DE4030994A1 - Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke

Info

Publication number
DE4030994A1
DE4030994A1 DE19904030994 DE4030994A DE4030994A1 DE 4030994 A1 DE4030994 A1 DE 4030994A1 DE 19904030994 DE19904030994 DE 19904030994 DE 4030994 A DE4030994 A DE 4030994A DE 4030994 A1 DE4030994 A1 DE 4030994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
probe
measuring
measuring head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904030994
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Herzog
Hans-Ulrich Bertz
Rainer Baule
Manfred Wilhelm Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Hoefler Messgeraetebau 7505 Ettlingen De GmbH
Original Assignee
Dr-Ing Hoefler Messgeraetebau 7505 Ettlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Hoefler Messgeraetebau 7505 Ettlingen De GmbH filed Critical Dr-Ing Hoefler Messgeraetebau 7505 Ettlingen De GmbH
Priority to DE19904030994 priority Critical patent/DE4030994A1/de
Priority to EP19910110495 priority patent/EP0478898A3/de
Priority to JP24300891A priority patent/JPH04233403A/ja
Publication of DE4030994A1 publication Critical patent/DE4030994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2452Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for measuring features or for detecting a condition of machine parts, tools or workpieces
    • B23Q17/2471Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for measuring features or for detecting a condition of machine parts, tools or workpieces of workpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung für rota­ tionssymmetrische Werkstücke mit in Axialrichtung des Werkstückes verlaufenden Längsführungen, auf denen eine entlang der Längsführungen verstellbare Spannvorrichtung das Werkstück trägt und auf denen wenigstens ein Meß­ schlitten verfahrbar ist, der einen radial zum Werkstück verfahrbaren und einstellbaren Lasermeßkopf trägt, wel­ cher das Werkstück zur Prüfung dessen Durchmessers mit einem zur Außenkontur des Werkstückes tangentialen Strah­ lenband antastet, in das das Werkstück bis über einen Teil der Breite des Strahlenbandes eintaucht.
Bei derartigen bekannten Prüfeinrichtungen, bei denen die Werkstückachse horizontal oder vertikal angeordnet sein kann, wird das Strahlenband des Lasermeßkopfes in der Regel dadurch erzeugt, daß ein einzelner Laserlichtstrahl mit Hilfe eines Drehspiegels und einer Linse parallel verschoben wird. Dadurch ergeben sich bezüglich des ge­ schaffenen Strahlenbandes, bedingt durch die Verschwenkung des Drehspiegels einerseits und Aberrationen des Linsen­ systems andererseits, Strahlenbänder, die außerhalb ihrer Mitte zunehmend mit Ungenauigkeiten behaftet sind, die sich aus dem System des Lasermeßkopfes ergeben.
Darüber hinaus wirken sich auf die mit dem Lasermeßkopf erzielbare Meßgenauigkeit Gegebenheiten der Oberfläche des zu prüfenden Werkstückes aus, die sich aus der werk­ stückgegebenen Oberflächenrauheit ableiten so wie bei­ spielsweise aus dem Umstand, ob das Werkstück eine blanke oder dunkle, beispielsweise schwarze Oberfläche aufweist. Hier fließt also insbesondere in die Einstellung aber auch in das Prüfergebnis des Lasermeßkopfes eine Ungenau­ igkeit gegenüber der Beschaffenheit des zu prüfenden Werkstückes ein, die der Lasermeßkopf zu Fehleranzeigen verarbeitet, ohne daß tatsächlich Durchmesser- bzw. Rund­ heitsfehler vorliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Prüfeinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Durchmesserprüfung des Werkstückes jeweils nur mit dem optimalen Querschnittsbereich des Strahlenbandes des Lasermeßkopfes stattfindet, wobei die Einstellung dieses optimalen Arbeitsbereiches des Laserbandes frei von Ein­ flüssen aus der Oberflächenbeschaffenheit des jeweiligen Werkstückes sein soll.
Diese Aufgabe ist, ausgehend von einer Prüfeinrichtung der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Meßkopf bezüglich des Werkstückes diametral ge­ genüber ein Tastkopf radial zum Werkstück verfahrbar und einstellbar angeordnet ist, daß der Tastkopf einen radial zum Werkstück auslenkbaren und mit einem Meßwertgeber in Verbindung stehenden Meßtaster trägt und daß durch den Tastkopf die Einstellung des Meßkopfes radial zum Werk­ stück derart steuerbar ist, daß das Werkstück im wesent­ lichen bis zur Hälfte des Strahlenbandes in dieses ein­ taucht.
Durch diese erfindungsgemäße Einrichtung kann also das Werkstück ohne Ansehung seiner Oberflächenbeschaffenheit durch den Tastkopf bzw. den damit verbundenen Meßtaster angefühlt werden, und es kann davon abgeleitet der Laser­ meßkopf so eingestellt werden, daß er die Außenkontur des Werkstückes mit der optisch schärfsten Mitte des Strah­ lenbandes antastet.
Selbstverständlich muß dabei eine Grundeinstellung der Prüfeinrichtung Voraussetzung sein, die dafür sorgt, daß dem Meßtaster die optisch scharfe Mitte des Strahlenban­ des zugeordnet ist.
In der Praxis wird so vorgegangen, daß bezüglich eines Sollwertes des Werkstückes in die Einrichtung zunächst ein Kaliber eingespannt wird, um die Sollwerteinstellung für den zu prüfenden Durchmesser vorzunehmen. Davon aus­ gehend kann dann auch für im Durchmesser gestufte Werk­ stücke mittels der üblicherweise mit Prüfeinrichtungen der in Rede stehenden Art verbundenen Programmsteuerung eine stufenweise Verstellung bzw. Einstellung des Meßkop­ fes derart vorgenommen werden, daß der Meßkopf bei seinem Weg über die axiale Länge des sich gegebenenfalls bei der Prüfung verhältnismäßig langsam drehenden Werkstückes die verschiedenen zu prüfenden Werkstückdurchmesser annimmt.
Vor allem schafft aber der Gegenstand der Erfindung bei der Einstellung des Meßkopfes Unabhängigkeit von Oberflä­ chenbeschaffenheiten des Werkstückes, wie sie insbesonde­ re durch Rauheiten, blanke oder nicht blanke Gestaltung gegeben sein können, so daß sich eine neutrale, direkt von dem Werkstückdurchmesser bzw. dem Durchmesser des Kalibers ableitende Einstellung des Meßkopfes auf die Antastung des Werkstückes durch die Mitte des Strahlen­ bandes ergibt.
Zur Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist es zweckmäßig, daß sowohl der Meßkopf als auch der Tastkopf zu ihrer Radialeinstellung gegenüber dem Werkstück bzw. dem Kaliber mit einer Stelleinrichtung versehen sind, die jeweils eine Motor-Tachoeinheit sowie ein inkrementales Längenmeßsystem enthält, und daß über den Stellwert des Längenmeßsystems des Tastkopfes die Tätigkeit der Motor- Tachoeinheit des Meßkopfes derart steuerbar ist, daß das Längenmeßsystem des Meßkopfes einen mit dem Stellwert des Längenmeßsystems des Tastkopfes übereinstimmenden Stell­ wert annimmt.
In diesem Rahmen ist es weiterhin vorteilhaft, daß die jeweilige Stelleinrichtung, ausgehend von der Motor-Tacho­ einheit, gegebenenfalls über Getriebemittel mit einer am Meßschlitten gelagerten und am Meßkopf bzw. Tastkopf an­ greifenden Stellspindel zur Radialeinstellung von Meßkopf bzw. Tastkopf in Verbindung steht.
Im Rahmen des vorstehend geschilderten Erfindungsgedan­ kens können Meßkopf und Tastkopf auf einem gemeinsamen Meßschlitten angeordnet sein, wenn es nur um die Überpru­ fung der Werkstückdurchmesser bzw. deren Rundlaufes geht. Sind jedoch weitere Meßaufgaben erwünscht, wie beispiels­ weise die Prüfung der Axiallage von Planflächen, die Ge­ staltung von Bunden und Welleneinstichen, so kann es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens zweckmäßig sein, daß sowohl der Meßkopf als auch der Tastkopf über einen eigenen Meßschlitten verfügen, und daß die Meßschlitten voneinander getrennt durch jeweilige Vorschubmittel auf den zugeordneten Längsführungen verfahrbar sind. Bei dieser Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung läßt sich über die axiale Länge des Werkstückes die Durchmes­ serprüfung sehr schnell mittels des Lasermeßkopfes aus­ führen, während dann jeweils bei Auftreten entsprechen­ der, radial gerichteten Planflächen, Einstichen in das Werkstück etc. in an sich bekannter, konventioneller Weise deren Prüfung durch den Meßtaster erfolgen kann.
Zu diesem Zweck ist in Ergänzung der Prüfeinrichtung in der bisher beschriebenen Weise der Meßtaster des Tastkop­ fes an diesem zusätzlich in zum Werkstück achspralleler Richtung auslenkbar gelagert und in dieser Richtung mit einem Meßwertgeber in Verbindung.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ formen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Gesamtansicht einer Prüfein­ richtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1 auszugsweise im Bereich von Meßkopf und Meßtaster;
Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer abgewandelten Prüfeinrichtung nach Art der Darstellung gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 2 bei der Einrichtung gemäß Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein Maschinengestell 1 einer Prüfeinrichtung für rotationssymmetrische Werkstücke. Zur Aufnahme dieser Werkstücke, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind, dienen Reitstöcke 2, 3, zwischen deren Pinolen 4, 5 die Werk­ stücke in an sich bekannter Weise einspannbar sind. Dabei ist der Reitstock 2 mit der Pinole 4 feststehend auf dem Maschinengestell 1 angeordnet, während der Reitstock 3 mit der Pinole 5 auf dem Maschinengestell 1 über Längs­ führungen 6, wie sie sich aus Fig. 2 ergeben, axial ge­ genüber dem Reitstock 2 verstellbar ist.
Auf den Längsführungen 6 ist, wobei auch auf Fig. 2 ver­ wiesen wird, ein Meßschlitten 7 verfahrbar in Richtung des Doppelpfeiles 8, auf dem ein Lasermeßkopf 9 und ein Tastkopf 10 radial in Richtung auf die Drehachse 11 des Werkstückes verstellbar und einstellbar sind entsprechend den Doppelpfeilen 12, 13.
Wie mehr im einzelnen aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Lasermeßkopf 9 die Quelle 14 für einen Laserstrahl 15 auf, der über einen Drehspiegel 16 und eine Kollimator­ linse 17 zu einem Strahlenband 18 gestreut wird, das über einen Umlenkspiegel 19 parallel zur Außenkontur eines rotationssymmetrischen Werkstückes 20 geführt einen Um­ lenkspiegel 21 erreicht, von wo aus es über eine Konden­ sorlinse 22 auf einen Detektor 23 zurückgeführt ist.
Diese Ausbildung eines Lasermeßkopfes zur Abtastung von Werkstückaußenkonturen ist an sich bekannt und soll daher nicht mehr ins Einzelne beschrieben werden.
Der Lasermeßkopf 9 ist auf dem Meßschlitten 7 über Lage­ rungen 24 radial zum Werkstück 20 verfahrbar, wobei die Fahrbewegung durch eine am Lasermeßkopf 9 angreifende Ge­ windespindel 25 gegeben sein kann, die über Getriebemit­ tel 26 von einer Motor-Tachoeinheit 27 angetrieben sein können.
Dem Lasermeßkopf 9 diametral zum Werkstück 20 gegenüber ist ein Tastkopf 10 ersichtlich, der einen Meßtaster 30 trägt, welcher über ein an sich bekanntes Federpaket 31, das am Tastkopf 10 widergelagert ist, radial zum Werk­ stück 20 auslenkbar ist, wobei die Größe der Auslenkbewe­ gung durch einen Meßfühler 32, der in an sich bekannter Weise durch eine Tauchspule gebildet sein kann, abgefühlt wird.
Auch der Tastkopf 10 ist auf dem Meßschlitten 7 radial zum Werkstück 20 über Lagerungen 33 radial einstellbar, wobei in gleicher Weise wie beim Meßkopf 9 die Radialein­ stellung mit Hilfe einer Gewindespindel 34 geschieht, die über Getriebemittel 35 durch eine Motor-Tachoeinheit 36 antreibbar ist.
Sowohl der Meßkopf 9 als auch der Tastkopf 10 korrespon­ dieren im übrigen mit den in der Regel auf einen Glasmaß­ stab angebrachten Inkrementen 37, 38 eines inkrementalen Längenmeßsystems, das in bekannter Weise dazu korrespon­ dierend jeweils einen Lesekopf 39, 40 aufweist, mit Hilfe dessen die jeweilige Radialstellung bezüglich des Werk­ stückes 20 abgelesen bzw. eingestellt werden kann.
Zu ergänzen ist noch, daß der Meßschlitten 7 durch eine am Maschinengestell 1 drehbar gelagerte Stellspindel achsparallel zum Werkstück 20 auf den Längsführungen 6 verfahrbar ist, die an einer Gewindebohrung 41 des Meß­ schlittens 7 angreift.
Zur Einstellung des Strahlenbandes 18 auf die Außenkontur des Werkstückes 20 derart, daß das Werkstück genau bis zur Mitte des Strahlenbandes in dieses eintaucht, wird anstelle des Werkstückes zunächst ein den Solldurchmesser des Werkstückes aufweisendes Kaliber zwischen den Pinolen 4, 5 eingespannt. An die Außenkontur dieses Kalibers wird der Meßtaster 30 angefahren, wobei durch Verknüpfung des Meßfühlers 32 mit dem inkrementalen Längenmeßsystem das absolute Null bezüglich des jeweiligen Sollwertes festge­ legt ist. Dabei ergibt sich eine bestimmte Stellung des Lesekopfes 40 an den Inkrementen 38. Die so definierte Radialstellung wird als Stellgröße für die Motor-Tacho­ einheit 27 hergenommen, um den Lasermeßkopf 9 solange radial zu verstellen, bis der Lesekopf 39 eine entspre­ chende Radialeinstellung an den Inkrementen 37 erreicht.
Nunmehr kann entweder durch reine Axialverstellung des Meßschlittens 7 oder durch Drehen eines jetzt anstelle des Kalibers eingespannten Werkstückes 20 oder auch durch Überlagerung beider genannter Bewegungen am Werkstück 20 eine Maß- und Formprüfung am Werkstück stattfinden. Dabei kann auch durch nicht im einzelnen dargestellte, weil be­ kannte automatische Steuerung der Prüfeinrichtung bei der Bewegung des Lasermeßkopfes 9 in Axialrichtung des Werk­ stückes 20 die Berücksichtigung gestufter Werkstückdurch­ messer stattfinden, indem dann bei der dazu jeweils ge­ hörenden Axialstellung am Werkstück 20 der Lasermeßkopf 9 auf den dazu gehörenden Werkstückradius eingestellt wird.
Bei der anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Prüfein­ richtung, die beispielsweise zur Durchmesser- und Rund­ heitsprüfung von Werkstücken gedacht ist, kann der Tast­ kopf nach erfolgter Radialeinstellung des Lasermeßkopfes 9 abgeschaltet bzw. vorzugsweise mit seinem Meßtaster 30 außerhalb eines Eingriffs mit dem Werkstück 20 gestellt werden, damit der Meßtaster nicht unnötigem Verschleiß unterliegt.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei der Werk­ stückprüfung durch den Lasermeßkopf gleichzeitig auch durch den Tastkopf bzw. dessen Meßtaster die Kontrolle anderer Werkstückgrößen wie Planflächen, radiale Ein­ stiche etc. vornehmen zu lassen.
Hierzu kann die Prüfeinrichtung in der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise gestaltet sein, bei der aus den Fig. 1 und 2 wiederkehrende Teile mit gleichen Bezugszah­ len versehen sind.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß Lasermeßkopf 9 und Tastkopf 10 jeweils einen eigenen Meßschlitten 50, 51 haben, wobei diese Meßschlitten über nicht dargestellte, am Maschinengestell 1 drehbar gela­ gerte Gewindespindeln über ihre Gewindebohrungen 52, 53 entlang Längsführungen 54, 55 des Maschinengestells 1 verfahrbar sind.
Außerdem ist vorgesehen, daß der Meßtaster 30 des Meßkop­ fes 10 nicht nur, wie dargestellt, in der mit Fig. 2 ver­ gleichbaren Weise radial zum Werkstück 20 auslenkbar ist, sondern auch in nicht dargestellter, weil an sich bekann­ ter Weise, über ein weiteres Federpaket und einen zweiten Meßfühler achsparallel zum Werkstück 20, damit über die­ sen zweiten Meßfühler gegebenenfalls in Verbindung mit dem ersten Meßfühler 32 in an sich konventioneller Weise radiale Planflächen, Einstiche etc. des Werkstückes 20 angetastet und geprüft werden können.
Im übrigen ist aber für die Radialeinstellung des Laser­ meßkopfes 9 die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 vergleichbar mit der der Ausführungsform ge­ mäß Fig. 1 und 2, wobei nur dafür Sorge getragen werden muß, daß zur Einstellung des Lasermeßkopfes 9 sich dieser und der Tastkopf 10 genau diametral bezüglich des Werk­ stückes 20 einander gegenüber befinden. Dies ist durch an sich bekannte Mittel über die Einstellung der Meßschlit­ ten 50, 51 ohne weiteres steuerbar.

Claims (5)

1. Prüfeinrichtung für rotationssymmetrische Werkstücke mit in Axialrichtung des Werkstückes verlaufenden Längs­ führungen, auf denen eine entlang der Längsführungen ver­ stellbare Spannvorrichtung das Werkstück trägt und auf denen wenigstens ein Meßschlitten verfahrbar ist, der einen radial zum Werkstück verfahrbaren und einstellbaren Lasermeßkopf trägt, welcher das Werkstück zur Prüfung dessen Durchmessers mit einem zur Außenkontur des Werk­ stückes tangentialen Strahlenband antastet, in das das Werkstück bis über einen Teil der Breite des Strahlenban­ des eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßkopf (9) bezüglich des Werkstückes (20) diame­ tral gegenüber ein Tastkopf (10) radial zum Werkstück verfahrbar und einstellbar angeordnet ist, daß der Tast­ kopf einen radial zum Werkstück auslenkbaren und mit einem Meßwertgeber (32) in Verbindung stehenden Meßtaster (30) trägt und daß durch den Tastkopf die Einstellung des Meßkopfes radial zum Werkstück derart steuerbar ist, daß das Werkstück im wesentlichen bis zur Hälfte des Strah­ lenbandes (18) in dieses eintaucht.
2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Meßkopf (9) als auch der Tastkopf (10) zu ihrer Radialeinstellung gegenüber dem Werkstück (20) mit einer Stelleinrichtung versehen sind, die jeweils eine Motor-Tachoeinheit (27, 36) sowie ein inkrementales Län­ genmeßsystem (38, 40; 37, 39) enthält, und daß über den Stellwert des inkrementalen Längenmeßsystems (38, 40) des Tastkopfes (10) die Tätigkeit der Motor-Tachoeinheit (27) des Meßkopfes (9) derart steuerbar ist, daß das Längen­ meßsystem des Meßkopfes einen mit dem Stellwert des Län­ genmeßsystems (38, 40) des Tastkopfes übereinstimmenden Stellwert annimmt.
3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Stelleinrichtung ausgehend von der Motor-Tachoeinheit (27, 36) über Getriebemittel (26, 35) mit einer am Meßschlitten (7, 50, 51) gelagerten und am Meßkopf (9) bzw. Tastkopf (10) angreifenden Stellspindel (25, 34) zur Radialeinstellung von Meßkopf bzw. Tastkopf in Verbindung steht.
4. Prüfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Meßkopf (9) als auch der Tastkopf (10) über einen eigenen Meßschlitten (50, 51) verfügen, und daß die Meßschlitten voneiander getrennt durch jeweilige Vorschubmittel (52, 53) auf den zugeordneten Längsführun­ gen (54, 55) verfahrbar sind.
5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtaster (30) des Tastkopfes (10) zu diesem zu­ sätzlich in zum Werkstück (20) achsparalleler Richtung auslenkbar gelagert und in dieser Richtung mit einem Meß­ wertgeber in Verbindung ist.
DE19904030994 1990-10-01 1990-10-01 Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke Withdrawn DE4030994A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030994 DE4030994A1 (de) 1990-10-01 1990-10-01 Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
EP19910110495 EP0478898A3 (en) 1990-10-01 1991-06-25 Testing apparatus for rotationnally symmetric work pieces
JP24300891A JPH04233403A (ja) 1990-10-01 1991-09-24 回転対称的な工作物のための検査装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030994 DE4030994A1 (de) 1990-10-01 1990-10-01 Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030994A1 true DE4030994A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6415340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030994 Withdrawn DE4030994A1 (de) 1990-10-01 1990-10-01 Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0478898A3 (de)
JP (1) JPH04233403A (de)
DE (1) DE4030994A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319898A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Wyrwoll Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung und/oder Vermessung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE102007061887A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh) Einrichtung zur laserbasierten Werkstückmessung an Drehmaschinen
DE102007060871A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Richten einer Verzahnung
DE102008062458A1 (de) 2007-12-20 2009-07-16 Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh) Einrichtung zur laserbasierten Vermessung von Werkstücken, Baugruppen und Werkzeugen
DE10319947B4 (de) * 2003-05-02 2010-06-02 Hommel-Etamic Gmbh Einrichtung zur Messung der Umfangsgestalt rotationssymmetrischer Werkstücke
DE102012104008B3 (de) * 2012-05-08 2013-11-07 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Form-, Lage- und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen
DE102015105978B3 (de) * 2015-04-20 2016-09-15 Carl Mahr Holding Gmbh Haltevorrichtung für eine optische Messeinrichtung
DE102021107928A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Anbindung einer verfahrbaren Zusatzsensorik an einer Vorrichtung zum Messen von Form, Lage und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866708B1 (fr) * 2004-02-23 2006-03-24 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de controle par ombroscopie
EP2539669A1 (de) * 2010-02-25 2013-01-02 Tesa Sa Optisches messsystem
DE102014111320A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Brodmann Technologies GmbH Einrichtung zum berührungslosen Messen an Getriebewellen, insbesondere an Schneckenwellen und Arbeitsverfahren hierzu
IT201800009215A1 (it) * 2018-10-05 2020-04-05 Vici & C Spa Macchina di misura ottica per la misurazione di un pezzo a sviluppo prevalentemente longitudinale
CN113074678A (zh) * 2021-04-29 2021-07-06 银川合宜科技有限公司 一种用于丝杠检测的辅助装置
CN113624125B (zh) * 2021-08-19 2022-12-06 江苏科技大学 基于电机运行用的半智能偏心度检测系统
CN115523856A (zh) * 2022-11-23 2022-12-27 西安西部新锆科技股份有限公司 一种核用锆合金管材冷轧芯棒的测量装置及测量方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE380342B (sv) * 1973-02-14 1975-11-03 Lasergruppen Konsult Ab Forfarande och anordning for metning av ett metobjekts diameter, orundhet och lege
US4397343A (en) * 1981-08-31 1983-08-09 The Coe Manufacturing Co. Log scanning in veneer lathe to determine optimum yield axis
DE3630702A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Ulrich Wagensommer Vorrichtung zum vermessen eines werkstueckes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Trumpold, Längenprüftechnik - Eine Einführung, Leipzig 1984, S. 86-87, 105-109, 150-151, VDI-Z. 123 (1981) Nr. 11-Juni, S. 477-482 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319898A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Wyrwoll Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung und/oder Vermessung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE10319947B4 (de) * 2003-05-02 2010-06-02 Hommel-Etamic Gmbh Einrichtung zur Messung der Umfangsgestalt rotationssymmetrischer Werkstücke
DE102007061887A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh) Einrichtung zur laserbasierten Werkstückmessung an Drehmaschinen
DE102007061887B4 (de) * 2007-02-15 2009-06-10 Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh) Einrichtung zur laserbasierten Werkstückmessung an Drehmaschinen
DE102007060871A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Richten einer Verzahnung
DE102008062458A1 (de) 2007-12-20 2009-07-16 Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh) Einrichtung zur laserbasierten Vermessung von Werkstücken, Baugruppen und Werkzeugen
DE102008062458B4 (de) * 2007-12-20 2016-01-14 Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh) Messverfahren zur laserbasierten Vermessung von Werkstücken, Baugruppen und Werkzeugen
US8964023B2 (en) 2012-05-08 2015-02-24 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Device and method for measuring form attributes, position attributes and dimension attributes of machine elements
CN103453848A (zh) * 2012-05-08 2013-12-18 业纳工业测量德国有限公司 用于测量机器元件的形状、位置和规格特征的设备和方法
CN103453848B (zh) * 2012-05-08 2015-06-17 业纳工业测量德国有限公司 用于测量机器元件的形状、位置和规格特征的设备和方法
DE102012104008B3 (de) * 2012-05-08 2013-11-07 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Form-, Lage- und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen
DE102015105978B3 (de) * 2015-04-20 2016-09-15 Carl Mahr Holding Gmbh Haltevorrichtung für eine optische Messeinrichtung
EP3086080A1 (de) 2015-04-20 2016-10-26 Carl Mahr Holding Gmbh Haltevorrichtung für eine optische messvorrichtung
US10031311B2 (en) 2015-04-20 2018-07-24 Carl Mahr Holding Gmbh Holding apparatus for an optical measurement device
DE102021107928A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Anbindung einer verfahrbaren Zusatzsensorik an einer Vorrichtung zum Messen von Form, Lage und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen
DE102021107928B4 (de) 2021-03-29 2023-02-16 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Anbindung einer verfahrbaren Zusatzsensorik an einer Vorrichtung zum Messen von Form, Lage und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04233403A (ja) 1992-08-21
EP0478898A2 (de) 1992-04-08
EP0478898A3 (en) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760633B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur vermessung eines werkstücks
DE102012104008B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Form-, Lage- und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen
DE4420137A1 (de) Meßgerät zur Überprüfung der Abmessungen von zylindrischen Werkstücken
DE60204439T2 (de) Vorrichtung zur überprüfung von geometrischen und massmerkmalen von stiften
DE4030994A1 (de) Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
DE3836263C1 (de)
DE102008061444A1 (de) Messen von Durchmessern in Drehmaschinen
DE102009021483B3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Positions- und Lageermittlung
EP0224525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der abmessungen eines länglichen prüfobjektes
EP2876409A1 (de) Messeinheit zum Messen von Bohrungen
DE2658970B2 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE2310577B2 (de) Meßmaschine zum Ausmessen einer Reihe von Werkstücken gleicher Form
DE10030087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Bearbeiten von Werkstücken
DE3320983A1 (de) Transportables geraet zur pruefung des zahnflankenprofils und der zahnflankenlinien (zahnschraege) von zahnraedern auf verzahnmaschinen oder zahnflankenschleifmaschinen sowie zur positionierung dieses geraetes und zum orientieren des messtasters an der verzahnung fuer den messvorgang
DE10319947B4 (de) Einrichtung zur Messung der Umfangsgestalt rotationssymmetrischer Werkstücke
DE1477514A1 (de) Verfahren zum Anordnen eines Werkstueckes in einer Bearbeitungsmaschine
DE3521710C2 (de) Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Schleifmaschine, zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE2011346A1 (de) Gerät zur Messung von Werkstückabmessungen
EP1336815A2 (de) Abtasteinrichtung zum Vermessen einer Fertigungsmaschine
AT398246B (de) Vorrichtung zur kontrolle der geometrischen und dynamischen genauigkeit eines nc-gesteuerten arbeitskopfes
DE3722650C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Längsposition eines Maschinenelementes auf dem Werkstücktisch einer Rundschleifmaschine
EP3123105A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen eines werkstücks
EP0761388A2 (de) Schleifmaschine
DE2926679A1 (de) Vorrichtung zum abmessen eines werkstuecks
CH664012A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen eines werkstueckes.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal