DE4038803A1 - Torque equaliser with rotary shaft - has rotary movement transmitter, with connection and compression spring - Google Patents

Torque equaliser with rotary shaft - has rotary movement transmitter, with connection and compression spring

Info

Publication number
DE4038803A1
DE4038803A1 DE19904038803 DE4038803A DE4038803A1 DE 4038803 A1 DE4038803 A1 DE 4038803A1 DE 19904038803 DE19904038803 DE 19904038803 DE 4038803 A DE4038803 A DE 4038803A DE 4038803 A1 DE4038803 A1 DE 4038803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
crankshaft
smoothing device
shaft
rotatable shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904038803
Other languages
German (de)
Inventor
Kazuyuki Shiomi
Ayumu Ishizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31569789A external-priority patent/JPH03177648A/en
Priority claimed from JP1315698A external-priority patent/JPH03177638A/en
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4038803A1 publication Critical patent/DE4038803A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/043Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means acting on a cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

The torque equaliser (10) incorporates a rotary shaft (1) which is driven so that it rotates. A transmitter (3, 4, 9) for the rotary movement is positioned on the rotary shaft and has an eccentric part (3) positioned eccentrically to the rotary movement. A connection (4, 9) is connected to the eccentric part. A sprung part (7) in the form of a compression spring is compressed by the reciprocating movement of the connection. USE/ADVANTAGE - The torque equaliser is especially for a crank shaft on a combustion engine.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Glätten bzw. Vergleichmäßigen des Drehmoments von einer Welle, wel­ che derart angetrieben ist, daß sie sich um ihre eigene Achse dreht, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Drehmomentglättungsvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einer Kurbelwelleneinrichtung einer Brennkraftmaschine.The invention relates to a device for smoothing or equalizing the torque of a shaft, wel che is driven so that it is on its own axis rotates, and in particular the invention relates to a Torque smoothing device for use in connection with a crankshaft device of an internal combustion engine.

Die Fig. 29 und 30 der beiliegenden Zeichnung zeigen eine üb­ liche Drehmomenterzeugungseinrichtung 500 zum Erzeugen eines Drehmoments in Abhängigkeit von der Drehbewegung einer ge­ triebenen Welle 521. Das Drehmoment hat die gleiche Periode wie jene der Drehung der getriebenen Welle. Die Welle 521 geht durch ein Gehäuse 520, welches eine getriebene Welle 522 pa­ rallel zu der Welle 521 aufnimmt. Diese Wellen 521, 522 tragen zugeordnete Riemenscheiben 521a, 522a auf ihren linken Enden (siehe Zeichnung), wobei die Riemenscheiben 521a, 522a in dem Gehäuse 520 angeordnet sind. Ein Endlosriemen 525 geht um die Riemenscheiben 521a, 522a. Die Riemenscheiben 521a, 522a haben den gleichen Durchmesser, so daß die Wellen 521, 522 mit einem Geschwindigkeitsübertragungsverhältnis von 1 : 1 sich drehen. Wenn die Welle 521 zur Ausführung einer Drehbewegung angetrieben wird, wird die getriebene Welle 522 mit derselben Geschwindigkeit und mit derselben Phase oder Winkelverschie­ bung wie die Welle 521 drehangetrieben. Die Wellen 521, 522 ha­ ben Zwischenabschnitte 523, 524, die radial achsversetzt ge­ bogen sind, und die gebogenen Zwischenabschnitte 523, 524 die­ nen als Ausgleichsgewichte. Die Ausgleichsgewichte 523, 524 sind radial derart ausgerichtet, daß sie in voneinander weg­ weisender Form vorstehen, wenn die Wellen 521, 522 in ihren Ausgangspositionen sind. Das Drehmoment der Welle 521 wird unter Ausnutzung der Trägheit infolge der Drehbewegung der Wellen 521, 522 erzeugt. Figs. 29 and 30 of the accompanying drawings show a typical notion torque generating means 500 for generating a torque in response to the rotational movement of a driven shaft ge 521st The torque has the same period as that of the rotation of the driven shaft. The shaft 521 passes through a housing 520 which receives a driven shaft 522 parallel to the shaft 521 . These shafts 521 , 522 carry associated pulleys 521 a, 522 a on their left ends (see drawing), the pulleys 521 a, 522 a being arranged in the housing 520 . An endless belt 525 goes around the pulleys 521 a, 522 a. The pulleys 521 a, 522 a have the same diameter, so that the shafts 521 , 522 rotate at a speed transmission ratio of 1: 1. When the shaft 521 is driven to perform a rotary motion, the driven shaft 522 is rotated at the same speed and with the same phase or angular displacement as the shaft 521 . The shafts 521, 522 ha ben intermediate portions 523, 524 axially offset radially ge are bent, and the bent intermediate portions 523, 524, NEN as balance weights. The counterweights 523 , 524 are radially oriented such that they project in a mutually facing shape when the shafts 521 , 522 are in their starting positions. The torque of the shaft 521 is generated using the inertia due to the rotational movement of the shafts 521 , 522 .

Wie vorstehend angegeben ist, hat das Drehmoment, das mittels der üblichen Drehmomenterzeugungseinrichtung erzeugt wird, die gleiche Periode wie die Drehbewegung der Welle, welche eine Drehbewegung ausführt. Wenn die Drehmomenterzeugungseinrichtung eingesetzt wird, um eine Einrichtung anzutreiben, bei der ein Drehmoment erforderlich ist, dessen Periode gleich der halben Periode der Drehbewegung der Welle ist, dann ist es erforder­ lich, eine Periodenregeleinrichtung einzusetzen. Somit ist die Drehmomenterzeugungseinrichtung kompliziert ausgelegt und schwie­ rig zu steuern. Die Amplitude des durch die frühere Drehmoment­ erzeugungseinrichtung erzeugten Drehmoments hängt von der Träg­ heitskraft ab, die durch die Ausgleichsgewichte erzeugt wird. Wenn die Drehgeschwindigkeit der Welle steigt, nimmt auch die Amplitude des Abtriebsdrehmoments zu, das durch die Drehmo­ menterzeugungseinrichtung erzeugt wird. Fig. 31 zeigt Charak­ teristika der Amplitude des Abtriebsdrehmoments, woraus zu er­ sehen ist, daß die Amplitude T des Drehmoments im Verhältnis zu dem Quadrat der Drehgeschwindigkeit n der Welle zunimmt. Das Abtriebsdrehmoment, dessen Amplitude T zunimmt, ist für eine Einrichtung geeignet, die ein hohes, anzulegendes Dreh­ moment benötigt. Dieses Abtriebsdrehmoment kann jedoch nicht ohne weiteres an eine Einrichtung angelegt werden, die mit­ tels eines Abtriebsdrehmoments mit einer konstanten Amplitude zu betreiben ist.As stated above, the torque generated by the conventional torque generating device has the same period as the rotating movement of the shaft which makes a rotating movement. If the torque generating device is used to drive a device which requires a torque whose period is equal to half the period of the rotational movement of the shaft, then it is necessary to use a period control device. Thus, the torque generating device is designed to be complicated and difficult to control. The amplitude of the torque generated by the previous torque generating device depends on the inertia force generated by the counterweights. As the rotational speed of the shaft increases, the amplitude of the output torque generated by the torque generating device also increases. Fig. 31 shows characteristics of the amplitude of the output torque, from which it can be seen that the amplitude T of the torque increases in relation to the square of the rotational speed n of the shaft. The output torque, whose amplitude T increases, is suitable for a device that requires a high torque to be applied. However, this output torque can not be easily applied to a device that can be operated with a constant amplitude using an output torque.

Brennkraftmaschinen, wie Fahrzeugbrennkraftmaschinen, erzeugen eine Abtriebsleistung, wenn die Kolben durch den Druck der Ga­ se Bewegungen ausführen, welcher bei der Verbrennung des Brenn­ stoffs bzw. Kraftstoffs erzeugt wird, und die Kurbelwelle wird durch die Hubbewegungen der Kolben drehangetrieben. Da die Kur­ belwelle periodischen Drehmomenten ausgesetzt ist, welche durch die Gasdrücke erzeugt werden, die sich bei den periodischen Brennstoffverbrennungen aufbauen, hat die Brennkraftmaschine Drehmomentwellen oder Drehmomentunregelmäßigkeiten in Abhängig­ keit von der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine. Zahl­ reiche Abstützeinrichtungen, wie ein Zylinderblock, der die Kur­ belwelle lagert, erzeugen Reaktionskräfte in Abhängigkeit von den an der Kurbelwelle anliegenden Drehmomenten, woraus resul­ tiert, daß die Brennkraftmaschine schwingt bzw. vibriert, ins­ besondere dann, wenn die Drehgeschwindigkeit niedrig ist, bei­ spielsweise im Leerlauf. Übliche Vorschläge zur Herabsetzung dieser Brennkraftmaschinenschwingungen umfassen einen Vorschlag, die Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine zu erhöhen und zugleich die Brennkraftmaschinenverdrängung konstant zu halten, sowie ein spezielles Schwungrad an der Kurbelwelle anzubringen.Generate internal combustion engines, such as vehicle internal combustion engines an output power when the piston by the pressure of the Ga Carry out movements that occur when the burner burns Substance or fuel is generated, and the crankshaft driven by the stroke movements of the pistons. Because the cure belwelle periodic torques, which is exposed the gas pressures that are generated at the periodic The internal combustion engine has to build up fuel burns Torque waves or torque irregularities depending speed of the number of cylinders of the internal combustion engine. Number rich support devices, such as a cylinder block, the cure belwelle mounted, generate reaction forces depending on the torques applied to the crankshaft, from which resul tiert that the engine swings or vibrates, ins especially when the speed of rotation is low at for example in idle. Usual reduction suggestions of these engine vibrations include a proposal increase the number of cylinders of the internal combustion engine and at the same time to keep the internal combustion engine displacement constant, as well as attaching a special flywheel to the crankshaft.

Der übliche Vorschlag bezüglich einer derartigen Auslegung ist zweckmäßig, um die Drehmomentschwankungen auszuglätten bzw. zu vergleichmäßigen. Die größere Anzahl von Zylinder bei der Brennkraftmaschine führt jedoch zu großen Gesamtabmessungen der Brennkraftmaschine und zu einem höheren Brennstoffverbrauch. The usual proposal regarding such an interpretation is useful to smooth out the torque fluctuations or to even out. The larger number of cylinders in the However, the internal combustion engine leads to large overall dimensions the internal combustion engine and to a higher fuel consumption.  

Daher sind die Kosten für die Herstellung der Brennkraftma­ schine relativ hoch, und man muß einen großen Kostenaufwand für die Bereitstellung einer derartigen Brennkraftmaschine einsetzen.Hence the cost of manufacturing the internal combustion engine seem relatively high, and you have a large cost for the provision of such an internal combustion engine deploy.

Es gibt unterschiedliche Schwungradauslegungen, die derart beschaffen und ausgelegt sind, daß Drehmomentschwankungen eli­ miniert werden. Die offengelegte japanische Patentanmeldung No. 62-1 41 335 (veröffentlicht am 24. Juni 1987) zeigt einen elastischen Körper, der zwischen einer Kurbelwelle und einem Schwungrad angeordnet ist. Die offengelegte japanische Patent­ anmeldung No. 61-1 49 649 (veröffentlicht am 8. Juli 1986) be­ schreibt ein Schwungrad, das eine Anzahl von Fluidkammern hat, die in demselben vorgesehen und mit einem Fluid zur Schwin­ gungsabsorption bzw. Schwingungsdämpfung gefüllt sind. Gemäß der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. 61-52 441 (veröffentlicht am 15. März 1986) ist ein Gewicht über eine Feder und einem Ende einer Kurbelwelle verbunden und wird durch die Drehung der Kurbelwelle in Drehung versetzt, wodurch Schwin­ gungen absorbiert werden. Ein Schwungrad, das in der veröffent­ lichten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung No. 61-36 831 (ver­ öffentlicht am 25. Oktober 1986) angegeben ist, hat eine An­ zahl von bogenförmigen Ausnehmungen, die darin ausgebildet sind, und bogenförmig ausgebildete, dynamische Dämpfer, die in den zu­ geordneten bogenförmigen Ausnehmungen angeordnet und mittels Ku­ gellagerungen zur Absorption von Drehmomentschwankungen darin beweglich sind.There are different flywheel designs that do this are procured and designed that torque fluctuations eli be mined. Japanese Patent Application Laid-Open No. 62-1 41 335 (published June 24, 1987) shows one elastic body that between a crankshaft and a Flywheel is arranged. The Japanese Patent Laid-Open registration No. 61-1 49 649 (published July 8, 1986) be writes a flywheel that has a number of fluid chambers the provided in the same and with a fluid to the Schwin tion absorption or vibration damping are filled. According to Japanese Patent Application Laid-Open No. 61-52 441 (published March 15, 1986) is a weight over one Spring and one end of a crankshaft and is connected by the rotation of the crankshaft rotates, causing Schwin conditions are absorbed. A flywheel published in the light Japanese utility model application No. 61-36 831 (ver published on October 25, 1986) has an application number of arcuate recesses formed therein and curved, dynamic dampers, which in the to ordered arcuate recesses arranged and by Ku gel bearings for the absorption of torque fluctuations therein are mobile.

Die angegebenen Schwungradauslegungsformen sind jedoch kompli­ ziert, und es besteht leicht die Möglichkeit, daß sie ausfallen oder gestört sind, da das Schwungrad in spezieller Weise be­ arbeitet werden muß oder spezielle Teile zusätzlich an der Kur­ belwelle vorgesehen werden müssen. Ferner macht die Herstellung derartiger spezieller Schwungräder eine umfangreiche Änderung der Auslegung der vorhandenen Herstellungsstraßen erforderlich, da die Auslegung dieser vorgeschlagenen Schwungräder sehr un­ terschiedlich zu den üblichen Schwungrädern ist, und zusätz­ liche Herstellungsschritte erforderlich sind sowie vorhandene Herstellungsschritte modifiziert werden müssen. Da darüber hinaus das vorgeschlagene Schwungrad und das Gewicht nicht in einem Kurbelgehäuse untergebracht werden können, lassen sich alle Schwingungen, die durch ein Kurbelwellenlagerteil, wie Zylinderlaufbahnen, einen Zylinderblock oder einem Kurbelge­ häuse infolge der Reaktionskräfte auf die anliegenden Drehmo­ mente erzeugt werden, nicht durch die vorgeschlagenen Einrich­ tungen unterdrücken.However, the specified flywheel designs are complex graces, and there is a slight possibility that they will fail or are disturbed because the flywheel be in a special way must be worked or special parts in addition to the cure Belwelle must be provided. Furthermore, the manufacture such special flywheels an extensive change the design of the existing production lines required,  because the design of these proposed flywheels is very un is different from the usual flywheels, and additional manufacturing steps are required as well as existing ones Manufacturing steps must be modified. Because about it addition, the proposed flywheel and weight are not in can be accommodated in a crankcase all vibrations caused by a crankshaft bearing part, such as Cylinder liners, a cylinder block or a crank arm housing due to the reaction forces to the applied torque elements are generated, not by the proposed facility suppress.

Die Erfindung zielt darauf ab, die vorstehend genannten Schwie­ rigkeiten bei üblichen Drehmomentglättungseinrichtungen auf ef­ fektive Weise zu überwinden, und insbesondere hierfür Drehmo­ mentglättungseinrichtungen bereitzustellen, die bei einer Dreh­ momenterzeugungseinrichtung, wie einem Kraftfahrzeugmotor, ein­ gesetzt werden können.The invention aims to achieve the above with conventional torque smoothing devices on ef fective way to overcome, and especially for this torque ment smoothing devices to provide the rotation torque generating device, such as an automobile engine can be placed.

Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Drehmomentglättungs­ vorrichtung bereitzustellen, die ein Abtriebsdrehmoment mit ge­ wünschter Amplitude unabhängig von der Drehgeschwindigkeit ei­ ner drehmomenterzeugenden Welle erzeugen kann, und die ein Ab­ triebsdrehmoment erzeugen kann, das eine geeignete modifizierte Periode sowie eine konstante Periode bezüglich der Periode der Drehbewegung der drehmomenterzeugenden Welle hat.The invention therefore aims to provide torque smoothing provide device that has an output torque with ge Desired amplitude regardless of the rotational speed ei ner can generate torque-generating shaft, and the Ab can generate drive torque that a suitable modified Period and a constant period with respect to the period of the Has rotational movement of the torque-generating shaft.

Ferner soll eine Drehmomentglättungsvorrichtung mit einer ein­ fachen Auslegung zur Verwendung bei einer Brennkraftmaschine, wie einer Fahrzeugbrennkraftmaschine, bereitgestellt werden, wo­ bei die Drehmomentglättungsvorrichtung in zuverlässiger Weise Unregelmäßigkeiten eines an einer Kurbelwelle anliegenden An­ triebsdrehmomentes und Unregelmäßigkeiten von Reaktionskräften ausgleichen kann, welche von Lagerteilen für die Kurbelwelle erzeugt werden, ohne daß die Anzahl der Zylinder der Brennkraft­ maschine erhöht zu werden braucht oder speziell ausgelegte Schwungräder eingesetzt zu werden brauchen, wobei sich auch die Schwingungen der Brennkraftmaschine reduzieren lassen.Furthermore, a torque smoothing device with a fold design for use in an internal combustion engine, such as a vehicle internal combustion engine, where in the torque smoothing device in a reliable manner Irregularities of an on a crankshaft driving torque and irregularities of reaction forces can compensate which of bearing parts for the crankshaft are generated without reducing the number of cylinders of the internal combustion engine  machine needs to be raised or specially designed Flywheels need to be used, too reduce the vibrations of the internal combustion engine.

Nach der Erfindung wird eine Drehmomentglättungsvorrichtung bereitgestellt, die eine drehbare Welle aufweist, die drehan­ treibbar ist, die ein Drehübertragungsteil aufweist, das an der drehbaren Welle zur Bewegung in einem vorbestimmten Be­ reich in Abhängigkeit von der Drehung der drehbaren Welle an­ gebracht ist, und die ein Federteil aufweist, welches zur Spei­ cherung einer Federkraft in Abhängigkeit von der Bewegung des Drehübertragungsteils flexibel ist, wobei ein Drehmoment um die drehbare Welle mit der gespeicherten Federkraft erzeugt wird.According to the invention, a torque smoothing device provided having a rotatable shaft that rotates is drivable, which has a rotary transmission part, the the rotatable shaft for movement in a predetermined loading rich depending on the rotation of the rotatable shaft is brought, and which has a spring part which for Spei a spring force depending on the movement of the Rotational transmission part is flexible, with a torque around the rotatable shaft is generated with the stored spring force becomes.

Nach der Erfindung wird auch eine Drehmomentglättungseinrich­ tung für eine drehmomenterzeugende Einrichtung bereitgestellt, die eine Leistungsquelle, eine drehbare Welle, die einen er­ sten Abschnitt zur Aufnahme eines Eingangsdrehmoments umfaßt, das sich periodisch mit einer vorbestimmten Periode ändert und eine vorbestimmte maximale Amplitude hat, und ein Lagerteil um­ faßt, mittels welchem ein zweiter Abschnitt der drehbaren Wel­ le an einer vorbestimmten Stelle drehbar gelagert ist, wobei die drehbare Welle einen dritten Abschnitt zur Erzeugung eines Abtriebsdrehmoments hat, der dritte Abschnitt den ersten Ab­ schnitt bezüglich der vorbestimmten Stelle gegenüberliegt, die Drehmomentglättungsvorrichtung ferner eine Gegendrehmo­ ment-Anlegungseinrichtung aufweist, die mit der drehbaren Wel­ le an einem vierten Abschnitt derselben zwischen dem ersten Ab­ schnitt und dem zweiten Abschnitt betriebsverbunden ist, und die auf die Drehbewegung der drehbaren Welle zum Anlegen ei­ nes Gegenmoments an den vierten Abschnitt der drehbaren Welle anspricht, wobei das Gegenmoment in einer Richtung wirkt, um die maximale Amplitude des Eingangsdrehmomentes wenigstens dann zu reduzieren, wenn das Eingangsdrehmoment seine maximale Am­ plitude hat.According to the invention is also a torque smoothing device provided for a torque generating device, one power source, one rotatable shaft, one he includes the most section for receiving an input torque, that changes periodically with a predetermined period and has a predetermined maximum amplitude, and a bearing part around summarizes by means of which a second section of the rotatable world le is rotatably mounted at a predetermined location, wherein the rotatable shaft has a third section for generating a Output torque, the third section has the first Ab intersect with respect to the predetermined location, the torque smoothing device further counter torque ment application device that with the rotatable wel le on a fourth section thereof between the first Ab cut and the second section is operational, and the egg upon the rotational movement of the rotatable shaft counter torque to the fourth section of the rotatable shaft responds, the counter-torque acting in one direction in order the maximum amplitude of the input torque at least then to reduce when the input torque reaches its maximum Am plitude has.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:Further details, features and advantages of the invention he emerge from the description of preferred below Embodiments with reference to the accompanying drawings. It shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Drehmomentglät­ tungsvorrichtung gemäß einer ersten bevor­ zugten Ausführungsform nach der Erfindung, Fig. 1 is a side view of a processing apparatus according to a first Drehmomentglät before ferred embodiment of the invention;

Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 is a sectional view taken along line II-II in Fig. 1,

Fig. 3A und 3B schematische Ansichten zur Verdeutlichung von Anfangsdrehzuständen und Teilverdreh­ zuständen der Drehmomentglättungsvorrich­ tung gemäß der ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform, FIGS. 3A and 3B are schematic views for illustration of initial rotational states, and states of the Teilverdreh Drehmomentglättungsvorrich processing according to the first preferred exporting approximate shape,

Fig. 4A, 4B und 4C Diagramme zur Verdeutlichung von unter­ schiedlichen, sich ändernden Parametern bei der Drehmomentglättungsvorrichtung, Fig. 4A, 4 B and 4 C are diagrams showing of difference union, changing parameters in the torque smoothing device,

Fig. 5A und 5B schematische Diagramme zur Verdeutlichung der Anfangsdrehzustände und der Teilver­ drehzustände einer Drehmomentglättungs­ vorrichtung gemäß einer zweiten bevorzug­ ten Ausführungsform nach der Erfindung, Fig. 5A and 5B are schematic diagrams for illustrating the initial rotational states and the Teilver rotating states of a torque smoothing device according to a second Favor th embodiment of the invention,

Fig. 6A, 6B und 6C Ansichten zur Verdeutlichung von unter­ schiedlichen, sich ändernden Parametern bei der Drehmomentglättungsvorrichtung ge­ mäß der zweiten bevorzugten Ausführungs­ form, Fig. 6A, 6 B and 6 C are views for clarity of difference union, changing parameters in the torque smoothing device ge form Mäss the second preferred execution,

Fig. 7 ein Schaubild zur Verdeutlichung eines Ab­ triebsdrehmoments, das mittels einer drehmomenterzeugenden, drehbaren Welle bei den jeweiligen Drehmomentglättungsein­ richtungen gemäß den ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsformen erzeugt wird, Fig. 7 is a diagram illustrating a drive torque to the Ab, the directions by means of a torque-generating, rotatable shaft at the respective Drehmomentglättungsein is generated according to the first and second preferred embodiments,

Fig. 8A und 8B Seitenansichten von Drehmomentglättungs­ vorrichtungen gemäß dritten und vierten bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung jeweils, FIGS. 8A and 8B are side views of torque smoothing devices according to third and fourth preferred embodiments of the invention respectively,

Fig. 9 eine Schnittansicht längs der Linie IX-IX in Fig. 8, Fig. 9 is a sectional view taken along line IX-IX in Fig. 8,

Fig. 10 eine Draufsicht einer Drehmomentglättungs­ vorrichtung gemäß einer fünften bevorzug­ ten Ausführungsform nach der Erfindung in Teilschnittdarstellung, wobei die Drehmo­ mentglättungsvorrichtung bei einer Vier­ takt-Zweizylinderbrennkraftmaschine vorge­ sehen ist, Fig. 10 is a plan view of a torque smoothing device according to a fifth Favor th embodiment of the invention, partly in section, with the only torque management smoothing means at a four-cycle two-cylinder internal combustion engine is provided, see

Fig. 11 eine Seitenausschnittsansicht der Drehmo­ mentglättungsvorrichtung nach Fig. 10 in Teilschnittdarstellung, Fig. 11 is a side cutaway view of the straightening device Drehmo ment according to Fig. 10 in partial sectional view,

Fig. 12 eine vergrößerte, perspektivische Aus­ schnittsansicht der Drehmomentglättungs­ vorrichtung nach Fig. 10, Fig. 12 is an enlarged perspective view of cut apparatus according to the torque smoothing Fig. 10,

Fig. 13A, 13B und 13C jeweils Seitenansichten, Draufsichten und Unteransichten der Drehmomentglät­ tungsvorrichtung nach Fig. 12, FIG. 13A, 13 B and 13 C are side views, top and bottom views of the Drehmomentglät processing apparatus of FIG. 12,

Fig. 14A und 14B jeweils Seitenansichten und Schnittan­ sichten einer Auslegungsform, bei der Drehstäbe in der Drehmomentglättungs­ vorrichtung nach Fig. 10 vorgesehen sind, FIG. 14A and 14B are side views and Schnittan views of a design form in which the torsion bars in the torque smoothing device according to Fig. 10 are provided,

Fig. 15A und 15B jeweils eine Seitenansicht und eine Schnittansicht einer Auslegungsform, bei der ein weiterer Drehstab als Verbindung in der Drehmomentglättungsvorrichtung nach Fig. 10 vorgesehen ist, FIG. 15A and 15B are a side view and a sectional view of a design form in which a further torsion bar as a compound in the torque smoothing device according to Figure 10 is provided. Is

Fig. 16 eine perspektivische Ansicht zur Verdeut­ lichung der Art und Weise, mit der die Verbindungseinrichtung für den Drehstab arbeitet, welche in Fig. 14A gezeigt ist, Fig. 16 is a perspective view Verdeut lichung the manner with which the connecting device works for the torsion bar, which is shown in Fig. 14A,

Fig. 17A, 17B und 17C Diagramme zur Verdeutlichung von unter­ schiedlichen, sich ändernden Parametern in der Halterung des Drehstabes nach Fig. 14A, FIG. 17A, 17B and 17C are diagrams showing by, difference union, changing parameters in the holder of the torsion bar of Fig. 14A

Fig. 18 eine perspektivische Ansicht zur Verdeut­ lichung der Art und Weise, mit der die Verbindungseinrichtung für den Drehstab arbeitet, die in Fig. 15A gezeigt ist, Fig. 18 is a perspective view Verdeut lichung the manner with which the connecting device works for the torsion bar, which is shown in Fig. 15A,

Fig. 19A, 19B und 19C Diagramme zur Verdeutlichung von unter­ schiedlichen, sich ändernden Parametern bei der Drehstab-Verbindungseinrichtung, die in Fig. 15A gezeigt ist, FIG. 19A, 19B and 19C are diagrams showing of difference union, changing parameters torsion bar connecting device in which, as shown in Fig. 15A,

Fig. 20 ein Diagramm eines Eingangsdrehmoments, das an einer Kurbelwelle bei der Verbren­ nung eines Luft/Kraftstoff-Gemisches anliegt, Fig. 20 is a diagram of an input torque, the voltage on a crankshaft in the Burn abuts an air / fuel mixture,

Fig. 21 und 22 Diagramme zur Verdeutlichung von Gegen­ drehmomenten, die von den Drehstäben an die Kurbelwellen jeweils angelegt wer­ den, wie dies in den Fig. 14A und 15A gezeigt ist, FIGS. 21 and 22 are diagrams for illustrating of counter-torques applied by the torsion bars to the crankshaft respectively to who, as shown in FIGS. 14A and 15A is shown

Fig. 23 ein Diagramm zur Verdeutlichung eines Abtriebsdrehmoments, welches erzeugt wird, wenn die in den Fig. 20, 21 und 22 gezeig­ ten Drehmomente miteinander verknüpft werden, Fig. 23 is a graph showing an output torque which is produced when the 21 th and 22 gezeig in FIGS. 20 torques are linked,

Fig. 24 und 25 jeweils Seiten- und Schnittansichten ei­ ner Drehmomentglättungsvorrichtung gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung, wobei die Dreh­ momentglättungsvorrichtung in einem Fahr­ zeugmotor verwirklicht ist, FIGS. 24 and 25, respectively, side and sectional views ei ner torque smoothing device according to a sixth preferred form of execution of the invention, the rotational torque smoothing device is realized in a driving-generating motor,

Fig. 26 eine Draufsicht einer Drehmomentglättungs­ vorrichtung gemäß einer siebten bevorzug­ ten Ausführungsform nach der Erfindung in Teilschnittdarstellung, wobei die Drehmomentglättungsvorrichtung bei einer Viertakt-Vierzylinderbrennkraftmaschine vorgesehen ist, Fig. 26 is a plan view of a torque smoothing device according to a seventh Favor th embodiment of the invention, partly in section, said torque smoothing device is provided in a four-stroke four-cylinder internal combustion engine,

Fig. 27 eine Seitenansicht der Drehmomentglät­ tungsvorrichtung nach Fig. 26 in Teil­ schnittdarstellung, Fig. 27 is a side view of the Drehmomentglät processing apparatus of FIG. Sectional view in part 26,

Fig. 28A und 28B jeweils Seitenansichten und Schnittan­ sichten einer Auslegungsform, bei der Drehstäbe als Verbindungen bei der Dreh­ momentglättungsvorrichtung nach Fig. 26 vorgesehen sind, FIG. 28A and 28B are side views and views of a design Schnittan shape, moment and smoothing means for the torsion bars as the compounds in the rotation according to Fig. 26 are provided,

Fig. 29 eine Seitenansicht einer üblichen Dreh­ momenterzeugungseinrichtung, die eine drehmomenterzeugende, drehbare Welle aufweist, Fig. 29 torque generating means comprises a side view of a conventional rotary, which has a torque-producing rotatable shaft,

Fig. 30 eine Schnittansicht längs der Linie XXX-XXX in Fig. 29 und Fig. 30 is a sectional view taken along the line XXX-XXX in Fig. 29 and

Fig. 31 ein Diagramm zur Verdeutlichung eines Ab­ triebsdrehmoments, das durch die dreh­ momenterzeugende, drehbare Welle nach Fig. 29 erzeugt wird. Fig. 31 is a diagram showing a drive torque from which is generated by the torque-generating, rotatable shaft of FIG. 29.

In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.The same or similar parts are in the figures of the drawing provided with the same reference numerals.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Drehmomentglättungsvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfin­ dung, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Die Drehmomentglät­ tungsvorrichtung 10 umfaßt eine drehmomenterzeugende, drehbare Welle 1, die in einem Gehäuse 2 drehbar gelagert ist und durch dasselbe geht. Die Welle 1 hat ein Ende 1c, das von dem Gehäuse 2 vorsteht. Beim Arbeiten dient das Ende 1c als ein eingangs­ seitiges Ende, welches durch ein Eingangsdrehmoment zur Aus­ führung einer Drehbewegung angetrieben wird, das über eine leistungserzeugende Einrichtung (nicht gezeigt) angelegt wird. Die Welle 1 hat einteilig hiermit ausgebildetes, exzentrisches Teil 3, das radial nach außen vorsteht und ein Mittelteil 3a hat, das gegenüber der Mitte 1a der Welle 1 versetzt oder außer­ mittig vorgesehen ist. Das exzentrische Teil 3 dreht sich als eine Einheit mit der Welle 1 um den Mittelpunkt 1a der Welle 1, wobei das exzentrische Teil 3 als ein Nockenteil dient. Eine Verbindungsstange 4 ist in Umfangsrichtung gleitbeweglich mit dem exzentrischen Teil 3 verbunden. Insbesondere hat die Ver­ bindungsstange 3 einen durchmessergrößeren Endabschnitt, der in Umfangsrichtung gleitbeweglich an dem exzentrischen Teil 3 derart angebracht ist, daß die Mittellinie oder die Achse der Verbindungsstange 4 in vertikaler Richtung in einer Ausgangs­ betriebsstellung der Drehmomentglättungsvorrichtung 10 ange­ ordnet ist. Die Verbindungsstange 4 hat einen gegenüberliegen­ den, durchmesserkleineren Endabschnitt, der drehbeweglich bzw. schwenkbeweglich mit einem Gleitstück 5 verbunden ist, das vertikal gleitbeweglich in einen Zylinder 6 eingesetzt ist, der einteilig im Gehäuse 2 ausgebildet ist. Der Zylinder 6 nimmt darin eine Mehrzahl von in Stapeln angeordneten Scheiben­ federn oder Tellerfedern 7 auf, die auf dem Gleitstück 5 ange­ ordnet sind. Jede Scheibenfeder 7 ist fest mit einem benachbar­ ten Ende der anderen Scheibenfedern 7 verbunden. Die zu oberst liegende Scheibenfeder 7 ist fest mit dem Gehäuse verbunden, während die zu unterst liegende Scheibenfeder 7 fest mit dem Gleitstück 5 verbunden ist. Bei der ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform dienen die Scheibenfedern 7 als Kompressionsfedern, welche eine Reaktionskraft erzeugen, wenn eine Biegung unter Kompression vorgenommen wird. Figs. 1 and 2 show a torque smoothing device according to a first preferred embodiment according to the OF INVENTION dung, which is generally designated 10. The torque smoothing device 10 comprises a torque-generating, rotatable shaft 1 which is rotatably mounted in a housing 2 and goes through the same. The shaft 1 has an end 1 c, which protrudes from the housing 2 . When working, the end 1 c serves as an input-side end which is driven by an input torque to perform a rotary movement, which is applied via a power-generating device (not shown). The shaft 1 has a one-piece, eccentric part 3 which projects radially outwards and has a central part 3 a which is offset from the center 1 a of the shaft 1 or is provided off-center. The eccentric part 3 rotates as a unit with the shaft 1 around the center 1 a of the shaft 1 , the eccentric part 3 serving as a cam part. A connecting rod 4 is slidably connected to the eccentric part 3 in the circumferential direction. In particular, the Ver connecting rod 3 has a larger diameter end portion which is slidably mounted in the circumferential direction on the eccentric part 3 such that the center line or the axis of the connecting rod 4 is arranged in the vertical direction in an initial operating position of the torque smoothing device 10 . The connecting rod 4 has an opposite, smaller end portion which is rotatably or pivotally connected to a slider 5 which is vertically slidably inserted in a cylinder 6 which is integrally formed in the housing 2 . The cylinder 6 receives therein a plurality of stacked disc springs or disc springs 7 , which are arranged on the slider 5 . Each disc spring 7 is fixedly connected to an adjacent th end of the other disc springs 7 . The disc spring 7 lying at the top is firmly connected to the housing, while the disc spring 7 lying at the bottom is firmly connected to the slide 5 . In the first preferred form exporting approximately the disc springs 7 serve as compression springs which generate a reaction force when a bending is carried out under compression.

Wenn die Welle 1 sich um ihre eigene Achse dreht, dreht sich auch das exzentrische Teil 3 um die Mitte 1a der Welle 1, wo­ durch bewirkt wird, daß sich die Verbindungsstange 4 periodisch auf- und abbewegt. Somit wird das Gleitstück 5 periodisch in dem Zylinder hin- und hergehend bewegt. Wenn das Gleitstück 5 nach oben bewegt wird, werden die Scheibenfedern 7 zusammenge­ drückt und erzeugen eine Reaktionskraft, mittels welcher ein Gegenmoment oder ein Drehmoment M1 (Fig. 1B) um die Welle 1 erzeugt wird, wie dies nachstehend noch näher beschrieben wird.When the shaft 1 rotates about its own axis, the eccentric part 3 also rotates about the center 1 a of the shaft 1 , which causes the connecting rod 4 to periodically move up and down. Thus, the slider 5 is periodically reciprocated in the cylinder. When the slider 5 is moved upward, the disc springs 7 are pressed together and generate a reaction force by means of which a counter torque or a torque M 1 ( FIG. 1B) is generated around the shaft 1 , as will be described in more detail below.

Die Drehmomentglättungsvorrichtung 10 arbeitet auf die nachste­ hend näher beschriebene Weise.The torque smoothing device 10 operates in the manner described in more detail below.

Die Funktionseigenschaften der Scheibenfedern 7 lassen sich hin­ sichtlich der Einstellung einer Anfangswinkelposition des ex­ zentrischen Teils 3 und einer Anfangsbelastung f auf die Schei­ benfedern 7 einstellen. Daher lassen sich die Funktionseigen­ schaften der Scheibenfedern 7b derart verändern, daß sie sich auf die charakteristischen Eigenschaften eines Eingangsdrehmo­ ments Tr abstimmen lassen, das an dem eingangsseitigen Ende 1c der Welle 1 durch die leistungserzeugende Einrichtung anliegt.The functional characteristics of the disc springs 7 can be visibly towards the setting of an initial angular position of the ex-centric part 3 and an initial load f on the ticket benfedern 7 set. Therefore, the functional properties of the disc springs 7 b can be changed such that they can be matched to the characteristic properties of an input torque Tr, which bears against the input-side end 1 c of the shaft 1 by the power-generating device.

Wie in den Fig. 3A, 3B und 4A bis 4C gezeigt ist, sind die Schei­ benfedern 7 unter Kompression in dem Zylinder 6 derart gehal­ ten, daß, wenn die Welle 1 in einer Anfangswinkelposition ist, die Scheibenfedern 7 eine Anfangsbelastung f (≧ 0) auf das Gleitstück 5 und somit auf die Welle 1 zur Einwirkung bringen. Es ist jedoch möglich, daß, wenn die Welle 1 in der Anfangswin­ kelposition ist, die Scheibenfedern 7 nicht zusammengedrückt sind und daher keine Anfangsbelastung f aufbringen.As shown in FIGS. 3A, 3B and 4A to 4C, the ticket benfedern 7 under compression in the cylinder 6 such supported th that, when the shaft 1 in an initial angular position, the disc springs 7 f an initial load (≧ 0 ) on the slide 5 and thus on the shaft 1 to act. However, it is possible that when the shaft 1 is in the initial angular position, the disc springs 7 are not compressed and therefore do not apply an initial load f.

Eine Reaktionskraft F1R, die durch die Scheibenfedern 7 erzeugt wird, ändert sich bei der vertikalen Gleitbewegung des Gleit­ stücks 7 durch die Drehung der Welle 1. Fig. 3A zeigt eine po­ sitionsmäßige Zuordnung zwischen den Teilen der Drehmomentglät­ tungsvorrichtung 10 im Anfangsbetriebszustand. Im Anfangsbetriebs­ zustand ist das Mittelteil 3a des exzentrischen Teils 3 direkt unterhalb der Mitte 1a der Welle 1 angeordnet. Wenn die Welle 1 sich in Gegenuhrzeigerrichtung, ausgehend von der Position in der Anfangsbetriebsstellung dreht, ändert sich die Reaktions­ kraft F1R, die durch die Scheibenfedern 7 erzeugt wird, mit dem Winkel R, um den sich die Welle 1 dreht, und zwar im Laufe von zyklischen Perioden von 360°. Fig. 3B zeigt die Bauteile der Drehmomentglättungsvorrichtung 10 zu dem Zeitpunkt, wenn sich die Welle 1 um einen gewissen Winkel R gedreht hat. In Fig. 3B haben die Mitte 1a der Welle 1 und die Mitte 3a des exzentri­ schen Teils 3 einen Abstand r1 voneinander, d. h. die Mitte 3a ist zu der Mitte 1a um einen Abstand r1 versetzt. Eine Horizon­ talkomponente r1h des Abstands r1 ergibt sich gemäß der folgenden Gleichung:A reaction force F 1 R, generated by the disc springs 7, of the slide changes with the vertical sliding piece 7 by the rotation of the shaft. 1 FIG. 3A shows a positional assignment between the parts of the torque smoothing device 10 in the initial operating state. In the initial operating state, the middle part 3 a of the eccentric part 3 is arranged directly below the center 1 a of the shaft 1 . When the shaft 1 rotates counterclockwise from the position in the initial operating position, the reaction force F 1 R, which is generated by the disc springs 7 , changes with the angle R by which the shaft 1 rotates, namely in Cyclic periods of 360 °. Fig. 3B shows the components of the torque smoothing device 10 at the time when the shaft has rotated a certain angle R1. In Fig. 3B, the center 1 a of the shaft 1 and the center 3 a of the eccentric's part 3 have a distance r 1 from each other, ie the center 3 a is offset from the center 1 a by a distance r 1 . A horizon talk component r 1 h of the distance r 1 results according to the following equation:

r1h = r1 × sinR.r 1 h = r 1 × sinR.

Die Horizontalkomponente r1h ändert sich gemäß einer Sinus­ kurve, wenn sich die Welle 1 kontinuierlich dreht, wie dies in Fig. 4B gezeigt ist. Wenn man annimmt, daß die Drehmomente in Uhrzeigerrichtung positiv sind, und das Gegenmoment oder das Drehmoment M1, das durch die Scheibenfedern 7 erzeugt und an die Welle 1 bei der Drehung der Welle 1 angelegt wird, ist, läßt sich dieses näherungsweise durch die folgende Gleichung ausdrücken:The horizontal component r 1 h changes according to a sine curve when the shaft 1 rotates continuously, as shown in FIG. 4B. Assuming that the clockwise torques are positive and the counter torque or torque M 1 generated by the disc springs 7 and applied to the shaft 1 when the shaft 1 rotates, this can be approximated by the following Express the equation:

M1 = F1R × r1h.M 1 = F 1 R × r 1 h.

Wie in Fig. 4C gezeigt ist, ändert sich das Drehmoment M1 gemäß einem periodischen Schema erster Ordnung beträchtlich, d. h. mit derselben zyklischen Periode wie die zyklische Perio­ de der Drehbewegung der Welle 1. Wenn daher der Anfangsbetriebs­ zustand, der in Fig. 3A gezeigt ist, gewählt wird, kann die Drehmomentglättungsvorrichtung 10 ein Gegendrehmoment M1 er­ zeugen, das die gleiche zyklische Periode wie die Drehbewegung der Welle 1 hat. Da das entgegenwirkende Drehmoment M1 durch die elastische Verformung der Scheibenfedern 7 anstelle von Trägheitskräften erzeugt wird, ändert sich das entgegenwir­ kende Drehmoment M1 beträchtlich entsprechend dem periodischen Schema der ersten Ordnung, und hat eine konstante Amplitude unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Welle 1.As shown in FIG. 4C, the torque M 1 changes considerably according to a periodic scheme of the first order, ie with the same cyclic period as the cyclic period of the rotational movement of the shaft 1 . Therefore, when the initial operation state shown in FIG. 3A is selected, the torque smoothing device 10 can generate a counter torque M 1 that has the same cyclic period as the rotational movement of the shaft 1 . Since the counteracting torque M 1 is generated by the elastic deformation of the disc springs 7 instead of inertial forces, the counteractive torque M 1 changes considerably according to the periodic scheme of the first order, and has a constant amplitude regardless of the rotational speed of the shaft 1 .

Das Mittelteil 3a des exzentrischen Teils 3 kann zu Beginn un­ mittelbar oberhalb der Mitte 1a der Welle 1 angeordnet werden, und die Scheibenfedern 7 können durch eine Schraubenfeder bei­ spielsweise ersetzt werden, deren obere und untere Enden je­ weils am Gleitstück 5 und am Zylinder 6 festgelegt sind. Das exzentrische Teil 3a und die Verbindungsstange 4 dienen in Ver­ bindung miteinander als eine Kurbeleinrichtung, die betriebs­ mäßig die Welle 1 mit dem Gleitstück 5 und den Scheibenfedern 7 koppelt.The middle part 3 a of the eccentric part 3 can be arranged at the beginning un indirectly above the center 1 a of the shaft 1 , and the disc springs 7 can be replaced by a coil spring for example, the upper and lower ends of which are each on the slide 5 and the cylinder 6 are set. The eccentric part 3 a and the connecting rod 4 are used in connection with each other as a crank device which couples the shaft 1 operationally with the slider 5 and the disc springs 7 .

Die Fig. 5A, 5B und 6A bis 6C verdeutlichen eine Drehmoment­ glättungsvorrichtung 20 gemäß einer zweiten bevorzugten Aus­ führungsform nach der Erfindung, wobei die Scheibenfedern 7 unterschiedliche, funktionelle Eigenschaften haben. Die Dreh­ momentglättungsvorrichtung 20 stimmt hinsichtlich des Aufbaus im wesentlichen mit der Drehmomentglättungsvorrichtung 10 ge­ mäß der ersten bevorzugten Ausführungsform überein. Wie je­ doch in Fig. 5A gezeigt ist, ist im Anfangsbetriebszustand das Mittelteil 3a des exzentrischen Teils 3 horizontal in einem Ab­ stand zu der Mitte 1a der Welle 1 angeordnet, und es wird kei­ ne Anfangsbelastung auf die Scheibenfedern 7 aufgebracht. Da­ her ändert sich eine Reaktionskraft F2R, die durch die Schei­ benfedern 7 erzeugt wird, lediglich auf der Basis der Kompression und Expansion infolge der Vertikalbewegung des Gleitstückes 5, wenn sich die Welle 1 dreht. Die Reaktionskraft F2R ändert sich periodisch, wie dies in Fig. 6A gezeigt ist. Wenn die Welle 1 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, läßt sich eine Hori­ zontalkomponente r2h eines Abstandes r2, um die die Mitte 3a von der Mitte 1a ersetzt oder in einem Abstand angeordnet ist, durch die folgende Gleichung ausdrücken: FIGS. 5A, 5B and 6A to 6C illustrate a torque smoothing device 20 according to a second preferred from guide die according to the invention, where the disc springs have 7 different functional properties. The torque smoothing device 20 is substantially the same in construction as the torque smoothing device 10 according to the first preferred embodiment. As is shown in Fig. 5A, in the initial operating state, the central part 3 a of the eccentric part 3 is arranged horizontally in a position from the center 1 a of the shaft 1 , and no initial load is applied to the disc springs 7 . Since forth, a reaction force F 2 R, which is generated by the spring 7 , only changes based on the compression and expansion due to the vertical movement of the slider 5 when the shaft 1 rotates. The reaction force F 2 R changes periodically as shown in Fig. 6A. When the shaft is rotated in the counterclockwise direction 1, this can be a Hori zontalkomponente r h 2 a distance r 2, to replace the center 3a of the center 1a or disposed at a distance expressed by the following equation:

r2h = r2 × cosR.r 2 h = r 2 × cosR.

Die Horizontalkomponente r2h ändert sich periodisch, wie dies in Fig. 6B gezeigt ist. Wenn man annimmt, daß die Drehmomente in Uhrzeigerrichtung positiv sind, läßt sich das entgegenwir­ kende Moment oder das Drehmoment M2, das durch die Scheibenfe­ dern 7 erzeugt und an die Welle 1 bei der Drehung der Welle 1 angelegt wird, etwa durch folgende Gleichung ausdrücken:The horizontal component r 2 h changes periodically, as shown in Fig. 6B. If one assumes that the torques in the clockwise direction are positive, the counteractive torque or the torque M 2 generated by the disc spring 7 and applied to the shaft 1 during the rotation of the shaft 1 can be expressed approximately by the following equation :

M2 = F2R × r2h.M 2 = F 2 R × r 2 h.

Wie in Fig. 6C gezeigt ist, ändert sich das Moment M2 gemäß einem periodischen Schema zweiter Ordnung beträchtlich, d. h. mit einer zyklischen Periode, die gleich der Hälfte der zy­ klischen Periode der Drehbewegung der Welle 1 ist. Wenn daher der Anfangsbetriebszustand, der in Fig. 5A gezeigt ist, gewählt wird, kann die Drehmomentglättungsvorrichtung 20 das entgegen­ wirkende Drehmoment M2 erzeugen, dessen zyklische Periode die Hälfte der zyklischen Periode der Drehbewegung der Welle 1 be­ trägt. Das entgegenwirkende Drehmoment M2 ändert sich be­ trächtlich nach Maßgabe des periodischen Schemas zweiter Ord­ nung und hat eine konstante Amplitude, unabhängig von der Dreh­ geschwindigkeit der Welle 1 wie die Drehmomentglättungsvorrich­ tung 10.As shown in FIG. 6C, the moment M 2 changes considerably according to a periodic scheme of the second order, ie with a cyclic period which is equal to half the cyclic period of the rotary movement of the shaft 1 . Therefore, if the initial operating state shown in Fig. 5A is selected, the torque smoothing device 20 can generate the counteracting torque M 2 , the cyclic period of which contributes half of the cyclic period of the rotational movement of the shaft 1 . The counteracting torque M 2 changes considerably according to the periodic scheme of the second order and has a constant amplitude, regardless of the rotational speed of the shaft 1, such as the torque smoothing device 10 .

Bei den Drehmomentglättungsvorrichtungen 10, 20 werden die ent­ gegenwirkenden Momente oder Drehmomente M1, M2 erzeugt, wenn die Scheibenfedern 7 komprimiert und/oder in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Welle 1 expandiert werden. Durch eine ge­ eignete Wahl des Anfangsbetriebszustandes können die Drehmo­ mentglättungsvorrichtungen 10, 20 ein entgegenwirkendes Dreh­ moment erzeugen, dessen zyklische Periode sich von der zykli­ schen Periode der Drehbewegung der Welle 1 unterscheidet. Bei­ spielsweise können die Drehmomentglättungsvorrichtungen 10, 20 entgegenwirkende Momente oder Drehmomente M1, M2 erzeugen, de­ ren zyklische Periode gleich jener oder gleich der Hälfte jener der Drehbewegung der Welle 1 ist. Die Amplitude der entgegen­ wirkenden Momente M1, M2 läßt sich auf einen gewünschten Wert einstellen, wenn man die Federkenngröße der Scheibenfedern 7 in entsprechender Weise wählt. Somit kann die Amplitude des Abtriebsdrehmoments, das durch die Welle 1 erzeugt wird, auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Wie insbesondere in Fig. 7 gezeigt ist, hat das Abtriebsdrehmoment, das mittels den Drehmomentglättungsvorrichtungen 10, 20 geglättet ist, eine konstante Amplitude T unabhängig von der Drehgeschwindig­ keit n der Welle 1. Somit kann das geglätte Abtriebsdrehmoment von der Drehmomentglättungsvorrichtung 10, 20 an verschiedene Einrichtungen angelegt werden, bei denen ein Eingangsdrehmo­ ment mit konstanter Amplitude erforderlich ist. Die Grundprin­ zipien nach der Erfindung können in verschiedenen Dreheinrich­ tungen oder Einrichtungen verwirklicht werden, bei denen Dreh­ momentschwankungen oder Drehmomentunregelmäßigkeiten auftre­ ten, wie bei Brennkraftmaschinen, Kompressoren, Vibratoren oder zahlreichen anderen Maschinen für die industrielle An­ wendung. Da die Drehmomentglättungsvorrichtung nach der Erfin­ dung diese Drehmomentwellen oder Schwankungen vergleichmäßigen oder glätten kann, kann die Drehmomentglättungsvorrichtung Schwingungen bzw. Vibrationen herabsetzen oder unterdrücken, die ansonsten durch derartige Drehmomentwellen oder -schwankungen verursacht würden. Daher kann die Drehmomentglättungsvorrich­ tung nach der Erfindung in wirksamer Weise Schwingungen redu­ zieren.In the torque smoothing devices 10 , 20 , the counteracting moments or torques M 1 , M 2 are generated when the disk springs 7 are compressed and / or expanded as a function of the rotational movement of the shaft 1 . By a suitable choice of the initial operating state, the torque smoothing devices 10 , 20 can generate an opposing torque, the cyclic period of which differs from the cyclic period of the rotational movement of the shaft 1 . In example, the torque smoothing devices 10 , 20 can produce counteracting torques or torques M 1 , M 2 , the cyclic period of which is equal to or equal to half that of the rotational movement of the shaft 1 . The amplitude of the counteracting moments M 1 , M 2 can be set to a desired value if the spring characteristic of the disc springs 7 is selected in a corresponding manner. Thus, the amplitude of the output torque generated by the shaft 1 can be set to a desired value. As shown in particular in FIG. 7, the output torque, which is smoothed by means of the torque smoothing devices 10 , 20 , has a constant amplitude T regardless of the rotational speed n of the shaft 1 . Thus, the smoothed output torque from the torque smoothing device 10 , 20 can be applied to various devices that require constant amplitude input torque. The basic principles according to the invention can be implemented in various rotary devices or devices in which torque fluctuations or torque irregularities occur, such as in internal combustion engines, compressors, vibrators or numerous other machines for industrial application. Since the torque smoothing device according to the present invention can smooth or smooth out these torque waves or fluctuations, the torque smoothing device can reduce or suppress vibrations that would otherwise be caused by such torque waves or fluctuations. Therefore, the torque smoothing device according to the invention can effectively reduce vibrations.

Bei den vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen werden Scheibenfedern 7 eingesetzt, um ein Gegenmoment oder ein entgegenwirkendes Drehmoment auf der Basis von Reaktions­ kräften zu erzeugen, die bei der Kompression und Expansion er­ zeugt werden. Natürlich können auch irgendwelche anderen Fe­ dern, wie Schraubenfedern, Drehstäbe bzw. Torsionsfedern oder ähnliche Einrichtungen eingesetzt werden, wenn sie die glei­ che oder eine ähnliche Funktion haben.In the preferred embodiments specified above, disc springs 7 are used to generate a counter-torque or an opposing torque on the basis of reaction forces which are generated during the compression and expansion. Of course, any other spring, such as coil springs, torsion bars or torsion springs or similar devices can be used if they have the same surface or a similar function.

Die Fig. 8A und 9 zeigen eine Drehmomentglättungsvorrichtung 30 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung. Jene Teile, die in den Fig. 8 und 9 gezeigt sind, und die mit den entsprechenden Teilen der Drehmomentglättungs­ vorrichtung gemäß den ersten und zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsformen übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nachstehend nicht mehr näher erläutert. Die Drehmomentglättungsvorrichtung 30 umfaßt einen Drehstab 8, der als eine Feder zur Erzeugung einer Reaktionskraft dient. Figs. 8A and 9 show a torque smoothing device 30 according to a third preferred embodiment of the invention. Those parts which are shown in FIGS. 8 and 9 and which correspond to the corresponding parts of the torque smoothing device according to the first and second preferred embodiments are provided with the same reference numerals and will not be explained in more detail below. The torque smoothing device 30 comprises a torsion bar 8 which serves as a spring for generating a reaction force.

Der Drehstab 8 ist in dem Gehäuse 2 derart angeordnet, daß seine Achse parallel zur Achse der Welle verläuft, und er hat ein En­ de 8a, das an der inneren Fläche des Gehäuses 2 befestigt ist. Der Drehstab 8 hat ein distales Ende 8b, das fest mit dem obe­ ren Ende eines Gliedes 8 beispielsweise mittels Keilen, ver­ bunden ist. Wenn die Drehmomentglättungsvorrichtung 30 ihren Ausgangsbetriebszustand einnimmt, weist das Glied 9 in vertika­ ler Richtung, und es hat ein unteres Ende, das drehbeweglich bzw. schwenkbeweglich mit dem durchmesserkleineren Ende der Verbindungsstange 4 über einen Bolzen 31 verbunden ist. Die Ver­ bindungsstange 4 ist an dem exzentrischen Teil 3 derart ange­ bracht, daß die Längsachse der Verbindungsstange 4 in horizon­ taler Richtung weist. Wenn sich das exzentrische Teil 3 dreht, schwingt das durchmessergrößere Ende der Verbindungsstange 4, die in Umfangsrichtung gleitbeweglich auf dem exzentrischen Teil 3 angeordnet ist, in vertikaler Richtung. Der Drehstab 8 hat einen Abschnitt, der durch eine vertikale Stütze 32 geht und an dieser gelagert ist, die im Gehäuse 2 vorgesehen ist. So­ mit ist der Drehstab 8 nur in Umfangsrichtung durch Drehung tordierbar oder um seine eigene Achse drehbar, kann sich aber nicht in radialer Richtung verlagern.The torsion bar 8 is arranged in the housing 2 such that its axis is parallel to the axis of the shaft, and it has an En de 8 a, which is attached to the inner surface of the housing 2 . The torsion bar 8 has a distal end 8 b, which is fixedly connected to the upper end of a link 8, for example by means of wedges. When the torque smoothing device 30 assumes its initial operating state, the link 9 points in the vertical direction, and it has a lower end which is pivotally connected to the smaller-diameter end of the connecting rod 4 via a bolt 31 . The Ver connecting rod 4 is placed on the eccentric part 3 such that the longitudinal axis of the connecting rod 4 points in the horizon tal direction. When the eccentric part 3 rotates, the larger-diameter end of the connecting rod 4 , which is slidably arranged on the eccentric part 3 in the circumferential direction, swings in the vertical direction. The torsion bar 8 has a section which passes through and is supported on a vertical support 32 which is provided in the housing 2 . Thus, the torsion bar 8 can only be twisted in the circumferential direction by rotation or rotatable about its own axis, but cannot shift in the radial direction.

Wenn das exzentrische Teil 3 sich als Einheit mit der Welle 1 dreht, schwingt das durchmessergrößere Ende der Verbindungs­ stange 4 in vertikaler Richtung, und das durchmesserkleinere Ende derselben und der Bolzen 31 führen eine hin- und herge­ hende Bewegung seitlich und in horizontaler Richtung aus. In Abhängigkeit von der seitlichen, hin- und hergehenden Bewegung des Bolzens 31 schwingt das Glied 9 in Querrichtung um den Drehstab 8, der hierdurch tordiert wird, um eine Reaktionskraft zu erzeugen. Die Drehmomentglättungsvorrichtung 30 arbeitet im wesentlichen auf die gleiche Weise wie die Drehmomentglättungs­ vorrichtung 10.When the eccentric part 3 rotates as a unit with the shaft 1 , the larger-diameter end of the connecting rod 4 swings in the vertical direction, and the smaller-diameter end of the same and the bolt 31 perform a reciprocating movement laterally and horizontally. Depending on the lateral, reciprocating movement of the pin 31, the link 9 swings transversely around the torsion bar 8 , which is thereby twisted to generate a reaction force. The torque smoothing device 30 operates in substantially the same manner as the torque smoothing device 10 .

Wie insbesondere in Fig. 8 gezeigt ist, ist die Drehmomentglät­ tungsvorrichtung 30 in ihrer Anfangsbetriebsstellung so ange­ ordnet, daß das Mittelteil 3a des exzentrischen Teils 3 die gleiche horizontale Position wie die Mitte 1a der Welle 1 einnimmt. Der Drehstab 8 ist derart beschaffen und ausgelegt, daß er unter einer Anfangsbelastung im Anfangsbetriebszustand ist. Wenn die Welle 1 in Gegenuhrzeigerrichtung, ausgehend von dem Anfangsbetriebszustand gedreht wird, wird der Drehstab 8 tordiert, und die Drehmomentglättungsvorrichtung 40 arbeitet auf die gleiche Weise wie die Drehmomentglättungsvorrichtung 20.As shown in particular in Fig. 8, the torque smoothing device 30 is arranged in its initial operating position so that the central part 3 a of the eccentric part 3 assumes the same horizontal position as the center 1 a of the shaft 1 . The torsion bar 8 is designed and designed such that it is under an initial load in the initial operating state. When the shaft 1 is rotated counterclockwise from the initial operating state, the torsion bar 8 is twisted and the torque smoothing device 40 operates in the same manner as the torque smoothing device 20 .

Die Fig. 10, 11, 12 und 13A bis 13C zeigen eine Drehmomentglät­ tungsvorrichtung 50 gemäß einer fünften bevorzugten Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung. Die Drehmomentglättungsvorrich­ tung 50 ist bei einer Viertakt-Zweizylinderbrennkraftmaschine vorgesehen. Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist eine Kurbelwelle 53 drehbar an einem Zylinderblock 51 mittels Lagern 52 gelagert. Die Kurbelwelle 53 dient als Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und hat gegenüberliegende Enden, die aus dem Zylinderblock 51 vorstehen und mit Leistungsübertragungs­ teilen, wie Zahnrädern (nicht gezeigt) verbunden sind. Zwei Paare von Kurbelarmen 53a sind an der Kurbelwelle 53 angebracht und verlaufen senkrecht zur Achse der Kurbelwelle 53. Ein Kur­ belzapfen 53b erstreckt sich zwischen den Kurbelarmen 53a je­ des Paars und verbindet dieselben. Die Kurbelzapfen 53b sind in die unteren Enden der zugeordneten Verbindungsstangen 54 ein­ gesetzt, deren obere Enden mit den zugeordneten Kolben 55 ver­ bunden sind, die in Zylindern (nicht gezeigt) eine Hubbewegung ausführen. Wenn die Kolben 55 linear hin- und hergehend unter den Drücken der Gase bewegt werden, die bei der Verbrennung eines Luft/Kraftstoff-Gemisches in den Zylindern erzeugt werden, wird die Linearbewegung der Kolben 55 in eine Drehbewegung der Kurbelwelle 53 umgewandelt, und die Drehbewegung der Kurbelwelle 53 erzeugt ein Abtriebsdrehmoment. Die Kurbelarme 53a haben Enden, die als Ausgleichsgewichte 53c im Abstand von den Kurbel­ zapfen 53b dienen, wie dies in den Fig. 12 und 13A bis 13C ge­ zeigt ist.The Fig. 10, 11, 12 and 13A to 13C show a Drehmomentglät processing apparatus 50 according to a fifth preferred form of the invention exporting approximately. The torque smoothing device 50 is provided in a four-stroke two-cylinder internal combustion engine. As shown in FIGS. 10 and 11, a crankshaft 53 is rotatably supported on a cylinder block 51 by means of bearings 52 . The crankshaft 53 serves as the output shaft of the internal combustion engine and has opposite ends that protrude from the cylinder block 51 and share power transmission, such as gears (not shown) connected. Two pairs of crank arms 53 a are attached to the crankshaft 53 and are perpendicular to the axis of the crankshaft 53 . A cure spigot 53 b extends between the crank arms 53 a each of the pair and connects the same. The crank pin 53 b are inserted into the lower ends of the associated connecting rods 54 , the upper ends of which are connected to the associated pistons 55 , which perform a lifting movement in cylinders (not shown). When the pistons 55 are reciprocated linearly under the pressures of the gases generated in the combustion of an air / fuel mixture in the cylinders, the linear motion of the pistons 55 is converted into a rotary motion of the crankshaft 53 and the rotary motion the crankshaft 53 generates an output torque. The crank arms 53 a have ends as balance weights 53 c 53 b are spaced from the crank pin, as shown in FIGS. 12 and 13A to 13C shows ge.

Zwei Torsionsstäbe 56, 57 sind im Zylinderblock 51 angeordnet und betriebsmäßig mit der Kurbelwelle 53 verbunden. Die Tor­ sionsstäbe 56, 57 haben Enden, die fest mit dem Zylinderblock 51 verbunden sind und parallel zur Kurbelwelle 53 verlaufen. Die gegenüberliegenden, distalen Enden der Torsionsstäbe 56, 57 sind mit der Kurbelwelle 53 über zugeordnete Verbindungsglie­ der 58, 59 verbunden.Two torsion bars 56 , 57 are arranged in the cylinder block 51 and are operatively connected to the crankshaft 53 . The Tor sion rods 56 , 57 have ends which are fixed to the cylinder block 51 and run parallel to the crankshaft 53 . The opposite, distal ends of the torsion bars 56 , 57 are connected to the crankshaft 53 via associated connecting members 58 , 59 .

Eine Auslegungsform, mittels der die Drehstäbe 56, 57 und die Verbindungsglieder 58, 59 verbunden sind, wird nachstehend un­ ter Bezugnahme auf die Fig. 12, 13A bis 13C, 14A, 14B, 15A und 15B beschrieben. Die Torsionsstäbe 56, 57 sind mit der Kurbelwelle 53 über die zugeordneten Verbindungsglieder 58, 59 verbunden. Die Verbindungsglieder 58, 59 weisen zugeordnete Verbindungsstangen 58a, 59a auf, die mit der Kurbelwelle 53 verbunden sind, und zugeordnete Verbindungsarme 58b, 59b, die untere Enden haben, die schwenkbeweglich mit den zugeordneten Verbindungsstangen 58a, 59a über Zapfen 58c, 59c verbunden sind, und die oberen Enden sind fest mit den zugeordneten Torsions­ stäben 56, 57 verbunden.An embodiment by which the torsion bars 56 , 57 and the connecting members 58 , 59 are connected will be described below with reference to FIGS. 12, 13A to 13C, 14A, 14B, 15A and 15B. The torsion bars 56 , 57 are connected to the crankshaft 53 via the associated connecting members 58 , 59 . The connecting links 58 , 59 have associated connecting rods 58 a, 59 a, which are connected to the crankshaft 53 , and associated connecting arms 58 b, 59 b, which have lower ends, which can be pivoted with the associated connecting rods 58 a, 59 a via pins 58 c, 59 c are connected, and the upper ends are fixed to the associated torsion bars 56 , 57 .

Wie in den Fig. 14A, 14B, 15A und 15B gezeigt ist, sind die Ver­ bindungsstangen 58a, 59a auf gleiche Weise wie die Verbindungs­ stange 4 ausgelegt, die in den Fig. 8A und 8B gezeigt ist. Ins­ besondere hat die Verbindungsstange 58a ein durchmessergröße­ res Ende, das in Umfangsrichtung gleitbeweglich an dem exzen­ trischen Teil 54a angebracht ist, das einteilig mit der Kur­ belwelle 53 ausgelegt ist. In ähnlicher Weise hat die Verbin­ dungsstange 59a ein durchmessergrößeres Ende, das in Umfangs­ richtung gleitbeweglich an einem exzentrischen Teil 54c gelagert ist, das einteilig mit der Kurbelwelle 53 ausgelegt ist. As shown in FIGS. 14A, 14B, 15A and 15B, the connecting rods 58 a, 59 a are designed in the same way as the connecting rod 4 , which is shown in FIGS . 8A and 8B. In particular, the connecting rod 58 a has a diameter res end that is slidably mounted in the circumferential direction on the eccentric part 54 a, which is designed in one piece with the cure belwelle 53 . Similarly, the connec tion rod 59 a has a larger diameter end, which is slidably mounted in the circumferential direction on an eccentric part 54 c, which is designed in one piece with the crankshaft 53 .

Wenn die Verbindungsstangen 58a, 59a in Winkelrichtung rela­ tiv zu der Kurbelwelle 53 in einem Anfangsbetriebszustand an­ geordnet sind, wie dies in den Fig. 14A und 15A gezeigt ist, können die Teile 54a, 58a, 58b, 56 und/oder 54c, 59a, 59b, 57 in geeignete Positionen im Hinblick auf die Auslegung der Brennkraftmaschine gebracht werden.If the connecting rods 58 a, 59 a are arranged in the angular direction relative to the crankshaft 53 in an initial operating state, as shown in FIGS. 14A and 15A, the parts 54 a, 58 a, 58 b, 56 and / or 54 c, 59 a, 59 b, 57 are brought into suitable positions with regard to the design of the internal combustion engine.

Wenn die Kurbelwelle in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, wie dies mit einem Pfeil N in den Fig. 14A und 15A angedeutet ist, werden entgegenwirkende Momente M1, M2, wie dies in den Fig. 4C und 6C gezeigt ist, gleichzeitig an die Kurbelwelle 53 angelegt. Insbesondere wird eine Anfangsbelastung TINT (≧ 0) auf den Drehstab 56 aufgebracht, und auf den Drehstab 57 wird keine Anfangsbelastung aufgebracht. Daher glättet der Drehstab 56 hauptsächlich eine Komponente erster Ordnung eines Eingangsdrehmomentes Tr, das um die Kurbelwelle 53 erzeugt wird, während der Drehstab 57 hauptsächlich eine Komponente zweiter Ordnung des Eingangsdrehmomentes Tr glättet.When the crankshaft is rotated counterclockwise, as indicated by an arrow N in FIGS. 14A and 15A, counteracting moments M 1 , M 2 , as shown in FIGS. 4C and 6C, are simultaneously applied to the crankshaft 53 created. In particular, an initial load T INT (≧ 0) is applied to the torsion bar 56 and no initial load is applied to the torsion bar 57 . Therefore, the torsion bar 56 mainly smoothes a first-order component of an input torque Tr generated around the crankshaft 53 , while the torsion bar 57 mainly smoothes a second-order component of the input torque Tr.

Nachstehend wird die Arbeitsweise der Drehmomentglättungsvor­ richtung 50 unter Bezugnahme auf die Fig. 16, 17A bis 17C, 18 und 19A bis 19C erläutert.The operation of the torque smoothing device 50 will be explained with reference to FIGS. 16, 17A to 17C, 18 and 19A to 19C.

Fig. 16 zeigt den Drehstab 16 und die zugeordneten Teile. Der Drehstab 16 steht unter einer Anfangsbelastung oder einem Dreh­ moment TINT (≧ 0), und somit wird der Verbindungsarm 58b in Gegenuhrzeigerrichtung um das obere Ende gedrückt, das Mit­ telteil 54b des exzentrischen Teils 54a ist zu dem Mittelteil 53a der Kurbelwelle 53 um einen Abstand R1 versetzt oder hat einen Abstand hierzu, deren Vertikalkomponente R1v sich auf die nachstehend beschriebene Weise ausdrücken läßt: Fig. 16 shows the torsion bar 16 and the associated parts. The torsion bar 16 is under an initial load or a torque T INT (≧ 0), and thus the connecting arm 58 b is pressed counterclockwise around the upper end, the middle part 54 b of the eccentric part 54 a is to the middle part 53 a Crankshaft 53 is offset by a distance R 1 or is at a distance from it, the vertical component R 1 v of which can be expressed in the manner described below:

R1v = R1 × sinR.R 1 v = R 1 × sinR.

Wenn die Kurbelwelle 53 sich in Gegenuhrzeigerrichtung dreht, wie dies mit dem Pfeil N angedeutet ist, und zwar ausgehend von der Position des Anfangsbetriebszustandes, der in Fig. 14A gezeigt ist, ändert sich die Spannung T1, die auf die Verbindungsstange 58a aufgebracht wird, unter der Reaktions­ kraft, die durch das Tordieren des Drehstabes 56 erzeugt wird, mit dem Winkel R, um den sich die Kurbelwelle 58 dreht. Eine Horizontalkomponente T1h der Spannung T1 ändert sich, wie dies in Fig. 17A gezeigt ist. Die Vertikalkomponente R1v des Abstandes R ändert sich, wie dies in Fig. 17B gezeigt ist. Das entgegenwirkende Moment oder Drehmoment M1, das an die Kurbelwelle 53 durch den Drehstab 56 angelegt wird, ändert sich daher beträchtlich nach Maßgabe eines periodischen Sche­ mas erster Ordnung, d. h. mit derselben zyklischen Periode wie jene der Drehbewegung der Kurbelwelle 53, wie dies in Fig. 17C gezeigt ist.When the crankshaft 53 rotates in a counterclockwise direction as indicated by the arrow N, and starting from the position of the initial operating state shown in Fig. 14A, the tension T 1 changes, which is applied to the connecting rod 58 a , under the reaction force generated by twisting the torsion bar 56 with the angle R about which the crankshaft 58 rotates. A horizontal component T 1 h of the voltage T 1 changes as shown in FIG. 17A. The vertical component R 1 v of the distance R changes as shown in FIG. 17B. The counteracting torque or torque M 1 applied to the crankshaft 53 by the torsion bar 56 therefore changes considerably in accordance with a periodic first order schema, ie with the same cyclic period as that of the rotational movement of the crankshaft 53 as shown in FIG . 17C.

Fig. 17 zeigt einen weiteren Drehstab 17 und die zugeordneten Teile. Der Drehstab 17 ist keiner Anfangsbelastung oder keinem Anfangsmoment ausgesetzt. Das Mittelteil 54d des exzentrischen Teils 54c ist von dem Mittelteil 53a der Kurbelwelle 53 um ei­ nen Abstand R2 versetzt oder hat einen Abstand hierzu, dessen Vertikalkomponente R2v sich auf die nachstehend beschriebene Weise ausdrücken läßt: Fig. 17 shows a further torsion bar 17 and the associated parts. The torsion bar 17 is not exposed to any initial load or torque. The central part 54 d of the eccentric part 54 c is offset from the central part 53 a of the crankshaft 53 by a distance R 2 or has a distance from it, the vertical component R 2 v of which can be expressed in the manner described below:

R2v = R2 × cosR.R 2 v = R 2 × cosR.

Wenn die Kurbelwelle 53 in Gegenuhrzeigerrichtung, wie dies mit einem Pfeil N angedeutet ist, ausgehend von der Position im Anfangsbetriebszustand, der in Fig. 15A gezeigt ist, ge­ dreht wird, ändert sich eine Horizontalkomponente T2h der Spannung T2, die an der Verbindungsstange 54a anliegt, unter der Reaktionskraft, die durch das Tordieren des Drehstabes 57 erzeugt wird, wie dies in Fig. 19A gezeigt ist. Die Verti­ kalkomponente R2v des Abstandes R2 ändert sich entsprechend Fig. 19B. Das entgegenwirkende Moment oder das entgegenwirkende Drehmoment M2, das an die Kurbelwelle 53 durch den Drehstab 57 angelegt wird, ändert sich daher beträchtlich nach Maß­ gabe eines periodischen Schemas zweiter Ordnung, d. h. mit ei­ ner zyklischen Periode, die gleich der Hälfte jener der Dreh­ bewegung der Kurbelwelle 53 ist, wie dies in Fig. 19C ge­ zeigt ist.When the crankshaft 53 in a counterclockwise direction as indicated by an arrow N, starting from the position in the initial operating state, which is shown in Fig. 15A, ge is rotates, a horizontal component T 2 changes h the tension T 2 at the connecting rod 54 a abuts, under the reaction force generated by the twisting of the torsion bar 57, as shown in Fig. 19A. The vertical component R 2 v of the distance R 2 changes according to Fig. 19B. The counteracting torque or torque M 2 , which is applied to the crankshaft 53 by the torsion bar 57 , therefore changes considerably in accordance with a periodic scheme of the second order, ie with a cyclic period that is equal to half that of the rotational movement the crankshaft 53 as shown in FIG. 19C.

Fig. 20 zeigt das Eingangsdrehmoment Tr, das auf die Kurbel­ welle 53 bei der Verbrennung des Luft/Brennstoff-Gemisches in der Brennkraftmaschine aufgebracht wird, bei der die Drehmoment­ glättungsvorrichtung 50 vorgesehen ist. Das Eingangsdrehmoment Tr, das an die Kurbelwelle 53 angelegt wird, hat starke posi­ tive und negative Amplitudenveränderungen mit einer Maximal­ amplitude, die mit Trmax bezeichnet ist. Diese großen Ampli­ tudenänderungen oder -schwankungen sind eine Hauptursache für Brennkraftmaschinenschwingungen bzw. Vibrationen. In den Fig. 20 bis 23 sind die dort eingetragenen Drehmomente in Gegenuhr­ zeigerrichtung wirkend positiv und in Uhrzeigerrichtung wir­ kend negativ, wie dies in den Fig. 14A und 15A gezeigt ist. Das Eingangsdrehmoment, das an die Kurbelwelle einer Zweitakt- Einzylinderbrennkraftmaschine angelegt wird, ändert sich auch hinsichtlich seiner Amplitude, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist. Fig. 20 shows the input torque Tr, which is applied to the crankshaft 53 in the combustion of the air / fuel mixture in the internal combustion engine, in which the torque smoothing device 50 is provided. The input torque Tr, which is applied to the crankshaft 53 , has strong positive and negative amplitude changes with a maximum amplitude, which is denoted by Trmax. These large amplitude changes or fluctuations are a major cause of engine vibrations. In Figs. 20 to 23 listed there torques in Gegenuhr are pointers direction acting positively and in a clockwise direction we kend negative, as shown in FIGS. 14A and 15A. The input torque that is applied to the crankshaft of a two-stroke single-cylinder internal combustion engine also changes in amplitude, as shown in FIG. 20.

Fig. 21 zeigt ein entgegenwirkendes Moment oder Drehmoment, das an die Kurbelwelle 53 durch den Drehstab 56 angelegt wird, und Fig. 22 zeigt ein entgegenwirkendes Moment oder Drehmo­ ment, das an die Kurbelwelle 53 durch den Drehstab 57 ange­ legt wird. Es ist noch zu erwähnen, daß die entgegenwirkenden Momente, die in den Fig. 21 und 22 gezeigt sind, entgegenge­ setzte Vorzeichen haben, d. h. um 180° außer Phase zu den ent­ gegenwirkenden Momenten sind, die in den Fig. 17C und 19C jeweils gezeigt sind. Das abschließende Ausgangsdrehmoment, das durch die Kurbelwelle 53 erzeugt wird, ist die Summe dieser ent­ gegenwirkenden Drehmomente und des Eingangsdrehmoments Tr, das in Fig. 20 gezeigt ist, wobei das abschließende Drehmoment entsprechend Fig. 23 beschaffen ist. Das abschließende Ab­ triebsdrehmoment, das in Fig. 23 gezeigt ist, hat kleinere Amplitudenschwankungen als das in Fig. 20 gezeigte, da die Drehmomentwellen vergleichmäßigt bzw. geglättet sind. Daher lassen sich Brennkraftmaschinenvibrationen infolge von Dreh­ momentschwankungen reduzieren. Somit lassen sich Vibrationen von Lagerteilen für die Kurbelwelle 53, wie der Zylinderblock 51, ebenfalls wirksam unterdrücken. Die Brennkraftmaschinenvi­ brationen während des Arbeitens der Brennkraftmaschine in ei­ nem niederen Drehzahlbereich, beispielsweise beim Arbeiten der Brennkraftmaschine im Leerlauf, lassen sich ebenfalls re­ duzieren. Nach der Erfindung läßt sich die Herabsetzung der Brennkraftmaschinenvibrationen ohne eine Zunahme der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine oder ohne die Verwendung von einem speziell ausgelegten Schwungrad erzielen. Fig. 21 shows an opposing torque or torque applied to the crankshaft 53 by the torsion bar 56 , and Fig. 22 shows an opposing torque or torque applied to the crankshaft 53 by the torsion bar 57 . It should also be mentioned that the counteracting moments shown in FIGS. 21 and 22 have opposite signs, ie are 180 ° out of phase with the counteracting moments shown in FIGS. 17C and 19C, respectively are. The final output torque generated by the crankshaft 53 is the sum of these counteracting torques and the input torque Tr shown in FIG. 20, the final torque being as shown in FIG. 23. The final output torque shown in Fig. 23 has smaller amplitude fluctuations than that shown in Fig. 20 because the torque waves are smoothed. Therefore, engine vibration due to torque fluctuations can be reduced. Thus, vibrations of bearing parts for the crankshaft 53 , such as the cylinder block 51 , can also be effectively suppressed. The internal combustion engine vibrations while the internal combustion engine is operating in a low speed range, for example when the internal combustion engine is operating at idle speed, can also be reduced. According to the invention, the reduction in engine vibration can be achieved without an increase in the number of cylinders of the engine or without the use of a specially designed flywheel.

Wie in Fig. 23 gezeigt ist, ist das zusammengesetzte Endab­ triebsdrehmoment hauptsächlich aus einer Komponente dritter Ordnung zusammengesetzt und hat somit eine zyklische Periode, die etwa 1/3 von jener des Eingangsdrehmoments beträgt, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist. Obgleich die Brennkraftmaschine als eine Viertakt-Zweizylinderauslegung gezeigt ist, kann sie ein Abtriebsdrehmoment erzeugen, dessen Wellenform ähnlich des Abtriebsdrehmoments einer Viertakt-Sechszylinderbrenn­ kraftmaschine ist. Somit lassen sich Brennkraftmaschinenvi­ brationen auf die gleichen Werte wie bei einer Sechszylinder- Brennkraftmaschine dämpfen.As shown in FIG. 23, the composite final output torque is mainly composed of a third-order component and thus has a cyclic period that is about 1/3 that of the input torque, as shown in FIG. 20. Although the internal combustion engine is shown as a four-stroke, two-cylinder design, it can generate an output torque whose waveform is similar to the output torque of a four-stroke, six-cylinder internal combustion engine. Internal combustion engine vibrations can thus be dampened to the same values as in a six-cylinder internal combustion engine.

Fig. 24 zeigt eine Drehmomentglättungsvorrichtung 60 gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfin­ dung, wobei die Drehmomentglättungsvorrichtung 60 bei einem Fahrzeugmotor 61 vorgesehen ist. Die Drehmomentglättungsvor­ richtung 60 ist hinsichtlich der Auslegung im wesentlichen übereinstimmend wie die Drehmomentglättungsvorrichtung 50 getroffen. Jene Teile der Drehmomentglättungsvorrichtung 60, die mit den Teilen der Drehmomentglättungsvorrichtung 50 über­ einstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nachstehend nicht mehr näher erläutert. Die Brennkraft­ maschine 61 weist einen Zylinderkopf 61a, eine Zylinderlauf­ bahn 61b und ein Kurbelgehäuse 61c auf, die vertikal angeordnet und miteinander verbunden sind. Der Zylinderkopf 61a nimmt Einlaß- und Auslaßventile 61d, Ventilkipphebel 61e und Nocken 61f zum Niederdrücken der Ventile 61d und Zündkerzen 61g auf. Die Zylinderlaufbahn 61b dient als ein Zylinderblock, der die Zylinder begrenzt, in denen die zugeordneten Kolben gleitbe­ weglich zur Ausführung von Hubbewegungen eingesetzt sind. Die Kurbelwelle 53 ist drehbar am Kurbelgehäuse 53c gelagert und hat ein vorspringendes Ende, an dem Verbindungsstangen 58a, 59a schwenkbeweglich angebracht sind. Die Drehstäbe 56, 57 sind außerhalb des Zylinderblocks angeordnet und verlaufen parallel zur Kurbelwelle 53. Die Drehstäbe bzw. Torsionsglieder 56, 57 sind betriebsmäßig mit der Kurbelwelle 53 über Verbindungsarme 58b, 59b und die Verbindungsstangen 58a, 59a verbunden. Die Drehmomentglättungsvorrichtung 60 arbeitet auf dieselbe Weise wie die Drehmomentglättungsvorrichtung 50, und daher braucht das Arbeiten der Drehmomentglättungsvorrichtung 60 nicht näher erläutert zu werden. Fig. 24 shows a torque smoothing device 60 according to a sixth preferred embodiment according to the OF INVENTION dung, said torque smoothing device 60 is provided with a vehicle motor 61. The torque smoothing device 60 is essentially the same in design as the torque smoothing device 50 . Those parts of the torque smoothing device 60 which correspond to the parts of the torque smoothing device 50 are provided with the same reference numerals and will not be explained in more detail below. The internal combustion engine 61 has a cylinder head 61 a, a cylinder track 61 b and a crankcase 61 c, which are arranged vertically and connected to one another. The cylinder head 61 a takes intake and exhaust valves 61 d, valve rocker arms 61 e and cams 61 f for depressing the valves 61 d and spark plugs 61 g. The cylinder liner 61 b serves as a cylinder block which delimits the cylinders in which the associated pistons are slidably inserted to carry out lifting movements. The crankshaft 53 is rotatably mounted on the crankcase 53 c and has a projecting end on which connecting rods 58 a, 59 a are pivotally mounted. The torsion bars 56 , 57 are arranged outside the cylinder block and run parallel to the crankshaft 53 . The torsion bars or torsion members 56 , 57 are operatively connected to the crankshaft 53 via connecting arms 58 b, 59 b and the connecting rods 58 a, 59 a. The torque smoothing device 60 operates in the same manner as the torque smoothing device 50 , and therefore the operation of the torque smoothing device 60 need not be explained in detail.

Eine Drehmomentglättungsvorrichtung 70 gemäß einer siebten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist in den Fig. 26 und 27 verdeutlicht. Die Drehmomentglättungsvorrich­ tung 70 ist für eine Viertakt-Vierzylinderbrennkraftmaschine bestimmt. Jene Teile der Drehmomentglättungsvorrichtung 70, die mit den entsprechenden Teilen bei der Drehmomentglät­ tungsvorrichtung 50 übereinstimmen, sind mit denselben Bezugs­ zeichen versehen und werden nachstehend nicht näher erläutert.A torque smoothing device 70 according to a seventh preferred embodiment according to the invention is illustrated in FIGS. 26 and 27. The torque smoothing device 70 is intended for a four-stroke four-cylinder internal combustion engine. Those parts of the torque smoothing device 70 which correspond to the corresponding parts in the torque smoothing device 50 are provided with the same reference characters and are not explained in more detail below.

Vier Paare von Kurbelarmen 53a sind an der Kurbelwelle 53 an­ gebracht, und Kolben 55 sind mit den zugeordneten Paaren von Kurbelarmen 53a über zugeordnete Verbindungsstangen 54 ver­ bunden. Die Drehmomentglättungsvorrichtung 70 umfaßt einen Drehstab 71, der mit dem Drehstab 57 übereinstimmt, der in den Fig. 15A und 15B gezeigt ist. Der Drehstab 71 ist im Zy­ linderblock 51 parallel zur Kurbelwelle 53 angeordnet und hat ein Ende, das fest an einer Stütze 72 angebracht ist, die an dem Zylinderblock 51 angebracht ist. Das andere Ende des Drehstabs 71 ist fest mit einem Verbindungsteil 73 verbunden, das gleich wie das Verbindungsteil 59 ausgelegt ist, das in Fig. 10 gezeigt ist. Wie in den Fig. 28A und 28B gezeigt ist, weist die Verbindungseinrichtung 73 eine Verbindungsstange 73a auf, die drehbeweglich an der Kurbelwelle 53 gelagert ist, und einen Verbindungsarm 73b auf, der an dem Drehstab 71 be­ festigt ist. Bei der Drehung der Kurbelwelle 73 führt die Verbindungseinrichtung 73 eine Schwenkbewegung aus, um den Drehstab 71 um seine eigene Achse zu tordieren. Die Arbeits­ weise der Drehmomentglättungsvorrichtung 70 stimmt mit jener der Drehmomentglättungsvorrichtung 10 bezüglich des Drehsta­ bes 57 überein, wie dies in den Fig. 15A und 15B gezeigt ist, und daher kann eine nähere Beschreibung entfallen.Four pairs of crank arms 53 a are brought to the crankshaft 53 , and pistons 55 are connected to the associated pairs of crank arms 53 a via associated connecting rods 54 . The torque smoothing device 70 includes a torsion bar 71 that matches the torsion bar 57 shown in FIGS. 15A and 15B. The torsion bar 71 is arranged in the cylinder block 51 in parallel with the crankshaft 53 and has one end which is fixedly attached to a support 72 which is attached to the cylinder block 51 . The other end of the torsion bar 71 is fixedly connected to a connecting part 73 , which is designed in the same way as the connecting part 59 shown in FIG. 10. As shown in FIGS. 28A and 28B, the connecting means 73 a connecting rod 73 a, which is rotatably mounted on the crankshaft 53, and a link arm 73 b, of the BE of the torsion bar 71 is fastened. With the rotation of the crankshaft 73, the connecting device 73 performs a pivotal movement to the torsion bar 71 to twist about its own axis. The operation of the torque smoothing device 70 is the same as that of the torque smoothing device 10 with respect to the torsion bar 57 , as shown in FIGS . 15A and 15B, and therefore a detailed description can be omitted.

Die Drehmomentglättungsvorrichtung 70 kann Drehmomentschwankun­ gen oder Drehmomentveränderungen zweiter Ordnung glätten, die erzeugt werden, wenn die Kurbelwelle 53 zur Ausführung einer Drehbewegung angetrieben wird und daher lassen sich Brennkraft­ maschinenvibrationen reduzieren, die aus diesen Drehmoment­ schwankungen resultieren.The torque smoothing device 70 can smooth torque fluctuations or second-order torque changes that are generated when the crankshaft 53 is driven to perform a rotational movement, and therefore, engine vibrations resulting from these torque fluctuations can be reduced.

Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß bei der Erfindung das Eingangsdrehmoment Tr, das um die Kurbelwelle bei der Drehbewegung derselben erzeugt wird, und die Reaktions­ kraft, die auf die Lagerteile für die Kurbelwelle, wie den Zy­ linderblock, ausgeübt werden, beide durch die Teile zur Erzeu­ gung von entgegenwirkenden Momenten oder Drehmomenten geglät­ tet werden, wie die Scheibenfedern, die Torsionsglieder o. dgl. From the above description it follows that the Invention the input torque Tr that is around the crankshaft generated during the rotational movement of the same, and the reaction force on the bearing parts for the crankshaft, such as the Zy linderblock, can be exercised, both through the parts to produce counteracting moments or torques smoothed be tet, like the disc springs, the torsion links or the like.  

Wenn ein einziger Drehstab eingesetzt wird, um die Komponenten erster Ordnung des Eingangsdrehmomentes Tr aufzuheben, das an der Kurbelwelle einer Zweizylinder-Brennkraftmaschine anliegt, dann ist das erzeugte Abtriebsdrehmoment ähnlich dem Abtriebs­ drehmoment, das von einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine er­ zeugt wird. Das geglättete Abtriebsdrehmoment ergibt sich als Summe des Eingangsdrehmomentes Tr, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist und der entgegenwirkenden Momente, die in der Fig. 21 ge­ zeigt sind.If a single torsion bar is used to cancel the first order components of the input torque Tr that is applied to the crankshaft of a two-cylinder internal combustion engine, then the output torque generated is similar to the output torque that is generated by a four-cylinder internal combustion engine. The smoothed output torque results from the sum of the input torque Tr, as shown in FIG. 20, and the counteracting moments, which are shown in FIG. 21.

Wenn zwei Drehstäbe eingesetzt werden, um die Komponenten erster Ordnung und zweiter Ordnung des Eingangsdrehmomentes Tr aufzu­ heben, das an die Kurbelwelle einer Zweizylinder-Brennkraftma­ schine angelegt ist, wie dies in den Fig. 10 bis 23 gezeigt ist, ist das geglättete Abtriebsdrehmoment ähnlich jenem einer Sechszylinder-Brennkraftmaschine.When two torsion bars are used to cancel the first-order and second-order components of the input torque Tr applied to the crankshaft of a two-cylinder internal combustion engine, as shown in Figs. 10 to 23, the smoothed output torque is similar to that a six-cylinder internal combustion engine.

Wenn nur ein Drehstab eingesetzt wird, um die Komponente zwei­ ter Ordnung des Eingangsdrehmomentes aufzuheben, das an die Kurbelwelle einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine angelegt wird, wie dies in den Fig. 26, 27, 28A und 28B gezeigt ist, ist das geglättete Abtriebsdrehmoment ähnlich jenem einer Achtzylinder- Brennkraftmaschine.If only one torsion bar is used to cancel the second order component of the input torque applied to the crankshaft of a four-cylinder internal combustion engine, as shown in Figs. 26, 27, 28A and 28B, the smoothed output torque is similar to that an eight-cylinder internal combustion engine.

Somit kann die Drehmomentglättungsvorrichtung nach der Erfindung ein stabiles Abtriebsdrehmoment erzeugen, wobei die gewünschte Verdrängung der Brennkraftmaschine konstant gehalten wird, ohne daß die Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine erhöht wird oder die Kurbelwelle in spezieller Weise ausgelegt und/oder ein Schwungrad vorgesehen wird.Thus, the torque smoothing device according to the invention generate a stable output torque, the desired Displacement of the internal combustion engine is kept constant without that the number of cylinders of the internal combustion engine is increased or the crankshaft designed in a special way and / or a Flywheel is provided.

Das die Reaktionskraft erzeugende Teil, wie ein Torsionsglied (Drehstab) bringt ein entgegenwirkendes Drehmoment direkt auf die Kurbelwelle auf. Somit wird das Eingangsdrehmoment Tr geglättet, bevor das Eingangsdrehmoment Tr an das Lagerteil für die Kurbelwelle zur Einwirkung kommt, d. h. das Eingangsdreh­ moment Tr wird an einer stromaufwärtigen Stelle geglättet, an der die Kurbelwelle mittels der Lagerteile gelagert ist, wenn man diese Ausführungen auf den Übertragungsweg des Eingangsdrehmomentes Tr bezieht. Folglich lassen sich Schwin­ gungen bzw. Vibrationen infolge einer Reaktionskraft, die durch das Lagerteil erzeugt wird, ebenfalls reduzieren. Dies trifft für alle angegebenen bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung zu.The part generating the reaction force, like a torsion link (Torsion bar) brings counteracting torque directly on the crankshaft. Thus, the input torque Tr smoothed before the input torque Tr to the bearing part for  the crankshaft comes into effect, d. H. the input rotation moment Tr is smoothed at an upstream point, on which the crankshaft is supported by means of the bearing parts, if you put these statements on the transmission path of the Input torque Tr relates. Hence Schwin or vibrations due to a reaction force, the generated by the bearing part, also reduce. This applies to all specified preferred embodiments according to the invention.

Obgleich vorangehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung erläutert wurden, ist die Erfindung natürlich nicht auf die dort beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfin­ dungsgedanken zu verlassen.Although previously preferred embodiments of the Invention have been explained, the invention is of course not limited to the details described there, but numerous changes and modifications are possible, which the specialist will meet if necessary, without the inventor leave thoughts.

Zusammenfassend gibt die Erfindung eine Drehmomentglättungs­ vorrichtung 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 an, die in einer Dreh­ momenterzeugungseinrichtung vorgesehen ist, die eine drehbare Welle 1, 53 hat, an der ein Eingangsdrehmoment Tr angelegt wird, das sich periodisch mit einer vorbestimmten Periode (360°) ändert und eine vorbestimmte maximale Amplitude Trmax hat. Die Drehmomentglättungsvorrichtung umfaßt eine Einrich­ tung 4, 5, 6, 7; 4, 9, 8; 58a, 58b, 56, 59a, 59b, 57; 73a, 73b, 71 zum Anlegen eines entgegenwirkenden Drehmoments, die be­ triebsmäßig mit der drehbaren Welle 1, 53 verbunden ist und auf die Drehbewegung der drehbaren Welle zum Aufbringen eines entgegenwirkenden Moments M1, M2; M1, M2 auf die drehbare Wel­ le anspricht, das in eine Richtung wirkt, um die maximale Am­ plitude Trmax des Eingangsdrehmoments Tr wenigstens dann her­ abzusetzen, wenn das Eingangsdrehmoment Tr die maximale Ampli­ tude Trmax hat.In summary, the invention provides a torque smoothing device 10 , 20 , 30 , 40 , 50 , 60 , 70 which is provided in a torque generating device having a rotatable shaft 1 , 53 to which an input torque Tr is applied, which periodically changes with a predetermined period (360 °) and has a predetermined maximum amplitude Trmax. The torque smoothing device comprises a device 4 , 5 , 6 , 7 ; 4 , 9 , 8 ; 58 a, 58 b, 56 , 59 a, 59 b, 57 ; 73 a, 73 b, 71 for applying an opposing torque, which is operatively connected to the rotatable shaft 1 , 53 and on the rotary movement of the rotatable shaft for applying an opposing torque M 1 , M 2 ; M 1 , M 2 responds to the rotatable shaft which acts in one direction in order to reduce the maximum amplitude Plmax of the input torque Tr at least when the input torque Tr has the maximum amplitude Trmax.

Claims (11)

1. Drehmomentglättungsvorrichtung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70), gekennzeichnet durch:
eine drehbare Welle (1; 53), die zur Ausführung einer Drehbewegung antreibbar ist,
ein Drehbewegungsübertragungsteil (3, 4; 3, 4, 9; 54a, 58a, 58b, 54c, 59a, 59b; 54c, 73a, 73b), das an der drehbaren Welle zur Ausführung einer Bewegung in einem vor­ bestimmten Bereich in Abhängigkeit von der Drehbewegung der drehbaren Welle angebracht ist, und
ein Federteil (7; 8; 56, 57; 71), das zur Speicherung einer Federkraft in Abhängigkeit von der Bewegung des Dreh­ bewegungsübertragungsteiles flexibel ist und ein Drehmoment um die drehbare Welle mit der gespeicherten Federkraft er­ zeugt.
1. Torque smoothing device ( 10 ; 20 ; 30 ; 40 ; 50 ; 60 ; 70 ), characterized by :
a rotatable shaft ( 1 ; 53 ) which can be driven to perform a rotary movement,
a rotary motion transmission part ( 3 , 4 ; 3 , 4 , 9 ; 54 a, 58 a, 58 b, 54 c, 59 a, 59 b; 54 c, 73 a, 73 b), which on the rotatable shaft to perform a movement is mounted in a predetermined area depending on the rotational movement of the rotatable shaft, and
a spring member ( 7 ; 8 ; 56 , 57 ; 71 ), which is flexible for storing a spring force depending on the movement of the rotary motion transmission part and a torque about the rotatable shaft with the stored spring force, it produces.
2. Drehmomentglättungsvorrichtung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehbewegungsübertragungsteil (3, 4; 34, 4, 9; 54a, 58a, 58b, 54c, 59a, 59b; 54c, 73a, 73b) ein exzentrisches Teil (3; 54a, 54c), das an der drehbaren Welle in exzentrischer Zu­ ordnung zu einer Mitte (1a; 53a) der Drehbewegung der dreh­ baren Welle zur Ausführung einer Drehbewegung mit der dreh­ baren Welle angebracht ist, und eine Verbindungseinrichtung (4; 4, 9; 58, 59; 73) aufweist, die mit dem Exzenterteil zur Ausführung einer hin- und hergehenden Bewegung in dem vor­ bestimmten Bereich in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Exzenterteils verbunden ist. 2. torque smoothing device ( 10 ; 20 ; 30 ; 40 ; 50 ; 60 ; 70 ) according to claim 1, characterized in that the rotary motion transmission part ( 3 , 4 ; 34 , 4 , 9 ; 54 a, 58 a, 58 b, 54 c , 59 a, 59 b; 54 c, 73 a, 73 b) an eccentric part ( 3 ; 54 a, 54 c) which on the rotatable shaft in eccentric order to a center ( 1 a; 53 a) of the rotary movement the rotatable shaft for performing a rotary movement with the rotatable shaft is attached, and has a connecting device ( 4 ; 4 , 9 ; 58 , 59 ; 73 ) which with the eccentric part for executing a reciprocating movement in the predetermined Area is connected depending on the rotational movement of the eccentric part. 3. Drehmomentglättungsvorrichtung (10; 20) nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (7) eine Druckfeder (7) aufweist, die durch die hin- und hergehende Bewegung des Verbindungsteils (4) kompressibel ist.3. torque smoothing device ( 10 ; 20 ) according to claim 2, characterized in that the spring part ( 7 ) has a compression spring ( 7 ) which is compressible by the reciprocating movement of the connecting part ( 4 ). 4. Drehmomentglättungsvorrichtung (30; 40; 50; 60; 70) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (8; 56, 57; 71) ein Torsionsglied (8; 56, 57; 71) aufweist, das durch die hin- und hergehende Bewegung des Verbindungs­ teils (4, 9; 58, 59; 73) tordierbar ist.4. torque smoothing device ( 30 ; 40 ; 50 ; 60 ; 70 ) according to claim 2, characterized in that the spring part ( 8 ; 56 , 57 ; 71 ) has a torsion member ( 8 ; 56 , 57 ; 71 ) by the - And forth movement of the connecting part ( 4 , 9 ; 58 , 59 ; 73 ) can be twisted. 5. Drehmomentglättungsvorrichtung (50; 60; 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Welle (53) eine Brennkraftmaschinenkurbelwelle ist, die in Ab­ hängigkeit von den Hubbewegungen der Kolben drehbar ist, und daß ein Lagerteil (51) vorgesehen ist, mittels welchem die Kurbelwelle (53) gelagert ist,
wobei das Drehbewegungsübertragungsteil (54a, 58a, 58b, 54c, 59a, 59b; 54c, 73a, 73b) ein Verbindungsteil (54a, 58a, 58b, 54c, 59a, 59b; 54c, 73a, 73b) aufweist, das mit der Kurbelwelle (53) zur Ausführung einer Schwenkbewegung in Abhängigkeit von der Drehung der Kurbelwelle verbunden ist, und
wobei das Federteil (56, 57; 71) ein Torsionsglied (56, 57; 71) aufweist, das ein Ende hat, das mit der Ver­ bindungseinrichtung verbunden ist, wobei das Federteil in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Verbindungseinrich­ tung tordierbar ist, und daß ein gegenüberliegendes Ende hat, das mit dem Lagerteil (51) fest verbunden ist.
5. torque smoothing device ( 50 ; 60 ; 70 ) according to claim 1, characterized in that the rotatable shaft ( 53 ) is an internal combustion engine crankshaft which is rotatable in dependence on the stroke movements of the pistons, and that a bearing part ( 51 ) is provided, by means of which the crankshaft ( 53 ) is mounted,
the rotary motion transmission part ( 54 a, 58 a, 58 b, 54 c, 59 a, 59 b; 54 c, 73 a, 73 b) a connecting part ( 54 a, 58 a, 58 b, 54 c, 59 a, 59 b; 54 c, 73 a, 73 b), which is connected to the crankshaft ( 53 ) for executing a pivoting movement depending on the rotation of the crankshaft, and
wherein the spring member ( 56 , 57 ; 71 ) has a torsion member ( 56 , 57 ; 71 ) which has one end which is connected to the connecting device, wherein the spring member can be twisted in dependence on the pivoting movement of the connecting device, and in that has an opposite end which is fixedly connected to the bearing part ( 51 ).
6. Drehmomentglättungsvorrichtung (50; 60) nach An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Torsionsglied (56) derart ausgelegt ist, daß eine Komponente erster Ordnung des Drehmoments (Tr) aufgehoben wird, das an der Kurbelwelle (53) anliegt. 6. torque smoothing device ( 50 ; 60 ) according to claim 5, characterized in that the torsion member ( 56 ) is designed such that a first-order component of the torque (Tr) is lifted, which is applied to the crankshaft ( 53 ). 7. Drehmomentglättungsvorrichtung (50; 70) nach An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Torsionsglied (57; 71) derart ausgelegt ist, daß eine Komponente zweiter Ordnung des Drehmoments (Tr) aufgehoben wird, das an der Kurbelwelle (53) anliegt.7. torque smoothing device ( 50 ; 70 ) according to claim 5, characterized in that the torsion member ( 57 ; 71 ) is designed such that a second-order component of the torque (Tr) is lifted, which is applied to the crankshaft ( 53 ). 8. Drehmomentglättungsvorrichtung (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Torsionsglied (56, 57) eine Mehrzahl von Torsionselementen aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie Komponenten erster Ordnung und Komponenten zweiter Ordnung eines Drehmoments (Tr) aufheben, das an der Kurbelwelle (53) anliegt.8. A torque smoothing device ( 50 ) according to claim 5, characterized in that the torsion member ( 56 , 57 ) has a plurality of torsion elements which are arranged such that they cancel first order components and second order components of a torque (Tr) which the crankshaft ( 53 ) rests. 9. Drehmomentglättungsvorrichtung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70) für eine drehmomenterzeugende Einrichtung, die eine Leistungslieferquelle (54, 55), eine drehbare Welle (1; 53), die einen ersten Abschnitt (1; 53a) zur Aufnahme eines Ein­ gangs des Drehmoments (Tr) umfaßt, das sich periodisch mit einer vorbestimmten Periode (360°) ändert und eine vorbe­ stimmte maximale Amplitude (Trmax) hat, und ein Lagerteil (2; 51) hat, mittels welchem ein zweiter Abschnitt der dreh­ baren Welle (1; 53) an einer vorbestimmten Stelle drehbar gelagert ist, daß die drehbare Welle (1; 53) einen dritten Abschnitt zur Erzeugung eines Abtriebsdrehmoments hat, und daß der dritte Abschnitt dem ersten Abschnitt (53) bezüglich der vorbestimmten Stelle (52) gegenüberliegt, wobei die Drehmomentglättungsvorrichtung aufweist: eine Anlegungseinrichtung (4, 5, 6, 7; 4, 9, 8; 58a, 58b, 56, 59a, 59b, 57; 73a, 73b, 71) für ein entgegenwirken­ des Drehmoment, welche mit der drehbaren Welle (1; 53) an einem vierten Abschnitt (3; 54a, 54c) betriebsverbunden ist, der zwischen dem ersten Abschnitt (1; 53a) und dem zweiten Ab­ schnitt liegt, und die auf die Drehbewegung der drehbaren Welle (1; 53) zum Anlegen eines entgegenwirkenden Drehmoments (M1; M2; M1, M2) an den vierten Abschnitt der drehbaren Welle (1; 53) anspricht, welches in eine Richtung wirkt, um die maximale Amplitude (Trmax) des Eingangsdrehmoments (Tr) wenigstens dann herabzusetzen, wenn das Eingangsdrehmoment (Tr) die maximale Amplitude (Trmax) hat.9. torque smoothing device ( 10 ; 20 ; 30 ; 40 ; 50 ; 60 ; 70 ) for a torque-generating device which has a power supply source ( 54 , 55 ), a rotatable shaft ( 1 ; 53 ) which has a first section ( 1 ; 53 a ) for receiving an input of the torque (Tr), which changes periodically with a predetermined period (360 °) and a predetermined maximum amplitude (Trmax), and has a bearing part ( 2 ; 51 ) by means of which a second is rotatably mounted at a predetermined position, that the rotary shaft (1; 53); portion of the rotating cash shaft (53 1) has a third portion for generating an output torque, and that the third section to the first section (53) with respect to the predetermined Point ( 52 ) lies opposite, the torque smoothing device comprising: an application device ( 4 , 5 , 6 , 7 ; 4 , 9 , 8 ; 58 a, 58 b, 56 , 59 a, 59 b, 57 ; 73 a, 73 b, 71 ) for counteracting the torque, which with the rotatable shaft ( 1 ; 53 ) is operatively connected to a fourth section ( 3 ; 54 a, 54 c) which lies between the first section ( 1 ; 53 a) and the second section, and which is based on the rotary movement of the rotatable shaft ( 1 ; 53 ) Applying an opposing torque (M 1 ; M 2 ; M 1 , M 2 ) responds to the fourth section of the rotatable shaft ( 1; 53 ), which acts in one direction by at least the maximum amplitude (Trmax) of the input torque (Tr) then decrease when the input torque (Tr) has the maximum amplitude (Trmax). 10. Drehmomentglättungsvorrichtung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Abschnitt (3; 54a, 54c) des drehbaren Teils (1; 53) eine Nocke aufweist, die Anlegeeinrichtung (4, 5, 6, 7; 4, 9, 8; 58a, 58b, 56, 59a, 59b, 57; 73a, 73b, 71) für ein entgegenwirkendes Drehmoment Federeinrichtungen (4, 5, 6, 7; 4, 9, 8; 58a, 58b, 56, 59a, 59b, 57; 73a, 73b, 71) aufweist, die mit der Nocke gekoppelt sind.10. torque smoothing device ( 10 ; 20 ; 30 ; 40 ; 50 ; 60 ; 70 ) according to claim 9, characterized in that the fourth section ( 3 ; 54 a, 54 c) of the rotatable part ( 1 ; 53 ) has a cam, the application device ( 4 , 5 , 6 , 7 ; 4 , 9 , 8 ; 58 a, 58 b, 56 , 59 a, 59 b, 57 ; 73 a, 73 b, 71 ) for counteracting torque spring devices ( 4 , 5 , 6 , 7 ; 4 , 9 , 8 ; 58 a, 58 b, 56 , 59 a, 59 b, 57 ; 73 a, 73 b, 71 ), which are coupled to the cam. 11. Drehmomentglättungsvorrichtung (50; 60; 70) nach An­ spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Welle (53) eine Kurbelwelle eines Fahrzeugmotors ist.11. torque smoothing device ( 50 ; 60 ; 70 ) according to claim 9, characterized in that the rotatable shaft ( 53 ) is a crankshaft of a vehicle engine.
DE19904038803 1989-12-05 1990-12-05 Torque equaliser with rotary shaft - has rotary movement transmitter, with connection and compression spring Withdrawn DE4038803A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31569789A JPH03177648A (en) 1989-12-05 1989-12-05 Torque generating device
JP1315698A JPH03177638A (en) 1989-12-05 1989-12-05 Crank device of internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038803A1 true DE4038803A1 (en) 1991-06-06

Family

ID=26568401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038803 Withdrawn DE4038803A1 (en) 1989-12-05 1990-12-05 Torque equaliser with rotary shaft - has rotary movement transmitter, with connection and compression spring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038803A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041307A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Prisma Engineering Gmbh Device for suppressing running disturbances in drive systems with a crank mechanism, in particular for saw gates
US20180231096A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Torque control mechanism, damper device phase adjustment mechanism, and torque control mechanism and torque variation suppressing apparatus using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607133A1 (en) * 1986-03-05 1987-09-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Device for balancing inertia forces and mass moments of inertia

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607133A1 (en) * 1986-03-05 1987-09-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Device for balancing inertia forces and mass moments of inertia

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041307A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Prisma Engineering Gmbh Device for suppressing running disturbances in drive systems with a crank mechanism, in particular for saw gates
US20180231096A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Torque control mechanism, damper device phase adjustment mechanism, and torque control mechanism and torque variation suppressing apparatus using the same
US10598250B2 (en) * 2017-02-13 2020-03-24 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Torque control mechanism, damper device phase adjustment mechanism, and torque control mechanism and torque variation suppressing apparatus using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025549B4 (en) Method and apparatus for reducing rotational irregularities of the crankshaft of a reciprocating internal combustion engine
EP0462411B1 (en) Balancing of the second order couple of a 5 cylinder in-line combustion engine
DE4416989C2 (en) Device for converting a circular movement into a reciprocating movement and vice versa
DE69625814T2 (en) COUNTERPISTON INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE60027008T2 (en) TORQUE BALANCED PISTON MACHINE WITH OUTSTANDING PISTONS
DE102007031506A1 (en) Arrangement and method for adjusting the rotational balance for a motor
DE102020100311A1 (en) ENGINE WITH VARIABLE COMPRESSION RATIO
DE3638040C2 (en)
DE1905244A1 (en) Completely balanced, double acting piston machine
DE3601528A1 (en) Internal combustion piston engine, in-line engine with variable compression ratio
DE1937066A1 (en) Fully balanced, vibration-free device for converting a rotary movement into a linear alternating movement
DE102010027351A1 (en) Internal-combustion engine has crankshaft and eccentric shaft that are provide d for extension of expansion stroke from pistons of internal-combustion engine by piston rods and coupling element is connected with crankshaft
DE4038803A1 (en) Torque equaliser with rotary shaft - has rotary movement transmitter, with connection and compression spring
DE2904066A1 (en) IC engine layout using uneven number of cylinders - has two crankpins carrying different number of connecting rod assemblies
DE3529921A1 (en) Device for converting a reciprocating movement into a rotational movement
DE102014111953B4 (en) Crankshaft arrangement with torsional vibration damper
DE102005030000B4 (en) Multi-cylinder two-stroke engine with full power and torque compensation of the first order
DE2757332C2 (en) Internal combustion engine with a crank drive, in particular a cross-head diesel engine
DE19500854A1 (en) Stroke piston machine with at least one piston-cylinder arrangement
DE102009055757A1 (en) Internal combustion engine e.g. three-cylinder internal combustion engine, for motor vehicle, has crankshaft provided with pins, where forces resulting from rotation of crankshaft are balancable by piston rod and/or piston and/or by bolt
DE3109778A1 (en) Reciprocating-piston machine
DE4417135A1 (en) Linear four stroke IC engine
DE3033803A1 (en) Multicylinder four-stroke engine - comprises two-cylinder part engines in line, each with counterbalancing weights
DE102005024361A1 (en) Drive unit for motor vehicle e.g. passenger motor vehicle has first and second internal combustion engine connected by clutch mechanism depending upon power required whereby internal combustion engine has hypocycloidic crank drive
DE19538837C1 (en) Vibration compensation device in IC engine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee