DE4105362A1 - Magnetventil fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung - Google Patents

Magnetventil fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE4105362A1
DE4105362A1 DE19914105362 DE4105362A DE4105362A1 DE 4105362 A1 DE4105362 A1 DE 4105362A1 DE 19914105362 DE19914105362 DE 19914105362 DE 4105362 A DE4105362 A DE 4105362A DE 4105362 A1 DE4105362 A1 DE 4105362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
guide tube
bore
solenoid valve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914105362
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914105362 priority Critical patent/DE4105362A1/de
Priority to PCT/DE1992/000059 priority patent/WO1992014636A1/de
Publication of DE4105362A1 publication Critical patent/DE4105362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/364Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between a number of discrete positions as a function of the applied signal, e.g. 3/3-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon ein solches, zur Verwendung in einer Kraftfahr­ zeug-Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung (z. B. gemäß DE-OS 38 16 073, Fig. 1) bestimmtes Magnetventil bekannt (DE-PS 26 47 072), bei dem ein Rückschlagventil parallel zu einem Sitz­ ventil angeordnet ist. Hierzu sind im Ventilgehäuse eine zentral angeordnete Längsbohrung zur Aufnahme des Druckmittel-Führungsrohres und eine parallel dazu verlaufende Bohrung zur Bildung des Rück­ strömkanals erzeugt. Auf der Seite einer Anschlußbohrung ist die Bohrung für den Rückströmkanal im Durchmesser vergrößert, so daß sich diese, einen Ventilsitz bildende Bohrung und die Längsbohrung für das Führungsrohr schneiden. In der im Durchmesser vergrößerten Bohrung sind eine Stahlkugel als Schließglied des als Sitzventil ausgebildeten Rückschlagventils, eine Ventilfeder und ein zapfen­ förmiger Rückhaltekörper aufgenommen.
Die exzentrische Anordnung der Bohrung für das Rückschlagventil erschwert und verteuert die Herstellung und die Montage des Magnetventils, weil eine Orientierung und Fixierung des Ventil­ gehäuses in einer bestimmten Stellung bezüglich seiner Längsachse notwendig ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Magnetventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit der konzentrischen Anordnung des Rückschlagventils eine Vereinfachung der Herstellung und der Montage des Magnetventils erzielt wird, weil eine Orientierung des Ventilgehäuses bezüglich seiner Längsachse für die Erzeugung der gleichachsig verlaufenden Bohrungen entbehrlich ist. Dies gilt ebenfalls für die Montage des Rückschlagventils. Außerdem ist das Rückschlagventil mit vermindertem Bearbeitungs­ aufwand für die den Dichtlippen zugeordneten Flächen des Ventil­ gehäuses und des Führungsrohres erzeugbar, weil die elastischen Dichtlippen der Manschette Toleranzen auszugleichen vermögen. Die Elastizität der Dichtlippe bewirkt außerdem einen sehr kleinen Öffnungsdruck, was vorteilhaft für den Druckabbau im Rad bei schnellem Bremselösen ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Magnetventils möglich.
Die im Anspruch 2 gekennzeichnete Ausgestaltung des Magnetventils hat den Vorteil, daß hierdurch Rückströmkanäle zum Rückschlagventil ohne zusätzliche Bearbeitung des Ventilgehäuses erzeugt werden können.
Mit der im Anspruch 3 offenbarten Weiterbildung des Magnetventils wird ein Verschleiß der Manschette durch das von der Seite der Anschlußbohrung sowie von der Seite der Rückströmkanäle auftreffende hydraulische Druckmittel vermindert, weil die Ringscheibe die Man­ schette stützt und lenkend auf das Druckmittel wirkt.
Die im Anspruch 4 angegebene Maßnahme ist insofern vorteilhaft, als hierdurch ein für den Druckmittelfluß durch das Rückschlagventil definierter Querschnitt eingestellt wird.
Durch die im Anspruch 5 gekennzeichnete Ausgestaltung wird in vorteilhafter Weise eine Lenkung des Druckmittelstromes durch das Rückschlagventil sowie ein verringerter Durchflußwiderstand des Rückschlagventils erzielt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Magnet­ ventil mit einem eine Manschette als Schließglied aufweisenden Rück­ schlagventil, Fig. 2 als Einzelheit II in Fig. 1 in anderem Maß­ stab das Rückschlagventil in Durchlaßstellung und Fig. 3 eine An­ sicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 auf die auf einem Füh­ rungsrohr aufgenommene Manschette des Rückschlagventils.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Magnetventil 10 bildet ein sogenanntes 3/3-Wegeventil und ist zur Verwendung als Drucksteuer­ ventil in einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Blockierschutzein­ richtung, beispielsweise gemäß DE-OS 38 16 073 (Fig. 1) bestimmt.
Das im wesentlichen zu seiner Längsachse 11 rotationssymmetrisch gestaltete Magnetventil 10 hat ein Sitzventil 12, dem ein Rück­ schlagventil 13 parallelgeschaltet ist. Das Magnetventil 10 besitzt ein Ventilgehäuse 14 mit einer abgestuften Anschlußbohrung 15. Gleichachsig zur Längsachse 11 verlaufend gehen von der Anschluß­ bohrung 15 eine Bohrungsstufe 16 und auf diese folgend eine im Durchmesser kleinere Bohrung 17 des Ventilgehäuses 14 aus. In der Bohrung 17 ist mit Preßsitz ein gleichachsig zur Längsachse 11 verlaufendes Führungsrohr 18 mit einer Längsbohrung 19 für Druck­ mittel aufgenommen. Das Führungsrohr 18 endet mit seinem von der Anschlußbohrung 15 abgewandten Abschnitt, welcher einen Ventilsitz 20 für das Sitzventil 12 aufweist, in einem rohrförmig ausgebildeten Magnetanker 21 des Magnetventils 10. Der Magnetanker 21 trägt eine Kugel 22 als mit dem Ventilsitz 20 zusammenwirkendes Schließglied des Sitzventils 12. Außerdem ist eine Rückstellfeder 23 vorgesehen, welche das Sitzventil 12 in der Ruhestellung des Magnetankers 21 in der Durchlaßstellung hält. In dieser Ventilstellung vermag von einem nicht dargestellten Hauptbremszylinder der Bremsanlage durch die Anschlußbohrung 15 und die Längsbohrung 19 gefördertes hydraulisches Druckmittel das Magnetventil 10 zu durchströmen und aus einer Auslaßöffnung 24 zu einem nicht dargestellten Radbremszylinder der Bremsanlage zu fließen bzw. Bremsdruck zu übertragen.
Das Sitzventil 12 ist elektromagnetisch durch Längsverschieben des Magnetankers 21 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 23 schließbar. Falls das Sitzventil 12 beispielsweise durch Federbruch in seiner Sperrstellung verharrt, muß sichergestellt sein, daß der Bremsdruck im Radbremszylinder abgebaut werden kann. Zu diesem Zweck ist das Rückschlagventil 13 vorgesehen, mit dem das geschlossene Sitzventil 12 umgehbar ist. Damit Druckmittel von der Auslaßöffnung 24 zum Rückschlagventil 13 fließen kann, verlaufen auf unterschiedliche Weise erzeugte Rückströmkanäle entlang dem Führungsrohr 18. Wie aus Fig. 3 deutlicher zu erkennen ist, besitzt das Führungsrohr 18 einen von der Kreisform teilweise abweichenden Querschnitt. Das Führungsrohr 18 kann beispielsweise Abplattungen 28 (links in Fig. 3) oder Längsnuten 29 (rechts in Fig. 3) aufweisen. In Verbindung mit der Bohrung 17 kreiszylindrischen Querschnitts des Ventilgehäuses 14 ergeben sich somit die erwähnten Rückströmkanäle 27.
Das Rückschlagventil 13 besitzt als Ventilschließglied eine Man­ schette 32, welche auf einem im Durchmesser abgesetzten, in die Bohrungsstufe 16 des Ventilgehäuses 14 ragenden Endabschnitt 33 des Führungsrohres 18 sitzt (siehe insbesondere Fig. 2). Die Manschette 32 besitzt einen im wesentlichen radial zur Längsachse 11 verlaufen­ den, ringförmigen Manschettenkörper 34. Von diesem geht zum einen eine innere Dichtlippe 35 und zum anderen eine äußere Dichtlippe 36 in axialer Richtung gegen die Anschlußbohrung 15 aus. Die innere Dichtlippe 35 der aus elastomerem Werkstoff bestehenden Dichtlippen 35, 36 ist weitgehend druckmitteldicht auf dem Endabschnitt 33 des Führungsrohres 18 aufgenommen. Der äußeren Dichtlippe 36 ist dagegen der Innenumfang 37 der Bohrungsstufe 16 als Sitzfläche des Rück­ schlagventils 13 zugeordnet. Außerdem weist die Manschette 32 vom Außenumfang des Manschettenkörpers 34 ausgehende Vorsprünge 38 halb­ kreisförmigen Querschnitts auf, welche sich axial erstrecken und vor der äußeren Dichtlippe 36 enden (Fig. 2 und 3). Die Manschette 32 bildet daher im Zusammenwirken mit dem Innenumfang 37 der Bohrungs­ stufe 16 zwischen den Vorsprüngen 18 axial verlaufende Strömungska­ näle 39 für das Druckmittel. Ferner besitzt das Rückschlagventil 13 eine zwischen dem radial zur Längsachse 11 verlaufenden Grund 40 der Bohrungsstufe 16 und dem Manschettenkörper 34 angeordnete, ebene Ringscheibe 41. Diese ist radial nahezu spielfrei jedoch axial be­ wegbar auf dem Endabschnitt 33 des Führungsrohres 18 aufgenommen. Die Ringscheibe 41 endet in radialer Richtung mit Spalt vor dem Innenumfang 37 der Bohrungsstufe 16.
Beim normalen Bremsbetrieb, bei dem das Sitzventil 12 seine Durch­ laßstellung einnimmt, sperrt das Rückschlagventil 13 die Verbindung von der Anschlußbohrung 15 zum Rückströmkanal 27. In dieser, in Fig. 1 dargestellten Sperrstellung nimmt die Manschette 32 unter der Wirkung des Bremsdruckes eine Lage ein, in welcher der Manschettenkörper 34 unter Zwischenlage der Ringscheibe 41 am Grund 40 der Bohrungsstufe 16 abgestützt ist. Außerdem liegt die innere Dichtlippe 35 am Endabschnitt 33 des Führungsrohres 18 an, während die äußere Dichtlippe 36 am Innenumfang 37 der Bohrungsstufe 16 angreift. Das Rückschlagventil 13 wird bei gesperrtem Sitzventil 12 und Bremsdruckabbau durch die Wirkung des durch den Rückströmkanal 27 strömenden Druckmittels in seine in Fig. 2 dargestellte Offen­ stellung überführt. Das Druckmittel übt auf die Ringscheibe 41 und die Manschette 32 eine Kraft aus, aufgrund der beide Teile auf dem Endabschnitt 33 des Führungsrohres 18 bis zur Anlage der Manschette 32 an einem Rückhaltekörper 42 längsverschoben werden. Dieser Rückhaltekörper 42 ist in der Anschlußbohrung 15 aufgenommen und weist eine Siebscheibe 43 zum Herausfiltern von Fremdkörpern aus dem Druckmittel auf. Der Rückhaltekörper 42 besitzt einen konzentrisch zum Führungsrohr 18 umlaufenden, axial gegen diesen gerichteten Bund 44 (rechts in Fig. 2) oder mehrere, vorzugsweise in gleichmäßiger Teilung konzentrisch zum Führungsrohr 18 in axialer Richtung angeordnete Zapfen 45, die sich gegen die Manschette 32 erstrecken (links in Fig. 2). Der Bund 44 bzw. die Zapfen 45 sind der Innen­ kontur der Manschette 32 angepaßt. In der Schließstellung des Rück­ schlagventils 13 (Fig. 1) greift der Rückhaltekörper 42 mit seinem Bund 44 bzw. seine Zapfen 45 mit axialem Spiel zum Manschettenkörper 34 und mit radialem Spiel zu den Dichtlippen 35, 36 in die Manschette 32 ein. Das radiale Spiel hat den Zweck, die äußere Dichtlippe 36 abzustützen, wenn diese aufgrund der Wirkung des vom Rückströmkanal 27 her durch die Strömungskanäle 39 fließende Druck­ mittel vom Innenumfang 37 der Bohrungsstufe 16 abgehoben ist. Bei der Ausgestaltung des Rückhaltekörpers 42 mit einem umlaufenden Bund 44 sind zum Durchtritt des Druckmittels zur Siebscheibe 43 Durch­ lässe 46 im Bund 44 vorgesehen.

Claims (6)

1. Magnetventil (10) für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit Blockierschutzeinrichtung,
  • - mit einer achsgleich zur Längsachse (11) eines Ventilgehäuses (14) angeordneten, abgestuften Anschlußbohrung (15), von der ein gleich­ achsig verlaufendes Druckmittel-Führungsrohr (18) ausgeht, das mit einem Ventilsitz (20) eines Sitzventiles (12) endet,
  • - mit wenigstens einem das Sitzventil (12) umgehenden, auf der Seite der Anschlußbohrung (15) in einem Rückschlagventil (13) abschließen­ den Rückströmkanal (27)
  • - sowie mit einem von der Anschlußbohrung (15) ausgehenden, mit axialem Spiel zu einem Schließglied des Rückschlagventils (13) angeordneten Rückhaltekörper (42),
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - von der Anschlußbohrung (15) geht eine gleichachsig zum Führungs­ rohr (18) verlaufende Bohrungsstufe (16) aus,
  • - das Führungsrohr (18) erstreckt sich in die Bohrungsstufe (16) und trägt als Schließglied des Rückschlagventils (13) eine Manschette (32) mit einer inneren und einer äußeren, von einem ringscheiben­ förmigen Manschettenkörper (34) ausgehenden Dichtlippe (35, 36) aus elastomerem Werkstoff,
  • - die innere Dichtlippe (35) wirkt mit dem Führungsrohr (18), die äußere Dichtlippe (36) mit dem Innenumfang (37) der Bohrungsstufe (16) zusammen, während der Manschettenkörper (34) dem Grund (40) der Bohrungsstufe (16) zugeordnet ist,
  • - der wenigstens eine Rückströmkanal (27) verläuft entlang dem Mantel des Führungsrohres (18) und endet am Manschettenkörper (34),
  • - der Rückhaltekörper (42) greift mit axialem Spiel zum Manschetten­ körper (34) und mit radialem Spiel zu den Dichtlippen (35, 36) in die Manschette (32) ein.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (18) in einer Bohrung (17) kreiszylindrischen Quer­ schnitts des Ventilgehäuses (14) aufgenommen ist und einen von der Kreisform teilweise abweichenden, z. B. durch Längsnuten (29) oder Abplattungen (28) erzeugten Querschnitt hat.
3. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Führungsrohr (18) radial nahezu spielfrei eine axial bewegbare Ring­ scheibe (41) aufgenommen ist, die sich entlang dem Manschettenkörper (34) erstreckt und radial mit Spalt vor dem Innenumfang (37) der Bohrungsstufe (16) endet.
4. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhaltekörper (42) einen konzentrisch zum Führungsrohr (18) umlaufenden, axial gegen diesen gerichteten Bund (44) oder vorzugsweise in gleichmäßiger Teilung konzentrisch zum Führungsrohr (18) angeordnete Zapfen (45) aufweist, die sich axial gegen die Manschette (32) erstrecken.
5. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (32) an ihrem Außenumfang vorzugsweise axial verlaufende Strömungskanäle (39) bildet, welche vor der äußeren Dichtlippe (36) enden.
DE19914105362 1991-02-21 1991-02-21 Magnetventil fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung Withdrawn DE4105362A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105362 DE4105362A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Magnetventil fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung
PCT/DE1992/000059 WO1992014636A1 (de) 1991-02-21 1992-01-31 Magnetventil für hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105362 DE4105362A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Magnetventil fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105362A1 true DE4105362A1 (de) 1992-08-27

Family

ID=6425529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105362 Withdrawn DE4105362A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Magnetventil fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4105362A1 (de)
WO (1) WO1992014636A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427905A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung
WO2002009993A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431651A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592228A (en) * 1968-08-08 1971-07-13 Tetsuo Kukuminato Magnet valve
US3759293A (en) * 1970-10-27 1973-09-18 S Tanaka Solenoid valve
DE2062116C3 (de) * 1970-12-17 1981-10-22 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Ventilverschlußstück für Rückschlag- oder STeuerventile, insbesondere für ein selbsttätiges Entlüftungsventil in pneumatischen Anlagen
DE2647072C2 (de) * 1976-10-19 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetventil
GB2225168A (en) * 1988-10-28 1990-05-23 Akebono Brake Ind Electromagnetic valve device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427905A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung
WO2002009993A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992014636A1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923282C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
EP1056631B1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE19635691A1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1115604A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2525397A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4133391A1 (de) Sitzventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3412351C2 (de)
DE1650571A1 (de) Doppelventil in Drei-Wege-Anordnung
DE4142494A1 (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer medizinische anwendungen der fluidtechnik
DE4105362A1 (de) Magnetventil fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung
EP3049701B1 (de) Ventilanordnung
DE3239856C2 (de) Bremsdruck-Steuerventil
DE102006033534A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE10120324B4 (de) Elektropneumatisches Doppelregelventil mit einer Dichtungsanordnung
WO2002087938A2 (de) Elektropneumatisches regelventil mit einer dichtungsanordnung
DE2640874A1 (de) Betaetigungsglied fuer die antiblockiereinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3116202A1 (de) Tandem-hauptbremszylinder mit einem druckregelventil fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE3638980A1 (de) Plungersystem zum modulieren eines bremsdruckes
DE19519695C1 (de) Ventil für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Betriebsbremsventil oder Anhängersteuerventil
EP0422345B1 (de) Umschaltventil für Fahrzeuge
DE1945827A1 (de) Ventileinrichtung
DE3317979A1 (de) Drucksteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee