DE4038205A1 - Closure for metal containers - Google Patents

Closure for metal containers

Info

Publication number
DE4038205A1
DE4038205A1 DE19904038205 DE4038205A DE4038205A1 DE 4038205 A1 DE4038205 A1 DE 4038205A1 DE 19904038205 DE19904038205 DE 19904038205 DE 4038205 A DE4038205 A DE 4038205A DE 4038205 A1 DE4038205 A1 DE 4038205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
perforated collar
collar
edge
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904038205
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Krautkraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacob Berg GmbH and Co KG
Original Assignee
Jacob Berg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Berg GmbH and Co KG filed Critical Jacob Berg GmbH and Co KG
Priority to DE19904038205 priority Critical patent/DE4038205A1/en
Priority to DE19914106020 priority patent/DE4106020A1/en
Priority to DE19919113961 priority patent/DE9113961U1/de
Priority to EP19910120638 priority patent/EP0488420A1/en
Publication of DE4038205A1 publication Critical patent/DE4038205A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/40Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with walls formed with filling or emptying apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The closure on a sheet metal lid of a container comprises a raised collar (1) with an outwardly turned free edge (16) to interact with a plastics closure insert (20). The collar has an axially extending cylindrical first section (2) and a radially extending flange section (3) wherein the overall length of the collar comprising both sections, measured in the axial and radial direction, measures less than 6mm, preferably about 5mm. The first cylindrical section preferably widens slightly conical towards the outside of the collar. The internal spacing between the free flange edge (16) and surface of the metal lid axially underneath amounts to at least 2mm.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluß an einem aus Metallblech gefertigten Oberboden für einen Behälter, bestehend aus einem hochgezogenen mit seinem freien Rand nach außen gewendeten Lochkragen und einem in den Lochkragen einsetzbaren Verschlußeinsatz aus Kunststoff, wobei der Lochkragen aus einem sich hauptsächlich axial erstreckenden, im wesentlichen zylindrischen, ersten Teilabschnitt und einem sich im wesentlichen radial erstreckenden Flanschabschnitt besteht und wobei der freie Rand des Flanschabschnittes von der Oberfläche des Oberbodens einen für den Eingriff von Clinch- oder Roll­ werkzeugen unter dem Flanschabschnitt ausreichenden lichten Abstand hat.The present invention relates to a closure on a sheet metal Manufactured top shelf for a container, consisting of a raised with its free edge turned collar and one in the Perforated insert insert made of plastic, the perforated collar a mainly cylindrical, essentially cylindrical, first section and a substantially radially extending Flange section and the free edge of the flange section of the Top surface one for clinching or rolling tools has sufficient clearance under the flange section.

Derartige Verschlüsse sind aus der Praxis bekannt.Such closures are known from practice.

Generell sind in Öffnungen an Blechemballagen bzw. Kanistern eingesetzte Kunststoffverschlüsse seit langem sowohl aus der Praxis als auch druckschriftlich bekannt, insbesondere auch solche Verschlüsse, welche einen hochgezogenen Lochkragen mit nach außen gewendetem Rand aufweisen. Beispielsweise wird hierzu auf die US-PS 35 67 058 verwiesen.Generally, openings are used in sheet metal packaging or canisters Plastic closures for a long time both from practice and in writing known, especially those closures that have a raised Have a perforated collar with the edge turned outwards. For example refer to the US-PS 35 67 058.

Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung wird eine Orientierung des Verschlusses betrachtet, wie er auch in den Figuren dargestellt ist. Das heißt, die Verschlußöffnung ist an der Oberseite eines Behälters angebracht und der Lochkragen ist nach oben aus der Behälteroberfläche herausgezogen. Die Begriffe radial bzw. außen und innen sowie axial beziehen sich auf die Lochgeometrie bzw. die Lochachse.For the purposes of the present application, an orientation of the Closure considered, as it is also shown in the figures. That is, the Closure opening is attached to the top of a container and the Hole collar is pulled up out of the container surface. The terms radial or external and internal as well as axial refer to the hole geometry or the hole axis.

Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, den Kunststoffeinsatz an dem Lochrand bzw. am Lochkragen zu befestigen. In den meisten Fällen weist ein Einsatzstutzen des Verschlußeinsatzes an seiner Außenseite einen umlaufenden Vorsprung oder auch einzelne Vorsprünge in Abständen auf, deren radiale Erstreckung über die Behälteröffnung hinausragt, so daß sie beim Eindrücken des Verschlusses in die Öffnung radial nach innen gedrückt werden und nach dem Passieren des Lochrandes wieder nach außen schnappen und hinter dem Lochrand verrasten.There are several options, the plastic insert on the edge of the hole or to attach to the perforated collar. In most cases, an insert nozzle has of the closure insert on its outside a circumferential projection or also individual projections at intervals whose radial extension over the Container opening protrudes so that when you press the closure into the Opening should be pressed radially inwards and after passing through the  Snap the edge of the hole back outwards and lock it behind the edge of the hole.

Andere Befestigungsmethoden verwenden den Lochkragen selbst als Befestigungs­ mittel, wobei beispielsweise der obere Lochrand nach innen gebogen wird und so ein Haltemittel für den Rasteingriff entsprechender Rastnocken bietet, ebenso wie der zuvor beschriebene Lochrand. Bei anderen Ausführungsformen, von welchen die vorliegende Erfindung ausgeht, ist der Rand des Lochkragens flanschartig nach außen umgelegt. Dabei wird dieser Flanschrand zumeist um ca. 180° oder mehr nach unten gebogen, um so einen ringförmig umlaufenden, im Profil hakenförmi­ gen Vorsprung zu bilden, hinter dem entsprechende Haltemittel einrasten oder einschnappen können.Other fastening methods use the perforated collar itself as a fastening medium, for example the upper edge of the hole is bent inwards and so offers a holding means for locking engagement corresponding locking cams, as well the hole edge described above. In other embodiments, of which the present invention is based, the edge of the perforated collar is flange-like flipped outside. This flange edge is usually around 180 ° or more bent downwards to form a ring-shaped, hook-shaped profile to form a projection, engage behind the corresponding holding means or can snap.

Hierzu werden bei manchen Ausführungsformen Kunststoffringe auf den Lochkragen aufgestülpt, die einen nach innen vorspringenden Wulst haben, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des umgewendeten Randes, so daß nach dem gewaltsamen Aufschieben des Ringes auf den Lochkragen dieser Wulst hinter dem umgewendeten Flanschrand eingreift. Ein solcher Kunststoffring kann entweder einstückig mit dem Verschlußeinsatz ausgebildet sein, kann jedoch auch als separates, den Verschlußeinsatz haltendes Teil ausgebildet sein.For this purpose, plastic rings on the Perforated collars, which have an inwardly projecting bulge, the Inner diameter is smaller than the outer diameter of the turned Edge, so that after the violent sliding of the ring on the Hole collar engages this bead behind the flanged edge turned over. A such plastic ring can either be in one piece with the closure insert be formed, but can also be a separate, holding the closure insert Part be trained.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Verschlußeinsatz nicht durch einen Kunststoffring, sondern durch einen Metallring am Lochkragen festgehalten. Der Verschlußeinsatz weist dann beispielsweise einen im Profil L-förmigen Einsatz­ stutzen auf, dessen einer L-Schenkel von einem in den Lochkragen einsetzbaren zylindrischen Teil gebildet wird und dessen anderer L-Schenkel auf dem oberen Rand des Lochkragens aufliegt. Ein ebenfalls im Profil L-förmiger oder U-förmigen Metallring wird mit seinem radialen L-Schenkel auf diesen Flansch des Kunststoffeinsatzes aufgelegt, wobei sein zweiter, im wesentlichen zylindrischer L-Schenkel den Flansch des Kunststoffeinsatzes und auch den Flanschrand des Lochkragens umgreift und in axialer Richtung nach unten überragt. Dieser zylindrische Teil des Metallringes wird dann entweder in radialer Richtung unter Stauchung des Materials eingerollt oder geclincht, so daß er unterhalb des umgewendeten Flanschrandes fest an der Außenseite des zylindrischen Teils des Lochkragens anliegt und so den Verschlußeinsatz gegen jegliche Manipulation geschützt festhält. Das Clinchen und Einrollen von Metailringen ist zwar aufwendiger und teurer als das Einprellen von verrastenden Kunststoffringen, bietet jedoch auch eine höhere Sicherheit gegen Manipulationen, d. h. gegen das im Nachhinein nicht ohne weiteres festzustellende Öffnen des Verschlusses durch Lösen des Halteringes.In a further embodiment, the closure insert is not replaced by a Plastic ring, but held onto the perforated collar by a metal ring. The The closure insert then has, for example, an L-shaped insert clip on, one of the L-legs of one insertable into the perforated collar cylindrical part is formed and its other L-leg on the upper Edge of the perforated collar rests. One also L-shaped or U-shaped in profile With its radial L-leg, the metal ring is attached to this flange Plastic insert placed, with its second, substantially cylindrical L-leg the flange of the plastic insert and also the flange edge of the Grips around the perforated collar and projects downwards in the axial direction. This The cylindrical part of the metal ring is then either in the radial direction Compression of the material rolled or clinched so that it is below the flanged edge firmly on the outside of the cylindrical part of the  Perforated collar rests and so the closure insert against any manipulation holds protected. The clinching and rolling of metal rings is true more elaborate and more expensive than the insertion of locking plastic rings, however, also offers greater security against manipulation, i. H. against that in retrospect, the opening of the closure cannot be determined easily Loosen the retaining ring.

Der gewünschte Grad der Sicherheit gegen Manipulationen ist zum einen stark abhängig von dem jeweiligen Füllgut des Behälters, an welchem sich der Verschluß befindet, weiterhin aber auch von den Transport-, Vertriebs- und Verkaufsbedingungen für die gefüllten Behälter. Sofern also das Füllgut eine begehrte Mangelware und/oder sehr teuer ist und außerdem noch längere Zeit und unter unzulänglichen Schutzbedingungen unbeaufsichtigt gelagert wird, ist die Gefahr der Manipulation selbstverständlich größer, als wenn die Behälter eine leicht erhältliche, preiswerte Massenware enthalten und zudem noch Vertriebswege und Lagerung relativ sicher sind.On the one hand, the desired level of security against manipulation is strong depending on the respective contents of the container on which the Closure is located, but also from the transport, distribution and Conditions of sale for the filled containers. If the product is a coveted scarce goods and / or very expensive and also for a long time and stored unsupervised under inadequate protection conditions the risk of tampering is of course greater than if the container had one Easily available, inexpensive bulk goods included and also distribution channels and storage are relatively safe.

Insofern besteht also durchaus das Bedürfnis, je nach den vorgenannten Bedingungen ein und denselben Behältertyp mal mit einem Clinch- oder Rollverschluß und mal mit einem sogenannten Einprellverschluß zu versehen, d. h. einem Verschluß, dessen Haltering aus Kunststoff besteht, beim Aufsetzen auf den Lochkragen elastisch nachgibt und an dem Lochkragen oder Lochrand verrastet.In this respect, there is definitely a need, depending on the aforementioned Conditions one and the same container type times with a clinch or Roll closure and times to be provided with a so-called bump closure, d. H. a closure, the retaining ring is made of plastic, when placed on the Hole collar yields elastically and locks onto the hole collar or hole edge.

Gleichzeitig sollen derartige Verschlüsse selbstverständlich möglichst gut abgedichtet und aus Gründen der Kostenersparnis leicht montierbar sein.At the same time, of course, closures of this kind should be as good as possible sealed and easy to assemble for reasons of cost savings.

Ein Nachteil der bekannten Clinch- und Einrollverschlüsse besteht darin, daß sie zum Hochziehen des Lochkragens, zum Umlegen des Flanschrandes und zum Hintergreifen des nach unten gewendeten Flanschrandes relativ viel Material benötigen. Dabei kann also ein im Vergleich zum endgültigen Öffnungsdurch­ messer nur kleines zentrales Loch aus der Behälteroberfläche ausgestanzt werden, welches dann durch Hochziehen und Umwenden des Lochkragens aufgeweitet wird. Dabei wird der Lochrand am stärksten gedehnt. Insbesondere bei kleineren Lochdurchmessern wird dann jedoch das Streckungsverhältnis des Materials im Bereich des Lochrandes so stark, daß üblicherweise verwendete Materialien für derartige Blechemballagen dem nicht standhalten und reißen. Es müssen also spezielle, für das Tiefziehen geeignete Bleche verwendet werden, die entsprechend teuer sind.A disadvantage of the known clinch and roll-in closures is that they to pull up the perforated collar, to fold the flange edge and to Reaching behind the flanged edge turned down a lot of material need. So it can be compared to the final opening only small central hole is punched out of the container surface, which is then expanded by pulling up and turning over the perforated collar becomes. The edge of the hole is stretched the most. Especially with smaller ones Hole diameters will then be the aspect ratio of the material in the Area of the edge of the hole so strong that commonly used materials for  such tin packs do not withstand and tear. So it must special sheets suitable for deep drawing are used, which accordingly are expensive.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß mit den eingangs genannten Merkmalen derart zu gestalten, daß er wahlweise als Clinchverschluß oder als Einprellverschluß verwendet werden kann und gleichzeitig leicht montierbar ist, wobei außerdem die üblichen Anforderungen an die Dichtigkeit erfüllt werden sollen und der Verschluß ein möglichst breites Spektrum an Öffnungsdurchmessern abdecken soll.The present invention is therefore based on the object of a closure to design with the features mentioned in such a way that it can be optionally as Clinch closure or can be used as a bounce closure and is easy to assemble at the same time, with the usual requirements the tightness should be met and the closure as wide as possible Should cover the range of opening diameters.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gesamtlänge des aus dem ersten Teilabschnitt und dem Flanschabschnitt bestehenden Lochkragenprofils, gemessen in axialer und radialer Richtung, weniger als 6 mm beträgt.This object is achieved in that the total length of the first Section and the flange section existing hole collar profile, measured in the axial and radial direction, is less than 6 mm.

Konkret bedeutet dies, daß der Flanschabschnitt nicht um 180° oder mehr nach außen und unten gewendet werden kann, weil dann für den Flanschabschnitt zu viel Material verbraucht wird und der untere Rand des Flanschabschnittes zu dicht über der Behälteroberfläche liegen würde, um den Eingriff von Clin­ chwerkzeugen zu erlauben. Auch das Aufschieben von Kunststoffringen ist relativ schwierig, wenn der lichte Abstand zwischen dem Flanschrand und der Behälteroberfläche zu klein ist.Specifically, this means that the flange portion does not move 180 degrees or more can be turned outside and below because then too for the flange section much material is consumed and the lower edge of the flange section too would be just above the surface of the container to prevent Clin to allow tools. Sliding on plastic rings is also relative difficult if the clear distance between the flange edge and the Container surface is too small.

Der Flanschabschnitt erstreckt sich also im wesentlichen nur in radialer Richtung und ist auch so kurz wie möglich gehalten, so daß für den ersten, im wesentli­ chen zylindrischen Teilabschnitt des Lochkragens genügend Material vorhanden ist, um den axialen Abstand des Flanschrandes von der Behälteroberfläche zu gewährleisten, der für das Anbringen des Clinchringes und das Einrasten des Kunststoffringes erforderlich ist. Ein Verrasten des Kunststoffringes auf der Innenseite des Loches hinter dem Lochrand ist bei einem derartigen Verschluß bewußt deshalb nicht vorgesehen, um die vollständige Entleerung eines solchen Behälters besser zu gewährleisten.The flange section therefore extends essentially only in the radial direction and is also kept as short as possible, so that for the first, essentially Chen cylindrical section of the perforated collar sufficient material available is the axial distance of the flange edge from the container surface ensure that for attaching the clinch ring and snapping the Plastic ring is required. Locking the plastic ring on the Inside of the hole behind the edge of the hole is in such a closure therefore deliberately not intended to completely drain such To ensure better container.

In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Gesamtlänge des Lochkragenprofils nur etwa 5 bis 5,5 mm.In the preferred embodiment of the invention, the total length of the  Perforated collar profile only about 5 to 5.5 mm.

Diese Länge hat sich für praktische Zwecke als ausreichend erwiesen, wobei die gesamte Lochkragenhöhe dann nur ca. 3 bis 4 mm beträgt. Bei noch geringerem lichten Abstand des freien Flanschrandes zum Oberboden bis herab zu etwa 2 mm kann auch die Gesamtlänge des Lochkragenprofils entsprechend weiter verkürzt werden.This length has been found to be sufficient for practical purposes, the total hole collar height is then only about 3 to 4 mm. With even less Clearance of the free flange edge to the top floor down to about 2 mm can also further shorten the overall length of the perforated collar profile accordingly will.

Als besonders zweckmäßig hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei welcher der erste, im wesentlichen zylindrische Teilabschnitt des Lochkragens nach oben hin konisch aufgeweitet ist. Der in den Lochkragen eingesetzte Kunststoffstutzen hat einen etwas größeren Durchmesser als der Lochkragen auf seiner Innenseite, um einen dichtenden Eingriff zwischen Stutzen und Lochkragen sicherzustellen. Ein entsprechender Gegendruck wird von einem Clinchring oder einem von außen den Lochkragen umfassenden Kunststoffring in radialer Richtung nach innen ausgeübt. Die konische Ausführung des Lochkragens sorgt dann dafür, daß diese insgesamt vorhandene und durch die Art der verwendeten Materialien begrenzte Druckkraft auf einen schmalen, ringförmig umlaufenden Kontaktbereich zwischen Einsatzstutzen und konischem, ersten Teilabschnitt konzentriert wird, so daß eine Abdichtung noch sicherer gewähr­ leistet werden kann, als wenn der Stutzen über die gesamte axiale Länge des Lochkragens an dem ersten zylindrischen Teilabschnitt desselben anliegen würde. Dennoch kann dieser Teilabschnitt ohne weiteres als "im wesentlichen zylindrisch" bezeichnet werden, da für den gewünschten Effekt ein Konuswinkel von ca. 5° für diesen Teil bereits ausreicht. Dennoch lassen sich auch größere Konuswinkel realisieren.An embodiment of the invention has proven particularly expedient proven in which the first, substantially cylindrical portion of the Perforated collar is flared upwards. The one in the hole collar used plastic nozzle has a slightly larger diameter than that Perforated collar on the inside to provide a sealing engagement between nozzles and perforated collar. A corresponding back pressure is from one Clinch ring or a plastic ring surrounding the perforated collar from the outside radial direction exercised inwards. The conical design of the perforated collar then ensures that this is available overall and by the type of materials used limited compressive force to a narrow, ring-shaped circumferential contact area between insert and conical, first Part is concentrated, so that a seal ensures even more secure can be performed as if the nozzle over the entire axial length of the Hole collar would abut the first cylindrical portion thereof. Nevertheless, this section can easily be described as "essentially cylindrical" can be referred to as a cone angle of approx. 5 ° for the desired effect this part is enough. However, larger cone angles can also be used realize.

Die konische Gestaltung des ersten Teilabschnitts des Lochkragens hat außerdem den Vorteil, daß der Verschluß beim Einsetzen leichter zentriert wird. Der lichte Abstand des Randes des Flanschabschnittes zur Oberfläche des darunterliegenden Oberbodens des Behälters sollte mindestens 3 mm betragen. Auf diese Weise ist ausreichend Platz für Clinchwerkzeuge und für einen auf­ zuschiebenden Kunststoffring vorhanden. The conical design of the first section of the perforated collar also has the advantage that the closure is centered more easily when inserted. The clear distance of the edge of the flange section to the surface of the the bottom of the container underneath should be at least 3 mm. On this way there is enough space for clinching tools and for one sliding plastic ring available.  

Zweckmäßig ist es außerdem, wenn zur Vergrößerung des axialen Flanschrand­ abstandes zur Oberfläche des Oberbodens eine im wesentlichen innerhalb der Projektion des äußeren Flanschumkreises liegende Stufe den Lochkragen umgibt. Auf diese Weise kann man zusätzlich Material von der axialen und radialen Länge des Lochkragenprofils einsparen, so daß das zu stanzende Loch im Verhältnis zum Enddurchmesser der Oberbodenöffnung noch größer wird. Auf diese Weise kann man Öffnungsdurchmesser des fertigen Loches von 27 mm praktisch realisieren, ohne auf tiefziehfähiges Material zurückgreifen zu müssen.It is also useful if to enlarge the axial flange distance to the surface of the top floor is essentially within the Projection of the outer flange circumference surrounding the perforated collar. In this way you can add material from the axial and radial Save the length of the perforated collar profile so that the hole to be punched in the Ratio to the final diameter of the top panel opening becomes even larger. On this way you can open hole diameter of the finished hole of 27 mm implement in practice without having to resort to thermoformable material.

In radialer Richtung sollte der Flanschrand um mindestens 1,5 mm, vorzugsweise um etwa 2 mm über den Innendurchmesser des Lochkragens hinaus reichen. Bei einer typischerweise verwendeten Materialstärke von ca. 0,3 mm, bleibt dann unter dem sich im wesentlichen radial erstreckenden Flanschabschnitt genügend Raum zum Hintergreifen des Clinchringes oder Kunststoffringes.In the radial direction, the flange edge should be at least 1.5 mm, preferably extend about 2 mm beyond the inner diameter of the perforated collar. At a typically used material thickness of approx. 0.3 mm then remains below enough space for the essentially radially extending flange section for reaching behind the clinch ring or plastic ring.

Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Flanschabschnitt nach außen hin leicht geneigt ist. Dies erleichtert das Aufschieben eines Kunststoffringes und bietet eine mehr oder weniger linienförmige Dichtfläche für den aufgelegten Flansch des Kunststoffeinsatzes. Gleichzeitig wird der Widerstand gegen Hochbiegen des Flanschrandes erhöht und der Flanschrand wird auch dann nicht über die horizontale Ebene hinaus hochgebogen, wenn er durch Anbringen des Clinch­ ringes oder Kunststoffringes in radialer Richtung nach innen gedrückt wird.It has proven to be expedient if the flange section faces outwards is slightly inclined. This makes it easier to slide on a plastic ring and offers a more or less linear sealing surface for the flange of the Plastic insert. At the same time, the resistance to bending the Flange edge increases and the flange edge is then not over the horizontal plane bent upward when it is attached by attaching the clinch ring or plastic ring is pressed in the radial direction inwards.

Zweckmäßig ist es auch, wenn der Flanschrand an seiner unteren freien Kante einen Stanzgrat aufweist. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für die Verwendung zusammen mit einem aufgeprellten Kunststoffring. Der Kunststoffring tritt nämlich mit der unteren freien Kante des Flanschrandes in Eingriff, wobei der die Schnittfläche bzw. der Flanschrand in den Kunststoff eindringt und außerdem der Kunststoffring fest an dem Stanzgrat verhakt wird.It is also expedient if the flange edge on its lower free edge has a punch burr. This embodiment is particularly suitable for the Use together with a plastic ring. The plastic ring namely engages with the lower free edge of the flange edge, the the cut surface or the flange edge penetrates into the plastic and also the plastic ring is firmly hooked onto the punching ridge.

Die obere Kante des Flanschrandes sollte bei einer solchen Ausführungsform möglichst abgerundet sein. Auch dies erleichtert das Aufschieben eines Kunststoff­ ringes. Sowohl die abgerundete Kante als auch den Stanzgrat erzeugt man bei ein und demselben Stanzvorgang. Bei dem bekannten, nach oben gezogenen Lochkragen mit nach außen gewendetem Flanschabschnitt befindet sich der Stanzgrat, sofern er nicht weitgehend vermieden oder sonstwie entfernt wird, im allgemeinen an der oberen Kante des Flanschrandes. Für die Zwecke der vor­ liegenden Erfindung muß also der Stanzvorgang so modifiziert werden, daß der Stanzgrat tatsächlich an der unteren Kante des Flanschrandes auftritt.The top edge of the flange edge should be in such an embodiment be rounded as far as possible. This also makes it easier to slide on a plastic ring. Both the rounded edge and the punching ridge are created at a and the same punching process. In the well-known, pulled up  There is a perforated collar with the flange section turned outwards Punching burr, unless it is largely avoided or otherwise removed, in the generally at the top edge of the flange. For the purposes of before lying invention must be modified so that the punching process Punching burr actually occurs at the bottom edge of the flange edge.

Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden weiterhin dadurch noch besser erreicht, daß auch der Kunststoffeinsatz der Lochkragengestaltung in geeigneter Weise angepaßt wird, wobei der Kunststoffeinsatz beispielsweise einen mit dem Lochkragen dichtend in Eingriff tretenden Stutzen aufweist, der eine ringförmig umlaufende, radiale Ausbuchtung aufweist. Die axiale Höhe dieser radialen Ausbuchtung fällt bei dem fertig montierten Verschluß zweckmäßigerweise genau mit der axialen Höhe des kleinsten Innendurchmessers des Lockragens zusammen, so daß hier der auf einen schmalen, ringförmigen Bereich begrenzte Dichteingriff mit maximal zur Verfügung stehendem Anpreßdruck stattfindet. Ein linienförmiger Dichteingriff tritt jedoch auch schon allein durch die ringförmige, radiale Ausbuchtung auf, selbst wenn der erste Teilabschnitt des Lochkragens exakt zylindrisch ist.The objects of the present invention thereby become even better achieved that the plastic insert of the perforated collar design in a more suitable manner Is adapted, the plastic insert, for example, one with the Has perforated collar sealingly engaging nozzle, which is annular revolving, radial bulge. The axial height of this radial Bulge expediently falls exactly when the closure is fully assembled with the axial height of the smallest inner diameter of the curling rake together, so that here the limited to a narrow, annular area Sealing intervention takes place with the maximum available contact pressure. A line-shaped sealing engagement, however, occurs through the ring-shaped, radial bulge, even if the first section of the perforated collar is exactly cylindrical.

Zweckmäßigerweise wird die ringförmige, radiale Ausbuchtung durch eine doppelt konische Ausgestaltung der Außenseite des Einsatzstutzens gebildet. Insbesondere das untere, an der Außenseite konische Ende des Stutzens hat sich als sehr zweckmäßig für das einfache Einsetzen und Zentrieren des Kunststoffeinsatzes in den Lochkragen erwiesen. Diese guten Zentrierungseigenschaften, die durch die konische Ausgestaltung des ersten Teilabschnittes des Lochkragens noch verbessert werden, erleichtern die maschinelle Handhabung bzw. Fertigung derartiger Verschlüsse.The annular, radial bulge is expediently replaced by a double one conical design of the outside of the insert socket. In particular the lower end, which is conical on the outside, has turned out to be very useful for easy insertion and centering of the plastic insert in proved the perforated collar. These good centering properties, which are due to the conical configuration of the first section of the perforated collar still improved will facilitate the mechanical handling or manufacture of such Closures.

Für die Ausführungsform mit einem Clinchring weist der Kunststoffeinsatz zweckmäßigerweise einen im Profil L-förmigen Fußring auf, dessen einer L-Schenkel von einem im wesentlichen zylindrischen Stutzen gebildet wird, dessen maximaler Außendurchmesser etwas größer ist als der minimale Innendurch­ messer des Lochkragens, während der zweite L-Schenkel von einem radialen Flansch gebildet wird, der auf dem Flanschabschnitt des Lochkragens aufliegt und auch im wesentlichen denselben Außendurchmesser hat wie dieser Flansch­ abschnitt. Ein im Profil L- oder U-förmiger Clinchring kann dann mit seinem radial nach innen ragenden Schenkel auf den Kunststoffflansch aufgelegt werden, während der andere L-Schenkel bzw. der äußere U-Schenkel zylinderförmig den Kunststoffflansch und den Lochkragen umgibt und durch Clinchwerkzeuge an die Außenwand des ersten Teilabschnittes des Lochkragens angepreßt wird, dabei auch den Kunststoffflansch fest auf den Flanschabschnitt des Lochkragens zieht und festhält. Auf diese Weise erreicht man eine zweifache Abdichtung, zum einen zwischen dem Stutzen des Fußringes und dem ersten Teilabschnitt des Loch­ kragens, zum anderen auch zwischen dem Flansch des Fußringes und dem Flanschabschnitt des Lochkragens, wobei die Druckkraft für letztere in axialer Richtung aufgebracht wird und unabhängig von dem radialen Dichtungsdruck der erstgenannten Dichtung ist.For the embodiment with a clinching ring, the plastic insert has expediently on an L-shaped foot ring, one of which L-leg is formed by a substantially cylindrical nozzle, the maximum outer diameter is slightly larger than the minimum inner diameter knife of the perforated collar, while the second L-leg of a radial Flange is formed, which rests on the flange portion of the perforated collar and  also has essentially the same outside diameter as this flange section. A L-shaped or U-shaped clinching ring can then be used with his radially inwardly projecting legs are placed on the plastic flange, while the other L-leg or the outer U-leg is cylindrical Plastic flange and the perforated collar surrounds and by clinching tools to the Outer wall of the first section of the perforated collar is pressed, thereby also pulls the plastic flange firmly onto the flange section of the perforated collar and holds on. In this way, a double seal is achieved, on the one hand between the socket of the foot ring and the first section of the hole collar, on the other hand between the flange of the foot ring and the Flange section of the perforated collar, the compressive force for the latter in axial Direction is applied and regardless of the radial sealing pressure first mentioned seal is.

Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Kunststoffeinsatz einen im Profil U-förmigen Fußring, dessen beide U-Schenkel den Lochkragen innen und außen umgreifen, wobei der den inneren U-Schenkel bildende Stutzen in dichtendem Eingriff mit der Innenfläche des ersten Teilab­ schnittes des Lochkragens steht, während der den anderen U-Schenkel bildende Stutzen einen Schnapprand aufweist, der den Flanschabschnitt des Lochkragens hintergreift, wobei der die beiden U-Schenkel verbindende Steg auf der Oberseite des Flanschabschnittes aufliegt.According to another embodiment of the present invention, the Plastic insert a U-shaped foot ring in profile, the two U-legs grasp the inner and outer perforated collar, with the inner U-leg forming nozzles in sealing engagement with the inner surface of the first part cut of the perforated collar, while the other U-leg Neck has a snap edge that the flange portion of the perforated collar engages behind, the web connecting the two U-legs on the top of the flange section rests.

Als besonders zweckmäßig hat sich dabei eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei welcher der Außenstutzen an seiner unteren Innenseite konisch aufgeweitet ist. Diese konische Aufweitung, und zwar unter einem relativ kleinen Konuswinkel, erleichtert das Aufschieben des Kunststoffringes auf den Lochkragen, da ja der Schnapprand am äußeren Stutzen zwangsweise einen deutlich kleineren Innendurchmesser aufweisen muß, als es dem Außendurchmesser des Flansch­ abschnittes des Lochkragens entspricht und der Lochkragen dem Druck in radialer Richtung nach innen einen erheblichen Widerstand entgegensetzt. Mit Hilfe des konischen Anschnittes des äußeren Stutzens sowie der leichten Neigung des Flanschabschnittes nach unten und der Abrundung der oberen Flanschrandkante ist jedoch das Aufschieben des Kunststoffringes ohne allzu großen Kraftaufwand möglich. Danach ist jedoch ein Lösen des Kunststoffringes wegen des speziellen Profils des Schnapprandes bzw. des nach innen ragenden Vorsprunges des äußeren Stutzens nur mit erheblichem Aufwand möglich.An embodiment of the invention has proven particularly expedient proven, in which the outer socket conical on its lower inside is expanded. This conical expansion, and under a relatively small one Cone angle, makes it easier to push the plastic ring onto the perforated collar, since the snap edge on the outer neck inevitably means a much smaller one Must have an inner diameter than the outer diameter of the flange section of the perforated collar and the perforated collar corresponds to the radial pressure Opposing the direction of considerable resistance. With the help of conical cut of the outer socket and the slight inclination of the Flange section down and the rounding of the upper flange edge is, however, pushing on the plastic ring without too much effort  possible. After that, however, is a loosening of the plastic ring because of the special Profile of the snap edge or the inward protrusion of the outer socket only possible with considerable effort.

Hilfreich ist dabei auch die leicht konische Form des ersten Teilabschnittes des Lochkragens, da der innere Stutzen in dem oberen, weiteren Teil des Lochkragens noch nicht an der Innenseite dieses ersten Teilabschnittes anliegt und so dem radialen Einwärtsdrücken des Flanschrandes keinen zusätzlichen Widerstand entgegensetzt.The slightly conical shape of the first section of the Perforated collar, since the inner neck in the upper, further part of the perforated collar not yet on the inside of this first section and so the radial inward pressure of the flange edge no additional resistance opposed.

Der Schnapprand des Außenstutzens hat vorzugsweise die Form eines an der Innenseite des äußeren Stutzens umlaufenden Ringwulstes. Dieser Ringwulst mündet im Profil an seiner Oberseite unter einem rechten oder nur wenig stumpfen Winkel an der Innenfläche des Außenstutzens und geht in seinem unteren Bereich unmittelbar in den konischen Teil der unteren Innenwand des Außenstutzens über.The snap edge of the outer connector preferably has the shape of a Circular bead on the inside of the outer socket. This ring bead flows into the profile at its top under a right or only a little obtuse angle on the inner surface of the outer connector and goes in his lower area directly into the conical part of the lower inner wall of the Outside neck over.

Es versteht sich, daß alle vorstehend beschriebenen und sich nicht unmittelbar auf die Länge des Lochkragenprofils beziehenden Merkmale sich auch sinnvoll und mit ähnlichen Wirkungen verwirklichen lassen, wenn die axiale und radiale Erstreckung des Lochkragenprofils mehr als 6 mm beträgt.It is understood that all of the above and are not directly related features relating to the length of the perforated collar profile also make sense and with similar effects if the axial and radial Extent of the perforated collar profile is more than 6 mm.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:Further advantages, features and possible uses of the present Invention will become more preferred from the following description Embodiments and the associated figures. Show it:

Fig. 1 einen Schnitt durch eine Axialebene des Verschlusses in einer ersten Ausführungsform, Fig. 1 shows a section through an axial plane of the closure in a first embodiment;

Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, Fig. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1,

Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 durch eine zweite Ausführungs­ form, Fig. A section corresponding to Fig. 1, shape 3 by a second execution,

Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3, Fig. 4 shows an enlarged detail from Fig. 3,

Fig. 5 den Lochkragen für die beiden in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen, Illustrated embodiments, the hole collar for the two in Figs. 1 to 4 Fig. 5,

Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5 und Fig. 6 is an enlarged section of Fig. 5 and

Fig. 7 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt eines Verschlußeinsatzes der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ohne Lochkragen. Fig. 7 shows an enlarged section of a closure insert of the embodiment shown in Figs. 3 and 4 without perforated collar.

In allen Figuren wird der Lochkragen allgemein mit 1 und der Verschlußeinsatz mit 20 bezeichnet.In all figures, the perforated collar is generally designated 1 and the closure insert 20 .

Der Lochkragen 1 wird aus dem Oberbodenblech 4 herausgezogen. Für das Blech des Oberbodens 4 wird Stranggußmaterial normaler Qualität verwendet. Die Blechstärke beträgt bei in der Praxis bereits hergestellten Ausführungsformen etwa 0,3 mm, selbstverständlich können auch dünnere oder dickere Bleche verwendet werden.The perforated collar 1 is pulled out of the top panel 4 . Continuous casting material of normal quality is used for the sheet metal of the top floor 4 . The sheet thickness is approximately 0.3 mm in embodiments already produced in practice, of course, thinner or thicker sheets can also be used.

Die verschiedenen Ausführungsformen sind in den Fig. 1,3 und 5 im Maßstab 2 : 1, in den übrigen Figuren im Maßstab 5 : 1 dargestellt. Es versteht sich, daß es für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auf die Einhaltung der Maße nicht ankommt, jedoch erleichtert die maßstabgetreue Wiedergabe konkret hergestellter Ausführungsformen, das Vorhandensein der beanspruchten Merkmale im einzelnen auch quantitativ zu erfassen.The various embodiments are shown in FIGS. 1, 3 and 5 on a 2: 1 scale, in the remaining figures on a 5: 1 scale. It goes without saying that for the purposes of the present invention, compliance with the dimensions is not important, but the true-to-scale reproduction of specifically produced embodiments makes it easier to quantify the presence of the claimed features in detail.

Der Lochkragen 1 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen ersten Teilabschnitt 2 und einem im wesentlichen radialen Flanschabschnitt 3. Man erkennt jedoch, daß der erste Teilabschnitt 2 nicht exakt zylindrisch, sondern leicht konisch verläuft. Der praktisch verwirklichte Konuswinkel beträgt 50, jedoch sind auch größere Konuswinkel bis zu 20° ohne weiteres als leichte konische Aufweitung im Sinne der vorliegenden Anmeldung anzusehen.The perforated collar 1 consists of an essentially cylindrical first section 2 and an essentially radial flange section 3 . However, it can be seen that the first section 2 is not exactly cylindrical, but slightly conical. The cone angle realized in practice is 50, but larger cone angles of up to 20 ° can also be regarded as a slight conical widening in the sense of the present application.

Der Flanschabschnitt 3 verläuft ebenfalls nicht in exakt radialer Richtung, sondern ist nach außen leicht geneigt.The flange section 3 also does not run in the exact radial direction, but is slightly inclined to the outside.

In Fig. 6 sind weitere Einzelheiten des Lochkragens 1 bezeichnet und dargestellt. Die axiale und radiale Länge des Lochkragenprofils ist das Maß, welches sich in Fig. 6 als Gesamtlänge der Abschnitte 2 und 3 ergibt, wobei der Anfang des ersten Teilabschnitts 2 etwa bei dem Schnitt mit der gestrichelten Linie 14 anzusetzen ist. Dabei ist dem hochgezogenen ersten Teilabschnitt 2 noch eine Stufe 11 vorgeschaltet, die sich in radialer Richtung gesehen im wesentlichen noch innerhalb der Projektion des Radius des Flanschrandes 16 befindet. Die Stufe 11 vergrößert in vorteilhafter Weise den Abstand zwischen dem Flanschrand 16 und dem Oberboden 4, ohne daß hierdurch das Lochkragenprofil verlängert werden muß.In FIG. 6, further details of the hole collar 1 are designated and displayed. The axial and radial length of the perforated collar profile is the measure which results in FIG. 6 as the total length of the sections 2 and 3 , the beginning of the first subsection 2 starting approximately with the cut with the dashed line 14 . In this case, a step 11 is connected upstream of the raised first section 2 , which, viewed in the radial direction, is still essentially within the projection of the radius of the flange edge 16 . The step 11 advantageously increases the distance between the flange edge 16 and the top floor 4 without the perforated collar profile having to be lengthened as a result.

Im dargestellten Beispiel beträgt die radiale und axiale Länge des Lochkragen­ profils etwa 5 mm. Der lichte Abstand des Flanschrandes 16 zur Oberfläche des Oberbodens 4 beträgt außerhalb der Stufe 11 etwa 35 mm, die Stufenhöhe beträgt etwa 1 mm.In the example shown, the radial and axial length of the perforated collar profile is approximately 5 mm. The clear distance between the flange edge 16 and the surface of the top floor 4 outside the step 11 is about 35 mm, the step height is about 1 mm.

In radialer Richtung reicht der Flanschrand 16 etwa 2 mm weiter als der Innendurchmesser des Lochkragens 1. Die sich hierdurch auf der Außenseite des Lochkragens 1 ergebende Tiefe der Hinterschneidung liegt bei etwa 1,5 mm. Dies ist ausreichend, um einen Clinchring sicher an dem Flanschabschnitt 3 zu befestigen. Auch für den Vorsprung 13 ist damit eine bei weitem ausreichende Tiefe gegeben, da der Innendurchmesser des Außenstutzens 8 entlang des Vorsprunges 13 den Außendurchmesser des Flanschrandes 16 nicht allzu stark unterschreiten darf, um überhaupt über den Flanschrand 16 hinweggeschoben werden zu können.In the radial direction, the flange edge 16 extends approximately 2 mm further than the inner diameter of the perforated collar 1 . The resulting depth of the undercut on the outside of the perforated collar 1 is approximately 1.5 mm. This is sufficient to securely attach a clinching ring to the flange section 3 . Also for the projection 13 a sufficient far depth is so given because the inner diameter of the outer connection piece 8 along the projection 13 must not fall below too much the outer diameter of the flange 16 are pushed away by more than ever about the flange 16 to be able to.

In den Fig. 1 und 2 ist ein sogenannter Clinch- oder Rollverschluß dargestellt. Für die günstige Anbringung des Einrollringes oder Clinchringes 12 besteht der Fußring 5 des Verschlußeinsatzes 20, der mit dem Lochkragen 1 direkt in Berührung tritt, aus einem im Schnitt L-förmigen, eventuell auch U-förmigen Teil, welches einen im wesentlichen zylindrischen Stutzen 6 einen im wesentlichen radialen Flansch 7 aufweist.In Figs. 1 and 2 a so-called clinching or rolling shutter is shown. For the convenient attachment of the curling ring or clinch ring 12 , the foot ring 5 of the closure insert 20 , which comes into direct contact with the perforated collar 1 , consists of an L-shaped, possibly also U-shaped section, which has an essentially cylindrical nozzle 6 has essentially radial flange 7 .

Der Verschlußeinsatz 20 wird also zunächst mit dem Fußring 5 in den Lochkragen 1 ein- bzw. auf diesen aufgesetzt. Dann wird ein im Querschnitt U-förmiger Metallring 12 auf den Flansch 7 des Fußringes 5 aufgelegt. Die beiden U-Schenkel des Clinchringes 12 sind unterschiedlich lang, wobei der äußere Schenkel der längere der beiden ist, der nach unten deutlich unter den Flanschrand 16 des Flanschabschnittes 3 ragt. Vor dem Clinchen hat der Ring 12 die gestrichelt dargestellte Position, nach dem Clinchen ist der längere U-Schenkel fest unter dem Flanschabschnitt 3 an den Lochkragen 1 angepreßt. Hierdurch wird der Flansch 7 des Fußringes S von oben auf den Flanschabschnitt 3 aufgepreßt.The closure insert 20 is thus first inserted with the foot ring 5 into the perforated collar 1 or placed thereon. A metal ring 12 with a U-shaped cross section is then placed on the flange 7 of the foot ring 5 . The two U-legs of the clinching ring 12 are of different lengths, the outer leg being the longer of the two, which projects downwards clearly below the flange edge 16 of the flange section 3 . Before clinching, the ring 12 has the position shown in broken lines, after the clinching the longer U-leg is pressed firmly under the flange section 3 onto the perforated collar 1 . As a result, the flange 7 of the foot ring S is pressed onto the flange section 3 from above.

Aufgrund des konischen Verlaufes des ersten Teilabschnittes 2 des Lochkragens 1 und zusätzlich aufgrund der Querschnittsgestaltung des Stutzens 6, wie sie auch für die zweite Ausführungsform in Fig. 7 getrennt dargestellt ist, wird die zur Verfügung stehende Anpreßkraft zwischen der Außenfläche des Stutzens 6 und der Innenfläche des ersten Teilabschnittes 2 auf einen schmalen, ringförmigen Streifen konzentriert, wobei in den Zeichnungen zwar der Berührungsbereich zwischen Lochkragen und Stutzen 6 relativ breit dargestellt ist, der größte Teil der Anpreßkraft sich aber dennoch auf den Bereich konzentriert, wo die Differenz zwischen Außendurchmesser des Stutzens 6 und Innendurchmesser des Lochkragens 1 am größten ist. Der Stutzen 6 weist für diesen Zweck eine ringförmig umlaufende Ausbuchtung 9 auf, die in Fig. 7 für die zweite Ausführungsform getrennt dargestellt, ebenso jedoch auch bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform vorhanden ist.Due to the conical shape of the first section 2 of the perforated collar 1 and additionally due to the cross-sectional design of the nozzle 6 , as is also shown separately for the second embodiment in FIG. 7, the available contact force between the outer surface of the nozzle 6 and the inner surface of the first section 2 is concentrated on a narrow, annular strip, although in the drawings the area of contact between the perforated collar and the socket 6 is shown relatively broad, the majority of the contact pressure is nevertheless concentrated on the area where the difference between the outer diameter of the socket 6 and the inner diameter of the perforated collar 1 is largest. For this purpose, the connecting piece 6 has an annular circumferential bulge 9 , which is shown separately in FIG. 7 for the second embodiment, but is also also present in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.

Diese Ausbuchtung 9 ist das Ergebnis einer doppelt konischen Gestaltung des Stutzens 6, wobei der untere Konusverlauf des Stutzens 6 vor allem auch dazu dient, den Kunststoffeinsatz 20 leichter in den Lochkragen 1 einsetzen und zentrieren zu können. Wie man in den Figuren erkennt, ist der Stutzen 6 segmentweise über den schraffierten Querschnitt hinaus verlängert, so daß sich hierdurch noch bessere Zentriereigenschaften ergeben. Die in den Figuren dargestellte Schnittebene verläuft gerade zwischen derartigen Verlängerungen, wobei diese Unterbrechungen vor allem dazu dienen, eine vollständige Entleerung des Behälters bei nach unten gekipptem Verschluß zu gewährleisten.This bulge 9 is the result of a double-conical design of the connector 6 , the lower conical profile of the connector 6 serving above all to make it easier to insert and center the plastic insert 20 in the perforated collar 1 . As can be seen in the figures, the connecting piece 6 is extended in segments beyond the cross-hatched cross section, so that this results in even better centering properties. The sectional plane shown in the figures runs straight between such extensions, these interruptions primarily serving to ensure complete emptying of the container when the closure is tilted down.

Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusses liegt darin, daß die spezielle Gestaltung des Lochkragens mit einem relativ geringen Ziehverhältnis und einem nur leicht nach unten abgewinkelten Flanschabschnitt 3 sowohl die Anbringung eines Clinchringes 12 als auch das Aufstulpen eines U-förmigen Fußringes 5 eines Verschlußeinsatzes 20 ermöglicht. Diese zweite Möglichkeit ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei Fig. 7 den gleichen Verschluß ohne den Lochkragen 1 darstellt. Der Fußring 5 dieses Verschlußeinsatzes 20′ ist im Profil bzw. im Querschnitt U-förmig und besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen, jedoch auf seiner Außenseite wiederum leicht doppelt konischen Stutzen 6, einem hierzu im wesentlichen parallelen zweiten, äußeren U-Schenkel 8 und dem Verbindungssteg bzw. Flansch 7. Der Eingriff zwischen dem Stutzen 6 bzw. dem Flansch oder Steg 7 und dem Lochkragen 1 ist praktisch derselbe wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Auch dieser Verschlußeinsatz 20′ wird nicht auf der Innenseite des Lochkragens verrastet sondern am Flansch­ abschnitt 3 befestigt. Hierzu weist der Außenstutzen 8 auf seiner Innenseite einen nach innen vorspringenden Wulst 13 auf. Dieser ist im Querschnitt mehr oder weniger teilkreisförmig, geht jedoch an seiner Unterseite unmittelbar in eine schwach konische Fläche 10 des Außenstutzens 8 über, die sich praktisch bis zum Ende des Stutzens erstreckt. Der Wulst 13 kann auch aus einzelnen unter­ brochenen, nasenartigen Vorsprüngen bestehen. Die nur schwach konische Fläche 10 erlaubt es, den Fußring 5 ohne allzu großen Kraftaufwand auf den Lochkragen 1 auf- und mit dem Vorsprung 13 über den Flanschrand 16 hinwegzuschieben. Damit bei der schwachen konischen Ausführung der unteren Innenfläche 10 des Stutzens 8 dieser beim Aufschieben auf den Lochkragen 1 zumindest in seinem unteren Bereich den Flanschrand 16 vollständig umgreift, muß der Stutzen 8 eine gewisse axiale Mindestlänge haben, so daß aus diesem Grunde auch bei dieser Ausführungsform ein entsprechender Abstand des Flanschrandes 16 von dem Oberboden 4 erwünscht und von Vorteil ist.The particular advantage of the closure according to the invention is that the special design of the perforated collar with a relatively low draw ratio and a flange portion 3 which is only angled slightly downwards enables both the attachment of a clinching ring 12 and the fitting of a U-shaped foot ring 5 of a closure insert 20 . This second possibility is shown in FIGS. 3 and 4, FIG. 7 showing the same closure without the perforated collar 1 . The foot ring 5 of this closure insert 20 'is in profile or in cross section U-shaped and consists of a substantially cylindrical, but on the outside again slightly double-conical nozzle 6 , a substantially parallel second, outer U-leg 8 and the Connecting web or flange 7 . The engagement between the nozzle 6 or the flange or web 7 and the perforated collar 1 is practically the same as in the embodiment described first. This closure insert 20 'is not locked on the inside of the perforated collar but attached to the flange section 3 . For this purpose, the outer socket 8 has an inwardly projecting bead 13 . This is more or less partially circular in cross section, but merges directly on its underside into a weakly conical surface 10 of the outer connector 8 , which extends practically to the end of the connector. The bead 13 can also consist of individual, broken, nose-like projections. The only slightly conical surface 10 allows the foot ring 5 to be pushed onto the perforated collar 1 without too much force and to be pushed over the flange edge 16 with the projection 13 . Thus 8 of these at least completely surrounds at the weak conical design of the lower inner surface 10 of the neck when being pushed onto the perforated collar 1 in its lower region, the flange 16, the nozzle 8 must have a certain minimum axial length, so that for this reason, also in this embodiment a corresponding distance of the flange 16 from the top floor 4 is desirable and advantageous.

Das Aufschieben wird noch dadurch erleichtert, daß der Flanschabschnitt 3 nach außen leicht abfallend gestaltet ist und außerdem die obere Kante 16′′ des Flanschrandes 16 abgerundet ist. Die untere Kante 16′ des Flanschrandes 16 besteht dagegen aus einem Stanzgrat. Sobald der im Querschnitt U-förmige Fußring 5 ganz auf den Lochkragen 1 aufgeschoben worden ist, dringt der Flanschrand 16 in die Innenfläche des Stutzens 8 oberhalb des Vorsprunges 13 ein und hält u. a. über den Stanzgrat 16′ den Fußring 5 fest an seinem Platz, wobei der Vorsprung 13 noch eine zusätzliche Sicherung gegen absichtliches Lösen des Verschlußeinsatzes bietet. Damit der Flanschrand 16 im wesentlichen entlang seines gesamten Umfanges in die Innenfläche des Stutzens 8 eindringt, ist der Durchmesser der Innenfläche des Stutzens 8 auch oberhalb des Vorsprunges 13 kleiner als der Außendurchmesser des Flanschrandes 16.The sliding is further simplified by the fact that the flange is designed 3 slightly sloping to the outside and also the upper edge 16 '' of the flange is rounded 16th The lower edge 16 'of the flange 16 , however, consists of a stamping ridge. As soon as the cross-sectionally U-shaped foot ring 5 has been pushed completely onto the perforated collar 1 , the flange edge 16 penetrates into the inner surface of the connector 8 above the projection 13 and holds the foot ring 5 firmly in place, inter alia via the punch 16 ' the projection 13 still provides additional security against deliberate loosening of the closure insert. So that the flange edge 16 penetrates essentially along its entire circumference into the inner surface of the nozzle 8 , the diameter of the inner surface of the nozzle 8 is also smaller above the projection 13 than the outer diameter of the flange edge 16 .

Man erreicht so auch entlang des Flanschrandes 16 eine zusätzliche Abdichtung, die unabhängig von der Dichtung zwischen dem Stutzen 6 und dem ersten Teilabschnitt 2 des Lochkragens 1 ist.An additional seal is also achieved along the flange edge 16 , which is independent of the seal between the connector 6 and the first section 2 of the perforated collar 1 .

Die vergleichsweise geringe Länge des Lochkragenprofils ermöglicht es, Lochkragen mit einem fertigen Innendurchmesser von beispielsweise nur 27 mm herzustellen, wobei der Lochkragen ansonsten alle in den Figuren dargestellten Merkmale aufweist. In vorteilhafter Weise können also auf ein und demselben Lochkragentyp nicht nur verschiedene Kunststoffeinsätze befestigt werden, sondern dieser Lochkragentyp ist auch für sehr unterschiedliche, insbesondere für kleine Durchmesser geeignet.The comparatively short length of the perforated collar profile enables Perforated collar with a finished inner diameter of, for example, only 27 mm produce, the perforated collar otherwise all shown in the figures Features. Advantageously, you can on one and the same Perforated collar type not only different plastic inserts can be attached, but this type of perforated collar is also for very different ones, especially for small ones Suitable diameter.

Claims (16)

1. Verschluß an einem aus Metallblech gefertigten Oberboden (4) für einen Behälter, bestehend aus einem hochgezogenen, mit seinem freien Rand (16) nach außen gewendeten Lochkragen (1) und einem in den Lochkragen (1) einsetzbaren Verschlußeinsatz (20) aus Kunststoff, wobei der Lochkragen (1) aus einem sich hauptsächlich axial erstreckenden, im wesentlichen zylindrischen, ersten Teilabschnitt (2) und einem sich im wesentlichen radial erstreckenden Flansch­ abschnitt (3) besteht und wobei der freie Rand (16) des Flanschabschnittes (3) von der Oberfläche des Oberbodens einen für den Eingriff von Roll- oder Clinch­ werkzeugen unter dem Flanschabschnitt (3) ausreichenden lichten Abstand hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des aus dem ersten Teilabschnitt (2) und dem Flanschabschnitt (3) bestehenden Lochkragens (1), gemessen in axialer und radialer Richtung, weniger als 6 mm beträgt.1. Closure on a top plate made of sheet metal ( 4 ) for a container, consisting of a raised, with its free edge ( 16 ) facing outwardly perforated collar ( 1 ) and an insert in the perforated collar ( 1 ) insertable ( 20 ) made of plastic , wherein the perforated collar ( 1 ) consists of a mainly axially extending, substantially cylindrical, first section ( 2 ) and a substantially radially extending flange section ( 3 ) and wherein the free edge ( 16 ) of the flange section ( 3 ) from the surface of the top floor has a clearance sufficient for the engagement of rolling or clinching tools under the flange section ( 3 ), characterized in that the total length of the perforated collar ( 1 ) consisting of the first section ( 2 ) and the flange section ( 3 ) , measured in the axial and radial directions, is less than 6 mm. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Lochkragens bzw. Lochkragenprofils etwa 5 mm beträgt.2. Closure according to claim 1, characterized in that the total length of the perforated collar or perforated collar profile is approximately 5 mm. 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, im wesentlichen zylindrische Teilabschnitt (2) zur Außenseite des Lochkragens (1) hin leicht konisch aufgeweitet ist.3. Closure according to claim 1 or 2, characterized in that the first, substantially cylindrical portion ( 2 ) to the outside of the perforated collar ( 1 ) is slightly conically expanded. 4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand des freien Flanschrandes (16) zur Oberfläche des in axialer Richtung darunter liegenden Oberbodens (4) mindestens 2 mm beträgt.4. Closure according to one of claims 1 to 3, characterized in that the clear distance of the free flange edge ( 16 ) to the surface of the lower floor ( 4 ) lying in the axial direction is at least 2 mm. 5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver­ größerung des lichten axialen Flanschrandabstandes zur Oberbodenoberfläche eine im wesentlichen innerhalb der Projektion des äußeren Flanschradius liegende hochgezogene Stufe (11) im Oberboden den Lochkragen (1) umgibt.5. Closure according to claim 4, characterized in that for the enlargement of the clear axial flange edge distance to the top surface a lying within the projection of the outer flange radius raised step ( 11 ) in the top floor surrounds the perforated collar ( 1 ). 6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flanschrand (16) in radialer Richtung um mindestens 1,5 mm, vorzugs­ weise um etwa 2 mm über den Innendurchmesser des Lochkragens (1) hinaus erstreckt.6. Closure according to one of claims 1 to 5, characterized in that the flange ( 16 ) extends in the radial direction by at least 1.5 mm, preferably by about 2 mm beyond the inner diameter of the perforated collar ( 1 ). 7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschabschnitt (3) nach außen zum Oberboden (4) hin leicht geneigt ist.7. Closure according to one of claims 1 to 6, characterized in that the flange section ( 3 ) is slightly inclined towards the outside towards the top floor ( 4 ). 8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschrand (16) an seiner unteren freien Kante einen Stanzgrat (16′) aufweist.8. Closure according to one of claims 1 to 7, characterized in that the flanged edge (16) comprises at its lower free edge a burr (16 '). 9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschrand (16) an der oberen freien Kante (16′′) abgerundet ist.9. Closure according to one of claims 1 to 8, characterized in that the flanged edge (16) on the upper free edge (16 '') is rounded. 10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffeinsatz (20) einen mit dem Lochkragen (1) dichtend in Eingriff tretenden Stutzen (6) aufweist, der eine ringförmige, radiale Ausbuchtung hat.10. Closure according to one of claims 1 to 9, characterized in that the plastic insert ( 20 ) has a sealingly engaging with the hole collar ( 1 ) connecting piece ( 6 ) which has an annular, radial bulge. 11. Verschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ buchtung (9) durch die doppelt konische Außenseite des Stutzens (6) gebildet ist.11. Closure according to claim 9, characterized in that the bulge ( 9 ) is formed by the double-conical outside of the nozzle ( 6 ). 12. Verschluß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffeinsatz (20) einen im Profil L-förmigen Fußring aufweist, dessen einer L-Schenkel von einem im wesentlichen zylindrischen Stutzen gebildet wird, dessen maximaler Außendurchmesser etwas größer ist als der Innendurchmesser des Lochkragens (1), während der zweite L-Schenkel von einem radialen Flansch (7) gebildet wird, der auf dem Flanschabschnitt (3) des Lochkragens (1) aufliegt und im wesentlichen denselben Außendurchmesser hat wie der Flanschabschnitt (3).12. Closure according to claim 10 or 11, characterized in that the plastic insert ( 20 ) has an L-shaped foot ring in profile, one L-leg of which is formed by an essentially cylindrical connecting piece, the maximum outer diameter of which is somewhat larger than the inner diameter of the perforated collar ( 1 ), while the second L-leg is formed by a radial flange ( 7 ) which rests on the flange section ( 3 ) of the perforated collar ( 1 ) and has essentially the same outer diameter as the flange section ( 3 ). 13. Verschluß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffeinsatz (20) einen im Profil U-förmigen Fußring aufweist, dessen beide U-Schenkel den Lochkragen (1) umgreifen, wobei der den inneren U-Schenkel bildende Stutzen (6) in dichtendem Eingriff mit der Innenfläche des ersten Teilabschnittes (2) des Lochkragens (1) steht, während der den anderen U-Schenkel bildende äußere Stutzen (8) einen Schnapprand aufweist, der den Flanschabschnitt (3) des Lochkragens (1) hintergreift, und der Verbindungssteg (7) des U-Profils auf dem Flanschabschnitt (3) aufliegt.13. Closure according to claim 10 or 11, characterized in that the plastic insert ( 20 ) has a U-shaped foot ring in profile, the two U-legs encompass the perforated collar ( 1 ), wherein the inner U-leg connecting piece ( 6 ) is in sealing engagement with the inner surface of the first section ( 2 ) of the perforated collar ( 1 ), while the outer socket ( 8 ) forming the other U-leg has a snap edge which engages behind the flange section ( 3 ) of the perforated collar ( 1 ), and the connecting web ( 7 ) of the U-profile rests on the flange section ( 3 ). 14. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenstutzen (8) an seiner unteren Innenseite (10) konisch aufgeweitet ist.14. Closure according to claim 13, characterized in that the outer socket ( 8 ) on its lower inside ( 10 ) is flared. 15. Verschluß nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapprand des Außenstutzens durch einen auf dessen Innenseite vorgesehenen Ringwulst (13) vorgesehen ist.15. Closure according to claim 13 or 14, characterized in that the snap edge of the outer socket is provided by an annular bead ( 13 ) provided on the inside thereof. 16. Verschluß nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Außenstutzens (8) oberhalb des Ringwulstes (13) etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Flanschabschnittes (3).16. Closure according to one of claims 13 to 15, characterized in that the inner diameter of the outer socket ( 8 ) above the annular bead ( 13 ) is slightly smaller than the outer diameter of the flange portion ( 3 ).
DE19904038205 1990-11-30 1990-11-30 Closure for metal containers Withdrawn DE4038205A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038205 DE4038205A1 (en) 1990-11-30 1990-11-30 Closure for metal containers
DE19914106020 DE4106020A1 (en) 1990-11-30 1991-02-26 Closure for metal containers
DE19919113961 DE9113961U1 (en) 1990-11-30 1991-02-26
EP19910120638 EP0488420A1 (en) 1990-11-30 1991-11-30 Closure for metal container and closure insert therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038205 DE4038205A1 (en) 1990-11-30 1990-11-30 Closure for metal containers
DE19914106020 DE4106020A1 (en) 1990-11-30 1991-02-26 Closure for metal containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038205A1 true DE4038205A1 (en) 1992-06-04

Family

ID=25898921

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038205 Withdrawn DE4038205A1 (en) 1990-11-30 1990-11-30 Closure for metal containers
DE19919113961 Expired - Lifetime DE9113961U1 (en) 1990-11-30 1991-02-26
DE19914106020 Withdrawn DE4106020A1 (en) 1990-11-30 1991-02-26 Closure for metal containers

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919113961 Expired - Lifetime DE9113961U1 (en) 1990-11-30 1991-02-26
DE19914106020 Withdrawn DE4106020A1 (en) 1990-11-30 1991-02-26 Closure for metal containers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0488420A1 (en)
DE (3) DE4038205A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711359B1 (en) * 1993-10-20 1995-12-01 Novembal Sa Closure cap, closure device comprising such a closure and packaging comprising such a closure or such closure arrangement.
DE102005050088A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Bericap Gmbh & Co. Kg Plastic closure and combination of plastic closure and container top

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179280A (en) * 1963-03-13 1965-04-20 R W Shore Mfg Co Inc Closure for containers
US3393823A (en) * 1966-01-24 1968-07-23 American Flange & Mfg Container closure assembly
US3437226A (en) * 1967-08-22 1969-04-08 American Flange & Mfg Plastic closure flange assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106020A1 (en) 1992-08-27
EP0488420A1 (en) 1992-06-03
DE9113961U1 (en) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316754B1 (en) Metallic container
DE3244459C2 (en)
DE3422546C2 (en) Container cap
DE2529340C3 (en) Container with a screw cap and method of putting the screw cap on
DE4314923C2 (en) Cap for closing a bottle
EP1315429B1 (en) Ziplock for pouches and bags
DE3422547A1 (en) Tamper-proof closure cap for containers
DE2334451A1 (en) CONTAINER LATCH AND METHOD OF ATTACHING AND RELEASING THIS LATCH
DE2800701A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A DEVICE ON A PRESSURIZED CARTRIDGE
WO2015036167A1 (en) Container can and holding device
WO2014009136A2 (en) Container can, holding apparatus and method for providing a container can
DE2826680C2 (en) Collapsible dispensing container and method for making the same
CH657193A5 (en) CLUTCH FOR A CLUTCH.
DE4038205A1 (en) Closure for metal containers
WO2007118438A1 (en) Stopper for a container
WO2000027722A1 (en) Closing cap for threaded-neck bottles
DE3722603C1 (en) Screw cap for containers
DE19618310A1 (en) Method for connecting a lower part of a packaging container to a closure element
EP0373242B1 (en) Packaging for a two-component product
DE4322241C1 (en) Paper perforator with additional part for locking the perforator lid in the pressed-down condition
DE2263362B2 (en) Container made of thin sheet metal
DE2254600C3 (en) Closing device for cans or similar containers made of metal
DE202009015439U1 (en) Pouring insert and closure for a container
EP0701949A2 (en) Child-proof container closure
EP1110874B1 (en) Container closure and device for its manufacturing

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee