DE4040909A1 - Scalpel-blade changing equipment - has housing with stop for blade end thrust clear by press button - Google Patents

Scalpel-blade changing equipment - has housing with stop for blade end thrust clear by press button

Info

Publication number
DE4040909A1
DE4040909A1 DE19904040909 DE4040909A DE4040909A1 DE 4040909 A1 DE4040909 A1 DE 4040909A1 DE 19904040909 DE19904040909 DE 19904040909 DE 4040909 A DE4040909 A DE 4040909A DE 4040909 A1 DE4040909 A1 DE 4040909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
scalpel
housing
channel
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904040909
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904040909 priority Critical patent/DE4040909A1/en
Publication of DE4040909A1 publication Critical patent/DE4040909A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • A61B17/3217Devices for removing or collecting used scalpel blades

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

The blade changing equipment for surgical scalpels has a housing with insertion opening for the scalpel with detachable blade. Means are provided to thrust the handle end of the blade away from the scalpel and to the blade temporarily as the handle portion is extracted. The housing (10) has a passage (15) extending from the insertion opening (19) and accommodating the front part (2) of the scalpel with blade (3), forming a bottom surface supporting it with a raised stop for the end of the displaced blade. On the top of the housing is a press button (23) thrusting the blade end out of its mounting in the scalpel. USE/ADVANTAGE - Blade changing equipment for surgical scalpels is simple and gives absolutely safe operation.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klingen­ wechsel bei chirurgischen Skalpellen, mit einem Gehäuse, das eine Einführöffnung für ein aus einem Griffteil und einer in Führungsschlitze eines schmalen Vorderteiles des Griffteiles eingesetzten Klinge bestehendes Skalpell sowie Mittel zum Abdrücken des dem Griffteil zuge­ wandten Endbereiches der Klinge von dem Skalpellvor­ derteil und zum vorübergehenden Festhalten der abge­ drückten Klinge beim Abziehen des Griffteils aufweist.The invention relates to a device for sounding change with surgical scalpels, with a housing, the one insertion opening for one of a handle and one in guide slots of a narrow front part of the Handle part of the existing blade scalpel and means for pressing the handle part facing end of the blade from the scalpel part and for temporarily holding the abge pressed blade when pulling off the handle part.

Bei einer aus der DE-OS 28 22 973 bekannten Vorrichtung dieser Art ist das Gehäuse in Gestalt eines Behälters ausgebildet, der zur Aufnahme mindestens einer Skalpell­ klinge eingerichtet ist und eine Einführöffnung für das die Klinge halternde Ende des Skalpells aufweist. Von der Einführöffnung aus nach außen vorspringend ist eine Anschlageinrichtung vorgesehen, die gemeinsam mit der Berandung der Einführöffnung die Mittel zum Abdrücken des dem Griffteil des Skalpells zugewandten Endes der Klinge von dem Skalpellvorderteil bildet. Dieses Gehäuse mit seinem vorspringenden Teil ist verhältnismäßig unhandlich und auch nicht einfach genug zu handhaben. Daneben ist aus der DE-OS 31 50 904 eine Skalpellklingenabzugsklammer mit zwei gegeneinander beweglichen Schenkeln bekannt, bei der an den Stirn­ seiten jedes Schenkels zwei durch eine Ausnehmung ge­ trennte Vorsprünge angeordnet sind. Die Vorsprünge des einen Schenkels sind gegenüber den Vorsprüngen des an­ deren Schenkels derart versetzt, daß die hinteren Vor­ sprünge den Endbereich der Klinge aufbiegen und die vorderen Vorsprünge das Gegenlager bilden. Diese Klingenabzugsklammer weist zwar einen sehr einfachen Aufbau auf, erfordert aber in der Handhabung eine ge­ wisse Aufmerksamkeit, um eine Verletzungsgefahr aus­ zuschließen. Auch kann sie nicht zum Einsetzen neuer Klingen in den Griffteil verwendet werden.In a device known from DE-OS 28 22 973  this type of housing is in the form of a container trained to receive at least one scalpel blade is set up and an insertion opening for the the blade has a holding end of the scalpel. From protrudes outward from the insertion opening a stop device is provided which together with the edge of the insertion opening, the means for Press the part facing the handle of the scalpel Form the end of the blade from the front of the scalpel. This case with its protruding part is relatively unwieldy and not easy either enough to handle. In addition, DE-OS 31 50 904 a scalpel blade puller with two against each other moving legs known at the forehead sides of each leg two ge through a recess separate projections are arranged. The ledges of the one leg are opposite the protrusions of the whose legs offset so that the rear front jump the end of the blade and bend the front protrusions form the counter bearing. These Blade trigger clip has a very simple one Construction on, but requires a ge in handling know attention to a risk of injury close. Nor can it be used to insert new ones Blades can be used in the handle section.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Klingenwechsel bei chirurgischen Skalpellen zu schaf­ fen, die bei einfachem Aufbau eine absolut sichere Handhabung gewährleistet und die, falls gewünscht, auch zum Einsetzen einer neuen Klinge in das Griff­ teil verwendet werden kann. The object of the invention is a device for To change the blade of surgical scalpels fen that are absolutely safe with a simple structure Handling guaranteed and, if desired, also for inserting a new blade into the handle part can be used.  

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen von der Einführöffnung aus­ gehenden, ein Skalpell mit seinem eine Klinge tragen­ den Vorderteil aufnehmenden Kanal enthält, der auf seinem Boden einen Auflagebereich für das Skalpell­ vorderteil aufweist, welcher in der Nähe der Einführ­ öffnung durch gegenüber dem Bodenbereich erhöhte An­ schlagmittel für das von dem Skalpellvorderteil ab­ gedrückte Klingenende begrenzt ist, und daß in dem Ge­ häuse dem Kanalboden gegenüberliegend wenigstens ein auf die Klinge ausgerichtetes Druckglied ange­ ordnet ist, durch das das Klingenende von dem auf dem Kanalboden aufliegenden Skalpellvorderteil ab­ drückbar ist.To solve this problem, the above is Device according to the invention characterized in that that the housing one from the insertion opening going to carry a scalpel with his one blade contains the front part receiving channel that on its bottom has a support area for the scalpel has front part, which is near the insertion opening due to the increased height compared to the floor area impact agent for that from the scalpel front part pressed blade end is limited, and that in the Ge at least opposite the canal floor a pressure member aligned with the blade is arranged by the end of the blade of that scalpel part lying on the canal floor is pushable.

Bei dieser Vorrichtung ist das die scharfe Klinge tragende Skalpellvorderteil beim Abziehen des Griff­ teils vollständig in dem Kanal des Gehäuses aufgenommen, so daß jede Verletzungsgefahr bei der Handhabung mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Außerdem bewirkt der Kanal eine Zwangsführung des Skalpellvorderteils, wenn dieses zur Klingenabnahme durch die Einführöffnung eingeschoben wird, was bedeutet, daß die Sorgfalts­ anforderungen beim Klingenwechsel sehr gering gehalten sind.With this device, this is the sharp blade load-bearing scalpel front part when pulling off the handle partly completely in the channel of the housing, so that any risk of injury when handling with Security is excluded. In addition, the Channel a forced guidance of the scalpel front, if this for the blade removal through the insertion opening is inserted, which means that due diligence Blade changing requirements kept very low are.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kanal mit einer glatt durchgehenden ebenen Bodenfläche ausgebildet, die sich bis zu den Anschlagmitteln erstreckt. Diese Anschlagmittel können mit Vorteil durch zwei Schultern gebildet sein, gegen die die Klinge endseitig abstützbar ist. In a preferred embodiment, the channel is with a smooth, continuous floor surface trained up to the sling extends. These slings can be advantageous be formed by two shoulders against which the Blade can be supported at the end.  

Um das Einführen des Skalpellvorderteils in den Kanal zu erleichtern, kann dieser im Bereiche der Einführöffnung nach außen zu trichterförmig erwei­ tert sein.To insert the front of the scalpel into the To facilitate the channel, this can be in the area of Extend the insertion opening to the outside in a funnel shape be tert.

Das Druckglied ist zweckmäßigerweise ein federnd vorgespannter Druckstempel, der zwei Druckstifte aufweist, deren quer zur Kanallängsrichtung ge­ messener Abstand größer als die Breite eines Skalpell­ vorderteils ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die beiden Druckstifte beidseitig des Skalpellvorder­ teils an der Klinge angreifen, so daß diese bei Be­ tätigung des Druckstempels gleichmäßig von dem Skal­ pellvorderteil abgedrückt wird. Gegebenenfalls können die beiden Druckstifte auch als axialer Anschlag für das in den Kanal eingeschobene Skalpellvorderteil wir­ ken; sie stellen dann nicht nur sicher, daß die Klinge lagerichtig zu dem Druckstempel zu liegen kommt, son­ dern verhindern gleichzeitig auch, daß das Skalpell­ vorderteil versehentlich zu weit eingeschoben wird, so daß die Klingenspitze an dem der Einführöffnung gegenüberliegenden Ende aus dem Kanal vorsteht.The pressure member is advantageously a resilient preloaded pressure stamp, the two pressure pins has, whose ge to the longitudinal direction of the channel measured distance larger than the width of a scalpel is front part. In this way it is achieved that the two pressure pins on both sides of the scalpel front partly attack the blade, so that this at Be actuation of the stamp evenly from the scale pell front part is pushed off. If necessary, you can the two push pins also as an axial stop for the scalpel front part inserted into the canal ken; then they not only ensure that the blade comes to lie in the correct position in the printing stamp, son at the same time prevent the scalpel the front part is accidentally inserted too far, so that the blade tip at that of the insertion opening opposite end protrudes from the channel.

Die Vorrichtung kann auch gleichzeitig zum Aufsetzen einer neuen Klinge auf das Skalpellvorderteil benutzt werden, wenn das Druckglied eine mit einer zugeordne­ ten Außenfläche des Gehäuses zusammenwirkende Klemm­ fläche für eine dazwischengelegte Klinge aufweist. Im Bereiche dieser Klemmfläche kann an dem Gehäuse eine Einrichtung zur Aufnahme des der Klinge zu­ gewandten Endteils des Skalpellvorderteiles ange­ ordnet sein, die bevorzugt eine randoffene Vertiefung zur Aufnahme eines kleinen Bereiches des erwähnten Endteiles aufweist.The device can also be put on at the same time used a new blade on the front of the scalpel be, if the pressure member one with an assigned th outer surface of the housing cooperating clamp surface for an interposed blade. In the area of this clamping surface can on the housing a device for receiving the blade too facing end portion of the scalpel front part be arranged, which prefers an open-edge depression to accommodate a small area of the above End part has.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of the Subject of the invention shown. Show it:

Fig. 1 eine Vorrichtung zum Klingenwechsel bei chirurgischen Skalpellen gemäß der Erfindung, in perspektivischer Darstellung, Fig. 1 shows an apparatus for blade changing in surgical scalpels according to the invention, in perspective view,

Fig. 2 ein chirurgisches Skalpell mit abnehmbarer Klinge, in perspektivischer Teildarstellung, im auseinandergenommenen Zustand, Fig. 2, a surgical scalpel with removable blade, in a perspective partial view, in a disassembled state

Fig. 3 das Unterteil der Vorrichtung nach Fig. 1, in einer Draufsicht, Fig. 3 the lower part of the apparatus of Fig. 1, in a plan view,

Fig. 4 das Oberteil der Vorrichtung nach Fig. 1, in einer Draufsicht, Fig. 4, the upper part of the apparatus of Fig. 1, in a plan view,

Fig. 5 und 6 die Vorrichtung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie V-V, in einer Seitenansicht, unter Veranschaulichung zweier verschiedener Zustände beim Abnehmen einer Klinge von einem eingesetzten Skalpellvorderteil, und FIGS. 5 and 6, the device according to Fig. 1, taken along the line VV, in a side view, illustrating two different states during removal of a blade from a scalpel inserted front part, and

Fig. 7 die Vorrichtung nach Fig. 1, unter Veranschau­ lichung ihrer Verwendung zum Einsetzen einer Klinge in ein Skalpellvorderteil, in per­ spektivischer Darstellung. Fig. 7 shows the device of FIG. 1, under visualization of its use for inserting a blade into a scalpel front part, in a perspective view.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient zum Klingenwechsel bei chirurgischen Skalpellen, von denen eines in Fig. 2 dargestellt ist. Dieses Skalpell besteht in der üblichen Weise aus einem Griffteil 1 und einer lösbar an einem schmalen, stegartigen Vorderteil 2 zu befestigenden Messer­ klinge 3. Das mit dem Griffteil 1 verbundene Skalpellvorderteil 2 weist zwei einander gegen­ überliegende, längsverlaufende Führungsnuten 4 auf, in die die Klinge 3 mit den parallelen Randkanten 5 eines Befestigungsschlitzes 6 eingeschoben wird. Bei eingeschobener Klinge 3 liegt ein erhabener leisten­ artiger Teil 7 in einem verbreiterten Abschnitt 8 des Befestigungsschlitzes 6, so daß die Klinge 3 an dem Skalpellvorderteil 2 axial unverschieblich fixiert ist.The device shown in Fig. 1 is used to change the blade of surgical scalpels, one of which is shown in Fig. 2. This scalpel consists in the usual manner of a handle part 1 and a knife blade 3 which can be detachably attached to a narrow, web-like front part 2 . The scalpel front part 2 connected to the handle part 1 has two mutually opposite, longitudinal guide grooves 4 , into which the blade 3 with the parallel edge edges 5 of a fastening slot 6 is inserted. When the blade 3 is inserted, a raised strip-like part 7 lies in a widened section 8 of the fastening slot 6 , so that the blade 3 is fixed axially immovably on the scalpel front part 2 .

Zum Lösen der Klinge 3 von dem Skalpellvorderteil 2 muß sie im Bereiche ihres der Klingenspitze gegen­ überliegenden stumpfen Endteils 9 gegenüber dem Skalpellvorderteil 2 soweit elastisch hochgebogen werden, daß der verbreiterte Teil 8 des Befesti­ gungsschlitzes 6 freikommt und die Klinge 3 nach vorne zu von dem Skalpellvorderteil 2 abgezogen werden kann.To release the blade 3 from the scalpel front part 2 , it must be bent elastically upward in the region of its blunt end part 9 opposite the blunt end part 9 relative to the scalpel front part 2 such that the widened part 8 of the fastening slot 6 is released and the blade 3 is forward to the scalpel front part 2 can be deducted.

Die in Fig. 1 in zusammengebautem Zustand darge­ stellte Vorrichtung weist ein bspw. aus Aluminium­ druckgruß hergestelltes zweiteiliges Gehäuse 10 auf, das länglich mit im wesentlichen rechteckiger Quer­ schnittsgestalt ausgebildet ist. Das in Fig. 3 ver­ anschaulichte Gehäuseunterteil 11 ist mit dem aus Fig. 4 ersichtlichen Gehäuseoberteil 12 bei 13 ver­ schraubt, wobei die in einer Ebene liegende Trennfläche zwischen den beiden Gehäuseteilen 11, 12 in Fig. 1 bei 14 veranschaulicht ist.The in Fig. 1 in the assembled state Darge presented device has, for example. Made of aluminum die-cast two-part housing 10 which is elongated with a substantially rectangular cross-sectional shape. The housing lower part 11 shown in FIG. 3 is screwed to the housing upper part 12 shown in FIG. 4 at 13, the separating surface lying in one plane between the two housing parts 11 , 12 being illustrated at 14 in FIG. 1.

In dem Gehäuse 10 ist ein in Längsrichtung durch­ gehender Kanal 15 ausgebildet, der durch zwei parallele Seitenwände 16 und eine ebene Bodenwand 17 in dem Gehäuseunterteil 11 sowie durch eine Deckwand 18 in dem Gehäuseoberteil 12 begrenzt ist. In den Kanal 15 führt auf einer Stirnseite des Ge­ häuses 10 eine Einführöffnung 19, an die sich in dem Gehäuseunterteil 1 zwei angeformte Anschlag­ schultern 20 anschließen, die die ebene Bodenfläche 17 begrenzen und gegenüber dieser erhöht sind. Zwi­ schen den beiden Anschlagschultern 20 ist ein schmaler Durchlaß 21 (Fig. 6) vorhanden, durch den sich die Bodenfläche 17 zur Stirnseite des Gehäuses 10 fortsetzt und dessen Breite etwas größer ist als jene eines Skalpellvorderteils 2.In the housing 10 , a longitudinal channel 15 is formed, which is delimited by two parallel side walls 16 and a flat bottom wall 17 in the lower housing part 11 and by a top wall 18 in the upper housing part 12 . In the channel 15 leads on an end face of the Ge housing 10, an insertion opening 19 to which two molded stop shoulders 20 connect in the lower housing part 1 , which limit the flat bottom surface 17 and are increased relative to this. Between the two stop shoulders 20 there is a narrow passage 21 ( FIG. 6) through which the bottom surface 17 continues to the front side of the housing 10 and the width of which is somewhat larger than that of a scalpel front part 2 .

Die Breite des Kanals 15 ist im übrigen so bemessen, daß er die größte Klingentype aufnehmen kann.The width of the channel 15 is dimensioned so that it can accommodate the largest type of blade.

Wie bspw. aus den Fig. 1,5 zu ersehen, ist der Kanal­ boden 17 parallel zur Grundfläche des Gehäuseunter­ teils 11 ausgerichtet, während die Trennfläche 14 dazu schräg verläuft, so daß sich der Kanal 15 in seiner von der Einführöffnung 19 wegweisenden Längs­ richtung der Höhe nach keilförmig verjüngt und das Skalpell mit seinem eingeschobenen Vorderteil 2 zwischen Boden und Deckwand 17 bzw. 18 im wesent­ lichen spielarm geführt oder auch verklemmt werden kann. Zu der Einführöffnung 19 hin ist die Deck­ wand 18 des Kanals 15 bei 22 nach oben zu abge­ schrägt, so daß sich eine trichterförmige Erwei­ terung der Einführöffnung 19 ergibt. As can be seen, for example, from Fig. 1.5, the channel bottom 17 is aligned parallel to the base of the lower housing part 11 , while the separating surface 14 extends obliquely so that the channel 15 in its longitudinal direction pointing away from the insertion opening 19 tapered in height and the scalpel with its inserted front part 2 between the floor and the top wall 17 or 18 can be guided with minimal play or even jammed. To the insertion opening 19 out the deck wall 18 of the channel 15 at 22 up to beveled so that there is a funnel-shaped expansion of the insertion opening 19 results.

In dem Gehäuseoberteil 12 ist ein ein Druckglied bildender Druckstempel 23 gelagert, der einen an einem im wesentlichen zylindrischen Druckknopf 24 angeordneten Führungsbolzen 25 aufweist, welcher in einer entsprechenden Lagerbohrung des Gehäuseober­ teils 12 längsverschieblich geführt und durch eine ihn umgebende Druckfeder 27 in die in Fig. 5 gezeig­ te Ruhestellung vorgespannt ist. Beidseitig des Führungsbolzens 25 sind an dem Druckknopf 24 zwei parallele Druckstifte 28 befestigt, die ebenfalls in entsprechenden parallelen Führungsbohrungen des Gehäuseoberteils 12 längsverschieblich geführt sind und die beide die gleiche Länge aufweisen. Die bei­ den Druckstifte 28 stehen - quer zu der Längser­ streckung des Kanales 15 gemessen - in einem gegen­ seitigen Abstand, der größer ist als die Breite eines Skalpellvorderteiles 2, so daß dieses bei niederge­ drücktem Druckknopf 24 bequem zwischen den beiden Druckstiften 28 durchpaßt. Die beiden Druckstifte 28 verlaufen in der Nähe der Einführöffnung 19, wo­ bei der Abstand derart gewählt ist, daß bei einge­ führtem Skalpellvorderteil 2 sichergestellt ist, daß die Klinge 3 mit ihrer hinteren Stirnkante sicher hinter den Anschlagschultern 20 liegt, während andererseits die Klingenspitze nicht aus dem gegenüberliegenden offenen Ende des Kanals 15 vorragt. Da das Griffteil 1 breiter ist als das Skalpellvorderteil 2, können die Druckstifte 28 erforderlichenfalls auch als Anschlagmittel für das Skalpell wirken, derart, daß sie dessen Ein­ stecktiefe in das Gehäuse 10 begrenzen.In the upper housing part 12 is a pressure member 23 forming a pressure member is mounted, which has a substantially cylindrical push button 24 arranged guide pin 25 which is guided in a corresponding bearing bore of the upper housing part 12 longitudinally and by a surrounding compression spring 27 in the in Fig. 5 shown rest position is biased. On both sides of the guide pin 25 , two parallel pressure pins 28 are fastened to the push button 24 , which are likewise guided in a longitudinally displaceable manner in corresponding parallel guide bores in the upper housing part 12 and both have the same length. Associated with the pressure pins 28 - transverse to the longitudinal extension of the channel 15 measured - in a, so that it conveniently fits mutual distance which is greater than the width of a scalpel front part 2 at dejected drücktem push button 24 between the two pressure pins 28th The two pressure pins 28 extend in the vicinity of the insertion opening 19, where selected for the distance in such a way that it is ensured at introduced führtem scalpel front part 2, the blade 3 is located with its rear end edge safely behind the stop shoulders 20, while on the other hand, the blade tip not protrudes the opposite open end of the channel 15 . Since the handle part 1 is wider than the scalpel front part 2 , the pressure pins 28 can, if necessary, also act as stop means for the scalpel, in such a way that they limit its insertion depth into the housing 10 .

Die Unterseite des Druckknopfs 24 bildet eine ebene Klemmfläche 29, die mit einer entsprechenden gegenüberliegenden ebenen Auflagefläche 30 an dem Gehäuseoberteil 12 zusammenwirkt, in deren Bereich in dem Gehäuseoberteil 12 eine randoffene nuten­ artige Ausnehmung 31 ausgebildet ist (Fig. 1), die eine Einrichtung zur Aufnahme des vorderen Endteils des Skalpellvorderteils 2 bildet. Sie ist deshalb dessen Umrißgestalt angepaßt. Auf der gegenüberliegen­ den Seite in der Nähe des Randes ist auf der Ober­ seite des Gehäuseoberteils 12 eine Marke 32 vorge­ sehen, die es erlaubt, die Spitze einer einzusetzen­ den Klinge 3 lagerichtig anzulegen, wie dies im ein­ zelnen noch erläutert werden wird.The underside of the push button 24 forms a flat clamping surface 29 , which cooperates with a corresponding opposite flat contact surface 30 on the upper housing part 12 , in the area of which in the upper housing part 12 an open-edge groove-like recess 31 is formed ( FIG. 1), which is a device for Includes the front end part of the scalpel front part 2 . It is therefore adapted to its outline. On the opposite side near the edge on the upper side of the upper housing part 12, a mark 32 is provided, which allows the tip of a blade 3 to be inserted in the correct position, as will be explained in an individual.

Die beschriebene Vorrichtung findet sowohl beim Ab­ nehmen einer stumpfen Klinge 3 von dem Skalpellvorder­ teil 2 als auch beim Aufsetzen einer neuen Klinge 3 auf dieses Skalpellvorderteil 2 Verwendung. Dazu wird sie in folgender Weise gehandhabt: Das eine Klinge 3 tragende Skalpell wird mit seinem Vorderteil 2 durch die Einführöffnung 19 in das Ge­ häuse 10 eingeschoben, bis die Klinge 3 mit ihrem dem Griffteil 1 zugewandten Ende hinter die Anschlag­ schultern 21 zu liegen kommt. Dabei ist die Klinge 3 vollständig in dem Kanal 15 aufgenommen und allseitig abgedeckt, so daß jegliche Verletzungsgefahr ausge­ schlossen ist. Der eingeschobene Zustand ist in Fig. 3 veranschaulicht.The device described takes place both when taking a blunt blade 3 from the scalpel front part 2 and when placing a new blade 3 on this scalpel front part 2 use. For this purpose, it is handled in the following way: The scalpel carrying a blade 3 is inserted with its front part 2 through the insertion opening 19 into the housing 10 until the blade 3, with the handle part 1 facing end, comes to lie behind the stop 21 . The blade 3 is completely received in the channel 15 and covered on all sides, so that any risk of injury is excluded. The inserted state is illustrated in Fig. 3.

Nunmehr wird der Druckknopf 24 niedergedrückt, womit die beiden Druckstifte 28 die Klinge 3 nahe ihrem Endteil 9 gegenüber dem mit seinem Teil 7 auf dem Kanalboden 17 aufliegenden Skalpellvorderteil 2 gleichmäßig nach unten drücken. Es ergibt sich der in Fig. 6 veranschaulichte Zustand, in dem die Klinge 3 an ihrem Endteil 9 von dem Teil 7 des Skalpellvorder­ teils 2 abgehoben ist und mit ihrer hinteren Endkante hinter den beiden Anschlagschultern 20 auf dem Kanal­ boden 17 aufliegt.Now the push button 24 is depressed, with which the two push pins 28 press the blade 3 near its end part 9 with respect to the scalpel front part 2 resting with its part 7 on the channel bottom 17 . This results in the 6 illustrated condition in Fig., In which the blade is lifted 3 at its end portion 9 of the part 7 of the scalpel front part 2 and ground with its rear end edge behind the two stop shoulders 20 on the channel 17 rests.

Damit kann der Griffteil 1, bezogen auf Fig. 6, nach rechts aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden, während die Klinge 3 von den Anschlagschultern 20 in dem Kanal 15 zurückgehalten bleibt. Sie kann anschließend ge­ trennt für sich auf der der Einführöffnung 19 gegen­ überliegenden Seite aus dem Gehäuse 10 herausgleiten lassen und entsorgt werden.In order, the handle part 1, based on Fig. 6, right pulled out of the housing 10, while the blade remains held back 3 of the stop shoulders 20 in the channel 15. You can then separate ge on the insertion opening 19 opposite side slide out of the housing 10 and disposed of.

Zur Montage einer neuen Klinge 3 wird diese zunächst in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise, quer zur Längs­ richtung des Kanals 15 ausgerichtet, durch Nieder­ drücken des Druckknopfes 24 zwischen dessen Klemm­ fläche 29 und der zugeordneten Auflagefläche 30 an dem Gehäuseoberteil 12 festgeklemmt. Die Spitze der Klinge 3 ist dabei auf die Marke 32 ausgerichtet, während der Befestigungsschlitz 6 über der rand­ offenen Vertiefung 31 liegt. Nunmehr wird das Skalpellvorderteil 2 schräg von unten her in den Befestigungsschlitz 6 eingeschoben, wobei sein vor­ deres Ende in die Vertiefung 31 eintritt. Sowie die Klinge 3 mit dem verbreiterten Teil ihrer Befestigungs­ öffnung 8 über das Teil 7 des Skalpellvorderteils 2 geschnappt ist, ist die Klinge arretiert und fertig montiert, so daß der Druckknopf 24 losgelassen wer­ den kann.To assemble a new blade 3 , this is first aligned in the manner shown in FIG. 7, transversely to the longitudinal direction of the channel 15 , by pressing down the push button 24 between its clamping surface 29 and the associated support surface 30 clamped to the upper housing part 12 . The tip of the blade 3 is aligned with the mark 32 , while the fastening slot 6 lies over the recess 31 which is open at the edge. Now the scalpel front part 2 is inserted obliquely from below into the fastening slot 6 , its front end entering the recess 31 . As well as the blade 3 with the widened part of its fastening opening 8 is snapped over the part 7 of the scalpel front part 2 , the blade is locked and assembled, so that the push button 24 can be released who can.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Klingenwechsel bei chirurgischen Skalpellen, mit einem Gehäuse, das eine Einführ­ öffnung für ein aus einem Griffteil und einer in Führungsschlitze eines schmalen Vorderteiles des Griffteiles lösbar eingesetzten Klinge bestehendes Skalpell sowie Mittel zum Abdrücken des dem Griff­ teil zugewandten Endbereichs der Klinge von dem Skalpellvorderteil und zum vorübergehenden Fest­ halten der abgedrückten Klinge beim Abziehen des Griffteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) einen von der Einführöffnung (19) ausgehenden, ein Skalpell mit seinem eine Klinge (3) tragenden Vorderteil (2) aufnehmenden Kanal (15) enthält, der auf seinem Boden (17) einen Auflagebereich für das Skalpellvorderteil (2) aufweist, welcher in der Nähe der Einführöffnung (19) durch gegenüber dem Bodenbereich (17) erhöhte Anschlagmittel (20) für das von dem Skalpellvorder­ teil (2) abgedrückte Klingenende (9) begrenzt ist, und daß an dem Gehäuse (10) dem Kanalboden (17) gegenüberliegend wenigstens ein auf die Klinge (3) ausgerichtetes Druckglied (23) angeordnet ist, durch das das Klingenende von dem auf dem Kanal­ boden aufliegenden Skalpellvorderteil (2) abdrück­ bar ist.1.Device for changing blades in surgical scalpels, with a housing which has an insertion opening for a scalpel consisting of a handle part and a blade detachably inserted in guide slots of a narrow front part of the handle part, and means for pressing off the end region of the blade which faces the handle from the Scalpel front part and for holding the pressed-in blade temporarily while pulling off the grip part, characterized in that the housing ( 10 ) has a channel ( 12 ) which extends from the insertion opening ( 19 ) and receives a scalpel with its front part ( 2 ) carrying a blade ( 3 ). 15 ), which has on its bottom ( 17 ) a support area for the scalpel front part ( 2 ), which in the vicinity of the insertion opening ( 19 ) by means of raised lifting means ( 20 ) compared to the bottom area ( 17 ) for the part of the scalpel front ( 2 ) depressed blade end ( 9 ) is limited, and that on the Geh äus ( 10 ) opposite the channel bottom ( 17 ) at least one on the blade ( 3 ) aligned pressure member ( 23 ) is arranged, through which the blade end of the scalpel part lying on the channel front part ( 2 ) can be pressed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) mit einer glatt durchgehenden, ebenen Bodenfläche (15) ausgebildet ist, die sich bis zu den Anschlagmitteln (20) erstreckt. 2. Device according to claim 1, characterized in that the channel ( 15 ) is formed with a smooth continuous, flat bottom surface ( 15 ) which extends to the stop means ( 20 ). 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) in der Höhendimension,von der Einführöffnung (19) ausgehend, sich verjüngend ausgebildet ist.3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the channel ( 15 ) in the height dimension, starting from the insertion opening ( 19 ), is tapered. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel durch zwei Schultern (20) gebildet sind, gegen die die Klinge (3) endseitig abstützbar ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the stop means are formed by two shoulders ( 20 ) against which the blade ( 3 ) can be supported at the end. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) im Be­ reiche der Einführöffnung (19) nach außen zu in wenigstens einer Richtung trichterförmig erweitert ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the channel ( 15 ) in the loading area of the insertion opening ( 19 ) is widened to the outside in at least one direction. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied ein fe­ dernd vorgespannter Druckstempel (23) ist, der zwei Druckstifte (28) aufweist, deren quer zur Kanal­ längsrichtung gemessener Abstand größer als die Breite eines Skalpellvorderteiles (2) ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure member is a fe prestressed pressure stamp ( 23 ) having two pressure pins ( 28 ), the distance measured transversely to the channel longitudinal direction is greater than the width of a scalpel front part ( 2 ) . 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (23) eine mit einer zugeordneten Außenfläche (30) des Gehäuses (10) zusammenwirkende Klemmfläche (29) für eine da­ zwischengelegte Klinge (3) aufweist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure member ( 23 ) has a with an associated outer surface ( 30 ) of the housing ( 10 ) cooperating clamping surface ( 29 ) for an interposed blade ( 3 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe dieser Auflagefläche (30) an dem Ge­ häuse (10) eine Einrichtung (31) zur Aufnahme des der Klinge (3) zugeordneten Endteils des Skalpell­ vorderteils (2) angeordnet ist. 8. The device according to claim 7, characterized in that in the vicinity of this bearing surface ( 30 ) on the Ge housing ( 10 ) means ( 31 ) for receiving the blade ( 3 ) associated end part of the scalpel front part ( 2 ) is arranged. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahmeeinrichtung eine randoffene Vertiefung (31) zur Aufnahme eines kleinen Be­ reiches des Endteils aufweist.9. The device according to claim 8, characterized in that the receiving device has an edge-open recess ( 31 ) for receiving a small loading area of the end part.
DE19904040909 1990-12-20 1990-12-20 Scalpel-blade changing equipment - has housing with stop for blade end thrust clear by press button Withdrawn DE4040909A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040909 DE4040909A1 (en) 1990-12-20 1990-12-20 Scalpel-blade changing equipment - has housing with stop for blade end thrust clear by press button

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040909 DE4040909A1 (en) 1990-12-20 1990-12-20 Scalpel-blade changing equipment - has housing with stop for blade end thrust clear by press button

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040909A1 true DE4040909A1 (en) 1992-06-25

Family

ID=6420863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040909 Withdrawn DE4040909A1 (en) 1990-12-20 1990-12-20 Scalpel-blade changing equipment - has housing with stop for blade end thrust clear by press button

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040909A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752968A (en) * 1994-10-25 1998-05-19 Becton, Dickinson And Company Guarded surgical scalpel with scalpel blade remover
US5827309A (en) * 1994-10-25 1998-10-27 Becton, Dickinson And Company Guarded surgical scalpel with scalpel blade remover
AU711597B2 (en) * 1995-10-19 1999-10-14 Aspen Surgical Products, Inc. Guarded surgical scalpel with scalpel blade remover
DE202013100819U1 (en) 2013-02-25 2013-03-01 Helmut Zepf Medizintechnik Gmbh scalpel holder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752968A (en) * 1994-10-25 1998-05-19 Becton, Dickinson And Company Guarded surgical scalpel with scalpel blade remover
US5792162A (en) * 1994-10-25 1998-08-11 Becton, Dickinson And Company Guarded surgical scalpel with scalpel blade remover
US5827309A (en) * 1994-10-25 1998-10-27 Becton, Dickinson And Company Guarded surgical scalpel with scalpel blade remover
AU711597B2 (en) * 1995-10-19 1999-10-14 Aspen Surgical Products, Inc. Guarded surgical scalpel with scalpel blade remover
DE202013100819U1 (en) 2013-02-25 2013-03-01 Helmut Zepf Medizintechnik Gmbh scalpel holder
DE102014101658A1 (en) 2013-02-25 2014-08-28 Helmut Zepf Medizintechnik Gmbh scalpel holder
DE102014101658B4 (en) * 2013-02-25 2017-09-21 Helmut Zepf Medizintechnik Gmbh scalpel holder
US10478218B2 (en) 2013-02-25 2019-11-19 Helmut Zepf Medizintechnik Gmbh Scalpel holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718256C2 (en)
DE3615405C2 (en) Wound clip pliers
EP0444305B1 (en) Sampling device by biopsy
DE19946455B4 (en) Arrangement with a suspension device on a housing of a power tool
DE3529516C2 (en)
DE1553842A1 (en) Dispenser for razor blade blocks and associated razor
DE3049384A1 (en) KEY HANDLE
DE2538558A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING ELECTRICAL WIRES
DE2912096C2 (en) Safety razor with space for blade units
DE2706169C3 (en) Cutting blade holder provided with a clamping device
DE3804812A1 (en) DRY SHAVER WITH INTERCHANGEABLE CUTTING HEAD
DE2443544A1 (en) Nailing machine safety release device - has movable sections of safety release device attached between protective side walls
DE4040909A1 (en) Scalpel-blade changing equipment - has housing with stop for blade end thrust clear by press button
DE2706817A1 (en) METAL STRIP LIFTING DEVICE FOR FOLLOWING CUT PUNCHING AND EMBOSSING TOOLS
DE2653830C2 (en) Knife sheath with a sharpening device
DE2840912C2 (en) Device for pressing insulated electrical conductors into clamping elements, provided with sharp-edged clamping slots, of components in communications engineering
EP0611634B1 (en) Multi purpose knife
DE19601015A1 (en) Tool used for opening cardboard boxes
DE19705379A1 (en) Rotatable ear piercing device
DE1921518A1 (en) razor
DE4338315C2 (en) Handheld device for cleaning the gaps in human teeth
DE3150904C2 (en)
DE3412427A1 (en) MOUNTING DEVICE FOR AXIAL LOCKINGS
DE3332597C2 (en)
EP0201534B1 (en) Cutting and framing device

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination