DE4112167A1 - Machine for cutting up used tyres - has hydraulically driven cutter to work with tyre in vertical position, to reduce handling problems with large tyres - Google Patents

Machine for cutting up used tyres - has hydraulically driven cutter to work with tyre in vertical position, to reduce handling problems with large tyres

Info

Publication number
DE4112167A1
DE4112167A1 DE19914112167 DE4112167A DE4112167A1 DE 4112167 A1 DE4112167 A1 DE 4112167A1 DE 19914112167 DE19914112167 DE 19914112167 DE 4112167 A DE4112167 A DE 4112167A DE 4112167 A1 DE4112167 A1 DE 4112167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
machine according
splitting machine
knife
splitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914112167
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Trunkenpolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914112167 priority Critical patent/DE4112167A1/en
Publication of DE4112167A1 publication Critical patent/DE4112167A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • B26D3/005Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber for cutting used tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B2017/0094Mobile recycling devices, e.g. devices installed in truck trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Machine handles a tyre in a slanting or nearly vertical position. A conical drive roller presses the tyre against a pressure plate and moves it from one cutting position to the next while it is supported by idler rollers. A knife assembly is moved by a horizontal hydraulic drive. The tyre is pref. supported on a non-driven roller system. The machine can be mounted on a vehicle and include a mechanical handling system. Pref. large heavy tyres (dia. up to 2m) are cut up on a mobile vehicle mounted machine. The vehicle is also fitted with a crane and the tyre is maintained in a nearly vertical position throughout. The conical drive roller is shaped to provide a firm drive against support and guiding discs mounted on the pressure plate. A movable knife on the knife carrier works against a stationary knife at an appropriate cutting angle. USE/ADVANTAGE - Used esp. for cutting up large tyres with a min. of handling effort by maintaining the tyres in a vertical position

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Mit einer derartigen Maschine werden sperrige Abfallgüter, insbes. Altreifen von Lastwägen und dergl. mit großem Durchmesser bis etwa 2,0 m zerkleinert.The invention relates to a machine according to the Preamble of claim 1. With such a machine become bulky waste goods, especially old tires from trucks and the like. crushed with a large diameter up to about 2.0 m.

Aus der DE-OS 25 31 923 ist bereits eine Einrichtung zum Zerkleinern von Altreifen bekannt, mit der die Reifen in liegender Position bearbeitet werden, indem sie von innen nach außen gespannt und durch eine Schneidvorrichtung hindurchgeführt werden, die aus dem Altreifen Segmente von Stahlwulst nach außen abschneidet. Der Altreifen wird dabei zur Durchführung eines jeden Schnittes periodisch weiterbe­ wegt. Die zum Spannen des Reifens verwendete Spannvorrichtung besteht aus drei beweglichen und einer feststehenden Andrück­ rolle, die bewirken, daß die Lage der Schnittstelle gegenüber dem Stahlwulst des Altreifens für alle Reifengrößen gleich bleibt. Das Bearbeiten der Altreifen in liegendem Zustand ist für Reifen mit großem Durchmesser sehr kompliziert, da derartige Reifen ein extrem großes Gewicht haben und das Handling erheblich erschweren. Große Reifen lassen sich verhältnismäßig leicht von einer Person rollen, in liegendem Zustand werden jedoch mehrere Personen benötigt, um den Reifen bewegen bzw. heben zu können. Des weiteren erfordert die Verwendung einer inneren Spannvorrichtung der vorgeschla­ genen Art einen relativ hohen Aufwand für die Positionierung des Reifens sowie eine relativ komplizierte Konstruktion.From DE-OS 25 31 923 a device for Shredding of old tires known with which the tires in lying position can be edited by working from the inside stretched outwards and by a cutting device which are made from the old tire segments of Cut steel bead outwards. The old tire will be there periodically continue to perform each cut moves. The tensioning device used to tension the tire consists of three movable and one fixed pressure role that cause the location of the interface opposite the steel bead of the old tire is the same for all tire sizes remains. The processing of the old tires is in a lying state for tires with a large diameter very complicated because such tires are extremely heavy and that Completely complicate handling. Large tires can be Roll relatively easily by one person, lying down However, several people are needed to get the condition To be able to move or lift tires. Furthermore requires the use of an internal tensioning device as suggested genes a relatively high effort for positioning of the tire as well as a relatively complicated construction.

Die DE-OS 32 17 149 betrifft ein Verfahren zum Zerkleinern von auf einer Ausrichtvorrichtung drehbar gelagerten, liegend angeordneten Altreifen mit Hilfe einer ortsfesten Schneide­ vorrichtung. Der in eine Ausrichtvorrichtung eingespannte Altreifen wird zunächst schrittweise auf seiner Lauffläche nacheinander zerkleinert, und erst anschließend werden die Seitenwände des Altreifens ebenfalls schrittweise zerklei­ nert. Hierbei ist die Ausrichtvorrichtung vertikal in Richtung auf die ortsfest angeordnete Schneidvorrichtung schwenkbar ausgebildet, so daß vor jedem der beiden unter­ schiedlichen Arbeitsgänge der entsprechende Teil des Alt­ reifens unter das Obermesser zu liegen kommt. Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist relativ kompliziert. Auch hier werden die Reifen liegend bearbeitet, so daß die Handhabung der Reifen kompliziert und aufwendig ist. Des weiteren ist das Verschwenken der Ausrichtvorrich­ tung mit dem Reifen beim Übergang von der Bearbeitung der Lauffläche auf die Bearbeitung der Seitenwände nur mit einer aufwendigen Konstruktion zu erreichen und zeitaufwendig. Das Weiterdrehen des Altreifens von einer Schnittstelle zur nächsten erfolgt mit Hilfe einer Transportrolle, die von oben einen Druck auf die als Widerlager ausgebildeten waagerechten Rollen unterhalb des Reifens ausübt.DE-OS 32 17 149 relates to a method for crushing of lying on a rotatable alignment device arranged tires with the help of a fixed cutting edge contraption. The clamped in an alignment device Waste tires are first gradually on its tread crushed one after the other, and only then are the Sidewalls of the old tire also gradually cut up nert. Here, the alignment device is vertical in Direction towards the stationary cutting device  pivoted so that in front of each of the two under different operations the corresponding part of the old comes to rest under the upper knife. Such a thing Method or such a device is relative complicated. Here, too, the tires are processed horizontally, so that the handling of the tires is complicated and time-consuming is. Furthermore, the swiveling is the alignment device with the tire during the transition from machining the Tread on machining the sidewalls with only one to achieve complex construction and time consuming. The Turning the old tire further from an interface to The next one is carried out with the help of a transport roller from above a pressure on the horizontal designed as an abutment Rolls underneath the tire.

Bei einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Reifen nach DE-PS 25 48 491, die für Reifen kleinen Durchmessers ausgelegt ist, werden die zu zerkleinernden Reifen auf einem fliegend gehalterten Reifenaufgabedorn mit Hilfe von Paaren von Klemmrollen an den Reifenwülsten festgelegt. Die Drehung der Reifen erfolgt über den Dorn, und der Schneidvorgang wird mit Hilfe eines ortsfesten und eines relativ dazu bewegbaren Messers durchgeführt, wobei die beiden Schneidmesser den Reifenwulst umfassen. Eine derartige Vorrichtung ist für Reifen mit großem Durchmesser nicht verwendbar, da die konstruktive Ausgestaltung des Reifenaufnahmedornes einen viel zu hohen Aufwand bedeuten würde.In a device for crushing tires according to DE-PS 25 48 491, which is designed for small diameter tires the tires to be shredded are flying on one supported tire mandrel with the help of pairs of Pinch rollers set on the tire beads. The rotation of the Tire is done over the mandrel, and the cutting process is done with With the help of a fixed and a movable relative to it Knife performed, the two cutting knives Include tire bead. Such a device is for Tires with a large diameter cannot be used because the constructive design of the mandrel a would mean too much effort.

Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, das Spalten bzw. Zerkleinern von Altreifen mit großem Durchmesser auf mög­ lichst einfache und zweckmäßige Weise vorzunehmen, den Kostenaufwand für das Zerkleinern so gering wie möglich zu halten, mit einfachen konstruktiven Mitteln und mit einfacher Handhabung den Vorgang des Zerkleinerns der Reifen vorzu­ nehmen, und den Aufwand für das Anpassen an Altreifen unterschiedlichen Durchmessers zur Durchführung des Spaltvor­ ganges so gering wie möglich zu halten. Ferner ist Aufgabe der Erfindung, die Abfallspaltmaschine ortsungebunden zu machen. The object of the present invention is to split or Shredding of old tires with a large diameter is possible as simple and convenient way to make the Shredding costs as low as possible hold, with simple constructive means and with simple Handling the process of crushing the tires beforehand take, and the effort to adapt to old tires different diameters to carry out the gap to keep ganges as low as possible. It is also a task of the invention, the waste splitting machine regardless of location do.  

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer gattungsge­ mäßen Spaltmaschine mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.According to the invention, this object with a genus moderate splitting machine with the characteristics of the label of the Claim 1 solved.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further refinements of the invention are the subject of Subclaims.

Durch die schräg bis annähernd vertikal stehende Anordnung des Altreifens in der Maschine wird der konstruktive Aufwand für das Festlegen des Reifens in der Bearbeitungsposition auf einem Minimum gehalten. Einerseits ist das Handling eines Altreifens mit großem Durchmesser (bis etwa 2 m Durchmesser) erheblich einfacher, wenn der Reifen gerollt anstatt in horizontaler Lage getragen wird. Andererseits ist für einen horizontal liegenden Reifen eine sehr große Tischfläche zur Aufnahme des horizontal liegenden Reifens erforderlich. Im Falle eines etwa stehenden Reifens wird der Transport dadurch vereinfacht, daß der Reifen mit Hilfe eines Kranes oder eines Staplers mühelos angehoben und abgesetzt werden kann, und daß der leicht schräg stehende Reifen lediglich auf einer durch Tragrollen gebildeten Abstützung aufsitzen muß, während die geneigte Position des Reifens durch nicht angetriebene Führungsrollen eingestellt und festgelegt wird. Der Antrieb des Reifens in Umfangsrichtung erfolgt über eine antreibende, kegelförmige Rolle bzw. einen Antriebskegel, der an der Schulter des Reifens angreift, während auf der dem Antriebs­ kegel gegenüberliegenden Schulterseite eine Druckplatte gegen den Reifen gedrückt wird, die nicht angetriebene Halte- und Führungsscheiben aufnimmt, welche an der Schulter in Eingriff mit der Reifenschulter stehen. Die Druckplatte wird durch einen Hydraulikzylinder gegen den Reifen gepreßt. Antriebske­ gel und Druckplatte sind im Bereich der Tragrollen am Reifen angreifend angeordnet. Parallel zur Druckplatte wird ein Spaltwerkzeug, insbes. ein Spaltmesser in horizontaler Richtung hydraulisch durch den festgehaltenen Reifen geführt; dieses Messer durchtrennt den Reifen an der zugeordneten Stelle und trifft auf ein Gegenmesser auf, an welchem entweder im Scherenschnitt oder im Aufsetzschnitt das Durchtrennen des Reifens abgeschlossen wird.Due to the inclined to almost vertical arrangement of the used tire in the machine becomes the design effort for setting the tire in the machining position kept to a minimum. On the one hand, handling is one Old tire with a large diameter (up to about 2 m in diameter) much easier if the tire is rolled instead of in horizontal position is worn. On the other hand, for one horizontally lying tires a very large table surface Horizontal tire required. in the In the event of a tire that is standing still, the transportation becomes simplified that the tire using a crane or a Stacker can be lifted and set down effortlessly, and that the slightly sloping tire only on one Support rollers formed support must sit while the inclined position of the tire by non-driven Guide roles set and fixed. The drive of the tire in the circumferential direction takes place via a driving, conical roller or a drive cone, which on the Shoulder of the tire attacks while on the the drive cone opposite shoulder side against a pressure plate the tire is pressed, the non-powered holding and Receives guide discs, which engage on the shoulder stand with the tire shoulder. The printing plate is through pressed a hydraulic cylinder against the tire. Drive key Gel and pressure plate are in the area of the idlers on the tire arranged attacking. A parallel to the printing plate Splitting tool, especially a horizontal splitting knife Directed hydraulically through the held tire; this knife cuts the tire at the assigned one  Place and hit a counter knife on which either in a silhouette or in a touch-down cut Cutting the tire is completed.

Der an der Reifenschulter angreifende Antriebskegel ist für das einwandfreie Drehen des Reifens von entscheidender Bedeutung. Der Eingriff der Kegelfläche mit der Schulter des Reifens erfolgt so, daß die vom Kegel auf den Reifen über­ tragene Antriebskraft einwandfrei in Umfangsrichtung wirkt, und daß die evtl. auftretende radiale Komponente so gering wie möglich wird. Die Problematik liegt hierbei darin, daß bei einer Drehung des Reifens die Umfangsgeschwindigkeit des Reifens an der Lauffläche größer ist als an der Schulter, so daß z. B. bei Verwendung einer zylindrischen Antriebsrolle keine korrekte Drehung erzielt, sondern der Reifen nach außen geschoben würde. Die gewünschte einwandfreie kreisförmige Drehung des Reifens ist dann gewährleistet, wenn die Achse der kegeligen Antriebsrolle in ihrer Verlängerung durch den gedachten Mittelpunkt des Reifens geht. Da dies bei einer vorgegebenen Form der Antriebsrolle nur für eine bestimmte Größe eines Reifens der Fall ist, während Reifen unterschied­ lichen Durchmessers bearbeitet werden müssen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die kegelige Antriebsrolle um ihre Längsachse so verstellbar auszubilden, daß eine Verschwenkung der Drehachse der Antriebsrolle und damit eine Anpassung an den jeweiligen Reifenmittelpunkt auf einfache Weise erreicht werden kann. Diese Einstellung wird beispielsweise anhand einer an der Antriebsrolle befindlichen Skala, die unmittel­ bar den Einstellwinkel für die zugeordnete Reifengröße ablesen läßt, erreicht.The drive cone acting on the tire shoulder is for the perfect turning of the tire is crucial Importance. The engagement of the conical surface with the shoulder of the Tire is made so that the cone on the tire over carried driving force works perfectly in the circumferential direction, and that the radial component that may occur is so small as possible. The problem here is that when the tire rotates, the peripheral speed of the Tire on the tread is larger than on the shoulder, so that z. B. when using a cylindrical drive roller does not achieve correct rotation, but the tire to the outside would be pushed. The desired flawless circular Tire rotation is ensured when the axle the tapered drive roller in its extension by the the center of the tire. Since this is one given shape of the drive roller only for a certain The size of a tire is the case, while tires differ diameter must be processed with the Invention proposed the tapered drive roller to their Form the longitudinal axis so adjustable that a pivoting the axis of rotation of the drive roller and thus an adjustment reached the respective center of the tire in a simple manner can be. This setting is based on, for example a scale located on the drive roller, the immediate bar the setting angle for the assigned tire size reads, reached.

Wenn eine Verschwenkung der kegeligen Antriebsrolle nicht erwünscht oder vorgesehen ist, wird vorgeschlagen, am vorderen bzw. spitzen Ende des Kegels der Antriebsrolle eine lose drehende Scheibe vorzusehen, die schneidenförmig ausgebildet ist und die in die Schulter des Reifens ein­ dringt, so daß sie eine Führungsrille in die Schulter des Reifens schneidet und damit der Reifen nicht ausweichen kann. Die kegelige Antriebsrolle wird mit einem einstellbaren bzw. regelbaren Anpreßdruck gegen die Schulter des Reifens gedrückt, die Druckplatte wird mit einem entsprechenden Gegendruck an die entgegengesetzte Seite der Schulter des Reifens über die über die Druckplatte vorstehenden, nicht angetriebenen Halte- und Führungsscheiben, deren Umfangsrand sich in die Schulter eingräbt, angepreßt. Gegebenenfalls kann bei entsprechender Ausführung der Halte- und Führungsscheiben die Wirkung der Druckplatte selbst reduziert werden oder ganz entfallen.If there is no swiveling of the tapered drive roller is desired or intended, it is proposed on front or pointed end of the cone of the drive roller Loosely rotating disc to provide the cutting shape is formed and in the shoulder of the tire penetrates so that they have a guide groove in the shoulder of the Tire cuts and so the tire can not avoid. The tapered drive roller is equipped with an adjustable or  adjustable contact pressure against the shoulder of the tire pressed, the pressure plate is pressed with an appropriate one Back pressure on the opposite side of the shoulder of the Tire over the protruding over the pressure plate, not driven holding and guide disks, their peripheral edge digs into the shoulder, pressed. If necessary if the holding and guide washers are designed accordingly the effect of the printing plate itself can be reduced or entirely omitted.

Das System der nicht angetriebenen Führungs- und Halterollen im oberen Bereich des in der Maschine positionierten Reifens besteht mindestens aus zwei Rollen mit horizontaler Achse und mindestens einer weiteren, in ihrer Neigung der Neigung des Reifens angepaßten, im rechten Winkel zu den ersteren Rollen angeordneten Rolle. Die Führungsrollen sind nicht angetrieben und stehen mit der Reifenschulter in Eingriff; zur Anpassung an unterschiedliche Reifendurchmesser haben sie eine verhält­ nismäßig große Länge oder bestehen aus schmaleren Einzel­ rollen, die miteinander verbunden sind. Die nicht angetrie­ bene Rollenanordnung, die auf der Unterseite des Reifens zu dessen Abstützung vorgesehen ist, und die somit den wesent­ lichen Anteil des Gewichtes des Reifens aufnimmt, besteht aus einer Gruppe von Rollen, die in Umfangsrichtung voneinander versetzt sind und deren Achsen parallel zur gedachten Reifenachse verlaufen.The system of the non-driven guide and holding rollers in the upper area of the tire positioned in the machine consists of at least two rolls with a horizontal axis and at least one more, in its inclination the inclination of the Tires adjusted, at right angles to the former roles arranged role. The guide rollers are not driven and engage the tire shoulder; for adaptation they reacted to different tire diameters length or consist of narrower single roll that are connected. The not driven plane roller assembly that on the underside of the tire too whose support is provided, and thus the essential takes up part of the weight of the tire consists of a group of rollers that are circumferential from each other are offset and their axes parallel to the imaginary Tire axis run.

Die Messeranordnung besteht aus einem über einen Hydraulik­ zylinder angetriebenen beweglichen Schneid- bzw. Spaltmesser und einer auf der entgegengesetzten Seite des Reifens angeordneten festen Gegenmesser, das im Grundkörper der Maschine fest verbunden ist. Die Schneidfläche des beweg­ lichen und des festen Messers sind im wesentlichen in einer der Neigung des Reifens entsprechenden Schräge angeordnet, wobei das bewegliche Messer vorzugsweise etwas geringer zur Vertikalen geneigt ist, als der Neigung des Reifens ent­ spricht, so daß der obere Teil des beweglichen Messers voreilend mit dem Reifen in Eingriff kommt. Die miteinander zusammenwirkenden Schneidflächen des beweglichen und des festen Messers haben ferner einen unterschiedlichen Neigungs­ winkel zueinander.The knife arrangement consists of a hydraulic system cylinder driven movable cutting or splitting knife and one on the opposite side of the tire arranged fixed counter knife, which in the main body of the Machine is firmly connected. The cutting surface of the mov Lichen and fixed knife are essentially in one slope corresponding to the inclination of the tire, wherein the movable knife is preferably somewhat less Vertical is inclined as the inclination of the tire ent speaks so that the upper part of the movable knife comes prematurely into engagement with the tire. The one with the other  interacting cutting surfaces of the movable and the fixed knife also have a different inclination angles to each other.

Um das Abfallmaterial, insbes. Altreifen mit großem Durch­ messer (bis ca. 2 m) und hohem Gewicht in der erfindungsge­ mäßen Maschine zu zerschneiden, ist es erforderlich, dieses Material an den Ort der stationären Maschine zu bringen. In vielen Fällen ist dies mit einem erheblichen Aufwand und mit hohen Kosten verbunden, so daß es zweckmäßig ist, die Zerkleinerung dieser Altreifen dort vorzunehmen, wo die Reifen anfallen bzw. gelagert sind, und die erfindungsgemäße Maschine verfahrbar auszubilden. Dies geschieht entweder in der Form, daß die Spaltmaschine als selbstfahrendes Fahrzeug ausgebildet oder auf einen Anhänger eines Zugfahrzeuges aufgesetzt wird. Zum Betrieb einer derartigen fahrbaren Maschine ist es erforderlich, auf dem Zugfahrzeug oder dem selbstfahrenden Fahrzeug einen Kleinkran oder einen Stapler vorzusehen, der die Altreifen oder dergl. von der Lagerstelle aufnimmt und stehend in die Maschine einsetzt. Am ausgangs­ seitigen Ende bzw. an der Seite der Spaltmaschine ist eine Abfördervorrichtung vorgesehen, auf die das gespaltene Material aufgegeben und von dort abgefördert wird, z. B. in einen Container oder ein getrenntes Transportfahrzeug. Ferner ist die fahrbare Maschine so ausgebildet, daß sie auf dem Zugfahrzeug oder auf dem fahrbaren Untersatz eine hydrauli­ sche Versorgungsanlage aufweist, so daß die Spaltmaschine an­ schlußunabhängig arbeitet und damit auch völlig unabhängig vom jeweiligen Einsatzort ist.About the waste material, especially old tires with a lot of fat knife (up to about 2 m) and high weight in the fiction machine, it is necessary to cut it Bring material to the location of the stationary machine. In In many cases, this involves considerable effort and effort associated with high costs, so that it is appropriate that Shredding these used tires where the Tires accumulate or are stored, and the invention Train the machine to be movable. This happens either in the form that the splitting machine as a self-propelled vehicle trained or on a trailer of a towing vehicle is put on. To operate such a mobile It is required on the towing vehicle or the machine self-propelled vehicle, a small crane or a forklift to provide the used tires or the like from the storage location picks up and inserts standing in the machine. At the exit side end or on the side of the splitting machine is one Removal device provided on which the split Material is abandoned and removed from there, e.g. B. in a container or a separate transport vehicle. Further the mobile machine is designed so that it on the Towing vehicle or on the mobile pedestal a hydrauli cal supply system, so that the splitting machine works independently of the end and therefore completely independently from the respective location.

Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:The invention in connection with the drawing voltage explained using an exemplary embodiment. It shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abfall- Spaltmaschine in schematischer Darstellung, Fig. 1 is a side view of an inventive waste splitting machine in a schematic representation;

Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1 FIG. 2 shows a schematic plan view of the illustration according to FIG. 1

Fig. 3 schematisch eine Vorderansicht der Darstellung nach Fig. 1, teilweise im Schnitt längs der Linie A-A, Fig. 3 shows schematically a front view of the illustration of FIG. 1, partially in section along the line AA,

Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Messeranordnung mit festgelegtem Reifen, Fig. 4 is a schematic side view of the blade assembly with a fixed tire,

Fig. 5 eine schematische Darstellung ähnlich der nach Fig. 3, bei der der Antriebskegel in Verbindung mit einem eingelegten Reifen gezeigt ist, und Fig. 5 is a schematic representation similar to that of FIG. 3, in which the drive cone is shown in connection with an inserted tire, and

Fig. 6 eine schematische Darstellung einer fahrbaren Abfall-Spaltmaschine. Fig. 6 is a schematic representation of a mobile waste splitting machine.

Auf einem horizontalen Grundkörper 1 ist ein vertikaler Rahmenteil 2 angeordnet. Der horizontale Grundkörper enthält das Hydrauliksystem für die Hydraulikantriebe der Maschine einschließlich Öltank. Auf der Oberseite des horizontalen Grundkörpers 1 sind Stützen 3 befestigt, die ein Gehäuse 4 mit Konsolen 5 tragen, mit dem der Hydraulikzylinder 6 verbunden ist. Das Gehäuse 4 weist einen Führungskörper 8 und ein Führungsrohr 9 auf. Die Kolbenstange 7 des Hydraulik­ zylinders 6 ist über eine Anlenkung 10 mit einem Kopf bzw. einer Tragplatte 11 befestigt, mit der ein bewegliches Spaltmesser 12 mit Führung 13 verbunden ist, das gegen die Schulter eines Reifens 14 gepreßt wird und den Reifen an der betreffenden Stelle zerschneidet bzw. zerkleinert. Auf der gegenüberliegenden Reifenseite ist ein feststehendes Gegen­ messer 15 am Grundkörper 1 befestigt, z. B. mit ihm ver­ schraubt. Die Schneide 16 des beweglichen Messers 12 (Dar­ stellung Fig. 4) ist gegenüber der Mittelachse 17 des Reifens, die um einen bestimmten Winkel zur Vertikalen geneigt ist, mit einem etwas geringerem Winkel zur Vertikalen geneigt, während die Schneide 18 des feststehenden Messers im Neigungswinkel dem Winkel der Schneide 12 entsprechend ausgebildet ist.A vertical frame part 2 is arranged on a horizontal base body 1 . The horizontal body contains the hydraulic system for the hydraulic drives of the machine including the oil tank. On the top of the horizontal base body 1 supports 3 are attached, which carry a housing 4 with brackets 5 , to which the hydraulic cylinder 6 is connected. The housing 4 has a guide body 8 and a guide tube 9 . The piston rod 7 of the hydraulic cylinder 6 is attached via a linkage 10 with a head or a support plate 11 , to which a movable splitting knife 12 is connected with a guide 13, which is pressed against the shoulder of a tire 14 and the tire at the relevant point cut up or shredded. On the opposite side of the tire, a fixed counter knife 15 is attached to the base body 1 , for. B. screwed ver with him. The cutting edge 16 of the movable knife 12 (Dar position Fig. 4) is inclined relative to the central axis 17 of the tire, which is inclined by a certain angle to the vertical, with a slightly smaller angle to the vertical, while the cutting edge 18 of the fixed knife at an angle of inclination is designed according to the angle of the cutting edge 12 .

Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, ist der Führungs- und Antriebsvorrichtung für das Spaltmesser 12 eine entsprechende Führungs- und Antriebsanordnung parallel geschaltet, die von dem gleichen Hydraulikaggregat betätigt wird und die in entsprechender Weise aufgebaut ist. Diese Anordnung ist über die Stützen 3 auf dem Grundkörper 1 befestigt, weist eine Konsole zur Lagerung des Hydraulikzylinders 19, einen Führungskörper 20, und eine Tragplatte 21 auf, an der eine Druckplatte 22 befestigt ist, deren Vorderseite der Neigung der zugewandten Seite des Reifens entsprechend ausgebildet ist und die der Reifenschulter zugewandt ist.As shown schematically in FIG. 2, the guide and drive device for the splitting knife 12 is connected in parallel with a corresponding guide and drive arrangement which is actuated by the same hydraulic unit and which is constructed in a corresponding manner. This arrangement is fastened to the base body 1 via the supports 3 , has a bracket for mounting the hydraulic cylinder 19 , a guide body 20 , and a support plate 21 to which a pressure plate 22 is fastened, the front side of which corresponds to the inclination of the side of the tire facing is formed and which faces the tire shoulder.

Auf der Druckplatte 22 sind nicht angetriebene Halte- und Führungsscheiben 23, 24, 25 angeordnet, die zum Reifen 14 hin über die Druckplatte 22 hinaus vorstehen und die in die Schulter des Reifens 14 eindringen und eine geführte Bewegung ergeben, wenn der Reifen um einen Bearabeitungsschritt in Umfangsrichtung gedreht wird. Damit diese Drehung durchge­ führt werden kann, kann die Druckplatte 22 durch den Hydrau­ likzylinder 19 soweit zurückgezogen werden, daß der Reifen von der Druckplatte entlastet ist, die Halte- und Führungs­ scheiben jedoch in Eingriff mit der Schulter des Reifens bleiben. Der volle Druck auf die Druckplatte 22 über den Hydraulikzylinder 19 wird auf die Schulter des Reifens 14 ausgeübt, wenn der Zerkleinerungs- bzw. Spaltvorgang durchge­ führt wird. Hierbei greifen die Halte- und Führungsscheiben 23, 24, 25 mit ihrer scharfen Umfangskante in die Reifen­ schulter ein. Der Reifen 14 (mit 14′ ist ein Reifen kleineren Durchmessers schematisch angedeutet) steht mit seiner Lauffläche unten auf einem System von nicht angetriebenen Rollen 26 an, die das Gewicht des Reifens sowohl während der Zerkleinerungsphase als auch während des schrittweisen Drehens des Reifens aufnehmen.On the pressure plate 22 there are non-driven holding and guide disks 23 , 24 , 25 which protrude towards the tire 14 beyond the pressure plate 22 and which penetrate into the shoulder of the tire 14 and result in a guided movement when the tire is subjected to a processing step is rotated in the circumferential direction. So that this rotation can be performed, the pressure plate 22 can be retracted by the hydraulic cylinder 19 so far that the tire is relieved of the pressure plate, but the holding and guiding discs remain in engagement with the shoulder of the tire. The full pressure on the pressure plate 22 via the hydraulic cylinder 19 is exerted on the shoulder of the tire 14 when the crushing or splitting process is carried out. Here, the holding and guide discs 23 , 24 , 25 engage with their sharp peripheral edge in the tire shoulder. The tire 14 (with 14 'is a tire of smaller diameter schematically indicated) stands with its tread at the bottom on a system of non-driven rollers 26 which absorb the weight of the tire both during the crushing phase and during the gradual turning of the tire.

Auf der der Druckplatte 22 gegenüberliegenden Seite des Reifens 14 ist im Bereich der Reifenschulter eine kegelig ausgebildete angetriebene Vorschubrolle (Antriebskegel) 27 vorgesehen, deren Achse 28 im Grundkörper 1 gelagert ist und über einen Antrieb 29 in Zwangsdrehung versetzt wird. Die Achse 28 ist in ihrem Verlauf strichpunktiert verlängert und die Befestigung des Antriebskegels 27 so gewählt, daß die Achse 28 (Fig. 3) im wesentlichen auf den gedachten Mittel­ punkt des Reifens 14 bzw. 14′ gerichtet ist. Wenn die Achse 28 nicht verstellbar ist kann sie nur einem Mittelpunkt einer einzigen Reifengröße zugeordnet sein. Ist die Achse 28 und damit der Antriebskegel 27 jedoch verstellbar angeordnet, kann der Verlauf der Achse auf die Mittelpunkte unterschied­ licher Reifendurchmesser eingestellt sein und damit unter­ schiedlichen Reifendurchmessern angepaßt werden. Damit ist es möglich, die Mantelfläche des Antriebskegels optimal auf die Schulter des Reifens 14 so einzustellen, daß eine Kraft vom Antriebskegel 27 auf den Reifen bzw. dessen Schulter aus­ schließlich in Umfangsrichtung erzielt wird, während eine Abweichung von dieser optimalen Position Kräfte auf den Reifen überträgt, die den Reifen nach außen schieben, was verhindert werden muß. Der Anpreßdruck des Antriebskegels 27 gegen den Reifen 14 ist verstellbar bzw. regelbar, so daß der Druck auf Reifen unterschiedlicher Größe bzw. unterschied­ lichen Gewichtes einstellbar ist. Mit 27′ ist am vorderen Ende des Antriebskegels eine nicht angetriebene, gegenüber dem Antriebskegel frei umlaufende Scheibe mit messerartigem Umfangsrand vorgesehen, die in den Reifen 14 einschneidet und damit den Reifen in seiner Position hält, so daß er nicht ausweichen kann.On the side of the tire 14 opposite the pressure plate 22 , a tapered driven feed roller (drive cone) 27 is provided in the area of the tire shoulder, the axis 28 of which is mounted in the base body 1 and is forced to rotate via a drive 29 . The axis 28 is extended by dash-dotted lines and the attachment of the drive cone 27 is chosen so that the axis 28 ( Fig. 3) is directed essentially to the imaginary center point of the tire 14 or 14 '. If the axle 28 is not adjustable, it can only be assigned to a center point of a single tire size. However, if the axis 28 and thus the drive cone 27 are arranged to be adjustable, the course of the axis can be set to the center points of different tire diameters and can thus be adapted under different tire diameters. This makes it possible to optimally adjust the lateral surface of the drive cone on the shoulder of the tire 14 so that a force from the drive cone 27 on the tire or its shoulder is finally achieved in the circumferential direction, while a deviation from this optimal position forces on the tire transmits that push the tire outwards, which must be prevented. The contact pressure of the drive cone 27 against the tire 14 is adjustable or adjustable so that the pressure on tires of different sizes or different weights can be adjusted. With 27 'is provided at the front end of the drive cone, a non-driven, with respect to the drive cone freely rotating disc with a knife-like peripheral edge, which cuts into the tire 14 and thus holds the tire in its position so that it cannot evade.

Am Rahmenteil 2 sind auf der Seite des Antriebskegels 27, gegen die der Reifen 14 geneigt angeordnet ist, Führungs­ rollen 30, 31 in horizontaler Richtung angeordnet, und zwar im oberen Bereich des Reifens 14 bzw. 14′. Diese Führungs­ rollen sind nicht angetrieben und haben lediglich eine Führungs- und Stützfunktion. Rechtwinklig zu den beiden Führungsrollen 30, 31 ist im obersten Bereich des Rahmen­ teiles 2 eine weitere, geneigte, nicht angetriebene Führungs­ rolle 32 angeordnet, deren Achse dem Neigungswinkel des Reifens 14 entspricht, und an der der Reifen 14 mit seiner Schulter anliegt. Die Führungsrollen 30, 31, 32 haben dabei alle eine relativ große Länge oder sind über diese größere Länge in Einzelrollen aufgeteilt, damit Reifen 14, 14′ unterschiedlichen Durchmessers aufgenommen werden können, ohne daß eine Verstellung dieser Führungsrollen erforderlich ist. Die Anordnung dieser Führungsrollen ergibt sich am besten aus Fig. 3.On the frame part 2 are on the side of the drive cone 27 , against which the tire 14 is arranged inclined, guide rollers 30 , 31 arranged in the horizontal direction, in the upper region of the tire 14 and 14 '. These leadership roles are not driven and only have a leadership and support function. At right angles to the two guide rollers 30 , 31 , another, inclined, non-driven guide roller 32 is arranged in the uppermost region of the frame part 2 , the axis of which corresponds to the angle of inclination of the tire 14 , and against which the tire 14 rests with its shoulder. The guide rollers 30 , 31 , 32 all have a relatively large length or are divided over this greater length into individual rollers so that tires 14 , 14 'of different diameters can be accommodated without the need to adjust these guide rollers. The arrangement of these guide rollers can best be seen in FIG. 3.

Der Fig. 5 ist die Achsrichtung des Antriebskegels 27 in bezug auf den jeweiligen Mittelpunkt des Reifens 14, 14′ zu entnehmen. Ferner ist die Führungsrollenanordnung 26 darge­ stellt, die aus drei in Umfangsrichtung voneinander versetz­ ten Führungsrollen 26, 26′, 26′′ gebildet ist. Symmetrisch zur Führungsrolle 26′′ bzw. zur Führungsrollenanordnung 26, 26′, 26′′ ist eine weitere, tragende Führungsrolle 33 angeordnet, die zur Abstützung des Reifens 14 bzw. 14′ dient. Diese Führungsrolle 33 kann Bestandteil des Austragbandes 34 sein, das das zerkleinerte Material nach außen abführt, z. B. auf ein Verladeförderband 35, einen Container oder dergl. abgibt. FIG. 5 is given the axial direction of the drive cone 27 in relation to the respective center of the tire 14, 14 '. Furthermore, the guide roller assembly 26 is Darge, which is formed from three circumferentially offset from each other th guide rollers 26 , 26 ', 26 ''. Symmetrical to the guide roller 26 '' or to the guide roller arrangement 26 , 26 ', 26 '', a further load-bearing guide roller 33 is arranged, which serves to support the tire 14 or 14 '. This guide roller 33 can be part of the discharge belt 34 , which removes the shredded material to the outside, for. B. on a loading conveyor 35 , a container or the like.

Dem Verladeförderband 35 ist eine Schutzplatte 36 zugeordnet, die das zerkleinerte Material an einem willkürlichen Ent­ weichen hindert und die dieses Material abführt, z. B. auf ein Abförderband 37, das höhenverstellbar ausgebildet sein kann. Das Austragband 34 läuft mit einer Geschwindigkeit um, die synchron mit der Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsvorrich­ tung für die Drehbewegung des Reifens ist. Das Austragband 34 kann jedoch auch ein kontinuierlich umlaufendes Förderband sein, wenn eine nicht angetriebene Stützrolle auf der Seite des Austragbandes 34 zur Abstützung des Reifens 14 an dieser Stelle verwendet wird.The loading conveyor 35 is assigned a protective plate 36 which prevents the crushed material from giving way to an arbitrary Ent and which removes this material, e.g. B. on a conveyor belt 37 , which can be height-adjustable. The discharge belt 34 rotates at a speed which is synchronous with the peripheral speed of the drive device for the rotational movement of the tire. The discharge belt 34 can, however, also be a continuously rotating conveyor belt if a non-driven support roller on the side of the discharge belt 34 is used to support the tire 14 at this point.

Bei der Ausführungsform einer fahrbaren Spaltmaschine nach Fig. 6 ist an einem Zugfahrzeug 40 ein Anhänger 41, z. B. ein Tieflader vorgesehen, dessen Rahmen 42 über Räder 43 die Spaltmaschine 44, wie sie in den vorausgehenden Figuren dargestellt und vorstehend beschrieben ist, aufnimmt. Die Spaltmaschine 44 nimmt den Reifen 45 auf, der durch die Andrückvorrichtung 46 und den Antriebskegel 47 im unteren Bereich festgehalten ist. Mit 48 ist eine Abführfördervor­ richtung für das zerkleinerte Material dargestellt, das von der Schnittstelle über das Austragband 34 beschickt wird. Die Abführfördervorrichtung 48 ist vorzugsweise als Teleskopband ausgebildet. Die teleskopartige Ausgestaltung der Fördervor­ richtung 48 ist erforderlich, damit die Gesamtbreite der fahrbaren Anlage auf das erforderliche Maß begrenzt bzw. die Höhe der Fördervorrichtung verkleinert werden kann, wenn das Teleskopband aus der dargestellten Schrägposition in die vertikale Position an die Spaltmaschine angeschwenkt wird. Das Material kann von der Abführfördervorrichtung z. B. in einen bereitgestellten Container, Lastwagen oder dergl. abgegeben werden. Andererseits kann das gespaltene Material auf in einen am Fahrzeug selbst mitgeführten Ladebehälter, Container oder dergl. abgegeben werden. Am Tragrahmen 42 sind Stützbeine 49, 50 vorgesehen, die ein Abstellen des Anhängers 41 ermöglichen, so daß das Fahrzeug 40 während des Zerkleine­ rungsbetriebes andere Aufgaben ausführen kann. Die hydrauli­ sche Versorgungsanlage auf dem Anhänger 41 ist mit 51 bezeichnet, so daß die Anlage unabhängig arbeitet. Mit 52 ist ein auf dem Anhänger 41 befestigter Kran angedeutet, mit dem die Reifen aufgenommen und in die Spaltmaschine nahezu stehend eingesetzt werden.In the embodiment of a mobile splitting machine according to Fig. 6 is a trailer 41, for on a towing vehicle 40th B. a low loader is provided, the frame 42 on wheels 43, the splitting machine 44 , as shown in the preceding figures and described above, receives. The splitting machine 44 receives the tire 45 , which is held in the lower region by the pressing device 46 and the drive cone 47 . With 48 a Abführfördervor direction for the shredded material is shown, which is fed from the interface via the discharge belt 34 . The discharge conveyor 48 is preferably designed as a telescopic belt. The telescopic design of the Fördervor device 48 is required so that the overall width of the mobile system is limited to the required extent or the height of the conveyor can be reduced when the telescopic belt is pivoted from the inclined position shown in the vertical position to the splitting machine. The material can from the discharge conveyor z. B. in a provided container, truck or the like .. On the other hand, the split material can be discharged into a loading container, container or the like carried on the vehicle itself. On the support frame 42 support legs 49 , 50 are provided, which allow parking of the trailer 41 so that the vehicle 40 can perform other tasks during the crushing operation. The hydraulic cal supply system on the trailer 41 is designated 51 , so that the system works independently. Indicated at 52 is a crane attached to the trailer 41 , with which the tires are picked up and inserted almost standing in the splitting machine.

Claims (18)

1. Spaltmaschine zum Zerkleinern von Altreifen bzw. Zerklei­ nern von sperrigem Abfallmaterial, insbes. von großen Altreifen, mit einem Rahmen, in dem der zu zerkleinernde Reifen in Arbeitsposition angeordnet ist, einer Vorrich­ tung, mit der der Reifen für den Bearbeitungsvorgang festgelegt und eingespannt wird, und einer Spaltmesseran­ ordnung, mit der der festgelegte Reifen zerkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der zu zerkleinernde Altreifen (14) schräg bis im wesentlichen vertikal im abstützenden Rahmenteil (1, 2, 26) angeordnet ist,
  • b) eine kegelförmige, rotierende Antriebsrolle (27) im Bereich des abstützenden Rahmenteiles (1, 2, 26) und mit der Reifenschulter in Anlage stehend am Grund­ körper (1) befestigt ist, die so gesteuert ist, daß sie den Reifen jeweils um einen Drehschritt von einer Schnittposition in die nächste bewegt,
  • c) auf der der Antriebsrolle (27) gegenüberliegenden Schulter eine mit dieser unter Krafteinwirkung in Eingriff stehende Druckplatte (22) vorgesehen ist,
  • d) am diametral gegenüberliegenden Ende des Reifens nicht angetriebene Stütz- und Führungsrollen (30, 31, 32) im Bereich der Reifenschulter und/oder der Reifenlauf­ fläche angreifend angeordnet sind, und
  • e) die Spaltmesseranordnung (12) auf den Reifen zu und von diesem weg durch eine horizontal wirkende hydrau­ lische Antriebsvorrichtung (6-11) in Eingriff mit dem Reifen (14) angeordnet ist.
1. Splitting machine for shredding old tires or shredding bulky waste material, in particular large scrap tires, with a frame in which the tire to be shredded is arranged in the working position, a device with which the tire is fixed and clamped for the machining operation is, and a splitting knife arrangement with which the specified tire is crushed, characterized in that
  • a) the old tire ( 14 ) to be shredded is arranged obliquely to substantially vertically in the supporting frame part ( 1 , 2 , 26 ),
  • b) a conical, rotating drive roller ( 27 ) in the region of the supporting frame part ( 1 , 2 , 26 ) and with the tire shoulder in plant attached to the base body ( 1 ), which is controlled so that the tire by one Turning step from one cutting position to the next,
  • c) on the shoulder opposite the drive roller ( 27 ) there is provided a pressure plate ( 22 ) which engages with it under the action of force,
  • d) at the diametrically opposite end of the tire non-driven support and guide rollers ( 30 , 31 , 32 ) in the area of the tire shoulder and / or the tire running surface are arranged attacking, and
  • e) the splitting knife arrangement ( 12 ) towards the tire and away from it by a horizontally acting hydraulic drive device ( 6-11 ) in engagement with the tire ( 14 ).
2. Spaltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen (14) auf einem nicht angetriebenen Abstützrollensystem (26) angeordnet ist, dessen Achse bzw. Auflageoberfläche den Neigungswinkel des Reifens festlegt. 2. Splitting machine according to claim 1, characterized in that the tire ( 14 ) is arranged on a non-driven support roller system ( 26 ), the axis or surface of which defines the angle of inclination of the tire. 3. Spaltmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützrollen (26) zylindrische Rollen sind, deren Achse geneigt und deren Neigungswinkel einstellbar ist, und daß die Achse der oberen Führungsrolle (32) parallel zur Neigungsachse des Reifens (14) verläuft.3. Splitting machine according to claim 2, characterized in that the support rollers ( 26 ) are cylindrical rollers whose axis is inclined and whose angle of inclination is adjustable, and that the axis of the upper guide roller ( 32 ) runs parallel to the axis of inclination of the tire ( 14 ). 4. Spaltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse der kegelförmigen Antriebsrolle (27) relativ zur Vertikalen verstellbar angeordnet ist.4. Splitting machine according to claim 1, characterized in that the drive axis of the conical drive roller ( 27 ) is arranged adjustable relative to the vertical. 5. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmige Antriebsrolle (27) am vorderen, spitzen Ende eine lose drehende Scheibe (27′) mit schneidenartigem Umfangsrand aufweist, die als Führungsscheibe an der Schulter des Reifens angreift.5. Splitting machine according to one of claims 1-4, characterized in that the conical drive roller ( 27 ) at the front, tip end has a loosely rotating disc ( 27 ') with a cutting edge-like peripheral edge which acts as a guide disc on the shoulder of the tire. 6. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (22) eine nicht angetriebene Halte- und Führungsscheibenanordnung (23, 24, 25) aufweist, deren Umfangsbegrenzungen in die Reifenschulter einschneiden.6. Splitting machine according to one of claims 1-5, characterized in that the pressure plate ( 22 ) has a non-driven holding and guide disc arrangement ( 23 , 24 , 25 ), the circumferential limits of which cut into the tire shoulder. 7. Spaltmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (23, 24, 25) auf einer etwa vertikalen Achse an der Druckplatte (22) im Abstand voneinander angeordnet sind und von oben nach unten einen kleineren Durchmesser aufweisen, derart, daß die Verbindungslinie der Außenbegrenzungen parallel zur Mittenachse (17) des Reifens (14) verläuft.7. Splitting machine according to claim 6, characterized in that the discs ( 23 , 24 , 25 ) are arranged on an approximately vertical axis on the pressure plate ( 22 ) at a distance from one another and have a smaller diameter from top to bottom, such that the Connection line of the outer boundaries runs parallel to the central axis ( 17 ) of the tire ( 14 ). 8. Spaltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltmesseranordnung (12) aus einem durch einen Hydraulikzylinder (6) angetriebenen, an einer Tragplatte (21) befestigten, beweglichen Messer (12) und einem auf der gegeüberliegenden Reifenseite im Grundkörper (1) starr befestigten, feststehenden Messer (14) besteht. 8. Splitting machine according to claim 1, characterized in that the splitting knife arrangement ( 12 ) from a driven by a hydraulic cylinder ( 6 ), on a support plate ( 21 ) fixed, movable knife ( 12 ) and on the opposite side of the tire in the base body ( 1 ) rigidly fixed, fixed knife ( 14 ). 9. Spaltmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante der Messerschneide (16) des bewegli­ chen Messers (12) eine etwas geringere Neigung zur Vertikalen als die Mittenachse (17) des Reifens (14) aufweist, und daß die Schneidkanten (16, 18) des bewegli­ chen und des festehenden Messers (12, 15) einen Winkel kleiner als 90° miteinander einschließen.9. Splitting machine according to claim 8, characterized in that the cutting edge of the knife edge ( 16 ) of the movable knife ( 12 ) has a slightly lower inclination to the vertical than the central axis ( 17 ) of the tire ( 14 ), and that the cutting edges ( 16 , 18 ) of the movable and fixed knives ( 12 , 15 ) enclose an angle of less than 90 ° with one another. 10. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltmesseranordnung (12, 15) und die Druckplatte (22) unabhängig voneinander durch zueinander parallele Hydraulikzylinder (6, 19) angetrie­ ben sind, die auf Stützen (3) des Grundkörpers (1) befestigt und in einem gemeinsamen Gehäuse (4) angeordnet sind.10. Splitting machine according to one of claims 1-9, characterized in that the splitting knife arrangement ( 12 , 15 ) and the pressure plate ( 22 ) are driven independently of one another by mutually parallel hydraulic cylinders ( 6 , 19 ) on supports ( 3 ) of the Base body ( 1 ) attached and arranged in a common housing ( 4 ). 11. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Reifens (14) zwischen beweglichem und festem Messer (12, 15) ein auf dem Grundkörper (1) befestigtes Austragband (34) zum Aufneh­ men und Abtransportieren des zerkleinerten Materials vorgesehen ist.11. Splitting machine according to one of claims 1-10, characterized in that below the tire ( 14 ) between movable and fixed knife ( 12 , 15 ) on the base body ( 1 ) attached discharge belt ( 34 ) for receiving men and transporting the shredded Material is provided. 12. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine fahrbar ausgebildet ist.12. Splitting machine according to one of claims 1-11, characterized characterized in that the machine is mobile. 13. Spaltmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem fahrbaren Untersatz (41, 42) eine Reifenbe­ schickungsvorrichtung (52) und eine Abfördervorrichtung (48) angeordnet sind.13. Splitting machine according to claim 12, characterized in that on the movable base ( 41 , 42 ) a tire loading device ( 52 ) and a removal device ( 48 ) are arranged. 14. Spaltmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenbeschickungsvorrichtung (52) ein Kran ist.14. Splitting machine according to claim 13, characterized in that the tire loading device ( 52 ) is a crane. 15. Spaltmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abfördervorrichtung (48) ein Teleskop­ förderband ist. 15. Splitting machine according to claim 12 or 13, characterized in that the removal device ( 48 ) is a telescopic conveyor belt. 16. Spaltmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der fahrbare Untersatz (41, 42) einziehbare Stützen (49, 50) als Standbeine aufweist.16. Splitting machine according to claim 12 or 13, characterized in that the mobile base ( 41 , 42 ) retractable supports ( 49 , 50 ) as legs. 17. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 12-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugfahrzeug oder der fahrbare Untersatz (41, 42) eine hydraulische Versorgungsanlage (51) aufweist.17. Splitting machine according to one of claims 12-16, characterized in that the towing vehicle or the mobile base ( 41 , 42 ) has a hydraulic supply system ( 51 ). 18. Spaltmaschine nach einem der Ansprüche 12-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugfahrzeug oder der fahrbare Untersatz einen der Abfördervorrichtung zugeordneten Container zur Aufnahme des gespaltenen Materials auf­ weist.18. Splitting machine according to one of claims 12-17, characterized characterized in that the towing vehicle or the mobile Pedestal assigned to the removal device Containers to hold the split material points.
DE19914112167 1991-04-13 1991-04-13 Machine for cutting up used tyres - has hydraulically driven cutter to work with tyre in vertical position, to reduce handling problems with large tyres Withdrawn DE4112167A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112167 DE4112167A1 (en) 1991-04-13 1991-04-13 Machine for cutting up used tyres - has hydraulically driven cutter to work with tyre in vertical position, to reduce handling problems with large tyres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112167 DE4112167A1 (en) 1991-04-13 1991-04-13 Machine for cutting up used tyres - has hydraulically driven cutter to work with tyre in vertical position, to reduce handling problems with large tyres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112167A1 true DE4112167A1 (en) 1992-10-15

Family

ID=6429549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112167 Withdrawn DE4112167A1 (en) 1991-04-13 1991-04-13 Machine for cutting up used tyres - has hydraulically driven cutter to work with tyre in vertical position, to reduce handling problems with large tyres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112167A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011784A1 (en) * 1993-10-25 1995-05-04 Wolfgang Lederbauer Device for manufacturing tire sectors interconnected in the area of the tire cap from used tires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011784A1 (en) * 1993-10-25 1995-05-04 Wolfgang Lederbauer Device for manufacturing tire sectors interconnected in the area of the tire cap from used tires
US6257113B1 (en) 1993-10-25 2001-07-10 Wolfgang Lederbauer Apparatus for manufacturing tire sectors, interconnected in the area of the tire cap from a tire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023974T2 (en) Tire change device for commercial vehicles
EP2556920B1 (en) Device for sharpening knives of a knife ring for a knife ring flaker
DE2711328A1 (en) STRIP CUTTER
EP2492041A1 (en) Flexible unloading device for a pipe processing device ; Supporting device for receiving and supporting a pipe ; Method of unloading a pipe using such unloading device
DE19607541C1 (en) Unpacking machine for printing paper rolls with casing of packing paper free from face-side covering
DE69913428T2 (en) Method and device for removing the packaging end areas of a roll of material web
EP2878190B1 (en) Agricultural round baler
EP0592845B1 (en) Method and apparatus for unpacking a paper roll
DE4112167A1 (en) Machine for cutting up used tyres - has hydraulically driven cutter to work with tyre in vertical position, to reduce handling problems with large tyres
DE3011657C2 (en) Device for carrying out the change of shear blades on scissors and the like.
DE4341864C2 (en) Device for removing welding beads from plastic pallets and cutting devices used thereby
DE3443056C1 (en) Process for changing the knife boxes in cutting disc machines and cutting disc machines for carrying out the process
DE19607537C1 (en) Unpacking machine for handling printing paper rolls with packing paper covering
DE2162928B1 (en) SAWING DEVICE FOR CUTTING BUILDINGS
EP1834746A1 (en) Wood splitter
DE2354464C2 (en) Tire cutting machine
EP0143452A2 (en) Cutting and winding device for metal strip or metal web
DE3227311A1 (en) CUTTING DEVICE WITH A CUTTING KNIFE WITH BLUNTED CUTTER
DE3936083C2 (en)
DE10037202A1 (en) Tire dismantling process, uses a mobile dismantling unit for cutting the tire into segments
DE3813162A1 (en) Machine for producing a pallet package or the like
DE19625971C1 (en) Vehicle mounted pressure mine clearance mechanism
EP0561285A1 (en) Process and device for destroying old tyres
DE3902244A1 (en) Device for the chipless cutting-off of annular parts from a tube
AT401750B (en) DEVICE FOR SPLITTING WOOD BLanks

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee