DE4108105A1 - Piston for HP cleaning system pump - has sections bridged by flexible, compressible, annular clamps - Google Patents

Piston for HP cleaning system pump - has sections bridged by flexible, compressible, annular clamps

Info

Publication number
DE4108105A1
DE4108105A1 DE19914108105 DE4108105A DE4108105A1 DE 4108105 A1 DE4108105 A1 DE 4108105A1 DE 19914108105 DE19914108105 DE 19914108105 DE 4108105 A DE4108105 A DE 4108105A DE 4108105 A1 DE4108105 A1 DE 4108105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sleeve
shaped
parts
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914108105
Other languages
German (de)
Other versions
DE4108105C2 (en
Inventor
Dieter Dipl Ing Endtner
Roland Dipl Ing Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE19914108105 priority Critical patent/DE4108105C2/en
Publication of DE4108105A1 publication Critical patent/DE4108105A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4108105C2 publication Critical patent/DE4108105C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/001One-piece pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

A two-part or multipart piston (1) has one section made from a ceramic or similar material while the other is metal. The two sections are connected by means of a press fit union. Flexible, compressible annular clamping members (6, 16) are fitted between the two sections (2, 3) for the cross transfer of compressive forces. The clamping members will preferably be made from metal and will have a groove (8) and parallel corrugations (7) running at right angles to the circumference. USE - Forms a strong connection between the two parts of the piston and will prevent damage caused by excessive compressive forces.

Description

Die Erfindung betrifft einen zwei- oder mehrteiligen Kolben für die Pumpe eines Hochdruckreinigungsgerätes mit einem aus Hartstoff und mit einem aus Metall bestehenden Teil, die miteinander durch eine Preßsitzverbindung klemmend ver­ bunden sind.The invention relates to a two-part or multi-part piston for the pump of a high-pressure cleaning device with a made of hard material and with a part made of metal, the ver with each other by a press fit connection are bound.

Bei Hubkolbenpumpen, insbesondere im Hochdruckreini­ gungsbereich, ist die Verwendung von Keramikmaterial für die Kolben aus Gründen der Chemieresistenz, aus Gründen der mechanischen Verschleißfestigkeit und aus Gründen der Ge­ wichtseinsparung von Vorteil. Es ergeben sich jedoch Schwierigkeiten dadurch, daß die Übertragung der Antriebs­ kräfte auf den Kolben üblicherweise durch metallische Ver­ bindungsglieder erfolgen muß, die dann in irgendeiner Weise mit dem keramischen Teil des Kolbens verbunden werden müssen. For reciprocating pumps, especially in high-pressure cleaning scope, is the use of ceramic material for the pistons for reasons of chemical resistance, for reasons of mechanical wear resistance and for reasons of Ge saving weight is an advantage. However, it does result Difficulties in that the transmission of the drive forces on the piston usually through metallic Ver links must be made, then in some way be connected to the ceramic part of the piston have to.  

Es ist bekannt, mehrteilige Kolben, bei denen ein Teil aus Keramik und ein anderer Teil aus Metall besteht, dadurch herzustellen, daß der metallische Teil und der Keramikteil miteinander verklebt oder über ein Gewinde miteinander ver­ schraubt werden. Außerdem ist bereits beschrieben worden, daß ein mit einer Keramikhülse versehener Metallkolben da­ durch hergestellt wird, daß die Keramikhülse auf der Außen­ fläche des Metallkolbens durch Preßsitz gehalten wird (DE-OS 34 20 615).It is known to have multi-part pistons in which a part is made Ceramics and another part made of metal, thereby manufacture that the metallic part and the ceramic part glued together or ver with a thread be screwed. It has also been described that there is a metal piston provided with a ceramic sleeve is made by that the ceramic sleeve on the outside Surface of the metal piston is held by an interference fit (DE-OS 34 20 615).

Nachdem Keramikmaterial oder andere harte Materialien mit geringer Zugfestigkeit, z. B. auch Hartmetalle oder Sonder­ werkstoffe, die nachstehend insgesamt als Hartstoffe be­ zeichnet werden, nur sehr geringfügig auf Zug belastet wer­ den kann, ergeben sich bei einer solchen Preßsitzlagerung jedoch konstruktive Schwierigkeiten, der Hartstoff kann sehr leicht reißen, wenn die beim Preßsitz auftretenden Klemmkräfte zu groß werden. Andererseits muß die Klemmung so kräftig erfolgen, daß eine einwandfreie Verbindung der beiden Teile sichergestellt ist.Having ceramic material or other hard materials low tensile strength, e.g. B. also hard metals or special materials, hereinafter referred to as hard materials are only very slightly loaded on train that can arise with such a press fit storage however constructive difficulties, the hard material can tear very easily if those occurring in the press fit Clamping forces become too great. On the other hand, the clamping so strong that a perfect connection of the two parts is ensured.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Kolben so auszubilden, daß einerseits durch eine Klemmverbindung eine ausreichend dauerhafte Verbindung der beiden Kolben­ teile erfolgen kann und daß andererseits trotzdem eine Be­ schädigung insbesondere der Hartstoffteile durch zu hohe Klemmkräfte vermieden wird.It is an object of the invention to provide a generic piston to be designed so that on the one hand by a clamp connection a sufficiently permanent connection between the two pistons parts can be done and that on the other hand nevertheless a loading Damage to hard parts in particular due to excessive Clamping forces are avoided.

Diese Aufgabe wird bei einem Kolben der eingangs beschrie­ benen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen bei­ den Teilen zur Übertragung der Klemmkräfte im Querschnitt ringförmige, elastisch zusammendrückbare Klemmelemente an­ geordnet sind, die an beiden Teilen klemmend anliegen und dadurch elastisch zusammengedrückt sind. This task is described in the case of a piston benen type solved according to the invention that between at the parts for transmitting the clamping forces in cross section annular, elastically compressible clamping elements are arranged, which are clamped on both parts and thereby being elastically compressed.  

Die Klemmkräfte werden also nicht dadurch aufgebracht, daß die beiden Teile unmittelbar gegeneinander geklemmt werden, sondern es werden zwischen beide Teile verformbare Klemm­ elemente eingelegt, durch deren Verformung die notwendigen Klemmkräfte genau gesteuert werden können. Insbesondere ist es möglich, die Klemmkräfte durch geeignete Formgebung über die gesamte Klemmfläche möglichst gleichmäßig zu verteilen, um so auf diese Weise lokale Spannungsspitzen zu vermeiden, die auftreten können, wenn die beiden Kolbenteile unmittel­ bar zusammengepreßt werden.The clamping forces are not applied in that the two parts are clamped directly against each other, instead there are deformable clamps between the two parts inserted elements, by deforming them the necessary ones Clamping forces can be controlled precisely. In particular is it is possible to overcome the clamping forces by suitable shaping to distribute the entire clamping surface as evenly as possible, in order to avoid local voltage peaks which can occur if the two piston parts immediately be pressed together bar.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Klemmelemente quer zur Umfangsrichtung geschlitzt sind. Sie können dann in einfacher Weise elastisch aufgebogen und zusammengedrückt werden.It when the clamping elements are transverse is particularly advantageous are slotted to the circumferential direction. You can then go in simply bent up and compressed elastically will.

Günstig ist es, wenn die Klemmelemente aus Metall bestehen.It is favorable if the clamping elements consist of metal.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmelemente längs ihres Umfanges gewellt sind, wobei die Wellen quer zur Umfangsrichtung verlaufen. Diese Klemmelemente liegen somit linienförmig an den jeweiligen Klemmflächen der beiden Kolben an, erreichen dort erhöhte Klemmkräfte und verteilen diese trotzdem gleichmäßig über den gesamten Umfang, da alle Wellen des Klemmelementes in gleicher Weise längs des Umfanges ver­ teilt an den beiden Kolbenteilen anliegen.A particularly preferred embodiment is ge indicates that the clamping elements along their circumference are corrugated, the waves being transverse to the circumferential direction run. These clamping elements are thus linear the respective clamping surfaces of the two pistons there increased clamping forces and distribute them anyway evenly over the entire circumference, since all waves of the Ver clamping element in the same way along the circumference divides abut the two piston parts.

Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgese­ hen, daß beide Teile des Kolbens hülsenförmig ausgebildet sind und daß beide Teile des Kolbens klemmend auf einen Kern aufgeschoben sind, der durch ein Klemmelement gebildet wird. Dieses Klemmelement erstreckt sich somit über die Länge beider Teile und bildet einen beide Hülsen zusammen­ haltenden Kern.In a first preferred embodiment, it is pre-cut hen that both parts of the piston are sleeve-shaped and that both parts of the piston are clamped on one  Core are pushed on, which is formed by a clamping element becomes. This clamping element thus extends over the Length of both parts and forms one sleeve together holding core.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß beide Teile des Kolbens hülsenförmig ausgebildet sind und daß beide Teile des Kolbens klemmend auf einen Kern aufge­ schoben sind, der für jede Hülse mindestens ein Klemmele­ ment trägt. Bei dieser Ausgestaltung ist also ein separater Kern in beide Hülsen eingeschoben, der selbst noch nicht klemmt. Dieser Kern trägt die Klemmelemente, die die Preß­ sitzverbindung herstellen. Diese zweite Ausführungsform hat den Vorteil, daß eine bessere Zentrierung möglich ist, da der Kern durch geeignete Formgebung die entsprechende Zentrierung bewerkstelligen kann, während er gleichzeitig die Klemmelemente, z. B. in Umfangsnuten, trägt.In another embodiment it is provided that both parts of the piston are sleeve-shaped and that both parts of the piston clamped onto a core are pushed, at least one clamp for each sleeve ment carries. In this configuration there is a separate one Core inserted into both sleeves, but not yet stuck. This core carries the clamping elements that make up the press Establish seat connection. This second embodiment has the advantage that better centering is possible because the core by appropriate shaping the corresponding Centering can be done while he is simultaneously the clamping elements, e.g. B. in circumferential grooves.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgese­ hen, daß eines der beiden Teile hülsenförmig und das andere in Form eines in die Hülse lose passenden Stiftes ausgebil­ det ist und daß mindestens ein Klemmelement zwischen Hülse und Stift angeordnet ist. Bei einer solchen Konstruktion dient also eines der beiden Teile selbst als Verbindungs­ element, das über ein Klemmelement dann mit dem anderen Teil verbunden ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Klemmelemente in Umfangsnuten eines der beiden Teile einge­ legt und dadurch in Axialrichtung fixiert sind. In another preferred embodiment, it is preseeded hen that one of the two parts is sleeve-shaped and the other in the form of a pin loosely fitting into the sleeve is det and that at least one clamping element between the sleeve and pin is arranged. With such a construction So one of the two parts itself serves as a connection element that then has one clamping element with the other Part is connected. It is advantageous if the Clamping elements inserted into circumferential grooves in one of the two parts sets and are thereby fixed in the axial direction.  

Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Außendurchmesser des Stiftes und der Innendurchmesser der Hülse so aufeinan­ der abgestimmt sind, daß beide Teile axial lose gegeneinan­ der verschieblich und in radialer Richtung exakt zentriert sind. Der Stift und die Hülse übernehmen somit die gegen­ seitige Führung in radialer Richtung, während die Klemmele­ mente für die Fixierung gegen axiale Verschiebung sorgen.In particular, it can be provided that the outer diameter of the pin and the inner diameter of the sleeve who are matched that both parts axially loose against each other which is displaceable and exactly centered in the radial direction are. The pin and the sleeve thus take over against lateral guidance in the radial direction, while the Klemmele ensure fixation against axial displacement.

Um die radiale Führung zu ermöglichen, kann weiterhin vor­ gesehen sein, daß die Klemmelemente so weit elastisch zu­ sammendrückbar sind, daß sie nicht über die Umfangsfläche des Teiles hervorstehen, in dessen Umfangsnut sie eingelegt sind.To enable radial guidance, you can continue to be seen that the clamping elements so elastic are compressible that they do not have the peripheral surface protrude from the part in whose circumferential groove they are inserted are.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der metallische Kolbenteil einen stiftförmigen Fortsatz auf, der in den hülsenförmigen Teil aus Keramik oder einen anderen Hart­ stoff eingeschoben ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser des hülsenförmigen Teils und des metalli­ schen Kolbenteils gleich ist, der gesamte, aus zwei Teilen zusammengesetzte Kolben hat dann über seine gesamte Länge einen einheitlichen Außendurchmesser.In a preferred embodiment, the metallic one Piston part on a pin-shaped extension, which in the sleeve-shaped part made of ceramic or another hard fabric is inserted. It is advantageous if the Outside diameter of the sleeve-shaped part and the metalli piston part is the same, the whole, from two parts composite piston then has its entire length a uniform outer diameter.

Eine verlängerte Ausgestaltung eines Kolbens erhält man, wenn zwischen dem hülsenförmigen Teil aus Keramik oder einem anderen Hartstoff und dem metallischen Kolbenteil mindestens eine weitere Hülse klemmend auf den stiftförmigen Fortsatz des metallischen Kolbenteils aufgeschoben ist. An extended design of a piston is obtained if between the sleeve-shaped part made of ceramic or another hard material and the metallic piston part at least one further sleeve clamped on the pin-shaped extension of the metallic piston part is postponed.  

Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Hartstoffteil als kompakter Kolben ausgebildet ist, der klemmend in den hülsenförmig ausgebildeten metallischen Kolbenteil eingeschoben ist. In diesem Falle befindet sich das elastisch verformbare Klemmelement vorzugsweise in einer Umfangsnut in der Innenwand des metallischen, hülsen­ förmigen Teils.In another embodiment it is provided that the Hard material part is designed as a compact piston that jamming in the sleeve-shaped metallic Piston part is inserted. In this case there is the elastically deformable clamping element preferably in a circumferential groove in the inner wall of the metallic sleeve shaped part.

Der Hartstoffteil ist dabei vorzugsweise über seine ge­ samte Länge kreiszylindrisch geformt, so daß sich im Über­ gangsbereich zwischen Hartstoffteil und metallischem Teil eine stufenförmige Erweiterung ausbildet.The hard material part is preferably via its ge Entire length shaped like a cylinder, so that in the over aisle area between hard material part and metallic part forms a step-like extension.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:The following description of preferred embodiments the invention serves in connection with the drawing of the detailed explanation. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zweiteiligen Kolbens vor dem Zusammensetzen; Figure 1 is a perspective view of a two-part piston before assembly.

Fig. 2 eine Teillängsschnittansicht des Kolbens der Fig. 1 nach dem Zusammensetzen; Fig. 2 is a partial longitudinal sectional view of the piston of Fig. 1 after assembly;

Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einem durch eine Zwischenhülse verlängertem Kolben; Fig. 3 is a view similar to Figure 2 with a piston extended by an intermediate sleeve.

Fig. 4 eine Längsschnittansicht eines Kolbens mit zwei hülsenförmigen Teilen, die durch einen einge­ legten Kern miteinander verbunden sind; Fig. 4 is a longitudinal sectional view of a piston with two sleeve-shaped parts which are connected to one another by an inserted core;

Fig. 5 eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in Fig. 4 und Fig. 5 is a sectional view taken along line 5-5 in Fig. 4 and

Fig. 6 eine Längsschnittansicht eines weiteren bevor­ zugten Ausführungsbeispiels eines zweiteiligen Kolbens mit einem kompakten Keramikteil und einem hülsenförmigen Metallteil. Fig. 6 is a longitudinal sectional view of another before ferred embodiment of a two-part piston with a compact ceramic part and a sleeve-shaped metal part.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kolben 1 umfaßt einen hülsenförmigen, einseitig abgeschlossenen Teil 2 aus einem Hartstoff, insbesondere aus einem Keramikmaterial, sowie einen zylindrischen Teil 3 aus Metall, der einen stiftför­ migen, kreiszylindrischen Fortsatz 4 trägt, dessen Außen­ durchmesser dem Innendurchmesser des hülsenförmigen Teils 2 entspricht. Der Außendurchmesser des hülsenförmigen Teils 2 ist gleich gewählt wie der Außendurchmesser des metalli­ schen Teils 3.The piston 1 shown in FIGS. 1 and 2 comprises a sleeve-shaped, one-sided part 2 made of a hard material, in particular of a ceramic material, and a cylindrical part 3 made of metal, which carries a stiftför shaped, circular-cylindrical extension 4 , the outer diameter of which Corresponds to the inner diameter of the sleeve-shaped part 2 . The outer diameter of the sleeve-shaped part 2 is chosen the same as the outer diameter of the metallic part 3rd

Der stiftförmige Fortsatz 4 weist zwei Umfangsnuten 5 auf, in die jeweils ein ringförmiges Klemmelement 6 eingelegt ist. Jedes dieser Klemmelemente 6, die aus Metall, bei­ spielsweise aus Federstahl bestehen, ist quer zur Umfangs­ richtung geschlitzt und außerdem in Umfangsrichtung gewellt ausgebildet, wobei die Wellen 7 parallel zu den Schlitzen 8 verlaufen, d. h. ebenfalls senkrecht zur Umfangsrichtung. Die Wellen 7 ragen bei unverformtem Klemmelement 6 gering­ fügig über die Umfangsfläche 9 des stiftförmigen Fortsatzes 4 hervor, die Klemmelemente 6 sind so elastisch zusammen­ drückbar, daß die Wellen 7 vollständig in die Umfangsnuten 5 eingedrückt werden können. The pin-shaped extension 4 has two circumferential grooves 5 , in each of which an annular clamping element 6 is inserted. Each of these clamping elements 6 , which consist of metal, for example made of spring steel, is slotted transversely to the circumferential direction and is also corrugated in the circumferential direction, the shafts 7 running parallel to the slots 8 , ie also perpendicular to the circumferential direction. With undeformed clamping element 6, the shafts 7 protrude slightly beyond the peripheral surface 9 of the pin-shaped extension 4 , the clamping elements 6 can be pressed together elastically so that the shafts 7 can be pressed completely into the circumferential grooves 5 .

Die beiden Teile 2 und 3 werden dadurch miteinander verbun­ den, daß der Fortsatz 4 in den hülsenförmigen Teil einge­ schoben wird. Dabei legen sich die Klemmelemente 6 mit ih­ ren Wellen 7 an die Innenwand des hülsenförmigen Teiles 2 an, die Klemmelemente 6 werden dadurch elastisch in die Um­ fangsnuten 5 hineingedrückt. Die dabei auftretenden Klemm­ kräfte fixieren den Fortsatz 4 im hülsenförmigen Teil 2 in axialer Richtung mit einer Kraft, die dafür ausreicht, im normalen Betrieb eine Trennung der beiden Teile mit Sicher­ heit zu verhindern. Die Anpreßkräfte werden über den gesam­ ten Umfang gleichmäßig verteilt, so daß an keiner Stelle lokale Spitzen auftreten, die eine Beschädigung der kerami­ schen Hülse durch Zugkräfte hervorrufen könnten.The two parts 2 and 3 are connected to each other by the fact that the extension 4 is inserted into the sleeve-shaped part. Here, the clamping elements 6 with their ren 7 shafts on the inner wall of the sleeve-shaped part 2 , the clamping elements 6 are thereby pressed elastically into the order grooves 5 . The resulting clamping forces fix the extension 4 in the sleeve-shaped part 2 in the axial direction with a force sufficient to prevent separation of the two parts with certainty in normal operation. The contact forces are evenly distributed over the entire circumference, so that local peaks do not occur at any point, which could cause damage to the ceramic sleeve by tensile forces.

Nach dem Zusammenstecken fluchten die Außenflächen der Tei­ le 2 und 3, wie dies in Fig. 2 deutlich wird.After plugging together, the outer surfaces of Tei le 2 and 3 are aligned, as is clear in Fig. 2.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist im wesentlichen der gleiche Aufbau gewählt, einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist dabei der metallische Teil 3 kürzer ausgebildet, dafür ist der Fortsatz 4 ent­ sprechend länger gewählt. Auf diesen Fortsatz 4 ist zwi­ schen dem metallischen Teil 3 und dem hülsenförmigen kera­ mischen Teil 2 eine zusätzliche Keramikhülse 10 aufgescho­ ben, so daß insgesamt eine dreiteilige Außenfläche des Kol­ bens entsteht. Auch diese Keramikhülse 10 ist in gleicher Weise durch auf den Fortsatz 4 aufgesetzte Klemmelemente 6 in axialer Richtung festgelegt. In the exemplary embodiment in FIG. 3, essentially the same structure is selected, and parts that correspond to one another therefore have the same reference symbols. In contrast to the embodiment of FIG. 1, the metallic part 3 is made shorter, but the extension 4 is chosen accordingly longer. On this extension 4 between the metallic part 3 and the sleeve-shaped kera mix part 2, an additional ceramic sleeve 10 is pushed so that a three-part outer surface of the piston is created. This ceramic sleeve 10 is also fixed in the same way in the axial direction by clamping elements 6 placed on the extension 4 .

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5, bei dem wie­ der einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, ist der metallische Teil 3 im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 ebenfalls hülsenför­ mig ausgebildet und trägt keinen stiftförmigen Fortsatz 4. Sowohl der hülsenförmige metallische Teil 3 als auch der hülsenförmige keramische Teil 2 sind auf einen gemeinsamen Kern 11 aufgeschoben, der als längsgeschlitztes Rohr aus Metall ausgebildet ist, vorzugsweise aus Federstahl. Dieser Kern 11 wird durch das Aufschieben der hülsenförmigen Teile 2 und 3 elastisch zusammengedrückt und liegt daher federnd an den Innenwänden der Teile 2 und 3 an. Diese werden da­ durch in axialer Richtung und auch in radialer Richtung fi­ xiert.In the embodiment of FIGS. 4 and 5, in which like the corresponding parts have the same reference numerals, the metallic part 3 is, in contrast to the embodiments of FIGS. 1 to 3, also sleeve-shaped and does not carry a pin-shaped extension 4 . Both the sleeve-shaped metallic part 3 and the sleeve-shaped ceramic part 2 are pushed onto a common core 11 , which is designed as a longitudinally slotted tube made of metal, preferably made of spring steel. This core 11 is elastically compressed by pushing on the sleeve-shaped parts 2 and 3 and therefore resiliently rests against the inner walls of parts 2 and 3 . These are fi fi xed by in the axial direction and also in the radial direction.

Der Kern 11 könnte abweichend von der Darstellung der Fig. 4 und 5 auch durch einen kompakten Kern gebildet werden, der ähnlich ausgebildet ist wie der Fortsatz 4 beim Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 1 und 2, d. h. dieser kompakte Kern könnte in Umfangsnuten eingelegte Klemmelemente tragen, die ausgebildet sind wie die Klemmelemente 6.The core 11 could be different from the representation of FIG. 4 and 5 are formed by a compact core, which is formed similarly to the projection 4 at exporting approximately example of FIGS. 1 and 2, that is, this compact core could wear in circumferential grooves inserted clamping elements , which are designed like the clamping elements 6 .

Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform könnte der Kern 11 zwar in ähnlicher Weise wie im Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 4 und 5 dargestellt als geschlitztes Rohr ausgebildet sein, dies könnte jedoch zusätzlich in Um­ fangsrichtung Wellen tragen, die den Wellen 7 des Klemmele­ mentes 6 entsprechen. In a further embodiment, not shown, the core 11 could be designed in a similar manner as in the exemplary embodiment shown in FIGS . 4 and 5 as a slotted tube, but this could additionally carry waves in the circumferential direction, the element 7 of the element 6 Klemmele correspond.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 wird ein kompaktes, kreiszylindrisches keramisches Teil 12 in ein hülsenförmig ausgebildetes metallisches Teil 13 des Kolbens eingescho­ ben. Die Abmessungen sind so gewählt, daß das keramische Teil im metallischen Teil in axialer Richtung lose ver­ schieblich, in radialer Richtung jedoch zentriert geführt ist. In eine Umfangsnut 15 in der Innenwand 14 des metal­ lischen Teils 13 ist ein Klemmelement 16 eingelegt, daß vollständig dem Klemmelemente 6 gemäß Fig. 1 und 2 ent­ spricht. Es ist also in Längsrichtung geschlitzt und in Um­ fangsrichtung gewellt.In the embodiment of FIG. 6, a compact, circular cylindrical ceramic part 12 is inserted into a sleeve-shaped metal part 13 of the piston. The dimensions are chosen so that the ceramic part in the metallic part loosely ver in the axial direction, but is guided centered in the radial direction. In a circumferential groove 15 in the inner wall 14 of the metallic part 13 , a clamping element 16 is inserted that speaks completely the clamping elements 6 according to FIGS . 1 and 2. It is slotted in the longitudinal direction and corrugated in order to start.

Bei dieser Konstruktion ergibt sich also ein stufiger Kol­ ben, bei dem die Radialführung durch die Abmessungen der beiden Teile 12 und 13 erfolgt, die Axialfixierung dagegen durch das Klemmelement 16.In this construction, there is a stepped piston ben, in which the radial guidance takes place through the dimensions of the two parts 12 and 13 , but the axial fixation by means of the clamping element 16 .

Claims (15)

1. Zwei- oder mehrteiliger Kolben für die Pumpe eines Hochdruckreinigungsgerätes mit einem aus Hartstoff und mit einem aus Metall bestehenden Teil, die miteinander durch eine Preßsitzverbindung klemmend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet daß zwischen beiden Teilen (2, 3; 12, 13) zur Über­ tragung der Klemmkräfte im Querschnitt ringförmige, elastisch zusammendrückbare Klemmelemente (6; 16) an­ geordnet sind, die an beiden Teilen (2, 3; 12, 13) klemmend anliegend und dadurch elastisch zusammenge­ drückt sind.1. Two- or multi-part piston for the pump of a high-pressure cleaning device with a hard material and with a part made of metal, which are clamped together by a press fit connection, characterized in that between the two parts ( 2 , 3 ; 12 , 13 ) for over Carrying the clamping forces in cross-section annular, elastically compressible clamping elements ( 6 ; 16 ) are arranged on the two parts ( 2 , 3 ; 12 , 13 ) clamping and thereby elastically pressed together. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (6; 16) quer zur Umfangsrichtung geschlitzt sind. 2. Piston according to claim 1, characterized in that the clamping elements ( 6 ; 16 ) are slotted transversely to the circumferential direction. 3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klemmelemente (6; 16) aus Metall beste­ hen.3. Piston according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping elements ( 6 ; 16 ) hen best of metal. 4. Kolben nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (6; 16) längs ihres Umfanges gewellt sind, wobei die Wellen (7) quer zur Umfangsrichtung verlaufen.4. Piston according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping elements ( 6 ; 16 ) are corrugated along their circumference, the shafts ( 7 ) extending transversely to the circumferential direction. 5. Kolben nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß beide Teile (2, 3) des Kol­ bens (1) hülsenförmig ausgebildet sind und daß beide Teile (2, 3) des Kolbens (1) klemmend auf einen Kern (11) aufgeschoben sind, der durch ein Klemmelement gebildet wird.5. Piston according to one of the preceding claims, characterized in that both parts ( 2 , 3 ) of the piston ( 1 ) are sleeve-shaped and that both parts ( 2 , 3 ) of the piston ( 1 ) are clamped on a core ( 11 ) are pushed on, which is formed by a clamping element. 6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beide Teile (2, 3) des Kolbens (1) hülsenförmig ausgebildet sind und daß beide Teile (2, 3) des Kolbens (1) klemmend auf einen Kern (11) auf­ geschoben sind, der für jedes hülsenförmige Teil (2, 3) mindestens ein Klemmelement (6) trägt.6. Piston according to one of claims 1 to 4, characterized in that both parts ( 2 , 3 ) of the piston ( 1 ) are sleeve-shaped and that both parts ( 2 , 3 ) of the piston ( 1 ) clamping on a core ( 11 ) are pushed on, which carries at least one clamping element ( 6 ) for each sleeve-shaped part ( 2 , 3 ). 7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eines der beiden Teile (2) hülsen­ förmig und das andere zumindest teilweise in Form eines in das hülsenförmige Teil (2) lose passenden Stiftes (4) ausgebildet ist und daß mindestens ein Klemmelement (6) zwischen hülsenförmigem Teil (2) und Stift (4) angeordnet ist. 7. Piston according to one of claims 1 to 4, characterized in that one of the two parts ( 2 ) is sleeve-shaped and the other at least partially in the form of a in the sleeve-shaped part ( 2 ) loose fitting pin ( 4 ) and that at least one clamping element ( 6 ) is arranged between the sleeve-shaped part ( 2 ) and the pin ( 4 ). 8. Kolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (6) in Umfangsnuten (5) eines der beiden Teile (2, 3) eingelegt und dadurch in Axial­ richtung fixiert sind.8. Piston according to claim 7, characterized in that the clamping elements ( 6 ) in circumferential grooves ( 5 ) of one of the two parts ( 2 , 3 ) are inserted and thereby fixed in the axial direction. 9. Kolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Stiftes (4) und der Innen­ durchmesser des hülsenförmigen Teils (2) so aufeinan­ der abgestimmt sind, daß beide Teile (2, 3) axial lose gegeneinander verschieblich und in radialer Richtung exakt zentriert sind.9. Piston according to claim 7, characterized in that the outer diameter of the pin ( 4 ) and the inner diameter of the sleeve-shaped part ( 2 ) are matched so that the two parts ( 2 , 3 ) axially loosely displaceable against each other and in the radial direction are exactly centered. 10. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (6) soweit elastisch zusammendrück­ bar sind, daß sie nicht über die Umfangsfläche (9) des Teiles (4, 13) hervorstehen, in dessen Umfangsnut (5, 15) sie eingelegt sind.10. Piston according to claim 9, characterized in that the clamping elements ( 6 ) are so far elastically compressible that they do not protrude over the peripheral surface ( 9 ) of the part ( 4 , 13 ), in the circumferential groove ( 5 , 15 ) they are inserted are. 11. Kolben nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der metallische Kolbenteil (3) einen stiftförmigen Fortsatz aufweist, der in den hülsenförmigen Teil (2) aus Keramik oder einem anderen Hartstoff eingeschoben ist.11. Piston according to one of claims 7 to 10, characterized in that the metallic piston part ( 3 ) has a pin-shaped extension which is inserted into the sleeve-shaped part ( 2 ) made of ceramic or another hard material. 12. Kolben nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des hülsenförmigen Teils (2) und des metallischen Kolbenteils (3) gleich ist. 12. Piston according to claim 11, characterized in that the outer diameter of the sleeve-shaped part ( 2 ) and the metallic piston part ( 3 ) is the same. 13. Kolben nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem hülsenförmigen Teil (2) aus Ke­ ramik oder einem anderen Hartstoff und dem metalli­ schen Kolbenteil (3) mindestens eine weitere Hülse (10) klemmend auf den stiftförmigen Fortsatz (4) des metallischen Kolbenteils (3) aufgeschoben ist.13. Piston according to claim 11 or 12, characterized in that between the sleeve-shaped part ( 2 ) made of ceramic or another hard material and the metallic piston part's ( 3 ) at least one further sleeve ( 10 ) clamped on the pin-shaped extension ( 4th ) of the metallic piston part ( 3 ) is pushed on. 14. Kolben nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hartstoffteil (12) als kom­ pakter Kolben ausgebildet ist, der klemmend in den hülsenförmig ausgebildeten metallischen Kolbenteil (13) eingeschoben ist.14. Piston according to one of claims 7 to 10, characterized in that the hard material part ( 12 ) is designed as a com pact piston which is inserted in a clamping manner in the sleeve-shaped metallic piston part ( 13 ). 15. Kolben nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartstoffteil (12) über seine gesamte Länge kreiszylindrisch geformt ist.15. Piston according to claim 14, characterized in that the hard material part ( 12 ) is circular cylindrical over its entire length.
DE19914108105 1991-03-13 1991-03-13 Piston for the pump of a high-pressure cleaning device Expired - Fee Related DE4108105C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108105 DE4108105C2 (en) 1991-03-13 1991-03-13 Piston for the pump of a high-pressure cleaning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108105 DE4108105C2 (en) 1991-03-13 1991-03-13 Piston for the pump of a high-pressure cleaning device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108105A1 true DE4108105A1 (en) 1992-09-17
DE4108105C2 DE4108105C2 (en) 1994-10-20

Family

ID=6427184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108105 Expired - Fee Related DE4108105C2 (en) 1991-03-13 1991-03-13 Piston for the pump of a high-pressure cleaning device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108105C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610708A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-17 MAUCHER, Eberhard Dosing pump
WO1995019941A1 (en) * 1994-01-24 1995-07-27 Lanxide Technology Company, Lp Wear and corrosion resistant parts for use in liquids and/or solids transportation
EP1384885A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-28 Dürr Systems GmbH Device for dosing or delivering a fluid conveying medium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448046A1 (en) * 1973-10-10 1975-04-24 Nat Res Dev PISTON WITH A BEARING SURFACE ARRANGED ON ONE SIDE FOR ACCOMPANYING A POWER TRANSFER ELEMENT AND THE PROCESS FOR THE PRODUCTION OF IT
DE3208037A1 (en) * 1982-03-05 1983-11-10 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Displacement element of a high pressure pump
DE8910468U1 (en) * 1989-09-01 1989-11-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448046A1 (en) * 1973-10-10 1975-04-24 Nat Res Dev PISTON WITH A BEARING SURFACE ARRANGED ON ONE SIDE FOR ACCOMPANYING A POWER TRANSFER ELEMENT AND THE PROCESS FOR THE PRODUCTION OF IT
DE3208037A1 (en) * 1982-03-05 1983-11-10 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Displacement element of a high pressure pump
DE8910468U1 (en) * 1989-09-01 1989-11-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610708A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-17 MAUCHER, Eberhard Dosing pump
WO1995019941A1 (en) * 1994-01-24 1995-07-27 Lanxide Technology Company, Lp Wear and corrosion resistant parts for use in liquids and/or solids transportation
EP1384885A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-28 Dürr Systems GmbH Device for dosing or delivering a fluid conveying medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108105C2 (en) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743479B1 (en) Arrangement for connecting a metal pipe to a receiving sleeve
DE2805495A1 (en) COUPLING FOR PIPES WITH A MAIN PART AND A CLAMPING SLEEVE
EP0164792B1 (en) Device for the positive-drive connection of two shafts
DE2458188B2 (en) Pipe connector
DE3335916A1 (en) CONNECTION OF A FIRST PART TO A HOLE OF A SECOND PART AND METHOD FOR PRODUCING THE CONNECTION
EP0513292A1 (en) Tube joint, in particular for composite tubes.
DE3536696C2 (en)
EP0747620A2 (en) Pipe coupling device
DE1963299B2 (en) CONNECTION FOR AT LEAST ONE PRESSURIZED TUBULAR ELEMENT HAVING A SMOOTH END
DE2452127C3 (en) Winding carrier with support elements running parallel to its axis
DE2304250B2 (en) SLEEVE FOR FASTENING MACHINE ELEMENTS
DE1263455B (en) Jig
DE2910684A1 (en) LOESBARE TUBE OR FITTING CONNECTION
EP0515930B1 (en) Coupling device for fabricating a non-disconnectible pipe joint
DE3920810C2 (en)
DE4108105C2 (en) Piston for the pump of a high-pressure cleaning device
DE2646359B2 (en) Pipe coupling for tensile M-connection of pipe ends
DE19538877C1 (en) Cushioned basket roller for paint roller
DE8501242U1 (en) PIPE CONNECTION DEVICE FOR STEEL PIPES
CH645173A5 (en) DOUBLE-ACTING SPRING BUFFER.
DE1806665C3 (en) Method and device for fastening metal sleeves to ribbed reinforcing bars and butt joint produced by the method
DE3105987A1 (en) BOLT WELDING GUN
DE2832763B2 (en) Inner helix for a hose and hose arrangement with helical support
DE2513982B2 (en) PIPE SEAL
DE2700516A1 (en) Socket or sleeve pipe coupling - has outer clamp ring with internal cones to successively deform outer coupling member

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee