DE4040329C2 - Verfahren und Sensor zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen - Google Patents

Verfahren und Sensor zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen

Info

Publication number
DE4040329C2
DE4040329C2 DE19904040329 DE4040329A DE4040329C2 DE 4040329 C2 DE4040329 C2 DE 4040329C2 DE 19904040329 DE19904040329 DE 19904040329 DE 4040329 A DE4040329 A DE 4040329A DE 4040329 C2 DE4040329 C2 DE 4040329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nox
sensor
complex gas
gas mixture
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904040329
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040329A1 (de
Inventor
Hanns Rump
Claus-Dieter Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I.T.V.I. INTERNATIONAL TECHNO VENTURE INVEST AG, V
Original Assignee
ITVI INTTECH VENTURE INVESTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITVI INTTECH VENTURE INVESTA filed Critical ITVI INTTECH VENTURE INVESTA
Priority to DE19904040329 priority Critical patent/DE4040329C2/de
Priority claimed from DE19904040328 external-priority patent/DE4040328A1/de
Priority to EP19910120045 priority patent/EP0488102A3/de
Publication of DE4040329A1 publication Critical patent/DE4040329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040329C2 publication Critical patent/DE4040329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/125Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
    • G01N27/126Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer comprising organic polymers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/122Circuits particularly adapted therefor, e.g. linearising circuits
    • G01N27/123Circuits particularly adapted therefor, e.g. linearising circuits for controlling the temperature
    • G01N27/124Circuits particularly adapted therefor, e.g. linearising circuits for controlling the temperature varying the temperature, e.g. in a cyclic manner

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf einen Sensor zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen.
Aus der JP 1-140052 A ist ein Sensorelement bekannt, dessen eigentliche Sensorschicht, die zur Erfassung von NO2 dienen soll, in einem speziellen Verfahren aus Phthalocyanin gebil­ det wird, wobei eine in spezieller Weise zusammengestellte Polyamidsäure, die Kupfer-Phthalocyanin enthält, für die Aus­ bildung der Sensorschicht aus Phthalocyanin eingesetzt wird.
Die JP 61-93945 A zeigt einen in spezieller Weise ausgebilde­ ten Zinndioxid- bzw. SnO2-Sensor, der zur Erfassung von NOx in Gasen dient. Das eigentliche Sensorelement ist als sensi­ tive Schicht ausgebildet, die im wesentlichen aus einem Poly­ kristall aus Fe enthaltendem SnO2 besteht. Diese sensitive Schicht ist in einer spezifischen Dicke auf einer Basisplatte aufgebracht. Mittels der in spezieller Weise ausgebildeten Basisplatte wird eine Änderung der Dielektrizitätskonstante der sensitiven Schicht als Änderung des Stroms oder der Span­ nung der Schicht erfaßt.
Die Literaturstelle "Sensors and Actuators", Januar 1987, Vol. 11, Nr. 1, Seiten 251-264, betrifft allgemein Verfah­ ren zur Erfassung von chemischen Stoffen in Gasgemischen. Hierbei kann eine einstellbare Energiequelle, beispielsweise in Form einer Heizeinrichtung, zum Einsatz kommen, die eine bestimmte chemische Reaktion in einer sich bewegenden Gasströmung hervorruft. Ein chemischer Sensor erfaßt das sich ergebende modulierte Konzentrationssignal.
Die GB 2 014 762 A zeigt eine Vorrichtung zur Überwachung des Sauerstoffgehalts in Abgasen. Diese Vorrichtung hat einen Sauerstoffsensor, dessen Widerstand sich entsprechend der An­ wesenheit von Sauerstoff im Abgas ändert. Der Sensor ist in Reihe mit einer elektrischen Antriebswelle und einem Tran­ sistor geschaltet, um ein Ausgangssignal entsprechend der An- oder Abwesenheit von Sauerstoff zu erzeugen. Ein Komparator vergleicht das Ausgangssignal des Sensors mit einem vorgege­ benen Referenzniveau; entsprechend dem Ausgangssignal des Komparators steuert der Transistor den Strom von der elektri­ schen Energiequelle zum Sensor (1), so daß, wenn entweder die An- oder die Abwesenheit von Sauerstoff erfaßt wird, das Aus­ gangssignal des Sensors etwa auf dem vorgegebenen Niveau ge­ halten wird, und zwar unabhängig von temperaturabhängigen Än­ derungen des Widerstands des Sauerstoffsensors.
Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. einen Sensor zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen zu schaffen, mittels dem beispielsweise die korrekte Funktion eines Katalysators eines Automobils permanent ohne großen Aufwand und zuverlässig überwachbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen gelöst, welches folgende Schritte aufweist:
Ein Gehäuse wird von NOx-haltigen Gasen durchströmt, wobei die Gase im Gehäuse zuerst eine Chromoxidlage durchströmen, anschließend an einer elektrisch beheizten und mit TiO2 oder SnO2 beschichteten Platinwendel vorbeigeführt werden, um schließlich einen NOx-empfindlichen Phthalocyaninsensor zu erreichen, wobei die Heizung der Platinwendel periodisch ein- und ausgeschaltet wird, und die mit der Beheizung der Platin­ wendel einhergehenden Impulshöhen des Phthalocyaninsensors als Maß für die NOx-Konzentration herangezogen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens wird die Chromoxidlage elektrisch beheizt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann stromauf und stromab ei­ nes Katalysators eines Automobils durchgeführt werden, wobei die stromauf und stromab des Katalysators ermittelten NOx- Konzentrationen miteinander verglichen werden und bei Unter­ schreitung einer vorgegebenen Differenz zwischen den stromauf und stromab ermittelten NOx-Konzentrationen ein Warnsignal erzeugt wird.
Die vorrichtungstechnische Lösung der der Erfindung zugrunde­ liegenden Aufgabe wird durch einen Sensor zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen erreicht, der ein Gehäuse, dem ein komplexes Gasgemisch zuführbar und aus dem das komplexe Gasgemisch ableitbar ist, eine Chromoxidlage, die im Gehäuse angeordnet und vom komplexen Gasgemisch durchströmbar ist, eine Platinwendel, die im Gehäuse in Strömungsrichtung des komplexen Gasgemisches stromab der Chromoxidlage angeordnet, mit TiO2 oder SnO2 beschichtet und vom komplexen Gasgemisch durchströmbar ist und eine periodisch ein- und ausschaltbare elektrische Heizung aufweist, und einen Phthalocyaninsensor hat, der im Gehäuse (1) in Strömungsrichtung des komplexen Gasgemisches stromab der Platinwendel angeordnet, NOx- empfindlich ausgebildet, vom komplexen Gasgemisch durchström­ bar ist und mittels dem als Maß für die NOx-Konzentration im komplexen Gasgemisch heranziehbare, seinen Impulshöhen bei Ein- bzw. Ausschaltung der Heizung der Platinwendel entspre­ chende Signale erzeugbar sind.
Zweckmäßigerweise sollte die Chromoxidlage elektrisch beheiz­ bar sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein erfindungs­ gemäßer Sensor stromauf und stromab eines Katalysators eines Automobils angeordnet, wobei des weiteren eine Auswerteein­ heit vorgesehen ist, in der vom stromauf des Katalysators an­ geordneten Sensor erzeugte, den dort erfaßten NOx- Konzentrationen entsprechende Signale mit vom stromab des Ka­ talysators angeordneten Sensor erzeugten, den dort erfaßten NOx-Konzentrationen entsprechenden Signalen vergleichbar sind und mittels der über eine Alarmleitung ein Warnsignal auslös­ bar ist, wenn die Differenz zwischen den Signalen der Senso­ ren eine vorgebbare Differenz unterschreitet.
Anstelle der Ausgabe eines Warnsignals kann alternativ oder zusätzlich auch der Eingriff in die Motorelektronik des Auto­ mobils zwecks Erzwingung einer Werkstattüberprüfung vorgese­ hen sein.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Sensors zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen;
Fig. 2 eine prinzipielle Darstellung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens bzw. einer aus erfindungsge­ mäßen Sensoren bestehenden Sensoranordnung in Verbindung mit einem Katalysator eines Automobils; und
Fig. 3 einen beispielhaften Signalverlauf eines erfin­ dungsgemäßen Sensors.
Wie aus Fig. 2 prinzipiell hervorgeht, ist - in Strömungs­ richtung des Abgases gesehen - stromauf und stromab eines Ka­ talysators 7 eines Automobils ein Sensor 8 bzw. 9 angeordnet. Jeder der beiden Sensoren 8, 9 stellt den NOx-Gehalt des ein komplexes Gasgemisch bildenden Abgases fest.
Die Signale der beiden Sensoren 8, 9 werden in eine Auswerte­ einheit 10 eingegeben und dort zueinander ins Verhältnis ge­ setzt, so daß in der Auswerteeinheit 10 der Wirkungsgrad des Katalysators 7 erfaßt werden kann.
Wenn der Wirkungsgrad des Katalysators 7 zu niedrig ist, kann über eine elektrische Leitung 11 ein Warnsignal ausgegeben werden oder es ist möglich, über technische Eingriffe in die Motorelektronik des Automobils eine Werkstattüberprüfung zu erzwingen.
Zur Detektion des NOx-Gehalts im komplexen Abgasgemisch wird das im folgenden näher erläuterte erfindungsgemäße Verfahren bzw. der im folgenden näher erläuterte erfindungsgemäße Sen­ sor 8, 9 eingesetzt, wobei im in Fig. 2 dargestellten Ver­ fahren der Sensor 8 stromauf des Katalysators 7 und der Sen­ sor 9 stromab des Katalysators 7 des Automobils angeordnet sind.
Ein in Fig. 1 in seinem prinzipiellen Aufbau gezeigter Sen­ sor 8 hat ein Gehäuse 1, in dessen Innenraum bzw. Meßkammer das komplexe Abgasgemisch durch eine Zuleitung 2 eintritt und dessen Innenraum bzw. Meßkammer das komplexe Abgasgemisch durch eine Ausströmöffnung 3 verläßt. In einem ersten Verfah­ rensschritt wird aus dem Gemisch von NO und NO2 einheitlich NO2 hergestellt, indem das komplexe Abgasgemisch über einen beheizten Katalysator in Form einer Chromoxidlage 4 geleitet wird.
Dort läuft folgende Reaktion ab:
NO + 1/2 O2 zu NO2.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird das NO2 über eine be­ heizte und mit TiO2 oder SnO2 beschichtete Platinwendel 5 ge­ führt. Wird diese Platinwendel 5 durch Stromzufuhr beheizt, zerlegt sich das NO2 in ½ N2 und O2.
Ein im Gehäuse 1 des Sensors stromab der Platinwendel 5 ange­ ordneter Phthalocyaninsensor 6 erkennt diese Gase nicht und gibt entsprechend kein Signal.
Wird jedoch der Heizstrom der Platinwendel 5 abgeschaltet, erzeugt das demgemäß unzerlegte NO2 am Phthalocyaninsensor 6 ein eindeutiges Signal.
Durch periodisches Ein- und Ausschalten des Heizstromes der Platinwendel entsteht ein typischer Signalverlauf, der bei­ spielhaft in Fig. 3 dargestellt ist:
Während der Heizphasen 12, während denen die Platinwendel be­ heizt wird, erzeugt der Phthalocyaninsensor 6, wie sich aus den Abschnitten 13 des in Fig. 3 dargestellten Signalver­ laufs ergibt, kein Signal.
Stromab des Katalysators 7 besteht im komplexen Abgasgemisch eine hohe NOx-Konzentration, so daß der Signalpegel, wie sich aus den Abschnitten 14 des in Fig. 3 dargestellten Signal­ verlaufs ergibt, vergleichsweise hoch ist.
In der rechten Hälfte der Fig. 3 ist der Signalverlauf des Sensors 9 dargestellt, der in Strömungsrichtung des Abgases stromab des Katalysators 7 angeordnet ist. Dort ist der Signalpegel, wie sich aus den Abschnitten 15 des in Fig. 3 dargestellten prinzipiellen Signalverlaufs ergibt, zwar höher als in den Abschnitten 13, die den Heizphasen 12 entsprechen, jedoch weitaus geringer als während der Abschnitte 14, deren Signalpegel sich am Sensor 8 stromauf des Katalysators 7 ein­ stellt.
Die Differenz zwischen den Signalpegeln während der Abschnit­ te 14, die sich am stromauf des Katalysators 7 angeordneten Sensor 8 ergeben, und den Abschnitten 15, die sich am stromab des Katalysators 7 angeordneten Sensor 9 ergeben, läßt Rück­ schlüsse auf die Funktionsfähigkeit des Katalysators 7 zu, wobei das Verhältnis der Signalpegel zueinander ein Maß für den Wirkungsgrad des Katalysators 7 ist.
Vorteilhaft bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei diesem erfindungsgemäßen Sensor 8, 9 ist es, daß evtl. Quereinflüsse, z. B. durch SO2, zwar die Höhe des absoluten Signalpegels verändern, jedoch nicht die durch Ein- und Aus­ schaltung der Heizeinrichtung der Platinwendel 5 verursachte Impulshöhe an den Sensoren 8, 9.

Claims (6)

1. Verfahren zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemi­ schen, mit folgenden Schritten: Ein Gehäuse (1) wird von NOx-haltigen Gasen durchströmt, wo­ bei die Gase im Gehäuse (1) zuerst eine Chromoxidlage (4) durchströmen, anschließend an einer elektrisch beheizten und mit TiO2 oder SnO2 beschichteten Platinwendel (5) vorbeige­ führt werden, um schließlich einen NOx-empfindlichen Phtha­ locyaninsensor (6) zu erreichen, wobei die Heizung der Pla­ tinwendel (5) periodisch ein- und ausgeschaltet wird, und die mit der Beheizung der Platinwendel (5) einhergehenden Impuls­ höhen des Phthalocyaninsensors (6) als Maß für die NOx- Konzentration herangezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Chromoxidlage (4) elektrisch beheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das stromauf und stromab eines Katalysators (7) eines Automobils durchgeführt wird, wobei die stromauf und stromab des Katalysators (7) ermittel­ ten NOx-Konzentrationen miteinander verglichen werden und bei Unterschreitung einer vorgegebenen Differenz zwischen den stromauf und stromab ermittelten NOx-Konzentrationen ein Warnsignal erzeugt wird.
4. Sensor (8, 9) zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemi­ schen, mit einem Gehäuse (1), dem ein komplexes Gasgemisch zuführbar und aus dem das komplexe Gasgemisch ableitbar ist, einer Chromoxidlage (4), die im Gehäuse (1) angeordnet und vom komplexen Gasgemisch durchströmbar ist, einer Platinwen­ del (5), die im Gehäuse (1) in Strömungsrichtung des komple­ xen Gasgemisches stromab der Chromoxidlage (4) angeordnet, mit TiO2 oder SnO2 beschichtet und vom komplexen Gasgemisch durchströmbar ist und eine periodisch ein- und ausschaltbare elektrische Heizung aufweist, und einem Phthalocyaninsensor (6), der im Gehäuse (1) in Strömungsrichtung des komplexen Gasgemisches stromab der Platinwendel (5) angeordnet, NOx- empfindlich ausgebildet, vom komplexen Gasgemisch durchström­ bar ist und mittels dem als Maß für die NOx-Konzentration im komplexen Gasgemisch heranziehbare, seinen Impulshöhen bei Ein- bzw. Ausschaltung der Heizung der Platinwendel (5) ent­ sprechende Signale erzeugbar sind.
5. Sensor (8, 9) nach Anspruch 4, dessen Chromoxidlage (4) elektrisch beheizbar ist.
6. Sensor (8, 9) nach Anspruch 4 oder 5, der stromauf und stromab eines Katalysators (7) eines Automobils angeordnet ist, mit einer Auswerteeinheit (10), in der vom stromauf des Katalysators (7) angeordneten Sensor (8) erzeugte, den dort erfaßten NOx-Konzentrationen entsprechende Signale mit vom stromab des Katalysators (7) angeordneten Sensor (9) erzeug­ ten, den dort erfaßten NOx-Konzentrationen entsprechenden Signalen vergleichbar sind und mittels der über eine Alarm­ leitung (11) ein Warnsignal auslösbar ist, wenn die Differenz zwischen den Signalen der Sensoren (8, 9) eine vorgebbare Differenz unterschreitet.
DE19904040329 1990-11-24 1990-12-17 Verfahren und Sensor zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen Expired - Fee Related DE4040329C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040329 DE4040329C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Verfahren und Sensor zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen
EP19910120045 EP0488102A3 (en) 1990-11-24 1991-11-25 Method and apparatus for measuring gas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040328 DE4040328A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Beschichteter pt-sensor
DE19904040329 DE4040329C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Verfahren und Sensor zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040329A1 DE4040329A1 (de) 1992-08-27
DE4040329C2 true DE4040329C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=25899429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040329 Expired - Fee Related DE4040329C2 (de) 1990-11-24 1990-12-17 Verfahren und Sensor zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040329C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245947A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Eads Deutschland Gmbh Mikrogasanalysesystem mit beheizbarem Filter und Verfahren zur Gasanalyse
DE102006035788A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Contros Systems & Solutions Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Meßdaten
DE102014101657A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Ams Sensor Solutions Germany Gmbh Verfahren und Sensorsystem zur Messung der Konzentration von Gasen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426934A (en) * 1993-02-10 1995-06-27 Hitachi America, Ltd. Engine and emission monitoring and control system utilizing gas sensors
JPH10274630A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Ngk Insulators Ltd 低濃度NOx計測器
DE19852240A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Überwachungsverfahren für NOx-Speicherkatalysatoren und Abgasreinigungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10056320A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Endstufendiagnose

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2014762A (en) * 1978-02-17 1979-08-30 Nippon Denso Co Apparatus for controlling the oxygen content of exhaust gases
JPH01140052A (ja) * 1987-11-26 1989-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガスセンサおよびその製造法
JPH06193945A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2014762A (en) * 1978-02-17 1979-08-30 Nippon Denso Co Apparatus for controlling the oxygen content of exhaust gases
JPH01140052A (ja) * 1987-11-26 1989-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガスセンサおよびその製造法
JPH06193945A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機の制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sensor and Actuators 11 (1987) 251-264 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245947A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Eads Deutschland Gmbh Mikrogasanalysesystem mit beheizbarem Filter und Verfahren zur Gasanalyse
DE10245947B4 (de) * 2002-09-30 2007-01-04 Eads Deutschland Gmbh Mikrogasanalysesystem mit beheizbarem Filter und Verfahren zur Gasanalyse
DE102006035788A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Contros Systems & Solutions Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Meßdaten
DE102014101657A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Ams Sensor Solutions Germany Gmbh Verfahren und Sensorsystem zur Messung der Konzentration von Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040329A1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092068B1 (de) Alarmanlage für Gase und/oder Dämpfe
DE69434476T2 (de) Sensor und methode zur detektion von stickoxiden
DE112017003119T5 (de) Gassensor und Verfahren zum Messen von Konzentrationen einer Vielzahl von Sollkomponenten in zu messendem Gas
EP0527987B1 (de) Verfahren zur bestimmung von chemischen und/oder physikalischen eigenschaften einer gasatmosphäre
EP0896667B1 (de) Verfahren zur detektion oxidierbarer und reduzierbarer gase in der luft sowie vorrichtung hierzu
DE4321264A1 (de) Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE102010048748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Russkonzentration im Motoröl von Brennkraftmaschinen
DE10245947B4 (de) Mikrogasanalysesystem mit beheizbarem Filter und Verfahren zur Gasanalyse
WO2012085035A1 (de) Verfahren zum betreiben eines russsensors
WO2019068851A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems eines dieselmotors und abgasnachbehandlungssystem
DE102008044374A1 (de) Sensorelement und Verfahren zur Bestimmung von Gaskomponenten in Gasgemischen sowie deren Verwendung
DE4040329C2 (de) Verfahren und Sensor zur Detektion von NOx in komplexen Gasgemischen
DE19846487C2 (de) Meßsonde für die Detektion der Momentankonzentrationen mehrerer Gasbestandteile eines Gases
EP2145173B1 (de) Sensor zur detektion von teilchen in einem gasstrom
EP1100611A1 (de) Verfahren zur reinigung eines gasstroms
DE10142711B4 (de) Vorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler und Verfahren
DE10156946A1 (de) Sensor zur Detektion von Teilchen in einem Gsstrom
DE102019002274A1 (de) Gassensor und verfahren zum steuern eines gassensors
DE112014007102T5 (de) Höchst selektiver nox sensor bei vorhandensein von nh3
DE2758835A1 (de) Messfuehleranordnung
DE10360775A1 (de) Sensorvorrichtung für verbrennungsmotorische Abgase und Betriebs- und Auswerteverfahren
EP0665428B1 (de) Einrichtung für die Messung von Zustandsgrössen in Gasen mit zumindest einem Halbleiter-Gassensor
DE102018115623A1 (de) Verfahren zur Messung von Stickoxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4316970C1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Ammoniak in Gasen
DE102011003514A1 (de) Verfahren und Überwachungsgerät zur Überwachung zumindest einer Funktion eines chemosensitiven Feldeffekttransistors

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4040328

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: I.T.V.I. INTERNATIONAL TECHNO VENTURE INVEST AG, V

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPALTHOFF UND KOLLEGEN, 45131 ESSEN

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARAGON AG, 33129 DELBRUECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee