DE4023166A1 - RPM regulator for AC fan motor - has resistance tapping arranged in load circuit and step switching unit contg. rectifiers - Google Patents

RPM regulator for AC fan motor - has resistance tapping arranged in load circuit and step switching unit contg. rectifiers

Info

Publication number
DE4023166A1
DE4023166A1 DE4023166A DE4023166A DE4023166A1 DE 4023166 A1 DE4023166 A1 DE 4023166A1 DE 4023166 A DE4023166 A DE 4023166A DE 4023166 A DE4023166 A DE 4023166A DE 4023166 A1 DE4023166 A1 DE 4023166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching stage
rectifier
resistor
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4023166A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Plener
Gerhard Tritt
Oswald Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Seuffer GmbH and Co KG filed Critical Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority to DE4023166A priority Critical patent/DE4023166A1/en
Priority to ITMI911977A priority patent/IT1251812B/en
Publication of DE4023166A1 publication Critical patent/DE4023166A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/04Single phase motors, e.g. capacitor motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

At least one end connection and one resistance tapping are connected to contacts at the step switching unit (S), which has at least one rectifier connected between two contacts and a slider, the slip contacts of which join one or more contacts with each other, depending on the slider position. The step switching unit (S) has a rectifier (D1), which can be connected with one of its connections, to a contact (4), which depending on the slider position, is connected selectively with the contacts (1,2), to a first earth connection (E1) and the tapping (A) of the resistance (R1,R2). The other conection of the rectifier (D1) is connected to a contact (M), which can be connected to one of the motor terminals (U1), or has a rectifier (D2), which with one connection is connected to a contact (5), which can be connected to a contact (2) depending on the slider position, which connects with the tapping (A) of the resistance (R1,R2), and with its other is connected to a contact (1), connected to the supply source (LN). ADVANTAGE - Number of rectifier diodes is reduced. With two diodes, 6 or more switching steps are achieved.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehzahlsteller nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Drehzahlsteller, der einen eine Anzapfung aufweisenden Widerstand im Laststrom­ kreis aufweist, ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 der deutschen Patentschrift 32 07 262 gezeigt.The invention relates to a speed controller according to the preamble of claim 1. Such a speed controller, which has a tapping resistance in the load current circuit, is shown in the embodiment of FIG. 3 of German Patent 32 07 262.

Beim bekannten Drehzahlsteller wird die einzige Anzapfung über ein Zweigleitungspaar mit einem Kontaktpaar in der Stufenschalt­ einrichtung verbunden, wobei in dem jeweiligen Zweigleitungs­ paar diejenige Zweigleitung, welche mit dem näher zur Aus- Stellung der Stufenschalteinrichtung liegenden Kontakt ver­ bunden ist, einen bevorzugt als Diode ausgebildeten Gleich­ richter aufweist. Dieser bekannte Drehzahlsteller besitzt mithin zwei bevorzugt als Diode ausgebildete Gleichrichter. Beim Verschieben des Schiebers in der bekannten Stufenschalt­ einrichtung wird je nach Stellung des Schiebers und Polung der Diode eine positive bzw. negative Halbwelle des sinusför­ migen Grundlaststroms, welcher vom im Laststromkreis be­ findlichen Widerstand und der in den Laststromkreis einge­ schalteten Anzapfung bestimmt ist, vergrößert. Hierdurch wird mithin die Sinushalbwelle beeinflußt, weshalb man den Drehzahlsteller auch als Sinusdrehzahlsteller bezeichnen kann. Der dabei auftretende unsymmetrische Wechselstrom führt zu einer quasi Amplitudenvergrößerung und damit zu einer Erhöhung des Effektivwertes des Laststroms und somit zur Erhöhung der Drehzahl des Motors. Um stufenweise auf die beiden Sinushalbwellen einzuwirken, werden die Gleichrichter in den aufeinanderfolgenden Zweigleitungs­ paaren mit wechselnder oder gleicher Durchlaufrichtung geschaltet. Auf diese Weise läßt sich mit einer einzigen, beispielsweise am Widerstand festen Anzapfung, ausgehend von einem Grundlaststrom, der durch den im Lastkreis vorhan­ denen Widerstand bestimmt ist, eine fünffache Laststromab­ stufung erreichen.With the known Speed controller is the only tap on a Branch line pair with a pair of contacts in the tap changer device connected, being in the respective branch line couple the branch line that is closer to Position of the tap changer lying contact ver is bound, an equal preferably designed as a diode has judge. This known speed controller has therefore two rectifiers preferably designed as a diode. When moving the slide in the known tap changer Setup will depend on the position of the slide and polarity the diode has a positive or negative half wave of the sinusoidal base load current, which be from in the load circuit sensitive resistance and turned into the load circuit switched tapping is determined, enlarged. Hereby the sine half-wave is therefore influenced, which is why the Also refer to the speed controller as the sine speed controller can. The asymmetrical alternating current that occurs leads to a quasi amplitude increase and thus to an increase in the effective value of the load current and thus to increase the speed of the engine. To gradually to act on the two sine half-waves, the Rectifiers in the successive branch line  mate with changing or the same flow direction switched. In this way, with a single, for example, tapping at the resistor of a base load current that is present in the load circuit which resistance is determined, a five-fold load current achieve gradation.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Drehzahlstel­ ler zu schaffen, bei dem man mit verringerter Gleichrichter- (Dioden)-Anzahl, beispielsweise mit einem Gleichrichter (z. B. einer Diode) oder mit zwei Gleichrichtern eine noch erhöhte Anzahl (sechs und mehr) von Schaltstufen erreicht.The object of the invention is to set such a speed to create, in which one with reduced rectifier (Diodes) number, for example with a rectifier (e.g. a diode) or with two rectifiers an even higher one Number (six or more) of switching stages reached.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the subject of Claim 1 solved.

Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.The subclaims characterize advantageous further developments the invention.

Bei einer aus der österreichischen Patentschrift 2 59 699 be­ kannten Drehzahlsteuereinrichtung werden zwei Gruppen von Stellwiderständen verwendet, wobei die eine Gruppe über eine Diode und die andere Gruppe unmittelbar an eine der Motor­ klemmen angeschlossen ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Motor mit einem aus Halbwellen gebildeten Strom gespeist wird, wenn die Diode zusammen mit der einen Gruppe von Stell­ widerständen in den Speisestromkreis des Motors geschaltet ist. Wenn die andere Gruppe in den Speisestromkreis geschal­ tet ist, wird der Motor mit sinusförmigem Wechselstrom ge­ speist.In one of the Austrian patent specification 2 59 699 be Known speed control device are two groups of Variable resistors used, the one group over a Diode and the other group directly to one of the motor terminals is connected. This ensures that the Motor fed with a current formed from half-waves if the diode together with the one group of Stell resistors in the motor's supply circuit is. When the other group is connected to the supply circuit tet, the motor is ge with sinusoidal alternating current feeds.

Im Gegensatz dazu kommt bei der Erfindung ein Vorwiderstand mit einer Anzapfung, die beispielsweise eine Mittenanzapfung sein kann, zur Anwendung. Es wird daher bei der Erfindung die erhöhte Anzahl der Laststromabstufungen nicht durch Er­ höhung der Anzahl der Anzapfungen erreicht, sondern durch die bei der Schieberverstellung sich jeweils ergebenden Ver­ knüpfung der beiden Widerstandswerte zu beiden Seiten der Anzapfung und der in der Stufenschalteinrichtung enthaltenen Diode. Hierzu können die beiden Widerstandswerte zu beiden Seiten der Anzapfung gleich oder verschieden sein.In contrast, there is a series resistor in the invention  with a tap, for example a center tap can be applied. It is therefore in the invention the increased number of load current gradations is not due to Er increase in the number of taps, but by the Ver resulting in the slide adjustment linking the two resistance values on both sides of the Tapping and that contained in the tap changer Diode. To do this, the two resistance values for both Sides of the tap may be the same or different.

Bei der Erfindung wird insbesondere bei der Hinzuschaltung der Diode bzw. der Dioden ebenfalls ein unsymmetrischer Wechselstrom mit geänderter Amplitude erreicht, wie das beim gattungsgemäßen Drehzahlsteller der Fall ist; jedoch benötigt man zur Erzielung von mindestens sechs Abstufungen nur einen Gleichrichter bzw. eine Diode und zur Erzielung von minde­ stens siebenfacher Abstufung zwei Gleichrichter bzw. Dioden, wie im einzelnen noch erläutert wird.In the invention, in particular when switching on the diode or diodes are also asymmetrical Alternating current achieved with changed amplitude, as with generic speed controller is the case; however needed only one to achieve at least six gradations Rectifier or a diode and to achieve min at least seven times graded two rectifiers or diodes, as will be explained in more detail.

Anhand der Figuren, die Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, wird die Erfindung noch näher erläutert.Using the figures, the embodiments of the invention represent, the invention is explained in more detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung, welches nach Art eines Sinusdrehzahlstellers arbeitet; Fig. 1 is a block diagram of a first game Ausführungsbei of the invention, which works in the manner of a sine speed controller;

Fig. 2 verschiedene Schaltstufen, welche bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zur An­ wendung kommen können; Fig. 2 different switching stages, which can come to use in the embodiment shown in FIG. 1;

Fig. 2a zusätzliche Schaltstufen, zu den in Fig. 2 darge­ stellten Schaltstufen; Fig. 2a additional switching stages to the switching stages shown in Figure 2 Darge.

Fig. 2b weitere Schaltstufen des ersten Ausführungsbei­ spiels der Fig. 1 und 2; Fig. 2b further switching stages of the first game Ausführungsbei of Figures 1 and 2;

Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungs­ beispiels der Erfindung; Fig. 3 is a block diagram of a second embodiment of the invention;

Fig. 4 verschiedene Schaltstufen für das in Fig. 3 dar­ gestellte Ausführungsbeispiel; Fig. 4 shows different switching stages for the embodiment shown in Fig. 3;

Fig. 4a zusätzliche Schaltstufen, zu den in Fig. 4 dar­ gestellten Schaltstufen des Ausführungsbeispiels in Fig. 3; Fig. 4a additional switching stages, in addition to the switching stages shown in Fig. 4 of the embodiment in Fig. 3;

Fig. 4b weitere Schaltstufen des zweiten Ausführungsbei­ spiels in den Fig. 3 und 4; Fig. 4b further switching stages of the second game Ausführungsbei in Figures 3 and 4.

Fig. 5 ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungs­ beispiels der Erfindung; Fig. 5 is a block diagram of a third embodiment of the invention;

Fig. 6 verschiedene Schaltstufen für das in Fig. 5 dar­ gestellte dritte Ausführungsbeispiel; Fig. 6 different switching stages for the third embodiment shown in Fig. 5;

Fig. 7 die Anordnung von Kontakten für eine Stufen­ schalteinrichtung S nach dem ersten Ausführungs­ beispiel der Fig. 1 zur Einstellung der in Fig. 2 gezeigten Schaltstufen mit einem linear ver­ schiebbaren Schieber; Fig. 7 shows the arrangement of contacts for a step switch device S after the first execution example of Figure 1 for setting the gear stages shown in Figure 2 with a linearly slidable slider ver..;

Fig. 8 die Anordnung von Kontakten in einer Stufen­ schalteinrichtung S des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels zur Einstellung der in Fig. 2 gezeigten Schaltstufen mit einem Dreh­ schieber; und Fig. 8 shows the arrangement of contacts in a stage switching device S of the embodiment shown in Figure 1 for setting the switching stages shown in Figure 2 with a rotary slide. and

Fig. 9 die Anordnung von Kontakten für eine Schaltein­ richtung S beim dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zur Einstellung der in Fig. 6 dargestell­ ten Schaltstufen mit einem linear verschiebbaren Schieber. Fig. 9 shows the arrangement of contacts for a switching device S in the third embodiment of FIG. 5 for setting the switching stages shown in FIG. 6 with a linearly displaceable slide.

Bei den in den Fig. 1, 3 und 5 dargestellten Ausführungsbei­ spielen von nach Art eines Sinusdrehzahlstellers arbeitenden Drehzahlstellern für einen von einer Wechselspannungsquelle LN gespeisten Elektromotor 6 folgt die Ansteuerung des Elektromotors über einen Vorwiderstand R. Dieser Vorwider­ stand R besteht aus den beiden Teilwiderständen R1 und R2. R1 und R2 können gleiche Widerstandswerte oder voneinander unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen. Zwischen den beiden Teilwiderständen ist eine Anzapfung A vorgesehen.In the illustrated in FIGS. 1, 3 and 5 Ausführungsbei a sinusoidal speed controller, the drive of the electric motor play of the manner of working speed controller for a powered from an AC voltage source LN electric motor 6 follows via a series resistor R. This Vorwider stood R consists of the two partial resistors R 1 and R 2 . R 1 and R 2 can have the same resistance values or different resistance values from one another. A tap A is provided between the two partial resistors.

Die Steuerung des Laststromes, der für den Elektromotor vor­ gesehen ist, erfolgt mit Hilfe einer Stufenschalteinrich­ tung S, über die, wie im einzelnen noch erläutert wird, die beiden Teilwiderstände R1 und R2 in entsprechenden Schalt­ kombinationen mit einer Diode (Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4) oder mit zwei Dioden (Ausführungsform der Fig. 5 und 6) gesteuert werden. Die Schalteinrichtung S besitzt Kon­ takte 1, 2, 3 und M. Der Kontakt 1 ist mit einem Pol der Wechselspannungsquelle LN sowie mit einem Endanschluß E1 des Vorwiderstandes R verbunden. Der Kontakt 2 ist mit der Anzap­ fung A verbunden. Der Kontakt M ist mit einer der Motor­ klemmen verbunden und liefert an diese Motorklemme eine Spannung U1, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Schieber­ stellung der Stufenschalteinrichtung S entsprechend geändert ist. Ferner besitzt die Stufenschalteinrichtung S den Kon­ takt 3, der mit dem anderen Endanschluß E2 des Vorwider­ standes R verbunden ist.The control of the load current, which is seen for the electric motor, takes place with the aid of a step switch device S, via which, as will be explained in more detail below, the two partial resistors R 1 and R 2 in corresponding switching combinations with a diode (embodiments of FIG . 1 to 4) or (with two diodes embodiment of FIG. 5 and controlled 6). The switching device S has contacts 1 , 2 , 3 and M. The contact 1 is connected to a pole of the AC voltage source LN and to an end connection E 1 of the series resistor R. Contact 2 is connected to tap A. The contact M is connected to one of the motor terminals and supplies a voltage U 1 to this motor terminal which, depending on the respective slide position of the tap changer S, is changed accordingly. Furthermore, the tap changer S has the con tact 3 , which is connected to the other end connection E 2 of the series resistor R.

Bei einer ersten Ausführungsform besitzt die Schalteinrich­ tung eine Diode D1, die, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, mit einem vierten Kontakt der Stufenschalteinrichtung S verbunden ist. Der Kontakt 4, welcher beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Anode der Diode D1 verbunden ist, kann, wie noch gezeigt wird, in Abhängigkeit von der Schieberstellung wahlweise mit dem Kontakt 1, der an den Endanschluß 1 und die Wechselspannungsquelle LN anschließ­ bar ist, oder mit dem Kontakt 2, welcher mit der Anzapfung A verbunden ist, verbunden werden. Die Kathode der Diode D1 ist an den Kontakt M, welcher mit der Motorklemme verbind­ bar ist, angeschlossen.In a first embodiment, the switching device has a diode D 1 which, as shown in FIG. 2, is connected to a fourth contact of the tap changer S. The contact 4 , which is connected to the anode of the diode D 1 in the illustrated embodiment, can, as will be shown, depending on the slide position either with the contact 1 , which can be connected to the end connection 1 and the AC voltage source LN, or with the contact 2 , which is connected to the tap A, are connected. The cathode of the diode D 1 is connected to the contact M, which can be connected to the motor terminal.

In der Fig. 2 sind sechs verschiedene Schaltstufen gezeigt, so daß mit der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, bei welcher eine Diode D1 als Gleichrichter zum Einsatz kommt, mindestens sechs Schaltstufen eingestellt werden können.In Fig. 2 six different switching stages are shown, so that with the embodiment shown in Fig. 1, in which a diode D 1 is used as a rectifier, at least six switching stages can be set.

In der ersten Schaltstufe (I) ist der mit der Motorklemme verbindbare Kontakt M mit dem an den zweiten Endanschluß E2 des Widerstands R anschließbare Kontakt 3 verbunden. Es er­ gibt sich dann eine Reihenschaltung der beiden Teilwider­ stände R1 und R2.In the first switching stage (I), the contact M which can be connected to the motor terminal is connected to the contact 3 which can be connected to the second end connection E 2 of the resistor R. There is then a series connection of the two partial resistors R 1 and R 2 .

In einer zweiten Schaltstufe (II) ist der an die Anzapfung A des Vorwiderstandes R angeschlossene Kontakt 2 mit dem an die Diode angeschlossenen Kontakt 4 verbunden. Es ergibt sich dann eine Parallelschaltung von Diode D1 und Teilwider­ stand R2, wobei der Teilwiderstand R1 in Reihe geschaltet ist zu dieser Parallelschaltung.In a second switching stage (II), the contact 2 connected to the tap A of the series resistor R is connected to the contact 4 connected to the diode. This then results in a parallel connection of diode D 1 and partial resistance R 2 , the partial resistance R 1 being connected in series with this parallel connection.

In einer dritten Schaltstufe (III) ist der an die Anzapfung A angeschlossene Kontakt 2 mit dem an die Motorklemme ange­ schlossenen Kontakt M verbunden. Dies kann in der Weise er­ folgen, daß der Kontakt 2 über den Kontakt 3 mit dem Kontakt M verbunden ist, oder daß der Kontakt 2 direkt an den Kontakt M angeschlossen ist.In a third switching stage (III), the contact 2 connected to the tap A is connected to the contact M connected to the motor terminal. This can follow in the way that the contact 2 is connected via the contact 3 to the contact M, or that the contact 2 is connected directly to the contact M.

In einer vierten Schaltstufe (IV) ist der an die Versor­ gungsspannungsquelle LN angeschlossene Kontakt 1 mit dem an den zweiten Endanschluß E2 des Widerstands R angeschlos­ sene Kontakt 3 verbunden und der an die Anzapfung A ange­ schlossene Kontakt 2 mit dem an die Motorklemme angeschlos­ senen Kontakt M verbunden.In a fourth switching stage (IV) of the supply voltage source to the versor LN connected contact 1 is connected to the resistor R is closed folio contact 3 with the second at the end terminal E 2 and attached to the tap A connected contact 2 with the attached Schlos Senen to the motor terminal Contact M connected.

Während in der Schaltstufe (III) in den Laststromkreis nur der Teilwiderstand R1 geschaltet ist, sind in der Schalt­ stufe (IV) die beiden Teilwiderstände R1 und R2 parallel in den Laststromkreis des Motors 6 geschaltet.While only the partial resistor R 1 is switched in the switching stage (III) in the load circuit, the two partial resistors R 1 and R 2 are connected in parallel in the load circuit of the motor 6 in the switching stage (IV).

In einer fünften Schaltstufe (V) ist zusätzlich zu den in der vierten Schaltstufe (IV) gezeigten Kontaktverbindungen der an die Versorgungsspannungsquelle LN angeschlossene Kontakt 1 mit dem an den Gleichrichter D1 angeschlossenen Kontakt 4 verbunden. Hierdurch ergibt sich eine Parallel­ schaltung der beiden Teilwiderstände R1 und R2 sowie der Diode D1. In a fifth switching stage (V), in addition to the contact connections shown in the fourth switching stage (IV), the contact 1 connected to the supply voltage source LN is connected to the contact 4 connected to the rectifier D 1 . This results in a parallel connection of the two partial resistors R 1 and R 2 and the diode D 1 .

In einer sechsten Schaltstufe (VI) ist der mit der Versor­ gungsspannungsquelle LN verbundene Kontakt 1 mit dem an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt M verbunden. Hierbei können, wie das in der Fig. 2 gezeigt ist, noch die in der fünften Schaltstufe (V) dargestellten Kontaktverbindungen beibehalten werden, so daß lediglich eine Verbindung zwischen dem Kontakt 4 und dem Kontakt 2 hergestellt werden muß, um einen Übergang von der fünften Schaltstufe in die sechste Schaltstufe zu erhalten.In a sixth switching stage (VI), the contact 1 connected to the supply voltage source LN is connected to the contact M connected to the motor terminal. Here, as shown in FIG. 2, the contact connections shown in the fifth switching stage (V) can still be maintained, so that only a connection between the contact 4 and the contact 2 has to be made in order to make a transition from the fifth Switching stage to get the sixth switching stage.

Die in der Fig. 2 dargestellten Schaltstufen I bis VI können durch zusätzliche Schaltstufen ergänzt werden. Gemäß Fig. 2a kann die in der ersten Schaltstufe vorhandene Kontaktverbin­ dung dahingehend ergänzt werden, daß der an die Diode D1 an­ geschlossene Kontakt 4 mit dem an die Versorgungsspannungs­ quelle LN angeschlossenen Kontakt verbunden ist. Hierdurch erhält man eine Parallelschaltung der Diode D1 zu den beiden in Reihen geschalteten Teilwiderständen R1 und R2.The switching stages I to VI shown in FIG. 2 can be supplemented by additional switching stages. According to Fig. 2a, the existing in the first switching stage Kontaktverbin extension can be supplemented in that the diode D 1 to closed contact 4 is connected to the contact connected to the supply voltage source LN. This results in a parallel connection of the diode D 1 to the two series resistors R 1 and R 2 .

Gemäß der Kontaktverbindung nach der Fig. 2b erhält man eine weitere Schaltstufe, wenn man die in der dritten Schaltstufe (III) vorhandenen Kontaktverbindungen dadurch ergänzt, daß der an die Diode D1 angeschlossene Kontakt 4 mit dem an die Versorgungsspannungsquelle L1 angeschlossenen Kontakt 1 ver­ bunden wird. Man erhält dann eine Parallelschaltung des Teil­ widerstands R2 mit der Diode D1.According to the contact connection according to FIG. 2b, a further switching stage is obtained if the contact connections present in the third switching stage (III) are supplemented by the fact that the contact 4 connected to the diode D 1 ver with the contact 1 connected to the supply voltage source L 1 is bound. You then get a parallel connection of the part resistance R 2 with the diode D 1 .

Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Drehzahlstellers ist eine Diode D2 mit einem Anschluß (Anode) mit dem an die Versorgungsspannungsquelle LN anschließbaren Kontakt 1 verbunden. Der andere Anschluß (Kathode) der Diode D2 ist mit einem Kontakt 5 der Stufenschalteinrichtung S ver­ bunden. Der Kontakt 5 kann in Abhängigkeit von der Schieber­ stellung der Stufenschalteinrichtung S mit dem an die An­ zapfung A anschließbaren Kontakt 2 verbunden werden oder von diesem getrennt werden. Im folgenden werden anhand der Fig. 4 verschiedene Schaltstufen erläutert, die mit dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Drehzahl­ stellers sich erzielen lassen.In the embodiment of the speed controller shown in FIG. 3, a diode D 2 is connected to a terminal (anode) with the contact 1 which can be connected to the supply voltage source LN. The other terminal (cathode) of the diode D 2 is connected to a contact 5 of the tap changer S. Depending on the slide position of the tap changer S, the contact 5 can be connected to or disconnected from the contact 2 which can be connected to the tap A. In the following, different switching stages are explained with reference to FIG. 4, which can be achieved with the embodiment of the speed controller shown in FIG. 3.

Mit dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel lassen sich mindestens sechs verschiedene Schaltstufen für den Laststrom, der dem Elektromotor 6 zugeführt wird, ein­ stellen (Fig. 4). In einer ersten Schaltstufe (I) wird der an die Motorklemme angeschlossene Kontakt M mit dem an den zwei­ ten Endanschluß E2 des Widerstandes R angeschlossenen Kon­ takt 3 verbunden. Im Laststromkreis sind dabei die Teilwider­ stände R1 und R2 in Reihe geschaltet.With the embodiment shown in FIG. 3, at least six different switching stages for the load current that is supplied to the electric motor 6 can be set ( FIG. 4). In a first switching stage (I), the contact M connected to the motor terminal is connected to the third terminal E 2 of the resistor R connected to the contact 3 . In the load circuit, the partial resistors R 1 and R 2 are connected in series.

In einer zweiten Schaltstufe (II) wird zusätzlich zu der in der ersten Schaltstufe vorhandenen Kontaktverbindung der an die Diode D2 angeschlossene Kontakt 5 mit dem an die Anzap­ fung A angeschlossenen Kontakt 2 verbunden. Hierdurch er­ reicht man eine Parallelschaltung des Teilwiderstandes R2 mit der Diode D2, wobei der Teilwiderstand R1 zu dieser Parallel­ schaltung in Reihe geschaltet ist.In a second switching stage (II) of the device connected to the diode D 2 connected with the contact 5 to the Fung Anzap A contact 2 is connected in addition to that present in the first switching stage contact connection. As a result, it reaches a parallel connection of the partial resistor R 2 with the diode D 2 , the partial resistor R 1 being connected in series with this parallel circuit.

Zur Bildung einer dritten Schaltstufe (III) wird der an die Anzapfung A angeschlossene Kontakt 2 mit dem an die Motor­ klemme angeschlossenen Kontakt M verbunden. Dies kann auch dadurch geschehen, daß der Kontakt 2 mit dem Kontakt 3 ver­ bunden wird, wobei die Kontaktverbindung zwischen dem Kontakt M und dem Kontakt 3 beibehalten wird. Hierdurch wird der Teilwiderstand R1 allein in den Laststromkreis geschaltet. To form a third switching stage (III), the contact 2 connected to the tap A is connected to the contact M connected to the motor terminal. This can also be done by the contact 2 being connected to the contact 3 , the contact connection between the contact M and the contact 3 being maintained. As a result, the partial resistor R 1 is switched into the load circuit alone.

Zur Bildung einer vierten Schaltstufe (IV) wird zusätzlich zu der in der dritten Schaltstufe vorhandenen Kontaktverbin­ dung der an die Versorgungsspannungsquelle LN angeschlossene Kontakt 1 mit dem an den zweiten Endanschluß E2 des Wider­ standes R angeschlossenen Kontakt 3 verbunden. Durch diese Schaltverbindung erhält man eine Parallelschaltung der bei­ den Teilwiderstände R1 und R2 im Laststromkreis des Elektro­ motors 6.To form a fourth switching stage (IV) is in addition to the existing in the third switching contact connection to the supply voltage source LN connected contact 1 to the second end terminal E 2 of the resistor R connected contact 3 is connected. This switching connection gives a parallel connection of the resistors R 1 and R 2 in the load circuit of the electric motor 6 .

Für eine fünfte Schaltstufe (V) wird zusätzlich zu den in der vierten Schaltstufe (IV) vorhandenen Kontaktverbindungen der an die Diode D2 angeschlossene Kontakt 5 mit dem an die Anzapfung A angeschlossenen Kontakt 2 verbunden. Hierdurch erhält man eine Parallelschaltung der beiden Teilwiderstände R1 und R2 sowie der Diode D2.For a fifth switching stage (V), in addition to the contact connections present in the fourth switching stage (IV), the contact 5 connected to the diode D 2 is connected to the contact 2 connected to the tap A. This results in a parallel connection of the two partial resistors R 1 and R 2 and the diode D 2 .

Für die sechste Schaltstufe (VI) wird der an die Versorgungs­ spannungsquelle LN angeschlossene Kontakt 1 mit den an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt M verbunden.For the sixth switching stage (VI), the contact 1 connected to the supply voltage source LN is connected to the contact M connected to the motor terminal.

Zur Erzielung weiterer Schaltstufen (Fig. 4a und 4b) kann zusätzlich zu der in der ersten Schaltstufe vorhandenen Kontaktverbindung der an die Diode D2 angeschlossene Kontakt 5 entweder mit dem an den Endanschluß E2 des Widerstands R angeschlossenen Kontakt 3 oder mit dem an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt M verbunden werden (Fig. 4a). Hier­ durch erzielt man eine Parallelschaltung der Diode D2 zu den in Reihe geschalteten Teilwiderständen R1 und R2.To achieve further switching stages ( FIGS. 4a and 4b), in addition to the contact connection present in the first switching stage, the contact 5 connected to the diode D 2 can either be connected to the contact 3 connected to the end connection E 2 of the resistor R or to the motor terminal connected contact M are connected ( Fig. 4a). This results in a parallel connection of the diode D 2 to the series resistors R 1 and R 2 .

Eine weitere Schaltstufe läßt sich dadurch erreichen, daß zusätzlich zu der in der dritten Schaltstufe (III) vorhan­ denen Kontaktverbindung der an die Diode D2 angeschlossene Kontakt 5 entweder mit dem an den Endanschluß E2 des Wider­ stands R angeschlossenen Kontakt 3 oder mit dem an die Motor­ klemme angeschlossenen Kontakt M verbunden wird (Fig. 4b). Auf diese Weise erhält man eine Parallelschaltung der Diode D2 zum Teilwiderstand R1.A further switching stage can be achieved in that in addition to the contact connection in the third switching stage (III) which the contact connected to the diode D 2 contact 5 either with the terminal 3 connected to the end terminal E 2 of the resistor R or with the on the motor terminal connected contact M is connected ( Fig. 4b). In this way, a parallel connection of the diode D 2 to the partial resistor R 1 is obtained .

Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel des Drehzahlstellers sind die beiden Dioden D1 und D2 vorgesehen. Die Diode D1 ist, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, mit dem Kontakt 4 und dem an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt M verbunden. Die Diode 2 ist in der gleichen Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) mit dem Kon­ takt 5 und mit dem an die Versorgungsspannungsquelle LN an­ geschlossenen Kontakt 1 verbunden. Mit diesem Ausführungs­ beispiel lassen sich mindestens sieben Schaltstufen herstel­ len, die in der Fig. 6 dargestellt sind.In the embodiment of the speed controller shown in FIG. 5, the two diodes D 1 and D 2 are provided. As in the first exemplary embodiment, the diode D 1 is connected to the contact 4 and to the contact M connected to the motor terminal. The diode 2 is connected in the same way as in the second embodiment ( FIG. 3) with the con tact 5 and with the contact 1 closed to the supply voltage source LN. With this embodiment example, at least seven switching stages can be produced, which are shown in FIG. 6.

In einer ersten Schaltstufe (I) wird der Kontakt 4, welcher mit der Diode D1 verbunden ist, mit dem Kontakt 3 verbunden. Hierbei gewinnt man eine Reihenschaltung der Teilwider­ stände R1, R2 und der Diode D1.In a first switching stage (I), the contact 4 , which is connected to the diode D 1 , is connected to the contact 3 . Here, one gains a series connection of the partial resistors R 1 , R 2 and the diode D 1 .

In einer zweiten Schaltstufe (II) wird der mit der Motor­ klemme verbundene Kontakt M an den mit dem Endanschluß E2 des Widerstands R verbundenen Kontakt 3 angeschlossen, wobei die in der ersten Schaltstufe (I) vorhandene Verbindung zwi­ schen dem Kontakt 3 und dem Kontakt 4 aufgehoben oder über­ brückt wird. Man erhält dann eine Reihenschaltung der beiden Teilwiderstände R1 und R2.In a second switching stage (II), the contact M connected to the motor terminal is connected to the contact 3 connected to the end connection E 2 of the resistor R, the connection existing in the first switching stage (I) between the contact 3 and the contact 4 is lifted or bridged. A series connection of the two partial resistors R 1 and R 2 is then obtained .

In einer dritten Schaltstufe (III) wird zusätzlich zu der in der zweiten Schaltstufe (II) vorhandenen Kontaktverbindung der mit der Diode D1 verbundene Kontakt 4 an den mit der Anzapfung A verbundenen Kontakt 2 angeschlossen. Man erhält dann eine Parallelschaltung von Diode D1 und Teilwiderstand R2, wobei mit dieser Parallelschaltung der Teilwiderstand R1 in Reihe geschaltet ist.In a third switching stage (III), in addition to the contact connection present in the second switching stage (II), the contact 4 connected to the diode D 1 is connected to the contact 2 connected to the tap A. A diode D 1 and partial resistor R 2 are then connected in parallel, the partial resistor R 1 being connected in series with this parallel connection.

Bei der vierten Schaltstufe (IV) wird der Teilwiderstand R2 durch Verbinden des Kontaktes 2 mit dem an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt M überbrückt. Es ist dann nur der Teilwiderstand R1 in den Laststromkreis des Elektromotors 6 geschaltet.In the fourth switching stage (IV), the partial resistor R 2 is bridged by connecting the contact 2 to the contact M connected to the motor terminal. Then only the partial resistor R 1 is connected to the load circuit of the electric motor 6 .

In der fünften Schaltstufe (V) wird der mit der Anzapfung A verbundene Kontakt 2 an den mit der Motorklemme verbundenen Kontakt M angeschlossen. Ferner wird der mit dem Endanschluß E1 verbundene Kontakt 1, der auch an die Versorgungsspan­ nungsquelle LN angeschlossen ist, mit dem an den anderen Endanschluß E1 angeschlossenen Kontakt 3 verbunden. Auf diese Weise erhält man eine Parallelschaltung der beiden Teilwider­ stände R1 und R2 im Laststromkreis.In the fifth switching stage (V), the contact 2 connected to the tap A is connected to the contact M connected to the motor terminal. Further, connected to the end terminal contact E 1 1, the voltage source also connected to the supply tension LN is connected, connected to the other end terminal connected to the E 1 connection. 3 In this way, one obtains a parallel connection of the two partial resistors R 1 and R 2 in the load circuit.

Zur Erzielung einer sechsten Schaltstufe (VI) wird zusätz­ lich zu der in der fünften Schaltstufe (V) vorhandenen Kon­ taktverbindung der an die Diode D2 angeschlossene Kontakt 5 mit dem an die Anzapfung A angeschlossenen Kontakt 2 verbun­ den. Auf diese Weise erreicht man eine Parallelschaltung der beiden Teilwiderstände R1 und R2 sowie der Diode D2.To achieve a sixth switching stage (VI) in addition to the existing in the fifth switching stage (V) Kon contact connection of the connected to the diode D 2 contact 5 with the connected to the tap A contact 2 the. In this way, the two partial resistors R 1 and R 2 and the diode D 2 are connected in parallel.

Für die siebte Schaltstufe (VII) wird der Kontakt 1, welcher mit der Versorgungsspannungsquelle LN verbunden ist, mit dem an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt M verbunden.For the seventh switching stage (VII), the contact 1 , which is connected to the supply voltage source LN, is connected to the contact M connected to the motor terminal.

Zur Erzielung weiterer Schaltstufen ist es möglich, zusätz­ lich zu der in der zweiten Schaltstufe II dargestellten Kontaktverbindung den Kontakt 4 mit dem Kontakt 1 zu verbin­ den, und die Verbindung zwischen den Kontakten 3 und 4 zu trennen, wodurch die Diode D1 zu den beiden Teilwiderständen R1 und R2 parallel geschaltet wird, wie das in der Fig. 2a gezeigt ist. Ferner ist es möglich, durch Verbinden des Kon­ taktes 5 mit dem Kontakt M die Diode D2 zu den beiden Teil­ widerständen R1 und R2 parallel zu schalten, wie das in der Fig. 4a dargestellt ist. Eine weitere Schaltstufe läßt sich dadurch erreichen, daß man zusätzlich zu der dritten Schalt­ stufe (III der Fig. 6) den Kontakt 4 mit dem Kontakt 1 ver­ bindet, wodurch man eine in der Fig. 2b dargestellte Paral­ lelschaltung der Diode D1 mit dem Teilwiderstand R2 erhält. Ferner kann man zusätzlich zu der in der vierten Schaltstufe (IV der Fig. 6) dargestellten Kontaktverbindung den Kontakt 5 mit dem an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt M ver­ binden und dabei eine Parallelschaltung der Diode D2 mit dem Teilwiderstand R1 wie in Fig. 4b erreichen. Hierzu kann auch der Kontakt 5 mit dem Kontakt 2 in der in der vierten Schalt­ stufe (IV der Fig. 6) gezeigten Kontaktverbindung verbunden werden.To achieve further switching stages, it is possible, in addition to the contact connection shown in the second switching stage II, to connect the contact 4 to the contact 1 , and to separate the connection between the contacts 3 and 4 , thereby causing the diode D 1 to the two Resistors R 1 and R 2 are connected in parallel, as shown in FIG. 2a. Furthermore, it is possible to connect the diode D 2 to the two resistors R 1 and R 2 in parallel by connecting the contact 5 with the contact M, as shown in FIG. 4a. Another switching stage can be achieved in that, in addition to the third switching stage (III of FIG. 6), the contact 4 with the contact 1 ver binds, thereby making a parallel circuit of the diode D 1 shown in FIG. 2b Partial resistance R 2 receives. Furthermore, in addition to the contact connection shown in the fourth switching stage (IV of FIG. 6), the contact 5 can be connected to the contact M connected to the motor terminal and a parallel connection of the diode D 2 with the partial resistor R 1 as in FIG. 4b to reach. For this purpose, the contact 5 can also be connected to the contact 2 in the contact connection shown in the fourth switching stage (IV of FIG. 6).

Die bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfin­ dung dargestellte Stufenschalteinrichtung S kann in der Weise ausgebildet sein, daß auf einem Substrat, beispiels­ weise einer Leiterplatte, die Kontakte 1 bis 5 und der an die Motorklemme angeschlossene Kontakt M durch Leiterbahnen dargestellt sind, die in der oben beschriebenen Weise durch einen Schieber mit Schleifkontakten in den verschiedenen Schaltstufen miteinander verbunden werden. Die Kontakte kön­ nen jedoch auch als Kontaktdrähte ausgebildet sein, die auf der Leiterplatte oder einem anderen Substrat aufgebracht sind. Die Stufenschalteinrichtung kann als getrenntes Bauteil hergestellt werden und, wie in den Blockschaltbildern der Fig. 1, 3 und 5 gezeigt ist, an den Elektromotor 6 und den Vorwiderstand R sowie die Versorgungsspannungsquelle LN angeschlossen werden. Der bei der Stufenschalteinrichtung verwendete Schieber besitzt in bevorzugter Weise sechs Federkontakte, durch die die entsprechenden Kontaktverbin­ dungen hergestellt werden.The tap changer S shown in the various embodiments of the inven tion can be designed in such a way that on a substrate, for example a circuit board, the contacts 1 to 5 and the contact M connected to the motor terminal are represented by conductor tracks, which in the above described way to be connected to each other by a slide with sliding contacts in the different switching stages. However, the contacts can also be designed as contact wires which are applied to the printed circuit board or another substrate. The tap changer can be manufactured as a separate component and, as shown in the block diagrams of FIGS. 1, 3 and 5, can be connected to the electric motor 6 and the series resistor R and to the supply voltage source LN. The slide used in the tap changer preferably has six spring contacts through which the appropriate contact connections are made.

In der Fig. 7 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Stufenschalteinrichtung S beim ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt. Mit dieser Stufenschalteinrichtung können die in der Fig. 2 dargestellten Schaltstufen I bis VI verwirklicht werden. Die Kontakte 2, 3, 4 und M besitzen spezielle geometrische Flächenformen, die in der Fig. 7 dargestellt sind. Diese Kontakte können als gedruckte Lei­ terbahnen auf einer Leiterplatte verwirklicht sein. Um die entsprechenden Verbindungen zwischen den Kontakten 2, 3, 4 und M in den Schaltstufen I bis VI herzustellen, ist ein linear verschiebbarer Schieber 7 vorgesehen, welcher Schleif­ kontakte 8 bis 13 aufweist. Die Schleifkontakte 8, 9, 10 sind elektrisch miteinander verbunden. Ferner sind die Schleifkontakte 11, 12 und 13 elektrisch miteinander ver­ bunden. Beim Verschieben des Schiebers 7 in Richtung des Doppelpfeiles Z können die in Fig. 7 eingezeichneten Schalt­ stufen I bis VI, welche den Schaltstufen in Fig. 2 ent­ sprechen, verwirklicht werden. FIG. 7 schematically shows an exemplary embodiment of the tap changer S in the first exemplary embodiment of FIG. 1. The switching stages I to VI shown in FIG. 2 can be implemented with this tap changer. The contacts 2 , 3 , 4 and M have special geometric surface shapes, which are shown in FIG. 7. These contacts can be realized as printed conductor tracks on a printed circuit board. In order to produce the corresponding connections between the contacts 2 , 3 , 4 and M in the switching stages I to VI, a linearly displaceable slide 7 is provided, which has sliding contacts 8 to 13 . The sliding contacts 8 , 9 , 10 are electrically connected to one another. Furthermore, the sliding contacts 11 , 12 and 13 are electrically connected to one another. When moving the slide 7 in the direction of the double arrow Z, the switching stages I to VI shown in FIG. 7, which correspond to the switching stages in FIG. 2, can be realized.

Dies ist auch bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungs­ beispiel der Stufenschalteinrichtung S der Fall. Hier wird anstelle des linear verschiebbaren Schiebers ein Drehschie­ ber 14 verwendet. Mit dem in Fig. 8 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel der Stufenschalteinrichtung S können eben­ falls die in Fig. 2 dargestellten Schaltstufen I bis VI des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels hergestellt werden. Die Kontakte bei der Ausführungsform der Fig. 8 verlaufen auf Kreisbahnen im Gegensatz zu geradlinig ver­ laufenden Kontakten in Fig. 7. Der Schieber 14 besitzt ebenfalls sechs Schleifkontakte 15 bis 20. Von diesen Schleifkontakten sind die Kontakte 15, 16 und 17 miteinander elektrisch verbunden. Ferner sind die Kontakte 18, 19 und 20 elektrisch miteinander verbunden. Beim Drehen des Schie­ bers können die verschiedenen in Fig. 8 in bestimmten Dreh­ winkelbereichen des Schiebers 14 eingezeichneten Schaltstu­ fen I bis VI hergestellt werden, die in Fig. 2 dargestellt sind. Bei der in Fig. 8 eingezeichneten Stellung des Dreh­ schiebers 14 wird der Netzschalter eingeschaltet, so daß dann der Kontakt 1 an die Versorgungsspannungsquelle N ange­ schlossen wird. Wie die Fig. 8 zeigt, sind die verschiedenen Schaltstufen I bis VI auf etwa gleich große Drehwinkelberei­ che verteilt. Die in der Fig. 8 eingezeichnete Stellung des Drehschiebers entspricht dem Beginn der Schaltstufe I. Beim Weiterdrehen des Drehschiebers 14 im Uhrzeigersinn werden dann die verschiedenen Schaltstufen bis VI durchlaufen.This is also the case with the embodiment of the tap changer S shown in FIG. 8. Here, a rotary slide over 14 is used instead of the linearly displaceable slide. With the exemplary embodiment shown in FIG. 8, the step switching device S can also be used if the switching stages I to VI shown in FIG. 2 of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 are produced. The contacts in the embodiment of FIG. 8 run on circular paths in contrast to straight-line contacts in FIG. 7. The slide 14 also has six sliding contacts 15 to 20 . Of these sliding contacts, the contacts 15 , 16 and 17 are electrically connected to one another. Furthermore, the contacts 18 , 19 and 20 are electrically connected to one another. When the slide valve is rotated, the various switching stages I to VI shown in FIG. 8 in certain rotational angle ranges of the slide 14 can be produced, which are shown in FIG. 2. In the position of the rotary slide valve 14 shown in FIG. 8, the power switch is turned on, so that the contact 1 is then connected to the supply voltage source N. As shown in FIG. 8, the various switching stages I to VI are distributed over approximately the same rotation angle ranges. The position of the rotary valve shown in FIG. 8 corresponds to the beginning of the switching stage I. When the rotary valve 14 is turned further clockwise, the various switching stages to VI are then run through.

Wie die Fig. 8 ferner zeigt, befinden sich die Schleiferkon­ takte 15, 16, 17 auf inneren Kreisbahnen und die Kontakte 18, 19 und 20 auf äußeren Kreisbahnen. Die Schleiferkontakte 15 und 18 liegen auf einer identischen Kreisbahn.As FIG. 8 also shows, there are the Schleiferkon contacts 15, 16, 17 on inner circular tracks and the contacts 18, 19 and 20 on the outer circular paths. The wiper contacts 15 and 18 lie on an identical circular path.

In der Fig. 9 ist eine Ausführungsform der Stufenschaltein­ richtung S für das in Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungs­ beispiel gezeigt. Die Kontakte 2, 3, 4 und M sind im wesent­ lichen geradlinig ausgebildet, wie das auch bei der Aus­ führungsform der Fig. 7 der Fall ist. Mit Hilfe eines gerad­ linig in Richtung des Doppelpfeiles Z verschiebbaren Schie­ bers 21 können die verschiedenen in der Fig. 6 dargestellten Schaltstufen I bis VII eingestellt werden. Der Schieber 21 besitzt Schleiferkontakte 22 bis 27. Die Kontakte 25, 26 und 27 sind miteinander elektrisch verbunden. Ferner sind die Kontakte 22, 23 und 24 elektrisch miteinander verbunden. Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 werden beim gerad­ linigen Verschieben des Schiebers 21 über die Kontakte 22 bis 24 bzw. 25 bis 27 die Kontakte 2, 3, 4 und M in der Weise miteinander verbunden, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.In Fig. 9, an embodiment of the step switch device S for the third embodiment shown in Fig. 5 is shown for example. The contacts 2 , 3 , 4 and M are formed in rectilinear union, as is also the case with the embodiment from FIG. 7. With the help of a straight line in the direction of the double arrow Z slidable slide 21 , the various switching stages I to VII shown in FIG. 6 can be set. The slider 21 has sliding contacts 22 to 27 . The contacts 25 , 26 and 27 are electrically connected to one another. Furthermore, the contacts 22 , 23 and 24 are electrically connected to one another. As in the embodiment of FIG. 7, when the slide 21 is moved in a straight line, the contacts 2 , 3 , 4 and M are connected to one another in the manner as shown in FIG. 6 via the contacts 22 to 24 or 25 to 27 .

Claims (14)

1. Drehzahlsteller für einen aus einer Wechselspannungs­ quelle gespeisten Elektromotor, insbesondere Ventilatormotor, mit einem eine Anzapfung aufweisenden Widerstand im Last­ stromkreis, über welchen der Laststrom für den Elektromotor steuerbar ist, wobei wenigstens ein Endanschluß und die eine Anzapfung des Widerstands mit Kontakten einer Stufenschalter­ einrichtung verbunden sind, die wenigstens einen zwischen zwei Kontakte geschalteten Gleichrichter und einen Schieber aufweist, dessen Schleifkontakte in Abhängigkeit von der Schieberstellung einen oder mehrere Kontakte miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenschaltein­ richtung (S) einen Gleichrichter (D1) aufweist, der mit sei­ nem einen Anschluß mit einem Kontakt (4), welcher in Abhän­ gigkeit von der Schieberstellung wahlweise mit den an einen ersten Endanschluß (E1) und die Anzapfung (A) des Wider­ stands (R1, R2) anschließbare Kontakte (1, 2) verbindbar ist, und mit seinem anderen Anschluß mit einem Kontakt (M), der an eine der Motorklemmen anschließbar ist, verbunden ist, oder einen Gleichrichter (D2) aufweist, der mit seinem einen Anschluß mit einem Kontakt (5), welcher in Abhängig­ keit von der Schieberstellung mit dem an die Anzapfung (A) des Widerstands (R1, R2) anschließbaren Kontakt (2) verbind­ bar ist, und mit seinem anderen Anschluß mit einem an die Versorgungsspannungsquelle (LN) anschließbaren Kontakt (1) verbunden ist.1. Speed controller for an AC motor powered electric motor, in particular fan motor, with a tapping resistor in the load circuit, via which the load current for the electric motor can be controlled, with at least one end connection and a tapping of the resistor with contacts of a tap changer device are connected, which has at least one rectifier connected between two contacts and a slide whose sliding contacts connect one or more contacts to one another as a function of the slide position, characterized in that the step switch device (S) has a rectifier (D 1 ) which with be a connection with a contact ( 4 ) which, depending on the slide position, optionally with the contacts ( 1 , R 2 ) which can be connected to a first end connection (E 1 ) and the tap (A) of the resistor (R 1 , R 2 ) 2 ) is connectable, and with its other connector with a contact (M), which can be connected to one of the motor terminals, is connected, or has a rectifier (D 2 ), with its one connection with a contact ( 5 ), which, depending on the slide position, is connected to the Tap (A) of the resistor (R 1 , R 2 ) connectable contact ( 2 ) is connectable, and its other connection is connected to a contact ( 1 ) connectable to the supply voltage source (LN). 2. Drehzahlsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenschalteinrichtung (S) einen weiteren Kontakt (3) aufweist, der mit einem zweiten Endanschluß (E2) des Widerstands (R1, R2) verbindbar ist.2. Speed controller according to claim 1, characterized in that the tap changer (S) has a further contact ( 3 ) which can be connected to a second end connection (E 2 ) of the resistor (R 1 , R 2 ). 3. Drehzahlsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem ersten Endkontakt (E1) verbindbare Kontakt (1) der Stufenschalteinrichtung (S) an eine Versorgungs­ quelle (LN) anschließbar ist.3. Speed controller according to claim 1, characterized in that with the first end contact (E 1 ) connectable contact ( 1 ) of the tap changer (S) can be connected to a supply source (LN). 4. Drehzahlsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) sechs Schleifkontakte aufweist, die mit den Kontakten (1-4) der Stufenschaltein­ richtung (S) elektrisch kontaktierbar sind. 4. Speed controller according to one of claims 1 to 3, characterized in that the slide ( 7 ) has six sliding contacts which are electrically contactable with the contacts ( 1-4 ) of the step switch device (S). 5. Drehzahlsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) als Drehschieber ausge­ bildet ist.5. Speed controller according to one of claims 1 to 4, characterized in that the slide ( 7 ) forms out as a rotary slide. 6. Drehzahlsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Schaltstufe der mit der Motorklemme verbindbare Kontakt (M) mit dem an den zweiten Endanschluß (E2) des Widerstands (R1, R2) anschließbaren Kontakt (3) verbunden ist, daß in einer zweiten Schaltstufe der an die Anzapfung (A) des Widerstands (R1, R2) angeschlos­ sene Kontakt (2) mit dem an den Gleichrichter (D1) ange­ schlossenen Kontakt (4) verbunden ist, daß in einer dritten Schaltstufe der an die Anzapfung (A) angeschlossene Kontakt (2) mit dem an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt (M) verbunden ist, daß in einer vierten Schaltstufe der an die Versorgungsspannungsquelle (LN) angeschlossene Kontakt (1) mit dem an den zweiten Endanschluß (E2) des Widerstands (R1, R2) angeschlossenen Kontakt (3) verbunden ist und der an die Anzapfung (A) angeschlossene Kontakt (2) mit dem an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt (M) verbunden ist, daß in einer fünften Schaltstufe zusätzlich zu den Kontakt­ verbindungen der vierten Schaltstufe der an die Versorgungs­ spannungsquelle (LN) angeschlossene Kontakt (1) mit dem an den Gleichrichter (D1) angeschlossenen Kontakt (4) verbunden ist, und daß in einer sechsten Schaltstufe der an die Ver­ sorgungsspannungsquelle (LN) angeschlossene Kontakt (1) mit dem an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt (M) verbunden ist.6. Speed controller according to one of claims 1 to 5, characterized in that in a first switching stage the connectable to the motor terminal contact (M) with the to the second end connection (E 2 ) of the resistor (R 1 , R 2 ) connectable contact ( 3 ) is connected that in a second switching stage the contact ( 2 ) connected to the tap (A) of the resistor (R 1 , R 2 ) is connected to the contact ( 4 ) connected to the rectifier (D 1 ), that in a third switching stage the contact ( 2 ) connected to the tap (A) is connected to the contact (M) connected to the motor terminal, that in a fourth switching stage the contact ( 1 ) connected to the supply voltage source (LN) with the the second end connection (E 2 ) of the resistor (R 1 , R 2 ) connected contact ( 3 ) is connected and the contact ( 2 ) connected to the tap (A) is connected to the contact (M) connected to the motor terminal that in af nften switching stage in addition to the contact connections of the fourth switching stage is connected to the supply voltage source (LN) connected to contact (1) with the connected to the rectifier (D 1) contact (4), and in that in a sixth shift stage of the United Supply voltage source (LN) connected contact ( 1 ) is connected to the contact (M) connected to the motor terminal. 7. Drehzahlsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung weiterer Schaltstufen zu­ sätzlich zu den in der ersten oder dritten Schaltstufe vor­ handenen Kontaktverbindungen der an den Gleichrichter (D1) angeschlossene Kontakt (4) mit dem an die Versorgungsspan­ nungsquelle (LN) angeschlossenen Kontakt (1) verbunden ist.7. Speed controller according to one of claims 1 to 6, characterized in that in order to form further switching stages in addition to the existing in the first or third switching stage existing contact connections of the rectifier (D 1 ) connected contact ( 4 ) with the to the supply voltage voltage source (LN) connected contact ( 1 ) is connected. 8. Drehzahlsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Schaltstufe der an die Motorklemme angeschlossene Kontakt (M) mit dem an den zweiten Endanschluß (E2) des Widerstandes (R1, R2) angeschlossenen Kontakt (3) verbunden ist, daß zur Bildung einer zweiten Schaltstufe zusätzlich zu der in der ersten Schaltstufe vor­ handenen Kontaktverbindung der an den Gleichrichter (D2) an­ geschlossene Kontakt (5) mit dem an die Anzapfung (A) ange­ schlossenen Kontakt (2) verbunden ist, daß zur Bildung einer dritten Schaltstufe der an die Anzapfung (A) angeschlossene Kontakt (2) mit dem an die Motorklemme angeschlossenen Kon­ takt (M) verbunden ist, daß zur Bildung einer vierten Schalt­ stufe zusätzlich zu der in der dritten Schaltstufe vorhande­ nen Kontaktverbindung der an die Versorgungsspannungsquelle (LN) angeschlossene Kontakt (1) mit dem an den zweiten End­ anschluß (E2) des Widerstands (R1, R2) angeschlossenen Kon­ takt (3) verbunden ist, daß zur Bildung einer fünften Schalt­ stufe zusätzlich zu den in der vierten Schaltstufe vorhande­ nen Kontaktverbindungen der an den Gleichrichter (D2) ange­ schlossene Kontakt (5) mit dem an die Anzapfung (A) ange­ schlossenen Kontakt (2) verbunden ist, und daß zur Bildung einer sechsten Schaltstufe der an die Versorgungsspannungs­ quelle angeschlossene Kontakt (1) mit dem an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt (M) verbunden ist.8. Speed controller according to one of claims 1 to 5, characterized in that in a first switching stage, the contact connected to the motor terminal (M) with the to the second end connection (E 2 ) of the resistor (R 1 , R 2 ) connected contact ( 3 ) is connected that to form a second switching stage in addition to the existing in the first switching stage before contact connection to the rectifier (D 2 ) to closed contact ( 5 ) with the connected to the tap (A) connected contact ( 2 ) is that to form a third switching stage connected to the tap (A) contact ( 2 ) with the connected to the motor terminal Kon clock (M) is connected to that to form a fourth switching stage in addition to the existing in the third switching stage NEN connection contact connection of which is connected to the supply voltage source (LN) Contact (1) with the second at the end (e 2) of the resistor (R 1, R 2) connected Kon clock (3) is connected to the formation of a fifth switching stage in addition to the existing in the fourth switching stage NEN contact connections of the rectifier (D 2 ) connected contact ( 5 ) with the connected to the tap (A) is connected contact ( 2 ) , And that to form a sixth switching stage of the connected to the supply voltage source contact ( 1 ) with the connected to the motor terminal contact (M) is connected. 9. Drehzahlsteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von zwei weiteren Schaltstufen zusätzlich zu der in der ersten Schaltstufe vorhandenen Kontaktverbin­ dung oder zu der in der dritten Schaltstufe vorhandenen Kontaktverbindung der an den Gleichrichter (D2) angeschlos­ sene Kontakt (5) entweder mit dem an den Endanschluß (E2) des Widerstands (R1, R2) angeschlossenen Kontakt (3) oder mit dem an die Motorklemme angeschlossenen Kontakt (M) verbunden ist.9. Speed controller according to claim 8, characterized in that to form two further switching stages in addition to the existing in the first switching stage Kontaktverbin extension or to the existing in the third switching stage contact connection of the rectifier (D 2 ) connected contact ( 5 ) either with the contact ( 3 ) connected to the end connection (E 2 ) of the resistor (R 1 , R 2 ) or with the contact (M) connected to the motor terminal. 10. Drehzahlsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gleichrichter (D1 und D2) in der im Anspruch 1 angegebenen Schaltverbindung in der Stufen­ schalteinrichtung (S) enthalten sind.10. Speed controller according to one of claims 1 to 5, characterized in that both rectifiers (D 1 and D 2 ) are included in the switching connection specified in claim 1 in the step switching device (S). 11. Drehzahlsteller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige an den Gleichrichter (D1 bzw. D2) ange­ schlossene Kontakt (4 bzw. 5) mit dem an den zweiten End­ anschluß (E2) des Widerstands (R1, R2) angeschlossenen Kon­ takt (3) verbindbar ist.11. Speed controller according to claim 10, characterized in that the respective to the rectifier (D 1 or D 2 ) is connected contact ( 4 or 5 ) with the connection to the second end (E 2 ) of the resistor (R 1 , R 2 ) connected contact ( 3 ) can be connected. 12. Drehzahlsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der jeweilige Gleichrichter als Diode ausgebildet ist.12. Speed controller according to one of claims 1 to 11, there characterized in that the respective rectifier as Diode is formed. 13. Drehzahlsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kathode der als Gleichrichter (D1) ausgebildeten Diode mit dem an die Motorklemme an­ schließbaren Kontakt (M) und die Anode an den Kontakt (4) angeschlossen sind.13. Speed controller according to one of claims 1 to 12, characterized in that the cathode of the diode designed as a rectifier (D 1 ) is connected to the contact to the motor terminal on contact (M) and the anode to the contact ( 4 ). 14. Drehzahlsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kathode der als Gleichrichter (D2) ausgebildeten Diode mit dem Kontakt (5) und die Anode mit dem an die Versorgungsspannungsquelle (LN) anschließbaren Kontakt (1) verbunden sind.14. Speed controller according to one of claims 1 to 12, characterized in that the cathode of the diode designed as a rectifier (D 2 ) with the contact ( 5 ) and the anode with the connectable to the supply voltage source (LN) contact ( 1 ) are.
DE4023166A 1990-07-20 1990-07-20 RPM regulator for AC fan motor - has resistance tapping arranged in load circuit and step switching unit contg. rectifiers Withdrawn DE4023166A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023166A DE4023166A1 (en) 1990-07-20 1990-07-20 RPM regulator for AC fan motor - has resistance tapping arranged in load circuit and step switching unit contg. rectifiers
ITMI911977A IT1251812B (en) 1990-07-20 1991-07-17 RPM REGULATOR OF AN ELECTRIC MOTOR POWERED BY AN ALTERNATING CURRENT VOLTAGE SOURCE, WITH PARTICULAR REFERENCE TO A FAN MOTOR.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023166A DE4023166A1 (en) 1990-07-20 1990-07-20 RPM regulator for AC fan motor - has resistance tapping arranged in load circuit and step switching unit contg. rectifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023166A1 true DE4023166A1 (en) 1992-02-06

Family

ID=6410723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023166A Withdrawn DE4023166A1 (en) 1990-07-20 1990-07-20 RPM regulator for AC fan motor - has resistance tapping arranged in load circuit and step switching unit contg. rectifiers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4023166A1 (en)
IT (1) IT1251812B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7126307B2 (en) 2003-05-30 2006-10-24 Demag Cranes & Components Gmbh Interface circuit for actuating an electrical device and circuit arrangement for actuating an electric motor therewith
DE102005063069A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Air purification device for use with e.g. carbon filter, has high voltage production device electrically connected in parallel to input of fan motor, where number of revolutions of fan motor is adjustable using changeable input voltage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110319472A (en) * 2019-07-29 2019-10-11 广东爱贝尔电气股份有限公司 One key accelerates smoke exhaust ventilator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7126307B2 (en) 2003-05-30 2006-10-24 Demag Cranes & Components Gmbh Interface circuit for actuating an electrical device and circuit arrangement for actuating an electric motor therewith
DE102005063069A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Air purification device for use with e.g. carbon filter, has high voltage production device electrically connected in parallel to input of fan motor, where number of revolutions of fan motor is adjustable using changeable input voltage
DE102005063069B4 (en) * 2005-12-30 2010-04-22 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Air purifier with air flow dependent high voltage generation

Also Published As

Publication number Publication date
IT1251812B (en) 1995-05-26
ITMI911977A0 (en) 1991-07-17
ITMI911977A1 (en) 1993-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001365A1 (en) SPEED CONTROL SWITCH
DE2500928A1 (en) ELECTRIC SLIDING CONTACT ELEMENT, FOR EXAMPLE COMMUTATOR OR SLIP RING
DE3524563C2 (en)
EP2777055A1 (en) Motor drive for on-load tap changer
DE3511893C2 (en)
DE4023166A1 (en) RPM regulator for AC fan motor - has resistance tapping arranged in load circuit and step switching unit contg. rectifiers
DE3619587A1 (en) SWITCH FOR CONTROLLING AN ELECTRIC MOTOR OF A WIPER SYSTEM
DE3207262C2 (en) Speed control circuit for an electric motor fed from an AC voltage source, in particular a fan motor
DE10241868A1 (en) Direct digital control switch for motorized power tool, encodes discrete trigger positions for transmission to controller determining motor operation
DE3414211C2 (en)
DE1816565A1 (en) Motor control by a controlled silicon rectifier with switch to select two speed ranges
DE3636808A1 (en) ENGINE ACTUATOR
DE3433550C2 (en)
EP0405196B1 (en) Switch with several operating positions
DE3940849A1 (en) Reversible variable speed electric motor - uses polarity reversal switch operated by setting potentiometer
DE3234171A1 (en) SEWING MACHINE WITH A UNIVERSAL MOTOR
DE3032874C2 (en) Device for controlling the automatic parallel operation of a large number of transformers
DE3819097A1 (en) Circuit arrangement for supplying a reluctance motor
DE2806907C3 (en) Arrangement for controlling the speed of a single-phase series commutator motor
DE296612C (en)
DE1928538A1 (en) Voltage regulator for devices operated with alternating current, in particular stepless speed regulator for electric motors
DE2253658C3 (en) Circuit arrangement for the automatic speed control of a universal motor fed from an alternating current source via a thyristor
DE2412558B2 (en) ADJUSTABLE FLAT WEB RESISTANCE
DE1613676A1 (en) Voltage regulator
DE2322397C3 (en) Driving voltage control unit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination