DE4110444A1 - Druckwellenform-kontrollgeraet - Google Patents
Druckwellenform-kontrollgeraetInfo
- Publication number
- DE4110444A1 DE4110444A1 DE4110444A DE4110444A DE4110444A1 DE 4110444 A1 DE4110444 A1 DE 4110444A1 DE 4110444 A DE4110444 A DE 4110444A DE 4110444 A DE4110444 A DE 4110444A DE 4110444 A1 DE4110444 A1 DE 4110444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- membrane
- tissue
- signal
- load signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 18
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 17
- 230000035882 stress Effects 0.000 claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims 2
- 230000006353 environmental stress Effects 0.000 claims 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 35
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 12
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 8
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 7
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 3
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003205 diastolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000000633 nuclear envelope Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000002321 radial artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029865 regulation of blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
- A61B5/024—Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
- A61B5/02416—Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein Gerät und ein
Verfahren zur Kontrolle oder Überwachung von Wellen
formen, und insbesondere ein derartiges Gerät und
Verfahren zur nichtinvasiven Kontrolle der Blutdruck
wellenform in einem Blutgefäß durch den Nachweis der
Verformung einer über das das Gewebe bedeckende
Blutgefäß angebrachten Membran.
Seit einiger Zeit wird nach Verfahren zur genauen
Kontrolle oder Überwachung der Blutdruckwellenform
geforscht. Während invasive Verfahren zur Ermittlung
genauer Wellenformen führen, werden sie jedoch aufgrund
des Traumas, das beim Patienten ausgelöst wird, in
vielen Fällen abgelehnt. Bei einem derartigen Verfahren
kommt ein mit Flüssigkeit gefüllter Katheter zur
Anwendung, der in die Arterie des Patienten eingeführt
wird. Obgleich mittels dieses Verfahrens genaue
Messungen erzielt werden können, können jedoch die
negativen Wirkungen in vielen Fällen gegenüber der
Genauigkeit der durch Anwendung dieses Verfahrens
gewonnenen Ergebnisse überwiegen.
Ein weiteres Verfahren zur Kontrolle der Blutdruckwel
lenform beim Patienten stellt die weitverbreitete
auskultatorische Messung nach Korotkoff dar. Dieses
Verfahren ist nichtinvasiv, bietet jedoch nur eine
Messung des systolischen und diastolischen Drucks auf
intermittierender Grundlage, d. h. durch sie wird die
Wellenform in seiner Gesamtheit kontinuierlich nicht
ermittelt. Darüber hinaus zeitigt die Anwendung dieses
Verfahrens oft ungenaue Ergebnisse.
Das tonometrische Verfahren zur Blutdruckmessung ist
nichtinvasiv und stellt somit eine Verbesserung
gegenüber den invasiven Techniken dar. Darüber hinaus
ist es auch genauer als die vorstehend erwähnte
auskultatorische Messung. Das Verfahren ist gegenüber
der auskultatorischen Messung nur des systolischen und
diastolischen Drucks des weiteren in der Lage, die
gesamte Blutdruckwellenform zu liefern.
Bei den bekannten arteriellen Tonometern wird eine
Gruppierung einzelner Meßwertaufnehmer oder Transducer
elemente unmittelbar am Gewebe angelegt, das über einer
Arterie oder ein Blutgefäß liegt, von dem der Blutdruck
bestimmt werden soll. Die Elemente erfassen unmittelbar
die mechanischen Kräfte in dem Gewebe, mit dem jedes von
ihnen in Kontakt steht. Die Elemente der Gruppierung
sind derart bemessen und voneinander getrennt angeord
net, daß mehrere dieser Elemente den gesamten
Durchmesser oder die gesamte Breite des unter ihnen
liegenden Blutgefäßes abdecken sollen, d. h. die Größe
jedes Elements ist so ausgestaltet, daß es nur einen
kleinen Bruchteil des Durchmessers des darunterliegenden
Blutgefäßes abdeckt. Der Druck der Elementenanordnung
gegen das Gewebe wird erhöht, um das Blutgefäß darunter
flachzudrücken, ohne daß es dabei zu einem Verschluß des
Gefäßes kommt. Der Flüssigkeitsdruck in der Arterie wird
hierbei durch die Gefäßwand und das darüberliegende
Gewebe zu den Meßwertaufnehmern oder Transducern
geleitet.
Es hat sich herausgestellt, daß man mit einem herkömm
lichen Tonometer eine kontinuierliche Kontur der Gewebe
beanspruchungen oder -belastungen unter der Elementen
gruppierung aufgrund der Verwendung von diskreten
Elementen nicht gewinnen kann. Des weiteren wird davon
ausgegangen, daß bei den bekannten Verfahren keine
Ausgleichseinrichtung für Bewegungsartefakte vorgesehen
ist, durch die die Kräfte beeinflußt werden können, die
aus der Arterie an die Meßfühler übertragen werden.
Es bestünde somit ein Bedarf, ein Tonometersystem und
-verfahren zur Kontrolle des Drucks in einem Gefäß wie
einer Arterie zu schaffen, das nichtinvasiv und in der
Lage ist, die Gefäßdruckwellenform (natur)getreu umzu
formen.
Es wäre dabei auch erwünscht, ein Tonometersystem und
-verfahren zu schaffen, mit dem Artefakte ausgeglichen
oder kompensiert werden können, die die Genauigkeit des
Tonometers bei der Überwachung der Wellenform zu
beeinträchtigen vermögen.
Darüber hinaus bestünde ein Bedarf, ein Tonometersystem
und -verfahren zu schaffen, das eine bessere Zuver
lässigkeit und Wiederholbarkeit bei Druckwellenform
messungen besitzt.
Anhand der Erfindung wird auf diese Bedürfnisse
eingegangen.
Kurz und allgemein gesprochen, wird durch die Erfindung
ein nichtinvasives Tonometersystem und -verfahren zur
Kontrolle oder Überwachung der Druckwellenform in einem
auf der Oberfläche und dem Umfang liegenden Gefäß wie
eine radiale Arterie geschaffen. Das Gerät weist eine
planare starre Oberfläche auf, in der zumindest eine
dünne, in enger rechtwinkeliger Gestalt ausgebildete Ab
fühlmembran eingesetzt ist, die in einem Gehäuse unter
gebracht ist, das auf das das in Frage kommende Gefäß
überlagernde Gewebe gelegt wird. Hierbei ist die Membran
länger als der Durchmesser des Gefäßes zum gezielten
Überwachen des Drucks in dem dem in Frage kommenden Ge
fäß nächstliegenden Gewebe. Das Tonometer weist auch ei
nen Verformungsmeßfühler zum Messen der Verformung der
Membran sowohl über dem Gefäß als auch in der
Nachbarschaft des Gefäßes und eine Signalaufbe
reitungseinrichtung zum Kombinieren der Wellenform des
Gefäßes nach Maßgabe der Überwachung durch den Teil der
Membran über dem Gefäß mit den Wellenformen des
nächstliegenden Gewebes auf, um die tatsächliche
Druckwellenform im Gefäß genau zu bestimmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran aus
rostfreiem Stahl gefertigt und weist normalerweise eine
Länge auf, die 3- bis 4mal der Länge des nichtverformten
Durchmessers des Gefäßes entspricht und über dem Gefäß
derart ausgerichtet ist, daß ihre Längsabmessung
senkrecht zur Längsachse des Gefäßes liegt. Die Membran
ist hinreichend dick ausgestaltet, das darunterliegende
Gefäß plattzudrücken, jedoch dünn genug, von den
Beanspruchungen oder Belastungen im Gewebe, mit dem sie
in Berührung steht, verformt zu werden. Die Verformung
der Membran ist klein genug, eine Verzerrung des Gewebe
oberflächen-Kontaktbeanspruchungsprofil zu vermeiden.
Deshalb ist die Verformung der Membran über ihre Länge
den Beanspruchungen oder Belastungen des von ihr
kontaktierten Gewebes proportional. Die Verformung der
Membran kann durch eine optische Abfühleinrichtung
angezeigt werden, und in einer Ausführungsform werden
eine Gruppierung von Lichtquellen und -empfänger
verwendet. Weil die Strahlen der Lichtquellen und
-empfänger überlappen und weil die Membran aus einem
einzigen Stück besteht, wird eine kontinuierliche glatte
Kurve gewonnen, die die Druckwellenform darstellt.
Die Rückseite der Membran, die mit dem Gewebe nicht in
Kontakt steht, dient als gemeinsamer Reflektor gegenüber
den im Gehäuse angeordneten Lichtquellen. Lichtleit
fasern tragen Licht (gattunggemäß im sichtbaren,
infraroten oder ultravioletten Bereich) von einer Licht
quelle und beleuchten den Reflektor mit diesem Licht.
Die Membran reflektiert das Licht in Übereinstimmung mit
ihrer Verformung. Weitere Lichtleitfasern empfangen das
reflektierte Licht und leiten es an Lichttransducer oder
-meßgrößenumformer wie Photodetektoren zur Messung der
empfangenen Lichtmenge. Es sind vorzugsweise Bündel von
Beleuchter- und Empfänger-Lichtleitfasern zu Reihen an
geordnet, die der Membran zugewandt sind. Aufgrund der
Stellung der Empfänger-Lichtleitfasern und der empfange
nen Lichtmenge erstellt ein Prozessor eine Druckwel
lenform. Messungen der Verformung der Membran werden in
optische Signale und dann in elektrische Signale
umgewandelt und stellen die Beanspruchung oder Belastung
im kontaktierten Gewebe dar. Diese Verformungsmessungen
sind ein getreues Analog der Druckwellenform des
Gefäßes.
Bei normalem Betrieb wird die Membran auf das Gewebe
über der radialen, ulnaren, oberflächentemporalen oder
ähnlicher Oberflächenarterien in Stellung gebracht, die
über verhältnismäßig festen (Knochen-, Knorpel-)Struk
turen liegen. Die Membran ist dabei derart angeordnet,
daß ihre annähernde Mitte über dem Gefäß zu liegen
kommt. Dies wird erreicht, indem festgestellt wird,
welcher Bereich der Membran die maximale dynamische
Verformung mit pulsierenden intraluminalen Druckschwan
kungen erfährt. Weil die Membran länger ist als der
Durchmesser des Gefäßes, mißt die Membran die
Beanspruchungen oder Belastungen in den peripher zum
Gefäß liegenden Gewebeflächen. Bereiche der Membran, die
dieses das Gefäß umgebende Gewebe abdecken, sprechen
auf Beanspruchungen oder Belastungen in dem Gewebe an,
die durch Artefakte bedingt sein können. Diese Signale
können verwendet werden, die Wirkungen von Bewegungs
artefakten auf das Belastungsmessungssignal des in Frage
kommenden Gefäßes auszuschalten. Es wird die Bestimmung
einer berichtigten Belastungsmessung, bei der die
Wirkungen kleiner Schwankungen bei der Plattdrückung re
duziert wurden, bewerkstelligt, indem eine Bruchzahl der
durchschnittlichen lateralen Belastungen aus den Bela
stungsmessungen unmittelbar über dem Gefäß abgezogen
wird. Der Bruch oder die Bruchzahl der abzuziehenden
lateralen Belastung wir kontinuierlich angeglichen oder
nachgestellt, um das im resultierenden Gefäßsignal
enthaltene Rauschen oder diesbezüglichen Störschall auf
ein Mindestmaß zurückzuführen.
Die Stärke der elektromagnetischen Energiequelle sollte
idealerweise während der Messungen sowie zwischen Kali
brierungen konstant gehalten werden. In der Praxis läßt
sich dies jedoch nur schwer bewerkstelligen. Es können
Temperaturveränderungen, Altern und sonstige Faktoren zu
Schwankungen der Lichtstärke führen. Hierbei wird eine
Einrichtung verwendet, die Stärke der Energiequelle zur
Verringerung möglicher Meßfehler selbsttätig zu regeln.
Die Stärke oder Intensität der Energiequelle wird
unmittelbar über einen Pfad gemessen, der an der
Reflexion von der Membran her nicht beteiligt ist. Der
gemessene Ausgang wird mit einem gewünschten Pegel ver
glichen, und die gewonnene Differenz wird zum selbst
tätigen Regeln der Stärke der Quelle so lange geregelt,
bis die Differenz bei Null liegt. Durch die rückge
koppelte Regelung wird die Stabilität der Energiequelle
gewährleistet.
Bei einer Ausführungsform werden darüber hinaus ähnlich
ausgestaltete Membranen längs des Gefäßes an Stellen
angeordnet, die zur ersten Membran proximal und distal
liegen. Die Anatomie der meisten Gefäße ändert sich auf
ihrer Länge. Es kann deshalb bevorzugte Stellen auf dem
Gefäß geben, die zur Kontrolle oder Überwachung geeignet
sind. Für die Mehrzahl der Membranen kann von dieser
bevorzugten Stelle aus die schnelle Bestimmung und
Erhaltung der Messungen leichter durchgeführt werden.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der
aufgeführten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den
Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Tonometers nach der
Erfindung, das in einem Gehäuse eingeschlossen ist und
eine kontinuierliche Membran besitzt,
Fig. 2 eine schematiche Ansicht eines Tonometers in
Übereinstimmung mit den Grundgedanken der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungs
form einer Anordnung von Bündeln aus Lichtleitfaserka
beln zur Verwendung mit einer kontinuierlichen Membran,
Fig. 4 eine Teilansicht der überlappenden Strahlen der
Lichtleitfasern, die die kontinuierliche Membran
beleuchten,
Fig. 5 ein Schaltschema einer Ausführungsform einer zur
Steuerung des Ausgangs einer Glühlichtquelle verwendeten
Schaltung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Funktion der
Membran gegenüber dem Gewebe sowohl über dem als auch
peripherisch zum in Frage kommenden Gefäß,
Fig. 7 ein Blockschaltdiagramm des mit der Membran sowie
den Membranverformungsmeßfühlern verwendbaren Verarbei
tungsschaltkreises,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten
Ausführungsform des Druckmeßfühlers mit zwei Membranen
und
Fig. 9 eine Ansicht einer Ausführungsform mit einem
beweglichen Spiegel zum Abtasten des Lichts über dem
Reflektor.
Gemäß den nur zu Darstellungszwecken herangezogenen
Zeichnungen ist die Erfindung verkörpert durch ein
Tonometer zur nichtinvasiven Kontrolle oder Überwachung
der Druckwellenform in einem in Betracht kommenden
Gefäß, das von ihm abgedeckt wird.
Nach den Fig. 1 und 2 ist das Tonometer in Form einer
Handsonde 10 ausgebildet, die vorzugsweise zumindest
eine allgemein rechteckige Membran 12, die über das das
Gefäß 14 überlagernde Gewebe, beispielshalber eine
Arterie, gelegt wird, und darüber hinaus eine
Einrichtung zum Erfassen der Verformung der Membran 12
aufweist. Das Gefäß 14 liegt, wie die Fig. 2 zeigt,
über einem darunterliegenden festen Knochengefüge 15.
Bei der hier bevorzugten Ausführungsform ist die Membran
12 reflektierend. Eine Lichtquelle 16 zur Beleuchtung
und mehrere Lichtleitfasern 18 sind vorgesehen, um das
Beleuchtungslicht an die reflektierende Membran 12 zu
übertragen. Das Tonometer weist darüber hinaus mehrere
Empfängerlichtleitfasern 20 zum Aufnehmen des von der
reflektierenden Membran zurückgestrahlten Lichts sowie
Lichttransducer (Lichtmeßwertumformer oder -aufnehmer)
wie Phototransistoren zum Messen 22 der aus der Membran
12 aufgenommen Lichtmenge und zum Erzeugen, als Reaktion
darauf, eines elektrischen Signals auf. Das erzeugte
Signal wird an eine Datenverarbeitungseinheit 21
geleitet, die ihrerseits eine Wellenform an das
Datensichtgerät 23 liefert.
Schwankungen in der von den Empfängerlichtleitfasern 20
aufgenommenen Lichtmenge sind proportional den Bela
stungen oder Beanspruchungen des kontaktierten Gewebes
sowohl über als auch seitlich vom Gefäß 14. Diese Bela
stungen korrelieren mit dem systolischen, diastolischen
und Durchschnittsdruck und liefern einen Anhalt für die
Positionierung der Handsonde 10.
Durch Anlegen des Tonometers 10 an das das Gefäß 14
überlagernde Gewebe 24 wird hinreichende Kraft
aufgebracht, das Gefäß gemäß Fig. 2 nieder- und
flachzudrücken. Durch ein begrenztes Flachdrücken des
Gefäßes kommt die normale Krümmung des Gefäßes zum
Verschwinden und es läßt sich nunmehr der Flüssig
keitsdruck des Gefäßes an die Membran 12 übertragen.
Somit wird die Gefäßwand 14 in diesem Bereich dazu
gezwungen, sich allgemein parallel zur Oberfläche des
Gewebes 24 zu legen. Die Wandkrümmungsbelastung des
Gefäßes wird im wesentlichen eliminiert, so daß die an
der Gewebeoberfläche getastete Belastung allgemein dem
Druck innerhalb der Arterie proportional ist.
Mit einem nach den Grundgedanken der Erfindung
gestalteten Tonometer werden die Belastungen in dem über
dem betroffenen Gefäß 14 liegenden Gewebe gemessen. Wie
die Fig. 1 zeigt, weist das Tonometer 10 ein Gehäuse
26, das eine Oberfläche 28 besitzt, von der ein Teil
sich zur Verformung des Gewebes 24 und zum Plattdrücken
des Gefäßes 14 eignet, und zumindest ein Membranglied 12
auf, das in einem Gehäuse 26 eingesetzt und zweckmäßig
ausgebildet ist, mit dem dem Gefäß nächstliegenden
Gewebe 24 in Kontakt gebracht sowie kontinuierlich als
Reaktion auf die in der Nähe des Gefäßes 14 auftretenden
Gewebebelastungen verschoben zu werden.
Die Membran 12 weist in dieser Ausführungsform ein dünne
kontinuierliche Platte auf, die derart bemessen ist, daß
sie etwa 3- bis 8mal länger ist als der Durchmesser eines
typischen hier in Betracht kommenden Gefäßes. Die
Membran 12 wird z. Zt. aus rostfreiem Stahl gefertigt,
obgleich sie auch aus anderen Werkstoffen wie Aluminium
oder Kupfer sowie aus geeigneten verformbaren
reflektierenden Kunststoffolien, Schichpreßstoff-Erzeug
nissen oder sonstigen Werkstoffen hergestellt werden
kann. Bei dieser Ausführungsform ist die Oberfläche der
den Lichtleitfasern zugewendeten Membran 12 beschichtet,
so daß sie hochreflektierend ist und somit für die
Strahler- oder Emitterfasern 18 eine Reflexionsziel
oberfläche bietet. Die Emitter-Lichtleitfasern 18 und
die Empfänger-Lichtleitfasern 20 können in Bündeln
angeordnet sein, wie dies die Fig. 1 und 3 zeigen.
Die Mittelfaser 18 dient der Beleuchtung eines
Abschnitts der Membran 12, wogegen die umgebenden Fasern
20 der Aufnahme des von der Membran 12 reflektierten
Lichts dienen. Bei einer anderen Ausführungsform können
die Fasern auch anders als in der konzentrischen Art der
Fig. 3 angeordnet sein, sie können beispielshalber
wahlfrei ausgelegt werden.
Nach den Fig. 2 und 4 wird durch die Beleuchtungs
fasern 18 eine überlappende Beleuchtung der Membran 12
vorgesehen. Die Lichtquelle 16 versorgt die Emitter
fasern 18 mit Licht, die die Beleuchtung an die
reflektierende Membran 12 übertragen, die ihrerseits die
Beleuchtung reflektiert. Die reflektierte Beleuchtung
wird aufgenommen und durch die Empfängerlichtleitfasern
20 hindurch dem Photoempfänger 22 (Fig. 2) zugeführt,
der ein Signal liefert, das dem von der reflektierenden
Membran aufgenommen Licht proportional ist. Die Strahlen
der Empfängerfasern 20 überlappen ebenfalls. Fasern, die
hochnumerische Aperturen haben, können zum Erzielen
dieses Ergebnisses verwendet werden. Das Signal wird
dann von der Signalverarbeitungseinheit 30 aufgenommen.
Das Merkmal überlappender Faserbündel ermöglicht erhöhte
Störspannungspegel sowie eine kontinuierliche, glatte
Kurve, die für die Druckwellenform charakteristisch ist.
Es können Laserlicht, Lampen mit hoher Wattleistung
sowie Licht emittierende Dioden als alternative Quellen
elektromagnetischer Strahlung verwendet werden, obgleich
eine Leuchtlampe gegenwärtig als Lichtquelle bevorzugt
wird. Eine Leuchtlampe benötigt, obgleich selbstregelnd,
annähernd 40 bis 50 Minuten, um sich zu stabilisieren.
Eine Instabilität der Lichtquelle kann zu Ungenauig
keiten bei der Wellenformanzeige führen, es sei denn, es
kommen Mittel zur Anwendung, durch die derartige
Instabilitäten ausgeglichen werden. Nach Fig. 2 besteht
ein Mittel, eine Kontrolle über den Ausgang der Lampe 16
vorzusehen, darin, eine weitere Lichtleitfaser 30 zum
Leiten des Lichtausgangs der Lampe unmittelbar an einen
Detektor 32 zu verwenden und das erfaßte Signal an einem
Lampensteuerung oder -kontrolleinrichtung zu liefern.
Ein Rückkopplungsregelkreis nach Fig. 5 wurde
eingesetzt, um durch ihren Steuerstrom die Lampen
lichtstärke zu regeln. Da der Lampenausgang eine nicht
lineare Funktion ist, ist die Stromstabilisierung
kritisch. Um Schwankungen zu vermeiden, ist ein RC-Fil
ter in dem Fehlerverstärker-Rückkopplungsschaltkreis
vorgesehen. Hierdurch wird die Lichtstärke der Lampe bei
Null Fehler über eine lange Zeitspanne aufrechterhalten.
In der Ausführungsform nach Fig. 5 lagen die Widerstände
R1 und R2 bei 10 Kiloohm, der Widerstand R3 lag bei 30
Kiloohm, die Vorrichtung D1 war ein MRD36N, die
Vorrichtung D2 ein CA3140T, die Transistoren T1 und T2
waren 2N2222, der Transistor T3 ein 40409 und die Lampe
hatte eine Nennspannung von 5 Volt und eine
Nennstrommstärke von 115 mA, der Kondensator C1 hatte
10 µF und der Kondensator C2 1000 µF.
Die während der Druckwellenform-Überwachung auftretende
Bewegung kann Artefakte erzeugen, indem sie Beanspru
chungen oder Belastungen im Gewebe beeinflußt, auf das
das Tonometer drückt, so daß es zu unbrauchbaren Druck
messungen kommen kann. Eine derartige Bewegung kann auf
grund von kleinen, durch die Bewegung des Patienten oder
der Bedienungsperson verursachte Veränderungen der
Versetzung des Tonometerkopfes gegenüber dem Gefäß
auftreten. Nach dem grundlegenden Erfindungsgedanken
lassen sich Bewegungsartefakte verringern oder aus
schließen. Wie die Fig. 6 zeigt, kann ein Mittelbereich
36 der Membran 12 allgemein unmittelbar über das in
Frage kommende Gefäß 14 plaziert werden, während die
Endbereiche 38 der Membran über dem Gewebe angelegt
werden, das sich in der Nähe oder Umgebung des Gefäßes
14 befindet. Während der Mittelbereich 36 Gefäß
druckbelastungen sowie durch Bewegungsartefakte
verursachte Belastungen erfährt, erfahren die Endbe
reiche der Membran 12 fast ausschließlich nur durch
Bewegungsartefakte verursachte Belastungen. Obgleich sie
in jedem Bereich aufgenommen werden, sind die durch Be
wegungsartefakte verursachte Belastungen nicht in jedem
Bereich dieselben. Deshalb können die Bewegungsartefak
tensignale, die in den Endbereichen 38 der Membran 12
erfaßt werden, mit den Signalen aus dem Mittelbereich 36
kombiniert werden, um eine genauere Wellenform zu
liefern und die Auswirkungen der Bewegung des Patienten
wesentlich zu verringern. Einen für eine derartige
Korrektur anwendbaren Schaltkreis zeigt die Fig. 7.
Da das Tonometer nach der Erfindung Gewebekontaktbe
lastungen in Bereichen messen kann, die sowohl
unmittelbar über dem Gefäß als auch vom Gefäß entfernt
liegen, kann ein Signal erzeugt werden, das eine
Kombination aus Druckwellenform plus (als S(t)
bezeichnetes) Verschiebungsgeräusch oder -störschall
ist, und es können Signale erzeugt werden, die charak
teristisch sind für das (als (N(t) bezeichnete)
Verschiebungsgeräusch alleine. Ideel wäre es möglich,
einfach die zeitveränderliche (hochpaßgefilterte)
Komponente des Geräuschsignals (Nf(t)) vom Drucksignal
S(t) abzuziehen, um die nicht gewünschte Verschiebungs
veränderung auszukorrigieren. Somit wäre das korrigierte
oder berichtigte Signal einfach:
Pberichtigt(t) = S(t) - Nf(t).
In der Praxis unterscheidet sich die Amplitude des Ver
schiebungsgeräuschs oder -störschalls, das bzw. der im
Gewebe gerade über dem Blutgefäß erzeugt wird, von der
Amplitude, die im entfernt vom Gefäß liegenden Gewebe
erzeugt wird. Bleibt die Beziehung konstant, läßt sich
der berichtigte Druck ermitteln durch:
Pberichtigt(t) = S(t) - A Nf(t),
wobei A ein konstanter Multiplikations- oder Bereichs
faktor ist.
Falls die Beziehung zwischen dem mittig und seitlich
induzierten Bewegungsgeräusch für alle Personen konstant
wäre, könnte ein Festkoeffizient "A" in der vorstehenden
Gleichung verwendet werden. Bedauerlicherweise bleibt
der in einem Bereicht erzeugte Artefaktdruck gegenüber
dem in einem anderen Bereich über der Zeit auch für ein
und dieselbe Person nicht konstant. In der Fig. 6 ist
das Gewebe in Form einer Reihe von Federn wie in einer
Matratze dargestellt, wobei der Betrag der von jeder
Feder erzeugten Kraft einfach gegeben ist durch ihre
Verschiebung malgenommen mit ihrer Federkonstante K. Bei
eigentlichem Gewebe variieren die Konstanten für jede
"Feder" mit der Zeit, und zwar aufgrund von Faktoren, zu
denen die Visco-Elastizität oder das Fließverhalten,
Veränderungen der Durchströmung (Durchblutung) sowie die
Temperatur und dgl. zu rechnen sind. Wegen der Veränder
lichkeit der Beziehung zwischen dem in entfernt
liegenden Bereichen bestehenden Geräusch (N(t)) und der
Geräuschkomponente des Signals genau über dem Gefäß ist
es nicht so richtig, für den Ausgleich einfach einen
einzelnen Quotientenfaktor wie den o. a. Faktor "A" zu
setzen. Folglich kommt hier ein Verfahren zum
dynamischen Auswählen des an Nf(t) anzulegenden Koef
fizienten zur Anwendung.
In der Fig. 7 ist das aus dem Bereich unmittelbar über
dem Gefäß 14 stammende Signal gegeben durch S(t), und
die Signale aus den Bereichen entfernt vom unmittelbar
über dem Gefäß liegenden Bereich sind gegeben durch
Nf(t). Die Konstante "A" wird ersetzt durch einen
Parameter "a", mit dem das hochpaßgefilterte Geräusch-
oder Störschallsignal 40 multipliziert wird. Der Wert
"a" wird bei einer Ausführungsform wie folgt bestimmt.
Zunächst werden die Produkte des Maßstabfaktors und der
zeitvarianten Komponente des Geräuschkanals gebildet:
(a + dA) * Nf(t) und (a - dA) * Nf(t),
worin dA gewählt ist als eine Konstante, die
gattungsgemäß kleiner ist als 5% des Bereichs von A, was
0 bis 1 ist, so daß ein typisches dA bei 0,05 liegen
könnte. Die Wahl eines kleineren dA führt dazu, daß mehr
Zeit erforderlich ist, auf den besten Wert für "a" aus-
oder einzuregeln, wogegen größere Werte zu einer weniger
wirksamen Störschall- oder Geräuschaufhebung führen. In
der obigen Gleichung steht das Symbol * für
Multiplizieren.
Zweitens werden die Differenzen zwischen diesen
maßstäblichen Geräuschsignalen und der zeitvarianten
(durch Hochpaßfilter weggenommener Durchschnittswert)
Komponente des Impulssignals Sf(t) beispielshalber durch
Eingangsdifferenzverstärker 44 gebildet:
Differenzsignale = Sf(t) - (a +/- dA) * Nf(t).
Drittens werden die Differenzsignale quadriert, um zwei
Signale zu erzeugen, die nur der Amplitude der Diffe
renzen proportional sind:
Quadrierte Differenzen = Differenzsignale².
Viertens sind die quadrierten Differenzsignale 46 bei 48
tiefpaßgefiltert, wobei das Zeitverhalten des
verwendeten Filters eine Ansprechzeit hat, die sich
über viele Herzschläge erstreckt.
Es wird nun die Betriebsweise des Systems beschrieben.
Hierbei sind in einem Falle, in dem das Störschall- oder
Geräuschsignal 0 ist, die Filterausgänge genau das
hochpaßgefilterte quadrierte Impulssignal (zeitvarianter
Teil) und das tiefpaßgefilterte sind, wobei durch das
quadrieren das Impulssignal gezwungen wird, nur in einer
Richtung wirkend zu sein, d. h. in bezug auf Null stets
positiv läuft. Die Wirkung des Tiefpaßfilters auf dieses
Signal liegt darin, den Mittelwert des quadrierten
Impulssignals zu finden. Somit sind unter diesen
Bedingungen der Ausgang der beiden LPF1 (Low Pass Filter
= Tiefpaßfilter) und LPF2 genau das Mittel der quadrier
ten Impulssignale und dieselben in beiden Eingängen des
Komparators oder Grenzwertmelders 50. Der Komparator
ausgang würde unter diesen Bedingungen um eine oder zwei
Zählungen aufwärts- und rückwärtssschalten.
In dem Fall, in dem das Störschall- oder Geräuschsignal
einen beliebigen endlichen Wert in sowohl dem Impuls
signal- und dem Geräuschsignalkanal hat, veranlassen die
sich unterscheidenden Multiplikatoren (a + dA und
a-dA), daß ein größerer oder kleiner Teil der
Störschall- oder Geräuschenergie dem Impulssignal hinzu
addiert wird. Dies führt bei einem der LPFs dazu, daß
es einen größeren Durchschnittswert als das andere
erzeugt.
Fünftens läßt der Komparator 50 den Wert "a" mittels der
Aufwärts- und Rückwärtszähleinrichtung 52 sowie den
Digital-Analog-Umsetzer 54 zu einem Wert hin zu- bzw.
abnehmen, der den niedrigsten LPF-Ausgang (d. h. das
geringste Geräusch) erzeugt. Bei Weiterführung dieses
Vorgangs wird schließlich der beste Wert von "a"
gefunden (d. h. der Wert, der den geringsten stati
stischen Gesamtfehler erzeugt), und hiernach wird die
Richtung der Veränderung von "a" umgekehrt, weil nunmehr
die weitere Veränderung von "a" in dieselbe Richtung auf
einen zunehmenden Fehler zulaufen würde. Die selbst
tätige Umkehrung setzt ein aufgrund der Tatsache, daß
das entgegengesetzte LPF den größten Durchschnitts
geräuschpegel erzeugt.
Sechstens wird zum Erzeugen einer störschall- oder
geräuschreduzierten Ausgangswellenform das ursprünglich
geräuschverseuchte Impulssignal aus dem Komparator 50
mit der besten Wahl von "a" +/- dA multipliziert mit dem
gefilterten Geräuschkanalsignal kombiniert, das selbst
tätig von einem der beiden Schalter 56 im Differenz
verstärker 58 gewählt wird, um zu
Pout(t) = S(t) - (a +/- dA)Nf(t)
zu gelangen.
In dieser Ausführungsform wird die selbsttätige Wahl von
a+dA oder a-dA bewerkstelligt, indem der Ausgang vom
Komparator 50 als Führungsgröße an den Schaltern 1 und 2
zur Anwendung kommt. Ist der Komparatorausgang zutref
fend, so wird dadurch angezeigt, daß LPF1 die höchste
Störschall- oder Geräuschenergie hat. Es bedeutet auch,
daß LPF2 das niedrigste Geräusch (entsprechend einem
Koeffizienten a-dA) in seinem Ausgang aufweist. Der
zutreffende oder wahre Zustand des Komparators führt
dazu, daß das mit dem Term (a-dA) multiplizierte
Geräuschsignal dem hereinkommenden Gefäßsignal S(t) hin
zuaddiert wird, um den Ausgang mit größter Geräusch-
oder Störschallfreiheit zu erhalten.
Die Bruchzahl der abzuziehenden seitlichen Belastung
wird bestimmt durch kontinuierliches Angleichen der
Bruchzahl, um das in dem sich ergebenden Gefäßsignal
enthaltene Geräusch auf ein Mindestmaß zurückzuführen.
Der zu verwendende optimale Koeffizient wird bestimmt,
indem die Ausführung der beiden geringfügig unterschied
lichen Koeffizienten bei der Reduzierung des mittleren
quadratischen Geräuschgehalts des Gefäßsignals getestet
und danach der Koeffizient nach Bedarf vergrößert oder
verkleinert wird, um den niedrigsten mittleren quadra
tischen Geräusch- oder Störschallgehalt zu erzeugen. Die
Bruchzahl der abzuziehenden seitlichen Belastung wird
bestimmt durch kontinuierliches Angleichen der Bruch
zahl, um das in dem sich ergebenden Gefäßsignal
enthaltene Geräusch auf ein Mindestmaß zurückzuführen.
Ein Vorteil der Druckwellenformüberwachung nach dem
zugrundeliegenden Erfindungsgedanken besteht darin, daß
ein Messen der kontinuierlichen Belastungskontur über
dem Gewebe im Gefäßbereich 14 (Fig. 2) möglich ist. Die
Handsonde 10 (Fig. 1) wird vom Benutzer derart plaziert,
daß die Längsachse der rechteckigen Membran 12 (Fig. 2)
allgemein senkrecht zur Achse von Gefäß 14 gegen das
Gewebe über dem Gefäß sowie beidseitig vom Gefäß
ausgerichtet ist. Das Messen der kontinuierlichen Bela
stungskontur kann vorzugsweise gleichzeitig auf einem
Sichtanzeigegerät oder Bildschirm 32 (Fig. 1) zur Bear
beitung in Dialog-Betriebsweise dargestellt werden. Ein
besonderer Bereich der Membran kann dann zum Überwachen
des Blutdrucks ausgewählt werden.
Bei einer Ausführungsform wurde eine aus rostfreiem
Stahl gefertigtte Membran mit 0,81 mm breiter und 0,005
mm dicker Abmessung gewählt, wobei mit diesen Maßen und
den Leitfaser-Lichempfindlichkeitsdaten vorhergesagt
wird, daß die Druckempfindlichkeit bei 3,5 mV/mmHg
liegen sollte. Alle Kanäle der Meßfühler der Faserver
formung können aufgezeichnet, in einen abtastenden und
verweilbefähigten Analog-Digital-Umsetzer eingegeben
und für die Computeranalyse digitalisiert werden.
Somit wird durch die Druckwellenform-Überwachung oder
Kontrolle nach der Erfindung eine kontinuierliche Kurve
der Druckwellenform geschaffen, indem eine konti
nuierliche Membran über dem in Betracht kommenden Gefäß
und über das umgebende Gewebe zur Anwendung gebracht
wird. Durch das Überwachungs- oder Kontrollgerät läßt
sich das Mittel der Signale nehmen, indem die Strahlen
der Meßfühler zur Erzielung der kontinuierlichen Kurve
überlappt werden. Das Gerät kann nicht nur den
diastolischen und systolischen Druck, sondern auch die
gesammte Wellenform zur Darstellung bringen. Es können
im Prozessor Mittel zum digitalen Speichern von Daten zu
Vergleichs- oder Weiterbearbeitungszwecken eingesetzt
werden.
Die Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform mit zwei Sätzen
Lichtleitfaserbündeln 60, 62. Eine einzelne Membran 14
deckt diese beiden Sätze ab. Die Lichtleitfaserbündel
60, 62 liegen in im Tonometerkopf 68 ausgebildeten
getrennten Rillen 64 bzw. 66. Durch Verwendung mehrerer
Membrane läßt sich der Tonometerkopf über das in
Betracht kommende Gefäß in Stellung bringen. Es lassen
sich somit mehrere Druckwellenformen auf dem Gefäß
gewinnen, von denen eine besser sein kann als andere. Es
ist bekannt, die sich die Anatomie eines Gefäßes in
seinem Längsverlauf verändert, wobei derartige
Veränderunge die der Dicke des überlagernden Gewebes,
der Knochen-, Bänder-, Muskel- und Sehnenlage und
-steifigkeit unter und neben dem Gefäß sowie die der
Größenordnung des Gefäßes selbst sind. Es kann also
bessere Stellen auf dem Gefäß geben, an denen die
Druckwellenformen überwacht werden können.
Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei
dem ein beweglicher Spiegel 70 verwendet wird, einen
Strahl aus einem Sender 72 an die Membran 12 zu
reflektieren. Der Strahl wird hierbei von der Membran an
einen Empfänger 74 reflektiert, von dem die Stärke und
der Ort des reflektierten Lichts bestimmt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform können die
Lichtquellen und die Detektoren unmittelbar neben der
Membran plaziert werden, indem ein LED-Feld längs einer
Reihe nächstliegend zur reflektierenden Membran sowie
eine Serie von Photozellendetektoren in einer anderen,
gleich neben dem lichtemittierenden Feld liegenden Reihe
zur Aufnahme des von der Membran reflektierten Lichts
verwendet werden. Hierdurch entfällt der Bedarf an
Lichtleitfasern.
Während hier mehrere besondere Ausführungsformen
besprochen und beschrieben wurden, ist jedoch selbst
verständlich, daß verschiedene Abwandlungen hiervon
vorgenommen werden können, ohne dabei vom Erfindungsge
danken abzugehen. Demgemäß soll die Erfindung auch nicht
hierauf beschränkt, sondern nur durch die Ansprüche
begrenzt sein.
Claims (15)
1. Druckwellenform-Kontrollgerät zum nichtinvasiven
Überwachen der Druckwellenform in einem Gefäß,
gekennzeichnet durch
eine Membran zum Andrücken an das das Gefäß bedeckende Gewebe sowie an das das Gefäß umgebende Gewebe und zum kontinuierlichen Verformtwerden über einer vorbestimmten Länge als Reaktion auf Belastungen in dem Gewebe, an das es angedrückt wird, wobei diese Länge größer bemessen ist als der Gefäßdurchmesser,
einen Verformungsmeßfühler zum Abtasten der Verformungen längs des Membrangliedes und zum Erzeugen eines für die Verformung der Membran bei ihrem Andruck an das Umgebungsgewebe charakteristischen Umgebungsbelastungs signal sowie eines für die Verformung der Membran bei ihrem Andruck an das das Gefäß abdeckende Gewebe charakteristischen Gefäßbelastungssignals und
eine Verarbeitungseinheit zum Aufnehmen des Umgebungs belastungssignals sowie zum anpassenden Vereinigen dieses Signals mit dem Gefäßbelastungssignal, um das Um gebungsbelastungssignal vom Gefäßbelastungssignal wegzu nehmen und zum Erzeugen eines für eine derartige Vereinigung charakteristischen Wellenformsignals.
eine Membran zum Andrücken an das das Gefäß bedeckende Gewebe sowie an das das Gefäß umgebende Gewebe und zum kontinuierlichen Verformtwerden über einer vorbestimmten Länge als Reaktion auf Belastungen in dem Gewebe, an das es angedrückt wird, wobei diese Länge größer bemessen ist als der Gefäßdurchmesser,
einen Verformungsmeßfühler zum Abtasten der Verformungen längs des Membrangliedes und zum Erzeugen eines für die Verformung der Membran bei ihrem Andruck an das Umgebungsgewebe charakteristischen Umgebungsbelastungs signal sowie eines für die Verformung der Membran bei ihrem Andruck an das das Gefäß abdeckende Gewebe charakteristischen Gefäßbelastungssignals und
eine Verarbeitungseinheit zum Aufnehmen des Umgebungs belastungssignals sowie zum anpassenden Vereinigen dieses Signals mit dem Gefäßbelastungssignal, um das Um gebungsbelastungssignal vom Gefäßbelastungssignal wegzu nehmen und zum Erzeugen eines für eine derartige Vereinigung charakteristischen Wellenformsignals.
2. Kontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Meßfühlereinrichtung
vorgesehen ist, über einer vorbestimmten Länge der
Membran eine kontinuierliche Abtastung durchzuführen,
wobei die Länge so gewählt ist, daß sie sich vollständig
über das Gefäß erstreckt und das Umgebungsgewebe
miteinschließt.
3. Kontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Membran eine reflektierende
Oberfläche auf einer Seite aufweist, die nicht dazu
vorgesehen ist, gegen das Gewebe gedrückt zu werden, und
daß die Meßfühlereinrichtung Mittel zum Übertragen elek
tromagnetischer Strahlung zur reflektierenden Oberfläche
sowie Mittel zum Messen der von der reflektierenden
Oberfläche zurückgestrahlten elektromagnetischen Strah
lung sowie zum Erzeugen eines Signals aufweist, das
charakteristisch ist für die Menge der aufgenommenen
reflektierten elektromagnetischen Strahlung.
4. Kontrollgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die elektromagnetische Strahlung
gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus dem sichtbaren,
dem infraroten und dem ultravioletten Bereich des
Lichts.
5. Kontrollgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mittel zum Übertragen der
elektromagnetischen Strahlung Lichtleitfasern zum Leiten
von Energie zur reflektierenden Oberfläche aufweisen und
daß die Mittel zum Messen Empfängerlichtleitfasern zum
Aufnehmen der von der reflektierenden Oberfläche
zurückgestrahlten Energie aufweisen.
6. Kontrollgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Senderlichtleitfasern und die
Empfängerlichtleitfasern nächstliegend zur reflektieren
den Oberfläche des Membranglieds in Reihen angeordnet
sind.
7. Kontrollgerät nach Anspruch 1, gekennzeich
net durch Mittel zum Regeln der Intensität der an
die reflektierende Oberfläche geleiteten Energie ein
schließlich einer Rückkopplungsschleife zu einer Quelle
dieser Energie.
8. Kontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß von der Verarbeitungseinheit das
Umfangsbelastungssignal vom Gefäßbelastungssignal abge
zogen wird.
9. Kontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß von der Verarbeitungseinheit der
mittlere quadratische Störschall, der durch zwei
inkrementell verschiedene Proportionalitätskoeffizienten
erzeugt wird, verglichen wird und die Koeffizienten in
die Richtung iterativ angeglichen werden, die den
geringsten Störschall erzeugt.
10. Druckwellenform-Kontrollgerät zum nichtinvasiven
Überwachen der Druckwellenform in einem Gefäß,
gekennzeichnet durch
eine Membran zum Andrücken an das das Gefäß bedeckende Gewebe sowie an das das Gefäß umgebende Gewebe und zum kontinuierlichen Verformtwerden über einer vorbestimmten Länge als Reaktion auf Belastungen in dem Gewebe, an das es angedrückt wird, wobei diese Länge größer bemessen ist als der Gefäßdurchmesser,
einen Meßfühler zum Ausführen der kontinuierlichen Abtastung der Verformungen längs einer vorbestimmten Länge des Membrangliedes, wobei die gewählte Länge sich vollständig über den Gefäßdurchmesser erstreckt und Umgebungsgewebe miteinschließt, und zum Erzeugen eines für die Verformung der Membran bei ihrem Andruck an das Umgebungsgewebe charakteristischen Umgebungsbelastungs signal sowie eines für die Verformung der Membran bei ihrem Andruck an das das Gefäß abdeckende Gewebe charakteristischen Gefäßbelastungssignals und
eine Verarbeitungseinheit zum Aufnehmen des Umgebungs belastungssignals sowie zum anpassenden Vereinigen dieses Signals mit dem Gefäßbelastungssignal, um das Um gebungsbelastungssignal vom Gefäßbelastungssignal wegzu nehmen und zum Erzeugen eines für eine derartige Vereinigung charakteristischen Wellenformsignals.
eine Membran zum Andrücken an das das Gefäß bedeckende Gewebe sowie an das das Gefäß umgebende Gewebe und zum kontinuierlichen Verformtwerden über einer vorbestimmten Länge als Reaktion auf Belastungen in dem Gewebe, an das es angedrückt wird, wobei diese Länge größer bemessen ist als der Gefäßdurchmesser,
einen Meßfühler zum Ausführen der kontinuierlichen Abtastung der Verformungen längs einer vorbestimmten Länge des Membrangliedes, wobei die gewählte Länge sich vollständig über den Gefäßdurchmesser erstreckt und Umgebungsgewebe miteinschließt, und zum Erzeugen eines für die Verformung der Membran bei ihrem Andruck an das Umgebungsgewebe charakteristischen Umgebungsbelastungs signal sowie eines für die Verformung der Membran bei ihrem Andruck an das das Gefäß abdeckende Gewebe charakteristischen Gefäßbelastungssignals und
eine Verarbeitungseinheit zum Aufnehmen des Umgebungs belastungssignals sowie zum anpassenden Vereinigen dieses Signals mit dem Gefäßbelastungssignal, um das Um gebungsbelastungssignal vom Gefäßbelastungssignal wegzu nehmen und zum Erzeugen eines für eine derartige Vereinigung charakteristischen Wellenformsignals.
11. Kontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß von der Verarbeitungseinheit das
Umgebungsbelastungssignal vom Gefäßbelastungssignal ab
zieht.
12. Verfahren zum nichtinvasiven Überwachen der
Druckwellenform in einem Gefäß, gekennzeich
net durch
Erstellen einer Membran zum Andrücken an das das Gefäß abdeckende Gewebe sowie an das das Gefäß umgebende Gewebe, um kontinuierlich über einer vorbestimmten Länge als Reaktion auf die Belastungen im Gewebe, gegen das sie gedrückt wird, verformt zu werden, wobei die Länge größer ist als der Gefäßdurchmesser,
Abtasten der Verformungen längs des Membrangliedes,
Erstellen eines Umgebungsbelastungssignals, das für die Verformung der Membran nach Maßgabe des Andrucks an das Umgebungsgewebe charakteristisch ist,
Erstellen eines Gefäßbelastungssignals, das für die Verformung der Membran nach Maßgabe des Andrucks an das das Gefäß abdeckende Gewebe charakteristisch ist,
anpassendes Vereinigen des Umgebungsbelastungssignals mit dem Gefäßbelastungssignal, um das Umgebungsbe lastungssignal von dem Gefäßbelastungssignal wegzunehmen und
Erstellen eines für eine derartige Vereinigung charakteristischen Wellenformsignals.
Erstellen einer Membran zum Andrücken an das das Gefäß abdeckende Gewebe sowie an das das Gefäß umgebende Gewebe, um kontinuierlich über einer vorbestimmten Länge als Reaktion auf die Belastungen im Gewebe, gegen das sie gedrückt wird, verformt zu werden, wobei die Länge größer ist als der Gefäßdurchmesser,
Abtasten der Verformungen längs des Membrangliedes,
Erstellen eines Umgebungsbelastungssignals, das für die Verformung der Membran nach Maßgabe des Andrucks an das Umgebungsgewebe charakteristisch ist,
Erstellen eines Gefäßbelastungssignals, das für die Verformung der Membran nach Maßgabe des Andrucks an das das Gefäß abdeckende Gewebe charakteristisch ist,
anpassendes Vereinigen des Umgebungsbelastungssignals mit dem Gefäßbelastungssignal, um das Umgebungsbe lastungssignal von dem Gefäßbelastungssignal wegzunehmen und
Erstellen eines für eine derartige Vereinigung charakteristischen Wellenformsignals.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeich
net durch den Verfahrensschritt des Abziehens des
Umgebungsbelastungssignals vom Gefäßbelastungssignal.
14. Kontrollgerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß von der Verarbeitungseinheit der
von zwei inkrementell verschiedenen Proportionalitäts
koeffizienten erzeugte mittlere quadratische Störschall
verglichen wird und die Koeffizienten in die Richtung
iterativ angeglichen werden, die den geringsten
Störschall erzeugt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Verfahrensschritt des
anpassenden Vereinigen den Vorgang des Vergleichen des
mittleren quadratischen Störschalls, der von zwei
inkrementell verschiedenen Proportionalitätskoeffizienten
erzeugt wird, und den Vorgang des iterativen Angleichens
der Koeffizienten in die Richtung umfaßt, die den
geringsten Störschall erzeugt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/500,063 US5154680A (en) | 1990-03-27 | 1990-03-27 | Pressure waveform monitor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110444A1 true DE4110444A1 (de) | 1991-10-02 |
Family
ID=23987894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4110444A Withdrawn DE4110444A1 (de) | 1990-03-27 | 1991-03-26 | Druckwellenform-kontrollgeraet |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5154680A (de) |
JP (1) | JP3303056B2 (de) |
CA (1) | CA2038979C (de) |
DE (1) | DE4110444A1 (de) |
ES (1) | ES2029661A6 (de) |
FR (1) | FR2660183B1 (de) |
GB (1) | GB2243441B (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5154680A (en) * | 1990-03-27 | 1992-10-13 | Rutgers University | Pressure waveform monitor |
US5158091A (en) * | 1990-11-30 | 1992-10-27 | Ivac Corporation | Tonometry system for determining blood pressure |
DK48092D0 (da) * | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Novo Nordisk As | Apparat |
US5261412A (en) * | 1992-11-20 | 1993-11-16 | Ivac Corporation | Method of continuously monitoring blood pressure |
US5588428A (en) * | 1993-04-28 | 1996-12-31 | The University Of Akron | Method and apparatus for non-invasive volume and texture analysis |
US5439001A (en) * | 1993-11-17 | 1995-08-08 | Ivac Corporation | Flexible diaphragm tonometer |
US5908027A (en) * | 1994-08-22 | 1999-06-01 | Alaris Medical Systems, Inc. | Tonometry system for monitoring blood pressure |
GB9526588D0 (en) * | 1995-12-28 | 1996-02-28 | British Aerospace | Pressure measuring device |
WO2003048688A2 (en) * | 2001-12-06 | 2003-06-12 | Nexense Ltd. | Method and apparatus for making high-precision measurements |
US6475153B1 (en) * | 2000-05-10 | 2002-11-05 | Motorola Inc. | Method for obtaining blood pressure data from optical sensor |
US6533729B1 (en) * | 2000-05-10 | 2003-03-18 | Motorola Inc. | Optical noninvasive blood pressure sensor and method |
US6776756B2 (en) | 2001-05-16 | 2004-08-17 | Marco Ophthalmic, Inc. | Applanation tonometer |
JP4123031B2 (ja) * | 2003-04-04 | 2008-07-23 | オムロンヘルスケア株式会社 | 脈波測定装置 |
US7128714B1 (en) * | 2003-12-24 | 2006-10-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Non-contact waveform monitor |
IL166760A0 (en) * | 2004-05-13 | 2006-01-15 | Nexense Ltd | Method and apparatus for non-invasively monitoringconcentrations of glucose or other target substan ces |
US7438687B2 (en) * | 2004-08-14 | 2008-10-21 | Nova Technology Corporation | Patient monitoring system with blood pressure measurement capacity |
US20060036137A1 (en) * | 2004-08-13 | 2006-02-16 | John Lewicke | Patient monitoring apparatus |
US8545488B2 (en) | 2004-09-17 | 2013-10-01 | The Spectranetics Corporation | Cardiovascular imaging system |
US20080071180A1 (en) * | 2006-05-24 | 2008-03-20 | Tarilian Laser Technologies, Limited | Vital Sign Detection Method and Measurement Device |
MX2008014932A (es) * | 2006-05-24 | 2009-04-15 | Tarilian Laser Technologies Lt | Metodo de deteccion optica de signos vitales y dispositivo de medicion. |
US7647831B2 (en) * | 2006-10-20 | 2010-01-19 | Cardiomems, Inc. | Method for measuring pressure inside an anatomical fluid system |
JP5441715B2 (ja) | 2007-01-31 | 2014-03-12 | タリリアン レーザー テクノロジーズ,リミテッド | 光パワー変調 |
US20090099463A1 (en) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Summit Doppler Systems, Inc. | System and method for a non-supine extremity blood pressure ratio examination |
US9631610B2 (en) | 2008-12-04 | 2017-04-25 | Deep Science, Llc | System for powering devices from intraluminal pressure changes |
US9759202B2 (en) | 2008-12-04 | 2017-09-12 | Deep Science, Llc | Method for generation of power from intraluminal pressure changes |
US9353733B2 (en) | 2008-12-04 | 2016-05-31 | Deep Science, Llc | Device and system for generation of power from intraluminal pressure changes |
US9567983B2 (en) | 2008-12-04 | 2017-02-14 | Deep Science, Llc | Method for generation of power from intraluminal pressure changes |
US9526418B2 (en) | 2008-12-04 | 2016-12-27 | Deep Science, Llc | Device for storage of intraluminally generated power |
WO2012040428A2 (en) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Summit Doppler Systems, Inc. | Evaluation of peripheral arterial disease in a patient using an oscillometric pressure signal obtained at a lower extremity of the patient |
US9375150B2 (en) | 2012-04-25 | 2016-06-28 | Summit Doppler Systems, Inc. | Identification of pressure cuff conditions using frequency content of an oscillometric pressure signal |
US9623211B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-04-18 | The Spectranetics Corporation | Catheter movement control |
US11642169B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-05-09 | The Spectranetics Corporation | Smart multiplexed medical laser system |
US10758308B2 (en) | 2013-03-14 | 2020-09-01 | The Spectranetics Corporation | Controller to select optical channel parameters in a catheter |
US9757200B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-09-12 | The Spectranetics Corporation | Intelligent catheter |
US9751534B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-09-05 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for responding to driver state |
US10499856B2 (en) | 2013-04-06 | 2019-12-10 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for biological signal processing with highly auto-correlated carrier sequences |
US10537288B2 (en) | 2013-04-06 | 2020-01-21 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for biological signal processing with highly auto-correlated carrier sequences |
US10213162B2 (en) * | 2013-04-06 | 2019-02-26 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for capturing and decontaminating photoplethysmopgraphy (PPG) signals in a vehicle |
CN105916439B (zh) | 2014-01-21 | 2020-03-31 | 加州理工学院 | 便携式电子血液动力传感器系统 |
US10987168B2 (en) | 2014-05-29 | 2021-04-27 | Spectranetics Llc | System and method for coordinated laser delivery and imaging |
US10820859B2 (en) * | 2014-10-30 | 2020-11-03 | Stryker Corporation | Systems and methods for detecting pulse wave velocity |
US10646274B2 (en) | 2014-12-30 | 2020-05-12 | Regents Of The University Of Minnesota | Laser catheter with use of reflected light and force indication to determine material type in vascular system |
US10646118B2 (en) * | 2014-12-30 | 2020-05-12 | Regents Of The University Of Minnesota | Laser catheter with use of reflected light to determine material type in vascular system |
US10646275B2 (en) | 2014-12-30 | 2020-05-12 | Regents Of The University Of Minnesota | Laser catheter with use of determined material type in vascular system in ablation of material |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4063551A (en) * | 1976-04-06 | 1977-12-20 | Unisen, Inc. | Blood pulse sensor and readout |
SU630525A2 (ru) * | 1976-08-02 | 1978-10-30 | Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Грузинский Политехнический Институт Имени В.И.Ленина | Устройство дл измерени ударных деформаций полых эластичных изделий |
US4423738A (en) * | 1977-11-04 | 1984-01-03 | Sri International | Noninvasive blood pressure monitoring transducer |
US4269193A (en) * | 1977-11-04 | 1981-05-26 | Sri International | Noninvasive blood pressure monitoring transducer |
SE419678B (sv) * | 1978-10-31 | 1981-08-17 | Gert Erik Nilsson | Sett och anordning for metning av stromningsrorelser i ett fluidum |
DE3150925A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-30 | Honeywell B.V., Amsterdam | Anordnung zur pulsmessung mit einem photoelektrischen nutzsignalaufnehmer |
US4703758A (en) * | 1982-09-30 | 1987-11-03 | Yoshiaki Omura | Non-invasive monitoring of blood flow and cerebral blood pressure using ultra miniature reflection type photoelectric plethysmographic sensors or ultrasonic doppler flow meter |
FR2540987A1 (fr) * | 1983-02-14 | 1984-08-17 | Mecilec Sa | Dispositifs electro-optiques de detection et de mesure de deformations |
US4718428A (en) * | 1984-02-17 | 1988-01-12 | Cortronic Corporation | Method for determining diastolic arterial blood pressure in a subject |
US4718427A (en) * | 1984-02-17 | 1988-01-12 | Cortronic Corporation | Method for determining systolic arterial blood pressure in a subject |
US4718426A (en) * | 1984-02-17 | 1988-01-12 | Cortronic Corporation | Method for determining diastolic arterial blood pressure in a subject |
US4713540A (en) * | 1985-07-16 | 1987-12-15 | The Foxboro Company | Method and apparatus for sensing a measurand |
US4702758A (en) * | 1986-05-29 | 1987-10-27 | Shell Western E&P Inc. | Turbine cooling waxy oil |
FR2604890A1 (fr) * | 1986-10-14 | 1988-04-15 | Thomson Csf | Dispositif optique de detection simultanee des mouvements du coeur et de la respiration et son utilisation a la synchronisation d'appareils d'acquisition d'images a resonance magnetique nucleaire |
US4802488A (en) * | 1986-11-06 | 1989-02-07 | Sri International | Blood pressure monitoring method and apparatus |
US4799491A (en) * | 1986-11-06 | 1989-01-24 | Sri International | Blood pressure monitoring method and apparatus |
CS272057B1 (en) * | 1987-03-27 | 1991-01-15 | Jan Doc Mudr Csc Penaz | Blood pressure automatic non-invasive meter |
JPH082350B2 (ja) * | 1987-05-02 | 1996-01-17 | コ−リン電子株式会社 | 脈波検出装置 |
US4836213A (en) * | 1988-02-25 | 1989-06-06 | Nippon Colin Co., Ltd. | Pressure control system for continuous blood pressure monitor transducer |
JP2613628B2 (ja) * | 1988-06-24 | 1997-05-28 | コーリン電子株式会社 | 圧脈波検出装置 |
US5201318A (en) * | 1989-04-24 | 1993-04-13 | Rava Richard P | Contour mapping of spectral diagnostics |
US5154680A (en) * | 1990-03-27 | 1992-10-13 | Rutgers University | Pressure waveform monitor |
-
1990
- 1990-03-27 US US07/500,063 patent/US5154680A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-25 GB GB9106330A patent/GB2243441B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-25 CA CA002038979A patent/CA2038979C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-26 DE DE4110444A patent/DE4110444A1/de not_active Withdrawn
- 1991-03-26 ES ES9100826A patent/ES2029661A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-26 FR FR9103631A patent/FR2660183B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-26 JP JP21669391A patent/JP3303056B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-25 US US07/935,064 patent/US5363855A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2660183B1 (fr) | 1997-08-29 |
GB9106330D0 (en) | 1991-05-08 |
ES2029661A6 (es) | 1992-08-16 |
CA2038979C (en) | 2001-08-21 |
GB2243441A (en) | 1991-10-30 |
US5154680A (en) | 1992-10-13 |
FR2660183A1 (fr) | 1991-10-04 |
JP3303056B2 (ja) | 2002-07-15 |
JPH0670890A (ja) | 1994-03-15 |
GB2243441B (en) | 1993-09-22 |
CA2038979A1 (en) | 1991-09-28 |
US5363855A (en) | 1994-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4110444A1 (de) | Druckwellenform-kontrollgeraet | |
DE69424901T2 (de) | Puls-Wellen-Analysengerät | |
DE3785717T2 (de) | Mehrfach-Pulsverfahren und Gerät angewendet in der Oximetrie. | |
DE69032618T2 (de) | Bestimmung der blutströmung | |
DE3807672C2 (de) | ||
EP0892617B1 (de) | Erkennung von störsignalen bei der pulsoxymetrischen messung | |
DE69727998T2 (de) | Optimaler Diagnosepunktdetektor für nichtinvasive Diagnose von Blutbestandteile | |
EP0625025B1 (de) | Sensor und einrichtung zum messen des blutdruckes | |
DE69829152T2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Pulswellen | |
DE19537646C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen verfälschter Meßwerte in der Pulsoximetrie zur Messung der Sauerstoffsättigung | |
EP0467853B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung | |
DE69434177T2 (de) | Membran-tonometer und anwendungsverfahren | |
DE68926405T2 (de) | Verbessertes Verfahren und Gerät zur Messung optischer Impulse | |
DE3851251T2 (de) | Rückstrahlungsgerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes. | |
DE69420399T2 (de) | Oximeter mit bewegungsdetektion zur modifikation eines alarms | |
DE69411841T2 (de) | Simulation für ein puls-oximeter | |
WO2014032773A1 (de) | System und verfahren zur optischen kohärenztomographie sowie positionierelement | |
DE19840452A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Messung von Konzentrationen von Blutkomponenten | |
DE3200368A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des blutdruckes | |
DE3629447A1 (de) | Oximetrieverfahren und -vorrichtung | |
DE112009001929T5 (de) | Blutdruckinformations-Messvorrichtung | |
EP1673009A1 (de) | Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät | |
DE4139709A1 (de) | Pulswellenfuehler | |
DE4007393A1 (de) | Vorrichtung zum messen der biopermeabilitaet | |
DE2405348A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direkten messung eines mikrokreislaufsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |