DE406101C - Hopper trolleys - Google Patents

Hopper trolleys

Info

Publication number
DE406101C
DE406101C DEB113354D DEB0113354D DE406101C DE 406101 C DE406101 C DE 406101C DE B113354 D DEB113354 D DE B113354D DE B0113354 D DEB0113354 D DE B0113354D DE 406101 C DE406101 C DE 406101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
floor
lever
under
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB113354D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB113354D priority Critical patent/DE406101C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE406101C publication Critical patent/DE406101C/en
Priority claimed from GB2768724A external-priority patent/GB235085A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/08Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/06Flat-bottomed cars convertible into hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/32Means for assisting charge or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Selbstentladewagen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Verbesserung des Selbstentladewagens nach dem Patent 389757, die darin besteht, daß an Stelle des etwas um-J ständlichen und zu Störungen Veranlassung enden Zahnradgetriebes zur Hebung des Wagenkastens ein Hebelgetriebe Verwendung findet. Außerdem sind die Seitenwände des Wagenkastens unten mit Klappen versehen, die sich auf den Boden auflegen und bei seinem Heruntergehen auf der Entladeseite aufklappen, so daß das Gut schneller herausfallen kann. Schließlich ist noch eine Verriegelungsworrichtung für den Boden vorgesehen, die ihn sowohl in seiner Schlußlage als in seiner Offenstellung festhält und die gleichzeitig ein sanftes Schließen und Sperren des Bodens in beiden Lagen ermöglicht.Hopper wagons. The present invention is a further improvement of the self-unloading wagon according to patent 389757, which consists in that instead of the somewhat cumbersome and disturbance-inducing gear drive end a lever mechanism is used to raise the car body. Besides, they are Side walls of the car body are provided with flaps at the bottom, which extend to the floor hang up and open when it goes down on the unloading side, so that the Well, it can fall out faster. Finally, there is a locking device intended for the floor, which both in its final position and in its open position holds and at the same time a gentle closing and locking of the bottom in both Layers enabled.

Eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Einrichtung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar mit einem einteiligen Boden, jedoch kann die Einrichtung auch für Wagen mit zweiteiligem Boden Verwendung finden.An example embodiment of such a device is shown in the accompanying drawings, with a one-piece bottom, however, the device can also be used for trolleys with a two-part floor.

Abb. i zeigt den Wagen in der Schlußstellung des Bodens und Abb. 2 in der Ofenstelhmg des Bodens.Fig. I shows the car in the final position of the floor and Fig. 2 in the furnace slope of the floor.

An den Stirnwänden des Wagenkastens i sind die um 2 drehbaren Hebel 3 angebracht, die durch einen Zwischenhebel -. miteinander verbunden sind, an ihren freien Enden aber durch die Hebel s bei 6 mit dem Wagenkasten verbunden sind. An den Zwischenhebel 4. greift eine Stange 7 an, die bei 8 mit der Mitte des Bodens 9 verbunden ist. Der Boden wird wieder mittels seiner Zapfen io von den Haken i i gehalten, die von den Hebeln 12 unter Vermittlung der Zugstangen 13 bewegt werden können.On the end walls of the car body i are the 2 rotatable levers 3 attached by an intermediate lever -. connected to each other at their but the free ends are connected to the car body by the lever s at 6. At the intermediate lever 4. engages a rod 7, which at 8 with the center of the floor 9 is connected. The bottom is again by means of its pegs io from the hooks i i held, which are moved by the levers 12 through the intermediary of the tie rods 13 can.

Geht der Boden auf der einen Seite nach unten, wie in Abb. 2 dargestellt ist, so zieht die Zugstange 7 den Zwischenhebel .l. nach unten, so daß die Hebel 3 ausschwingen und somit der ganze Wagenkasten i nach oben angehoben wird.If the floor goes down on one side, as shown in Fig. 2 is, the pull rod 7 pulls the intermediate lever .l. down so that the levers 3 swing out and thus the entire car body i is lifted upwards.

Die seitlichen Wände des Wagenkastens i sind nicht bis auf den Boden heruntergeführt, sondern an ihnen sind bei 14. Klappen 15 angeordnet, die sich auf den Boden 9 aufstützen. Mit den Klappen fest verbunden sind die Hebel 16, auf die die Federn 17 einwirken.The side walls of the car body i are not down to the floor down, but on them are arranged at 14 flaps 15, which are on support the floor 9. Firmly connected to the flaps are the levers 16 on which the springs 17 act.

Geht der Boden auf der einen Seite herunter, wie Abb.2 zeigt, so wird die zugehörige Klappe 15 frei und öffnet sich unter dem Druck des Inhalts des Kastens i unter Spannung der Federn 17. Ist der Kasten entleert, so geht die Klappe 15 unter der Wirkung dieser Federn wieder in die Höhe.If the floor goes down on one side, as shown in Fig the associated flap 15 free and opens under the pressure of the contents of the box i under tension of the springs 17. When the box is empty, the flap 15 goes under the effect of these springs upwards again.

Zur Verriegelung des Bodens 9 in seiner Schlußlage dienen die um 18 drehbaren Riegel i9. Jeder Riegel steht unter dem Einfluß einer Druck- und Zugfeder i9', die an ihm unter Einschaltung eines Hebels 2o angreift. Unten an jedem Riegel ist noch eine Stange 21 angebracht, gegen die durch Vermittlung des Hebels 22 das kurze Ende 23 eines uni 24 drehbaren, als Winkelhebel ausgeführten Handhebels 25 einwirkt. Wird der Handhebel 25 nach innen zu gedrückt, so stößt der kleine Hebel 22 gegen die Stange 21 und bringt ihn zum Ausschwingen. Damit wird gleichzeitig der Riegel ig uni seinen Drehpunkt 2o so gedreht, daß oben der Zapfen i o des Bodens freigegeben wird. Dieser Zapfen io gleitet dann auf der Kurvenfläche 26 des Riegels ig entlang und bewegt ihn, wenn er den unteren Teil der Kurve erreicht hat, wieder zurück, worauf der "Zapfen i o unter den Riegel einschnappt und in seiner Lage festgehalten wird. Dabei wird unter Verinittlung der Feder ig' die Bewegung des Bodens 9 so regelbar verlangsamt, daß er stoßfrei in seine Endlage kommt.To lock the bottom 9 in its final position, those around 18 are used rotating bolt i9. Each bolt is under the influence of a compression and tension spring i9 'that at him attacks with the intervention of a lever 2o. Below a rod 21 is attached to each bolt, against which by mediation of the lever 22, the short end 23 of a uni 24 rotatable, designed as an angle lever Hand lever 25 acts. If the hand lever 25 is pressed inwards, the pushes small lever 22 against the rod 21 and makes it swing out. So that will at the same time the bolt ig uni its pivot point 2o rotated so that the top of the pin i o of the soil is released. This pin io then slides on the cam surface 26 of the bolt ig along and move it when it reaches the lower part of the curve has, back again, whereupon the "pin i o snaps under the latch and into his Location is held. The movement becomes ig 'with the intermediary of the spring of the bottom 9 so controllably slowed down that it comes smoothly into its end position.

In ähnlicher Weise wird der Boden bei seiner Aufwärtsbewegung durch den Riegel abgebremst und dann verriegelt.Similarly, the floor will pull through as it moves upwards the bolt braked and then locked.

Wird der Handhebel 25 nach auswärts geschwungen, so stößt wieder der kleine Hebel 22 gegen die Stange 21, wodurch der Riegel ig nach der anderen Seite ausschwingt und jetzt den Zapfen io (Abb. 2) freigibt. Dieser gleitet jetzt. an der Kurvenfläche 26 des Riegels entlang und schiebt den Riegel wieder zurück unter gleichzeitiger Bremsung des Aufwärtsganges des Bodens. Schließlich schnappt der Zapfen io wieder über den Riegel (Abb. i), und der Boden ist somit in seiner Lage gesperrt.If the hand lever 25 is swung outward, the pushes again small lever 22 against the rod 21, whereby the bolt ig to the other side swings out and now releases the pin OK (Fig. 2). This is now sliding. at along the curved surface 26 of the bolt and pushes the bolt back under simultaneous braking of the upward gear of the floor. Finally it snaps Pin io again over the latch (Fig. I), and the floor is thus in its position locked.

Die gleiche Einrichtung ist auf beiden Seiten vorgesehen und ,wirkt in gleicher Weise.The same device is provided on both sides and works in the same way.

Soll der Wagen entladen «-erden, so wird zunächst mittels des Hanflhebels 12 auf der betreffenden Entladeseite fier Haken i i zurückgedrückt, wodurch der zugehörige Zapfen io des Bodens 9 frei wird. Dann wird der auf der anderen Seite befindliche Handliebel25 nach außen gedrückt, wodurch der Riegel ig zum Ausschwingen kommt und den Zapfen io freigibt, so daß dieser heruntergleiten kann, gebremst wird und schließlich verriegelt wird. Der unter der Last des Gutes heruntergehende Boden zieht mittels der Zugstange 7 an dem Hebelwerk 3, 4 und liebt den ganzen Wagenkasten i in die Höhe.If the wagon is to be unloaded, the lever is first used 12 on the relevant unloading side fier hook i i pushed back, whereby the associated pin io of the bottom 9 is free. Then the one on the other side The Handliebel25 located there is pressed outwards, causing the bolt to swing out comes and releases the pin io so that it can slide down, is braked and finally is locked. The ground falling under the weight of the goods pulls by means of the pull rod 7 on the lever system 3, 4 and loves the whole car body i up high.

Gleichzeitig hat sich auf derselben Seite unter dem Druck des Gutes die Klappe 15 geöffnet, die sich sofort nach Entladung des Kastens i unter der Wirkung der Federn 17 wieder schließt. Dann wird der Handhebel 25 wieder nach außen geschwungen, der Riegel i9 gibt den Zapfen io wieder frei und der ganze Kasten i hebt mittels des Hebelwerges 3, 4. und der Zugstange 7 den Boden 9 wieder in die Höhe, wobei der Kasten i selbst wieder nach unten geht. Die Riegel ig können auch durch eine besondere Verschließv orrichtung irgendwelcher Art in ihrer jeweiligen Lage gesperrt werden. Dann können die Haken i i mit ihren Handhebeln 12 fortfallen, was den Vorteil hat, daß der Haken beim Indiehöhegehen des Wagenkastens den Boden nicht mit anhebt. At the same time, the flap 1 5 has opened on the same side under the pressure of the goods, which closes again under the action of the springs 17 immediately after the box i is unloaded. Then the hand lever 25 is swung outwards again, the bolt i9 releases the pin io again and the whole box i lifts the floor 9 up again by means of the lever gear 3, 4 and the pull rod 7, with the box i itself again going down. The Riegel ig can also be locked in their respective position by a special locking device of any kind. Then the hooks ii with their hand levers 12 can be omitted, which has the advantage that the hook does not lift the floor when the car body goes into the height of the car.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstentladewagen nach Patent 389757, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Zahnradgetriebes ein Hebelgetriebe an jeder Stirnwand des Wagens vorgesehen ist, das mit dem Boden durch eine Zugstange verbunden ist und bei Senkung des Bodens den Wagenkasten liebt. PATENT CLAIMS: i. Self-unloading wagon according to patent 389757, thereby characterized in that in place of the gear mechanism a lever mechanism on each end wall of the trolley is provided, which is connected to the floor by a tie rod and loves the car body when the floor is lowered. 2. Ausführungsform des Selbstentlade-Nvagens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitenwänden des Wagenkastens angebrachten Klappen (15) sich unten auf den Boden derart aufstützen, daß sie unter dem Druck des Gutes auf der Entladeseite beim Heruntergehen des Bodens sich öffnen, worauf sie nach Entleerung durch eine Feder o. dgl. geschlossen werden: 2. Embodiment of the self-discharging Nvagen according to claim i, characterized in that the on the side walls of the car body attached flaps (15) lean down on the floor so that they under open to the pressure of the goods on the unloading side when going down the floor, whereupon they are closed after emptying by a spring or the like: 3. Ausführungsform des Selbstenlaflewagens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter jedes Bodenende ein drehbarer Riegel (i 9) greift, der den Boden in seiner Schlußlage und in seiner Offenlage dadurch selbsttätig verriegelt, flaß der Boden mit einem Zapfen (io) an einer Kurvenfläche (26) des Riegels (19) entlang gleitet und mittels dieser den Riegel steuert, wobei der Riegel (i9) unter dem Einfluß einer den Stoß auffangenden, gegebenenfalls regelbaren Feder (i9') steht, die auch stoßdämpfend auf den Boden wirkt. Ausführungsform des Wagens nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der den Riegel (ig) freigebende Handhebel (25) mit einem kurzen Hebelarm (23) gegen einen Ansatz des Riegels stößt und ihn je nach der Bewegung des Handhebels nach der einen oder anderen Seite ausschwingen läßt entsprechend der Offen- oder Schlußstellung des Bodens.3rd embodiment of the self-contained truck according to claim i, characterized in that under each Bottom end a rotatable bolt (i 9) engages that the bottom in its final position and thereby automatically locked in its open position, the floor fell with one Pin (io) slides along a curved surface (26) of the bolt (19) and by means of this controls the bolt, the bolt (i9) under the influence of a push catching, possibly adjustable spring (i9 '), which is also shock-absorbing acts on the ground. Embodiment of the car according to the preceding claims, characterized in that the hand lever (25) releasing the bolt (ig) with a short lever arm (23) pushes against an approach of the bolt and depending on the movement of the hand lever to one side or the other can swing out accordingly the open or closed position of the bottom.
DEB113354D 1924-03-20 1924-03-20 Hopper trolleys Expired DE406101C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113354D DE406101C (en) 1924-03-20 1924-03-20 Hopper trolleys

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113354D DE406101C (en) 1924-03-20 1924-03-20 Hopper trolleys
GB2768724A GB235085A (en) 1924-11-19 1924-11-19 Improvements in and relating to self-discharging wagons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406101C true DE406101C (en) 1924-11-14

Family

ID=25968536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB113354D Expired DE406101C (en) 1924-03-20 1924-03-20 Hopper trolleys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406101C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406101C (en) Hopper trolleys
CH469615A (en) Containers for loading or transporting bulk goods
DE551577C (en) Device for holding buckets on vehicles
AT102019B (en) Hopper wagons.
DE3538917A1 (en) Container
DE435203C (en) Folding bucket with floor hook
DE868127C (en) Collection container for waste of all kinds, especially for garbage
AT96566B (en) Box tipper.
DE501772C (en) Container for storing and presenting cigarettes, cigars, liquorice glasses or the like.
AT81785B (en) Inclined elevator. Inclined elevator.
DE362761C (en) Box tipper
DE420814C (en) Locking and locking device for the folding box walls of cars
AT209745B (en) Device for lifting and lowering heavy spare wheels for load u. a. Vehicles
DE372891C (en) Floor unloader
DE417450C (en) Conveyor box, which enables automatic emptying both on a chassis and when it is lifted from it and is freely suspended
DE404085C (en) Dump truck
DE510874C (en) Lock for piece goods container
DE710399C (en) Tilting device for self-unloaders
DE843709C (en) Container dump truck
DE479469C (en) Loading device with tipper, collecting device rotatable around a horizontal axis and discharge belt
DE459960C (en) Hopper trolleys
DE281762C (en)
DE451640C (en) Device for loading peat
AT53586B (en) Mobile railway crane.
DE486154C (en) Dump barge