DE4027295A1 - Lenkkabel - Google Patents

Lenkkabel

Info

Publication number
DE4027295A1
DE4027295A1 DE4027295A DE4027295A DE4027295A1 DE 4027295 A1 DE4027295 A1 DE 4027295A1 DE 4027295 A DE4027295 A DE 4027295A DE 4027295 A DE4027295 A DE 4027295A DE 4027295 A1 DE4027295 A1 DE 4027295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering cable
fluorescent
steering
cable
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4027295A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Schunk
Reinfried Dipl Ing Stollewerk
Gerhard Dipl Phys Dr Hubricht
Joerg Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE4027295A priority Critical patent/DE4027295A1/de
Priority to EP91107294A priority patent/EP0472815B1/de
Priority to DE59104669T priority patent/DE59104669D1/de
Priority to US07/736,643 priority patent/US5111524A/en
Priority to IL99116A priority patent/IL99116A0/xx
Priority to JP3211770A priority patent/JPH04234716A/ja
Publication of DE4027295A1 publication Critical patent/DE4027295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/32Command link guidance systems for wire-guided missiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkkabel für ferngelenkte Flug­ körper.
Zur Fernlenkung von Flugkörpern dienen sowohl elektrische Kabel als auch Lichtwellenleiter. In neuerer Zeit ist man allerdings vor allem bestrebt, aufgrund der großen Band­ breite zur Signalübertragung Lichtwellenleiter zu verwen­ den.
Besonders nachteilig ist bei der Verwendung von Lenkka­ beln, daß das Kabel nach dem Verschießen des Flugkörpers im Gelände verbleibt. Aus Gründen der Umweltverträglich­ keit (Gefahr für Tiere durch Wildfraß oder Verfangen in dem Draht bzw. der Glasfaser) wird es in Zukunft erfor­ derlich sein, das Lenkkabel zu entfernen. Bisher ist dies mit vertretbarem Aufwand nicht möglich, da z. B. die Glas­ faser praktisch nicht zu erkennen ist. Ein Wiederaufwik­ keln ist aufgrund der geringen Zugfestigkeit der Faser ebenfalls nicht oder nur stückweise möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lenkka­ bel für fernlenkbare Flugkörper zu entwickeln, welches nach dem Verschießen des Flugkörpers auf einfache Weise aufgefunden und entsorgt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, auf das Lenkkabel eine Oberflächenschicht aufzubringen, die bei Bestrahlung, z. B. mit UV-Licht, fluoresziert. Das Lenk­ kabel wird durch die daraus resultierende Kontrasterhöhung gegenüber der Umgebung leicht sichtbar. Dadurch wird eine manuelle oder automatische Entsorgung ermöglicht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Figuren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch einen Flugkörper, der über ein Lenk­ kabel mit einem Kommandogeber verbunden ist;
Fig. 2 und 3 zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsge­ mäßen Lenkkabels;
Fig. 4 und Fig. 5 zwei Diagramme zur Erläuterung der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Flugkörper, z. B. eine Rakete, dargestellt, die von einer Startvorrichtung 2 gestartet wurde und die mit einem Kommandogeber 3 über ein Lenk­ kabel, vorzugsweise einem Lichtwellenleiter, verbunden ist.
Den Aufbau eines erfindungsgemäßen Lichtleiters zeigt Fig. 2. Wie bekannte Lichtwellenleiter besteht er aus ei­ nem Kern 41, der beispielsweise 9 µm dick ist, einem den Kern 1 umgebenden Glasmantel 42 von beispielsweise 125 µm Dicke sowie einer weichen Umhüllung aus Acrylat (z. B. 20 µm) und einer harten Umhüllung von z. B. 250 µm, eben­ falls aus Acrylat. Erfindungsgemäß wurde die harte Umhül­ lung mit einem Fluoreszensfarbstoff dotiert. Die entspre­ chenden Farbstoffpartikel sind mit 440 bezeichnet.
Als fluoreszierender Farbstoff können beispielsweise orga­ nische Stoffe verwendet werden, die fluoreszierende Er­ scheinungen aufweisen. Dieses ist vor allem bei Benzolderi­ vaten der Fall. Besonders geeignet für den vorliegenden Fall ist BBQ (Benzimidazo-benzisochonolin-7-on), weil die entsprechende Emissionsbande etwa zwischen 530 und 680 nm liegt. Gerade in diesem Bereich besitzt aber die natürli­ che Vegetation ein Reflexionsminimum (vgl. Kurve 7 in Fig. 5), so daß sich ein relativ hoher Kontrast zwischen der lumineszierenden Glasfaser und der Umgebung ergibt.
Kurve 6 in Fig. 4 zeigt das Absorptionsspektrum von BBQ. Ihr läßt sich entnehmen, daß zur Erzeugung von Lumineszens eine Bestrahlung von UV-Licht (280 bis 400 nm) zu einer Lumineszens führt.
Zur manuellen Entsorgung wird das Gelände im Bereich, wo der Lichtwellenleiter vermutet wird, mit UV-Lampen beleuch­ tet bzw. abgescant. Die aufleuchtenden Bruchstücke der Faser werden anschließend von Hand aufgesammelt. Zur höhe­ ren Effektivität kann der Sammler eine Brille mit Filtern tragen, die Licht im Bereich von 500 bis 550 nm durchlas­ sen.
Denkbar ist auch eine automatische Entsorgung mit Klein­ fahrzeugen, die mit einer Filterkamera (530 bis 560 nm) ausgerüstet sind und ein Bildverarbeitungssystem, UV-Scheinwerfer und einen Saugrüssel zum Aufsaugen der Glasfaser aufweisen. Mit Hilfe der Wellenlängen begrenzten Fluoreszensstrahlung der Faser kann ein spezieller Bildver­ arbeitungsalgorithmus die Position der Faser im Gelände be­ stimmen. Die Bildverarbeitung berechnet die Position der Glasfaser und steuert den Saugrüssel. Die Bildverarbeitung wird unterstützt durch die Kamera, deren Filter bevorzugt den Wellenlängenbereich der Fluoreszenzstrahlung durch­ läßt.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Lichtleiters 40′ wiedergegeben, bei dem zu­ sätzlich auf der an sich bekannten harten Oberflächen­ schicht 45 eine Lackschicht mit einem fluoreszierenden Farbstoff 46 erfolgt. Die Schichtdicke der Schicht 46 kann beispielsweise 2 µm betragen.
Bezugszeichenliste
 1 Flugkörper/Lenkrakete
 2 Startvorrichtung
 3 Kommandogeber
 4 Lenkkabel, Lichtwellenleiter
 5 fluoresz. Spektrum
 6 Absorptionsspektrum von BBQ
 7 Reflexionsspektrum der natürlichen Vegetation
40, 40′ Lichtwellenleiter
41 Kern
42 Glasmantel
43 Acrylatschicht
44 Oberflächenschicht mit fluoresz. Farbstoff
45 harte Schicht
46 Oberflächenschicht aus fluoresz. Farbstoff
440 fluoresz. Farbstoff-Partikel

Claims (4)

1. Lenkkabel (4, 40, 40′) für fernlenkbare Flugkörper (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (44, 46) des Lenkkabels (4) ein Material enthält, welches bei Beleuchtung mit Licht eines vorgegebenen Wellenlängenbereiches fluoresziert.
2. Lenkkabel, dadurch gekennzeichnet, daß als fluoreszierendes Material (440, 46) ein fluores­ zierender Farbstoff verwendet wird, dessen Emissions­ spektrum etwa zwischen 530 und 690 nm liegt.
3. Lenkkabel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als fluoreszierendes Materi­ al (440, 46) BBQ verwendet wird.
4. Lenkkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Lenkkabel (4, 40, 40′) um einen Lichtwellen­ leiter handelt.
DE4027295A 1990-08-29 1990-08-29 Lenkkabel Withdrawn DE4027295A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027295A DE4027295A1 (de) 1990-08-29 1990-08-29 Lenkkabel
EP91107294A EP0472815B1 (de) 1990-08-29 1991-05-06 Lenkkabel
DE59104669T DE59104669D1 (de) 1990-08-29 1991-05-06 Lenkkabel.
US07/736,643 US5111524A (en) 1990-08-29 1991-07-26 Signal transmitting steering cable including optical fiber with fluorescent dye
IL99116A IL99116A0 (en) 1990-08-29 1991-08-07 Steering cable for distance steered flying object
JP3211770A JPH04234716A (ja) 1990-08-29 1991-08-23 信号伝達操縦ケーブル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027295A DE4027295A1 (de) 1990-08-29 1990-08-29 Lenkkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4027295A1 true DE4027295A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6413143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4027295A Withdrawn DE4027295A1 (de) 1990-08-29 1990-08-29 Lenkkabel
DE59104669T Expired - Fee Related DE59104669D1 (de) 1990-08-29 1991-05-06 Lenkkabel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104669T Expired - Fee Related DE59104669D1 (de) 1990-08-29 1991-05-06 Lenkkabel.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5111524A (de)
EP (1) EP0472815B1 (de)
JP (1) JPH04234716A (de)
DE (2) DE4027295A1 (de)
IL (1) IL99116A0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696863A (en) * 1982-08-06 1997-12-09 Kleinerman; Marcos Y. Distributed fiber optic temperature sensors and systems
US5317667A (en) * 1992-11-23 1994-05-31 Ford Motor Company Electrophoretic switch for a light pipe
JPH1010378A (ja) * 1996-06-25 1998-01-16 Toshiba Corp 光ファイバー心線、光ファイバーコイル及び光ファイバー心線の製造方法
US6602601B2 (en) 2000-12-22 2003-08-05 Corning Incorporated Optical fiber coating compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626068A (en) * 1982-07-29 1986-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Photoactive coating for hardening optical fibers
US4884860A (en) * 1986-02-05 1989-12-05 Brown David C Linear lens and method for concentrating radiant energy and multiplying phosphor luminance output intensity
US4934712A (en) * 1986-03-26 1990-06-19 Byrd Thomas R Weighted objects with tether and means for twisting tether to raise and lower objects
US4770370A (en) * 1987-03-31 1988-09-13 The Boeing Company Optical fiber guided tube-launched projectile system
GB8721251D0 (en) * 1987-09-09 1987-10-14 Abu Nijaila V A Inflatable signal device
US4950049A (en) * 1989-02-28 1990-08-21 At&T Bell Laboratories Stable package of elongated optical fiber strand material
US5005930A (en) * 1990-02-23 1991-04-09 Hughes Aircraft Company Multi-directional payout fiber optic canister

Also Published As

Publication number Publication date
EP0472815A2 (de) 1992-03-04
JPH04234716A (ja) 1992-08-24
DE59104669D1 (de) 1995-03-30
IL99116A0 (en) 1992-07-15
US5111524A (en) 1992-05-05
EP0472815A3 (en) 1992-06-10
EP0472815B1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114731T2 (de) Glasfaser-Gitter mit aufgerauhtem Mantel und Verfahren zur Reduktion der Mantelmode-Verluste für kurze Wellenlängen
DE102012208810B4 (de) Seitenemittierendes Glaselement, Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011085637B4 (de) Optische Transportfaser und Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Verkleben
EP1804095A2 (de) Faseroptische Vorrichtung für sekundäre Beleuchtungssysteme in Flugzeugkabinen
WO2017129186A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0986844B1 (de) Verfahren und anordnung zur reduzierung des pumplichts am austritt eines mantelgepumpten faserlasers
DE3319433A1 (de) Optisches kabel
EP0472815B1 (de) Lenkkabel
DE2419786B2 (de) Lichtleiter
DE2735079A1 (de) Glasfaser-wellenleiter
DE3024104A1 (de) Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2818036A1 (de) Gegen werkstoffermuedung geschuetzter lichtleiter
WO2016156397A1 (de) Lichtleiter für eine beleuchtungseinrichtung
DE2516663A1 (de) Optische faser mit grossem aperturwinkel
DE60301663T2 (de) Optische Faser mit Bragg-Gitter direkt eingeschrieben durch eine den Mantel bedeckende Schicht
DE60021498T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Basismaterial für optische Faser mit einem verformten ersten Mantel, Basismaterial für optische Faser und von optischer Faser
DE60003484T2 (de) Abbaubare optische Faser und ihr Herstellungsverfahren
DE2360951A1 (de) Koppelvorrichtung fuer eine optische nachrichtenuebertragungsanlage
DE102020005034A1 (de) Lichtwellenleiter
DE10231463A1 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung von Lichtwellenleitern zur Erzeugung von optischen Funktionselementen
DE2904893A1 (de) Optische glasfaser
EP0045437B1 (de) Ein- und Auskoppelvorrichtung zum Ein- und Auskoppeln von Lichtleistung in/aus einem optischen Wellenleiter, der aus Wellenleiterkern und -mantel besteht, und Verfahren zur Herstellung dieser Ein- und Auskoppelvorrichtung
DE102017104628B4 (de) Lichtleiter und Verfahren zum Erkennen eines zu stark gekrümmten Lichtleiters
EP3983347A1 (de) Verfahren zur herstellung lateral licht abstrahlender glasfasern und danach hergestellte glasfasern
DE3829411A1 (de) Laserdiodenbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination