DE4031372A1 - Vorrichtung zur frequenzstabilisierung einer laserdiode - Google Patents

Vorrichtung zur frequenzstabilisierung einer laserdiode

Info

Publication number
DE4031372A1
DE4031372A1 DE19904031372 DE4031372A DE4031372A1 DE 4031372 A1 DE4031372 A1 DE 4031372A1 DE 19904031372 DE19904031372 DE 19904031372 DE 4031372 A DE4031372 A DE 4031372A DE 4031372 A1 DE4031372 A1 DE 4031372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
laser diode
fabry
interferometer
perot interferometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904031372
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Phys Dr Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19904031372 priority Critical patent/DE4031372A1/de
Priority to EP19910116398 priority patent/EP0479118A3/de
Publication of DE4031372A1 publication Critical patent/DE4031372A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Frequenzstabilisierung einer Laser­ diode mit einem Regelkreis zur Steuerung des Laserdiodenstromes.
Laserdioden finden ein weites Einsatzfeld im Bereich der Kommunikations­ technik, der Spektroskopie, der Interferometrie und der Sensorik. Eine Limitie­ rung dieser Einsatzmöglichkeiten erfolgt in der Regel durch eine starke Fre­ quenzänderung des Laserdiodenlichtes im Betrieb, hervorgerufen durch Tem­ peraturänderungen und Signalrückkopplung in die Laserdiode. Im Bereich der Standardkommunikationstechnik reicht in der Regel eine grobe Tempera­ turstabilisierung mit Hilfe von Peltierkühlelementen aus. Bei interterometri­ schen Anwendungen, wie z. B. bei faseroptischen interterometrischen Senso­ ren, reicht dies nicht aus. Hier hängt die zu erreichende Meßauflösung direkt von der Frequenzstabilität der Laserdiode ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Frequenz einer Laserdiode so stabilisiert werden kann, daß ein Ein­ satz als Lichtquelle für hochempfindliche, faseroptische Sensoren möglich ist. Die Vorrichtung soll einfach, stabil, kompakt und preiswert sein.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Laserdioden nach Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung und Meßgeräte sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung angegeben, bei der eine Fre­ quenzveränderung der Laserdiode durch ein faseroptisches Fabry-Perot- Interferometer mit nachfolgendem optischen Detektor gemessen und über einen elektrischen Regelkreis korrigiert wird.
Das (modulierte) Licht einer Laserdiode wird erfindungsgemäß über eine ge­ eignete Koppeleinrichtung in eine (bevorzugt Einmoden-)Lichtleitfaser einge­ koppelt und einem, auf konstanter Temperatur befindlichen faseroptischen Fabry-Perot-Interferometer zugeführt.
Frequenzveränderungen des Laserdiodenlichtes führen dann zu Änderungen der Transmissions- oder Reflexionscharakteristik des Interferometers. Die ent­ sprechenden Intensitätsveränderungen werden zum Beispiel in Transmission mit einem Photodetektor gemessen und in elektrische Signale umgewandelt. Zusätzlich wird ein Referenzsignal der Referenz f zur Signalnormierung auf­ genommen. Mit an sich bekannter Lock-In-Technik wird ein Regelsignal der doppelten Frequenz 2f generiert und einem PID-Regler zugeführt. Dieser re­ gelt über eine Laserdiodenansteuerung entsprechend den Strom der Laser­ diode.
Als Arbeitspunkt für den Regler kann zum Beispiel der Null-Durchgang des 2f- Regelsignales gewählt werden. Eine Frequenzzunahme des emittierten Lich­ tes erzeugt dann ein positives Signal und erhöht über den PID-Regler den La­ serdiodenstrom so lange, bis die Frequenz entsprechend reduziert ist. Im Fal­ le einer Frequenzabnahme erfolgt entsprechend eine Abnahme des Laserdio­ denstromes und eine Zunahme der Laserfrequenz.
Über einen geeigneten optischen Koppler kann das frequenzstabilisierte Laserdiodenlicht ausgekoppelt werden und steht dann als universelle Licht­ quelle für verschiedenste Anwendungen zur Verfügung.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Interferometers erfolgt zum Bei­ spiel durch Schneiden einer Einmoden-Faser, Beschichtung des Faserendes mit einer dünnen Metallschicht, z. B. mit einer 30 µm Chromschicht, oder mit einer dielektrischen Schicht und anschließender Verschweißung mit einem weiteren Faserstück, das nach einigen Millimetern abgeschnitten und verspie­ gelt wird.
Die Beschichtungen der Verspiegelungen können z. B. auch durch Aufbringen dünner Titandioxidschichten erfolgen.
In einer Ausführung der Erfindung ist neben dem Interferometer auch die Laserdiode zur Temperaturstabilisierung auf ein Kühlelement, insbesondere ein Peltier-Kühlmodul, montiert.
Die Elektronik zur Signalaufnahme und zur Laserdiodensteuerung besteht zum Beispiel aus einem Dividierer für die beiden Eingänge der lichtaufneh­ menden Dioden, einem Frequenzgenerator, einem Lock-In-Verstärker, einer Laserdiodenstromquelle und einem PID-Regler.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät läßt sich ein faseroptischer Sensor zur Messung von Temperatur, Druck, Schall oder Magnetfeldern herstellen, bei dem ein Fabry-Perot-Interferometer der Meßgröße ausgesetzt ist. Dieses Fabry-Perot-Interferometer wird mit frequenzstabilisiertem Licht gemäß der Erfindung bedient.
In einer Ausführung können mehrere faseroptische Sensoren, die im Abstand von einigen Millimetern oder einigen Zentimetern in eine Faser angeordnet sind, zu einem Mehrpunktsensorsystem aufgebaut werden. Diese Sensoren liegen hintereinander in einer Faser. Es kann somit ein Sensor-Array aufge­ baut werden, das die minimalen Abmessungen einer Faser hat, aber an meh­ reren Stellen im Abstand von z. B. einigen Zentimetern eine quasi simultane Meßwerterfassung erlaubt. Dies ist besonders für medizinische Anwendungen wichtig, da damit eine nur schwach invasive Meßwertermittlung möglich ist.
Zur optimalen Einkopplung des Laserdiodenlichtes in eine Einmoden-Glas­ faser kann eine Grin-Linsen-Optik benutzt werden. Diese besteht aus einer Grin-Linse mit geeigneter Brennweite, die auf das Faserende direkt aufgeklebt ist. Dies hat den Vorteil einer einfachen, preiswerten und vor allem stabilen Lichteinkopplung.
In einer Ausführung kann die Einkopplung des Laserdiodenlichtes über eine Faseraufweitung (Faser-Taper) erfolgen.
Zur Integration und Entkopplung kann an das Fabry-Perot-Interferometer eine weitere Faser angeschweißt sein, so daß das Licht direkt über diese Faser weitergeleitet und einer Photodiode zugeführt werden kann. Auf diese Weise lassen sich störende Einflüsse auf die Signalaufnahme, bedingt durch Kopplereinflüsse und Rückreflexe aus dem System, weitgehend ausschließen.
Das faseroptische Fabry-Perot-Interferometer kann auch durch gezielte Diffu­ sion von Metallionen in die Faser hergestellt werden. Dabei fallen die kritische Beschichtung sowie die anschließende Verschweißung der Fasern weg.
Die Erfindung wird anhand von drei Figuren näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Vorrichtungen zur Frequenzstabilisierung von Laserdioden.
Fig. 3 zeigt einen Temperatursensor, der frequenzstabilisiertes Laserdioden­ licht verwendet.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Aufbau zur Frequenzstabilisierung einer Laser­ diode 2 mit einem faseroptischen Fabry-Perot-Interferometer 12. Die Laser­ diode 2 wird durch ein Peltier-Element 4 grob auf einer konstanten Betriebs­ temperatur gehalten. Die Grundstromeinstellung und die Modulation des La­ serstromes erfolgt über eine mittels Frequenzgenerator 24 gesteuerte Laser­ ansteuerung 26. Das von der Laserdiode 2 emittierte Licht wird hier mit Hilfe einer Optik 6 in einen Einmoden-Lichtquellenleiter 8 eingekoppelt - möglich ist auch die direkte Einstrahlung in den Faseranfang - und in einem sich anschließenden faseroptischen Koppler 10 aufgeteilt. In einem Zweig (hier oben gezeichnet) des Kopplerausganges ist in die Faser ein faseroptisches Fabry-Perot-Interferometer 12 eingefügt. Ein Kühlelement 13, das beispiels­ weise ein Peltier-Element sein kann, hält das Interferometer 12 auf einer kon­ stanten Temperatur, so daß sich dessen Transmissionscharakteristik nicht ver­ ändert.
Die transmittierten Lichtintensitäten hinter dem Interferometer 12 werden dann zum Beispiel durch einen angespleißten Lichtwellenleiter aufgenommen und dem Photodetektor 14 zugeführt. Die Grundintensität des Lichtes wird über den Referenzzweig 9 des Kopplers 10 mit dem Photodetektor 16 ermit­ telt.
Die elektrischen Signale aus den Photodetektoren 14 und 16 werden hier einem Dividierer 18 zugeführt. Das normierte Ausgangssignal geht in den Eingang eines Lock-In-Verstärkers 20, wird dort demoduliert und regelt über die Ansteuerung 26 den Strom der Laserdiode 2.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung, bei der statt des transmit­ tierten Lichtes das vom Fabry-Perot-Interferometer 12 reflektierte Licht gemes­ sen wird. In diesem Fall wird die Reflexionsänderung des faseroptischen Inter­ ferometers 12 in dem separaten Kopplerzweig 11 mit der Photodiode 17 ge­ messen und dann - entsprechend Fig. 1 - über den Dividierer 18, den Lock-In- Verstärker 20 und den PID-Regler 22 zur Regelung des Laserdiodenstromes benutzt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, in Anwendung eines faseropti­ schen Temperatursensors 15.
In dieser Ausführung ist am Ende des Lichtwellenleiters 9 ein weiterer faser­ optischer Koppler 10′ angebracht. An einem Ausgang des Kopplers 10′ wird mit einer Photodiode 16 das Referenzsignal abgenommen. An dem zweiten Ausgang des Kopplers 10′ wird das frequenzstabilisierte Nutzsignal einem weiteren faseroptischen Fabry-Perot-Interferometer 15 zugeführt. Mit Hilfe eines weiteren Dividierers 18′ und Lock-In-Verstärkers 20′ sowie anschließender Signalauswerteeinheit 28 können zum Beispiel Temperaturen exakt ermittelt werden. Die Temperaturänderungen des nicht temperaturstabilisier­ ten Interferometers 15 bewirken, bedingt durch Brechungsindexänderungen, eine Phasenverschiebung und entsprechend eine Signalveränderung, die mit der Temperaturveränderung skaliert.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Frequenzstabilisierung einer Laserdiode (2), ge­ kennzeichnet durch
  • - eine Glasfaser (8),
  • - einen faseroptischen Koppler (10) ,
  • - ein, in eine Faser eingefügtes faseroptisches Fabry-Perot-Inter­ ferometer (12),
  • - ein geeignetes Kühlelement (13) zur Temperaturstabilisierung des faseroptischen Interferometers (12),
  • - zwei optische Detektoren (14, 16, 17) zur Aufnahme des vom Interferometer transmittierten (oder reflektierten) Lichtes und des Referenzlichtes und
  • - eine Elektronik zur Aufnahme der Signale der optischen Detekto­ ren und zur Steuerung des Laserdiodenstromes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein faseropti­ sches Fabry-Perot-Interferometer, hergestellt durch Schneiden einer Einmoden-Faser, Beschichtung des Faserendes mit einer dünnen Metallschicht, z. B. mit einer 30 µm Chromschicht, oder einer dielektri­ schen Schicht und anschließender Verschweißung mit einem weite­ ren Faserstück, das nach einigen Millimetern oder nach einigen Zenti­ metern abgeschnitten und verspiegelt wurde.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faseroptische Fabry-Perot-Interferometer (12) durch Aufbringen dün­ ner Titandioxidschichten gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferometer (12) und die Laserdiode (2) zur Temperaturstabilisierung auf ein Kühlelement (13 oder 4) montiert sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik zur Signalaufnahme und zur Laserdiodensteuerung einen Dividierer (18), einen Frequenzgenera­ tor (24), einen Lock-In-Verstärker (20), eine Laserdiodenstromquelle (26) und einen PID-Regler (22) enthält.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Kühlelement (13) ein Peltier-Kühlelement ist.
7. Vorrichtung nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Einkopplung des Laserdiodenlich­ tes eine Grin-Linsen-Optik oder ein Faser-Taper verwendet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Integration und Entkopplung der Signal­ aufnahme vom restlichen System an das Fabry-Perot-Interferometer (12) eine weitere Faser angeschweißt ist, so daß das Licht von einer Photodiode (mit Pigtail) direkt gemessen werden kann.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das faseroptische Fabry-Perot-Interferometer (12) durch räumlich definierte Diffusion von Metallionen in die Faser hergestellt ist.
10. Temperatursensor mit zwei Fabry-Perot-Interferometern, von denen eines auf einer konstanten Temperatur liegt und das andere auf der zu messenden Temperatur.
11. Faseroptischer Sensor zur Messung von Temperatur, Druck, Schall oder Magnetfeldern, mit einem der Meßgröße ausgesetzten Fabry- Perot-Interferometer (15) und einer Vorrichtung zur Abgabe frequenz­ stabililisierten Lichtes nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Mehrpunktsensor zur Messung von Temperatur, Druck, Schall oder Magnetfeldern nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch mehrere in eine Faser im Bereich von Millimetern oder Zentimetern aufeinan­ derfolgende Fabry-Perot-Interferometer.
DE19904031372 1990-10-04 1990-10-04 Vorrichtung zur frequenzstabilisierung einer laserdiode Ceased DE4031372A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031372 DE4031372A1 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Vorrichtung zur frequenzstabilisierung einer laserdiode
EP19910116398 EP0479118A3 (en) 1990-10-04 1991-09-26 Device for the frequency stabilisation of a laser diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031372 DE4031372A1 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Vorrichtung zur frequenzstabilisierung einer laserdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031372A1 true DE4031372A1 (de) 1992-04-09

Family

ID=6415565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031372 Ceased DE4031372A1 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Vorrichtung zur frequenzstabilisierung einer laserdiode

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0479118A3 (de)
DE (1) DE4031372A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377592B1 (en) 1997-03-26 2002-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for stabilizing the wavelength of a laser and arrangement for implementing said method
DE10312233B4 (de) * 2002-10-16 2006-05-04 Delta Electronics Inc. Verfahren zum Herstellen eines Fabry-Perot-Resonators mit Halbwertsbreitekompensation

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208819A (en) * 1992-01-23 1993-05-04 General Instrument Corporation Optical source with frequency locked to an in-fiber grating resonantor
DE69529209T2 (de) * 1995-03-14 2003-11-13 Tesa Brown & Sharpe Sa Element mit einem geregelten Diodenlaser, und elektrooptische Vorrichtung unter Verwendung eines derartigen Elements
EP0732811A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Observatoire Cantonal De Neuchatel Atomfrequenzstandard
AU6119396A (en) * 1995-07-27 1997-02-26 Jds Fitel Inc. Method and device for wavelength locking
US6426496B1 (en) 2000-08-22 2002-07-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High precision wavelength monitor for tunable laser systems
DE60217559T2 (de) * 2002-09-13 2007-05-03 Agilent Technologies, Inc. (n.d. Ges. d. Staates Delaware), Santa Clara Steuerung der laserabstimmgeschwindigkeit
JP2009512199A (ja) 2005-10-13 2009-03-19 センシレーザー・テクノロジーズ・インコーポレーテッド レーザの位相ノイズを抑制するための方法および装置
CN102607702A (zh) * 2012-03-21 2012-07-25 昆山煜肸传感器科技有限公司 宽带参考光源光频域游标法光谱仪
CN108151871B (zh) * 2017-12-07 2020-09-29 中国科学院合肥物质科学研究院 一种激光干涉法信号提取系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154787A (en) * 1984-01-17 1985-09-11 Standard Telephones Cables Ltd Laser stabilisation circuit
DE3627649A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Philips Patentverwaltung Optischer sender mit einem halbleiterlaser und einem externen resonator
EP0279603A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Litton Systems, Inc. Vorrichtung und Methode für die Stabilisierung einer optischen Signalquelle
EP0304601A2 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Freqzuenzstabilisierung eines Halbleiterlasers mit angekoppeltem, externem Ringresonator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311808C2 (de) * 1983-03-31 1985-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer
JP2564622B2 (ja) * 1988-09-14 1996-12-18 富士通株式会社 半導体レーザの発振周波数安定化方法及び装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154787A (en) * 1984-01-17 1985-09-11 Standard Telephones Cables Ltd Laser stabilisation circuit
DE3627649A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Philips Patentverwaltung Optischer sender mit einem halbleiterlaser und einem externen resonator
EP0279603A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Litton Systems, Inc. Vorrichtung und Methode für die Stabilisierung einer optischen Signalquelle
EP0304601A2 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Freqzuenzstabilisierung eines Halbleiterlasers mit angekoppeltem, externem Ringresonator

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOLLAR *
GIALLORENZI, T.G. et al.: Optical Fiber Sensor Technology. In: US-Z.: IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. QE-18, No. 4, April 1982, S. 626-665 *
JACKSON, D.A.: Monomode optical fibre interfero- meters for precision measurement. In: GB-Z.: J. Phys. E: Sci. Instrum., Vol. 18, 1985, S. 981- 1001 *
LEMME, H.: Integrierte Optik - Signalverarbeitung der Zukunft, In DE-Z.: Elektronik 10/12.5.1989, S. 106-120 *
TSUCHIDA, H., TAKO, T.: High-Speed Frequency Sta- bilization of AlGaAs Semiconductor Laser, In JP-Z.: Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 22, No. 10, October 1983, S.1543-1545 *
ZATYKIN, A.A. et al.: Stabilization of the Fre- quency of an Injection Laser by Means of Fiber Fabry-Perot Interferometer. In: US-Z.: Soviet Journal of Communications, Technology and Elec- tronics, 1990, S. 38-43 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377592B1 (en) 1997-03-26 2002-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for stabilizing the wavelength of a laser and arrangement for implementing said method
DE10312233B4 (de) * 2002-10-16 2006-05-04 Delta Electronics Inc. Verfahren zum Herstellen eines Fabry-Perot-Resonators mit Halbwertsbreitekompensation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479118A2 (de) 1992-04-08
EP0479118A3 (en) 1992-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912969T2 (de) Optischer phasendetektor
EP0795121B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von lichtbündeln
US7268884B2 (en) Wavelength reference system for optical measurements
DE102006058395A1 (de) Anordnung zur elektrischen Ansteuerung und schnellen Modulation von THz-Sendern und THz-Messsystemen
EP0422155B1 (de) Wellenlängenstabilisierung, insbesondere für interferometrische längenmessung
US4812635A (en) Optoelectronic displacement sensor with correction filter
EP0706662B1 (de) Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3311808A1 (de) Kompakter, miniaturisierter, optischer spektrumanalysator als monitor fuer halbleiterlaser-lichtquellen
EP1655582B1 (de) Positionsmeßsystem
DE3020454A1 (de) Optische messvorrichtung
DE69728700T2 (de) Anordnung zur optischen Messung einer physikalischen Grösse in einer Stromanlage und Herstellungsverfahren dafür
DE4031372A1 (de) Vorrichtung zur frequenzstabilisierung einer laserdiode
DE102009036022B4 (de) Optischer Transceiver und Faseroptischer Kreisel
DE19802095C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung des Skalenfaktors eines faseroptischen Kreisels
DE60118662T2 (de) Anordnung zum Messen des elektrischen Stromes durch den Faraday-Effekt
DE19954368A1 (de) Lichtempfangsschaltung zum Einsatz bei einem elektrooptischen Sampling-Oszilloskop
DE19541952A1 (de) Faseroptisches Hydrophon
DE4133131C2 (de) Anordnung zum Bestimmen von die Lichtintensität beeinflussenden chemischen und/oder physikalischen Größen
DE3837593A1 (de) Wellenlaengenstabilisierung
DE69828663T2 (de) Versorgungs- und Übertragungssystem für einen in einer amagnetischen Struktur integrierten optischen Fasersensor sowie zugehöriger Versorgungs- und Empfangsmodul
EP1260848A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Lichtleistung, Mikroskop und Verfahren zur Mikroskopie
DE3816950A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer weglaenge oder einer weglaengenaenderung
DE4133125C1 (de)
DE19548920C2 (de) Optischer Sensor und Verwendung eines solchen Sensors in einer Prozeß-Meßgeräteeinrichtung
WO2015024915A1 (de) Sensorbaueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection