DE407457C - Buckle for belts, straps, collar straps or similar items - Google Patents

Buckle for belts, straps, collar straps or similar items

Info

Publication number
DE407457C
DE407457C DEF54505D DEF0054505D DE407457C DE 407457 C DE407457 C DE 407457C DE F54505 D DEF54505 D DE F54505D DE F0054505 D DEF0054505 D DE F0054505D DE 407457 C DE407457 C DE 407457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
spring
straps
buckle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF54505D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS FAVROT
Original Assignee
LOUIS FAVROT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS FAVROT filed Critical LOUIS FAVROT
Application granted granted Critical
Publication of DE407457C publication Critical patent/DE407457C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 29. DEZEMBER 1924ISSUED DECEMBER 29, 1924

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 407457 -KLASSE 56 a GRUPPE 2- JVl 407457 - CLASS 56 a GROUP 2

(F 54505 11156 a)(F 54505 11156 a)

Louis" Favrot in Sannois, Seine et Oise, Frankr. Schnalle für Gurte, Riemen, Kummetstrippen 0, dgl. Gegenstände.Louis "Favrot in Sannois, Seine et Oise, France. Buckle for belts, straps, necklaces 0, like objects.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. August 1923 ab.Patented in the German Empire on August 5, 1923.

Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni ie>u die Priorität auf Grund der Anmeldung in. Frankreich vom 5. August 1922 beansprucht.According to the Union Treaty of June 2, the priority for this application is due of the application in France on August 5, 1922.

Es sind bereits Schnallen für Gurte, Riemen usw. bekanint, bei welchen eine bewegliche Zunge gegen eine Grundplatte mittels einer Feder derart gepreßt wird, daß das freie 5 Ende des Riemens, Gurtes usw. eingeklemmt wird. . Die bewegliche Zunge ist auf derThere are already buckles for belts, straps, etc. known, in which a movable one Tongue is pressed against a base plate by means of a spring so that the free 5 The end of the belt, strap, etc. is pinched. . The movable tongue is on the

Grundplatte angelenkt, was entweder eine Drehachse oder die Anordnung von Zapfen auf der Platte erfordert, welche in entsprechende Öffnungen der Grundplatte eingreifen. Articulated base plate, which is either an axis of rotation or the arrangement of tenons requires on the plate, which engage in corresponding openings in the base plate.

Die Konstruktionen dieser Schnallen sindThe constructions of these buckles are

infolgedessen ziemlich verwickelt und ihr Preis sehr hoch, was für eine große Serienfabrikation sehr nachteilig ist.as a result, quite involved, and you The price is very high, which is very disadvantageous for large series production.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schnalle dieser Art, deren Konstruktion jedoch außerordentlich vereinfacht ist. Dementsprechend kann diese in großen Serien hergestellt werden und stellt daher, einen wichtigen technischen Fortschritt dar. Diese ίο Schnalle ist dadurch gekennzeichnet, daß die die bewegliche Zunge gegen die Grundplatte drückende Feder in einem Falz der Grundplatte eingeklemmt ist; dieser Falz wird sehr einfach durch Umbördeln des aus der Platte ausgestanzten Materials erhalten. Diese Anordnung vermeidet so die Anwendung eines Gelenkes.The present invention relates to a buckle of this type, its construction however, it is greatly simplified. Accordingly, this can be done in large series are produced and therefore represents an important technical advance. This ίο Buckle is characterized in that the movable tongue against the base plate pressing spring is clamped in a fold of the base plate; this fold will be very simply obtained by flanging the material punched out of the plate. This arrangement thus avoids the use of a joint.

Der Erfindung gemäß ist die unelastische bewegliche Zunge weggelassen und durch eine bewegliche, eine Feder bildende Zunge ersetzt. Dies erlaubt, die Hilfsfeder wegzulassen. In diesem Falle bildet die Zunge die Feder und kann entweder, wie vorstehend beschrieben, in einer Falz der Grundplatte eingeklemmt oder auf dieser besagten Grundplatte drehbar angeordnet werden, daß sie auf der Grundplatte gleiten kann.According to the invention, the inelastic movable tongue is omitted and by a movable tongue forming a spring replaced. This allows the auxiliary spring to be omitted. In this case, the tongue forms the spring and can either, as described above, clamped in a fold of the base plate or rotatably arranged on this said base plate that they are on the Base plate can slide.

Auf der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigtThe drawing shows, for example, two embodiments of the subject matter of the invention shown, namely shows

Abb. ι eine Oberansicht einer ersten Ausführungsform, Fig. Ι a top view of a first embodiment,

Abb. 2 einen Schnitt durch diese Ausführungsform nach der Linie X-Y der Abb. 1, Abb. 3 eine Oberansicht und einen Schnitt der Grundplatte der Schnalle nach Abb. 1, Abb. 4 eine Ober- und Seitenansicht der beweglichen Platte mit ihrer Feder nach Abb. I,Fig. 2 is a section through this embodiment along the line XY of Fig. 1, Fig. 3 is a top view and a section of the base plate of the buckle according to Fig. 1, Fig. 4 is a top and side view of the movable plate with its spring according to Fig . I,

Abb. 5 eine Oberansicht einer anderen Ausführungsform der beweglichen Platte,Fig. 5 is a top view of another embodiment of the movable plate;

Abb. 6 und 7 Obe'ransichten einer zweiten Ausführungsform der Schnalle in verschiedenen Stellungen. .Fig. 6 and 7 top views of a second embodiment of the buckle in different Positions. .

Gemäß den Ausführungsformefi der Erfindung und insbesondere gemäß der in den Abb. ι bis 4'dargestellten Ausführungsform ' besteht die Schnalle aus einer Grundplatte 1, · einer beweglichen Platte 2, beide von rechteckiger Gestalt, und einem elastischen Teil, einer Blattfeder 3, welche zugleich die Verbindung zwis'cheri der Platte 1 un-d der"beweg- " liehen Platte 2 und die' Anbringung der letzteren auf der Grundplatte 1 bewirkt. Die Grundplatte besitzt einesteils in der Nähe ihrer Enden zwei quer über die Platte verlaufende Schlitze. 4 und 5 von rechteckiger Gestalt und anderenteils an ihrem einen Ende eine Umbördelung 6, deren innere Kante über die ganze Breite der Platte verläuft und an den Schlitz 5 derart angrenzt, daß sie genau ', in derselben senkrechten Ebene liegt, wie der Rand des Schlitzes 5. Außerdem besitzt gemaß der vorliegenden Erfindung die Grund- : platte noch eine Umbördelung 7, welche an den Schlitz 4 angrenzt. Diese letztere Umbördelung kann vorteilhaft in der Weise gebildet werden, daß der aus der Platte 1 zur Herstellung ,des Schlitzes 4 ausgeschnittene Teil in geeigneter Weise umgebogen wird, wie die Abb. 3 zeigt. Diese Umbördelung 7 dient, wie im folgenden gesagt werden wird, je nach Ausführung· der beweglichen Platte zum Einklemmen der Platte 2 selbst oder der mit der Platte verbundenen Feder 3. Man vermeidet so durch diese Anordnung die Anwendung einer Gelenkachse für die Klappe, also einer ziemlich verwickelten Konstruktion. Die bewegliche Platte 2 besteht aus einer unelastischen "Platte von solcher Länge und einer derartigen Anordnung, daß ihr freier Rand genau an der inneren Kante der äußeren Umbördelung der Grundplatte zu liegen kommt.According to the embodiment of the invention and in particular according to the embodiment shown in FIGS the connection between the plate 1 and the "movable" borrowed plate 2 and the attachment of the latter to the base plate 1 causes. In the vicinity of its ends, the base plate has, on the one hand, two slots running across the plate. 4 and 5 are of rectangular shape and the other part at its one end a flanged portion 6 whose inner edge extends over the entire width of the plate and adjacent such at the slot 5 such that they 'lies exactly in the same vertical plane as the edge of the slot 5. In addition, according to the present invention, the base plate also has a flange 7 which adjoins the slot 4. This latter beading can advantageously be formed in such a way that the part cut out of the plate 1 for the production of the slot 4 is bent over in a suitable manner, as FIG. 3 shows. This flanging 7, as will be said below, serves, depending on the design of the movable plate, to clamp the plate 2 itself or the spring 3 connected to the plate pretty intricate construction. The movable plate 2 consists of an inelastic "plate of such a length and such an arrangement that its free edge comes to lie precisely on the inner edge of the outer flange of the base plate.

Die Blattfeder 3 ist unter der beweglichen Platte 2 mittels Klammern oder eines Niets 8 (Abb. 4) oder auch durch irgendein anderes Mittel befestigt. Andernteils ist sie an der Grundplatte mittels ihres freien Endes 9 befestigt, das über die Platte 2 hinausragt und infolgedessen in der Umbördelung 7 eingeklemmt werden kann. Ist dieses der Fall, so liegt die bewegliche Platte 2 auf der Mitte der Grundplatte 1 auf, wobei der rechte Rand an der inneren Kanite der Umbördelung 6 anliegt und somit den Schlitz 5 abschließt. The leaf spring 3 is under the movable plate 2 by means of clamps or a rivet 8 (Fig. 4) or by any other means. On the other hand it is part of the Base plate fastened by means of its free end 9, which protrudes beyond the plate 2 and as a result, it can be pinched in the flange 7. If this is the case, so the movable plate 2 rests on the center of the base plate 1, with the right The edge rests against the inner edge of the flange 6 and thus closes off the slot 5.

An dem rechten Ende ist die bewegliche Platte mit zwei seitlichen Ansätzen 10 versehen, mittels welcher sie bewegt werden kann. · ■-'At the right end, the movable plate is provided with two lateral lugs 10, by means of which it can be moved. · ■ - '

Die Wirkungsweise der Schnalle wird beispielsweise in Verbindung mit einem Riemen folgende sein:The mode of action of the buckle is, for example, in connection with a belt be the following:

Das eine Ende des Riemens 11 ist in den Schlitz 4 eingeführt, - sodann umgeschlagen und zu einer Schlaufe gemacht, wobei die Befestigung mittels Nieten 12 erfolgt. Das freie Ende 13 des.. Riemens wird von unten in den: Schlitz S eingeführt, worauf es nach oben hin über die Kante der Umbördelung 6 austritt (Abb. 2, welche die Schnalle in Offenstellung zeigt, um ' die Zeichnung deutlicher zu" machen, d.h. die Platte2 ist angehoben). Aus der Zeichnung geht deutlich hervor, daß das freie Riemenende in Schließstellung der Schnalle, d. h. wenn die rechte Kante der Platte 2 'an der Innenkante der Umbördelung 6 federnd anliegt., zwischen diesen beiden Kanten festliegt und .gehalten wird. Auch ein verhältnismäßig starker Zug,' der, natürlich unter Berücksichtigung aller Verhältnisse,One end of the belt 11 is inserted into the slot 4 - then turned over and made into a loop, the fastening being carried out by means of rivets 12. The free End 13 of the .. belt is inserted from below into: slot S, whereupon it goes up exits over the edge of the flange 6 (Fig. 2, which shows the buckle in the open position in order to 'make the drawing clearer', i.e. the plate 2 is raised). From the drawing it is clear that the free end of the belt in the closed position of the Buckle, d. H. when the right edge of the plate 2 'is on the inside edge of the bead 6 rests resiliently., Is fixed between these two edges and. Is held. Even a comparatively strong trait, 'which, of course, taking all circumstances into account,

Claims (3)

40f457 auf den Riemen in Richtung des Pfeiles ausgeübt wird, wird ihn unter diesen Umständen nicht lösen können. Die Lösung erzielt man durch Anheben der beweglichen Platte 2 mittels der Ansätze 10. Eine Abänderung dieser Ausführungsform, welche eine Vereinfachung der Vorrichtung! herbeiführt, besteht in der Verwendung einer elastischen beweglichen Platte, welche selbst die Feder bildet. Die Feder 3 fällt infolgedessen fort, und die Platte 2 hat die in Abb. 5 dargestellte Gestalt. Ihre Länge wird derart bemessen, daß die eine Kante sich wie oben an der inneren Kante der Umbördelung 6 anlegen kann, um auf diese Weise die Spannbacken zu bilden, und das andere Ende 14 in der Umbördelung 7 zu liegen kommt, um dort eingeklemmt und erforderlichenfalls durch irgendein Mittel befestigt zu werden. ao Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist in diesem Fall dieselbe, wie oben beschrieben worden ist. Eine weitere Ausführungsform der Schnalle, die natürlich auf demselben Prinzip beruht wie die erste, besteht darin, daß eine Grundplatte verwendet wird, die die erwähnte Umbördelung 7 nicht besitzt, dagegen mit einer als Feder ausgebildeten beweglichen Platte versehen ist, mit welcher sie durch einen Drehpunkt verbunden ist, um welchen die bewegliche Platte sich, auf der Grundplatte gleitend, drehen kann. Wie aus den Abb. 6 und 7 ersichtlich ist, ist die Grundplatte i" ähnlich gestaltet wie die Grundplatte 1, nur mit dem Unterschiede, daß die Umbördelung 7 fehlt. Die bewegliche Platte 2" wird durch eine Blattfeder gebildet, welche sich, auf der Grundplatte gleitend, exzentrisch drehend um einen Drehpunkt 15 bewegen läßt. Dieser Drehpunkt 15 ist derart angeordnet, daß bei Drehung der Feder deren Ecke von Anfang an von der Kante der Umbördelung 6 abgelöst wird. Aus den Abb. 6 und 7 ist auch die Wirkungsweise dieser Schnalle ohne weiteres verständlich. In der in Abb. 6 gezeigten Stellung liegt die bewegliche Platte 2" mit ihrem freien Rande an der inneren Kante der Umbördelung 6 an, so daß der in den Schlitz 5 eingeführte Riemen eingeklemmt wird. Dreht man die bewegliche Platte in die in Abb. 7 dargestellte Lage, so wird der Schlitz 5 freigegeben, und der Riemen ist gelöst. Die Erfindung wird durch die dargestellten Ausführungsformen natürlich nicht begrenzt, sondern man kann sie innerhalb des Prinzips auf irgendeine andere Art und Weise j ausführen. ί So kann man beispielsweise eine Schnalle herstellen, deren beide Platten, übereinandergelegt, gegeneinander gleitbar sind, derart, daß das Einspannen des Riemens das Einklemmen der oberen Platte gegen die die Backe der Grundplatte bildende Umbördelung in dem Maße verursacht, wie die ausgeübte ! Kraft vergrößert wird. Die Einzelteile, wie beispielsweise die Art der Anbringung der Gurte, Riemen usw. an der Grundplatte und die Art der Befestigung der Feder an der beweglichen Platte in dem Falle, wo letztere nicht aus elastischem Material besteht, können auch ohne weiteres abgeändert werden, ohne daß man vom Prinzip der Erfindung abweicht. Die oben beschriebene Schnalle kann in der einen oder anderen Ausführungsform sowohl an beiden Enden ein und desselben Gurtes als auch an den Enden verschiedener ί Gurte angebracht werden. Außerdem kann sie noch an beliebigen anderen Gegenständen verwendet werden, wie z. B. an Gurten für Aktenpacke, Hosenträgem, Kummetstrippen o. dgl. Patent-Amsprüche:40f457 exerted on the belt in the direction of the arrow will not be able to loosen it under these circumstances. The solution is achieved by lifting the movable plate 2 by means of the lugs 10. A modification of this embodiment which simplifies the device! brings about, consists in the use of an elastic movable plate, which itself forms the spring. As a result, the spring 3 is omitted and the plate 2 has the shape shown in FIG. Its length is such that one edge can lie against the inner edge of the flange 6 as above, in order to form the clamping jaws in this way, and the other end 14 comes to lie in the flange 7 in order to be clamped there and if necessary to be fastened by any means. ao The mode of operation of the device in this case is the same as has been described above. Another embodiment of the buckle, which of course is based on the same principle as the first, is that a base plate is used which does not have the aforementioned flanging 7, but is provided with a movable plate designed as a spring, with which it is provided by a pivot point around which the movable plate can rotate sliding on the base plate. As can be seen from FIGS. 6 and 7, the base plate i "is designed similarly to the base plate 1, the only difference being that the flanging 7 is missing. The movable plate 2" is formed by a leaf spring which, on the The base plate can slide, eccentrically rotating around a pivot point 15. This pivot point 15 is arranged in such a way that when the spring is rotated, its corner is detached from the edge of the flange 6 from the start. The mode of operation of this buckle is also readily understandable from FIGS. 6 and 7. In the position shown in Fig. 6, the free edge of the movable plate 2 ″ rests against the inner edge of the flange 6, so that the belt inserted into the slot 5 is clamped position shown, the slot 5 is released and the strap is released The invention is of course not limited by the embodiments shown, but can be carried out within the principle in any other way j. For example, a buckle the two plates of which, placed one on top of the other, are slidable against one another, in such a way that the clamping of the belt causes the upper plate to be pinched against the flange forming the jaw of the base plate to the extent that the force exerted is increased the way of attaching the straps, straps, etc. to the base plate and the way of fixing the spring to the movable plate in the Cases where the latter is not made of elastic material can easily be modified without deviating from the principle of the invention. The buckle described above can, in one embodiment or another, be attached to both ends of the same strap and to the ends of different straps. It can also be used on any other object, such as B. on straps for packs of files, suspenders, neck straps or the like. Patent claims: 1. Schnalle für Gurte, Riemen, Kummetstrippen o. dgl. Gegenstände aus schmiegsamem Material, die aus zwei passend geformten Metallplatten, einer festen oder Grundplatte und einer beweglichen oder Zunge gebildet sind, wobei die letztere mittels Federkraft gegen die Grundplatte gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) einen; Falz (7) besitzt, der durch Umbördelung eines Teiles des ausgestanzten Materials der Grundplatte erhalten ist, in welche die Feder (3) derart eingeklemmt ist, daß die Anwendung eines Gelenkes vermieden wird.1. Buckle for belts, straps, necklaces or similar items pliable material made up of two suitably shaped metal plates, one solid or base plate and a movable or tongue are formed, the latter is pressed against the base plate by means of spring force, characterized in that the base plate (1) has a; French (7) possesses, which is obtained by flanging part of the punched material of the base plate into which the Spring (3) is clamped in such a way that the use of a hinge is avoided. 2. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Zunge (2) elastisch ist und selbst die Feder bildet.2. Buckle according to claim 1, characterized in that the movable tongue (2) is elastic and forms the spring itself. 3. Abänderung der Ausführungsform der Schnalle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Zunge (2°) durch eine Blattfeder gebildet und mit der Grundplatte (ia) durch einen exzentrischen Zapfen (15) verbunden ist, um welchen die Zunge auf der Grundfläche gleitend schwenkbar ist.3. Modification of the embodiment of the buckle according to claim 1 and 2, characterized in that the movable tongue (2 °) is formed by a leaf spring and is connected to the base plate (i a ) by an eccentric pin (15) around which the tongue is slidably pivotable on the base. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEF54505D 1922-08-05 1923-08-05 Buckle for belts, straps, collar straps or similar items Expired DE407457C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR407457X 1922-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407457C true DE407457C (en) 1924-12-29

Family

ID=8897344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF54505D Expired DE407457C (en) 1922-08-05 1923-08-05 Buckle for belts, straps, collar straps or similar items

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407457C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790314A1 (en) ELECTRICAL TERMINAL CONNECTION
DE1186826B (en) Ring binder mechanism for loose-leaf books
DE407457C (en) Buckle for belts, straps, collar straps or similar items
DE616118C (en) Clip made of a strip-shaped body that can be folded up at least once and is provided with a button or a button-like elevation
DE102020007679A1 (en) Locking device for baking frame 1
DE679404C (en) Clamping buckle with two articulated clamping jaws
DE566602C (en) Spring-loaded clamping device for letter folders, loose-leaf binders, etc. Like. For clamping unperforated sheets
DE488821C (en) Clasp
DE563551C (en) Sheet metal fitting for the back of staples u. like
DE1174250B (en) Tension ring for attaching a lid to a container
DE385738C (en) Paper punch
DE434531C (en) stud
AT138467B (en) Line-up device for letter files.
DE2736219C2 (en) Closure on a lamp housing with two detachable housing parts
DE432555C (en) Line-up device for folders with a tiltable locking piece for the open ends of the tiltable line-up
DE337810C (en) Pin buckle, the pins of which can be secured by a rotating locking plate
DE4018609C1 (en) Fixing device with rivets - has plate wrapped through 180 deg. to hold D=shaped ring
AT147902B (en) Easel file.
DE396790C (en) Clamp buckle for ties
AT46962B (en) Lockable connecting link.
DE659023C (en) Pull-through buckle
DE6927336U (en) ELECTRICAL CONTACT DEVICE.
DE679405C (en) Closure for width-adjustable bracelets, in particular watch bracelets, with two strands of straps running towards one another
DE575548C (en) Card holder for relay cards, bie which the cards are attached to a holding member pivoted on the spacer
AT262060B (en) Film gluing press