßige Schaumbildung kann die gesamten Vorteile moderner Detergensmi­ schungen beeinträchtigen, beispielsweise dann, wenn eine Waschbe­ handlung in einer Trommelwaschmaschine durchgeführt wird. Zu starkes Schäumen in der Waschmaschine ist unerwünscht, weil es nicht nur die Wirkung der Waschflotte auf die Textilien mindert, sondern auch restlicher Schaum in der Waschmaschine auf den Spül­ zyklus übertragen werden kann. Dadurch werden nicht nur die Schaummengen beim Spülen und die dabei verbundenen Schwierigkeiten der Unterdrückung derselben vermehrt, sondern es können auch die bei der Spülstufe zugesetzten Wirkstoffe, beispielsweise Weichma­ cher, nachteilig beeinflußt werden (SÖFW, 117, 177 (1991)).
In der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gemangelt, das Problem einer übermäßigen Schaumentwicklung durch den Zusatz ge­ eigneter Schaumregulierungsmittel, die auch häufig als "Schaum­ bremsen" bezeichnet werden, zu lösen.
Die US-Patentschrift US 32 07 698 offenbart beispielsweise eine Formulierung und ein Verfahren zum Entschäumen von wäßrigen Sy­ stemen, worin ein hydrophobes gefälltes Siliciumdioxid mit einem flüssigen Kohlenwasserstoffträger kombiniert wird.
In der Deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 23 35 468 wird vorge­ schlagen, zur Schaumregulierung in wäßrigen Detergenssystemen Mittel auf Basis von Siliconen und Siliciumdioxid einzusetzen, die auf einen wasserlöslichen Träger aufgebracht sind.
Die französischen Patentschriften FR 14 65 407 und FR 14 89 395 beschreiben die Schaumregulierung mit Hilfe von ausgewählten Koh­ lenwasserstoffen und Fettsäuren, die 12 bis 31 Kohlenstoffatome enthalten.
Üblicherweise werden zur Schaumregulierung nach dem Stand der Technik demnach Silicon- bzw. Siliciumverbindungen, Kohlenwasser­ stoffe, beispielsweise Paraffinöl, oder Fettsäuren sowie vielfäl­ tige Kombinationen dieser Stoffe verwendet. Die bekannten Schaum­ regulierungsmaßnahmen weisen jedoch Mängel im Hinblick darauf auf, daß sie verhältnismäßig hohe Mengen von zum Teil mehr als 3 Gew.-% erfordern, die die physikalischen Parameter der fertigen Produkte nachteilig beeinflussen können. Weitere Nachteile können eine ver­ minderte Regulieraktivität bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 90°C, verminderte Aktivität in weichem Wasser und ungleichmäßige Regelung über den praktischen Anwendungsbereich sein.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, Schaumregulie­ rungsmittel zu entwickeln, die frei von den geschilderten Nach­ teilen sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Sulfierungspro­ dukten ungesättigter Fettsäureglycerinester der Formel (I),
in der R1CO für einen ungesättigten Acylrest mit 16 bis 24 Koh­ lenstoffatomen und 1 bis S Doppelbindungen und R2CO und R3CO un­ abhängig voneinander für Acylreste mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen steht, zur Schaumregulierung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Sulfierungsprodukte un­ gesättigter Fettsäureglycerinester schon in sehr geringen Mengen die Schaumentwicklung in wäßrigen Lösungen anionischer Tenside stark herabsetzen. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß diese Sulfierungsprodukte über einen weiten Temperaturbereich, der die üblichen Waschtemperaturen einschließt, gleichmäßig aktiv sind und insbesondere auch im Bereich hoher Temperaturen und geringer Wasserhärten eine zuverlässige Schaumregulierung sicherstellen. Die Produkte weisen oberflächenaktive Eigenschaften auf, sind gut wasserlöslich und führen zu keiner Benachteiligung der Detergens­ eigenschaften der von ihnen in ihrem Schaumvermögen zu regulie­ renden Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel.
Sulfierungsprodukte ungesättigter Fettsäureglycerinester stellen bekannte Produkte dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie zugänglich sind.
Bevorzugt erfolgt ihre Herstellung durch Umsetzung von ungesät­ tigten Triglyceriden mit gasförmigem Schwefeltrioxid. Hierbei wird in der Regel 1 Mol des Glycerids bei Temperaturen von 50 bis 80°C mit 0,5 bis 2 Mol gasförmigem Schwefeltrioxid in Kontakt gebracht. Das resultierende saure Reaktionsprodukt wird anschließend in der Hitze mit einer wäßrigen Base neutralisiert, wobei gleichzeitig eine Hydrolyse der in der Sulfierung als Nebenprodukte gebildeten cyclischen Sulfierprodukte stattfindet. Vorzugsweise wird die Neutralisation/Hydrolyse mit einer wäßrigen 25 bis 55 gew.-%igen Natriumhydroxidlösung durchgeführt; dementsprechend liegen die Sulfierungsprodukte in der Regel als Natriumsalze vor. Es ist jedoch ebenso möglich, durch Verwendung anderer Basen weitere Al­ kali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminsalze herzustellen und erfindungsgemäß zu verwenden. Für nähere Einzelheiten zur Sulfie­ rung von Triglyceriden, die in Analogie zu der von Niedrigalkyl­ estern durchgeführt werden kann, sei auf J.Falbe (ed.) "Surfac­ tants in Consumer Products", Springer-Verlag, Berlin, 1987, S. 60-62 verwiesen.
Die Sulfierung von ungesättigten Triglyceriden liefert ein kom­ plexes Gemisch, dessen Hauptbestandteile Tri- und Partialglyce­ ridsulfonate sowie Sulfofettsäureseifen mit innenständiger Sulfo­ natgruppe sind; daneben können noch Glycerin- bzw. Glyceridsulfate sowie Seifen, alpha-Sulfofettsäureseifen und freies Glycerin ent­ halten sein.
Als Ausgangsmaterial für die Sulfierungsprodukte kommen ungesät­ tigte Fettsäureglycerinester natürlicher oder synthetischer Her­ kunft in Betracht. Unter Fettsäureglycerinester sind dabei in erster Linie Triglyceride zu verstehen; insbesondere bei Einsatz­ stoffen, die sich von pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen ab­ leiten, können jedoch naturgemäß auch geringe Mengen von maximal 10 Gew.-% an Partialglyceriden enthalten sein, die nicht störend wirken. Unter dem Begriff ungesättigte Fettsäureglycerinester sind ferner nur solche Glyceride zu verstehen, die in ihrer Fettsäure­ komponente mindestens eine ungesättigte Fettsäure aufweisen.
Im Sinne der Erfindung kommen Sulfierungsprodukte ungesättigter Fettsäureglycerinester der Formel (I) in Betracht, in der R1CO für einen ungesättigten Acylrest mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen und R2CO und R3CO unabhängig voneinander für Acylreste mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 5 Dop­ pelbindungen steht. R1CO kann dabei beispielsweise den Rest einer Palmitoleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linol­ säure, Linolensäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Arachidonsäure oder Glupanodonsäure darstellen. Für R2CO und R3CO kommen zusätz­ lich auch die Reste der Gapronsäure, Gaprylsäure, Gaprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachin­ säure oder Behensäure in Frage.
Sofern sich die Sulfierungsprodukte ungesättigter Fettsäuregly­ cerinester von natürlichen Triglyceriden auf Basis von Fetten oder Ölen ableiten, kommen - wie in der Fettchemie üblich - als Fett­ säurekomponenten auch Gemische verschiedener Fettsäuren, bei­ spielsweise im C-Zahlbereich von 12 bis 18 in Betracht.
Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäureglycerinester der Formel (I), in denen R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Doppelbindungen steht, haben sich in der Schaumregulierung von Fettalkoholethersulfaten als besonders vorteilhaft erwiesen. Bevorzugt zu verwenden sind ins­ besondere Sulfierungsprodukte von ungesättigten Fettsäu­ reglycerinestern der Formel (I), in denen R1CO für einen alipha­ tischen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Doppelbindungen steht und R2CO und R3CO unabhängig voneinander aliphatische Acylreste mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0, 1 oder 2 Doppelbindungen bedeuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wer­ den Produkte eingesetzt, die durch Sulfierung von natürlichen Triglyceriden, beispielsweise Sonnenblumenöl neuer Züchtung (Öl­ säuregehalt < 80 Gew.-%), Erdnußöl, Baumwollsaatöl, Leinöl, Kori­ anderöl, Olivenöl, Rindertalg, Fischöl oder insbesondere Rüböl neuer Züchtung (Ölsäuregehalt < 80 Gew.-%) mit gasförmigem Schwe­ feltrioxid bei einem molaren Einsatzverhältnis von Triglycerid SO3 von 1 : 0,5 bis 1 : 2,0, insbesondere 1 : 1,1 bis 1 : 1,5, erhalten werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfierungsprodukte ungesät­ tigter Fettsäureglycerinester eignen sich für die Schaumregulie­ rung von Detergensmischungen beim Waschen, Spülen und Reinigen und können beispielsweise als Additive zu flüssigen oder pulverför­ migen Waschmitteln, maschinellen Spülmitteln oder Reinigungsmit­ teln in der maschinellen Flaschenreinigung eingesetzt werden. Weitere Einsatzgebiete sind die Entschäumung von Lösungen, wie sie in der Zucker- und Hefeindustrie oder bei Fermentationsprozessen vorkommen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfierungsprodukte ungesättigter Fettsäureglycerinester können den Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - zugesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft Schaumregulie­ rungsmittel enthaltend
  • a) Sulfierungsprodukte ungesättigter Fettsäureglycerinester der Formel (I), in der R1CO für einen ungesättigten Acylrest mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen und R2CO und R3CO unabhängig voneinander für Acylreste mit 6 bis 24 Koh­ lenstoffatomen und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen steht, und
  • b) mindestens ein weiteres Antischaummitel ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Fettsäuren bzw. deren Alkali­ salzen, Paraffinölen, Siliconverbindungen, Mischethern und Hydroxymischethern.
Schaumregulierungsmittel mit besonders vorteilhaften Eigenschaften können Sulfierungsprodukte ungesättigter Fettsäureglycerinester der Formel (I) enthalten, in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Doppelbin­ dungen steht. Bevorzugt sind solche Mittel, die Produkte der Formel (I) enthalten, in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Doppelbindungen steht und R2CO und R3CO unabhängig voneinander aliphatische Aclyreste mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0, 1 oder 2 Doppelbindungen bedeuten.
Als Fettsäuren bzw. deren Alkalisalze kommen Stoffe der Formel (II) in Betracht,
R²COOX (II)
in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen und X für Wasser­ stoff, Natrium oder Kalium steht; Unter Paraffinöle sind Gemische aliphatischer Kohlenwasserstoffe zu verstehen, die vorzugsweise bei einer Temperatur von 20°C eine Viskosität von 20 bis 70 mPa·s aufweisen.
Bei der Auswahl der Siliconverbindungen sind solche vom Typ der Polydimethylsiloxane bevorzugt.
Unter Mischether sind Stoffe der Formel (III) zu verstehen,
in der R³ für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R⁴ für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Ben­ zylrest, R5 für Wasserstoff oder einen Methylrest und n für Zahlen von 1 bis 10 steht. Bevorzugt sind Mischether, bei denen R3 für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R3 für einen Butyl- oder Benzylrest, R5 für Wasserstoff und n für Zahlen von 5 bis 10 steht. Zur Herstellung der Mischether sei auf die Deutsche Patentanmeldung DE 37 44 525 A1 verwiesen.
Bei den Hydroxymischethern handelt es sich um Stoffe der Formel (IV),
in der R6 für einen Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, R7 für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Ben­ zylrest, R8 für Wasserstoff oder einen Methylrest und n für Zahlen von 1 bis 10 steht. Bevorzugt sind Hydroxymischether, bei denen R6 für einen Alkylrest mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, R7 für einen Butyl- oder Benzylrest, R8 für Wasserstoff und n für Zahlen von 5 bis 10 steht. Zur Herstellung der Hydroxymischether sei auf die Deutsche Patentanmeldung DE 37 23 323 A1 verwiesen.
Die Schaumregulierungsmittel können die Komponenten a) und b) im Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 80 : 20 bis 20 : 80 enthalten. Die Einsatzmenge der Mittel kann 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel denen sie zugesetzt werden - betragen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Herstellung der Schaumregulierungsmittel
Allgemeine Vorschrift zur Sulfierung ungesättigter Fettsäuregly­ cerinester. In einem 1-l-Sulfierreaktor mit Mantelkühlung wurden jeweils 1 Mol des ungesättigten Fettsäureglycerinesters vorgelegt und bei 50 bis 80°C mit 0,5 bis 2,0 Mol gasförmigem Schwefeltri­ oxid umgesetzt. Das Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Menge 65%igen Oleums ausgetrieben, auf eine Kon­ zentration von 5 Vol.-% verdünnt und innerhalb von 18 bis 77 min in das Ausgangsprodukt eingeleitet. Nach der Sulfierung wurde das saure Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 80°C in wäßrige 50 gew.-%ige Natriumhydroxidlösung eingerührt, und dabei neutrali­ siert; gleichzeitig wurden vorhandene Anteile an cyclischen, nicht lagerstabilen Zwischenprodukten der Sulfierung zu Sulfonsäure- bzw. Sulfonatgruppen hydrolysiert. Die wäßrige Tensidlösung wurde auf pH = 7,8 eingestellt und wies einen Feststoffgehalt von 30 Gew.-% auf. Tab. 1 gibt eine Übersicht über die eingesetzten Fett­ säureglycerinester, die Reaktionsbedingungen sowie die Kenndaten der Produkte.
Der Aniontensidgehalt (WAS) sowie die unsulfierten Anteile (US) wurden nach den DGF-Einheitsmethoden, Stuttgart 1950-1984, H-III-10 und C-II-6b ermittelt.
Tabelle 1
Sulfierprodukte; Prozentangaben als Gew.-%
II. Anwendungstechnische Beispiele:
1,0 g - bezogen auf den Feststoffanteil - der Tenside I bis IV wurden mit 0,02 bis 0,03 g - bezogen auf den Feststoffanteil - der Schaumregulierungsmittel A bis G versetzt und mit Wasser von 16°d auf ein Volumen von 1 l aufgefüllt. 200 g der Testlösungen wurden in einen 500 ml Standzylinder überführt auf 40 bis 60°C tempe­ riert. Die Schaummessung wurde gemäß DIN 53 902 durchgeführt. Hierzu wurde in den Testlösungen durch 10 Hübe mit einer an einem Stempel befestigten durchbohrten Scheibe Schaum erzeugt und die Schaumhöhe in ml unmittelbar (0 min) sowie nach 5, 10 und 15 min bestimmt.
Eingesetzte Tenside:
I C12/14-Kokosfettalkohol-2 Mol EO-sulfat-Natriumsalz, (Texapon® N, Fa. Henkel KGaA, 25gew.-%ige Lösung)
II Alpha-Sulfo-C16/18-Talgfettsäuremethylester-Natriumsalz, (Texin® ES68, Fa. Henkel KGaA, 33gew.-%ige Paste)
III C16/18-Talgalkoholsulfat-Natriumsalz (Sulfopon® T55, Fa. Henkel KGaA, 55gew.-%ige Paste)
IV Dodecylbenzolsulfonat-Natriumsalz (Maranil® A55, Fa. Henkel KGaA, 50gew.-%ige Paste)
Die Ergebnisse der Schaummessung sind in Tab. 2 zusammengefaßt. Die Beispiele 1 bis 15 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 bis V5 dienen zum Vergleich. Der Bezug der Schaumregulierungsmittel zu den Tensiden oder den Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln ist je­ weils von Feststoffgehalt auf Feststoffgehalt zu verstehen.
Tabelle 2
Schaummessungen; Prozentangaben als Gew.-%

Claims (15)

1. Verwendung von Sulfierungsprodukten ungesättigter Fettsäu­ reglycerinester der Formel (I), in der R1CO für einen ungesättigten Acylrest mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen und R2CO und R3CO unabhängig voneinander für Acylreste mit 6 bis 24 Koh­ lenstoffatomen und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen steht, zur Schaumregulierung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfierungsprodukte von ungesättigten Fettsäureglycerinestern der Formel (I) einsetzt, in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Doppel­ bindungen steht.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man Sulfierungsprodukte von ungesättigten Fettsäure­ glycerinestern der Formel (I) einsetzt, in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Doppelbindungen steht und R2CO und R3CO unabhängig voneinander aliphatische Acylreste mit 12 bis 18 Kohlenstoff­ atomen und 0, 1 oder 2 Doppelbindungen bedeuten.
4. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß man als Sulfierungsprodukte unge­ sättigter Fettsäureglycerinester sulfiertes Rüböl neuer Züch­ tung (Ölsäuregehalt < 80 Gew.-%) einsetzt.
5. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß man die Sulfonierungsprodukte unge­ sättigter Fettsäureglycerinester den Wasch-, Spül- und Reini­ gungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - zusetzt.
6. Schaumregulierungsmittel enthaltend
  • a) Sulfierungsprodukte ungesättigter Fettsäureglycerinester der Formel (I), in der R1CO für einen ungesättigten Acylrest mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen und R2CO und R3CO unabhängig voneinander für Acylreste mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen steht, und
  • b) mindestens ein weiteres Antischaummittel ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Fettsäuren bzw. deren Alkalisalzen, Paraffinölen, Siliconverbindungen, Misch­ ethern und Hydroxymischethern.
7. Schaumregulierungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Komponente a) Sulfierungsprodukte unge­ sättigter Fettsäureester der Formel (I) enthalten, in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoff­ atomen und 1 oder 2 Doppelbindungen steht.
8. Schaumregulierungsmittel nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente a) Sulfierungsprodukte ungesättigter Fettsäureester der Formel (I) enthalten, in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlen­ stoffatomen und 1 oder 2 Doppelbindungen steht und R2CO und R3CO unabhängig voneinander aliphatische Acylreste mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0, 1 oder 2 Doppelbindungen bedeuten.
9. Schaumregulierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) Fettsäuren bzw. deren Alkalisalze der Formel (II) enthalten, R²COOX (II)in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen n und X für Wasserstoff, Natrium oder Kalium steht.
10. Schaumregulierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) Par­ affinöle enthalten, die bei einer Temperatur von 20°C eine Viskosität von 20 bis 70 mPa·s aufweisen.
11. Schaumregulierungsmittel nach mindesten einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente c) Si­ liconverbindungen vom Typ der Polydimethylsiloxane enthalten.
12. Schaumregulierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente c) Mischether der Formel (III) enthalten, in der R3 für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ei­ nen Benzylrest, R5 für Wasserstoff oder einen Methylrest und n für Zahlen von 1 bis 10 steht.
13. Schaumregulierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente c) Hy­ droxymischether der Formel (IV) enthalten, in der R6 für einen Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, R7 für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ei­ nen Benzylrest, R8 für Wasserstoff oder einen Methylrest und n für Zahlen von 1 bis 10 steht.
14. Schaumregulierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel die Komponenten a) und b) im Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90 enthalten.
15. Schaumregulierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mittel in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Wasch-, Spül- und Rei­ nigungsmittel - einsetzt.
DE19914112501 1991-04-17 1991-04-17 Verwendung von sulfierungsprodukten ungesaettigter fettsaeureglycerinester als schaumregulierungsmittel Withdrawn DE4112501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112501 DE4112501A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verwendung von sulfierungsprodukten ungesaettigter fettsaeureglycerinester als schaumregulierungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112501 DE4112501A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verwendung von sulfierungsprodukten ungesaettigter fettsaeureglycerinester als schaumregulierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112501A1 true DE4112501A1 (de) 1992-10-22

Family

ID=6429763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112501 Withdrawn DE4112501A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verwendung von sulfierungsprodukten ungesaettigter fettsaeureglycerinester als schaumregulierungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112501A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3498810A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Henkel AG & Co. KGaA Maschinelles geschirrspülmittel mit verbesserter klarspül- und reinigungsleistung, verfahren unter einsatz dieses mittels sowie verwendung des mittels
CN114344955A (zh) * 2021-12-01 2022-04-15 大连大平油脂化学有限公司 一种含有氧化稀土的消泡剂及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3498810A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Henkel AG & Co. KGaA Maschinelles geschirrspülmittel mit verbesserter klarspül- und reinigungsleistung, verfahren unter einsatz dieses mittels sowie verwendung des mittels
CN114344955A (zh) * 2021-12-01 2022-04-15 大连大平油脂化学有限公司 一种含有氧化稀土的消泡剂及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992009569A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von partialglyceridsulfaten
CH624989A5 (de)
WO2015117840A1 (de) WÄßRIGE TENSID-ZUSAMMENSETZUNGEN
DE3603580A1 (de) Estersulfonathaltige tensid-konzentrate und ihre verwendung
DE4220580A1 (de) alpha-Sulfocarbonylverbindungen
DE3439520A1 (de) Pumpfaehige hochkonzentrierte waessrige pasten vor alkalisalzen alpha-sulfonierter fettsaeurealkylester und verfahren zu ihrer herstellung
DE4137317A1 (de) Ester von fettsaeuren mit ethoxylierten polyolen
DE3941365A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen sulfierter fettsaeureglycerinester
DE3538910A1 (de) Verfahren zur herstellung beweglicher pasten waschaktiver alpha-sulfofettsaeureestersalze hohen feststoffgehalts
DE2416018A1 (de) Amphotere oberflaechenaktive mittel
US5319117A (en) Process for the sulfonation of unsaturated fatty acid glycerol esters
EP0173941B1 (de) Verfahren zur Regelung des Disalzgehalts in alpha-Sulfofettsäureester-Tensiden
DE4116807A1 (de) Konzentriertes waessriges fluessigwaschmittel
DE4112501A1 (de) Verwendung von sulfierungsprodukten ungesaettigter fettsaeureglycerinester als schaumregulierungsmittel
WO1993012215A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
US2192721A (en) Preparation of sulphuric acid derivatives of fatty acid diesters of glycols
EP0470106A1 (de) Netzmittel für alkalische textilbehandlungsmittel
EP0353503B1 (de) Kohlensäurefettalkoholester-sulfonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende oberflächenaktive Mittel
DE4003096A1 (de) Sulfierte hydroxycarbonsaeureester
DE19515883A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fließfähiger wäßriger Lösungen von Betainen
DE3706232A1 (de) Verfahren zur herstellung von acyloxialkansulfonaten
DE4006841A1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglycosidhaltiger gemische
DE4432367B4 (de) Verwendung von Partialglyceriden in einem Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Fettsäuremonoglyceridsulfaten
WO1991018873A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG HOCHKONZENTRIERTER PASTEN VON α-SULFOFETTSÄUREALKYLESTER-ALKALIMETALLSALZEN
DE4241473A1 (de) Wasserlösliche Tensidgemische für Flüssigwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee