DE4042041A1 - Fahrantrieb fuer flurfoerderfahrzeuge - Google Patents
Fahrantrieb fuer flurfoerderfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4042041A1 DE4042041A1 DE4042041A DE4042041A DE4042041A1 DE 4042041 A1 DE4042041 A1 DE 4042041A1 DE 4042041 A DE4042041 A DE 4042041A DE 4042041 A DE4042041 A DE 4042041A DE 4042041 A1 DE4042041 A1 DE 4042041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quotient
- travel drive
- motor
- drive according
- control signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000013643 reference control Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/298—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/52—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/10—Electrical machine types
- B60L2220/30—Universal machines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrantrieb für Flurförder
fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Flurförderfahrzeuge mit elektrischem Antrieb verwenden normaler
weise Reihenschlußmotoren wegen ihres hohen Anfahrmoments. Reihen
schlußmotoren haben indessen die Eigenschaft, daß ihre Drehzahl
stark von der Belastung abhängig ist. Wird zum Beispiel eine
Endgeschwindigkeit ohne Last von 8 km/h erhalten, stellt sich mit
Last eine Endgeschwindigkeit von 5 km/h ein. Motorgetriebene
Deichselfahrzeuge, bei denen der Fahrer mit dem Fahrzeug mit
läuft und es über eine Deichsel kontrolliert, müssen naturgemäß
eine Maximalgeschwindigkeit von zum Beispiel 6 km/h einhalten.
Eine Drehzahlbegrenzung ist auch aus Sicherheitsgründen
erforderlich. Bei Verwendung eines Reihenschlußmotors läßt
sich ohne weitere Maßnahmen eine Drehzahlbegrenzung zumin
dest dann nicht erreichen, wenn der Motor von der Leistung
her so ausgelegt ist, daß er auch bei Teil- oder Vollast
wenigstens in der Ebene die Endgeschwindigkeit erreichen
soll.
Es ist bekannt, bei Deichselfahrzeugen einen Nebenschluß-
oder Doppelschlußmotor einzusetzen. Nachteilig ist, daß
die Drehzahl stark lastabhängig ist und sich eine
schlechte Dosierbarkeit für die Gegenstrombremsung ergibt.
Nachteilig ist ferner eine höhere Restwelligkeit, die un
erwünschte Geräuschentwicklungen im Motor hervorruft.
Neben- und Doppelschlußmotoren zeichnen sich auch durch
ein relativ schwaches Anfahrmoment aus. Ist ein höheres
Anfahrmoment gewünscht, muß der Motor überdimensioniert
werden, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist.
Es ist ferner bekannt, die Drehzahl des Antriebsmotors zu
erfassen, beispielsweise mit Hilfe eines Tachogenerators
oder einem Inkrementalgeber und mit Hilfe eines Reglers
die Drehzahl zu begrenzen, wenn sie einen vorgegebenen
Wert erreicht hat, indem die Motorspannung reduziert wird.
Dies geschieht üblicherweise durch eine entsprechende An
steuerung eines elektronischen Leistungsschalters, der den
Motor pulsweise mit der Gleichspannungsquelle verbindet.
Die Einstellung der Spannung erfolgt üblicherweise durch
eine Pulsbreitenmodulation. Eine derartige Drehzahlsteue
rung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig.
Schließlich ist bekannt, Lastsensoren vorzusehen, welche
die Antriebssteuerung derart beeinflussen, daß eine vorge
gebene Endgeschwindigkeit eingehalten wird. Auch in diesem
Fall ist der Aufwand für die Elektronik und für die Senso
ren relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahran
trieb für Flurförderfahrzeuge mit einem Gleichstrommotor
zu schaffen, bei dem mit einem Mindestaufwand an Schal
tungsmitteln eine automatische Drehzahlbegrenzung erhalten
wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungs
teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Fahrantrieb wird der in seinen
Antriebseigenschaften und im Aufwand günstige Reihenschluß
motor verwendet. Eine erste Meßvorrichtung mißt die Anker
spannung und eine zweite den Motorstrom. In einer Ver
gleichsstufe wird der Quotient aus dem jeweiligen Anker
spannungswert und dem Stromwert mit einem Referenzwert
verglichen. Eine Begrenzungsstufe erzeugt ein Begren
zungssignal, wenn der Quotient eine vorgegebene Beziehung
zum Referenzwert erreicht. Ist dies der Fall, wird das
Stellsignal nach Maßgabe des Bregrenzungssignals modifi
ziert. Das Stellsignal, das zum Beispiel von einer handbe
tätigten Stellvorrichtung erzeugt wird, steuert zum Bei
spiel einen elektronischen Schalter (Leistungstransistor,
Thyristor oder dergleichen) dergestalt, daß die Pulsbrei
ten entsprechend der Leistungsanforderung eingestellt
werden. Wird nun festgestellt, daß das Verhältnis von
Ankerspannung zu Motorstrom einen bestimmten Wert erreicht,
wird beim erfindungsgemäßen Fahrantrieb das Stellsignal
verändert, zum Beispiel reduziert, bis zum Beispiel der
Quotient unterhalb des Referenzwertes liegt, was bedeutet,
daß die Drehzahl einen Grenzwert nicht überschreitet.
Bei der Erfindung wird die Tatsache ausgenutzt, daß in der
Maschinengleichung,
UA = IARA + Ui,
die gemessene Ankerspannung UA einen drehzahlproportiona
len Anteil enthält, nämlich die induzierte Gegen-EMK,
Ui = C1Φ1·n.
Der Quotient aus Ankerspannung und Motorstrom ist mithin
ein Indikator für die Drehzahl.
Der Referenzwert ist nach den Gegebenheiten des Fahran
triebs und des Fahrzeugs zu ermitteln. So kann der Refe
renzwert aus dem Quotienten von Ankerspannung und Motor
strom gebildet werden, der unter Last und bei zulässiger
Motordrehzahl gebildet ist. So kann der Referenzquotient
zum Beispiel bei der Geschwindigkeit von 6 km/h und bei
Vollast ermittelt und gebildet werden.
Ankerspannung und Motorstrom können als Augenblickswerte
gemessen und verarbeitet werden. In diesem Fall ist es
zweckmäßig, wenn die Messung jeweils kurz vor dem Aus
schaltzeitpunkt des elektronischen Leistungsschalters er
folgt. Der Grund liegt darin, daß Strom und Spannung am
Ende eines Schaltimpulses am größten sind. Alternativ
können zur Ermittlung des Quotienten aus den Meßwerten von
Ankerspannung und Motorstrom Mittelwerte gebildet werden.
Die Modifizierung des Stellsignals erfolgt zum Beispiel
inkremental, indem das Stellsignal um konstante Inkremente
verändert wird. Alternativ können die Inkremente aus der
Differenz von Ist- und Referenzquotient gebildet werden.
Damit keine Spannungsreduzierung zu Zeitpunkten erfolgt,
in denen sie gar nicht erwünscht ist, ist es nach einer
weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn
das Begrenzungssignal nur erzeugt wird, wenn das Stellsig
nal eine vorgegebene Größe erreicht und/oder der Motor
strom kleiner ist als ein vorgegebener Wert (Sättigungs
wert) und/oder das Stellsignal kleiner ist als ein vor
gegebener Höchstwert.
Bei dem erfindungsgemäßen Fahrantrieb kann in vorteilhafter
Weise ein Reihenschlußmotor verwendet werden, ohne daß
zusätzliche Sensoren zur Drehzahlerfassung erforderlich
sind. Die Steuerung des Fahrzeugs kann unmittelbar über
die Anschlußklemmen erfolgen, d. h. ein Eingriff in den
Aufbau der Motorsteuerung ist nicht erforderlich. Der
Aufwand für den erfindungsgemäßen Fahrantrieb ist daher
minimal.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Fahrantriebs nach
der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Drehzahlbegrenzung der
Schaltungsanordnung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Drehzahlkennlinie des Gleichstrommotors
nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm der Spannungsimpulse für die Mo
torspannung.
Ein Gleichstromreihenschlußmotor 10 liegt über eine Trei
berstufe 12 an den Klemmen zum Beispiel einer Batterie.
Die Treiberstufe 12 enthält die Motorsteuerung, beispiels
weise in Form eines elektronischen Schalters, über den
pulsweise die Spannung an den Motor 10 angelegt wird
(siehe Fig. 4). Die Spannung wird zum Beispiel durch eine
Pulsbereiten-Modulation geregelt. Die Vorgabe der Spannung
erfolgt über ein Stellsignal, das über die Leitung 14 auf
die Treiberstufe 12 gegeben wird. Das Stellsignal wird
über eine Hochlaufstufe 16 und eine Drehzahlbegrenzungs
stufe 18 von zum Beispiel einem handbetätigten Geber vor
gegeben, dessen Signal (Sollwert) über die Leitung 20 in
die Hochlaufstufe 16 eingegeben wird. Die Hochlaufstufe
16 verzögert das Stellsignal, das über die Leitung 22 auf
die Drehzahlbegrenzungsstufe 18 gelangt.
Eine erste Meßvorrichtung 24 mißt die Ankerspannung UA des
Motors 10, und das Meßsignal gelangt über die Leitung 26
auf einen Eingang der Drehzahlbegrenzungsstufe 28. Eine
zweite Meßvorrichtung 28 mißt den Motorstrom I, und das
Ausgangssignal gelangt über eine Leitung 30 auf einen Ein
gang der Drehzahlbegrenzungsstufe. Der Aufbau der Dreh
zahlbegrenzungsstufe 18 geht näher aus Fig. 2 hervor.
Fig. 1 zeigt eine logische Schaltungsanordnung mit einem
ersten Komparator 32, in dem ein Referenzstellsignal mit
einem ersten Stellsignal verglichen wird. Ein zweiter Kom
parator 34 vergleicht ein Ist-Stellsignal mit einem Soll-
Stellsignal. Ein dritter Komparator 36 vergleicht einen
Referenzstrom mit dem gemessenen Motorstrom. Ein vierter
Komparator 38 vergleicht einen Quotienten Q2 mit einem
Referenzquotienten Q1. Die digitalen Ausgänge der Kompara
toren 32 bis 38 werden auf ein Und-Glied 40 geschaltet.
In einer Quotientenbildungsstufe 42 wird der Quotient aus
der Ankerspannung und dem Motorstrom gebildet und mit einem
Faktor K multipliziert, der von der Stufe 44 auf einen
Eingang der Quotientenbildungsstufe 42 gegeben wird. In
den zweiten Eingang des vierten Komparators 38 wird ein
Referenzquotient Q1 von der Stufe 46 gegeben. Der Referenz
quotient ist zum Beispiel ein Quotient aus Ankerspannung
und Motorstrom in einem Arbeitspunkt P2 (siehe Fig. 3), in
dem die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit einen Maxi
malwert hat, zum Beispiel 6 km/h unter Vollast. P1 in Fig.
3 zeigt den Arbeitspunkt unter Vollast und einer Steigung
der Fahrbahn, die beim Arbeitspunkt P2 horizontal ver
läuft.
Das auf die Komparatoren 32 und 34 gegebene Stellsignal
gelangt über eine Leitung 48 auch auf einen Schalter 50,
der im Normalbetrieb geschlossen ist, so daß das Stell
signal von der Hochlaufstufe 16 unmittelbar auf den Treiber
12 gelangt. Sind im Und-Glied 40 indessen alle Bedingungen
erfüllt, wird der Schalter umgelegt und der Kontakt 52
schließt, so daß nunmehr eine Modifizierung des Stellwerts
stattfindet. Der jeweilige Stellwert S wird in einem
Speicher 54 gespeichert und gelangt auf eine Summierstufe
56, deren Ausgangssignal auf die Leitung 14 gegeben wird.
Eine Inkrementenstufe 58 gibt zum Beispiel ein konstantes
negatives Inkrement auf die Summierstufe 56, so daß das
Stellsignal S inkremental verringert wird bis die Und-
Bedingungen am Und-Glied 40 nicht mehr erfüllt ist und
Kontakt 52 öffnet und Kontakt 60 wieder schließt.
Der Komparator 32 erzeugt ein Ausgangssignal, wenn das
Stellsignal von der Hochlaufstufe 16 größer ist als der
Referenzstellwert. Der Referenzstellwert ist zum Beispiel
30% des gesamten Stellbereichs. Der Komparator 34 erzeugt
ein Ausgangssignal, wenn das Stellsignal von der Hochlauf
stufe 16 kleiner ist als der Sollwert. Der Komparator 36
erzeugt ein Ausgangssignal, wenn der Motorstrom kleiner
ist als ein Referenzstrom. Der Referenzstrom entspricht
dem Sättigungsstrom, wodurch sichergestellt ist, daß eine
Drehzahlbegrenzung nur außerhalb des Sättigungsbereichs
des Motors erfolgt. Der Komparator 38 schließlich erzeugt
ein Ausgangssignal, wenn der Referenzquotient Q1 kleiner
ist als der Quotient Q2. Durch die zusätzlichen Bedingungen
aus den Komparatoren 32, 34, 36 wird sichergestellt, daß
eine Spannungsreduzierung nicht erfolgt, wenn eine Dreh
zahlbegrenzung gar nicht erforderlich oder sogar schädlich
wäre.
Statt eines konstanten Inkrements kann dieses auch aus der
Differenz Q2-Q1 abgeleitet werden.
Mit Hilfe der Meßvorrichtungen 24, 28 kann eine Augen
blicksmessung vorgenommen werden, wobei Ankerspannung und
Motorstrom nahezu zeitgleich gemessen werden, zum Beispiel
innerhalb von 50µs, und zwar im eingeschalteten Zustand
des Leistungsschalters oder Treibers 12, vorzugsweise nahe
am Ende eines Impulses, wie in Fig. 4 angedeutet. Der Zeit
punkt tmeß liegt zum Beispiel 100µs vor dem Ende des Im
pulses. Zum Vergleich: Eine Periode beträgt zum Beispiel
5 ms.
Claims (8)
1. Fahrantrieb für Flurförderfahrzeuge, mit einem Gleich
strommotor, der über einen elektronischen Leistungs
schalter an eine Stromquelle angeschlossen ist, der ein
Stellsignal von einer vorzugsweise handbetätigten Stell
vorrichtung erhält, und einer Begrenzungsvorrichtung,
die die Drehzahl des Gleichstrommotors automatisch be
grenzt, wenn sie einen vorgegebenen Höchstwert erreicht,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichstromreihenschluß
motor (10) vorgesehen ist, eine erste Meßvorrichtung
(24) die Ankerspannung (UA) und eine zweite Meßvorrich
tung (28) den Motorstrom (I) mißt, in einer Vergleichs
stufe (38) der Quotient (Q2) aus dem jeweiligen Anker
spannungswert (UA) und dem Stromwert (I) mit einem
Referenzwert (Q2) verglichen wird, in einer Begrenzungs
stufe (18) ein Begrenzungssignal erzeugt wird, wenn der
Quotient (Q2) eine vorgegebene Beziehung zum Referenz
wert (Q1) erreicht und das Stellsignal (S) nach Maßgabe
des Begrenzungssignals modifiziert wird.
2. Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Referenzwert (Q1) aus dem Quotienten von Anker
spannung und Motorstrom unter Last und bei zulässiger
Motordrehzahl gebildet ist.
3. Fahrantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Messung von Ankerspannung (UA) und Motor
strom (I) kurz vor dem Ausschaltzeitpunkt des elektri
schen Leistungsschalters (12) erfolgt.
4. Fahrantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß aus den Meßwerten von Ankerspannung und Motor
strom Mittelwerte gebildet werden und der Quotient aus
dem Mittelwert gebildet ist.
5. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stellsignal (S) mit vorgegebe
nen Beträgen schrittweise verändert wird.
6. Fahrantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
konstante Beträge vorgegeben sind.
7. Fahrantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beträge aus der Differenz von Ist-Quotient (Q2) und
Referenzquotient (Q1) gebildet sind.
8. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Begrenzungssignal nur erzeugt
wird, wenn das Stellsignal eine vorgegebene Größe er
reicht und/oder der Motorstrom kleiner ist als ein vor
gegebener Wert und/oder das Stellsignal kleiner ist als
ein vorgegebener Höchstwert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042041A DE4042041A1 (de) | 1990-12-28 | 1990-12-28 | Fahrantrieb fuer flurfoerderfahrzeuge |
DE59107159T DE59107159D1 (de) | 1990-12-28 | 1991-10-07 | Fahrantrieb für Flurförderfahrzeuge |
EP91117023A EP0492070B1 (de) | 1990-12-28 | 1991-10-07 | Fahrantrieb für Flurförderfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042041A DE4042041A1 (de) | 1990-12-28 | 1990-12-28 | Fahrantrieb fuer flurfoerderfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4042041A1 true DE4042041A1 (de) | 1992-07-02 |
DE4042041C2 DE4042041C2 (de) | 1992-10-01 |
Family
ID=6421597
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4042041A Granted DE4042041A1 (de) | 1990-12-28 | 1990-12-28 | Fahrantrieb fuer flurfoerderfahrzeuge |
DE59107159T Expired - Fee Related DE59107159D1 (de) | 1990-12-28 | 1991-10-07 | Fahrantrieb für Flurförderfahrzeuge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59107159T Expired - Fee Related DE59107159D1 (de) | 1990-12-28 | 1991-10-07 | Fahrantrieb für Flurförderfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0492070B1 (de) |
DE (2) | DE4042041A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624308A1 (de) * | 1996-06-18 | 1998-01-02 | Still Wagner Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens |
EP1746717A2 (de) | 2005-07-21 | 2007-01-24 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zur geberlosen Drehzahlbestimmung einer Asynchronmaschine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59609466D1 (de) * | 1995-04-22 | 2002-08-29 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
DE102004058679A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Drehzahlermittlung bei einer elektrischen Maschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757180A (en) * | 1972-07-31 | 1973-09-04 | Crown Controls Corp | Speed controller for an electric vehicle |
WO1988000771A1 (en) * | 1986-07-21 | 1988-01-28 | Gse Di Venturino Gianfranco | Speed control unit for direct current electric motor with intrinsic feed-back |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1513648A1 (de) * | 1966-04-05 | 1969-05-29 | Eaton Yale & Towne | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines batteriebetriebenen Gleichstrom-Fahrmotors |
US4387325A (en) * | 1981-04-15 | 1983-06-07 | Invacare Corporation | Electric wheelchair with speed control circuit |
US4924395A (en) * | 1989-04-13 | 1990-05-08 | Caterpillar Inc. | Synchronous wheel slip strategy for a locomotive governor |
-
1990
- 1990-12-28 DE DE4042041A patent/DE4042041A1/de active Granted
-
1991
- 1991-10-07 EP EP91117023A patent/EP0492070B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-07 DE DE59107159T patent/DE59107159D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757180A (en) * | 1972-07-31 | 1973-09-04 | Crown Controls Corp | Speed controller for an electric vehicle |
WO1988000771A1 (en) * | 1986-07-21 | 1988-01-28 | Gse Di Venturino Gianfranco | Speed control unit for direct current electric motor with intrinsic feed-back |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624308A1 (de) * | 1996-06-18 | 1998-01-02 | Still Wagner Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens |
EP1746717A2 (de) | 2005-07-21 | 2007-01-24 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zur geberlosen Drehzahlbestimmung einer Asynchronmaschine |
DE102005034243A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Jungheinrich Ag | Verfahren zur geberlosen Drehzahlbestimmung einer Asynchronmaschine |
US7495408B2 (en) | 2005-07-21 | 2009-02-24 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Method for the no-transmitter speed determination of an asynchronous machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0492070A1 (de) | 1992-07-01 |
DE59107159D1 (de) | 1996-02-08 |
EP0492070B1 (de) | 1995-12-27 |
DE4042041C2 (de) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0861514B1 (de) | Anordnung zur erkennung von einklemmsituationen bei elektrischen antrieben | |
DE4125302C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug | |
DE10151177B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer mittels eines Motors betriebenen Servolenkeinrichtung | |
DE2012230A1 (de) | Steuervorrichtung für eine Gleichstrommaschine | |
WO2009068164A1 (de) | Schaltung und verfahren zur regelung der stromversorgung eines verbrauchers mit strompulsen, die steile flanken aufweisen | |
DE9409760U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes | |
DE3141190C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE2508938A1 (de) | Elektrofahrzeug mit hilfskraftlenkeinrichtung | |
DE3914863A1 (de) | Steuersystem fuer einen kraftfahrzeugladegenerator | |
DE2944224C2 (de) | ||
DE102008034140B4 (de) | Verbrauchersteuereinheit mit impulsbreitenmodulation | |
DE19855996C1 (de) | Verfahren zur Erkennung der Bewegung, Bewegungsrichtung und der Position eines mittels eines elektrischen Motors bewegbaren Teils sowie geeignete Schaltungsanordnung | |
DE2407002C3 (de) | Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges | |
DE4310859C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges | |
DE4042041A1 (de) | Fahrantrieb fuer flurfoerderfahrzeuge | |
DE1937047C (de) | ||
DE3727498A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der leistung eines elektrischen verbrauchers | |
DE3126277A1 (de) | "drehzahlsteuerschaltung" | |
DE4220277A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an einen Gleichstrom-Fahrmotor | |
DE2626831C3 (de) | Nutzbrems-Regelanordnung für Gleichstrommotoren | |
DE102009022135A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung von elektrischem Strom | |
EP0929925B1 (de) | Schaltungsanordnung zum ansteuern eines motors mit einer überlasterkennungseinrichtung | |
DE2733235C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Motors für den Positionierungsvorgang einer Nähmaschine | |
EP0578919B1 (de) | Gleichstromfahrantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Flurförderzeuge | |
DE3645016A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur begrenzung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere bei einer modelleisenbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |