DE4041773A1 - Copolymers of bis:imidazole monomers and olefinic comonomers - useful for sepn. of noble metals, esp. platinum@, palladium@ and rhodium, from aq. soln., from one another and from heavy metals - Google Patents

Copolymers of bis:imidazole monomers and olefinic comonomers - useful for sepn. of noble metals, esp. platinum@, palladium@ and rhodium, from aq. soln., from one another and from heavy metals

Info

Publication number
DE4041773A1
DE4041773A1 DE4041773A DE4041773A DE4041773A1 DE 4041773 A1 DE4041773 A1 DE 4041773A1 DE 4041773 A DE4041773 A DE 4041773A DE 4041773 A DE4041773 A DE 4041773A DE 4041773 A1 DE4041773 A1 DE 4041773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
palladium
atoms
metals
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4041773A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernt Prof Dipl Chem Dr Krebs
Gerhard Dipl Chem Reusmann
Matthias Dipl Chem Grehl
Bettina Budde
Michael Dipl Chem Dr Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Umweltchemie GmbH
Original Assignee
Solvay Umweltchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Umweltchemie GmbH filed Critical Solvay Umweltchemie GmbH
Priority to DE4041773A priority Critical patent/DE4041773A1/en
Publication of DE4041773A1 publication Critical patent/DE4041773A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5272Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using specific organic precipitants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F246/00Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/36Heterocyclic compounds
    • C22B3/362Heterocyclic compounds of a single type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Copolymers (I) contg. bis-imidazole gps. are produced by copolymerisation of cpds. of formula (II) with ethene derivs. of formula R4R5C=CR6R7 (III). In (II), R1 = 1-3C alkyl (esp. Me), vinyl 3-6C alkenyl or Hal-substd. 2-6C alkenyl, R2 = vinyl, 3-6C alkenyl or Hal-substd. 2-6C alkenyl, R3 = H opt. Hal-substd. 1-6C alkyl, aryl (esp. Ph) or substd. aryl (esp. Ph substd. with one or more Hal and/or lower alkyl gps. esp. p-halophenyl or tolyl), R4 = 1-6C alkyl, COR8, COOR9 or CON(R1O)2 (with R8-R10 = 1-3C alkyl), aryl (esp. Ph), substd. aryl (pref. Hal- or lower alkyl-substd. Ph, esp. p-halophenyl or tolyl) or CN, R5-R7 = H or opt. Hal-substd. 1-3C alkyl. Also claimed are copolymers (I) and monomers (II). The process is pref. carried out as a soln., pptn. or suspension copolymerisation in the presence of radical initiators and pref. also di- or poly-functional crosslinkers with mol. ratio (II):(III) = (1:20)-(1:3). The copolymer obtd. is protonated or quaternised with lower alkyl gps. USE/ADVANTAGE - Used for the sepn. of Pt gp. metals esp. Pt and/or Pd, from aq. solns. by contacting the soln. with (I) under suitable conditions, (ii) for the sepn. of Pt gp. metals esp. Pt from Pd or Rh, Pd from Rh or Pt, and Pt, Pd and Rh from one another, by contacting aq. solns. of the metal mixts. with (I) pref. in stages under conditions such that only Pd is absorbed in stage 1 (pref. at pH 0-1) and Pt is absorbed in stage 2 (pref. pH at least 2.5, esp. pref. 2.5-7) using fresh polymer (I), after which the sepd. metals and the Rh remaining in the soln. are isolated and (iii) for the sepn. of noble metals esp. Pt and/or Pd, from heavy metals esp. Pb, Hg, Cd and/or Ni, by contacting aq. solns. of the metals with (I) at pH 0-4 pref. 0-2 and sepg. the noble metal-loaded copolymer from the soln.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung von Bisimidazolgruppen enthaltenden Copolymeren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Co­ polymeren, neue Bisimidazol-Verbindungen, verwendbar als Zwischenprodukte zur Herstellung der Copolymere sowie die Anwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält­ lichen Copolymere zur Abtrennung von Platingruppenmetallen aus wäßrigen Lösungen sowie die Anwendung dieser Copoly­ mere zur Trennung von Platingruppenmetallen voneinander.The invention relates to a method for Her position of copolymers containing bisimidazole groups, the Co obtainable by the process according to the invention polymeric, new bisimidazole compounds, usable as Intermediates for the preparation of the copolymers and the Application of the obtained according to the inventive method copolymers for the separation of platinum group metals from aqueous solutions and the use of this copoly mers for the separation of platinum group metals from one another.

Die Platingruppenmetalle (Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin) werden in der Technik für vielerlei Zwecke eingesetzt, beispielsweise in der Elek­ trotechnik, besonders aber in der chemischen Technik als Katalysator oder Katalysatorbestandteil. Eine besonders große Menge wird für Autoabgaskatalysatoren verwendet.The platinum group metals (ruthenium, osmium, rhodium, Iridium, Palladium and Platinum) are used in technology for used for many purposes, for example in electronics trotechnik, but especially in chemical engineering as Catalyst or catalyst component. A special one large amount is used for auto catalytic converters.

Autoabgaskatalysatoren enthalten häufig Gemische von Platingruppenmetallen. Besonders Trägerkatalysatoren, ins­ besondere Monolith-Trägerkatalysatoren, die Gemische von Platin und Rhodium, Platin und Palladium sowie Gemische von Platin, Palladium und Rhodium enthalten, werden für diesen Anwendungszweck eingesetzt.Auto catalytic converters often contain mixtures of Platinum group metals. Particularly supported catalysts, ins special monolith supported catalysts, the mixtures of Platinum and rhodium, platinum and palladium and mixtures of platinum, palladium and rhodium are used for used this application.

Sowohl in den natürlichen Vorkommen als auch in den technisch angewendeten Produkten ist der Platingruppen­ metallgehalt üblicherweise sehr gering. Dennoch ist auf­ grund des hohen Preises die Gewinnung lohnenswert.Both in the natural occurrences and in the technically applied products is the platinum group  metal content usually very low. Still is on because of the high price, the extraction is worthwhile.

Die Trennung der Platingruppenmetalle voneinander ist aufgrund ihres ähnlichen chemischen Verhaltens ein höchst komplizierter Vorgang, der noch dadurch erschwert wird, daß sowohl in natürlichen Vorkommen als auch bei­ spielsweise in Katalysatoren der Gehalt und der Anteil der unterschiedlichen Platingruppenmetalle schwanken kann.The separation of the platinum group metals from each other is a due to their similar chemical behavior highly complicated process, which makes it even more difficult will that both in natural occurrences and at for example in catalysts the content and the proportion of different platinum group metals can fluctuate.

Viele der bekannten Trennverfahren weisen jedoch Nachteile auf, beispielsweise durch hohe Betriebskosten bei Anwendung teurer Chemikalien oder durch aufwendige Verfahrenstechnik.However, many of the known separation methods have Disadvantages, for example due to high operating costs when using expensive chemicals or through complex Process technology.

Die Anwendung von organischen Polymeren (Ionenaus­ tauscherharzen), die basische Gruppen aufweisen und kom­ plexierend oder chelatisierend bzw., sofern die basischen Gruppen in protonierter oder quarternisierter Form vorlie­ gen, unter Ausbildung ionischer Wechselwirkungen die Metallionen zu absorbieren vermögen, weist gewisse Vor­ teile auf. Beispielsweise sind die mit Platingruppen­ metallen beladenen Harze nach ihrer Anwendung leicht aus der wäßrigen Lösung abzutrennen. Da Fällmittel und Lö­ sungsmittel nicht benötigt werden, ist eine etwaige Verun­ reinigung des Wassers nicht zu befürchten.The use of organic polymers (ionex exchanger resins) which have basic groups and com plexing or chelating or, if the basic Groups in protonated or quaternized form gene, with the formation of ionic interactions It has certain advantages in absorbing metal ions split up. For example, those with platinum groups metal-loaded resins after use separate the aqueous solution. Since precipitant and Lö is not necessary, is a possible responsibility no need to worry about water purification.

Aufgabe der Erfindung war es, neue vorteilhafte Co­ polymere, anwendbar zur Abtrennung von Platingruppenmetal­ len aus wäßrigen Lösungen und zur Trennung von Platingrup­ penmetallen voneinander sowie zur Abtrennung von Edelme­ tallen, insbesondere Platin und Palladium, von Schwerme­ tallen, anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Copolymere ge­ löst. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Bisimidazolgruppen enthaltenden Copolymeren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin
R¹ und R² gleich oder verschieden sein können und R¹ Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, insbesondere Methyl, Vinyl, lineares oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet und R² Vinyl, lineares oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet
R³ Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aryl, insbesondere Phenyl, substituiertes Aryl, insbesondere durch Halogen und/oder Niedrigalkyl­ gruppen substituiertes Phenyl, insbesondere p-Halogen­ phenyl, Tolyl bedeutet
copolymerisiert mit Ethenderivaten der allgemeinen Formel (II)
The object of the invention was to provide new advantageous copolymers, applicable for the separation of platinum group metals from aqueous solutions and for the separation of platinum group metals from one another and for the separation of noble metals, in particular platinum and palladium, from heavy metals. This object is achieved by the copolymers obtainable by the process of the invention. The process according to the invention for the preparation of copolymers containing bisimidazole groups is characterized in that compounds of the general formula (I)
wherein
R¹ and R² can be the same or different and R¹ is alkyl with 1 to 3 C atoms, especially methyl, vinyl, linear or branched alkenyl with 3 to 6 C atoms, halogen-substituted alkenyl with 2 to 6 C atoms and R² Vinyl, linear or branched alkenyl having 3 to 6 carbon atoms, halogen-substituted alkenyl having 2 to 6 carbon atoms
R³ is hydrogen, linear or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms, alkyl substituted by halogen having 1 to 6 carbon atoms, aryl, in particular phenyl, substituted aryl, in particular phenyl, in particular p-halogen, substituted by halogen and / or lower alkyl groups phenyl, tolyl means
copolymerized with ethene derivatives of the general formula (II)

worin
R⁴ Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, COR⁸, COOR⁹, CO(NR₂¹⁰), worin R⁸, R⁹, R¹⁰ Niedrigalkyl mit 1 bis 3 C-Atomen bedeu­ ten; Aryl, insbesondere Phenyl, substituiertes Aryl, vor­ zugsweise durch Halogen oder Niedrigalkyl substituiertes Phenyl, insbesondere p-Halogenphenyl, Tolyl oder den Rest CN bedeutet,
R⁵, R⁶, R⁷ gleich oder verschieden sein können und Wasser­ stoff, ggf. durch Halogen substituiertes Niedrigalkyl mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten.
wherein
R⁴ alkyl having 1 to 6 C atoms, COR⁸, COOR⁹, CO (NR₂¹⁰), wherein R⁸, R⁹, R¹⁰ are lower alkyl having 1 to 3 C atoms; Aryl, in particular phenyl, substituted aryl, preferably phenyl substituted by halogen or lower alkyl, in particular p-halophenyl, tolyl or the radical CN,
R⁵, R⁶, R⁷ may be the same or different and are hydrogen, optionally substituted by halogen-substituted lower alkyl having 1 to 3 carbon atoms.

Bevorzugt setzt man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein, in denen R¹ und R² gleich sind oder in denen R¹ Methyl und R² die vorstehend genannte Bedeutung besitzt.Compounds of the general type are preferably used Formula (I) in which R¹ and R² are the same or in which R¹ is methyl and R² has the meaning given above owns.

Insbesondere bevorzugt bedeutet R¹ und R² Vinyl, oder es bedeutet R¹ Methyl und R² Vinyl.R 1 and R 2 are particularly preferably vinyl, or it means R¹ methyl and R² vinyl.

Der Rest R³ bedeutet in den Verbindungen der allge­ meinen Formel (I) bevorzugt lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Aryl, insbesondere Phenyl, ein durch eine oder zwei Niedrigalkylgruppen mit einem bis drei C-Atomen substituiertes Phenyl oder durch ein oder zwei Halogenatome substituiertes Phenyl, insbesondere p-Chlorphenyl.The rest R³ means in the connections of the general my formula (I) preferably linear or branched Alkyl with 1 to 3 carbon atoms, aryl, especially phenyl by one or two lower alkyl groups with one to three carbon atoms substituted phenyl or by one or two halogen atoms substituted phenyl, in particular p-chlorophenyl.

R³ bedeutet besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Phenyl.R³ particularly preferably denotes hydrogen, methyl, Ethyl, propyl or phenyl.

Als Verbindung der Formel (II) setzt man bevorzugt solche Verbindungen ein, in denen R⁵, R⁶ und R⁷ Wasser­ stoff bedeuten.The preferred compound of formula (II) is used such compounds in which R⁵, R⁶ and R⁷ water mean fabric.

In den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) be­ deutet R⁴ bevorzugt Phenyl, oder COOR⁹, wobei R⁹ Methyl oder Ethyl bedeutet.In the compounds of general formula (II) be R⁴ is preferably phenyl, or COOR⁹, where R⁹ is methyl or ethyl.

Die Copolymerisation kann in bekannter Weise initi­ iert werden, beispielsweise durch Bestrahlung oder Zusatz von Aktivatoren wie beispielsweise Radikalbildern. Die radikalische Initiierung ist sehr gut anwendbar. Als Radi­ kalbilder können üblicherweise verwendete Verbindungen eingesetzt werden, z. B. Peroxide wie Amoniumperoxodi­ sulfat oder Azoverbindungen wie z. B. Azodiisobuttersäure­ nitril.The copolymerization can be initiated in a known manner be, for example, by irradiation or addition of activators such as radical pictures. The radical initiation is very applicable. As a radi Kalbilder can be used connections are used, e.g. B. peroxides such as ammonium peroxodi  sulfate or azo compounds such. B. azodiisobutyric acid nitrile.

Das Verfahren kann ohne Anwendung eines Lösungs­ mittels durchgeführt werden. Die Verbindungen der allge­ meinen Formel (I) und (II) werden vermischt und die Poly­ merisation ausgelöst, z. B. durch Zugabe eines Radikal­ bilders. Das erhaltene Polymer wird nach der Polymeri­ sation zerkleinert.The process can be done without applying a solution be carried out by means. The connections of the general My formulas (I) and (II) are mixed and the poly merization triggered, e.g. B. by adding a radical picture. The polymer obtained is after the polymer sation crushed.

Bevorzugt führt man die Polymerisation unter Anwen­ dung von Verdünnungsmitteln durch, beispielsweise in Form einer Lösungspolymerisation, einer Fällungspolymerisation oder einer Suspensionspolymerisation. Bei der Druchführung als Lösungspolymerisation löst man die Ausgangsverbindun­ gen in einem geeigneten Lösungsmittel, initiiert die Poly­ merisation und fällt das in dem Lösungsmittel gelöste Co­ polymer durch Zugabe eines Nichtlösemittels aus. Das Pro­ dukt kann zerrieben und gewaschen werden. Diese Art der Polymerisation eignet sich beispielsweise für die Her­ stellung von Copolymeren mit aromatischen Gruppen. Als Lösungsmittel kommt beispielsweise Xylol in Frage, als Nichtlösemittel Wasser oder Alkohole wie Methanol.The polymerization is preferably carried out under application of diluents, for example in the form solution polymerization, precipitation polymerization or a suspension polymerization. When performing the starting compounds are dissolved as solution polymerization gene in a suitable solvent, initiates the poly merisation and the Co dissolved in the solvent falls polymer by adding a non-solvent. The pro product can be ground and washed. That kind of Polymerization is suitable, for example, for manufacturing provision of copolymers with aromatic groups. As Solvent is, for example, xylene, as Non-solvent water or alcohols like methanol.

Bevorzugt führt man das erfindungsgemäße Verfahren in Form einer Fällungspolymerisation oder einer Suspensions­ polymerisation durch.The process according to the invention is preferably carried out in Form of a precipitation polymerization or a suspension polymerization by.

Zur Durchführung einer Fällungspolymerisation löst man die Ausgangsverbindungen, in einem Lösungsmittel, aus welchem das Copolymer ausfällt. Beispielsweise löst man die Bisimidazol-Verbindung und Acrylsäureester in Wasser und gibt einen Radikalbilder hinzu. Das gebildete Copoly­ mer fällt aus dem Wasser aus und kann abgetrennt und ge­ wünschtenfalls weiter aufbereitet werden. Triggers to carry out precipitation polymerization the starting compounds, in a solvent which the copolymer precipitates. For example, you solve the bisimidazole compound and acrylic acid ester in water and adds a radical picture. The copoly formed mer falls out of the water and can be separated and ge if necessary, be further processed.  

Bei der Suspensionspolymerisation dispergiert man die Ausgangsverbindungen in Wasser unter Zusatz eines Schutz­ kolloids als Dispergator. Es können übliche Schutzkolloide verwendet werden, beispielsweise Polysaccharide wie Stärke, Alginate oder Agar-Agar, modifizierte natürliche Polymere wie Carboxymethyl-, Hydroxyäthyl- oder Methyl­ cellulose, oder synthetische Polymere wie Polyvinylalko­ hol. Diese Art der Polymerisation eignet sich für die An­ wendung auf Monomere, die in Wasser nicht löslich sind, beispielsweise aromatische Gruppen, enthaltende Verbindun­ gen der allgemeinen Formel (II) wie Styrol. Es bilden sich Polymerpartikel, die abgetrennt und weiter aufgearbeitet werden können.In the case of suspension polymerization, the Starting compounds in water with the addition of protection colloids as a dispersant. There can be common protective colloids are used, for example polysaccharides such as Starch, alginates or agar-agar, modified natural Polymers such as carboxymethyl, hydroxyethyl or methyl cellulose, or synthetic polymers such as polyvinyl alcohol fetch This type of polymerization is suitable for the type application to monomers that are insoluble in water, for example compounds containing aromatic groups gene of the general formula (II) such as styrene. It is formed Polymer particles that are separated and further processed can be.

Das Molverhältnis der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II) beträgt im erfindungsgemäßen Verfahren etwa 1 : 20 bis 1 : 3.The molar ratio of the compounds of the general Formula (I) and (II) is in the process according to the invention about 1:20 to 1: 3.

Gewünschtenfalls kann man übliche Hilfsmittel ein­ setzen, beispielsweise Vernetzer mit zwei oder mehr ver­ netzenden Gruppen, z. B. Bis-acrylate wie N,N-Methylen­ bis(acrylamid), in einer Menge von bis zu 6 Gew.-%, bei­ spielsweise 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers.If desired, customary aids can be used set, for example crosslinkers with two or more wetting groups, e.g. B. bis-acrylates such as N, N-methylene bis (acrylamide), in an amount of up to 6% by weight for example 2 to 6 wt .-%, based on the total weight of the polymer.

Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Copolymer kann gewünschtenfalls noch einer Reinigungsope­ ration unterworfen werden, beispielsweise kann man es mit Wasser oder Niedrigalkylalkoholen wie Methanol waschen, trocknen und zerkleinern.The manufactured according to the inventive method If desired, copolymer can also be used as a cleaning agent ration be subjected, for example, with Wash water or lower alkyl alcohols such as methanol, dry and shred.

Gewünschtenfalls kann das hergestellte Copolymer noch mittels organischen oder, bevorzugt, anorganischen Säuren, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, in die protonierte Form überführt werden. If desired, the copolymer produced can still by means of organic or, preferably, inorganic acids, especially hydrochloric acid, in the protonated Form to be transferred.  

Gewünschtenfalls kann das erfindungsgemäß hergestellte Copolymer mittels üblicher Quarternisierungsmittel, z. B. Methyljodid, Methylsulfat, Benzylchlorid etc. quar­ ternisiert werden.If desired, the one produced according to the invention can be used Copolymer using conventional quaternizing agents, e.g. B. methyl iodide, methyl sulfate, benzyl chloride, etc. quar be ternized.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen, Bisimidazol­ gruppen enthaltenden Copolymere, ihre Säureadditionsver­ bindungen und ihre mit Niedrigalkylgruppen quarternisier­ ten Produkte.Another object of the invention are the after bisimidazole obtainable by the process according to the invention copolymers containing groups, their acid addition ver bonds and their quaternized with lower alkyl groups products.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Copolymere eignen sich zur Anwendung in einem Verfahren zur Abtrennung von Platingruppenmetallen aus wäßrigen Lö­ sungen und zur Trennung von Platingruppenmetallen vonein­ ander.Those obtainable by the process according to the invention Copolymers are suitable for use in a process for the separation of platinum group metals from aqueous solder solutions and for the separation of platinum group metals from one another at the.

Diese Anwendungsverfahren können in üblichen Appara­ turen kontinuierlich oder batchweise durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise führt man das Anwendungsverfahren in einer oder mehreren Kolonnen durch.These application methods can be used in common equipment tures can be carried out continuously or in batches. The application method is expediently carried out in one or more columns.

Eine solche Kolonne enthält ein Festbett oder Fließ- bzw. Wirbelbett aus absorbierendem Harz. Die Kolonne ent­ hält ferner einen Zulauf und einen Ablauf für die aufzu­ arbeitende wäßrige Lösung sowie geeignete Einrichtungen wie Siebe, die den Austritt von Harzpartikeln aus der Kolonne verhindern sollen.Such a column contains a fixed bed or fluidized bed or fluidized bed made of absorbent resin. The column ent also keeps an inlet and an outlet for the open working aqueous solution and suitable facilities like sieves that prevent resin particles from escaping from the Should prevent column.

Üblicherweise werden bei der technischen Anwendung mehrere solcher Kolonnen hintereinander geschaltet. Meist verwendet man zwei oder mehr Kolonnen, wobei ein Teil der Kolonnen zur Metallabsorption von der zu behandelnden wäß­ rigen Lösung durchströmt und der andere Teil zur Regene­ rierung von Regenerierlösung durchströmt wird. Durch wechselndes Umschalten der Kolonnen auf Absorption und dann auf Regenerierung und dann wiederum auf Absorption usw. kann das Anwendungsverfahren kontinuierlich durch­ geführt werden.Usually used in technical applications several such columns connected in series. Most of time one uses two or more columns, part of which Columns for metal absorption from the water to be treated solution flows through and the other part to the rain regeneration solution is flowed through. By alternating switching of the columns to absorption and then on regeneration and then again on absorption  etc., the application process can be carried out continuously be performed.

Wie oben schon erwähnt, können die nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren erhältlichen Copolymere bzw. ihre Säureadditionsprodukte zur Abtrennung von Platingruppen­ metallen aus wäßrigen Lösungen verwendet werden. Im er­ findungsgemäßen Verfahren zur Abtrennung von Platin­ gruppenmetallen, insbesondere Platin und/oder Palladium aus wäßrigen Lösungen bringt man eine Platingruppenmetall­ ionen enthaltende wäßrige Lösung mit einem nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren erhältlichen, Bisimidazolgruppen enthaltenden Copolymerisat, seine Säureadditionsprodukten oder seinen Quarternierungsprodukten unter Bedingungen in Kontakt, die die Abtrennung der Platingruppenmetalle ermöglicht, und gewinnt die abgetrennten Platingruppen­ metalle.As mentioned above, after the inventions copolymers available according to the process or their Acid addition products for the separation of platinum groups metals from aqueous solutions can be used. Im he Process according to the invention for the separation of platinum Group metals, especially platinum and / or palladium A platinum group metal is brought from aqueous solutions ion-containing aqueous solution with an after the invent Bisimidazole groups obtainable according to the process according to the invention containing copolymer, its acid addition products or its quaternization products under conditions in contact which is the separation of the platinum group metals enables and wins the separated platinum groups metals.

Die Bisimidazolgruppen der Copolymerisate absorbieren die Platingruppenmetalle, welche die Oxidationszahl +2 oder +4 aufweisen, aus der wäßrigen Lösung. Ohne eine Erklärung für diese Fähigkeit der Absorption abgeben zu wollen, wird angenommen, daß sich Chelatkomplexe aus Imidazolgruppen und Platingruppenmetallionen der Oxidationsstufe +2 oder +4 bilden. Rhodium liegt in wäßriger Lösung üblicherweise in mit der Oxidationsstufe +3 vor und wird nicht abgetrennt. Somit eignet sich diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anwendung auf Platingruppenmetalle mit der Oxidationsstufe +2 oder +4. Die Konzentration an Platingruppenmetallionen in der Lösung kann in einem weiten Bereich schwanken, z. B. von wenigen Milligramm bis hin zu mehreren Gramm pro Liter. Besonders gut eignet sich diese Anwendungsform zur Abtren­ nung von Platin, Palladium oder Platin und Palladium ge­ meinsam aus wäßrigen Lösungen. Absorb the bisimidazole groups of the copolymers the platinum group metals, which have the oxidation number +2 or have +4 from the aqueous solution. Without one Explanation for this ability to absorb want, it is assumed that chelate complexes Imidazole groups and platinum group metal ions of Form oxidation level +2 or +4. Rhodium is in aqueous solution usually in the oxidation state +3 in front and is not separated. This makes it suitable Variant of the method according to the invention for use on platinum group metals with the oxidation state +2 or +4. The concentration of platinum group metal ions in the Solution can fluctuate in a wide range, e.g. B. from from a few milligrams to several grams per liter. This form of application is particularly well suited for removal platinum, palladium or platinum and palladium together from aqueous solutions.  

Der pH-Wert der wäßrigen Lösung kann zwischen stark sauer und alkalisch, beispielsweise zwischen 0 und etwa 10 liegen. Bevorzugt arbeitet man bei einem pH-Wert unterhalb von 7. Zur Ansäuerung benutzt man zweckmäßig anorganische Säuren, insbesondere Salpetersäure oder Halogenwasser­ stoffsäuren wie Salzsäure.The pH of the aqueous solution can range from strong acidic and alkaline, for example between 0 and about 10 lie. It is preferred to work at a pH below of 7. Inorganic acidification is expediently used Acids, especially nitric acid or halogen water Substance acids such as hydrochloric acid.

Die Temperatur kann bei der Absorption im Bereich von 5 bis 80°C liegen.The temperature can range from 5 to 80 ° C.

Die Dauer der Kontaktierung bis zum gewünschten Ab­ sorptionsgrad kann man durch orientierende Versuche leicht ermitteln. Gewünschtenfalls kann man das Abtrennverfahren bis zum gewünscshten Absorptionsgrad mehrfach wiederholen.The duration of the contact until the desired Ab degree of sorption can be easily determined by means of orientation tests determine. If desired, you can use the separation process Repeat several times to the desired degree of absorption.

Die Regenerierung der mit Metallionen beladenen Harze wird weiter unten beschrieben.The regeneration of the resins loaded with metal ions is described below.

Wie weiter oben schon erwähnt, eignen sich die erfin­ dungsgemäßen Copolymere auch zur Anwendung in einem Ver­ fahren zur Trennung von Platingruppenmetallen voneinander. In diesem erfindungsgemäßen Verfahren zur Trennung von Platingruppenmetallen, insbesondere zur Trennung von Pla­ tin von Palladium, zur Trennung von Platin von Rhodium, zur Trennung von Palladium von Rhodium und zur Trennung von Platin, Palladium und Rhodium voneinander bringt man eine wäßrige Lösung, die Platingruppenmetalle enthält, mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen, Bisimidazolgruppen enthaltenden Copolymerisat unter Bedin­ gungen in Kontakt, die die Trennung ermöglichen, und ge­ winnt die voneinander getrennten Platingruppenmetalle.As already mentioned above, the inventions are suitable copolymers according to the invention also for use in a ver drive to separate platinum group metals from each other. In this inventive method for the separation of Platinum group metals, especially for the separation of Pla tin of palladium, for the separation of platinum from rhodium, for the separation of palladium from rhodium and for the separation of platinum, palladium and rhodium are brought together an aqueous solution containing platinum group metals with one obtainable by the process according to the invention, Copolymer containing bisimidazole groups under certain conditions contacts that enable separation, and ge wins the separated platinum group metals.

Wie die Erfinder überraschenderweise gefunden haben, wird Rhodium, das in der Oxidationsstufe +3 vorliegt, nicht absorbiert. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Tren­ nung der Platingruppenmetalle voneinander eignet sich des­ halb zur Abtrennung von Platingruppenmetallen der Oxida­ tionsstufe +2 oder +4 von Rhodium der Oxidationsstufe +3. Es eignet sich beispielsweise zur Trennung von Platin von Rhodium, von Palladium von Rhodium oder Platin und Palla­ dium gemeinsam von Rhodium. Zur Trennung beispielsweise von Platin von Rhodium in wäßrigen Lösungen kontaktiert man die Lösung mit einem nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren erhältlichen Copolymeren und absorbiert auf diese Weise selektiv das Platin. Dieses kann, wie weiter unten beschrieben wird, zur Gewinnung von Platin aufgearbeitet werden. Die wäßrige Lösung enthält nur noch Rhodium und kann in bekannter Weise auf die Gewinnung von Rhodium auf­ gearbeitet werden, beispielsweise durch Abtrennen des Wassers und Reduzieren des verbleibenden Rhodiumsalzes. In ganz analoger Weise folgt die Abtrennung von Palladium von Rhodium oder Platin und Palladium gemeinsam von Rhodium.As the inventors surprisingly found rhodium, which is in the oxidation state +3, not absorbed. The method according to the invention The platinum group metals are suitable from one another half for the separation of platinum group metals from the oxides tion level +2 or +4 of rhodium of oxidation level +3.  It is suitable, for example, for separating platinum from Rhodium, from Palladium from Rhodium or Platinum and Palla dium together from rhodium. For separation, for example of platinum contacted by rhodium in aqueous solutions the solution with a Ver drive available copolymers and absorbs on them Selectively select the platinum. This can, as below is described, worked up for the production of platinum will. The aqueous solution only contains rhodium and can in a known manner on the extraction of rhodium be worked, for example by separating the Water and reduce the remaining rhodium salt. In the separation of palladium from follows in a completely analogous manner Rhodium or platinum and palladium together from rhodium.

Der pH-Wert kann wiederum zwischen stark sauer und alkalisch liegen. Er liegt vorzugsweise im Bereich zwi­ schen etwa 0 und etwa 10. Bevorzugt liegt er zwischen etwa 0 und etwa 7. Die Temperatur bei der Trennung liegt im Bereich zwischen 5 und 80°C. Die Kontaktzeit bzw. der Volumenstrom der wäßrigen Lösung wird so eingeregelt, daß der gewünschte Absorptionsgrad erreicht wird. Gewünschten­ falls kann man das Trennverfahren bis zum gewünschten Ab­ sorptionsgrad ein oder mehrmals wiederholen.The pH value can in turn be between strongly acidic and are alkaline. It is preferably in the range between about 0 and about 10. It is preferably between about 0 and about 7. The temperature at the separation is in Range between 5 and 80 ° C. The contact time or the Volume flow of the aqueous solution is adjusted so that the desired degree of absorption is achieved. Desired if you can the separation process to the desired Ab Repeat degree of sorption one or more times.

Die Anwendung von Copolymeren der allgemeinen Formel (I) eignet sich aber auch in einem Verfahren zur Trennung von Platingruppenmetallen der Oxidationsstufe +2 oder +4 voneinander. Beispielsweise kann man Platin von Palladium oder Platin, Palladium und Rhodium voneinander trennen. Die Erfinder haben nämlich überraschend festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Copolymere nicht nur Rhodium nicht absorbieren, sondern daß Palladium und Platin unterschied­ lich schnell absorbiert werden. Palladium wird sehr viel schneller absorbiert als Platin. Dieser Effekt läßt sich durch das Arbeiten bei möglichst niedrigen Temperaturen, z. B. zwischen 5 und 20°C, und zweckmäßig durch Einstellen eines stark sauren pH-Wertes, beispielsweise Einstellen des pH-Wertes auf etwa 0 oder darunter noch verstärken. Bei solch niedriger Temperatur und ggf. niedrigem pH-Wert wird im wesentlichen ausschließlich Palladium absorbiert. Zur Abtrennung von Palladium von Platin arbeitet man daher bei möglichst kurzer Kontaktzeit beispielsweise unterhalb einer Kontaktzeit von etwa 1 Stunde und/oder bei niedriger Temperatur, beispielsweise zwischen 5 und 20°C und/oder bei einem pH-Wert kleiner oder gleich 0. Das mit absor­ biertem Palladium beladene Ionenaustauscherharz wird dann von der wäßrigen Lösung, die als Platingruppenmetallionen im wesentlichen nur noch Platinionen enthält, abgetrennt. Dies kann beispielsweise durch Ablassen der wäßrigen Lö­ sung oder durch Absieben des Ionenaustauscherharzes aus dem verwendeten Behälter geschehen.The use of copolymers of the general formula (I) but is also suitable in a separation process of platinum group metals with oxidation state +2 or +4 from each other. For example, you can platinum from palladium or separate platinum, palladium and rhodium. The inventors have surprisingly found that the copolymers of the invention not only rhodium not absorb, but that palladium and platinum differed be absorbed quickly. Palladium becomes very much absorbed faster than platinum. This effect can be by working at the lowest possible temperatures, e.g. B. between 5 and 20 ° C, and expediently by adjusting a strongly acidic pH, for example adjusting  increase the pH to about 0 or below. At such a low temperature and possibly a low pH essentially only palladium is absorbed. One therefore works to separate palladium from platinum with the shortest possible contact time, for example below a contact time of about 1 hour and / or less Temperature, for example between 5 and 20 ° C and / or at a pH value less than or equal to 0. That with absorber Palladium-loaded ion exchange resin is then of the aqueous solution called platinum group metal ions contains essentially only platinum ions, separated. This can be done, for example, by draining off the aqueous solution solution or by sieving the ion exchange resin from the used container happen.

Das im Ionenaustauscherharz absorbierte Palladium wird wie weiter unten beschrieben aufgearbeitet.The palladium absorbed in the ion exchange resin is processed as described below.

Nach dem selektiven Abtrennen des Palladiums ver­ bleibt eine wäßrige Lösung, die wie gesagt nur noch Platinionen enthält. Um nun auch noch den Platingehalt aus der wäßrigen Lösung zu gewinnen, bieten sich verschie­ dene Möglichkeiten. Beispielsweise kann man das Wasser ab­ dampfen und den verbleibenden Rückstand auf Platin aufar­ beiten. Bevorzugt trennt man jedoch auch das Platin unter Anwendung der erfindungsgemäßen Copolymerisate aus der wäßrigen Lösung ab. Hierzu kontaktiert man die wäßrige Lösung mit frischem erfindungsgemäßem Copolymer, zweckmä­ ßig bei einer Temperatur oberhalb von etwa 30°C, vorzugs­ weise oberhalb von etwa 40°C, und erhöht den pH-Wert auf oberhalb von 0, bevorzugt oberhalb von 2.5, beispielsweise zwischen etwa 2.5 und 7. Nunmehr wird das Platin vom Copo­ lymer absorbiert. Das absorbierte Platin wird dann nach Abtrennen des Copolymers aus der wäßrigen Lösung wie weiter unten beschrieben aufgearbeitet. After the selective removal of the palladium ver remains an aqueous solution that, as I said, only Contains platinum ions. Now also the platinum content There are various ways of obtaining from the aqueous solution opportunities. For example, you can take the water off evaporate and the remaining residue on platinum work. However, the platinum is also preferably separated Use of the copolymers according to the invention from aqueous solution. To do this, contact the aqueous one Solution with fresh copolymer according to the invention, expediently ßig at a temperature above about 30 ° C, preferably point above about 40 ° C, and increases the pH above 0, preferably above 2.5, for example between about 2.5 and 7. Now the platinum from the copo lymer absorbed. The absorbed platinum is then re- Separating the copolymer from the aqueous solution such as worked up described below.  

Ganz besonders augenfällig werden die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Copolymere bei der Ab­ trennung von Platin, Palladium und Rhodium voneinander. In dieser besonders vorteilhaften Ausführungsform wählt man die Bedingungen bei der Abtrennung in einem ersten Schritt derart, daß selektiv nur Palladium absorbiert wird und trennt das beladene Copolymer ab. Dann gibt man frisches Copolymer zu und ändert die Bedingungen dann dahingehend, daß selektiv Platin absorbiert wird. Nach der selektiven Absorption der Palladium-Verbindung in dem ersten Schritt und der selektiven Absorption der Platin-Verbindung im zweiten Schritt verbleibt eine wäßrige Lösung, die nur noch Rhodium enthält. Die Palladium-, Platin- bzw. Rho­ dium-Verbindungen werden dann in der noch zu erläuternden Weise gewonnen.The advantageous ones are particularly striking Properties of the copolymers according to the invention in the Ab separation of platinum, palladium and rhodium from each other. In this particularly advantageous embodiment is chosen the conditions for separation in a first step such that selectively only palladium is absorbed and separates the loaded copolymer. Then you give fresh Copolymer and then changes the conditions to that platinum is selectively absorbed. According to the selective Absorption of the palladium compound in the first step and the selective absorption of the platinum compound in the second step remains an aqueous solution that only still contains rhodium. The palladium, platinum or Rho dium compounds are then described in the Way won.

Als Bedingungen, die im ersten Schritt die selektive Abtrennung von Palladium ermöglichen, sind zu nennen eine möglichst kurze Kontaktzeit, beispielsweise unterhalb von etwa einer Stunde, eine möglichst niedrige Temperatur, beispielsweise zwischen 5 und 20°C in der Lösung, und/ oder ein niedriger pH-Wert von etwa 0 oder darunter. Das selektiv mit Palladium beladene Copolymer wird dann vor Durchführung der 2. Stufe von der wäßrigen Lösung, die noch Platin- und Rhodiumionen enthält, abgetrennt.As conditions that are selective in the first step Allowing separation of palladium is to be mentioned contact time as short as possible, for example below about an hour, the lowest possible temperature, for example between 5 and 20 ° C in the solution, and / or a low pH of about 0 or below. The The copolymer is then selectively loaded with palladium Carrying out the 2nd stage of the aqueous solution, the still contains platinum and rhodium ions, separated.

Arbeitet man im Batch-Verfahren, läßt man beispiels­ weise die wäßrige Lösung aus dem Behälter ab, oder man trennt das Copolymer durch Absieben aus der Lösung, und gibt zur Durchführung der 2. Stufe frisches Copolymer in die Lösung.If you work in a batch process, you can, for example reject the aqueous solution from the container, or one separates the copolymer from the solution by sieving, and gives fresh copolymer in to carry out the 2nd stage the solution.

Arbeitet man kontinuierlich, führt man zweckmäßig die wäßrige Lösung zur Durchführung der 2. Stufe über frisches Copolymer, beispielsweise durch Umschalten auf eine 2. Kolonne. If you work continuously, it is advisable to run it aqueous solution to carry out the 2nd stage on fresh Copolymer, for example by switching to a 2nd column.  

Zur selektiven Abtrennung von Platin im 2. Schritt ändert man dann die Bedingungen dahingehend, daß man die Temperatur erhöht, beispielsweise auf oberhalb von etwa 20°C, vorzugsweise auf oberhalb von 30°C, und/oder daß man den pH-Wert erhöht, beispielsweise auf etwa 2,5 bis 7.For the selective separation of platinum in the 2nd step then you change the conditions so that the Temperature increased, for example above about 20 ° C, preferably to above 30 ° C, and / or that the pH is increased, for example to about 2.5 to 7.

Zur Gewinnung des in der Lösung verbleibenden Rho­ diums kann man übliche Verfahren anwenden, beispielsweise kann man das Wasser abdampfen und die verbleibende Rho­ dium-Verbindung reduzieren.To obtain the Rho remaining in the solution You can use usual methods, for example you can evaporate the water and the remaining Rho Reduce dium connection.

Zur Gewinnung der nunmehr getrennt vorliegenden, im Copolymer absorbierten Palladium und Platinionen kann man das beladene Copolymer beispielsweise getrennt veraschen. Die verbleibenden Platingruppenmetalle können in bekannter Weise aus dem Rückstand dieser Veraschung isoliert und aufgearbeitet werden.To obtain the now separate, in You can use copolymer-absorbed palladium and platinum ions ash the loaded copolymer separately, for example. The remaining platinum group metals can be known Isolated from the residue of this ashing and be worked up.

Die im Copolymer absorbierten Platingruppenmetalle können auch unter Regenerierung der Copolymere gewonnen werden. Hierzu kontaktiert man die beladenen Harze bei­ spielsweise mit hochkonzentrierter Säure, beispielsweise Salzsäure, mit stark alkalischen Lösungen, beispielsweise Natronlauge, oder mit stark komplexierenden Verbindungen, beispielsweise mit Cyanid oder Thioharnstoffe. Die de­ sorbierten Platingruppenmetallionen treten in die Regene­ rierungslösung über und werden aus dieser nach bekannten Verfahren isoliert, beispielsweise durch Abdampfen des Wassers und Reduzieren zum entsprechenden Platingruppen­ metall.The platinum group metals absorbed in the copolymer can also be obtained by regenerating the copolymers will. To do this, contact the loaded resins for example with highly concentrated acid, for example Hydrochloric acid, with strongly alkaline solutions, for example Sodium hydroxide solution, or with highly complexing compounds, for example with cyanide or thioureas. The de sorbed platinum group metal ions fall into the rain ration solution and are known from this Process isolated, for example by evaporating the Water and reducing to the appropriate platinum groups metal.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Copolymerisate eignen sich auch zur Abtrennung insbeson­ sere von Platin und Palladium von Nichtedelmetallen, ins­ besondere Schwermetallen, wie Blei, Qecksilber, Cadmium und Nickel. Hierzu kontaktiert man die erfindungsgemäß er­ hältlichen Copolymerisate mit einer wäßrigen Lösung, die Edelmetalle, insbesondere Platin und/oder Palladium sowie Nichtedelmetalle, insbesondere Schwermetalle, wie Blei, Quecksilber, Cadmium, und/oder Nickel enthält, bei einem pH-Wert zwischen 0 und etwa 4, bevorzugt 0 und etwa 2, und trennt das mit dem Edelmetall beladene Copolymerisat ab. Kupfer wird bei einem pH-Wert unterhalb von etwa 2 nicht absorbiert. Man kann deshalb nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Edel- bzw. Platingruppenmetalle auch aus Lösun­ gen abtrennen, welche Kupfer enthalten, sofern man bei entsprechend niedrigem pH-Wert, z. B. zwischen 0 und 1 ar­ beitet.Those obtainable by the process according to the invention Copolymers are also particularly suitable for separation sere of platinum and palladium of base metals, ins special heavy metals such as lead, mercury, cadmium and nickel. To this end, he is contacted according to the invention available copolymers with an aqueous solution, the Precious metals, especially platinum and / or palladium as well  Base metals, especially heavy metals, such as lead, Contains mercury, cadmium, and / or nickel in one pH between 0 and about 4, preferably 0 and about 2, and separates the copolymer loaded with the noble metal. Copper does not become at a pH below about 2 absorbed. One can therefore according to the invention Processes precious or platinum group metals also from solution cut off the copper containing, if one at correspondingly low pH, e.g. B. between 0 and 1 ar works.

Weiterhin ist es natürlich möglich, Kupfer selektiv aus wäßrigen Lösungen abzutrennen, die Kupfer mit anderen Nichtmetallen enthalten, sofern man bei einem pH-Wert von etwa 2 oder höher arbeitet.Furthermore, it is of course possible to selectively copper separate from aqueous solutions, the copper with others Contain non-metals, provided you have a pH of works about 2 or higher.

Das beladene Copolymerisat kann dann wie beschrieben zur Gewinnung des Kupfers bzw. Edelmetalls aufgearbeitet werden.The loaded copolymer can then as described worked up to extract the copper or precious metal will.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind im erfindungsgemäßen Herstellverfahren verwendbare Monomere der allgemeinen Formel (III)Another object of the present invention are usable in the manufacturing process according to the invention Monomers of the general formula (III)

worin
R¹¹ und R¹² gleich oder verschieden sein können und R¹¹ Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Vinyl, lineares oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet und R¹² Vinyl, lineares oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet,
R¹³ Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen Aryl, insbesondere Phenyl, substituiertes Aryl, insbesondere substituiertes Phenyl, vorzugsweise p-Halogenphenyl, Tolyl bedeutet.
wherein
R¹¹ and R¹² may be the same or different and R¹¹ is alkyl with 1 to 3 C atoms, preferably methyl, vinyl, linear or branched alkenyl with 3 to 6 C atoms, halogen-substituted alkenyl with 2 to 6 C atoms and R¹² Means vinyl, linear or branched alkenyl with 3 to 6 C atoms, halogen-substituted alkenyl with 2 to 6 C atoms,
R¹³ is hydrogen, linear or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms, halogen-substituted alkyl having 1 to 6 carbon atoms aryl, in particular phenyl, substituted aryl, in particular substituted phenyl, preferably p-halophenyl, tolyl.

Bevorzugt sind Monomere der allgemeinen Formel (III), in welchen R¹¹ und R¹² gleich sind oder in denen R¹¹ Methyl bedeutet und R¹² die vorstehend genannte Bedeutung besitzt. Ganz besonders bevorzugt sind Monomere der all­ gemeinen Formel (III), in welchen R¹¹ und R¹² Vinyl bedeu­ ten oder in welchen R¹¹ Methyl und R¹² Vinyl bedeuten.Monomers of the general formula (III) are preferred in which R¹¹ and R¹² are the same or in which R¹¹ Is methyl and R¹² has the meaning given above owns. Monomers of all are very particularly preferred mean formula (III) in which R¹¹ and R¹² mean vinyl ten or in which R¹¹ is methyl and R¹² is vinyl.

In den Monomeren der allgemeinen Formel (III) bedeu­ tet R¹³ bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Phenyl.In the monomers of the general formula (III) meaning tet R¹³ is preferably hydrogen, methyl, ethyl, propyl or Phenyl.

Ganz besonders bevorzugte Monomere sind Bis(N-vinyl­ imidazol-2-yl)methylcarbinol, Bis(N-vinylimidazol-2-yl)- phenylcarbinol und (N-methylimidazol-2-yl)(N-vinylimida­ zol-2-yl)Carbinol.Very particularly preferred monomers are bis (N-vinyl imidazol-2-yl) methylcarbinol, bis (N-vinylimidazol-2-yl) - phenylcarbinol and (N-methylimidazol-2-yl) (N-vinylimida zol-2-yl) carbinol.

Im folgenden werden Verfahren zur Herstellung der Bisimidazol-Monomeren der allgemeinen Formel (III) be­ schrieben.The following are methods of making the Bisimidazole monomers of the general formula (III) be wrote.

Gemäß einer Variante kann manAccording to a variant you can

  • a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III), in denen R¹ und R² gleich sind, von Imi­ dazolen der allgemeinen Formel (IV) R¹ - H (IV)oder a) for the preparation of compounds of general Formula (III), in which R¹ and R² are the same, of Imi dazolen of the general formula (IV) R1 - H (IV) or  
  • b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III), in denen R¹ und R² verschieden sind, von Ge­ mischen von Imidazolen der allgemeinen Formel (IV) und der allgemeinen Formel (V) ausgeht R¹ - H (IV)R² - H (V)b) for the preparation of compounds of the general formula (III), in which R¹ and R² are different, from Ge mix imidazoles of the general formula (IV) and the general formula (V) starts R¹ - H (IV) R² - H (V)

worin
H Wasserstoff bedeutet,
man die eingesetzte Imidazolverbindung der allgemeinen Formel (IV) oder des Gemisches von Imidazolverbindungen der allgemeinen Formel (IV) und (V) in die entsprechenden Imidazolyl-Lithium-Verbindungen überführt und 2 Moläquiva­ lente dieser Verbindung oder 2 Moläquivalente eines Gemisches dieser Verbindungen mit 0,9 bis 1,1 Moläquiva­ lenten eines Esters der allgemeinen Formel (VI)
wherein
H means hydrogen
the imidazole compound of the general formula (IV) used or the mixture of imidazole compounds of the general formula (IV) and (V) is converted into the corresponding imidazolyl-lithium compounds and 2 molar equivalents of this compound or 2 molar equivalents of a mixture of these compounds with 0, 9 to 1.1 molar equivalents of an ester of the general formula (VI)

R³ - C(O)OR (VI)R³ - C (O) OR (VI)

worin
R³ die vorstehend genannte Bedeutung besitzt und R⁷ für Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen steht,
umsetzt, das intermediär entstehende Reaktionsprodukt mit einer protischen Verbindung, insbesondere Wasser, hydro­ lysiert und die Imidazolverbindung der allgemeinen Formel (III) bzw. das Gemisch von Imidazolverbindungen der allge­ meinen Formel (III) aus der Reaktionsmischung gewinnt.
wherein
R³ has the meaning given above and R⁷ represents alkyl having 1 to 6 carbon atoms,
implemented, the intermediate reaction product with a protic compound, in particular water, hydrolyzed and the imidazole compound of the general formula (III) or the mixture of imidazole compounds of the general formula (III) from the reaction mixture.

Ein anderes Verfahren eignet sich ebenfalls zur Her­ stellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III), in welchen R¹ und R² gleich sind. Dieses Verfahren eignet sich aber ganz besonders zur Herstellung solcher Verbin­ dungen, in welchen R¹ und R² nicht gleich sind. Bei diesem Verfahren fallen die entsprechenden Verbindungen mit hoher Selektivität an. Dieses Herstellverfahren ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß man ein Imidazol der allgemeinen Formel (IV) in die Imidazolyl-Lithium-Verbindung überführt und 1 Moläquivalent dieser Verbindung mit 0,9 bis 1,1 Moläqui­ valenten eines Carbonsäureamids der Formel R³-C(O)N(R⁸)₂ umsetzt, worin R³ die vorstehend genannte Bedeutung be­ sitzt und R⁸ für Wasserstoff oder Niedrigalkyl mit 1 bis 3 C-Atomen steht, man das intermediär entstehende Reak­ tionsprodukt hydrolysiert, das gebildete Imidazol-R³-Keton oder Imidazol-R³-Carbaldehyd isoliert und dieses mit 0,9 bis 1,1 Moläquivalenten einer, in die Lithiumverbindung überführten Imidazolverbindung der allgemeinen Formel (IV) oder (V) umsetzt.Another method is also suitable for manufacturing position of compounds of general formula (III), in which R1 and R2 are the same. This method is suitable but especially for the production of such a connection in which R¹ and R² are not the same. With this  Procedures drop the corresponding connections with high Selectivity. This manufacturing process is ge indicates that an imidazole of the general formula (IV) converted into the imidazolyl lithium compound and 1 mole equivalent of this compound with 0.9 to 1.1 mole equi valents of a carboxamide of the formula R³-C (O) N (R⁸) ₂ implements, wherein R³ has the meaning given above sits and R⁸ for hydrogen or lower alkyl with 1 to 3 carbon atoms, the intermediate reak is formed tion product hydrolyzed, the imidazole R³-ketone formed or imidazole-R³-carbaldehyde isolated and this with 0.9 to 1.1 molar equivalents of one in the lithium compound converted imidazole compound of the general formula (IV) or (V) implements.

Die Umsetzung, zumindest die vor der Proteolyse oder Hydrolyse des intermediär gebildeten Produktes durchge­ führten Verfahrensschritte, wird zweckmäßig unter Aus­ schluß von Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff durchgeführt. Hierzu können die dem Fachmann bekannten Maßnahmen ergrif­ fen werden. So führt man die Umsetzung zweckmäßig in einer geschlossenen Apparatur unter Inertgasatmosphäre durch, beispielsweise unter Stickstoffatmosphäre. Adsorbierte Feuchtigkeitsspuren können aus der Apparatur durch Aufhei­ zen und Anlegen eines Vakuums oder Durchleiten eines trockenen Inertgasstromes ausgetrieben werden. Lösungs­ mittel werden in absolutiertem (d. h. im wesentlichen was­ serfreiem) Zustand verwendet.The implementation, at least that before proteolysis or Hydrolysis of the intermediate product formed process steps performed, is expediently under Aus conclusion of air humidity and oxygen. To this end, the measures known to the person skilled in the art can be taken be opened. How to implement the implementation in one closed apparatus under an inert gas atmosphere, for example under a nitrogen atmosphere. Adsorbed Traces of moisture can be removed from the apparatus by heating zen and applying a vacuum or passing a dry inert gas stream. Solution means become absolute in absolute (i.e. essentially what used).

Bei der Durchführung der Umsetzung sorgt man zweck­ mäßigerweise für gute Durchmischung, beispielsweise durch einen magnetisch betriebenen Rührer.When carrying out the implementation one takes care of purpose moderately for good mixing, for example by a magnetically operated stirrer.

Die Überführung der Imidazol-Verbindung in eine Imi­ dazolyl-Lithium-Verbindung wird bei sehr tiefen Tempera­ turen durchgeführt, vorteilhafterweise unterhalb von -60°C. Imidazolyl-Lithium-Verbindungen sind recht insta­ bil. Es ist daher empfehlenswert, auch während der Weiter­ verarbeitung der hergestellten Imidazolyl-Lithium-Verbin­ dung mit der eingesetzten Ester-Verbindung oder des Car­ bonsäureamids die Reaktionsmischung bei einer Temperatur unterhalb von etwa -60°C zu halten. Erst nach vollstän­ diger Zugabe der Ester- oder Amid-Verbindung und einer gewünschtenfalls noch durchgeführten Nachreaktionsphase läßt man die Temperatur ansteigen.The conversion of the imidazole compound into an imi dazolyl-lithium compound is used at very low temperatures doors carried out, advantageously below -60 ° C. Imidazolyl lithium compounds are quite insta bil. It is therefore recommended that you continue to do so  processing of the imidazolyl lithium compound prepared with the ester compound used or the car bonsäureamids the reaction mixture at a temperature keep below about -60 ° C. Only after complete addition of the ester or amide compound and one if desired, the post-reaction phase still carried out the temperature is allowed to rise.

Die Verwendung eines Lösungsmittels bereits bei der Herstellung der Imidazolyl-Lithium-Verbindung ist empfeh­ lenswert. Zweckmäßigerweise wählt man ein aprotisches, gegenüber lithiierenden Reagenzien inertes Lösungsmittel aus, das vorteilhafterweise bei den angewendeten tiefen Temperaturen noch flüssig ist. Sehr gut geeignet sind beispielsweise aliphatische Ether, insbesondere Diethyl­ ether.The use of a solvent already in the Preparation of the imidazolyl lithium compound is recommended worth it. It is advisable to choose an aprotic, solvent inert to lithiating reagents from, advantageously at the depths used Temperatures is still fluid. Are very suitable for example aliphatic ethers, especially diethyl ether.

Für die Überführung der Imidazol-Verbindung in die Imidazolyl-Lithium-Verbindung kommen übliche Lithiierungs­ reagenzien in Frage. Sehr gut geeignet ist Butyllithium. Es kann in Form der handelsüblichen Lösung in n-Hexan ein­ gesetzt werden.For the conversion of the imidazole compound into the Imidazolyl-lithium compound come usual lithiation reagents in question. Butyllithium is very suitable. It can be in the form of the commercial solution in n-hexane be set.

Imidazol-Verbindung und Lithiierungsreagenz, insbe­ sondere Buthyllithium, werden vorteilhaft im Molverhältnis von etwa 1 : 1 miteinander umgesetzt. Da Lithiierungsrea­ genzien sehr stark hydrolyseempfindlich sind, ist die vor­ herige Bestimmung des effektiven Gehaltes empfehlenswert. Dies kann nach bekannten Methoden geschehen, beispiels­ weise nach der Methode von H. Gilman, F. K. Cartledge in J. Organomet. Chem. 2 (1964), Seiten 447 bis 454.Imidazole compound and lithiation reagent, esp special butyllithium, are advantageous in the molar ratio of about 1: 1 implemented with each other. Since lithiation rea genien are very sensitive to hydrolysis, is the front previous determination of the effective content recommended. This can be done using known methods, for example by the method of H. Gilman, F.K. Cartledge in J. Organomet. Chem. 2 (1964), pages 447 to 454.

Die Imidazol-Verbindung, vorteilhafterweise in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Diethylether, ge­ löst, wird vorgelegt und gekühlt, zweckmäßigerweise auf Temperaturen unterhalb von etwa -60°C. Das Lithiierungs­ reagenz, vorzugsweise Butyllithium in Hexan, wird zuge­ tropft. Die Temperatur in der Reaktionsmischung sollte während des Zutropfens nicht über -60°C ansteigen. Nach beendeter Zugabe tropft man die Esterverbindung zu. Sie kann zwar in Form einer Lösung zugegeben werden, dies ist jedoch nicht notwendig und auch nicht vorteilhaft. Imida­ zol-Verbindung und Ester werden, wie oben schon festge­ stellt, zweckmäßigerweise im Mol-Verhältnis von 2 : 1 mit­ einander umgesetzt. Auch während der Zugabe des Esters sollte die Temperatur der Reaktionsmischung stets unter­ halb von etwa -60°C liegen. Nach beendeter Esterzugabe kann gewünschtenfalls eine Nachreaktionsphase durchgeführt werden, die bis zu einigen Stunden andauern kann. Auch während dieser Nachreaktionsphase liegt die Temperatur zweckmäßigerweise unterhalb von -60°C.The imidazole compound, advantageously in one suitable solvents, for example diethyl ether, ge dissolves, is presented and cooled, expediently Temperatures below about -60 ° C. The lithiation reagent, preferably butyllithium in hexane, is added drips. The temperature in the reaction mixture should  do not rise above -60 ° C during the dropping. To when the addition is complete, the ester compound is added dropwise. they can be added in the form of a solution, this is however not necessary and also not advantageous. Imida zol compound and ester are, as already stated above provides, conveniently in a molar ratio of 2: 1 implemented each other. Even while adding the ester the temperature of the reaction mixture should always be below half of about -60 ° C. After the ester addition has ended can, if desired, carry out a post-reaction phase that can last up to a few hours. Also the temperature is during this post-reaction phase expediently below -60 ° C.

Das Reaktionsgemisch wird dann langsam erwärmt, bei­ spielsweise auf eine Temperatur zwischen 0 und 20°C, und mit einer protischen Verbindung, z. B. einem wassermisch­ baren aliphatischen Niedrigalkylalkohol wie Methanol oder Ethanol, einem entsprechenden Alkohol-Wasser-Gemisch oder, bevorzugt, mit Wasser oder Eis versetzt. Die protische Verbindung bzw. das Wasser wird bezogen auf die einge­ setzte Butyl-Lithium-Verbindung im molaren Überschuß ein­ gesetzt.The reaction mixture is then slowly warmed up for example to a temperature between 0 and 20 ° C, and with a protic compound, e.g. B. a water mix baren aliphatic lower alkyl alcohol such as methanol or Ethanol, a corresponding alcohol-water mixture or, preferred, mixed with water or ice. The protic Compound or water is based on the used butyl lithium compound in molar excess set.

Gelegentlich kann bereits jetzt bei der Protolyse oder Hydrolyse das Produkt als Feststoff ausfallen. In diesem Fall wird der Feststoff zunächst abgetrennt.Occasionally, protolysis may already occur or hydrolysis the product precipitate as a solid. In In this case, the solid is first separated off.

Die organische Phase wird von der wäßrigen Phase ab­ getrennt, z. B. durch Dekantieren, und die organische Phase zur Gewinnung des Produktes eingeengt.The organic phase is separated from the aqueous phase separately, e.g. B. by decanting, and the organic phase concentrated to obtain the product.

Für die Herstellung unter Anwendung von Carbonsäure­ amiden gilt sinngemäß das gleiche. Hier wird zur Hydrolyse noch Salzsäure zugesetzt und die Etherphase mit Salzsäure extrahiert und die Extrakte mit Natriumcarbonat neutra­ lisiert. For the production using carboxylic acid The same applies analogously to amides. Here is hydrolysis added hydrochloric acid and the ether phase with hydrochloric acid extracted and the extracts with sodium carbonate neutra lized.  

Die Ausbeute kann noch erhöht werden, wenn in der wäßrigen Phase eventuell gelöste Mengen durch Extraktion gewonnen werden, beispielsweise mit Essigsäureethylester.The yield can be increased if in the aqueous phase any dissolved amounts by extraction be obtained, for example with ethyl acetate.

Die benötigten N-Alkenylimidazole sind Handelspro­ dukte oder in bekannter Weise aus Imidazol und entspre­ chenden Acetylenderivaten herstellbar.The N-alkenylimidazoles required are commercially available products or in a known manner from imidazole and correspond The corresponding acetylene derivatives can be produced.

Beispiel 1. Herstellung von Bis(N-vinylimidazol- 2-yl)methyl-carbinolExample 1. Preparation of bis (N-vinylimidazole 2-yl) methyl carbinol 1.1. Verwendete Apparatur1.1. Equipment used

Verwendet wurde ein 500-ml-Dreihalskolben. Der Dreihals­ kolben war mit einem mechanischen Rührer ausgerüstet. Ein T-förmiges Verbindungsstück war mit einem Dreihalskolben und einer Zuleitung zur Zuführung von Stickstoffgas verbunden und verhinderte so das Eindringen von Luft und Feuchtig­ keit. Auf den Dreihalskolben war ein Tropftrichter mit 100 ml Volumen aufgesetzt.A 500 ml three-necked flask was used. The three-neck piston was equipped with a mechanical stirrer. A T-shaped connector was with a three-necked piston and a supply line for supplying nitrogen gas and thus prevented the entry of air and moisture speed. There was a dropping funnel on the three-necked flask Put on 100 ml volume.

Lösungsmittel wurden an einem handelsüblichen evakuier­ baren Rotationsverdampfer abgedampft.Solvents were evacuated on a commercially available vaporizable rotary evaporator.

1.2. Durchführung1.2. execution

Die Apparatur wurde zur Entfernung von Feuchtigkeitsspuren vor der Versuchsdurchführung jeweils erhitzt und trockenes Stickstoffgas durch die Apparatur durchgeleitet. Bis zur Durchführung der Hydrolyse wurde jeweils unter einer Atmo­ sphäre von getrocknetem Stickstoff gearbeitet.The apparatus was used to remove traces of moisture heated and dry before carrying out the experiment Nitrogen gas passed through the apparatus. To The hydrolysis was carried out under one atmosphere sphere of dried nitrogen worked.

Die Faktorbestimmung des bei der Durchführung verwendeten, in n-Hexan gelösten n-Butyllithiums erfolgte nach der Methode von H. Gilman und F. K. Cartledge in J. Organomet. Chem. 2 (1964), Seiten 447 bis 454. Hierbei wurden 10 ml eines Gemisches, erhältlich durch Vermischen von 1 ml Di­ bromethan und 9 ml Diethylether, mit 3 ml der Butyl­ lithium-Lösung in n-Hexan versetzt. Das Gemisch wurde 2 Minuten lang leicht gerührt, mit destilliertem Wasser versetzt und mit Säure gegen Phenolphthalein titriert.The factor determination of the used in the implementation n-Butyllithium dissolved in n-hexane was obtained after the Method by H. Gilman and F.K. Cartledge in J. Organomet. Chem. 2 (1964), pages 447 to 454. 10 ml a mixture obtainable by mixing 1 ml of Di bromethane and 9 ml of diethyl ether, with 3 ml of the butyl  lithium solution in n-hexane. The mixture became Gently stirred for 2 minutes with distilled water added and titrated with acid against phenolphthalein.

Weitere 3 ml der Butyllithium-Lösung in n-Hexan wurden mit 10 ml Diethylether vermischt, mit destilliertem Wasser hydrolysiert und wiederum mit Säure gegen Phenolphthalein titriert.Another 3 ml of the butyllithium solution in n-hexane were added mixed with 10 ml of diethyl ether, with distilled Water hydrolyzes and again with acid Titrated phenolphthalein.

Aus der Differenz der in den beiden Titrationen erhaltenen Werte wurde der Gehalt der Butyllithium-Lösung berechnet.From the difference between those obtained in the two titrations The content of the butyllithium solution was calculated.

Unter Durchleiten von getrocknetem Stickstoff wurden 15 g (0,16) mol N-Vinylimidazol (Firma Fluka) in 250 ml ge­ trocknetem Diethylether gelöst und das Gemisch auf -60°C abgekühlt. Zu der weißen Suspension wurde innerhalb 1 Stunde unter starkem Rühren eine äquimolare Menge an n-Butyllithium in n-Hexan zugetropft. Während des Zu­ tropfens wurde die gerührte Mischung gekühlt, so daß die Temperatur nicht über -60°C anstieg. Es bildete sich ein gelbliches Reaktionsprodukt. Zu diesem Reaktionsprodukt wurde der Essigsäureethylester (Molverhältnis von Imida­ zol : Ester=2 : 1) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung innerhalb von etwa 2 Stunden auf eine Temperatur von etwa 0°C gebracht. Zur Vervollstän­ digung der Reaktion wurden nach Erreichen dieser Tempera­ tur noch einmal 30 ml des Esters zugegeben. Anschließend wurde durch Zugabe von 30 ml destilliertem Wasser hydro­ lysiert. Bei der Hydrolyse eventuell ausgefallenes Produkt wurde abfiltriert und die Etherphase am Rotationsverdampfer eingeengt. Durch mehrmaliges Ausschütteln der wäßri­ gen Phase mit Ethylacetat konnte die Ausbeute leicht ge­ steigert werden.With passage of dried nitrogen, 15 g (0.16) mol of N-vinylimidazole (from Fluka) in 250 ml dried diethyl ether and the mixture to -60 ° C. cooled down. The white suspension became inside An equimolar amount of 1 hour with vigorous stirring n-Butyllithium added dropwise in n-hexane. During the closing dropwise the stirred mixture was cooled so that the Temperature did not rise above -60 ° C. It imagined yellowish reaction product. About this reaction product the ethyl acetate (molar ratio of Imida zol: ester = 2: 1) was added dropwise. After the addition was complete the reaction mixture within about 2 hours brought a temperature of about 0 ° C. To complete Reaction were reached after reaching this temperature 30 ml of the ester were added again. Subsequently was hydro by adding 30 ml of distilled water lysed. Product that may have failed during hydrolysis was filtered off and the ether phase on a rotary evaporator constricted. By shaking the aq phase with ethyl acetate, the yield could easily be be increased.

Die Reinigung erfolgte durch mehrfaches Umkristallisieren aus Isopropanol.
Ausbeute: 21% der Theorie
Schmelzpunkt: <350°C (Zersetzung)
The cleaning was carried out by repeated recrystallization from isopropanol.
Yield: 21% of theory
Melting point: <350 ° C (decomposition)

Elementaranalyse: C₁₂H₁₄N₄O (230,27)
ber.: C 62,59%, H 6,13%, N 24,33%;
gef.: C 62,43%, H 6,15%, N 24,15%.
Elemental analysis: C₁₂H₁₄N₄O (230.27)
calc .: C 62.59%, H 6.13%, N 24.33%;
Found: C 62.43%, H 6.15%, N 24.15%.

¹H-NMR Spektrum: (300 MHz, Dimethylsulfoxid-d₂)
δ(ppm)
1,66 (s, 1H, C-OH); 1,88 (s, 3H, C-CH₃);
4,72 (dd, 2H, Vinylprotonen);
5,30 (dd, 2H, Vinylprotonen);
6,84 (d, 2H, Imidazolprotonen);
7,25 (dd, 2H, Vinylprotonen);
7,62 (d, 2H; Imidazolprotonen)
1 H-NMR spectrum: (300 MHz, dimethyl sulfoxide-d₂)
δ (ppm)
1.66 (s, 1H, C-OH); 1.88 (s, 3H, C-CH₃);
4.72 (dd, 2H, vinyl protons);
5.30 (dd, 2H, vinyl protons);
6.84 (d, 2H, imidazole protons);
7.25 (dd, 2H, vinyl protons);
7.62 (d, 2H; imidazole protons)

Beispiel 2Example 2 Herstellung von Bis(N-Vinylimidazol- 2-yl)phenylcarbinolPreparation of bis (N-vinylimidazole 2-yl) phenylcarbinol

Die Vorrichtung und Durchführung entsprach dem Beispiel 1.The device and implementation corresponded to Example 1.

Ansatz:
0,16 mol N-Vinylimidazol
0,16 mol n-Butyllithium in Form einer
1,6 n-Butyllithiumlösung in n-Hexan
0,08 mol Benzoesäureethylester
Approach:
0.16 mol of N-vinylimidazole
0.16 mol of n-butyllithium in the form of a
1.6 n-butyllithium solution in n-hexane
0.08 mol ethyl benzoate

Die Reinigung erfolgte durch mehrfaches Umkristallisieren aus Essigsäureethylester.
Ausbeute: 75% der Theorie
Schmelzpunkt: 183°C
The purification was carried out by repeated recrystallization from ethyl acetate.
Yield: 75% of theory
Melting point: 183 ° C

Elementaranalyse: C₁₇H₁₆N₄O (292,34)
ber.: C 69,85%, H 5,52%, N 19,17%;
gef.: C 68,34%, H 5,49%, N 18,51%.
Elemental analysis: C₁₇H₁₆N₄O (292.34)
calc .: C 69.85%, H 5.52%, N 19.17%;
Found: C 68.34%, H 5.49%, N 18.51%.

¹H-NMR Spektrum: (300 MHz, Dimethylsulfoxid-d₂)
δ(ppm)
1,79 (s, 1H, C-OH);
4,60 (dd, 2H, Vinylprotonen);
5,04 (dd, 2H, Vinylprotonen);
6,94, 7,24, 7,31 (m, 9H, 4 Protonen der Imidazolringe und 5 Protonen des Phenyl­ ringes)
1 H-NMR spectrum: (300 MHz, dimethyl sulfoxide-d₂)
δ (ppm)
1.79 (s, 1H, C-OH);
4.60 (dd, 2H, vinyl protons);
5.04 (dd, 2H, vinyl protons);
6.94, 7.24, 7.31 (m, 9H, 4 protons of the imidazole rings and 5 protons of the phenyl ring)

Beispiel 3Example 3 Herstellung von (N-Methylimidazol- 2-yl)(N-vinylimidazol-2-yl)carbinolPreparation of (N-methylimidazole 2-yl) (N-vinylimidazol-2-yl) carbinol 3.1. Herstellung von N-Methyl-2-imidazolcarbaldehyd3.1. Preparation of N-methyl-2-imidazole carbaldehyde

Verwendet wurde die unter 1.1. beschriebene Apparatur.The one used under 1.1. described apparatus.

Am Stickstoffstrom wurden 13,2 g (0,16 mol) N-Methylimi­ dazol in 150 ml trockenem, sauerstofffreiem Diethylether gelöst und auf -60°C abgekühlt. In diese Lösung wurden langsam 0,16 mol n-Butyllithium in Form von 100 ml einer entsprechenden n-Butyllithiumlösung zugetropft. Das Reak­ tionsgemisch wurde noch 1 Stunde lang bei -60°C gerührt. Danach wurden rasch 20 ml (0,24 mol) frisch destilliertes Dimethylformamid, gelöst in 16 ml getrocknetem, sauer­ stofffreiem Diethylether in das weiterhin gekühlte Reak­ tionsgemisch zugetropft. Die nunmehr erhaltene Reaktions­ mischung wurde etwa 14 Stunden gerührt, wobei die Tempera­ tur des Kühlbodens langsam auf 0°C anstieg. In die Reak­ tionsmischung wurde etwas gestoßenes Eis gegeben und im Anschluß daran etwa 100 ml einer 4-normalen Salzsäure. Die organische Phase wurde abgetrennt und zweimal mit jeweils 20 ml der 4-normalen Salzsäure extrahiert. Die vereinigten Salzsäureextrakte wurden mit Natriumcarbonat schwach alkalisch gemacht und anschließend mehrfach mit Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinigten Chloroformphasen wurden über Natriumsulfat abgedampft. Es blieb ein gelbliches Öl zurück, das nach einiger Zeit im Kühlschrank kristalli­ sierte.
Ausbeute: 6 g, entsprechend 34% der Theorie
Schmelzpunkt: 34°C
13.2 g (0.16 mol) of N-methylimidole were dissolved in 150 ml of dry, oxygen-free diethyl ether in a stream of nitrogen and the mixture was cooled to -60.degree. 0.16 mol of n-butyllithium in the form of 100 ml of a corresponding n-butyllithium solution was slowly added dropwise to this solution. The reaction mixture was stirred at -60 ° C for 1 hour. Then 20 ml (0.24 mol) of freshly distilled dimethylformamide, dissolved in 16 ml of dried, acid-free diethyl ether, were added dropwise to the still cooled reaction mixture. The reaction mixture now obtained was stirred for about 14 hours, the temperature of the cooling base slowly rising to 0 ° C. Some crushed ice was added to the reaction mixture, followed by about 100 ml of 4 normal hydrochloric acid. The organic phase was separated and extracted twice with 20 ml of the 4 normal hydrochloric acid. The combined hydrochloric acid extracts were made slightly alkaline with sodium carbonate and then shaken out several times with chloroform. The combined chloroform phases were evaporated over sodium sulfate. A yellowish oil remained, which crystallized after some time in the refrigerator.
Yield: 6 g, corresponding to 34% of theory
Melting point: 34 ° C

Der Versuch wurde mehrfach wiederholt.The experiment was repeated several times.

Die vereinigten Produkte wurden ohne weitere Reinigung im nächsten Reaktionsschritt (Beispiel 3.2.) eingesetzt.The combined products were in the next reaction step (Example 3.2.) used.

3.2. Überführung von N-Methylimidazol-2-carbaldehyd in (N-Methylimidazol-2-yl)(N-vinylimidazol-2-yl) carbinol3.2. Conversion of N-methylimidazole-2-carbaldehyde in (N-methylimidazol-2-yl) (N-vinylimidazol-2-yl) carbinol

Verwendet wurde die unter 1.1. beschriebene Apparatur.The one used under 1.1. described apparatus.

Im Stickstoffstrom wurden in der gut ausgeheizten Appara­ tur 15 g (0,16 mol) N-vinylimidazol in 100 ml getrockne­ tem, sauerstofffreiem Diethylether gelöst und auf -60°C abgekühlt. Es bildet sich eine weiße Suspension. In die weiße Suspension wurden unter starkem Rühren innerhalb einer Stunde 0,16 mol n-Butyllithium in Form von 100 ml einer n-Butyllithiumlösung in n-Hexan zugetropft. Es wurde nach beendeter Zugabe noch 1 Stunde weitergerührt. Dann wurden rasch 17,6 g (0,16 mol) des in 3.1. herge­ stellten N-Methylimidazol-2-carbaldehyds, gelöst in 80 ml getrocknetem, sauerstofffreiem Diethylether zugetropft. Anschließend wurde die Reaktionsmischung innerhalb von 3 Stunden auf Raumtemperatur gebracht und danach 30 ml Wasser zugesetzt. Ausgefallenes Produkt wurde abgesaugt. Die wäßrige und die organische Phase wurde getrennt und die organische Phase zweimal mit jeweils 20 ml Wasser aus­ geschüttelt. Die vereinigten wäßrigen Phasen wurden mit NaCl gesättigt und mehrfach mit Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesium­ sulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsver­ dampfer abgedampft. Das Rohprodukt wurde aus Essigsäure­ ethylester umkristallisiert.
Ausbeute: 6,02 g, entsprechend 55% der Theorie
Schmelzpunkt: 182°C
IR-Spektrum (KBr-Preßling): 1660 cm-1 (ν-C = C),
1500 cm-1, 1305 cm-1, 940 cm-1 (ν-Ring)
15 g (0.16 mol) of N-vinylimidazole were dissolved in 100 ml of dried, oxygen-free diethyl ether and cooled to -60 ° C. in a nitrogen stream in the well-heated apparatus. A white suspension is formed. 0.16 mol of n-butyllithium in the form of 100 ml of an n-butyllithium solution in n-hexane was added dropwise to the white suspension over the course of one hour with vigorous stirring. After the addition was complete, stirring was continued for 1 hour. Then 17.6 g (0.16 mol) of the 3.1. prepared N-methylimidazole-2-carbaldehyde, dissolved in 80 ml of dried, oxygen-free diethyl ether. The reaction mixture was then brought to room temperature within 3 hours and then 30 ml of water were added. Failed product was suctioned off. The aqueous and the organic phase were separated and the organic phase was shaken twice with 20 ml of water each time. The combined aqueous phases were saturated with NaCl and shaken out several times with chloroform. The combined organic phases were dried over magnesium sulfate and the solvent was evaporated on a rotary evaporator. The crude product was recrystallized from ethyl acetate.
Yield: 6.02 g, corresponding to 55% of theory
Melting point: 182 ° C
IR spectrum (KBr compact): 1660 cm -1 (ν-C = C),
1500 cm -1 , 1305 cm -1 , 940 cm -1 (ν ring)

Beispiel 4Example 4 Herstellung von IonenaustauscherharzenManufacture of ion exchange resins Allgemeine VersuchsvorschriftenGeneral test regulations 4.1. Polymerisationstechnik A: Fällungspolymerisation4.1. Polymerization technique A: precipitation polymerization

Ansätze: (vergl. Tab. 1)
0,3-2 g Bis(N-Vinylimidazol-2-yl)carbinol
4-6 g frisch destillierter Acrylsäureethylester
0,1 g N,N′-Methylenbisacrylamid
0,1 g Azodiisobuttersäurenitril
Approaches: (see Tab. 1)
0.3-2 g bis (N-vinylimidazol-2-yl) carbinol
4-6 g of freshly distilled acrylic acid ethyl ester
0.1 g of N, N'-methylenebisacrylamide
0.1 g azodiisobutyronitrile

Die Substanzen wurden in 50 ml Wasser gelöst und auf 80°C aufgeheizt. Nach etwa 4 Stunden hatte sich ein gelbliches, gummiartiges Produkt gebildet. Dieses Polymer bestand aus einzelnen kleinen Perlen, die zu größeren Stücken agglome­ riert waren.The substances were dissolved in 50 ml of water and at 80 ° C heated up. After about 4 hours a yellowish, gummy product formed. This polymer consisted of individual small pearls that agglome into larger pieces were.

4.2. Polymerisationstechnik B: Suspensionspolymeri­ sation4.2. Polymerization technique B: suspension polymer station

Ansätze: (vergl. Tab. 1)
0,3-2 g (Bis(N-Vinylimidazol-2-yl)Methylcar­ binol oder bis (N-Vinylimidazol-2-yl)phenyl­ carbinol
4-6 g frisch destilliertes Styrol
0,15 g Azodiisobuttersäurenitril
0-0,3 g N,N′-Methylenbisacrylamid
1 g Stärke
Approaches: (see Tab. 1)
0.3-2 g (bis (N-vinylimidazol-2-yl) methylcar binol or bis (N-vinylimidazol-2-yl) phenyl carbinol
4-6 g of freshly distilled styrene
0.15 g azodiisobutyronitrile
0-0.3 g of N, N'-methylenebisacrylamide
1 g starch

Die Substanzen wurden in 80 ml Wasser dispergiert, das auf 80°C erwärmt wurde. Betrug der Anteil der Imidazolverbin­ dung bezogen auf das eingesetzte Styrol weniger als 16 Gew.-%, so entstand ein feinkörniges Produkt, das teil­ weise aus perlförmigen, teilweise aus unregelmäßig geform­ ren Partikeln gebildet war. Betrug der Anteil der einge­ setzten Imidazol-Verbindung bezogen auf das eingesetzte Styrol mehr als 16 Gew.-%, so befanden sich die Monomeren zunächst fein verteilt in der wäßrigen Phase. Mit fort­ schreitendem Polymerisationsgrad klebten die sich bilden­ den Perlen zu einer zähen, gelblichen Masse zusammen, die nach 6 Stunden zu einem festen Punkt aushärtete. Dieses Produkt wurde nach dem Trocknen im Trockenschrank im Mör­ ser zerkleinert.The substances were dispersed in 80 ml of water on the Was heated to 80 ° C. The proportion of imidazole compound was tion based on the styrene used less than 16 wt .-%, so a fine-grained product, the part wise from pearl-shaped, partly from irregularly shaped ren particles was formed. Fraction of the share of the put imidazole compound based on the used Styrene more than 16 wt .-%, so the monomers were initially finely divided in the aqueous phase. With away progressing degree of polymerization stuck to form the pearls into a tough, yellowish mass that hardened to a fixed point after 6 hours. This Product was after drying in a drying cabinet in the mortar it crushed.

In Tabelle 1 sind Angaben über die in den Versuchsreihen 4.1.1. bis 4.1.5. sowie 4.2.1. bis 4.2.5. hergestellten Ionenaustauscherharze zusammengestellt. Die in Gew.-% angegebenen Anteile der Komponenten beziehen sich auf das Gesamtgewicht des fertigen Copolymerisats. Den Rest auf 100 Gew.-% bildet Acrylsäure (Harze P (1) bis P (5) bzw. Styrol (Harze P (6) bis P (10), sowie gegebenenfalls vor­ handene Verunreinigungen, z. B. Wasser oder Lösungsmittel. Table 1 shows information on the test series 4.1.1. until 4.1.5. and 4.2.1. until 4.2.5. manufactured Ion exchange resins compiled. In% by weight stated proportions of the components relate to the Total weight of the finished copolymer. The rest on 100% by weight forms acrylic acid (resins P (1) to P (5) or Styrene (resins P (6) to P (10), and optionally before existing impurities, e.g. B. water or solvent.  

Tabelle 1 Table 1

Zusammensetzung der Ionenaustauscherharze Composition of the ion exchange resins

Bestimmung von Kapazität bzw. Quellvermögen der hergestellten IonenaustauscherharzeDetermination of the capacity or swelling capacity of the ion exchange resins produced a) Bestimmung der Kapazitäta) Determination of the capacity

Zur Bestimmung der Kapazität der synthetisierten Ionenaustauscherharze wurden zu einer Pt4+- und Pd2+-Lösung (Konzentration an Pt4+: 500 mg/l, pH-Wert: 2,5; Konzentration an Pd2+: 1000 mg/l, pH-Wert: 1) 500 mg des entsprechenden Harzes gegeben, die Aufschlämmung 4 Stunden bei 40°C gerührt und anschließend noch 24 Stunden stehengelassen. Danach wurde das Harz abfiltriert und die restliche Konzentration des entsprechenden Edelmetalls durch Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.To determine the capacity of the synthesized ion exchange resins, a Pt 4+ and Pd 2+ solution (concentration of Pt 4+ : 500 mg / l, pH value: 2.5; concentration of Pd 2+ : 1000 mg / l , pH: 1) 500 mg of the corresponding resin was added, the slurry was stirred at 40 ° C. for 4 hours and then left to stand for a further 24 hours. The resin was then filtered off and the remaining concentration of the corresponding noble metal was determined by atomic absorption spectroscopy. The results are summarized in Table 2.

b) Bestimmung des Quellvermögens der synthetisierten Ionenaustauscherharzeb) Determination of the swelling capacity of the synthesized ion exchange resins

Das jeweilige Ionenaustauscherharz wurde 24 Stunden in Wasser zur Quellung gebracht. Das aufgequollene Polymer wurde auf einer Nutsche scharf abgesaugt, feucht ausgewogen, im Ölpumpenvakuum bei 80°C getrocknet und erneut gewogen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 zusammengefaßt. The respective ion exchange resin was in 24 hours Water swelled. The swollen polymer was suctioned off sharply on a nutsche, balanced wet, dried in an oil pump vacuum at 80 ° C and again weighed. The results are also in the table 2 summarized.  

Tabelle 2 Table 2

Der Tabelle 2 ist zu entnehmen, daß Copolymerisate aus Acrylsäureethylester und Bis(N-Vinylimidazol-2-yl)methylcarbinol sowie aus Styrol und Bis(N-Vinylimidazol-2-yl) phenylcarbinol die größten Kapazitäten für Platingruppenmetalle besitzen. Besonders hoch ist die Palladium-Kapazität des in Versuch 4.2.3. hergetellten Ionenaustauscherharzes P (8). Dieses Harz ist ein ohne Vernetzer hergestelltes Polymer mit hohem Quellvermögen. Es wird angenommen, daß durch das hohe Quellvermögen und die sich daraus ergebende Aufweitung des Polymergerüstes ein verbesserter Ionenaustausch auch im Innern des Polymers möglich ist.Table 2 shows that copolymers of Ethyl acrylate and bis (N-vinylimidazol-2-yl) methylcarbinol and from styrene and bis (N-vinylimidazol-2-yl) phenylcarbinol the largest capacities for platinum group metals have. The palladium capacity is particularly high of the experiment 4.2.3. manufactured ion exchange resin P (8). This resin is one without a crosslinker produced polymer with high swelling capacity. It is believed, that due to the high swelling capacity and the resulting expansion of the polymer backbone an improved Ion exchange also possible inside the polymer is.

Beispiel 5Example 5 Anwendung von erfindungsgemäßen Ionenaustauscherharzen zur Abtrennung von Pt4+ und Pd2+ aus wäßrigen LösungenUse of ion exchange resins according to the invention for the separation of Pt 4+ and Pd 2+ from aqueous solutions 5.1. Anwendung zur Abtrennung von Pt4+ 5.1. Application for the separation of Pt 4+

Allgemeine Vorschrift: 40 ml einer Pt4+ enthaltenden wäßrigen Lösung wurden in einem Kolben vorgelegt, der pH-Wert auf 2,5 eingestellt, 500 mg des in Beispiel 4.2.4. hergestellten Harzes P (9) zugesetzt und der Kolbeninhalt kräftig gerührt. In regelmäßigen Zeitabständen wurden kleine Proben der wäßrigen Lösung entnommen und der Edelmetallgehalt photometrisch untersucht (Photometer LPG 089 der Firma Dr. Lange). Die Anfangskonzentrationen und die Abtrennungstemperatur der Versuchsreihe 5.1.1. bis 5.1.3. sind im folgenden aufgelistet.General instructions: 40 ml of an aqueous solution containing Pt 4+ were placed in a flask, the pH was adjusted to 2.5, 500 mg of that in Example 4.2.4. prepared resin P (9) added and the flask contents stirred vigorously. Small samples of the aqueous solution were taken at regular intervals and the noble metal content was examined photometrically (photometer LPG 089 from Dr. Lange). The initial concentrations and the separation temperature of the test series 5.1.1. to 5.1.3. are listed below.

5.1.1.5.1.1.

Anfangskonzentrationen der Pt4+-Lösung: 344 mg/l
Temperatur bei der Abtrennung: 20°C
Initial concentrations of the Pt 4+ solution: 344 mg / l
Separation temperature: 20 ° C

5.1.2.5.1.2.

Anfangskonzentrationen der Pt4+-Lösung: 433 mg/l
Temperatur bei der Abtrennung: 40°C
Initial concentrations of the Pt 4+ solution: 433 mg / l
Separation temperature: 40 ° C

5.1.3.5.1.3.

Anfangskonzentrationen der Pt4+-Lösung: 131 mg/l
Temperatur bei der Abtrennung: 40°C
Initial concentrations of the Pt 4+ solution: 131 mg / l
Separation temperature: 40 ° C

Den zeitlichen Verlauf des Ionenaustausches anhand der photometrisch gemessenen Restkonzentration an Pt4+ in der wäßrigen Lösung gibt Tabelle 3 und Graph 1 und 2 in Fig. 1 wieder.The time course of the ion exchange on the basis of the photometrically measured residual Pt 4+ concentration in the aqueous solution is shown in Table 3 and graphs 1 and 2 in FIG. 1.

Wie besonders anschaulich dem Graphen 1 in Fig. 1 entnommen werden kann, wird Platin bei 40°C schneller abgetrennt als bei 20°C.As can be seen particularly clearly from graph 1 in FIG. 1, platinum is separated off faster at 40 ° C. than at 20 ° C.

5.2. Abtrennung von Pd2+ 5.2. Separation of Pd 2+

Allgemeine Vorschrift: 40 ml einer Pd2+ enthaltenden wäßrigen Lösung wurden in einem Kolben vorgelegt, der pH-Wert der Lösung auf 1 eingestellt, 500 mg des in Beispiel 4.2.4. hergestellten Harzes P (9) zugesetzt und der Kolbeninhalt kräftig gerührt. In regelmäßigen Zeitabständen wurden kleine Proben entnommen und der Edelmetallgehalt wieder photometrisch untersucht. Die Anfangskonzentrationen an Pd2+ sowie die Temperatur bei der Abtrennung in den Versuchsreihen 5.2.1. bis 5.2.3. sind im folgenden aufgelistet.General instructions: 40 ml of an aqueous solution containing Pd 2+ were placed in a flask, the pH of the solution was adjusted to 1, 500 mg of that in Example 4.2.4. prepared resin P (9) added and the contents of the flask stirred vigorously. Small samples were taken at regular intervals and the precious metal content was again examined photometrically. The initial concentrations of Pd 2+ and the temperature during the separation in the test series 5.2.1. until 5.2.3. are listed below.

5.2.1.5.2.1.

Anfangskonzentration der Pd2+-Lösung: 100 mg/l
Temperatur bei der Abtrennung: 20°C
Initial concentration of the Pd 2+ solution: 100 mg / l
Separation temperature: 20 ° C

5.2.2.5.2.2.

Anfangskonzentration der Pd2+-Lösung: 100 mg/l
Temperatur bei der Abtrennung: 40°C
Initial concentration of the Pd 2+ solution: 100 mg / l
Separation temperature: 40 ° C

5.2.3.5.2.3.

Anfangskonzentration der Pd2+-Lösung: 480 mg/l
Temperatur bei der Abtrennung: 40°C
Initial concentration of the Pd 2+ solution: 480 mg / l
Separation temperature: 40 ° C

Der zeitliche Verlauf des Ionenaustausches anhand der photometrisch gemessenen Restkonzentration an Pd2+ in der wäßrigen Lösung ist in Tabelle 4 und in den Graphen 3 und 4 von Fig. 1 wiedergegeben. Wie besonders der Graph 3 in Fig. 1 zeigt, wird Palladium bei 40°C sehr viel schneller abgetrennt als Platin.The time course of the ion exchange on the basis of the photometrically measured residual concentration of Pd 2+ in the aqueous solution is shown in Table 4 and in graphs 3 and 4 of FIG. 1. As graph 3 in FIG. 1 in particular shows, palladium is separated at 40 ° C. much more quickly than platinum.

Tabelle 3 Table 3

Zeitlicher Verlauf des Ionenaustausches Time course of the ion exchange

Tabelle 4 Table 4

Anwendung des Harzes P (9) zur Abtrennung von Pd2+ aus wäßriger Lösung Use of the resin P (9) for the separation of Pd 2+ from aqueous solution

Zeitlicher Verlauf des Ionenaustausches Time course of the ion exchange

Beispiel 6Example 6 Anwendung erfindungsgemäßer Ionenaustauscherharze zur selektiven Abtrennung von Pd2+ aus wäßrigen Lösungen, welche Pt4+ und Pd2+ enthaltenUse of ion exchange resins according to the invention for the selective separation of Pd 2+ from aqueous solutions which contain Pt 4+ and Pd 2+

In den Beispielen 6.1. bis 6.9. wurde die Eignung erfindungsgemäßer Ionenaustauscherharze zur selektiven Abtrennung von Palladium aus Platin und Palladium enthaltenden wäßrigen Lösungen mit wechselndem Platin- bzw. Palladiumgehalt untersucht. Hierzu wurden salzsaure Lösungen (Konzentration an Salzsäure: 1 mol/l) mit verschiedenen Platin- bzw. Palladiumgehalten hergestellt. Jeweils 20 ml der entsprechenden Lösung wurden mit 0,5 g des in Beispiel 4.2.4. hergestellten Ionenaustauscherharzes P (9) versetzt und die Suspension dann 3 Tage lang im verschlossenen Kolben stehengelassen. Das Harz wurde dann abfiltriert und der Platin- bzw. Palladiumgehalt in der wäßrigen Lösung durch Atomabsorptionsspektroskopie untersucht. In Tabelle 5 sind die Konzentrationen an Platin bzw. Palladium vor und nach Harzzugabe in der Versuchsreihe 6.1. bis 6.9. zusammengestellt. Die daraus ermittelten Molenbrüche von Pt4+ bzw. Pd2+ in der Lösung sowie im Absorberharz sind in Tabelle 6 zusammengestellt. In examples 6.1. until 6.9. the suitability of ion exchange resins according to the invention for the selective separation of palladium from platinum and palladium-containing aqueous solutions with changing platinum or palladium content was investigated. For this purpose, hydrochloric acid solutions (concentration of hydrochloric acid: 1 mol / l) with different platinum or palladium contents were prepared. In each case 20 ml of the corresponding solution were mixed with 0.5 g of the in Example 4.2.4. prepared ion exchange resin P (9) was added and the suspension was then left to stand in the sealed flask for 3 days. The resin was then filtered off and the platinum or palladium content in the aqueous solution was examined by atomic absorption spectroscopy. Table 5 shows the concentrations of platinum and palladium before and after the addition of resin in the test series 6.1. until 6.9. compiled. The resulting mole fractions of Pt 4+ and Pd 2+ in the solution and in the absorber resin are summarized in Table 6.

Tabelle 5 Table 5

Konzentration an Pt4+ bzw. Pd2+ vor und nach Harzzugabe in der wäßrigen Lösung Concentration of Pt 4+ or Pd 2+ before and after adding resin in the aqueous solution

Tabelle 6 Table 6

Berechnete Molenbrüche für Pt4+ bzw. Pd2+ in der wäßrigen Lösung bzw. im Harz Calculated mole fractions for Pt 4+ or Pd 2+ in the aqueous solution or in the resin

Aus den angegebenen Zahlenwerten der Molenbrüche läßt sich der Selektivitätskoeffizient Kd durch Auftragen der Molenbrüche im Austauscherharz bzw. in der Lösung bestimmen. In der stark sauren Lösung (pH-Wert: 0) wird der Selektivitätskoeffizient für Platin zu 0,0078 und der Selektivitätskoeffizient für Palladium zu 127 berechnet. Der Selektivitätskoeffizient für Palladium ist mit 127 in dieser stark sauren Lösung sehr groß, d. h., es wird fast ausschließlich Palladium im Harz abgesondert.From the given numerical values of the mole fractions the selectivity coefficient Kd by plotting the Determine mole breaks in the exchange resin or in the solution. In the strongly acidic solution (pH: 0) the Selectivity coefficient for platinum at 0.0078 and the Selectivity coefficient for palladium calculated to be 127. The selectivity coefficient for palladium is 127 in this very acidic solution is very large, d. that is, it is almost only palladium secreted in the resin.

Das Harz absorbierte bei pH=0, also fast ausschließlich das Palladium. Zur Gewinnung auch des Platin-Gehaltes in der wäßrigen Lösung wurde jeweils der pH-Wert der wäßrigen Lösung auf 2,5 eingestellt und die Lösung mit frischem Ionenaustauscherharz P (9) versetzt.The resin absorbed at pH = 0, almost exclusively the palladium. To obtain the platinum content in the aqueous solution was the pH of the aqueous solution Solution set to 2.5 and the solution with fresh Ion exchange resin P (9) added.

Zur Rückgewinnung des Platin- bzw. Palladiumgehaltes wurden die beladenen Ionenaustauscher mit konzentrierter Salzsäure versetzt und 4 Stunden lang gerührt. Durch Atomabsorptionsspektroskopie wurde festgestellt, daß ein wesentlicher Teil des absorbierten Palladiums bzw. Platins in die saure Lösung übergetreten war. Durch Abdampfen konnte der Palladium- bzw. Platingehalt in reiner Form isoliert und dann in üblicher Weise auf reines Platin bzw. reines Palladium aufgearbeitet werden.For the recovery of the platinum or palladium content the loaded ion exchangers were concentrated Hydrochloric acid added and stirred for 4 hours. By atomic absorption spectroscopy was found to be an essential Part of the absorbed palladium or platinum had passed into the acidic solution. By evaporation could the palladium or platinum content in pure form  isolated and then in the usual way on pure platinum or pure palladium can be worked up.

Beispiel 7Example 7 Anwendung der erfindungsgemäßen Ionenaustauscherharze zur Trennung von Platin, Palladium und Rhodium in wäßrigen LösungenUse of the ion exchange resins according to the invention for the separation of platinum, palladium and rhodium in aqueous solutions

Verwendet wurde eine wäßrige Lösung, die 525 mg/l Pt4+, 189 mg/l Pd2+ und 150 mg/l Rh3+ enthielt. Die wäßrige Lösung wurde durch Zugabe von Salzsäure angesäuert, so daß der Gehalt an Salzsäure 1 mol/l betrug. Es wurden dann 20 ml der salzsauren Lösung entnommen und in einem Kolben mit 500 mg des in Beispiel 4.2.4. erhaltenen Austauscherharzes P (9) versetzt und 3 Tage stehengelassen. Das mit Palladium beladene Harz wurde abfiltriert und wie weiter unten beschrieben aufgearbeitet. Die wäßrige Lösung, die im wesentlichen nur noch das Platin und Rhodium enthielt, wurde auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt und mit 500 mg des in Beispiel 4.2.4. erhaltenen Austauscherharzes P (9) versetzt. Nach 3 Tagen wurde das mit Platin beladene Harz abfiltriert und wie weiter unten beschrieben aufgearbeitet.An aqueous solution containing 525 mg / l Pt 4+ , 189 mg / l Pd 2+ and 150 mg / l Rh 3+ was used . The aqueous solution was acidified by adding hydrochloric acid so that the hydrochloric acid content was 1 mol / l. 20 ml of the hydrochloric acid solution were then removed and placed in a flask with 500 mg of the one in Example 4.2.4. exchange resin P (9) obtained and allowed to stand for 3 days. The palladium-loaded resin was filtered off and worked up as described below. The aqueous solution, which essentially only contained the platinum and rhodium, was adjusted to a pH of 2.5 and mixed with 500 mg of the in Example 4.2.4. exchange resin P (9) obtained. After 3 days, the platinum-loaded resin was filtered off and worked up as described below.

Die wäßrige Lösung enthielt im wesentlichen nur noch Rhodium. Das Rhodium wurde durch Abdampfen aus der wäßrigen Lösung isoliert und in bekannter Weise auf Rhodium aufgearbeitet.The aqueous solution essentially only contained Rhodium. The rhodium was removed by evaporation from the aqueous Solution isolated and in a known manner on rhodium worked up.

Das mit Palladium beladene Ionenaustauscherharz wurde in 30 ml konzentrierter Salzsäure 4 Stunden lang gerührt. Das regenerierte Harz wurde abfiltriert, der Palladiumgehalt aus der salzsauren Lösung durch Abdampfen isoliert und auf Palladium aufgearbeitet. In analoger Weise wurde das mit Platin beladene Ionenaustauscherharz regeneriert und das Platin gewonnen. The ion exchange resin loaded with palladium was converted into 30 ml of concentrated hydrochloric acid stirred for 4 hours. The Regenerated resin was filtered off, the palladium content isolated from the hydrochloric acid solution by evaporation and on Palladium worked up. In an analogous way, that was with Platinum-loaded ion exchange resin regenerates and that Platinum won.  

Beispiel 8Example 8 Anwendung der erfindungsgemäßen Copolymerisate zur Abtrennung von Edelmetallen von SchwermetallenUse of the copolymers according to the invention for separating noble metals from heavy metals 8.1.1. Anwendung zur Abtrennung von Palladium von Blei, Quecksilber und Cadmium bei pH 08.1.1. Application for the separation of palladium from lead, mercury and cadmium at pH 0

In einer 1molaren Salzsäure (pH-Wert 0) wurde so viel Kaliumhexachloropalladat aufgelöst, daß eine Lösung mit etwa 500 mg/l Palladium erhalten wurde. In einen Liter von dieser Lösung wurden 915,4 mg Bleiacetat-Trihydrat, 676,7 mg Quecksilberdichlorid und 1185,5 mg Cadmiumacetat- Dihydrat aufgelöst. Diese Lösung, die der Einfachheit halber im folgenden "Lösung I" genannt wird, enthielt von jedem Metallion also etwa 500 mg/l.So much was in a 1 molar hydrochloric acid (pH value 0) Potassium hexachloropalladate that dissolved with a solution about 500 mg / l palladium was obtained. In a liter This solution gave 915.4 mg of lead acetate trihydrate, 676.7 mg mercury dichloride and 1185.5 mg cadmium acetate Dissolved dihydrate. This solution, that of simplicity for the sake of being called "Solution I" in the following about 500 mg / l of each metal ion.

20 ml der Lösung I wurden mit 500 mg des erfindungsgemäßen Copolymerisats P (9) während einer Zeitdauer von 48 Stunden bei 20°C kontaktiert.20 ml of solution I were mixed with 500 mg of the invention Copolymer P (9) for a period of 48 hours contacted at 20 ° C.

Danach wurde das copolymerisat aus der wäßrigen Lösung abgetrennt und die verbleibende Lösung durch Atomabsorptionsspektroskopie untersucht. Es wurde festgestellt, daß das Palladium im wesentlichen vollständig absorbiert war, die Schwermetalle Blei, Quecksilber und Cadmium jedoch allenfalls in Spuren: Die ermittelten Werte (Absorption von etwa 3 Gew.-% des Bleies, von 1 Gew.-% des Quecksilbers und 4 Gew.-% des Cadmiums im Harz) liegen im Fehlerbereich der angewandten Meßmethode, der mit etwa 3-5% angenommen wird.The copolymer was then removed from the aqueous solution separated and the remaining solution by atomic absorption spectroscopy examined. It was found that the palladium was essentially completely absorbed, the heavy metals lead, mercury and cadmium, however at most in traces: The determined values (absorption about 3% by weight of the lead, 1% by weight of the mercury and 4% by weight of the cadmium in the resin) are in the Error range of the measurement method used, that with about 3-5% is accepted.

8.1.2. Anwendung zur Abtrennung von Palladium von Blei, Quecksilber und Cadmium bei pH 28.1.2. Application for the separation of palladium from lead, mercury and cadmium at pH 2

20 ml der im Beispiel 8.1.1. hergestellten Lösung I wurden mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Die übrige Durchführung und Analyse erfolgt wie unter 8.1.1. beschrieben. Die Analyse durch Atomabsorptionsspektroskopie ergab, daß etwa 4 Gew.-% des Bleies, 6 Gew.-% des Quecksilbers und 5 Gew.-% des Cadmiums im Harz absorbiert worden waren.20 ml of the in the example 8.1.1. prepared solution I were adjusted to a pH of 2 with sodium hydroxide solution. The The rest of the implementation and analysis is carried out as in 8.1.1. described. Analysis by atomic absorption spectroscopy  revealed that about 4% by weight of the lead, 6% by weight of the mercury and 5% by weight of the cadmium is absorbed in the resin had been.

8.1.3. Anwendung zur Abtrennung von Palladium von Blei, Quecksilber und Cadmium bei pH 48.1.3. Application for the separation of palladium from lead, mercury and cadmium at pH 4

20 ml der in Beispiel 8.1.1. hergestellten Lösung I wurden mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Die übrige Versuchsdurchführung erfolgte analog Beispiel 8.1.1. Die Analyse durch Atomabsorptionsspektroskopie ergab, daß 3 Gew.-% Blei, kein Quecksilber und 4 Gew.-% des Cadmiums im Harz absorbiert worden waren.20 ml of the in Example 8.1.1. prepared solution I were adjusted to a pH of 4 with sodium hydroxide solution. The the rest of the test was carried out analogously to Example 8.1.1. Analysis by atomic absorption spectroscopy showed that 3% by weight of lead, no mercury and 4% by weight of the cadmium had been absorbed in the resin.

8.2. Anwendung zur Abtrennung von Palladium von Kupfer, Nickel und Eisen8.2. Application for the separation of palladium from copper, nickel and iron

In einem Liter 1molarer Salzsäure wurde so viel Kaliumtetrachloropalladat aufgelöst, daß eine Lösung mit etwa 500 mg/l Palladium erhalten wurde. In dieser Lösung wurden 1570,9 mg Kupferacetat-Hydrat, 1104,3 mg Nickeldichlorid und 1452,3 mg Eisentrichlorid aufgelöst. Es wurde dabei eine Lösung erhalten, in welcher jeweils etwa 500 mg/l von jedem Metallion enthalten waren. Diese Lösung wird der Einfachheit halber im folgenden als "Lösung II" bezeichnet.So much potassium tetrachloropalladate was in one liter of 1 molar hydrochloric acid resolved that a solution with about 500 mg / l palladium was obtained. In this solution 1570.9 mg copper acetate hydrate, 1104.3 mg nickel dichloride and 1452.3 mg iron trichloride dissolved. It was there receive a solution in which each about 500 mg / l of contained in every metal ion. This solution will be the For the sake of simplicity, hereinafter referred to as "Solution II".

8.2.1. Anwendung zur Abtrennung von Palladium von Kupfer, Nickel und Eisen bei pH-Wert 08.2.1. Application for the separation of palladium from copper, nickel and iron at pH 0

20 ml der Lösung II wurden mit 500 mg des erfindungsgemäßen Copolymerisats P (9) während einer Zeitdauer von 48 Stunden bei 20°C kontaktiert (das Copolymerisat war zuvor in 1molarer Salzsäure vorgequollen und anschließend neutral gewaschen worden). Danach wurde das beladene Copolymerisat aus der Kationen enthaltenden Lösung abgetrennt und die verbleibende Lösung durch Atomabsorptionsspektroskopie untersucht. Die Analyse ergab, daß das Palladium im wesentlichen vollständig im Harz absorbiert worden war. Nickel und Eisen waren nicht absorbiert worden, lediglich etwa 3 Gew.-% des Kupfers (dieser Wert liegt innerhalb der Fehlergrenze der angewendeten Meßmethode, die mit etwa 3-5% angenommen wird).20 ml of solution II were mixed with 500 mg of the invention Copolymer P (9) for a period of Contacted for 48 hours at 20 ° C (the copolymer was previously swollen in 1 molar hydrochloric acid and then washed neutral). After that, the loaded one Copolymer was separated from the solution containing cations and the remaining solution by atomic absorption spectroscopy examined. The analysis showed that the  Palladium is essentially completely absorbed in the resin had been. Nickel and iron had not been absorbed, only about 3% by weight of the copper (this value lies within the error limit of the measurement method used, which is assumed to be around 3-5%).

8.2.2. Anwendung zur Abtrennung von Palladium von Nickel und Eisen bei pH 28.2.2. Application for the separation of palladium from nickel and iron at pH 2

20 ml der Lösung II wurden mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Die übrige Versuchsdurchführung erfolgte analog 8.2.1. Die Analyse durch Atomabsorptionsspektroskopie ergab, daß das Palladium im wesentlichen vollständig absorbiert worden war. Nickel war auch bei dem pH-Wert 2 nicht absorbiert worden. Für Eisen wurde eine Absorption von 27 Gew.-% ermittelt.20 ml of solution II were mixed with sodium hydroxide solution on a pH adjusted to 2. The rest of the experiment was carried out analogously to 8.2.1. Analysis by atomic absorption spectroscopy revealed that the palladium essentially had been completely absorbed. Nickel was also there pH 2 was not absorbed. For iron was one Absorption of 27 wt .-% determined.

Die Beispiele 8.1.1. bis 8.1.3. und 8.2.1. und 8.2.2. demonstrieren die Eignung der erfindungsgemäßen Copolymerisate zur Abtrennung von Edelmetallen wie Palladium von Schwermetallen wie Blei, Quecksilber, Cadmium, Nickel und Eisen sowie, bei pH=0, auch von Kupfer.The examples 8.1.1. until 8.1.3. and 8.2.1. and 8.2.2. demonstrate the suitability of the copolymers according to the invention for the separation of precious metals such as palladium from Heavy metals such as lead, mercury, cadmium, nickel and Iron and, at pH = 0, also copper.

8.2.3. Anwendung zur Abtrennung von Kupfer von Blei, Cadmium und Quecksilber8.2.3. Application for the separation of copper from lead, cadmium and mercury

20 ml einer auf pH=2 bzw. pH=4 eingestellten Lösung, die Blei, Cadmium, Quecksilber und Kupfer sowie, bei dem bei pH=4 durchgeführten Versuch, auch noch Nickel, jeweils in einer Konzentration von je ca. 500 mg/l, enthielt, versetzte man mit je 500 mg in neutraler Lösung vorgequollenem Harz P (9). Anschließend filtrierte man von dem Harz ab und bestimmte den Gehalt der jeweiligen Lösung mittels AAS. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt. Sie zeigt die absorbierten Anteile des jeweiligen Schwermetalls. Hierbei ist ein Fehler von etwa 1% einzurechnen. 20 ml of a solution adjusted to pH = 2 or pH = 4, the Lead, cadmium, mercury and copper as well as in the case of pH = 4 performed experiment, also nickel, each in a concentration of approx. 500 mg / l each one pre-swollen with 500 mg each in neutral solution Resin P (9). The resin was then filtered and determined the content of the respective solution using AAS. The results are summarized in the table below. It shows the absorbed parts of each Heavy metal. Here is an error of about 1% count.  

Man erkennt, daß die Schwermetalle Blei, Cadmium und Quecksilber nur zu einem geringen Teil absorbiert werden. Bei sehr niedrigen pH-Werten, bei denen vorzugsweise bei der Abtrennung der Platingruppenmetalle gearbeitet wird, werden sie nur in geringem Maße absorbiert. Ebenso wird Nickel nicht oder sehr wenig aus der wäßrigen Lösung entfernt. Kupfer wird dagegen bei pH=2 und pH=4 von den Harzen absorbiert.It can be seen that the heavy metals lead, cadmium and Only a small amount of mercury is absorbed. At very low pH values, at which preferably at the platinum group metals are separated, they are only absorbed to a small extent. Likewise, Nickel not or very little removed from the aqueous solution. In contrast, copper becomes resin at pH = 2 and pH = 4 absorbed.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung von Bisimidazolgruppen enthaltenden Copolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin
R¹ und R² gleich oder verschieden sein können und R¹ Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, insbesondere Methyl, Vinyl, lineares oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet und R² Vinyl, lineares oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet,
R³ Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aryl, insbesondere Phenyl, substituiertes Aryl, insbesondere durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder Niedrigalkylgruppen substituiertes Phenyl, insbesondere p-Halogenphenyl, Tolyl bedeutet,
copolymerisiert mit Ethenderivaten der allgemeinen Formel (II) worin
R⁴ Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, COR⁸, COOR⁹, CO(NR₂¹⁰), worin R⁸, R⁹, R¹⁰ Niedrigalkyl mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten; Aryl, insbesondere Phenyl, substituiertes Aryl, vorzugsweise durch Halogen oder Niedrigalkyl substituiertes Phenyl, insbesondere p-Halogenphenyl, Tolyl; der Rest CN bedeutet,
R⁵, R⁶, R⁷ gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Niedrigalkyl mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten.
1. Process for the preparation of copolymers containing bisimidazole groups, characterized in that compounds of the general formula (I) wherein
R¹ and R² can be the same or different and R¹ is alkyl with 1 to 3 C atoms, especially methyl, vinyl, linear or branched alkenyl with 3 to 6 C atoms, halogen-substituted alkenyl with 2 to 6 C atoms and R² Means vinyl, linear or branched alkenyl with 3 to 6 C atoms, halogen-substituted alkenyl with 2 to 6 C atoms,
R³ is hydrogen, linear or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms, alkyl substituted by halogen having 1 to 6 carbon atoms, aryl, in particular phenyl, substituted aryl, in particular phenyl substituted by one or more halogen atoms and / or lower alkyl groups, in particular p -Halogenphenyl, tolyl means
copolymerized with ethene derivatives of the general formula (II) wherein
R⁴ alkyl having 1 to 6 C atoms, COR⁸, COOR⁹, CO (NR₂¹⁰), wherein R⁸, R⁹, R¹⁰ are lower alkyl having 1 to 3 C atoms; Aryl, especially phenyl, substituted aryl, preferably phenyl substituted by halogen or lower alkyl, especially p-halophenyl, tolyl; the rest CN means
R⁵, R⁶, R⁷ may be the same or different and are hydrogen, optionally substituted by halogen-substituted lower alkyl having 1 to 3 carbon atoms.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) einsetzt, in denen R¹ und R² gleich sind oder in denen R¹ Methyl bedeutet und R² die vorstehend genannte Bedeutung besitzt.2. The method according to claim 1, characterized in that that one uses compounds of formula (I) in which R¹ and R² are the same or in which R¹ is methyl and R² has the meaning given above. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ und R² Vinyl bedeuten.3. The method according to claim 2, characterized in that R¹ and R² are vinyl. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ Methyl und R² Vinyl bedeutet.4. The method according to claim 1, characterized in that R¹ is methyl and R² is vinyl. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R³ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Phenyl bedeutet.5. The method according to claim 1, characterized in that R³ is hydrogen, methyl, ethyl, propyl or phenyl. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (II) einsetzt, in denen R⁵, R⁶ und R⁷ Wasserstoff und R⁴ Phenyl, CN oder COOR⁹ bedeuten, worin R⁹ Methyl oder Ethyl bedeutet.6. The method according to claim 1, characterized in that one uses compounds of formula (II) in which  R⁵, R⁶ and R⁷ are hydrogen and R⁴ are phenyl, CN or COOR⁹, wherein R⁹ is methyl or ethyl. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation radikalisch initiiert.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the copolymerization is radical initiated. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation in Form einer Lösungs-, Fällungs- oder Suspensionspolymerisation durchführt.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the copolymerization in Form of solution, precipitation or suspension polymerization carries out. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der allgemeinen Formel (II) im Molverhältnis von etwa 1 : 20 bis etwa 1 : 3 einsetzt.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the compounds of general Formula (I) and the general formula (II) in Molar ratio from about 1:20 to about 1: 3. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin ein di- oder mehrfunktionelles Vernetzungsmittel einsetzt.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that one continues to di- or uses multifunctional crosslinking agent. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen Copolymere protoniert oder mit Niedrigalkylgruppen quaternisiert.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the copolymers obtained protonated or quaternized with lower alkyl groups. 12. Bisimidazolgruppen enthaltende Copolymerisate, erhältlich nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 11.12. Copolymers containing bisimidazole groups are available according to a method of claims 1 to 11. 13. Verfahren zur Abtrennung von Platingruppenmetallen, insbesondere Platin und/oder Palladium, aus wäßrigen Lösungen, wobei man eine wäßrige Lösung, welche Platingruppenmetalle enthält, mit einem nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 erhältlichen, Bisimidazolgruppen enthaltenden Copolymerisat unter Bedingungen kontaktiert, die die Abtrennung der Platingruppenmetalle ermöglicht und die abgetrennten Platingruppenmetalle gewinnt. 13. Process for the separation of platinum group metals, especially platinum and / or palladium, from aqueous Solutions, whereby an aqueous solution, which Contains platinum group metals with a by a process Bisimidazole groups obtainable according to Claims 1 to 9 containing copolymer under conditions contacted the separation of the platinum group metals enables and the separated platinum group metals wins.   14. Verfahren zur Trennung von Platingruppenmetallen, insbesondere Platin von Palladium, Platin von Rhodium, Palladium von Rhodium oder Platin, Palladium und Rhodium voneinander, wobei man eine wäßrige Lösung, die Platingruppenmetalle enthält, mit einem nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 erhältlichen, Bisimidazolgruppen enthaltenden Copolymerisat unter Bedingungen kontaktiert, die die Trennung ermöglichen und die voneinander getrennten Platingruppenmetalle gewinnt.14. Process for the separation of platinum group metals, especially platinum from palladium, platinum from rhodium, Palladium of rhodium or platinum, palladium and rhodium from each other, whereby an aqueous solution, the platinum group metals contains, with one after a procedure of claims 1 to 9 obtainable, containing bisimidazole groups Copolymer contacted under conditions that allow the separation and the separated Platinum group metals wins. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Trennung von Platin, Palladium und Rhodium voneinander in einem ersten Schritt die Bedingungen so wählt, daß im wesentlichen nur Palladium absorbiert wird, so daß man in einem zweiten Schritt die Bedingungen so wählt, daß bei Kontaktierung der wäßrigen Lösung, die im wesentlichen nur noch Platin und Rhodium enthält, mit frischem Copolymerisat im wesentlichen nur Platin absorbiert wird und man das mit Platin beladene Copolymerisat aus der wäßrigen Lösung, die im wesentlichen nur noch Rhodium enthält, abtrennt und man die nunmehr voneinander getrennten Metalle isoliert.15. The method according to claim 14, characterized in that one for the separation of platinum, palladium and Rhodium from each other in a first step the conditions so that essentially only palladium is absorbed so that in a second step the conditions so chooses that when contacting the aqueous solution, the contains essentially only platinum and rhodium, with fresh copolymer essentially only absorbs platinum and the platinum-loaded copolymer from the aqueous solution, which is essentially only Contains rhodium, and separates them from each other separated metals isolated. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man im ersten Schritt bei einem pH-Wert zwischen etwa 0 und 1 arbeitet und im zweiten Schritt den pH-Wert auf mindestens 2,5, insbesondere 2,5 bis 7 erhöht.16. The method according to claim 15, characterized in that in the first step at a pH between about 0 and 1 works and in the second step the pH value increased at least 2.5, in particular 2.5 to 7. 17. Verfahren zur Abtrennung von Edelmetallen, insbesondere Platin und/oder Palladium von Schwermetallen, insbesondere von Blei, Quecksilber, Cadmium und/oder Nickel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung, die Edelmetalle, insbesondere Platin und/oder Palladium und Schwermetalle, insbesondere Blei, Quecksilber, Cadmium und/oder Nickel enthält, bei einem pH-Wert zwischen etwa 0 und 4, bevorzugt 0 und etwa 2, mit einem nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 erhältlichen, Bisimidazolgruppen enthaltenden Copolymerisat kontaktiert und das mit dem Edelmetall beladene Copolymerisat aus der wäßrigen Lösung, die im wesentlichen nur noch Schwermetall enthält, abtrennt.17. Process for the separation of precious metals, in particular Platinum and / or palladium of heavy metals, especially lead, mercury, cadmium and / or Nickel, characterized in that an aqueous solution, the precious metals, especially platinum and / or palladium and heavy metals, especially lead, mercury, Contains cadmium and / or nickel, at a pH between about 0 and 4, preferably 0 and about 2, with one bisimidazole groups obtainable by a process of claims 1 to 9 containing copolymer contacted and  the copolymer loaded with the precious metal from the aqueous solution that is essentially only heavy metal contains, separates. 18. Monomere der allgemeinen Formel (III) worin
R¹¹ und R¹² gleich oder verschieden sein können und R¹¹ Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Vinyl, lineares oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet und R¹² Vinyl, lineares oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet,
R¹³ Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aryl, insbesondere Phenyl, substituiertes Aryl, insbesondere substituiertes Phenyl, vorzugsweise p-Halogenphenyl, Tolyl bedeutet.
18. Monomers of the general formula (III) wherein
R¹¹ and R¹² may be the same or different and R¹¹ is alkyl with 1 to 3 C atoms, preferably methyl, vinyl, linear or branched alkenyl with 3 to 6 C atoms, halogen-substituted alkenyl with 2 to 6 C atoms and R¹² Means vinyl, linear or branched alkenyl with 3 to 6 C atoms, halogen-substituted alkenyl with 2 to 6 C atoms,
R¹³ is hydrogen, linear or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms, halogen-substituted alkyl having 1 to 6 carbon atoms, aryl, in particular phenyl, substituted aryl, in particular substituted phenyl, preferably p-halophenyl, tolyl.
DE4041773A 1990-12-24 1990-12-24 Copolymers of bis:imidazole monomers and olefinic comonomers - useful for sepn. of noble metals, esp. platinum@, palladium@ and rhodium, from aq. soln., from one another and from heavy metals Withdrawn DE4041773A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041773A DE4041773A1 (en) 1990-12-24 1990-12-24 Copolymers of bis:imidazole monomers and olefinic comonomers - useful for sepn. of noble metals, esp. platinum@, palladium@ and rhodium, from aq. soln., from one another and from heavy metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041773A DE4041773A1 (en) 1990-12-24 1990-12-24 Copolymers of bis:imidazole monomers and olefinic comonomers - useful for sepn. of noble metals, esp. platinum@, palladium@ and rhodium, from aq. soln., from one another and from heavy metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041773A1 true DE4041773A1 (en) 1992-06-25

Family

ID=6421437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041773A Withdrawn DE4041773A1 (en) 1990-12-24 1990-12-24 Copolymers of bis:imidazole monomers and olefinic comonomers - useful for sepn. of noble metals, esp. platinum@, palladium@ and rhodium, from aq. soln., from one another and from heavy metals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041773A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009854A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Research Corporation Technologies, Inc. Metal ion binding monomer and polymer
AU758690B2 (en) * 1998-07-22 2003-03-27 Clean Teq Pty Ltd Method of extraction of noble metals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009854A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Research Corporation Technologies, Inc. Metal ion binding monomer and polymer
US5605994A (en) * 1993-10-01 1997-02-25 Research Corporation Technologies, Inc. Metal ion binding monomer and polymer
US5637728A (en) * 1993-10-01 1997-06-10 Research Corporation Technologies, Inc. Metal ion binding monomer and polymer
US5646296A (en) * 1993-10-01 1997-07-08 Research Corporation Technologies, Inc. Metal ion binding monomer and polymer
AU758690B2 (en) * 1998-07-22 2003-03-27 Clean Teq Pty Ltd Method of extraction of noble metals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745938A1 (en) Process for the production of ionically crosslinked copolymers
EP0045277B1 (en) Vinyl-substituted 2,2&#39;-bipyridines, polymers prepared therefrom, their preparation and their use
DE1302706B (en)
DE3107084A1 (en) METHOD FOR HYDRATING EMULSIFIED UNSATURED ORGANIC COMPOUNDS
EP2259874A1 (en) Picolylamine resins
EP0134921B1 (en) Copolymer, process for its preparation and its use as a sorbent
DE2336342A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AND USING FIXED TRANSITION METAL CATALYSTS
EP0131179B1 (en) Copolymer, process for its preparation and its use as a sorbent
EP0008409A2 (en) Soluble metal-containing polymeric catalysts for polymerizations, method of producing same and their use in polymerization processes
DE4041773A1 (en) Copolymers of bis:imidazole monomers and olefinic comonomers - useful for sepn. of noble metals, esp. platinum@, palladium@ and rhodium, from aq. soln., from one another and from heavy metals
EP0328979A2 (en) Macroporous ion-selective exchange resins
DE848256C (en) Process for the production of insoluble ion resin exchangers
DE2459099A1 (en) PROCESS FOR SEPARATING AND CLEANING PLATINUM METALS
EP1497340B1 (en) Method for removing metal ions from polymers or polymer solutions
DE2049057A1 (en) Complexing polymers excretion from 2037412
DE3114634A1 (en) CHELATE RESIN, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE FOR THE REMOVAL AND EXTRACTION OF HEAVY AND PRECIOUS METALS
DE2755170C2 (en)
DE2027276A1 (en) Graft copolymers of cellulose or synthetic polymers and polyacrylthioamide, process for their preparation and use
DE1954255C3 (en) Polymers with a system of conjugated double bonds in the main chain and process for their preparation
DE112011101194T5 (en) Metal composite material and compound usable for its production
DD236521A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW 3,3,4-TRIMETHYL-4-SULFOMETHYL-PYRROLIDINIUM BEQUINES
DE4041772A1 (en) New bis:imidazolyl carbinol cpds. - prepd. via imidazolyl-lithium cpd., used in sepg. platinum gp. metals, e.g. from used catalysts
AT221274B (en) Process for the separation of soluble catalyst residues
DE19841510A1 (en) Polymerization process for the production of cross-linked copolymers
CN117024656A (en) Preparation of ionic liquid modified resin and application of ionic liquid modified resin in removal of impurity zinc in nickel electrolyte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee