DE4107446A1 - Werkzeugwechseleinrichtung - Google Patents

Werkzeugwechseleinrichtung

Info

Publication number
DE4107446A1
DE4107446A1 DE19914107446 DE4107446A DE4107446A1 DE 4107446 A1 DE4107446 A1 DE 4107446A1 DE 19914107446 DE19914107446 DE 19914107446 DE 4107446 A DE4107446 A DE 4107446A DE 4107446 A1 DE4107446 A1 DE 4107446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
changing device
axis
tool changing
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914107446
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Vogel
Wolfgang Dr Sc Techn Horn
Wolfgang Poettirch
Reiner Lewicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HECKERT CHEMNITZER WERKZEUGMASCHINEN GMBH, 09117 C
Original Assignee
HECKERT CHEMN WERKZEUGMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HECKERT CHEMN WERKZEUGMASCH filed Critical HECKERT CHEMN WERKZEUGMASCH
Priority to DE19914107446 priority Critical patent/DE4107446A1/de
Publication of DE4107446A1 publication Critical patent/DE4107446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15773Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking the tool from a storage device and passing it on to other transfer devices, which insert it in a spindle

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwechseleinrichtung mit minde­ stens einem Greiferkopf, der zwischen einer Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere eines senkrechten Fahrständer-- Bearbeitungszentrums mit vorzugsweise großer X-Achse, und den Werkzeugaufnahmen mindestens eines stationären Werkzeugmagazins parallel zur X-Achse verfahrbar ist und zwei Greifer aufweist, mit denen an der Arbeitsspindel und an den Werkzeugaufnahmen alte gegen neue Werkzeuge austauschbar sind und umgekehrt. Ihr bevor­ zugtes Anwendungsgebiet sind Bearbeitungszentren, Fertigungszel­ len und Fertigungssysteme.
Es ist bekannt, die Greifer an der dem Ständer zugewandten Seite des Arbeitstisches zwischen einem stationären Werkzeugmagazin und einer spindelnahen Position zu verfahren, die im Spänebereich liegt und durch die Führungsbahnabdeckung der die Verfahrachse schneidenden Maschinenachse begrenzt ist (Flexible Fertigungs­ zelle Rapid 2R/12,5 der Wotan-Werke GmbH, DE). Die Lage der stationären Greiferführungsbahn beeinträchtigt die Zuverlässig­ keit und schließt das Fahrständerprinzip aus. Weitere bekannte Werkzeugwechseleinrichtungen sind durch einen Greiferarm gekenn­ zeichnet, der von einem stationären Werkzeugmagazin aus über den Arbeitstisch hinweg in Richtung Arbeitsspindel ausfahrbar ist (DE-PS 37 20 180, DE-OS 33 44 084). Sie sind aufgrund ihrer ge­ ringen Stabilität ungenau und für schwere Werkzeuge nicht geeig­ net. Ebenfalls bekannte Portalgreifer (Bearbeitungszentrum Cubi­ mat I der Werner und Kolb Werkzeugmaschinen GmbH, DE) verkörpern einen hohen Aufwand. Ihr vor der Maschine angeordneter Querbalken behindert bei Ausführungen mit in Y-Richtung unbeweglichem Ar­ beitstisch die Werkstückzuführung mittels Kran. Fährt die Ar­ beitsspindel selbst an die beidseits des Tisches angeordneten Werkzeugmagazine heran, erhöht das die Wechselzeit (Langbettbear­ beitungszentren VSC 2 der AXA-Entwicklungs- und Maschinenbauge­ sellschaft für produktionstechnische Anlagen mbH, DE).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aufwandsarme Werk­ zeugwechseleinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen, die die Werkstückzuführung nicht behindert und schnell, zuverlässig und präzise arbeitet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die vom Oberbegriff ausgehenden kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst, dessen Unteransprüche die Erfindung weiter ausbilden.
Die Öffnungsrichtungen der Greifer sind im Hinblick auf kurze Wechselzeiten auf die Bearbeitungspositionen abgestimmt, die das Werkzeug nach erfolgtem Wechsel in bezug auf die Bearbeitungspo­ sitionen vor dem Wechsel einzunehmen hat. Die Wechselzeit ist auch durch die Anordnung der Werkzeugmagazine und das Mitführen des Greiferkopfes mit der Arbeitsspindel minimierbar. Geschieht letzteres außerhalb des Arbeitsbereichs der Arbeitsspindel, er­ gibt sich die kürzeste Wechselzeit, wenn der in den Arbeitsbe­ reich schwenkbare Greiferkopf ständig auf der X-Koordinate der Arbeitsspindel gehalten wird. Durch die Zuordnung der unmittelba­ ren Wechselachsen zur Arbeitsspindel und zum Werkzeugmagazin kann die Greiferkopfmasse gering gehalten werden, was die Antriebe vereinfacht und die Sicherheit erhöht. Die raumfeste Greiferkopf­ führung läßt stationäre oder in X-Richtung verfahrbare Tische zu.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Werkzeugwechseleinrichtung mit ausgeschwenktem Greiferkopf,
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Werkzeugwechseleinrichtung ge­ mäß Fig. 1 mit eingeschwenktem Greiferkopf.
Der Ständer 1 ist in den Achsen X und Y verfahrbar. Er trägt den in Z-Richtung verschieblichen Support 2, der die Arbeitsspindel 3 aufnimmt. Der Arbeitstisch 4 erstreckt sich vorwiegend in X-Rich­ tung. An seiner Stirnseite steht ein Tellermagazin 5 mit umlau­ fenden Werkzeugaufnahmen 6 und einem radial betätigbaren Wech­ selarm 7. An seiner ständerabgewandten Längsseite ist ein Grei­ ferarm 8 geführt, der zum Werkzeugwechsel um eine X-parallele Achse schwenkbar ist, so daß die sich dann in Y-Richtung öffnen­ den Greifer 9, 10 durch die Arbeitsspindel 3 bzw. den Wechsel­ arm 7 erreichbar sind. Der Greifer 9 enthält das Werkzeug für den nächsten Arbeitsgang, der Greifer 10 ist leer.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Während der spanenden Bearbeitung wird der zusammen mit dem Grei­ fer 9 ausgeschwenkte Greifer 10 auf der X-Position der Arbeits­ spindel 3 gehalten. Bei notwendigem Werkzeugwechsel fährt die Arbeitsspindel 3 in Richtung des zusammen mit dem Greifer 9 ein­ schwenkenden Greifers 10, bis dieser das alte Werkzeug übernommen hat. Danach wechselt die Arbeitsspindel 3 durch überlagerte Bewe­ gungen in Richtung der Achsen Z und X auf das im Greifer 9 gehal­ tene neue Werkzeug, um es in Y-Richtung freizufahren. Während das neue Werkzeug in Bearbeitungsposition verbracht wird, bewegen sich die Greifer 9, 10 nach dem Ausschwenken in Richtung Teller­ magazin 5. Dort entnimmt der Wechselarm 7 das alte Werkzeug aus dem eingeschwenkten Greifer 10 und legt es in einer in Übergabe­ position gefahrene leere Werkzeugaufnahme 6 ab. Mit der Übergabe des im Umlauf ausgewählten nächsten Werkzeuges in den ebenfalls eingeschwenkten und in X-Richtung positionierten Greifer 9 ist der Wechselzyklus abgeschlossen. Er läuft auf entsprechende Weise ab, wenn sich die Greifer 9, 10 in positive und/oder negative X- Richtung oder in zueinander senkrechte Richtungen öffnen und/oder längs der X-Achse mehrere Werkzeugmagazine verteilt sind. Die Werkzeuge können dabei immer waagerecht gehalten werden, wenn sich die Greifer um die Z-Achse in den Arbeitsbereich der Ar­ beitsspindel und des Werkzeugmagazins schwenken lassen. Selbst­ verständlich kann statt des Ständers oder zusätzlich zu ihm der Tisch in der X-Achse verfahrbar sein.

Claims (20)

1. Werkzeugwechseleinrichtung mit mindestens einem Greiferkopf, der zwischen einer Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere eines senkrechten Fahrständer-Bearbeitungszen­ trums mit vorzugsweise großer X-Achse, und den Werkzeugauf­ nahmen mindestens eines stationären Werkzeugmagazins parallel zur X-Achse verfahrbar ist und zwei Greifer aufweist, mit denen an der Arbeitsspindel und an den Werkzeugaufnahmen alte gegen neue Werkzeuge austauschbar sind und umgekehrt, gekennzeichnet dadurch, daß der zumindest in der Wechselposition über die Tischebene hinausreichende und in gleicher Höhe mit der Arbeitsspindel (3) und den Werkzeugaufnahmen (6) des Werkzeugmagazins (5) zusammenwirkende Greiferkopf an der dem Ständer (1) abgewand­ ten Tischseite unterhalb der Tischebene geführt ist.
2. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Greiferkopf innerhalb der Arbeitsbereiche der Arbeitsspindel (3) und des aktiv ausgebildeten Werkzeugmaga­ zins (5) geführt ist.
3. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Greiferkopf mit der Arbeitsspindel (3) in vorbestimmtem X-Abstand mitführbar ist.
4. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der außerhalb der Arbeitsbereiche der Arbeits­ spindel (3) und des aktiv ausgebildeten Werkzeugmagazins (5) geführte Greiferkopf in den zum Wechseln der Werkzeuge vorge­ sehenen X-Positionen in die Arbeitsbereiche bringbar ist.
5. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Greiferkopf um eine zur X-Achse parallele Achse schwenkbar ist.
6. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Greiferkopf um eine zur Z-Achse parallele Achse schwenkbar ist.
7. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Greifer mit jeweils entgegengesetztem Drehsinn um zur Z-Achse parallele Achsen schwenkbar sind.
8. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche von 4 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Greiferkopf mit der Ar­ beitsspindel (3) auf derselben X-Position mitführbar ist.
9. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Greiferachsen zumindest in den Wechselpositionen parallel zu den Achsen der Arbeitsspin­ del (3) und der Werkzeugaufnahmen (6) verlaufen und von einer gedachten maschinenachsenparallelen Geraden geschnitten wer­ den.
10. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Greifer in positive und/oder negative X- Richtung öffnen.
11. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Greifer (9, 10) senkrecht zur X-Richtung öffnen.
12. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß sich ein Greifer in X-Richtung und ein Greifer senkrecht zur X-Richtung öffnet.
13. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Werkzeuge zwischen den Werkzeugaufnahmen (6) des Werkzeugmagazins (5) und den Grei­ fern (9, 10) des Greiferkopfes durch einen am Werkzeugmagazin (5) angeordneten Wechselarm (7) übergebbar sind.
14. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daß der Wechselarm (7) senkrecht zur X-Achse und achsparallel zu den innerhalb eines geschlossenen Umlaufes verschiebbaren Werkzeugaufnahmen (6) verschiebbar ist.
15. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein Werkzeugmagazin (5) an wenigstens einer der Stirnseiten des Tisches (4) ange­ ordnet ist.
16. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Werkzeugmagazine (5) beidseitig von in X-Richtung verteilten Arbeitsspindeln (3) angeordnet sind.
17. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Werkzeugmagazine (5) zwi­ schen in X-Richtung verteilten Arbeitsspindeln (3) angeordnet sind.
18. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Arbeitsspindel (3) in drei zueinander senkrechten Achsen verschiebbar ist.
19. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 18, gekennzeichnet dadurch, daß der Tisch (4) fest angeordnet oder in der X-Achse verfahrbar ist.
20. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß der Greiferkopf auf einer raumfesten Führung geführt ist.
DE19914107446 1991-03-08 1991-03-08 Werkzeugwechseleinrichtung Withdrawn DE4107446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107446 DE4107446A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Werkzeugwechseleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107446 DE4107446A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Werkzeugwechseleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107446A1 true DE4107446A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107446 Withdrawn DE4107446A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Werkzeugwechseleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881031A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Axa-Entwicklungs- Und Maschinenbaugesellschaft Für Produktionstechnische Anlagen Und Geräte Mbh Werkzeugmaschine, insbesondere ein CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum, mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881031A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Axa-Entwicklungs- Und Maschinenbaugesellschaft Für Produktionstechnische Anlagen Und Geräte Mbh Werkzeugmaschine, insbesondere ein CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum, mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511614C2 (de) Werkzeugmaschine zur mehrseitigen Bearbeitung von Werkstücken
EP0144306B1 (de) Drehmaschine
DE2739534C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2427148C2 (de)
DE1602798A1 (de) Bohr- und Fraeswerk
EP3027357A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer werkstückwechseleinrichtung
DE102013013050A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Mehrspindel-Spindelbaugruppen
DE3721610A1 (de) Universal-werkzeugmaschine
DE10034973C2 (de) Universalwerkzeugmaschine mit im Pick-up Modus wechselbaren Werkstückträger
EP0321699B1 (de) Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
EP0310128A2 (de) Werkzeugwechselsystem
EP0123956A2 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
DE19904860C2 (de) Vertikaldrehmaschine
DE10307977C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen
DE19800034C2 (de) Werkzeugmaschine für Bearbeitungswerkzeuge aus der Gruppe Schleifkörper und Fräser
DE102011081717B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1094916B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für ein bearbeitungszentrum
DE2517759A1 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE202014106136U1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE3532924C2 (de)
WO2017050835A2 (de) Werkzeugmaschine
DE4107446A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung
DE3329539C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Werkzeugträgers an einer Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten von Werkstücken
EP0410044B1 (de) Drehmaschine mit drei Werkstückspindeln
EP0273932A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für werkzeugmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HECKERT CHEMNITZER WERKZEUGMASCHINEN GMBH, 09117 C

8141 Disposal/no request for examination