DE4026963A1 - Schutzschaltung fuer eine autoradioanlage - Google Patents

Schutzschaltung fuer eine autoradioanlage

Info

Publication number
DE4026963A1
DE4026963A1 DE19904026963 DE4026963A DE4026963A1 DE 4026963 A1 DE4026963 A1 DE 4026963A1 DE 19904026963 DE19904026963 DE 19904026963 DE 4026963 A DE4026963 A DE 4026963A DE 4026963 A1 DE4026963 A1 DE 4026963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car radio
radio
switch
comparator
protection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904026963
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19904026963 priority Critical patent/DE4026963A1/de
Publication of DE4026963A1 publication Critical patent/DE4026963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/348Muting in response to a mechanical action or to power supply variations, e.g. during tuning; Click removal circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1027Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Gegenstand des Schutzrechts ist eine neue Schutzschaltung für eine aus Komponenten zusammengesetzte Autoradioanlage, in der das Auto­ radio einen mit seinem Ein-/Ausschalter verbundenen und daher ge­ schalteten Ausgang für Versorgungsspannungen für angeschlossene Komponenten aufweist.
Nicht immer kommen in einer Autoradioanlage zusanmengetragene Kom­ ponenten aus der Hand eines Herstellers. Nach dem Zusammenschalten solcher Komponenten zeigen sich bein Ein- und Ausschalten einzelner Komponenten störende Knackgeräusche. Es ist bekannt, zur Vermeidung solcher Störungen in den Komponenten selbst Einschaltverzögerungs­ strecken vorzusehen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein universell einsetzba­ res Nachrüstteil zu entwickeln, das auch Ausschaltgeräusche einzel­ ner Komponenten nach deren Zusammenschaltung vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 genannten Merk­ male gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand eines Schaltbildes des Nachrüstteils näher erläutert.
In der Schaltung sind vier Komparatoren dargestellt, die als solche handelsüblich verfügbar sind, z. B. LM 339.
Der Nachrüstsatz 1 ist zum Anschluß an ein Autoradio 2 konzipiert. Die Baugruppen 2′ des Autoradios sind über einen gemeinsamen Ein-/Ausschalter 3 an die 12 Volt führende Leitung 4 des Bordnetzes an­ schließbar. Der Schalter 3 ist über einen Elko 5 gegen die Masselei­ tung 6 des Bordnetzes abgeblockt. Das Autoradio stellt mit den Ein-/Ausschalter 3 zudem eine geschaltete Spannungsversorgung 7 von eben­ falls 12 Volt für den Anschluß der Komponenten zur Verfügung. Der Nach­ rüstsatz ist direkt mit der 12-Volt-Leitung 4, ferner mit der geschalte­ ten Spannungsversorgung 7 und schließlich mit der Masseleitung 6 ver­ bunden. Am Ausgang 8 des Nachrüstsatzes 1 werden die Komponenten der Anlage zu deren Spannungsversorgung angeschlossen.
Nach dem Schließen des Ein-/Ausschalters 3 im Autoradio wird im Nach­ rüstsatz 1 über die Leitung 7′, eine Diode 9 und ein RC-Siebglied 10, 11 die Betriebsspannung der Schaltung aufgebaut. Die beiden Eingänge 13 und 14 des ersten Komparators 12 sind mit Spannungsteilern 14, 15 bzw. 17, 18 zur Einstellung eines günstigen Arbeitspunktes beschaltet, wobei der Eingang 13 positiver als der Eingang 14 gehalten wird. Damit bleibt der Ausgang des Komparators 12 auf einem niedrigen Potential = LO. Ein weiterer Spannungsteiler 19, 20 legt etwa halbe Betriebsspannung an den Eingang 21 des zweiten Komparators 22, den Eingang 23 des dritten Kom­ parators 24 und den Eingang 25 des vierten Komparators 26. Damit liegt der Eingang 27 des zweiten Komparators 22 negativer als dessen Eingang 21 und der Ausgang des zweiten Komparators 22 bleibt auf LO. Dadurch wird über einen Transistortreiber 27 ein Relais 28 unverzögert eingeschaltet. Dessen Arbeitskontakte 29, 30 schließen sofort und legen nun den Nach­ rüstsatz an die Leitung 4 des Bordnetzes an. Solange der Ausgang des er­ sten Komparators 12 auf LO bleibt, liegt der Ausgang des dritten Kompa­ rators 24 auf hohem Potential = HI, welches die nachfolgende Diode 31 sperrt.
Nachdem die Betriebsspannung eingeschaltet ist, beginnt sich das RC-Glied 34, 35 (Zeitkonstante etwa 1 sec) am Eingang 36 des vierten Kompa­ rators aufzuladen und schaltet nach Überschreiten der Schaltspannung - Eingang 36 ist jetzt positiver als der Eingang 25 - den Ausgang des vierten Komparators 26 positiv.
Die dem vierten Komparator 26 nachfolgenden Transistorstufen 37, 38 schalten dann Betriebsspannung auf die Schaltleitung 8. Damit ist der Anschluß für die Verstärker verzögert eingeschaltet.
Wird nun das Autoradio 2 über den Ein-/Ausschalter 3 ausgeschaltet, so hält zunächst noch das Relais 28 fest und versorgt erfindungsgemäß das Autoradio für etwa 1,5 sec aus der 12-Volt-Leitung 4, über den Relais­ kontakt 30, zwei Diodenstrecken 39, 40, die Leitung 7′ und über die eigentlich als Ausgang konzipierte geschaltete Spannungsversorgung 7 für die Komponenten.
Während dieser Zeitdauer verbindet andererseits der Relaiskontakt 29 den Nachrüstsatz selbst mit der 12-Volt-Leitung 4. Die beiden Relais­ kontakte sind untereinander durch die Diode 9 entkoppelt, da diese ge­ sperrt ist, sobald deren Anode infolge des Schwellspannungsabfalls an den Dioden 39, 40 negativer ist als deren Kathode. Infolge dieser Span­ nungsdifferenz, die auch zwischen den Eingängen 13 und 14 des ersten Komparators 12 auftritt, ist jetzt der erstere Eingang 13 negativer. Am Ausgang des Komparators 12 liegt nunmehr hohes Potential = HI. Da­ durch wird auch der Eingang 32 des dritten Komparators 24 HI und sein Ausgang LO. Die nachfolgende Diode 31 kann damit den Kondensator 34 entladen. Dabei wird der Eingang 36 des vierten Kodparators 26 LO und folglich auch sein Ausgang. Über die beiden Transistortreiber 37, 38 wird die Schaltleitung 8 ausgeschaltet.
Am Ausgang des ersten Komparators 12 steht ein weiteres RC-Glied 41, 42, das nach etwa einer Sekunde den Eingang 27 des zweiten Kompara­ tors 22 positiver werden läßt als den Eingang 21. Nach Erreichen der Schaltspannung wird der Ausgang des zweiten Komparators 22 positiv und schaltet das Relais 28 ab. Dessen Arbeitskontakte schalten nun das Autoradio und die Versorgung des Nachrüstsatzes aus.
Die Transistortreiberstufe 37, 38 für den Ausgang 8 ist zweistufig ausgeführt, damit beim Zusammenbrechen der Betriebsspannung keine undefinierten Zustände auftreten. Die beiden Dioden 43, 44 an den zwei RC-Gliedern entladen deren Kondensatoren nach Abschalten der Betriebsspannung, damit die Schaltung sofort wieder einsatzbereit ist.

Claims (2)

1. Schutzschaltung für eine aus Komponenten zusammengesetzte Au­ toradioanlage, in der das Autoradio einen an seinen Ein-/Aus­ schalter angeschlossenen, geschalteten Versorgungspannungsaus­ gang für den Anschluß der Komponenten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Komponentenanschluß (8) eingeschleifte Schutz­ schaltung (1) parallel zum Ein-/Ausschalter (3) des Autoradios (2) mindestens einen zwischen die spannungsführende Leitung (4) des Bordnetzes und die Versorgungsspannungsleitung (7′) geschalte­ ten Kontakt (30) aufweist, der über ein Zeitglied (41, 42) für eine vorgegebene Zeit nach dem Ausschalten des Ein-/Ausschal­ ters (3) die weitere Spannungsversorgung des Autoradios (2) über dessen Versorgungsspannungsausgang (7) aufrechterhält.
2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwei Arbeitskontakte (29, 30) aufweisendes, verzögert abschaltendes Relais (28) vorgesehen ist, dessen beide Arbeits­ kontakte einerseits mit der spannungsführenden Leitung (4) des Bordnetzes verbunden sind, während der eine Arbeitskontakt (30) andererseits über eine Diodenstrecke (39, 40) mit einem ersten Spannungsteiler (15, 16) am ersten Ausgang (13) eines Kompara­ tors (12) und der zweite Arbeitskontakt (29) mit einem zweiten Spannungsteiler (17, 18) am zweiten Eingang (14) des Komparators (12) verbunden ist, daß der Versorgungsspannungsausgang (7) des Autoradios (2) an die Kathode der Diodenstrecke (39, 40) geführt ist und über eine weitere Diodenstrecke (9) mit dem zweiten Span­ nungsteiler (17, 18) verbunden ist und daß der Komparator (12) bei Ausschalten des Ein-/Ausschalters (3) des Autoradios die Ab­ schaltung des Ausgangs (8) der Schutzschaltung bewirkt und den verzögerten Abfall des Relais (28) einleitet.
DE19904026963 1990-08-25 1990-08-25 Schutzschaltung fuer eine autoradioanlage Withdrawn DE4026963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026963 DE4026963A1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Schutzschaltung fuer eine autoradioanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026963 DE4026963A1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Schutzschaltung fuer eine autoradioanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026963A1 true DE4026963A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6412948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026963 Withdrawn DE4026963A1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Schutzschaltung fuer eine autoradioanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624761B4 (de) * 1996-06-21 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805013C2 (de) * 1988-02-18 1990-02-08 Hageag Holding Inc., Meggen, Ch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805013C2 (de) * 1988-02-18 1990-02-08 Hageag Holding Inc., Meggen, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624761B4 (de) * 1996-06-21 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135889B1 (de) Schaltung zur Spannungsvervielfachung
DE2737432A1 (de) Integratorschaltung mit begrenzung
DE2310448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters
EP0304951A2 (de) Optokoppler
DE10012050B4 (de) Anordnung zum Verstellen von beweglichen Möbelteilen
EP0087593A2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1809805B2 (de) Batterie-ladegeraet
DE4026963A1 (de) Schutzschaltung fuer eine autoradioanlage
EP0365706A1 (de) Leistungsendstufe mit einer Last
DE19813964A1 (de) Bussystem mit einer Zentraleinheit eine Mehrzahl von Steuermodulen, insbesondere für Insassenschutzsysteme in Kraftfahrzeugen
WO1999059249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten eines feldeffekttransistors
DE102010020746B4 (de) Verpolschutzschaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Verpolschutzes
DE19937682C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
WO1999009652A1 (de) Schaltungsanordnung zum schalten von lasten
DE102019117790A1 (de) Verfahren und bidirektionaler Gleichspannungswandler zur Vorladung eines Ladekabels
DE1931235A1 (de) Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE10349282A1 (de) Verpol- und Überspannungsschutz für 5V-Sensoren
DE3011387C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausfahren einer von einem Elektromotor getriebenen Antenne
EP3588777B1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektronischen eingangsschalters
DE973372C (de) Relais mit Ansprechverzoegerung durch einen Kondensator, insbesondere fuer Signalanlagen
EP0766394A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-Enhancement-MOSFET
DE3204837A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer die innenraeume von kraftfahrzeugen
DE19936857A1 (de) Schutzschaltung für ein elektrisches Schaltelement
DE102022000417A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10356648A1 (de) Elektronischer Pockelszellentreiber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant