DE4039230C2 - Process for coating the inner surfaces of a continuous mold and a mold coated in this way - Google Patents

Process for coating the inner surfaces of a continuous mold and a mold coated in this way

Info

Publication number
DE4039230C2
DE4039230C2 DE19904039230 DE4039230A DE4039230C2 DE 4039230 C2 DE4039230 C2 DE 4039230C2 DE 19904039230 DE19904039230 DE 19904039230 DE 4039230 A DE4039230 A DE 4039230A DE 4039230 C2 DE4039230 C2 DE 4039230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
continuous
coating
inner surfaces
caster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904039230
Other languages
German (de)
Other versions
DE4039230A1 (en
Inventor
Dieter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19904039230 priority Critical patent/DE4039230C2/en
Publication of DE4039230A1 publication Critical patent/DE4039230A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4039230C2 publication Critical patent/DE4039230C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/07Lubricating the moulds

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten einer in einer Stranggießanlage eingesetzten Durchlaufkokille mit einem oberflächenharten Material, insbesondere zum Beschichten einer Kokille für eine Brammen-Stranggießanlage bis zu 300 mm Brammendicke bzw. für eine Band-Stranggießanlage bis zu 60 mm Banddicke. Der Konstruktionswerkstoff einer solchen Kokille besteht aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, wobei die die Metallschmelze führenden Innenfläche der Kokille vom Eingießbereich bis zum Austrittsbereich und gegebenenfalls quer dazu in Flächenbereichen bzw. in Flächensegmenten beschichtt werden. Die Beschichtung erfolgt nach Maßgabe der schleißenden Beanspruchung und/oder nach Maßgabe der Wärmeleitfähigkeit und/oder nach Maßgabe des thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Die Erfindung besteht darin, daß als oberflächenhartes Material Platin verwendet wird, welches auf die Kokilleninnenflächen mittels Sprengplattieren aufgetragen wird. Auch kann das oberflächenharte Material ein Metallkarbid, ein Metalloxid, ein Cermet oder eine Legierung aus diesen Materialien sein, wobei pulverisierte Materialpartikel mittels Detonationskanone in die Innenflächen der Kokillen eingeschossen werden, oder mittels eines Plasmabrenners im Plasmastrahl auf die Innenfläche der Kokille geschleudert werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Kokille, deren Innenfläche entsprechend beschichtet ist.The invention relates to a method for coating a continuous mold used in a continuous caster with a surface-hard material, in particular for coating a mold for a continuous slab caster of up to 300 mm slab thickness or for a continuous strip caster of up to 60 mm strip thickness. The construction material of such a mold consists of copper or a copper alloy, the inner surface of the mold carrying the molten metal being coated from the pouring region to the outlet region and, if appropriate, transversely thereto in surface regions or in surface segments. The coating is carried out in accordance with the wear and tear or / or in accordance with the thermal conductivity and / or in accordance with the coefficient of thermal expansion. The invention consists in that platinum is used as the surface-hard material, which is applied to the mold inner surfaces by means of explosive plating. The surface-hard material can also be a metal carbide, a metal oxide, a cermet or an alloy of these materials, pulverized material particles being shot into the inner surfaces of the mold by means of a detonation cannon, or being thrown onto the inner surface of the mold by means of a plasma torch in the plasma jet. The invention further relates to a mold, the inner surface of which is coated accordingly.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten einer in einer Stranggießan­ lage eingesetzten Durchlaufkokille mit einem oberflächenharten Material, insbe­ sondere zum Beschichten einer Kokille für eine Brammen-Stranggießanlage bis zu 300 mm Brammendicke bzw. für eine Band-Stranggießanlage bis zu 60 mm Banddicke, deren Konstruktionswerkstoff aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, wobei die die Metallschmelze führenden Innenflächen der Kokille vom Eingießbereich bis zum Austrittsbereich und gegebenenfalls quer dazu in Flä­ chenbereichen bzw. in Flächensegmenten nach Maßgabe der schleißenden Be­ anspruchung und/oder nach Maßgabe der Wärmeleitfähigkeit und/oder nach Maßgabe des thermischen Ausdehnungskoeffizienten beschichtet werden.The invention relates to a method for coating a in a continuous casting position used continuous mold with a surface-hard material, esp especially for coating a mold for a slab caster up to 300 mm slab thickness or for a continuous strip caster up to 60 mm Strip thickness, the construction material of copper or a copper alloy consists, the inner surfaces of the mold leading the molten metal from Pouring area up to the exit area and possibly across it in Flä areas or in surface segments in accordance with the abrasive load stress and / or according to the thermal conductivity and / or Provided coated with the coefficient of thermal expansion.

Die Erfindung betrifft auch eine Durchlaufkokille für eine Stranggießanlage, deren Innenflächen mit einem harten Metall oberflächenbeschichtet ist.The invention also relates to a continuous mold for a continuous caster, the Inner surface is coated with a hard metal.

In den eingangs genannten Stranggießanlagen werden Brammen aus schmelz­ flüssigem Stahl oder aus schmelzflüssigem Aluminium oder Vorbänder aus schmelzflüssigem Stahl gegossen, bevor diese wieder auf Walztemperatur ge­ bracht werden und in einer nachfolgenden mehrgerüstigen Walzwerksanlage zu dünnen Stahlbändern bspw. Aluminiumbändern ausgewalzt werden und zu Bun­ den - auch Coils genannt - gewickelt werden. Blickt man auf die Entwicklung der Brammen-Stranggießanlagen in den letzten Jahren zurück, so ist eine erhebliche Leistungssteigerung zu erkennen. Während vor 10 Jahren eine Produktion von etwa einer Mio/Jahrestonnen für eine bestimmte Brammen-Stranggießanlage eine hohe Leistung darstellte, so sind heute über zwei Mio/Jahrestonnen nicht mehr ungewöhnlich. Eine Maßnahme, die für eine solche Steigerung der Produktivität der Stranggießanlagen genannt werden kann, ist eine erhöhte Gießgeschwindig­ keit, die bei Brammen-Stranggießanlagen moderner Bauart auf 1,5 bis 2 m/min eingestellt wird. Betrachtet man die neueste Technologie des Band-Stranggießens von Vorbändern aus Stahl bis zu 60 mm Dicke, welche direkt in einer nachfolgen­ den kompakten Walzstraße in wenigen Walzgerüsten mit wenig Umformarbeit zu Stahlbändern von ca. 2 bis 4 mm Banddicke ausgewalzt werden, so ist festzustel­ len, daß die Gießgeschwindigkeit solcher Anlagen noch höher liegt und zwar bei 6 m/min. Auch bei derart hohen Gießgeschwindigkeiten von schmelzflüssigem Stahl in der Durchlaufkokille der Gießanlage muß eine einwandfreie Oberfläche des ge­ gossenen Vorbandes und eine ausreichende Standzeit der Kokille gewährleistet sein im Hinblick auf Qualitätsverbesserung sowie Kostenreduzierung der Produk­ te. Der Kokillenwerkstoff ist zumeist Kupfer oder Kupfer mit entsprechenden Le­ gierungsbestandteilen. Ein abgestimmtes Kühlsystem hält die den schmelzflüssi­ gen Stahl führenden Innenflächen der Kokille auf Werkstofftemperatur unterhalb der höchstzulässigen Beanspruchungen.In the continuous casting plants mentioned at the beginning, slabs are made from melt liquid steel or from molten aluminum or pre-strips poured molten steel before this ge again to rolling temperature are brought and in a subsequent multi-stand rolling mill thin steel strips, for example aluminum strips, are rolled out to form bun which are also called coils. If you look at the development of Slab caster back in recent years, so is a significant one  Recognizing increased performance. During 10 years ago a production of about one million / tonne for a specific slab caster high performance, so today are no more than two million tons per year unusual. A measure necessary for such an increase in productivity which can be called continuous caster is an increased casting speed speed of 1.5 to 2 m / min in modern slab caster is set. If you look at the latest technology in continuous strip casting of steel pre-strips up to 60 mm thick, which follow directly in one the compact rolling mill in a few rolling stands with little forming work Steel strips with a strip thickness of approx. 2 to 4 mm are rolled out, so it must be determined len that the casting speed of such systems is even higher, namely at 6 m / min. Even with such high casting speeds of molten steel in the continuous mold of the casting system, a perfect surface of the ge poured supporting strip and a sufficient service life of the mold be with regard to quality improvement and cost reduction of the product te. The mold material is usually copper or copper with the corresponding Le government components. A coordinated cooling system keeps the melt fluid inner surface of the mold to the material temperature below the maximum permissible loads.

Entscheidende Bedeutung für die Qualität des Stranggusses und für die Standzeit der Kokille ist deren Herstellungsverfahren. Silberhaltige Kupfersorten sind wegen der guten Wärmeleitfähigkeit für Brammen-Kokillen eingesetzt worden; die Stand­ zeiten der Kokillen sind allerdings kaum nennenswert erhöht worden. Eine aus der Werkstofflegierung CuCrZr hergestellte Kokille genügt zwar den Ansprüchen an Verzugsfreiheit. Beim Einsatz des genannten Kokillenwerkstoffs aus verschiede­ nen Anlagen konnte die Standzeit der Kokille um das Zwei- bis Vierfache erhöht werden und damit die Wartungsarbeiten drastisch reduziert werden. Dennoch ge­ nügt dieser Kokillenwerkstoff den hohen Anforderungen an die Verschleißresi­ stenz der Durchlaufkokille in Stranggießanlagen mit den z. Zt. geforderten hohen Gießgeschwindigkeiten nur teilweise. Erfahrungen mit einem aushärtbaren Kokil­ lenwerkstoff auf Kokillen-Kobalt-Beryllium-Basis (Cu-Co/Ni-Be) weisen zwar hohe Festigkeitswerte aus; diese Kupferlegierung hat jedoch den Nachteil einer geringe­ ren Wärmeleitfähigkeit sowie eine größere Wärmerißneigung.Crucial importance for the quality of the continuous casting and for the service life the mold is their manufacturing process. Silver-containing copper types are because good thermal conductivity has been used for slab molds; the booth however, mold times have hardly increased significantly. One from the Material alloy CuCrZr manufactured mold meets the requirements Free from delay. When using the mold material from various In plants, the service life of the mold could be increased two to four times maintenance work can be drastically reduced. Still ge this mold material satisfies the high demands on wear resistance the continuous mold in continuous casting plants with the z. Currently required high  Casting speeds only partially. Experience with a curable Kokil Molded-cobalt-beryllium-based materials (Cu-Co / Ni-Be) show high Strength values from; however, this copper alloy has the disadvantage of being low ren thermal conductivity and a greater tendency to heat crack.

Da die Verschleißfestigkeit auch der hochfesten Kupferwerkstoffe gegenüber Stahl und den beim Gießen in die Kokille gelangenden Schlacken relativ gering ist, ent­ steht vorwiegend am Fußende der Kokilleneinsätze ein erheblicher Abrieb mit ei­ ner entsprechenden Formänderung. Es ist deshalb frühzeitig der Weg beschritten worden, die Innenflächen der Kokille mit abriebfesten Werkstoffen zu beschichten, welche die Verschleißgeschwindigkeit verringern und damit die Einsatzdauer er­ höhen sollten. So sind u. a. Beschichtungen mit einer Silber-Kupferlegierung be­ kannt. Auch Mehrfachbeschichtungen sind bekannt in Form von Metall und Nicht­ metallschichten. Ferner ist es bekannt, Nickel auf die Innenflächen einer Kokille zu plattieren, welches auf 600 bis 1000°C in oxidierender Atmosphäre aufgeheizt wird, um eine Diffusions-Schicht aus Nickel und Kupfer zu bilden. Schließlich ist auch versucht worden, die Innenfläche einer Kupferkokille statt mit elektrolytisch aufgetragenem Silber oder Chrom mit Molybdän zu beschichten.Because the wear resistance of high-strength copper materials compared to steel and the slag entering the mold when pouring is relatively low there is mainly a considerable amount of abrasion with egg at the foot of the mold inserts a corresponding change in shape. The path was therefore taken early been coating the inner surfaces of the mold with abrasion-resistant materials, which reduce the speed of wear and thus the service life should increase. So are u. a. Coatings with a silver-copper alloy knows. Multiple coatings in the form of metal and not are also known layers of metal. It is also known to nickel towards the inner surfaces of a mold plate, which is heated to 600 to 1000 ° C in an oxidizing atmosphere to form a diffusion layer of nickel and copper. Finally is Attempts have also been made to use the inner surface of a copper mold instead of electrolytically coated silver or chrome with molybdenum.

Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 83 15 638 U1 ist eine Platte für eine Stranggießkokille mit einem auf der dem flüssigen Stahl zugewandten Oberfläche durch Explosionsplattieren hergestellten Überzug aus Metall bekannt. Der Über­ zug besteht aus Nickel oder aus der Cu-Ni-Si-Legierung. Der Überzug besteht aus mehreren einzelnen Platten und ist oberhalb des Niveaus des flüssigen Stahls auf der Innenseite der Kokillenplatte angeordnet. Unterhalb der plattenförmigen Be­ schichtung erstreckt sich ein durchgehender Überzug bis zum Kokillenausgang.From the German utility model DE 83 15 638 U1 is a plate for one Continuous casting mold with a surface facing the liquid steel Metal coating made by explosion plating is known. The About train consists of nickel or of the Cu-Ni-Si alloy. The cover consists of several individual plates and is above the level of the molten steel arranged on the inside of the mold plate. Below the plate-shaped Be layering, a continuous coating extends to the mold exit.

Die deutsche Offenlegungsschrift DE 33 19 332 C2 befaßt sich ebenfalls mit einer Platte für eine Stranggießkokille, deren Überzug aus einem Metall mit guter Ver­ schleißfestigkeit besteht. Oberhalb des Niveaus, auf dem während des Gießens der flüssige Stahl gehalten wird und einige Zentimeter darunter ist der explosions­ plattierte Belag aus mehreren einzelnen Platten gebildet. Der Überzug soll aus Nickel oder einer Cu-Ni-Si-Legierung bestehen.The German patent application DE 33 19 332 C2 also deals with a Plate for a continuous casting mold, the coating of which is made of a metal with good ver there is wear resistance. Above the level at which during casting  the molten steel is held and a few inches below it is the explosion clad covering formed from several individual plates. The coating should go out Nickel or a Cu-Ni-Si alloy exist.

In der deutschen Offenlegungsschrift 27 01 636 A1 ist eine Kokille zum Stranggie­ ßen von Metallen beschrieben, bei der in die Wandung eine Einlage aus Fasern, Matten, Netzen oder ähnlichem, auf einem Material hoher Warmstreckgrenze festhaftend mit dem Kokillenwerkstoff, eingebaut ist. Diese Einlage ist in unmittel­ barer Nähe der der Schmelze zugekehrten Wandung der Kokille angeordnet. Die Einlage ist nur im Badspiegelbereich verstärkt. Zwecks Herstellung der Strang­ gießkokille wird auf den die Innenabmessung der Kokille bestimmenden Kern zu­ nächst eine innere Metallschicht durch Metallspritzen aufgetragen und auf die in­ nere Metallschicht werden die Fasern, Matten, Netze oder ähnliches aufgebracht. Anschließend wird eine sowohl die innere Metallschicht als auch die Fasern, Mat­ ten, Netze oder ähnliches verbindende äußere Metallschicht aufgebracht.In German Offenlegungsschrift 27 01 636 A1 there is a mold for continuous casting described metals in which an insert made of fibers, Mats, nets or similar, on a material with a high hot stretch adheres firmly to the mold material. This deposit is in immediate arranged near the melt wall facing the mold. The The insert is only reinforced in the area of the bathroom mirror. In order to manufacture the strand The casting mold is directed towards the core that determines the inner dimension of the mold next an inner metal layer is applied by metal spraying and onto the in nere metal layer, the fibers, mats, nets or the like are applied. Then both the inner metal layer and the fibers, mat ten, nets or the like connecting outer metal layer applied.

In der europäischen Patentanmeldung mit der Publikationsnummer 0 383 934 A1 wird eine Kokille beschrieben für das kontinuierliche Stranggießen von Stahl, wel­ che aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung besteht und deren Innenflächen mit einer Nickel-Bor-Legierung beschichtet sind, welche 0,05 bis 1,5 Gewichtspro­ zent Bor enthält und mit einer Schichtdicke von 50 µm bis 2 mm auf dem Kupfer­ werkstoff aufgetragen ist. Eine weitere Maßnahme sieht vor, daß auf dem Kon­ struktionswerkstoff der Kokille zunächst eine Schicht aus Nickel und Kobalt aufge­ tragen ist und auf dieser eine Schicht aus einer Nickel-Bor-Legierung mit Ge­ wichtsprozenten von 0,05 bis 0,5 Bor. Die Beschichtung kann längs der Innen­ wände der Kokille bis zu deren Austrittsöffnung in der Dicke zunehmen oder nur auf der unteren Hälfte der Kokilleninnenflächen aufgetragen sein. Mit den vorge­ schlagenen Maßnahmen soll die Lebensdauer der Kokille verbessert worden sein, insbesondere gegenüber den herkömmlichen Beschichtungswerkstoffen und auch gegenüber solchen Beschichtungen, die aus mehreren übereinander aufgetrage­ nen verschleißmindernden Schichten bestehen.In the European patent application with the publication number 0 383 934 A1 describes a mold for the continuous casting of steel, wel che made of copper or a copper alloy and their inner surfaces are coated with a nickel-boron alloy, which 0.05 to 1.5 per weight zent contains boron and with a layer thickness of 50 microns to 2 mm on the copper material is applied. Another measure provides that the Kon construction material of the mold first a layer of nickel and cobalt wear and on this a layer of a nickel-boron alloy with Ge weight percentages from 0.05 to 0.5 boron. The coating can be along the inside walls of the mold increase in thickness up to its outlet opening or only be applied to the lower half of the inner surface of the mold. With the pre measures, the life of the mold is said to have been improved, especially compared to conventional coating materials and also  compared to such coatings, which consist of several superimposed NEN wear-reducing layers exist.

Allen zuvor erläuterten Maßnahmen, den Verschleiß von Kokillen in Stranggieß­ anlagen zu mindern, die Standzeiten zu erhöhen und die Wartung bzw. den Ersatz von Kokillen zu vermindern, ist der Nachteil gemeinsam, daß sie in der Praxis ei­ nerseits nur zu einem geringen Teilerfolg neigten und andererseits ein aufwendi­ ges Beschichtungsverfahren erforderten und vor allen Dingen zu Schwierigkeiten in der mehrfachen Oberflächenbearbeitung führen.All the measures explained above, the wear of molds in continuous casting to reduce systems, increase downtimes and maintenance or replacement To reduce molds, the disadvantage is in common that they ei in practice On the one hand, they tended to be only marginally successful, and on the other hand, they were expensive coating processes required and above all to difficulties lead in multiple surface processing.

Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik, insbesondere wie er in der europäischen Patentanmeldung EP 0 383 934 A1 bezüglich der Be­ schichtungsmaßnahmen für eine wassergekühlte Durchlaufkokille aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung beschrieben wird, hat sich der Erfinder die Aufgabe ge­ stellt, die Lebensdauer bzw. die Standfestigkeit der Kokille in einer Stranggießan­ lage für Stahl zu erhöhen und zwar nicht allein unter dem Gesichtspunkt des Ver­ schleißes, sondern insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Materialverträg­ lichkeit der Beschichtung mit dem Konstruktionswerkstoff der Kokille und des örtli­ chen Wärmeflusses zwischen dem schmelzflüssigen Stahl, dem Kokillenwerkstoff und dem Kühlmedium für die Kokille.Starting from the prior art described at the outset, in particular as described in European patent application EP 0 383 934 A1 with regard to Be Layering measures for a water-cooled continuous mold made of copper or is described from a copper alloy, the inventor has the task represents the service life or the stability of the mold in a continuous casting position for steel and not only from the point of view of Ver wear, but especially from the point of view of the material contract Possibility of coating with the construction material of the mold and the local Chen heat flow between the molten steel, the mold material and the cooling medium for the mold.

Die eingangs genannte Aufgabe wird in ganz überraschender Weise bei einer Ko­ kille mit den Gattungsmerkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß das ober­ flächenharte Material Platin ist, welches auf die Kokilleninnenflächen mittels Sprengplattieren aufgetragen wird. In unerwarteter Weise und entgegen her­ kömmlichen technischen Verständnisses bewährt sich Platin als Beschichtungs­ material. Platin ist zwar erheblich teurer als bekannte Beschichtungsmaterialien, hat jedoch den Vorteil, daß dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient nicht we­ sentlich von dem von Kupfer abweicht und daß infolge der Sprengplattierung des Platins auf dem Kupfer eine sehr hohe Haftfestigkeit erzielt wird. Die Platinbe­ schichtung sollte zumindest auf den hochbelasteten Bereichen der Kokillenober­ flächen vorgenommen werden, welche in Kontakt mit dem flüssigen Stahl stehen. Bekannt ist zwar das elektrolytische Aufbringen von Chrom auf die Innenflächen der Kokille in deren Austrittsbereich, es hat sich aber in der Praxis erwiesen, daß die Chrombeschichtung im Betrieb oberflächlich aufgerissen wird. Dieses Erschei­ nungsbild des Oberflächenverschleißes von beschichteten Kokillen wird mit einer Platinbeschichtung vermieden.The task mentioned at the outset is quite surprisingly for a knockout Kille solved with the generic features of claim 1 in that the upper surface-hard material is platinum, which is applied to the inner surfaces of the mold Explosive plating is applied. In an unexpected way and in the opposite direction In terms of conventional technical understanding, platinum has proven itself as a coating material. Although platinum is considerably more expensive than known coating materials, has the advantage, however, that its coefficient of thermal expansion does not we deviates significantly from that of copper and that due to the explosive plating of the Platinum on the copper a very high adhesive strength is achieved. The platinum  Layering should at least be on the highly stressed areas of the upper mold surfaces that are in contact with the liquid steel. The electrolytic application of chromium to the inner surfaces is known the mold in its exit area, but it has been shown in practice that the surface of the chrome coating is torn open during operation. This issue The surface wear of coated molds is measured with a Platinum coating avoided.

Eine überraschende Lösung der eingangs genannten Aufgabe ergibt sich auch dadurch, daß das oberflächenharte Material ein Metallkarbid, ein Metalloxid, ein Cermet oder eine Legierung aus diesen Materialien ist, wobei pulverisierte Materi­ alpartikel mittels Detonationskanone in die Innenflächen der Kokille eingeschos­ sen werden, oder mittels eines Plasmabrenners im Plasmastrahl auf die Innenflä­ chen der Kokille geschleudert werden. Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß hochverschleißfeste Materialien mit dem Konstruktionswerkstoff (Kupfer oder Kupferlegierung) der Kokille so mikroverschweißt werden, daß eine überaus feste Haftung zwischen dem Kokillenwerkstoff und der oberflächenharten Beschichtung hergestellt wird. Und zwar können verschiedene in den Eigenschaften aufeinander abgestimmte Materialien auf die einzelnen Flächenbereiche bzw. Flächenseg­ mente der Kokille mit einer bisher nicht gekannten Präzision aufgetragen werden. Dem unterschiedlichen Beanspruchungsprofil der einzelnen Flächensegmente der Kokille kann folglich eine Beschichtung zugeordnet werden, die bzgl. Haftung, Verschleiß oder Wärmeleitfähigkeit optimal angepaßt ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Beschichtungsoberfläche nur noch unwesentlich, gegebenenfalls leicht von Hand z. B. mittels rotierender Bürsten nachgearbeitet werden muß.There is also a surprising solution to the problem mentioned at the beginning in that the surface-hard material is a metal carbide, a metal oxide Cermet or an alloy of these materials is powdered materi Al particles are injected into the inner surface of the mold using a detonation gun be sen, or by means of a plasma torch in the plasma jet on the Innenflä be thrown out of the mold. These measures have the advantage that highly wear-resistant materials with the construction material (copper or Copper alloy) of the mold are so micro-welded that an extremely solid Adhesion between the mold material and the surface-hard coating will be produced. Namely different in the properties of each other coordinated materials for the individual surface areas or surface area elements of the mold can be applied with unprecedented precision. The different load profile of the individual surface segments of the As a result, the mold can be assigned a coating that Wear or thermal conductivity is optimally adjusted. Another advantage lies in that the coating surface is only insignificant, if necessary easily by hand z. B. must be reworked by means of rotating brushes.

In Ausgestaltung der Erfindung bedeutet dies im einzelnen, daß mit Hilfe des De­ tonationsspritzens bzw. mit Hilfe des Plasmaspritzens ein Beschichtungsmaterial mit einem dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Konstruktionswerk­ stoffes der Kokille etwa angepaßten thermischen Ausdehnungskoeffizienten in die Innenfläche der Kokille eingeschossen wird bzw. auf die Innenfläche aufgeschleu­ dert wird.In an embodiment of the invention, this means in detail that with the help of De tonation spraying or with the help of plasma spraying a coating material with a thermal expansion coefficient of the structure material of the mold about adjusted thermal expansion coefficient in the  Inner surface of the mold is shot or slipped onto the inner surface is changed.

In einer weiteren Ausgestaltung der Kokille wird vorgeschlagen, daß in die Innen­ flächen der Kokille ein oberflächenhartes Material mittels Detonationskanone ein­ geschossen wird, welches eine Härte im Bereich von 60 HRC und einer Haftfe­ stigkeit größer 100 N/mm2, vorzugsweise von 175 N/mm2 aufweise. Zweckmäßi­ gerweise ist das oberflächenharte Material ein Beschichtungspulver mit der Zu­ sammensetzung:
In a further embodiment of the mold, it is proposed that a surface-hard material is fired into the inner surfaces of the mold by means of a detonation gun, which has a hardness in the range of 60 HRC and an adhesive strength greater than 100 N / mm 2 , preferably 175 N / mm 2 items. The surface-hard material is expediently a coating powder with the composition:

80Cr3C2 + 20NiCr bzw.
80Cr 3 C 2 + 20NiCr or

mit der Zusammensetzung:
with the composition:

(54Co - 25Cr - 10Ta - 7,5Al - 0,8Y - 0,78i - 2c) + 10Al2O3.(54Co - 25Cr - 10Ta - 7.5Al - 0.8Y - 0.78i - 2c) + 10Al 2 O 3 .

Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß auf die Innenflächen der Kokille ein oberflächenhartes Material mittels Plasmabrenner geschleudert wird, welches eine Härte von etwa 20 bis 30 HRC aufweist und eine Haftfestigkeit größer 60 N/mm2 vorzugsweise im Bereich 175 N/mm2 hat, wobei es zweckmäßig ist, daß das oberflächenharte Material ein Beschichtungspulver ist mit der Zusammensetzung:
According to another embodiment of the invention, it is proposed that a surface-hard material which has a hardness of about 20 to 30 HRC and an adhesive strength greater than 60 N / mm 2, preferably in the range of 175 N / mm 2, be thrown onto the inner surface of the mold by means of a plasma torch , it being expedient that the surface-hard material is a coating powder with the composition:

(38,5Co - 32Ni - 21Cr - (Al - 0,54)) bzw.
(38.5Co - 32Ni - 21Cr - (Al - 0.54)) or

ein Beschichtungspulver aus Wolfram (W) ist.is a coating powder made of tungsten (W).

Die Fortbildung der Erfindung betrifft auch eine Durchlaufkokille für eine Strang­ gießanlage, insbesondere eine Kokille für eine Brammen-Stranggießanlage bis zu 300 mm Brammendicke bzw. eine Band-Stranggießanlage bis zu 60 mm Banddic­ ke, deren Konstruktionswerkstoff aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung be­ steht und welche nach Durchführung des beanspruchten Beschichtungsverfahrens mit einem härteren Metall oberflächlich dergestalt beschichtet ist, daß die die Me­ tallschmelze führenden Innenflächen der Kokille wenigstens ein hochverschleißfe­ stes Beschichtungsmaterial aufweisen, welches zumindest im Bereich der Werk­ stoffgrenze ohne Gefügeänderung des Kokillenwerkstoffs mit diesem durch Mikro­ verschweißung verhaftet bzw. in den Kokillenwerkstoff eingebettet ist. Gegenüber den bekannten elektrolytisch aufgetragenen metallenen Verschleißschichten weist die beanspruchte Kokille eine wesentlich höhere Haftfestigkeit bzgl. Der Be­ schichtungsmaterialien mit dem Konstruktionswerkstoff der Kokille auf, wodurch deren Verschleißfestigkeit ganz erheblich erhöht wird.The development of the invention also relates to a continuous mold for a strand Casting plant, in particular a mold for a slab caster up to 300 mm slab thickness or a continuous strip caster up to 60 mm strip thickness  ke, whose construction material be made of copper or a copper alloy stands and which after performing the claimed coating process is coated on the surface with a harder metal so that the Me inner surface of the mold at least one highly wear stes coating material, which at least in the area of the factory Material limit without changing the structure of the mold material with it by means of micro weld is arrested or embedded in the mold material. Across from the known electrolytically applied metal wear layers the mold used has a much higher adhesive strength with respect to the loading layering materials with the construction material of the mold, whereby whose wear resistance is increased considerably.

Die Erfindung ist nicht nur auf den dargestellten Gegenstand beschränkt, sondern bezieht auch weitere Ausgestaltungen ein, die entsprechend ihrem Sinngehalt unter die beanspruchten Maßnahmen fallen.The invention is not limited to the subject matter shown, but rather also includes other configurations that correspond to their meaning fall under the claimed measures.

Claims (8)

1. Verfahren zum Beschichten einer in einer Stranggießanlage eingesetzten Durchlaufkokille mit einem oberflächenharten Material, insbesondere zum Beschichten einer Kokille für eine Brammen-Stranggießanlage bis zu 300 mm Brammendicke bzw. für eine Band-Stranggießanlage bis zu 60 mm Banddicke, deren Konstruktionswerkstoff aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, wobei die die Metallschmelze führenden Innenflächen der Kokille vom Eingießbereich bis zum Austrittsbereich und ggfs. quer dazu in Flächenbereichen bzw. in Flächensegmenten nach Maßgabe der schleißenden Beanspruchung und/oder nach Maßgabe der Wärmeleitfähigkeit und/oder nach Maßgabe des thermischen Ausdehnungskoeffizienten beschichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenharte Material Platin ist, welches auf die Kokilleninnenflächen mittels Sprengplattieren aufgetragen wird.1.Procedure for coating a continuous mold used in a continuous caster with a surface-hard material, in particular for coating a mold for a continuous slab caster of up to 300 mm slab thickness or for a continuous strip caster of up to 60 mm strip thickness, the construction material of which is made of copper or Copper alloy is used, the inner surfaces of the mold guiding the molten metal being coated from the pouring area to the exit area and, if appropriate, transversely to it in surface areas or in surface segments in accordance with the abrasive stress and / or in accordance with the thermal conductivity and / or in accordance with the thermal expansion coefficient, characterized in that the surface-hard material is platinum, which is applied to the mold inner surfaces by means of explosive plating. 2. Verfahren zum Beschichten einer in einer Stranggießanlage eingesetzten Durchlaufkokille mit einem oberflächenharten Material, insbesondere zum Beschichten einer Kokille für eine Brammen-Stranggießanlage bis zu 300 mm Brammendicke bzw. für eine Band-Stranggießanlage bis zu 60 mm Banddicke, deren Konstruktionswerkstoff aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, wobei die die Metallschmelze führenden Innenflächen der Kokille vom Eingießbereich bis zum Austrittsbereich und ggfs. quer dazu in Flächenbereichen bzw. in Flächensegmenten nach Maßgabe der schleißenden Beanspruchung und/oder nach Maßgabe der Wärmeleitfähigkeit und/oder nach Maßgabe des thermischen Ausdehnungskoeffizienten beschichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenharte Material ein Metallkarbid, ein Me­ talloxid, ein Cermet oder eine Legierung aus diesen Materia­ lien ist, wobei pulverisierte Materialpartikel mittels Deton­ ationskanone in die Innenflächen der Kokille eingeschossen werden, oder mittels eines Plasmabrenners im Plasmastrahl auf die Innenflächen der Kokille geschleudert werden.2. Process for coating one in a continuous caster used continuous mold with a surface hard Material, in particular for coating a mold for a Slab caster up to 300 mm slab thickness or for a continuous strip caster up to 60 mm strip thickness, the Construction material made of copper or a copper alloy exists, the inner surfaces leading the molten metal the mold from the pouring area to the exit area and if necessary, across it in surface areas or in surface segments according to the wear and tear or / and In accordance with the thermal conductivity and / or in accordance with the thermal expansion coefficients are coated,  characterized, that the surface hard material is a metal carbide, a Me talloxide, a cermet or an alloy of these materials lien is, powdered material particles by means of Deton Action cannon shot into the inner surface of the mold be, or by means of a plasma torch in the plasma jet the inner surfaces of the mold are flung. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Detonationsspritzen bzw. mittels Plasma­ spritzen ein Beschichtungsmaterial mit einem dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Konstruk­ tionswerkstoffs der Kokille etwa angepaßten ther­ mischen Ausdehnungskoeffizienten in die Innenflächen der Kokille eingeschossen wird bzw. auf die Innen­ fläche aufgeschleudert wird.3. The method according to claim 2, characterized, that by means of detonation syringes or by means of plasma inject a coating material with a thermal expansion coefficient of the construct tion material of the mold about adapted ther mix coefficients of expansion into the inner surfaces the mold is shot or on the inside surface is hurled. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Innenflächen der Kokille ein oberflächen­ hartes Material mittels Detonationskanone eingeschos­ sen wird, welches eine Härte im Bereich von 60 HRC und eine Haftfestigkeit größer 100 N/mm2 vorzugsweise im Bereich von 175 N/mm2 aufweist.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that in the inner surfaces of the mold, a surface hard material by means of a detonation cannon is inserted, which has a hardness in the range of 60 HRC and an adhesive strength greater than 100 N / mm 2, preferably in the range of 175 N / mm 2 . 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenharte Material ein Beschichtungs­ pulver mit der Zusammensetzung:
80Cr3C2 + 20NiCr
ist bzw. mit der Zusammensetzung:
(54Co - 25Cr - 10Ta - 7,5Al - 0,8Y - 0,78i -2c) + 10Al2O3.
5. The method according to claim 4, characterized in that the surface-hard material is a coating powder with the composition:
80Cr 3 C 2 + 20NiCr
is or with the composition:
(54Co - 25Cr - 10Ta - 7.5Al - 0.8Y - 0.78i -2c) + 10Al 2 O 3 .
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenflächen der Kokille ein oberflächen­ hartes Material mittels Plasmabrenner geschleudert wird, welches eine Härte von etwa 20 bis 30 HRC aufweist und eine Haftfestigkeit größer 60 N/mm2, vorzugsweise im Bereich von 175 N/mm2 hat.6. The method according to claim 2 or 3, characterized in that a hard surface material is thrown onto the inner surfaces of the mold by means of plasma torch, which has a hardness of about 20 to 30 HRC and an adhesive strength greater than 60 N / mm 2 , preferably in the range of 175 N / mm 2 . 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenharte Material ein Beschichtungs­ pulver ist mit der Zusammensetzung:
(38,5Co - 32Ni - 21Cr - (Al - 0,54)
bzw. ein Beschichtungspulver aus Wolfram ist.
7. The method according to claim 6, characterized in that the surface-hard material is a coating powder with the composition:
(38.5Co - 32Ni - 21Cr - (Al - 0.54)
or a coating powder made of tungsten.
8. Durchlaufkokille für eine Stranggießanlage, insbeson­ dere Kokille für eine Brammen-Stranggießanlage bis zu 300 mm Brammendicke bzw. eine Band-Stranggießanlage bis zu 60 mm Banddicke, deren Konstruktionswerkstoff aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung besteht und deren Innenflächen gegebenenfalls mit einem härterem Metall oberflächenbeschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Metallschmelze führenden Innenflächen der Kokille wenigstens ein hochverschleißfestes Beschich­ tungsmaterial aufweisen, welches zumindest im Bereich der Werkstoffgrenze ohne Gefügeänderung des Kokillen­ werkstoffs mit diesem durch Mikroverschweißung ver­ haftet bzw. in dem Kokillenwerkstoff eingebettet ist.8. Continuous mold for a continuous caster, in particular another mold for a slab caster up to 300 mm slab thickness or a continuous strip caster up to 60 mm band thickness, their construction material consists of copper or a copper alloy and whose inner surfaces, if necessary, with a harder Metal is coated, characterized, that the inner surfaces of the molten metal Chill mold at least one highly wear-resistant coating tion material, which at least in the area the material limit without changing the structure of the mold material with this by micro welding adheres or is embedded in the mold material is.
DE19904039230 1990-12-08 1990-12-08 Process for coating the inner surfaces of a continuous mold and a mold coated in this way Expired - Fee Related DE4039230C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039230 DE4039230C2 (en) 1990-12-08 1990-12-08 Process for coating the inner surfaces of a continuous mold and a mold coated in this way

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039230 DE4039230C2 (en) 1990-12-08 1990-12-08 Process for coating the inner surfaces of a continuous mold and a mold coated in this way

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039230A1 DE4039230A1 (en) 1992-06-11
DE4039230C2 true DE4039230C2 (en) 2000-02-17

Family

ID=6419894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904039230 Expired - Fee Related DE4039230C2 (en) 1990-12-08 1990-12-08 Process for coating the inner surfaces of a continuous mold and a mold coated in this way

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039230C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002806A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Sms Demag Ag Mold with coating

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701636A1 (en) * 1977-01-17 1978-07-20 Kabel Metallwerke Ghh Metal mould for continuous casting of steel - where mould wall is reinforced by tungsten fibre mat coated with wear resistant layer
DE3319332A1 (en) * 1982-06-18 1983-12-22 Clecim, 92400 Courbevoie Continuous casting-mould plate
EP0383934A1 (en) * 1988-07-22 1990-08-29 Satosen Co., Ltd. Mold for continuously casting steel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615638U1 (en) * 1986-06-10 1986-08-21 Fischer, Walter, 4520 Melle Connection fitting for creating an invisible connection between parts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701636A1 (en) * 1977-01-17 1978-07-20 Kabel Metallwerke Ghh Metal mould for continuous casting of steel - where mould wall is reinforced by tungsten fibre mat coated with wear resistant layer
DE3319332A1 (en) * 1982-06-18 1983-12-22 Clecim, 92400 Courbevoie Continuous casting-mould plate
DE8315638U1 (en) * 1982-06-18 1988-03-10 Clecim, Courbevoie, Fr
EP0383934A1 (en) * 1988-07-22 1990-08-29 Satosen Co., Ltd. Mold for continuously casting steel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002806A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Sms Demag Ag Mold with coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039230A1 (en) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007071493A1 (en) Components of a steelworks, such as a continuous casting installation or a rolling mill, method for producing such a component and installation for creating or processing semifinished metallic products
CH624860A5 (en)
DE102007003548B3 (en) Casting roll for a two-roll caster and two-roll caster
WO1988000251A2 (en) Antifriction coating and process for its manufacture
CH667412A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A CHOCOLATE FOR STEEL CONTINUOUS CASTING PLANTS.
AT411654B (en) METHOD FOR PRODUCING A CUTTING TOOL
AT403668B (en) CHOCOLATE FOR CONTINUOUS CASTING PLANTS
DE102005061135A1 (en) Mold for a continuous casting plant and process for producing a mold
DE1957332A1 (en) Continuous casting mold for casting metal, in particular steel
DE4039230C2 (en) Process for coating the inner surfaces of a continuous mold and a mold coated in this way
AT400726B (en) METAL COMPONENT FOR USE IN A METAL BATH
EP1555074B1 (en) Twin-roll casting machine
DE2162699A1 (en) PROCESS FOR INCREASING THE ADHESIVE STRENGTH OF COATINGS APPLIED BY THERMAL SPRAYING
DE1814112A1 (en) Hard facing of rollers for hot and cold - rolling of steel and non iron metals
DE1508993B1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A MULTI-LAYER BODY
DE4027225C2 (en) Process for the production of a supporting and guiding roller of a continuous caster
EP1345718B1 (en) Method for producing metalstrip by means of a strip casting machine
DE3816348C2 (en)
DE102012109651B4 (en) Casting roll for casting metallic strip and a two-roll casting device equipped with such a casting roll
EP0030308A1 (en) Continuous casting mould for pouring steel
DE2840902C2 (en) Continuous casting roll with corrosion-resistant, wear-resistant sintered protective layer
DE2411448C2 (en) Metallic casting belt for continuous casting molds
DE10252505A1 (en) Mold for a continuous casting installation comprises a mold-forming mold body made from a material of high conductivity, such as copper or a copper alloy
DD277471A1 (en) COMPOSITE TARGET
DE2320186B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING HEAVY ONE-PIECE SHAFT

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 11/04

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee