DE4108089A1 - Cleaning up oil spills esp. on water or beaches - by treatment with powdered and/or porous gypsum, opt. in the presence of water - Google Patents

Cleaning up oil spills esp. on water or beaches - by treatment with powdered and/or porous gypsum, opt. in the presence of water

Info

Publication number
DE4108089A1
DE4108089A1 DE4108089A DE4108089A DE4108089A1 DE 4108089 A1 DE4108089 A1 DE 4108089A1 DE 4108089 A DE4108089 A DE 4108089A DE 4108089 A DE4108089 A DE 4108089A DE 4108089 A1 DE4108089 A1 DE 4108089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
gypsum
plaster
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4108089A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Kempa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4108089A priority Critical patent/DE4108089A1/en
Publication of DE4108089A1 publication Critical patent/DE4108089A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/041Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

Oil spills are cleaned up by contacting them with powdered and/or porous gypsum, opt. in the presence of water. Powdered gypsum is scattered onto the oil spill and then sprayed with water. Porous gypsum sheets or granules may also be used. The gypsum is applied in an amt. 2-4 times the amt. of oil, esp. in two or more layers 0.5-3 cm thick. ADVANTAGE - Gypsum is readily available, e.g. from flue gas desulphurisation units, and causes oil to disperse as fine droplets in water or to form a solid crust on land

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Binden von Öl, insbesondere von Rohöl auf Wasserflächen und an Küsten, mit dem insbesondere ölpestgefährdete Küsten gegen diese Gefährdung geschützt und Meeres­ und Küstenflächen, die von einer Ölpest betroffen sind, von ihr befreit werden. Gegenüber den bekann­ ten Verfahren, ölverseuchte Flächen zu reinigen, ist das erfindungsgemäße Verfahren einfacher, leichter und gründlicher durchzuführen.The invention relates to a method for binding Oil, especially crude oil on water surfaces and on Coasts, with the one particularly prone to oil spills Coasts protected against this threat and marine and coastal areas affected by an oil spill are freed from it. Opposite the acquaintance procedures to clean oil-contaminated areas, the method according to the invention is simpler, easier and more thorough to carry out.

Um eine "Ölpest" auf dem Meer oder an der Küste zu bekämpfen, sind zwei Vorgehensweisen bekannt: Mechanisch, durch Eindämmen, Absaugen oder Ab­ fackeln des Ölteppichs; sowie chemisch, durch Zer­ setzen des Ölfilms in feine Tröpfchen zur Erleich­ terung des nachfolgenden biologischen Abbaus. Ein­ dämmen, Absaugen und Abfackeln ist nur bei geeigne­ ter Wetterlage und geringer Windstärke möglich. Das Abfackeln hat zudem nicht nur eine massive Luftver­ schmutzung zur Folge, sondern die Verbrennungsrück­ stände verseuchen zudem Küste und Meerwasser. Der Einsatz chemischer Stoffe führt dazu, daß diese, ihre Rückstände und das dispergierte Öl das Meer und den Strand schädigen. Zu bedenken ist ferner, daß der biologische Abbau sehr viel Sauerstoff ver­ braucht, was auf Kosten anderer Lebewesen geht, denen ein Erstickungstod droht; insofern ist eine allzu feine Dispersion ebenfalls nachteilig.To an "oil spill" at sea or on the coast too combat, two approaches are known: Mechanically, by containment, suction or ab torches of the oil slick; as well as chemically, by cer put the oil film into fine droplets for ease subsequent biodegradation. A Insulation, extraction and flaring are only suitable weather conditions and low wind strength possible. The Flaring not only has a massive air flow pollution, but the combustion back stands also contaminate the coast and sea water. The The use of chemical substances means that their residues and the dispersed oil the sea and damage the beach. It is also important to consider that the biodegradation ver very much oxygen needs what goes at the expense of other living things,  who face suffocation; in this respect is one too fine dispersion also disadvantageous.

Wird eine Küste von einem Ölteppich erfaßt oder treibt ein Ölteppich eine Küste entlang, dann sind nicht nur einzelne Tiere und Pflanzen Opfer der Öl­ pest, sondern die Lebensgrundlagen der ganzen Region sind in Gefahr. Die Vergangenheit hat ge­ zeigt, daß es außerordentlich aufwendig und mühe­ voll ist, ölverseuchte Wasserflächen, Küsten und Strände zu reinigen.Is a coast covered by an oil slick or If an oil slick drifts along a coast, then there are not just individual animals and plants victims of the oil plague, but the livelihoods of the whole Region are at risk. The past has passed shows that it is extraordinarily complex and difficult is full of oil-contaminated water surfaces, coasts and Clean beaches.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereit­ zustellen, mit dem einer Ölverseuchung an Küsten und Stränden vorgebeugt und Öl auf damit konta­ minierten Wasser- und Landflächen gebunden werden kann, um es danach besser zu entsorgen.The object of the invention is to provide a method deliver with an oil contamination on coasts and beaches and oil on it mined water and land areas are bound to better dispose of it afterwards.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfah­ ren der eingangs geschilderten Art gelöst, bei dem das Öl mit Gips in pulvriger oder poröser Form, ge­ gebenenfalls in Gegenwart von Wasser, in Berührung gebracht wird.According to the invention the task is carried out with a method ren of the type described in the opening the oil with gypsum in powdery or porous form, ge possibly in the presence of water, in contact brought.

Vorzugsweise verwendet man Gipspulver in Form seines Halbhydrats, CaSO4×1/2 H2 O, das zur ra­ schen Wasseraufnahme und schnellen Abbindung befä­ higt ist. Das Halbhydrat kann in der benötigten Menge auf die mit Öl kontaminierte Wasser- oder Landfläche aufgebracht werden. Wird das Gipspulver auf einen auf der Wasseroberfläche schwimmenden Öl­ teppich ausgebracht, ist eine weitere Anfeuchtung zur Bildung des Dihydrats nicht unbedingt erforder­ lich, kann jedoch, insbesondere bei dickeren Öltep­ pichen, vorteilhaft sein. An mit Öl verseuchten Strandflächen empfiehlt sich in jedem Fall das Übersprühen mit Wasser, um eine poröse Gipskruste zu schaffen, die das Öl in sich aufnimmt. Vorzugs­ weise wird nur so viel Wasser aufgesprüht, daß der Gips nicht vollständig abbindet; hierdurch ergibt sich die gewünschte poröse Struktur.Gypsum powder is preferably used in the form of its hemihydrate, CaSO 4 × 1/2 H 2 O, which is capable of rapid water absorption and rapid setting. The hemihydrate can be applied in the required amount to the water or land surface contaminated with oil. If the gypsum powder is applied to a carpet of oil floating on the water surface, further moistening to form the dihydrate is not absolutely necessary, but can be advantageous, especially with thicker oil patches. On beach areas contaminated with oil, spraying with water is recommended in any case to create a porous gypsum crust that absorbs the oil. Preferably, only so much water is sprayed on that the plaster does not set completely; this results in the desired porous structure.

Im Falle einer sich anbahnenden Ölverseuchung kann es vorteilhaft sein, einen Küsten- oder Strand­ abschnitt bereits vor dem Eintreffen des Öls mit einer porösen Gipskruste zu versehen, die dann das eintreffende Öl unmittelbar aufsaugt. Vorzugsweise werden dazu mehrere Lagen Gipshalbhydratpulver aus­ gebracht, die zur Ausbildung einer porösen, saugfä­ higen Struktur angefeuchtet werden können. Das An­ feuchten kann unterbleiben, wenn hinreichend Feuch­ tigkeit zur Ausbildung des Dihydrats vorhanden ist.In the event of an impending oil contamination it may be beneficial to have a coastal or beach section before the oil arrives to provide a porous gypsum crust, which then incoming oil is immediately absorbed. Preferably several layers of gypsum hemihydrate powder are used brought to the formation of a porous, absorbent structure can be moistened. The To Moisture can be avoided if it is sufficiently damp activity to form the dihydrate is present.

Vorzugsweise geht man dabei so vor, daß man auf einem von Öl bedrohten Küstenabschnitt im Bereich der Wasserlinie zunächst eine erste Schicht aus Gipspulver ausbringt, die mit Wasser bis zum voll­ ständigen Abbinden benetzt wird und nicht porös ist und darauf wenigstens eine weitere Schicht aus Gipspulver aufträgt, die zur Bildung einer Poren­ struktur mit Wasser in einer nicht zum Abbinden ausreichenden Menge benetzt wird. Die einzelnen Schichten können dabei eine Dicke von etwa 0,5 bis 3 cm haben.It is preferable to proceed by opening a stretch of coast in the area threatened by oil first a first layer from the waterline Gypsum powder spreads with water until full constant setting is wetted and is not porous and then at least one more layer Applying gypsum powder that leads to the formation of a pore structure with water in a non-setting sufficient amount is wetted. The single ones Layers can have a thickness of about 0.5 to Have 3 cm.

Zum Binden von an Küstenabschnitten angeschwemmtem Öl oder zur Erzeugung einer saugfähigen Schutz­ schicht kann der Gips auch direkt in Form seines (porösen) Dihydrats ausgebracht werden, wobei vor­ zugsweise ein Granulat eingesetzt wird. Das Dihy­ drat kann aber auch in Form von Pulver, Platten oder in anderer Form eingesetzt werden. For binding washed up parts of the coast Oil or to create an absorbent protection The plaster can also be layered directly in the form of its (Porous) dihydrate are applied, whereby before preferably a granulate is used. The Dihy drat can also be in the form of powder, plates or used in another form.  

Die bei dem Abbinden von Gipspulver mit aufgesprüh­ tem Wasser entstehende poröse Struktur kann Öl bis zu etwa 50% der Gipsmenge aufnehmen. Vorzugsweise wird Gips in der zwei- bis vierfachen Menge der zu bindenden Ölmenge ausgebracht, insbesondere in etwa der zweifachen Menge, bezogen auf das jeweilige Gewicht.Sprayed on when setting gypsum powder The resulting porous structure can oil up absorb about 50% of the amount of plaster. Preferably gypsum is used in two to four times the amount amount of binding oil, in particular approximately twice the amount, based on the respective Weight.

Wird das erfindungsgemäße Verfahren auf auf dem Meeresspiegel treibende Ölteppiche angewandt, sin­ ken die dabei gebildeten Ölgipsfladen auf den Meeresgrund ab. Ein Einsammeln ist zwar möglich, beispielsweise durch den Einsatz von Schleppnetzen oder durch Saugtechniken, verbietet sich aber in der Regel wegen der damit verbundenen Kosten. Bei An­ wendung des Verfahrens auf dem Festland kann aber der dabei gewonnene Ölgips ohne weiteres eingesam­ melt und einer weiteren Verwendung oder der Entsor­ gung zugeführt werden. Eine Verwendung wäre bei­ spielsweise als Zuschlagstoff bei der Zementher­ stellung denkbar.If the inventive method on the Oil spills driving sea level applied, sin the oil plaster patties formed on the Sea bottom. It is possible to collect for example through the use of trawls or by suction technology, but is not allowed in the Usually because of the costs involved. At An application of the procedure on the mainland can the gypsum obtained in the process is easily lonely melt and further use or disposal supply. A use would be with for example as an aggregate at Zementher position conceivable.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein auf einer Wasseroberfläche schwimmender Ölfilm oder -teppich ohne weiteres gebunden und auf den Grund abgesenkt werden. Es ist insbesondere für den Ein­ satz auf ölverseuchten Meeresflächen geeignet.With the method according to the invention one can oil film floating on a water surface or - carpet easily bound and to the bottom be lowered. It is especially for the one suitable on oil-contaminated sea areas.

Das spezifische Gewicht von Rohöl liegt bei 0,7-0,95 g/cm3 und das von Gips bei 1,8 g/cm3. Ein Ölfilm, mit Gips bestäubt, löst sich in Flocken auf, eine dickere Ölschicht eines Ölteppichs, mit Gips bestäubt, sinkt in Form von ölgetränkten Gips­ fladen vom Ölteppich ab und auf den Meeresboden nieder. Die Menge an aufzustäubendem Gipsstaub ist abhängig von der Dicke des Ölteppichs und vom Ver­ hältnis der Gips-Wassermenge, die auf den Ölteppich niedergeht und sich mit dem Rohöl verbindet bzw. das Rohöl bindet.The specific weight of crude oil is 0.7-0.95 g / cm 3 and that of gypsum is 1.8 g / cm 3 . An oil film, dusted with gypsum, dissolves into flakes, a thicker layer of oil of an oil slick, dusted with gypsum, sinks in the form of oil-soaked gypsum piling up from the oil slick and down to the sea floor. The amount of gypsum dust to be dusted depends on the thickness of the oil slick and on the ratio of the amount of gypsum water that falls on the oil slick and combines with the crude oil or binds the crude oil.

Dazu wird, unabhängig vom Wetter, von einem Schiff mittels eines Sprühaggregates der Gips, vorzugs­ weise in Form seines Halbhydrats, auf den Ölteppich aufgestäubt. Damit der Gipsstaub nicht vom Wind verweht wird, kann das Sprühaggregat vorteilhaft mit einem Wasserzerstäuber kombiniert werden, das den Gipsstaub befeuchtet, so daß ein Gips -Wasser- Gemisch auf den Ölteppich niedergeht.To do this, regardless of the weather, from a ship by means of a spray unit of the plaster, preferably in the form of its hemihydrate, on the oil slick dusted. So that the gypsum dust does not come from the wind the spray unit can be advantageous can be combined with a water sprayer that moistens the gypsum dust so that a gypsum -water- Mixture descends on the oil slick.

Das so gebundene Öl lagert sich auf dem Grund ab und wird nur langsam wieder freigegeben in dem Maße, in dem sich der Gips im Wasser auflöst. Die Auflösung von Gips ist aber insbesondere in Meer­ wasser recht langsam, so daß die Freisetzung nicht mehr zu einem geschlossenen Film oder Teppich an der Oberfläche führen kann und der biologische Ab­ bau zum Tragen kommt.The oil thus bound is deposited on the bottom and is only slowly released again in the Dimensions in which the plaster dissolves in the water. The Dissolution of gypsum is especially in the sea water quite slowly, so that the release does not more about a closed film or carpet the surface can lead and the biological Ab construction comes into play.

Um den Ölteppich nicht in seiner gesamten Ausdeh­ nung auf den Meeresboden abzusenken und den Meeres­ boden und das Meerwasser durch sich lösende Gift­ stoffe großflächig zu belasten, kann der Ölteppich quer zur Strömungsrichtung über die Breite des Öl­ teppichs mit Gipsstaub bestäubt und mit Wasser be­ sprüht werden. Dabei werden die Vorgänge so auf die Geschwindigkeit der Strömung und des Ölteppichs abgestimmt, daß der Ölteppich in einem zuvor festgelegten Bereich nach unten auf den Meeresboden hin abdriftet bzw. absinkt, d. h. der mit der Strö­ mung nachrückende Ölteppich wird nur im genannten Bereich besprüht. Das führt dazu, daß sich auf dem Meeresgrund über die Breite des Ölteppichs und im Bereiche der Sprühaktion Ölgipslagen ablagern. Diese können abgesammelt oder abgesaugt werden oder mit weiteren ölfreien Gipslagen und/oder Sand abge­ deckt werden.To the oil slick not in its entire extent lowering the ocean floor and the ocean soil and the sea water through poison dissolving The oil slick can contaminate large areas across the direction of flow across the width of the oil carpets dusted with gypsum dust and water be sprayed. The processes are so on the Velocity of the flow and the oil slick voted that the oil slick in a previously set area down to the ocean floor drifts or drops, d. H. the one with the stream Oil slick moving up is only mentioned in the Area sprayed. This leads to the fact that on the  Seabed across the width of the oil slick and in Deposit areas of the oil plaster spraying action. These can be collected or vacuumed or with other oil-free plaster layers and / or sand be covered.

Dazu wird, nachdem der Ölteppich auf dem Meeres­ boden abgesenkt ist, der Ölgips mit einer Schicht ölfreiem Gips abgedeckt. Bevor diese Gipsschicht endgültig abbindet, wird dann noch eine Schicht Sand ausgebreitet, bei der die untere Lage der Sandschicht sich mit der Gipsschicht vermengt und damit abbindet. Der Ölgips ist somit an seiner Oberfläche abgedichtet. Die lose aufliegende Sand­ schicht kann wieder von Lebewesen besiedelt werden.This will happen after the oil slick on the sea floor is lowered, the oil plaster with one layer oil-free plaster covered. Before this layer of plaster finally sets another layer Sand spread out at the bottom of the Layer of sand mixes with the layer of plaster and binds with it. The oil gypsum is therefore at his Sealed surface. The loose sand layers can be colonized again by living things.

Es ist ferner möglich, Reste von Ölteppichen nach einer unvollständigen mechanischen Abschöpfung wie beschrieben zu versenken und damit eine vollstän­ dige Beseitigung herbeizuführen.It is also possible to trace remnants of oil spills an incomplete mechanical skim like described to sink and thus a complete bring about elimination.

Ferner kann eine von einer Ölverseuchung bedrohte Bodenfläche, insbesondere mit einer Schutzschicht aus einer oder mehreren ausgestreuten und benetz­ ten, verhärtet abgebundenen Gipslagen versehen wer­ den, die zu einer porösen Gipskruste beliebiger Dicke ausgebildet werden können. Werden hierbei die ausgestreuten Gipslagen bis zur Schlammbildung be­ netzt, dann ist die Gipskruste nicht porös ausge­ bildet und nimmt weniger Rohöl auf. Bei einer porös ausgebildeten Gipskruste ist die untere auf dem Erdboden haftende Gipslage vorzugsweise eine mit Nässe gesättigte, eingeschlämmte, zum Zweck der Isolierung des Erdbodens dicht abgebundene (nicht porös ausgebildete) Gipslage. Alle weiteren ausge­ streuten Gipslagen sind nur so stark benetzt, daß eine lockere Lage entsteht, die in sich schwach ge­ bunden und porös ist und mit der unteren Lage Gips abbindet. Die Dicke der Gipskruste ist abhängig von der Anzahl der ausgestreuten Gipslagen. Sie werden bei Ebbe an Stränden und auf Klippen ausgebracht. An Küsten mit geringen Gezeiten, z. B. im Persischen Golf, werden die Schutzschichten so weit wie nötig ins Meer reichend und so weit wie nötig an Land ausgelegt. Im Gegensatz zu einer an Land ausgeleg­ ten Schutzschicht, bei der die Gipskruste porös aus­ gebildet ist, besteht die im Küstenwasser ausge­ legte Schutzschicht aus einer abgelagerten, dicht abgebundenen Schicht Gips.Furthermore, one that is threatened by oil contamination Floor surface, especially with a protective layer from one or more spread and wetted hardened gypsum layers the one that any porous gypsum crust Thickness can be formed. Here are the scattered plaster layers until sludge formation the plaster crust is not porous forms and absorbs less crude oil. With a porous trained gypsum crust is the lower one on the Gypsum layer adhering to the ground, preferably one with Wet saturated, slurry, for the purpose of Insulation of the soil tightly bound (not porous) plaster layer. All others out Scattered plaster layers are only so heavily wetted that  a loose situation arises, which is weak in itself bound and porous and with the lower layer of plaster sets. The thickness of the gypsum crust depends on the number of plaster layers spread. you will be Spread out on beaches and on cliffs at low tide. On coasts with low tides, e.g. B. in Persian Golf, the protective layers are as much as necessary reaching into the sea and as far as necessary on land designed. In contrast to one laid out on land protective layer, in which the gypsum crust is porous is formed, exists in the coastal water put protective layer from a deposited, dense set layer of plaster.

Das Rohöl eines jetzt an die Küste angetriebenen Ölteppichs bleibt an der Gipskruste haften. Es lagert sich darauf ab, dringt in die Kruste ein und verbindet sich mit dem Gips zu Ölgips - einem Pro­ dukt, das wie Ölkreide oder Ölschiefer deponiert, behandelt oder verarbeitet werden kann.The crude oil of a now propelled to the coast Oil slick adheres to the plaster crust. It deposits on it, penetrates the crust and combines with the plaster to form oil plaster - a pro product that deposits like chalk or oil shale, can be treated or processed.

An Küstenstreifen mit Gezeiten wird bei eintreten­ der Ebbe das Öl mittels Gipskruste wie ein Teppich von der Wasseroberfläche abgezogen. D.h., mit dem Abebben des Meerwassers unter dem Ölteppich legt sich dieser auf der Gipskruste ab. Treiben bei ein­ tretender Flut weitere Flächen des Ölteppichs an die Küste, wird auf die Oberfläche erneut Gips auf­ gebracht.On coastal strips with tides will occur at the ebb tides the oil with a plaster crust like a carpet subtracted from the water surface. That is, with the The sea water sets off under the oil slick this on the plaster crust. Bustle at a emerging flood on further surfaces of the oil slick the coast, plaster is again on the surface brought.

An bereits ölpestverseuchten Küsten wird erfin­ dungsgemäß auf die angestrandete Ölfläche Gips, vorzugsweise als Halbhydrat, ausgestreut und Wasser aufgesprüht. Das Wasser und der Gips dringen in die Ölschicht ein und binden diese ab. Es kommt zur Bildung einer isolierenden Kruste auf dem Boden, so daß weiteres Rohöl nicht eindringen kann. Je nach Dicke der angestrandeten Ölschicht und der ausge­ streuten Gipslagen wird die Ölschicht ab- und ein­ gebunden. Nachdem der Ölteppich absorbiert ist, wird der Ölgips abgetragen und entsorgt.Inventions are made on coasts already contaminated with oil spills gypsum on the stranded oil surface, preferably as a hemihydrate, sprinkled and water sprayed on. The water and the plaster penetrate into the Oil layer and bind this. It comes to Formation of an insulating crust on the floor, so  that further crude oil cannot penetrate. Depending on Thickness of the stranded oil layer and the out scattered layers of gypsum, the oil layer is removed and in bound. After the oil slick is absorbed, the oil gypsum is removed and disposed of.

Rohöl auf dem Wasser oder auf dem Strand verhält sich, mit Gips und Wasser verbunden, unterschied­ lich:Crude behaves on the water or on the beach differed when combined with plaster and water Lich:

  • - Auf dem Wasser sinken die Ölfladen an Gips gebunden auf den Grund ab und schließen das Rohöl in Form von feinen Tropfen ein.- On the water, the oil pan on plaster sinks bound to the bottom and close the crude oil in the form of fine drops.
  • - Angestrandete Ölflächen verbinden sich mit porösen Gipslagen zu einer Gallerte, die, mit Wasser benetzt, erhärtet.- Stranded oil surfaces combine with porous plaster layers to a jelly that, wetted with water, hardened.

Der für die Bekämpfung einer Ölpest benötigte Gips fällt in großen Mengen bei der Rauchgasentschwe­ felung der Kraftwerke an; er kann aber auch in her­ kömmlicher Weise durch Abbau und Brennen gewonnen werden.The gypsum needed to fight an oil spill falls in large quantities during flue gas removal generation of power plants; but he can also in here won by mining and burning will.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Vorbeugung und Bekämpfung einer Ölverseuchung an Küsten und auf dem Meer geeignet, kann aber auch zum Abbinden von Öl an anderen Orten eingesetzt werden.The method according to the invention is particularly suitable for Prevention and control of oil contamination Suitable for coasts and at sea, but can also used to set oil in other places will.

Claims (12)

1. Verfahren zum Binden und Beseitigen von Öl, ins­ besondere von Rohöl auf Wasserflächen und an Küsten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Öl mit Gips in pulvriger und/oder poröser Form, ge­ gebenenfalls in Gegenwart von Wasser, in Berüh­ rung bringt.1. A process for binding and removing oil, in particular crude oil on water surfaces and on coasts, characterized in that the oil with plaster in powdery and / or porous form, if appropriate in the presence of water, brings into contact. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß man auf eine mit Öl kontaminierte Flä­ che CaSO4×1/2 H2 O in Pulverform ausbringt.2. The method according to claim 1, characterized in that one applies CaSO 4 × 1/2 H 2 O in powder form to a surface contaminated with oil. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß man CaSO4×1/2 H2 O in Pulverform in einer oder mehreren Lagen auf eine von Öl be­ drohte, noch nicht mit Öl kontaminierte Fläche ausbringt.3. The method according to claim 1, characterized in that CaSO 4 × 1/2 H 2 O is applied in powder form in one or more layers to a surface threatened by oil, not yet contaminated with oil. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gipspulver versprüht wird.4. The method according to claim 1 or 2, characterized ge indicates that the gypsum powder is sprayed. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß man nach dem Ausbrin­ gen des Gipses oder gleichzeitig damit Wasser in einer zum vollständigen Abbinden des Gipses nicht ausreichenden Menge aufsprüht.5. The method according to any one of claims 2 to 4, there characterized in that after the Ausbrin plaster or at the same time water in one for complete setting of the plaster not sprayed sufficient amount. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß man auf die kontaminierte oder frei­ zuhaltende Fläche CaSO4×2H2 O in poröser Form ausbringt.6. The method according to claim 1, characterized in that CaSO 4 × 2H 2 O is applied in a porous form to the contaminated or to be kept free area. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß man das CaSO4×2H2 O in Form von Plat­ ten oder als Granulat ausbringt.7. The method according to claim 6, characterized in that the CaSO 4 × 2H 2 O is applied in the form of plat or as granules. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß man Gips in einer Menge ausbringt, die dem Zwei- bis Vierfachen der zu bindenden Ölmenge entspricht.8. The method according to any one of claims 1 to 7, there characterized in that plaster in one Spreads amount that two to four times corresponds to the amount of oil to be bound. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gipsmenge dem etwa Dreifachen der zu bindenden Ölmenge entspricht.9. The method according to claim 8, characterized in net that the amount of gypsum is about three times the amount of oil to be bound. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß man das mit Öl ge­ tränkte Gipsmaterial einsammelt und einer weite­ ren Verwertung oder Entsorgung zuführt.10. The method according to any one of claims 1 to 9, there characterized in that the ge with oil soaked in plaster material and a wide one recycling or disposal. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß man auf einen von Öl bedrohten Küsten­ abschnitt im Bereich der Wasserlinie zunächst eine erste Schicht aus Gipspulver ausbringt, die mit Wasser bis zum vollständigen Abbinden be­ netzt wird und nicht porös ist und darauf wenig­ stens eine weitere Schicht aus Gipspulver auf­ trägt, die zur Bildung einer Porenstruktur mit Wasser in einer nicht zum Abbinden ausreichenden Menge benetzt wird.11. The method according to claim 1, characterized in net that one on a coast threatened by oil section in the area of the waterline initially spreads a first layer of gypsum powder that with water until fully set is wetted and not porous and little on it at least one more layer of gypsum powder contributes to the formation of a pore structure Water in a not sufficient to set Amount is wetted. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die einzelnen Schichten eine Dicke von etwa 0,5 bis 3 cm haben.12. The method according to claim 11, characterized in net that the individual layers have a thickness of about 0.5 to 3 cm.
DE4108089A 1991-03-13 1991-03-13 Cleaning up oil spills esp. on water or beaches - by treatment with powdered and/or porous gypsum, opt. in the presence of water Withdrawn DE4108089A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108089A DE4108089A1 (en) 1991-03-13 1991-03-13 Cleaning up oil spills esp. on water or beaches - by treatment with powdered and/or porous gypsum, opt. in the presence of water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108089A DE4108089A1 (en) 1991-03-13 1991-03-13 Cleaning up oil spills esp. on water or beaches - by treatment with powdered and/or porous gypsum, opt. in the presence of water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108089A1 true DE4108089A1 (en) 1992-09-17

Family

ID=6427174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108089A Withdrawn DE4108089A1 (en) 1991-03-13 1991-03-13 Cleaning up oil spills esp. on water or beaches - by treatment with powdered and/or porous gypsum, opt. in the presence of water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108089A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013112060A1 (en) 2012-01-27 2013-08-01 Columbeanu Ion Hydraulic binder based on calcium sulphate, process for producing the same and specific uses thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633027A1 (en) * 1986-09-29 1988-06-16 Walter Kraemer Process and apparatus for the continuous preparation of mineral granules from gypsum-containing materials and use of the granules obtained
DE2725687C2 (en) * 1977-06-07 1988-12-15 Oil-Dri Corporation Of America, Chicago, Ill., Us
DE3819652C2 (en) * 1987-05-22 1990-07-05 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725687C2 (en) * 1977-06-07 1988-12-15 Oil-Dri Corporation Of America, Chicago, Ill., Us
DE3633027A1 (en) * 1986-09-29 1988-06-16 Walter Kraemer Process and apparatus for the continuous preparation of mineral granules from gypsum-containing materials and use of the granules obtained
DE3819652C2 (en) * 1987-05-22 1990-07-05 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013112060A1 (en) 2012-01-27 2013-08-01 Columbeanu Ion Hydraulic binder based on calcium sulphate, process for producing the same and specific uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426200A1 (en) MIXED MATERIAL FOR THE PRODUCTION OF AN ICE FORMATION-INHIBITING AND SNOW-THOWING ROAD PADDING AND A METHOD FOR PRODUCING THIS MIXED MATERIAL
Williams et al. Microphytic crust influence on interrill erosion and infiltration capacity
DE9112500U1 (en) Sealing mat for use in civil engineering to isolate soil against liquids
EP0404999A1 (en) Method of sealing landfills or the like
DE69327589T3 (en) WATERPROOFING TRAIN
EP2029691A1 (en) Environmentally-friendly oil binding agent for use on liquids and land
DE4108089A1 (en) Cleaning up oil spills esp. on water or beaches - by treatment with powdered and/or porous gypsum, opt. in the presence of water
EP0196602B1 (en) Stucco system
DE3041706C2 (en) Base seal for waste landfills
Kelletat Studies on the age of honeycombs and tafoni features
DE1804419C3 (en) Use of hydraulic binders to remove oils floating on bodies of water
WO1995000264A1 (en) Method of treating contaminated soil and a device for carrying out the method
DE9018141U1 (en) Bulk for fire protection purposes
EP0048339B1 (en) Process for avoiding penetration or sticking of crude oil or oil-bearing hydrocarbons on earth, sand or objects
DE3925953C1 (en) Restoring alkali waste tips - by covering with binding agent contg. calcium sulphate pref. as porous granules
DE1759069C3 (en) Molded stone from dried and compressed waste, especially for hydraulic engineering, dam construction or the like
DE3000485C2 (en) Use of the sediment from rinsing water from filter systems obtained by settling as a mixing liquid for concrete mixes
DE3720948A1 (en) METHOD FOR TREATING TREATMENT OF DEPOSIT BODIES WITH LOW PENCILITY
DE102005053104B4 (en) construction panels
JP4097298B2 (en) Methods for preventing sand and sand in sports facilities and parks
DE202010012991U1 (en) Cover for a water-drainage layer
DE102004058212B4 (en) Use of a mixture containing mineral expanded ceramic for greening roof, wall or floor surfaces and method for producing a component from this mixture
DE19935500A1 (en) Antifouling coating composition comprises binder and copper particles where part of surface of copper particles is exposed to atmosphere after binder has cured, useful for e.g. roofs
CH630428A5 (en) METHOD FOR FULLY RENOVATING BITUMINOUS SURFACE SEALS.
DE19615175C1 (en) Old dump and deposit cleaning process

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee