DE4035487A1 - Medical body orifice rinsing device - uses pressurised propulsion gas passing through wall of chamber communicating with rinsed body aperture - Google Patents

Medical body orifice rinsing device - uses pressurised propulsion gas passing through wall of chamber communicating with rinsed body aperture

Info

Publication number
DE4035487A1
DE4035487A1 DE4035487A DE4035487A DE4035487A1 DE 4035487 A1 DE4035487 A1 DE 4035487A1 DE 4035487 A DE4035487 A DE 4035487A DE 4035487 A DE4035487 A DE 4035487A DE 4035487 A1 DE4035487 A1 DE 4035487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
rinsing
wall
storage vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4035487A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4035487C2 (en
Inventor
Manfred Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE4035487A priority Critical patent/DE4035487A1/en
Publication of DE4035487A1 publication Critical patent/DE4035487A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4035487C2 publication Critical patent/DE4035487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0237Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the pressure being generated in the reservoir, e.g. by gas generating tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0202Enemata; Irrigators with electronic control means or interfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

The medical body aperture rinsing device has a supply container (1) for the rinsing fluid coupled to a pressurised gas source and to a chamber (6) which communicates with the body aperture (13). At least part of the wall (7) of the latter chamber (6) is made of a material which is non-porous for the rinsing fluid, but porous to the gas. The chamber (6) is annular with an inner wall made of the latter material and a central space (8) provided with a vent opening (9) for recovery of the supplied gas. USE - For removing blood and tissue from body aperture during operation etc..

Description

Die Erfindung geht aus von einer medizinischen Vorrichtung zum Spülen von Körperhöhlen mit einer Flüssigkeit aus einem unter Gasdruck setzbaren Vorrats­ behälter.The invention relates to a medical device for rinsing Body cavities with a liquid from a gas-pressure reservoir container.

Bei endoskopischen Eingriffen in Körperhöhlen soll durch eine gründliche Spülung der Körperhöhle im Operationsgebiet stets eine klare Sicht für den Operateur gewährleistet sein und z. B. in der Körperhöhle reseziertes Gewebe und Blut abtransportiert werden. Zum Spülen wird die im Vorratsbehälter befindliche Spülflüssigkeit unter Gasdruck gesetzt, so daß die Spülflüssigkeit über eine Kanüle aus dem Behälter ausgetrieben wird und dann über eine Spülleitung und durch ein Spülinstrument oder ein Endoskop in die Körperhöhle strömt. Eine Vorrichtung dieser Art ist z. B. in einem Prospekt der Fa. WISAP Gesell­ schaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH, Drucklegungsvermerk: 2.90T4, offenbart. Das Absaugen der Spülflüssigkeit aus der Körperhöhle kann auf verschiedene, hinreichend bekannte Weisen erfolgen.During endoscopic interventions in body cavities, a thorough Flushing the body cavity in the operating area always a clear view for the Be guaranteed surgeon and z. B. resected tissue in the body cavity and blood is removed. For rinsing, it is in the storage container located flushing liquid under gas pressure, so that the flushing liquid over a cannula is expelled from the container and then via a flush line and flows into the body cavity through a irrigation instrument or an endoscope. A device of this type is e.g. B. in a prospectus from WISAP Gesell society for scientific apparatus construction mbH, printing note: 2.90T4, disclosed. The suction of the rinsing liquid from the body cavity can different, well-known ways.

Bei dieser bekannten Spülvorrichtung ist die Spülmenge insbesondere abhängig von den Leitungsquerschnitten der Spülleitungen, dem verwendeten Spülinstru­ ment bzw. Endoskop sowie von dem auf die in dem Vorratsgefäß der Vorrich­ tung befindliche Spülflüssigkeit ausgeübten Druck. Es ist somit für einen Spül­ flüssigkeitsstrom, der eine ausreichende Spülung der Körperhöhle ermöglichen soll, erforderlich, den Druck auf die Spülflüssigkeit Vorratsgefäß zu variieren, wobei sehr hohe Drücke angewendet werden müssen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es zur Spülung von Körperhöhlen möglich ist, daß bei einem unbemerkten Entleeren des Vorratsgefäßes das Druckgas über den Spülweg in die Körperhöhle gelangt, wodurch dort ein Körperhöhlendruck aufgebaut wird, der praktisch dem sehr hohen Spüldruck entspricht. Ein solch hoher Druck führt dann aber zu Verletzungen des die Körperhöhle bildenden Gewebes durch Überdehnung desselben und ergibt eine erhebliche Gefährdung des Patienten.In this known flushing device, the flushing amount is particularly dependent from the line cross-sections of the flushing lines, the flushing instrument used ment or endoscope as well as from that in the storage vessel of the device device is exerted pressure. It is therefore for a rinse fluid flow that allow adequate flushing of the body cavity  should, if necessary, vary the pressure on the rinsing liquid reservoir, using very high pressures. Another disadvantage is that it is possible for the flushing of body cavities in one unnoticed emptying of the storage vessel, the compressed gas is flushed in reaches the body cavity, whereby a body cavity pressure is built up there, which practically corresponds to the very high flushing pressure. Such high pressure leads but then to injuries to the tissue that forms the body cavity Overstretching it and results in a considerable risk to the patient.

Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß bei entleertem Spülmittelvorratsgefäß kein Druckgas in die Körperhöhle gelangen und dort keine Druckerhöhung bewirken kann.The object of the invention is therefore a device of the beginning Form mentioned type so that when the detergent reservoir is empty Compressed gas enters the body cavity and does not cause an increase in pressure there can.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungsmerkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is solved by the features of claim 1. Preferred Design features are specified in the subclaims.

Durch diese Lösung befindet sich in dem Weg der Spülflüssigkeit vom Vorrats­ gefäß zu der Körperhöhle eine Einrichtung, deren wesentlicher Bestandteil ein flüssigkeitsdichtes Teil aus flüssigkeitsabweisendem Material ist, durch welches das dem Vorratsgefäß zuzuführende Druckgas z. B. in die Außenluft entweichen kann, sobald die sonst das Abströmen verhindernde Spülflüssigkeit verbraucht ist.This solution is in the way of the rinsing liquid from the supply a device to the body cavity, the essential part of which is liquid-tight part made of liquid-repellent material, through which the pressure gas to be supplied to the storage vessel z. B. escape into the outside air can, as soon as the rinsing liquid which otherwise prevents the outflow is used up.

Dadurch kann bei entleertem Vorratsgefäß kein Druckgas über die Spülvor­ richtung in die Körperhöhle strömen, so daß damit die Gefahren einer durch das die Spülflüssigkeit treibende Gas hervorgerufenen, unzulässigen Druckerhöhung in der Körperhöhle vermieden sind.As a result, when the storage vessel is empty, no compressed gas can flow through the flushing device flow into the body cavity, so that the dangers of one through the caused inadmissible pressure increase gas driving the flushing liquid are avoided in the body cavity.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Darstellungen in den anliegenden Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigen:The invention is based on the schematic representations in the attached drawings, for example. Show it:

Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Spülvorrichtung nach der Erfindung zu Beginn eines Spülvorganges, Fig. 1 is a vertical section through the flushing device according to the invention at the start of a flushing operation,

Fig. 2 den gleichen Schnitt beim Spülvorgang, Fig. 2 shows the same section during the flushing operation,

Fig. 3 den gleichen Schnitt nach Entleerung des Vorratsgefäßes, Fig. 3 shows the same section after emptying of the storage vessel,

Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform, Fig. 4 is a vertical section through a comparison with FIG. 1 modified embodiment,

Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Ausführungs­ form. Fig. 5 shows a vertical section through a further embodiment.

Die Vorrichtung zum Spülen von Körperhöhlen mit einer Spülflüssigkeit besteht aus einem Vorratsgefäß 1, das die Spülflüssigkeit 2 enthält, die über eine Druck­ leitung 3 unter Gasdruck gesetzt wird, der durch eine zentrale Steuerung 4 geregelt wird.The device for rinsing body cavities with a rinsing liquid consists of a reservoir 1 , which contains the rinsing liquid 2 , which is pressurized via a pressure line 3 under gas pressure, which is controlled by a central controller 4 .

Mit Zufuhr des Druckgases in das Vorratsgefäß 1 wird die in ihm befindliche Spülflüssigkeit 2 über eine Kanüle 5 in eine obere Kammer 6, vorteilhaft eine zylindrische Ringkammer, gedrückt, die einen Raum 8 umgibt, der gegen die Kammer 6 durch eine Wandung 7 aus flüssigkeitsabweisendem, jedoch gasdurch­ lässigem Material flüssigkeitsdicht abgegrenzt und über einen Auslaß 9 entlüftbar ist.When the pressurized gas is fed into the storage vessel 1 , the flushing liquid 2 in it is pressed via a cannula 5 into an upper chamber 6 , advantageously a cylindrical annular chamber, which surrounds a space 8 which is against the chamber 6 by a wall 7 made of liquid-repellent, however, gas-permeable material is delimited in a liquid-tight manner and can be vented via an outlet 9 .

Durch die Zufuhr der Druckluft füllt sich die Kammer 6 mit der Flüssigkeit 2, während das in der Kammer 6 befindliche Gas durch die Wandung 7 hindurch in den Raum 8 und von dort über den Auslaß 9 z. B. in die Umgebung abströ­ men kann. Die in die Kammer 6 gedrückte Spülflüssigkeit gelangt während des Spülvorgangs über einen Abfluß 10, eine Leitung 11 und ein Spülinstrument 12 oder ein Endoskop in die Körperhöhle 13, wo eine Freispülung des Operations­ gebietes erfolgt und von wo z. B. reseziertes Gewebe und Blut in üblicher Weise abgeführt werden.By supplying the compressed air, the chamber 6 fills with the liquid 2 , while the gas in the chamber 6 through the wall 7 into the space 8 and from there via the outlet 9 z. B. can flow into the environment. The flushing liquid pressed into the chamber 6 passes during the flushing process via a drain 10 , a line 11 and a flushing instrument 12 or an endoscope into the body cavity 13 , where the operation area is flushed out and from where, for. B. resected tissue and blood are removed in the usual way.

Wenn die Spülflüssigkeit 2 aus dem Vorratsgefäß 1 verbraucht ist, sinkt der Spülflüssigkeitsstand in der Kammer 6 ab. Hierdurch wird die aus dem flüssig­ keitsundurchlässigen und flüssigkeitsabweisenden, jedoch gasdurchlässigen Material bestehende Wandung 7 wieder von der Flüssigkeit freigegeben, so daß nunmehr das über das entleerte Vorratsgefaß 1 in die Kammer 6 einströmende Druckgas durch die gasdurchlässige Wandung 7 hindurch in den Raum 8 und von dort über den Auslaß 9 z. B. in die Umgebung ausströmen kann. Durch die richtige Wahl der Porengröße und der Fläche der aus dem genannten Material bestehenden Wandung 7 entsteht in der Kammer 6 ein so geringer Restdruck, daß kein Gas über die Spülleitung 11 und das Spülinstrument 12 in die Kör­ perhöhle 13 gelangen kann und daher dort auch nicht zu einer Druckerhöhung beitragen kann.When the rinsing liquid 2 from the storage vessel 1 is used up, the rinsing liquid level in the chamber 6 drops. As a result, the wall 7 consisting of the liquid-impermeable and liquid-repellent, but gas-permeable material is released from the liquid again, so that now the compressed gas flowing into the chamber 6 via the emptied storage vessel 1 through the gas-permeable wall 7 into the room 8 and from there via the outlet 9 z. B. can flow into the environment. By the right choice of pore size and the area of the wall 7 made of the material mentioned, such a low residual pressure arises in the chamber 6 that no gas can reach the cavity 13 via the flushing line 11 and the flushing instrument 12 and therefore not there either can contribute to an increase in pressure.

Das genannte, für die Wandung 7 verwendete Material ist beispielsweise ein aus Polytetrafluoräthylen hergestelltes, bekanntes Filtermaterial, das sich aufgrund seiner hydrophoben Eigenschaften einer Flüssigkeitsbenetzung widersetzt.The material mentioned for the wall 7 is, for example, a known filter material made of polytetrafluoroethylene, which, due to its hydrophobic properties, resists liquid wetting.

Mittels eines in der Steuervorrichtung 4 angebrachten und mit der Öffnung 9 verbundenen Meßwertaufnehmers 14 wird der Gasaustritt an der Öffnung 9 gemessen. Ist das Vorratsgefäß 1 entleert, wird aufgrund des dann festgestellten Meßwertes über die Steuereinrichtung 4 ein Signal ausgelöst und die Zufuhr von Druckgas in das Vorratsgefäß abgeschaltet oder auf ein weiteres Vorratsgefäß automatisch umgeschaltet.By means of a mounted in the control device 4 and with the opening 9 associated transducer 14 of the gas outlet is measured at the opening. 9 If the storage vessel 1 is emptied, a signal is triggered via the control device 4 on the basis of the measured value then determined, and the supply of pressurized gas into the storage vessel is switched off or automatically switched over to a further storage vessel.

In alternativer Ausführungsform kann die Spülvorrichtung entsprechend Fig. 4 auch so ausgestaltet sein, daß die Spülflüssigkeit aus dem Vorratsgefäß 1 in eine obere zentrale Kammer 6 gedrückt wird und aus dieser über den Abfluß 10, die Leitung 11 und das Spülinstrument 12, in die Körperhöhle 13 gelangt. Ist dann die Spülflüssigkeit im Vorratsgefäß verbraucht, so wird die Kammer 6 entleert, und das Druckgas kann wieder über die flüssigkeitsdichte, aber gasdurchlässige Wandung 7 der Kammer 6 in den z. B. ringförmig ausgebildeten, die Kammer 6 umgebenden Raum 8 und von dort über den Auslaß 9 abströmen, ohne in die Körperhöhle 13 zu gelangen.In an alternative embodiment, the rinsing device according to FIG. 4 can also be designed such that the rinsing liquid is pressed out of the storage vessel 1 into an upper central chamber 6 and from there via the drain 10 , the line 11 and the rinsing instrument 12 , into the body cavity 13 reached. If the rinsing liquid in the storage vessel is then used up, the chamber 6 is emptied, and the compressed gas can again flow through the liquid-tight but gas-permeable wall 7 of the chamber 6 into the z. B. ring-shaped, the chamber 6 surrounding space 8 and flow out from there via the outlet 9 without entering the body cavity 13 .

Wie Fig. 5 zeigt, kann eine besonders einfach ausgestaltete Ausführungsform darin bestehen, in einem einzigen Gehäuse 15 eine Trennwand aus dem flüssig­ keitsdichten und flüssigkeitsabweisenden, jedoch gasdurchlässigen Material vorzusehen, wodurch wieder zwei Kammern 6 und 8 vorhanden sind, wovon die eine Kammer 8 gegen die andere Kammer 6 mittels der Trennwand 7 flüssig­ keitsdicht, aber gasdurchlässig abgetrennt und über den Anschluß 9 entlüftbar ist. Die Kammern 6 und 8 müssen nicht zwingend übereinander angeordnet sein, sondern können z. B. auch nebeneinander liegen, wie sich dies bei Drehung der Fig. 5 um 90 Grad ergibt. Des weiteren ist auch die örtliche Lage des Auslasses 9, des Abflusses 10 sowie der Zugangsöffnung für die Kanüle 5 beliebig wählbar, wie es in Fig. 5 zusätzlich angedeutet ist.As shown in FIG. 5, a particularly simple embodiment can consist in providing a partition wall made of the liquid-tight and liquid-repellent but gas-permeable material in a single housing 15 , whereby again two chambers 6 and 8 are present, one of which chamber 8 against the other chamber 6 by means of the partition 7 is liquid-tight but separated by gas permeability and can be vented via the connection 9 . The chambers 6 and 8 do not necessarily have to be arranged one above the other, but can, for. B. also lie next to each other, as can be seen by rotating FIG. 5 by 90 degrees. Furthermore, the location of the outlet 9 , the drain 10 and the access opening for the cannula 5 can also be selected as desired, as is additionally indicated in FIG. 5.

Es ist auch ein unterbrechungsfreies Spülen über längere Zeit möglich, indem man zwei oder mehr Vorratsgefäße 1, die mit der erfindungsgemäßen Entlüf­ tungsvorrichtung ausgestattet sind, mit dem zentralen Steuergerät 4 verbindet. So kann dann aufgrund eines Meßsignals des Meßgerätes 14 über die Steuerung 4 eine automatische Umschaltung von einem leeren zu einem vollen Vorratsgefäß erfolgen. Des weiteren reicht es in einigen Anwendungsfällen aus, daß die Kammer 6 wenigstens teilweise durch die Wandung 7 begrenzt ist, und ferner, daß die Wandung 7 selbst nur bereichsweise aus dem genannten Material be­ steht.Uninterrupted rinsing over a longer period of time is also possible by connecting two or more storage vessels 1 , which are equipped with the ventilation device according to the invention, to the central control unit 4 . An automatic switchover from an empty to a full storage vessel can then take place on the basis of a measurement signal from the measuring device 14 via the control 4 . Furthermore, it is sufficient in some applications that the chamber 6 is at least partially delimited by the wall 7 , and also that the wall 7 itself is only partially made of the material mentioned.

Claims (5)

1. Medizinische Vorrichtung zum Spülen von Körperhöhlen mit einer Flüs­ sigkeit aus wenigstens einem unter Gasdruck setzbaren Vorratsgefaß, dadurch gekennzeichnet, daß eine an das Vorratsgefaß (1) angeschlossene, mit der Körperhöhle (13) verbindbare und beim Spülen mit der Spülflüssigkeit zu füllen­ de Kammer (6) vorgesehen ist, die über eine wenigstens teilweise die Kammer (6) begrenzende Wandung (7) mindestens bereichsweise aus einem für Flüssig­ keit undurchlässiges und Flüssigkeit abweisendes, aber Gas durchlassendes Material entlüftbar ist.1. Medical device for rinsing body cavities with a liquid from at least one storage vessel which can be placed under gas pressure, characterized in that a chamber ( 1 ) connected to the body cavity ( 13 ) which can be connected and filled with the rinsing liquid when rinsing de chamber ( 6 ) is provided, which can be vented via an at least partially delimiting the chamber ( 6 ) wall ( 7 ) at least in regions from a liquid-impermeable and liquid-repellent but gas-permeable material. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Spülflüssigkeit zu füllende Kammer (6) als Ringkammer ausgebildet ist, deren innere Wandung (7) aus dem genannten Material besteht und einen zentralen Raum (8) mit einer Entlüftungsöffnung (9) umgrenzt.2. Device according to claim 1, characterized in that the chamber ( 6 ) to be filled with the rinsing liquid is designed as an annular chamber, the inner wall ( 7 ) of which consists of the material mentioned and a central space ( 8 ) with a ventilation opening ( 9 ) bounded. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Spülflüssigkeit zu füllende Kammer (6) von einem Raum (8) mit einer Entlüf­ tungsöffnung (9) umgeben ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the chamber ( 6 ) to be filled with the rinsing liquid is surrounded by a space ( 8 ) with a ventilation opening ( 9 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Spülflüssigkeit zu füllende Kammer (6) und ein daran angrenzender Raum (8) mit einer Entlüftungsöffnung (9) durch ein gemeinsames Gehäuse (15) gebildet sind, in dem eine Trennwand (7) aus dem genannten Material vorgesehen ist.4. The device according to claim 1, characterized in that the chamber to be filled with the rinsing liquid ( 6 ) and an adjoining space ( 8 ) with a ventilation opening ( 9 ) are formed by a common housing ( 15 ) in which a partition ( 7 ) is provided from the material mentioned. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (9) des Raumes (8) mit einem Meßwertaufnehmer (14) einer Steuereinheit (4) verbunden ist, welcher das austretende Druckgas strömungs-, volumen- oder druckmäßig mißt, und daß bei aufgebrauchter Spül­ flüssigkeit des Vorratsgefäßes (1) ein Signal ausgelöst und die Zufuhr von Druckgas in das Vorratsgefäß abgeschaltet oder auf ein weiteres Vorratsgefäß vorzugsweise automatisch umgeschaltet wird.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ventilation opening ( 9 ) of the room ( 8 ) with a transducer ( 14 ) of a control unit ( 4 ) is connected, which the escaping compressed gas flow, volume or pressure measures, and that when the rinsing liquid of the storage vessel ( 1 ) has been used up, a signal is triggered and the supply of pressurized gas is switched off into the storage vessel or is preferably automatically switched to a further storage vessel.
DE4035487A 1990-11-08 1990-11-08 Medical body orifice rinsing device - uses pressurised propulsion gas passing through wall of chamber communicating with rinsed body aperture Granted DE4035487A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035487A DE4035487A1 (en) 1990-11-08 1990-11-08 Medical body orifice rinsing device - uses pressurised propulsion gas passing through wall of chamber communicating with rinsed body aperture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035487A DE4035487A1 (en) 1990-11-08 1990-11-08 Medical body orifice rinsing device - uses pressurised propulsion gas passing through wall of chamber communicating with rinsed body aperture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035487A1 true DE4035487A1 (en) 1992-05-14
DE4035487C2 DE4035487C2 (en) 1993-03-04

Family

ID=6417858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035487A Granted DE4035487A1 (en) 1990-11-08 1990-11-08 Medical body orifice rinsing device - uses pressurised propulsion gas passing through wall of chamber communicating with rinsed body aperture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035487A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624363A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Akzo Gmbh DEVICE FOR SEPARATING GAS BUBBLES FROM LIQUIDS

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624363A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Akzo Gmbh DEVICE FOR SEPARATING GAS BUBBLES FROM LIQUIDS

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035487C2 (en) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319377T2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE LIQUID APPLICATION TO BODY TISSUE
DE3123787C2 (en) Chest drainage device
EP1651098B1 (en) Endoscopic surgical system
DE2758909B2 (en) Pressure control device for a surgical instrument operated by means of ultrasound
DE1566677A1 (en) Apparatus for injecting fluids, in particular for blood transfusion
DE3021193A1 (en) COLLECTIBLE BIOPSI MATERIAL
WO1991018551A1 (en) Device for withdrawing body fluids
DE3448173C2 (en)
DE4201992A1 (en) HIGH PRESSURE LIQUID DISPENSOR FOR DISPENSING STERILE LIQUID
DE2703274C3 (en) Endoscope, in particular resectoscope
DE4219859B4 (en) insufflator
DE4201259A1 (en) Isolated heart perfusion appts. - has closed vessel with fluid and adjustable gas vol. to give timed aorta pressure
DE2635783C2 (en)
DE4242311A1 (en) Fluid pressure treatment vessel - has upper and lower closures and flexible tube to define the treatment chamber within a pressure chamber to sterilise liq. foodstuffs, etc.
DE4008594C2 (en) Ophthalmic surgical instrument for smashing lenses and for suctioning lens debris
DE3705339A1 (en) Catheter for treating narrowing of vessels
DE4035487C2 (en)
DE102009030416A1 (en) High-pressure cleaner
EP0381042A1 (en) Catheter
DE4024676C2 (en)
WO1994013204A1 (en) Gas injector
DE3540326C2 (en)
DE888933C (en) Pressure measuring device with manometer for measuring flowing liquids or gases
DE3805609A1 (en) Medical aspiration device, especially for the treatment of ears, nose and throat
DE3831661C1 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee