DE4022474A1 - Engine cut=out control for motor vehicle - automatically switches headlights on when vehicle starts moving again for safety - Google Patents

Engine cut=out control for motor vehicle - automatically switches headlights on when vehicle starts moving again for safety

Info

Publication number
DE4022474A1
DE4022474A1 DE4022474A DE4022474A DE4022474A1 DE 4022474 A1 DE4022474 A1 DE 4022474A1 DE 4022474 A DE4022474 A DE 4022474A DE 4022474 A DE4022474 A DE 4022474A DE 4022474 A1 DE4022474 A1 DE 4022474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
engine
contact
switched
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4022474A
Other languages
German (de)
Inventor
Knuth Daehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4022474A priority Critical patent/DE4022474A1/en
Publication of DE4022474A1 publication Critical patent/DE4022474A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0236Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for economical driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

The cut-out control allows the fuel supply to the engine to be interrupted when a vehicle moving signal is supplied. An auxiliary starting device (Re2) restarts the engine when the clutch pedal is operated. The motor cut-out switch (S3) remains open when the engine is running, the auxiliary starting device (Re2) allowing the starter (32) to be activated when the cut-out switch (S3) is closed upon operation of a clutch switch (K2). The vehicle headlights are switched on during restart of the vehicle and switched off when the vehicle is brought to a standstill. USE - Improving fuel economy but cutting out and starting engine automatically in traffic jams, traffic lights etc., reducing pollution and avoiding stress to driver.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, wie sie aus der DE-OS 37 39 520 bekannt ist.The invention relates to a device according to the Preamble of the main claim as it derives from the DE-OS 37 39 520 is known.

Untersuchungen, die zur Erfindung geführt haben, haben gezeigt, daß für eine sichere und zuverlässige Anwendung in den bei einem Kraftfahrzeug im Alltag auftretenden Betriebszuständen weitere Verbesserungen zweckmäßig sind.Studies that have led to the invention have shown that for safe and reliable use in those that occur in everyday life in a motor vehicle Operating conditions further improvements are appropriate.

Eine Einrichtung der zugrundeliegenden Art befaßt sich mit dem Problem, daß an einer Verkehrsampel oder im Stau das Kraftfahrzeug mindestens einige Minuten lang stehen­ bleiben muß und daß im Hinblick auf den Kraftstoffver­ brauch und die, besonders im Leerlauf, ungünstigen Ab­ gasverhältnisse ein Abstellen des Motors in dieser Zeit zweckmäßig erscheint. Dieses Abstellen soll jedoch ohne besondere Maßnahmen, z. B. Betätigen des Zündschlüssels, erfolgen, und ebenso soll ohne besondere Maßnahmen das Starten des Motors vorgenommen werden, z. B. allein durch das Niederdrücken eines Pedales, insbesondere des Kupp- Lungspedales.A facility of the underlying type is concerned with the problem that at a traffic light or in a traffic jam the vehicle is parked for at least a few minutes must remain and that in terms of fuel consumption need and the, especially when idling, unfavorable Ab gas conditions an engine shutdown during this time seems appropriate. This parking should, however, without special measures, e.g. B. actuation of the ignition key, should take place, and likewise, without special measures Starting the engine can be made, e.g. B. alone by depressing a pedal, especially the clutch Lung pedals.

Bei der bekannten Einrichtung werden bei Motorstillstand gewisse Stromverbraucher-Lasten, wie Scheinwerfer, Gebläse od.dgl., selbsttätig abgeschaltet, um die Batterie zu scho­ nen, solange vom Motor kein Ladestrom geliefert wird. Es kann aber vorkommen, daß der Wagen zu Rollen beginnt, ohne daß der Motor, nach dem selbsttätigen Stillsetzen, wieder gestartet wurde. Das kann z. B. passieren, wenn der Wagen in einem leichten Gefälle angehalten wurde und der Fahrer versehentlich die Bremse losläßt. Das Rollen kann auch bewußt eingeleitet werden, um den Motor dann, ohne Betäti­ gung des Anlassers, durch Einlegen des Ganges und Einkup­ peln den Motor durch die Fahrzeugbewegung in Gang zu setzen. Wenn solche Fahrzustände auch selten auftreten werden, ist es gefährlich, wenn die Lastabschaltung erhalten bleibt, vor allem, wenn dabei im Dunkeln dem Fahrer ohne Schein­ werfer die erforderliche Übersicht fehlt.In the known device are at engine standstill certain electricity consumer loads, such as headlights, blowers or the like, automatically turned off to protect the battery as long as no charging current is supplied by the motor. It but it can happen that the car begins to roll without that the motor, after the automatic stop, again was started. That can e.g. B. happen when the car was stopped on a slight slope and the driver  accidentally releases the brake. The roll can also then be consciously initiated to the engine without actuation the starter, by engaging the gear and Einkup to start the engine by moving the vehicle. If such driving conditions will also rarely occur it is dangerous if the load cut-off is retained, especially when doing this in the dark to the driver without a license the required overview is missing.

Dieser Nachteil wird dadurch beseitigt, daß nach der Erfin­ dung die Last-Einschaltung auch erfolgt, sobald das Fahrzeug rollt. Vorzugsweise wird der zur Last-Einschaltung dienen­ de Last-Schalter über einen Kontakt eines Lastrelais be­ tätigt, dessen Wicklung zwischen dem Kollektor eines vom Rollsignal aufgesteuerten ersten Transistors und dem Kol­ lektor eines nach dem positiven Batteriepol geschalteten, ebenfalls vom Rollsignal aufgesteuerten zweiten Transistors liegt. Durch den ersten Transistor wird ein hochohmiger Schaltungsteil gebildet, dem mit einem relativ kleinen Kon­ densator eine große Zeitkonstante gegeben werden kann, ins­ besondere, um einen unerwünscht schnellen Wechsel des Schaltungszustandes zu verhindern.This disadvantage is eliminated in that according to the inven The load is also switched on as soon as the vehicle rolls. This will preferably be used to switch on the load de Load switch via a contact of a load relay does its winding between the collector one of the Roll signal controlled first transistor and the Kol detector of a connected to the positive battery pole, also controlled by the roll signal second transistor lies. The first transistor turns it into a high-impedance one Circuit part formed with a relatively small Kon capacitor can be given a large time constant, ins special to an undesirably quick change of To prevent circuit state.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Roll­ signal zugeführt in Form von Impulsen, die, z. B. über einen Gleichrichter die Basis eines Transistors ansteuern. Solche Impulse, auf deren Genauigkeit nach Amplitude und Zeitabstand es für den vorgesehen Zweck nicht ankommt, lassen sich sehr einfach, z. B. mittels eines an der Tacho­ meterwelle angebrachten induktiven Gebers, erzeugen; auf­ wendige Geschwindigkeitsmesser sind dafür nicht erforder­ lich. According to a preferred embodiment, the roll signal supplied in the form of pulses which, for. B. over a Rectifiers drive the base of a transistor. Such impulses, based on their accuracy according to amplitude and Time interval does not matter for the intended purpose, can be very simple, e.g. B. by means of a speedometer generate inductive sensor attached to the meter shaft; on agile speedometers are not required Lich.  

Das Stillsetzen des Motors kann wie üblich mit dem vorge­ sehenen Sicherheitsschloß-Schalter erfolgen. Das gilt ins­ besondere für Diesel, bei denen der Kraftstoff unmittelbar eingespritzt wird; beim Abschalten bleibt der Motor schnell stehen, und beim Starten mit warmem Motor läuft er sofort sicher los. Sobald er abgeschaltet wird, kommt auch kein Kraftstoff mehr in den Motor.Stopping the engine can, as usual, with the see security lock switch. That applies in particular especially for diesel, where the fuel is immediate is injected; the engine remains fast when switched off stand, and it starts immediately when the engine is warm sure go. As soon as it is switched off, none comes Fuel more into the engine.

Anders liegen die Verhältnisse bei einem Benzinmotor. Da der Motor beim üblichen Ausschalten der Zündung aufgrund seines Schwunges noch einige Umdrehungen weiterläuft, wird auch weiter Kraftstoff vom Vergaser her angesaugt und an­ schließend, so lange sich der Motor noch dreht, unverbrannt wieder ausgestoßen. Das belastet die Umwelt. Es kann daher zweckmäßig sein, bei einer Einrichtung nach der Erfindung zum Anhalten des Motors zunächst die Kraftstoffzufuhr ab­ zusperren und erst danach die Zündung abzuschalten. Beim Wiedereinschalten enthalten dann die Zylinder zunächst praktisch keinen Kraftstoff und sind erst nach einigen Um­ drehungen wieder startbereit. Wenn man das erwähnte, beim einfachen Abschalten der Zündung auftretende Ausblasen von unverbranntem Kraftstoff vermeiden will, kann es daher zweckmäßig sein, zum Stillsetzen des Motors zunächst den Kraftstoff abzusperren und während des Auslaufens der Mo­ tordrehungen kurz vor dem Stillstand - bei inzwischen aus­ geschalteter Zündung - die Kraftstoffzufuhr wieder einzu­ schalten, damit bei erneutem Starten wenigstens einer der stillstehenden Zylinder schon wieder mit Kraftstoff-Gemisch gefüllt ist.The situation is different for a petrol engine. There the engine when the ignition is turned off normally of his swing continues a few revolutions continue to draw fuel from the carburetor and on closing while the engine is still turning, unburned expelled again. That pollutes the environment. It can therefore be useful in a device according to the invention To stop the engine, first shut off the fuel supply lock and only then switch off the ignition. At the The cylinders are then initially switched on again practically no fuel and are only after a few um rotations ready to start again. If you mentioned that at simply switch off the ignition, blowing out of therefore want to avoid unburned fuel be useful to first stop the engine Shut off fuel and while the Mon door turns shortly before standstill - meanwhile off ignition switched on - switch the fuel supply back on switch so that at least one of the stationary cylinder again with fuel mixture is filled.

Den Zeitpunkt für das erneute Einschalten der Kraftstoff­ zufuhr kann um eine bestimmte Zeit nach dem ersten Absperren der Kraftstoffzufuhr Liegen. Der Zeitpunkt kann auch in Abhängigkeit von der abnehmenden Drehzahl bei einem be­ stimmten Wert erfolgen, der noch ausreicht, um die später für das Starten erforderliche Füllung von Motorzylindern mit Kraftstoff-Gemisch zu bewirken. Da eine Einrichtung nach der Erfindung bei warmem Motor betrieben wird, ist man dabei von einer Kühlwassertemperatur praktisch nicht abhängig.The time to switch the fuel back on Can be dispensed at a certain time after the first shut-off the fuel supply. The time can also be in  Dependence on the decreasing speed at a be agreed value that is still sufficient to the later Filling of engine cylinders required for starting with fuel mixture. Because a facility operated according to the invention with a warm engine, one is practically not dependent on a cooling water temperature.

Nach dem Ausschalten der Stromzufuhr für die Zündeinrich­ tung kann somit die Kraftstoffzufuhr ein bestimmtes Inter­ vall vor dem Stillstand des Motors wieder eingeschaltet werden. Die Zündeinrichtung kann vor oder nach oder gleich­ zeitig mit der Kraftstoffzufuhr abgeschaltet werden; ins­ besondere wird, wenn die Zündeinrichtung später abgeschal­ tet wird, das Auftreten unverbrannter Kraftstoffreste im Auspuff vermieden, während bei zuerst abgeschalteter Zün­ dung der Motor ggf. schneller zum Stillstand kommt, wobei allerdings die Gefahr des "Nachdieselns" zu berücksich­ tigen ist.After switching off the power supply for the ignition device device, the fuel supply can thus have a certain inter vall switched on again before the engine stopped will. The ignition device can be before or after or the same be switched off in time with the fuel supply; ins becomes special when the ignition device is later stripped tet, the occurrence of unburned fuel residues in the Exhaust avoided while the ignition is switched off first the motor may come to a standstill more quickly, whereby however, the danger of "after-diesel" should be considered is.

Das Intervall für das Einschalten der Kraftstoffzufuhr kann in Abhängigkeit von einer Zeitschaltung realisiert werden, die eine bestimmte, z. B. vorgegebene Anzahl von Millisekun­ den nach dem Abschalten das Wieder-Einschalten der Kraft­ stoffzufuhr bewirkt. Das Ende der Kraftstoff-Ausschaltung kann mittels des Öldruckschalters realisiert werden, sofern dieser infolge des abnehmenden Öldruckes schon vor dem Stillstand des Motors schaltet.The interval for switching on the fuel supply can depending on a time switch, which a certain, e.g. B. predetermined number of milliseconds the power is switched on again after switching off material supply causes. The end of the fuel cut can be realized using the oil pressure switch, if this due to the decreasing oil pressure before The engine stops.

Das Wieder-Einschalten der Kraftstoffzufuhr kann auch in Abhängigkeit von der Drehzahl erfolgen; dazu sollte ein von der Drehung der Kurbelwelle abhängiger Impulsgeber ver­ wendet werden mit einem Zähler, der die Länge der Inter­ valle zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen zählt und dann ein Signal gibt, wenn diese Länge einen vorgegebenen Wert überschreitet, der einer entsprechenden Verlangsa­ mung der Drehzahl entspricht und das bevorstehende Ende der Motordrehung anzeigt.The fuel supply can also be switched on again Depending on the speed; to do this pulse generator dependent on the rotation of the crankshaft be used with a counter that measures the length of the inter valle counts between successive impulses and  then gives a signal if that length is a given Value that corresponds to a corresponding slowdown corresponds to the speed and the impending end of engine rotation.

Bei der Verwendung zweier getrennter Kupplungsschalter für die Betätigung des Stromkreises zum Anlassen ist zweck­ mäßig einer der beiden Kupplungsschalter im Motorraum und der zweite im Fahrgastraum angebracht. Wenn, z. B. bei einer Inspektion des Fahrzeuges, an einer Stelle eine Durchsicht und Überprüfung erfolgt, kann ein unbeabsichtigtes Starten des Motors nicht erfolgen, weil nicht gleichzeitig an zwei verschiedenen Stellen gleichartige Überprüfungen vorgenom­ men werden, die zu einem gleichzeitigen Betätigen beider Schalter führen könnten.When using two separate clutch switches for actuation of the circuit for starting is appropriate moderately one of the two clutch switches in the engine compartment and the second installed in the passenger compartment. If, e.g. B. at a Inspection of the vehicle, a review at one point and verification is done, an accidental start can occur the engine does not take place because not on two at the same time similar checks carried out at different points men, resulting in a simultaneous actuation of both Could lead switches.

Das gilt insbesondere dann, wenn der zweite Kupplungsschal­ ter erst dann schließt, wenn das Kupplungspedal nahezu voll­ ständig durchgetreten ist. Das ist im übrigen auch für das betriebsmäßige Starten sinnvoll, weil dann sichergestellt ist, daß der Motor vom Getriebe vollständig getrennt ist, wenn der Anlasser eingeschaltet wird.This is especially true when the second clutch scarf ter only closes when the clutch pedal is almost full constantly trodden. Incidentally, that is also for that operational start-up makes sense because it ensures it is that the engine is completely disconnected from the transmission when the starter is turned on.

Für ein sicheres Halten der Hauptrelais-Einrichtung soll auch ein Haltezweig über einen Kontakt an einem beim Fahren betätigten Gestänge geschlossen werden. Nach dem Stande der Technik ist dieser Kontakt mit dem Ganghebel verbunden; dabei ist die mechanische Anbringung schwierig, insbesondere dann, wenn das Anfahren nicht nur mit dem ersten Gang erfolgen soll, sondern, wie z. B. bei Eisglätte, gelegentlich auch mit dem zweiten Gang. Nach einer Weiter­ bildung wird daher dieser Kontakt am Gestänge für die Re­ gelung der Kraftstoffzufuhr (Gashebel od.dgl.) angebracht, die von der gewählten Getriebeübersetzung unabhängig ist.For a secure hold of the main relay device also a holding branch via a contact on a Driving actuated linkage are closed. After this State of the art is this contact with the gear lever connected; mechanical attachment is difficult, especially when starting off not only with the First course should take place, but, such as. B. in ice, occasionally with the second gear. After another  Education is therefore this contact on the linkage for the Re the fuel supply (throttle or the like) is attached, which is independent of the gear ratio selected.

Die Batteriespannung in einem Kraftfahrzeug kann sich zeit­ weise stark ändern, z. B. wenn durch einen Verbraucherschal­ ter das Abblendlicht, eine heizbare Heckscheibe und/oder ein Lüftergebläse eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Da eine Einrichtung nach der Erfindung gerade beim Starten des Motors wirksam sein muß, in welcher Zeit solche Bela­ stungsschwankungen auftreten können, ist es zweckmäßig, den Speisestrom über einen Spannungs-Konstanthalter und/oder eine Filteranordnung, die schnelle Spannungsschwankungen unterdrückt, zuzuführen. Der Spannungs-Konstanthalter und/ oder die Filteranordnung kann in die Zuleitung zum negativen Speisepunkt der Einrichtung eingeschaltet sein.The battery voltage in a motor vehicle can take time change wise, z. B. when through a consumer scarf the low beam, a heated rear window and / or a fan blower can be switched on or off. Since a device according to the invention just when starting of the engine must be effective, in which time such Bela fluctuations can occur, it is advisable to Feed current via a voltage stabilizer and / or a filter arrangement, the rapid voltage fluctuations suppressed to feed. The voltage stabilizer and / or the filter arrangement can be in the supply line to the negative The device's feed point must be switched on.

Bei einem Katalysator soll beim Starten die Lambda-Sonde bereits auf Betriebstemperatur liegen. Es ist daher zweck­ mäßig, daß ein Relais mit einer Kontaktstrecke vesehen ist, mittels derer die Lambda-Sonde des Katalysators während des Motor-Stillstandes weiterbeheizt wird. Die Kontroll­ strecke kann am Lastabschaltrelais angebracht sein.With a catalytic converter, the lambda probe should start are already at operating temperature. It is therefore appropriate moderate that a relay is provided with a contact path, by means of which the lambda probe of the catalyst during of the engine standstill is further heated. The control distance can be attached to the load cut-off relay.

Zweckmäßig ist eine Einrichtung nach der Erfindung derart ausgebildet, daß ihre Wirksamkeit erst eintreten kann, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Vorzugsweise kann dies dadurch erreicht werden, daß ein im Kühlmittel­ kreislauf angebrachter temperaturabhängiger Widerstand den Stromkreis zu einem Temperatur-Relais steuert derart, daß im Ruhezustand die Hilfseinrichtung betätigt wird und der Motor-Stillstandsschalter unwirksam gemacht ist. Da­ durch wird das Hauptrelais in seinen Arbeitszustand versetzt und gehalten, so daß ein selbsttätiges Stoppen verhindert ist.A device according to the invention is expedient trained that their effectiveness can only occur when the engine has reached operating temperature. Preferably this can be achieved in that in the coolant circuit-mounted temperature-dependent resistance controls the circuit to a temperature relay so that the auxiliary device is actuated in the idle state and the motor standstill switch has been deactivated. There the main relay is put into its working state  and held so that an automatic stop prevents is.

Für eine Anzeige kann es zweckmäßig sein, daß eine Licht­ quelle aufleuchtet, wenn die Motorstopp-Einrichtung nach der Erfindung bei warmem Motor wirksam ist.For a display it may be appropriate for a light source lights up when the engine stop device after the invention is effective when the engine is warm.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert, die in Fig. 1 das Schaltbild einer Vorrichtung nach der Er­ findung zeigt mit am Rande dargestellten Klemmen und außerhalb der Schaltung angebrachten Schaltern bzw. elektrischen Geräten, und die in Fig. 2 ein mehr schematisches, in Blöcken aufgebau­ tes Funktionsbild einer Ausführungsform der Erfin­ dung wiedergibt.The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example, which in Fig. 1 shows the circuit diagram of a device according to the invention with terminals shown on the edge and attached outside the circuit switches or electrical devices, and in Fig. 2 one more shows a schematic, built up in blocks functional image of an embodiment of the inven tion.

Fig. 3 zeigt ein Teilschaltbild zur Abänderung der Fig. 1 und in Fig. 4 ist eine Schraube mit einer einfachen Magnethal­ terung dargestellt. Fig. 3 shows a partial circuit diagram for the modification of Fig. 1 and in Fig. 4, a screw with a simple magnet holder is shown.

An einer Klemme 1 wird über den üblichen mit dem Zünd­ schlüssel betätigten Schalter die positive Batterie­ spannung +Z zugeführt und speist die Umschaltzunge 2 eines Umschalters S1, der als Handschalter (Hand-Wahl­ schalter) zum Auswählen des Betriebes mit automatischem Motorstopp dient. In der nicht dargestellten Lage stellt der Schalter S1 eine Verbindung her zu dem Kontakt 3, der über die Anoden-Kathoden-Strecken einer ersten Diode 4 und einer zweiten Diode 5 an das eine Ende einer Wick­ lung 6 einer Hauptrelais-Einrichtung Re1 angeschlossen ist. Das andere Ende dieser Wicklung liegt an einem Verzweigungs­ punkt 7. An diesem ist über die Anoden-Kathoden-Strecke einer Diode 8 der Ausgang 9 einer Schalteinrichtung 10 ange­ schlossen. Dieser werden an Klemmen 11 von einem Störunter­ drückungs-Kondensator 11c über einen Koppel-Kondensator 11a und ggf. über einen nicht dargestellten Gleichrichter als Rollsignal Impulse 12 zugeführt, wenn das Fahrzeug nicht in Ruhe ist, sondern rollt. Solche Impulse können z.B. der Tachometereinrichtung entnommen werden. Diese Impulse werden weiter über einen Widerstand 56 der Schalteinrichtung 10 zugeführt, die dann an ihrer Ausgangsklemme 9 über einen leitfähig gesteuerten Transistor 13 mit dem negativen Pol (-) am Punkt 14 verbunden ist. An diesen Punkt 14 sind ei­ nerseits ein Glättungskondensator 101 und ein Spannungsreg­ ler 102 angeschlossen, der mit dem negativen (-) Pol 103 der Fahrzeugbatterie verbunden ist. Gegenüber der positiven Klemme 1 ist zwischen dem Eingang des Spannungsreglers 102 ein zweiter Glättungskondensator 104 angeschlossen.At a terminal 1 , the positive battery voltage + Z is fed via the usual switch operated with the ignition key and feeds the switch tongue 2 of a switch S 1 , which serves as a manual switch (hand selection switch) for selecting the operation with automatic engine stop. In the position not shown, the switch S 1 connects to the contact 3 , which is connected via the anode-cathode paths of a first diode 4 and a second diode 5 to one end of a winding 6 of a main relay device Re 1 is. The other end of this winding is at a branch point 7 . At this, the output 9 of a switching device 10 is connected via the anode-cathode path of a diode 8 . These are supplied to terminals 11 from a noise suppression capacitor 11 c via a coupling capacitor 11 a and possibly via a rectifier, not shown, as a rolling signal pulses 12 when the vehicle is not at rest, but is rolling. Such pulses can be taken from the speedometer device, for example. These pulses are further fed via a resistor 56 to the switching device 10 , which is then connected at its output terminal 9 via a conductively controlled transistor 13 to the negative pole (-) at point 14 . At this point 14 on the one hand, a smoothing capacitor 101 and a voltage regulator 102 are connected, which is connected to the negative (-) pole 103 of the vehicle battery. Opposite the positive terminal 1 , a second smoothing capacitor 104 is connected between the input of the voltage regulator 102 .

An die Kathode der Diode 8, die mit dem Punkt 9 verbunden ist, ist weiter über die Anoden-Kathoden-Strecke einer Diode 15 ein Schalter S2 gegen den Minuspol an Klemme 14 angeschlossen. Dieser Schalter S2 ist am Mechanismus für die Steuerung der Motorleistung, z. B. am Gashebel, angebracht, derart, daß er nur im Leerlauf geöffnet, beim Gasgeben aber geschlossen ist.At the cathode of the diode 8 , which is connected to the point 9 , a switch S 2 is connected to the negative pole at terminal 14 via the anode-cathode path of a diode 15 . This switch S 2 is on the mechanism for controlling the engine power, e.g. B. attached to the throttle, such that it is only open when idling, but is closed when accelerating.

Am Verzweigungspunkt 7 ist weiter über die Anoden-Kathoden- Strecke einer Diode 16 ein Schalter S3 zur Klemme 14 hin angeschlossen. Dieser Schalter S3 ist bei Stillstand des Motors geschlossen und öffnet, sobald der Motor läuft. Dieser Schalter kann entsprechend demjenigen konstruiert und angeord­ net sein, der in einem Kraftfahrzeug durch Erlöschen einer Lampe anzeigt, daß Öldruck im Motor vorhanden ist.At branching point 7 , a switch S 3 is further connected to terminal 14 via the anode-cathode path of a diode 16 . This switch S 3 is closed when the engine is stopped and opens as soon as the engine is running. This switch can be constructed and arranged according to the one that indicates in a motor vehicle by extinguishing a lamp that oil pressure is present in the engine.

Parallel zur Wicklung 6 der Hauptrelais-Einrichtung Re1 ist ein Kondensator 17 angeschaltet, durch den das Abfal­ len dieses Relais Re1 verzögert wird, z. B. um etwa 2,5 s.In parallel to the winding 6 of the main relay device Re 1 , a capacitor 17 is switched on, by which the dropout of this relay Re 1 is delayed, for. B. by about 2.5 s.

Die Hauptrelais-Einrichtung Re1 ist mit einem Umschalter 18 und einem Einschaltkontakt 19, dessen Zunge an +Z an der Klemme 1 liegt, versehen. Die Umschalter-Zunge 18 ist mit dem zweiten Kontakt 20 des Hand-Wahlschalters S1 verbunden; ihr Ruhekontakt 18a ist über einen ersten Kupplungsschalter K1 und über die Anoden-Kathoden-Strecke einer sechsten Diode 21 an die Relais-Wicklung einer Hilfs-Anlaßvorrichtung Re2 angeschlossen; das andere Ende dieser Wicklung liegt über die Anoden-Kathoden-Strecke einer siebenten Diode 22 und über den Motor-Stillstandsschalter S3 am (-) Pol 14. Der Arbeits­ kontakt 18b des Umschalters 18 ist einerseits über die Anoden- Kathoden-Strecke einer Diode 23 an eine Ausgangsklemme 24 angeschlossen, die Strom zuführen kann an die Zündspule 25 eines Ottomotors; der Arbeitskontakt 18b ist andererseits über eine Laufleitung 29 angeschaltet an den Verbindungspunkt der Dioden 4 und 5.The main relay device Re 1 is provided with a changeover switch 18 and a switch-on contact 19 , the tongue of which lies at + Z at the terminal 1 . The switch tongue 18 is connected to the second contact 20 of the manual selector switch S 1 ; their normally closed contact 18 a is connected via a first clutch switch K 1 and via the anode-cathode path of a sixth diode 21 to the relay winding of an auxiliary starting device Re 2 ; the other end of this winding lies over the anode-cathode path of a seventh diode 22 and over the motor standstill switch S 3 at the (-) pole 14 . The working contact 18 b of the switch 18 is connected on the one hand via the anode-cathode path of a diode 23 to an output terminal 24 , which can supply current to the ignition coil 25 of a gasoline engine; the normally open contact 18 b is on the other hand connected via a contact line 29 to the connection point of the diodes 4 and 5 .

Der Arbeitskontakt 19a des Einschaltkontaktes 19 ist über die Anoden-Kathoden-Strecke einer neunten Diode 26 und über einen Ruhekontakt 27 einer Hilfs-Anlaßvorrichtung Re2 angeschlossen an die Wicklung eines Lastrelais Re3, die auf der anderen Seite mit der Ausgangsklemme 9 der Rollsignal-Schalteinrichtung 10 verbunden ist.The normally open contact 19a of the Einschaltkontaktes 19 is on the anode-cathode path of a ninth diode 26 and connected to an auxiliary starting device Re 2 through a normally closed contact 27 to the coil of a load relay Re 3, which on the other side to the output terminal 9 of the roll signal Switching device 10 is connected.

Der Arbeitskontakt des Umschalters 18 der Hauptrelais-Ein­ richtung Re1 ist weiter über die Anoden-Kathoden-Strecke einer zehnten Diode 28 an die bereits erwähnte Verbindung von der Kathode der Diode 26 zu dem Ruhekontakt 27 angeschlos­ sen.The normally open contact of the changeover switch 18 of the main relay device 1 is further connected via the anode-cathode path of a tenth diode 28 to the aforementioned connection from the cathode of the diode 26 to the normally closed contact 27 .

Die Hilfs-Anlaßvorrichtung Re2 hat weiter einen Arbeitskon­ takt 30, über den der an einer Klemme 31 angeschlossene Steu­ eingang des Anlassers 32 über den zweiten Kupplungskontakt K2 und eine Sicherung 33 an den positiven Pol (+) 34 der Fahrzeug­ batterie angeschlossen werden kann. Die Hilfs-Anlaßvorrichtung Re2 besitzt eine Abfallverzögerung von z. B. 1,5 s durch zwei Kon­ densatoren 35 und 36, die ihrer Relais-Wicklung parallel ge­ schaltet sind. Diese Kondensatoren können, je nach Motortyp gewählt und ggf. ausgewechselt werden. Durch sie kann eine ausreichende Länge des Anlaßimpulses bei getretener Kupplung sichergestellt werden, auch dann, wenn etwa durch Anziehen der Hauptrelais-Einrichtung Re1 der Ruhekontakt 18a des Umschal­ ters 18 schon bald geöffnet und der Stromweg zur Hilfs-Anlaß­ vorrichtung Re2 unterbrochen wird.The auxiliary starting device Re 2 also has a Arbeitskon clock 30 , via which the control input connected to a terminal 31 of the starter 32 via the second coupling contact K 2 and a fuse 33 can be connected to the positive pole (+) 34 of the vehicle battery . The auxiliary starting device Re 2 has a deceleration of z. B. 1.5 s by two con capacitors 35 and 36 , which are connected in parallel with their relay winding. Depending on the motor type, these capacitors can be selected and, if necessary, replaced. Through them, a sufficient length of the starting pulse can be ensured when the clutch is depressed, even if, for example by tightening the main relay device Re 1, the normally closed contact 18 a of the switch 18 soon opens and the current path to the auxiliary starting device Re 2 is interrupted .

Das Lastrelais Re3 stellt mit der an der Batterieklemme 1 liegenden Zunge 37 über den Arbeitskontakt 37a eine Ver­ bindung zu einer Last-Ausgangsklemme 38a her. In diesem ge­ öffneten Zustand wird so eine Unterbrechung bestimmter, durch 38 angedeuteter Stromverbraucherkreise bewirkt, wie z. B. für das Abblendlicht, die Heckscheibenheizung und den Lüfter. Mittels einer Sicherheits-Diode 48, deren Kathode an der Klemme 24 und deren Anode an der Klemme 38a liegt, wird sichergestellt, daß die Zündung Strom bekommt auch in den Intervallen, in denen die Kontakte 18-18b und 19, 19a offen sind. Parallel zum Relaiskontakt 37 ist an den Klemmen 39 und 40 ein separater Lastschalter S4 angeschlossen, mit dem die erwähnte Verbindung ebenfalls hergestellt und eine Last- Anschaltung von Hand bewirkt werden kann.The load relay Re 3 with the tongue 37 lying on the battery terminal 1 via the normally open contact 37 a connects to a connection to a load output terminal 38 a. In this ge opened state, an interruption of certain, indicated by 38 current consumer circuits is effected, such as. B. for the low beam, the rear window heater and the fan. By means of a safety diode 48 , the cathode of which is at terminal 24 and the anode of which is at terminal 38 a, it is ensured that the ignition receives current even in the intervals in which the contacts 18-18 b and 19 , 19 a open are. Parallel to the relay contact 37 , a separate load switch S 4 is connected to the terminals 39 and 40 , with which the aforementioned connection can also be established and a load connection can be effected by hand.

Von der Ausgangsklemme 31 besteht weiter über die Anoden- Kathoden-Strecke einer Diode 42 eine Verbindung zur Diode 5 und damit zur Eingangsklemme der Wicklung der Hauptrelais- Einrichtung Re1. Wenn der Anlasser 32 betätigt wird, erhält dann, unabhängig von der sonstigen Schaltung, das Relais Re1 positive Spannung und kann anziehen, wenn der weitere Stromkreis über die Diode 8 oder 16 zum (-) Pol durchlässig ist. From the output terminal 31 there is a connection via the anode-cathode path of a diode 42 to the diode 5 and thus to the input terminal of the winding of the main relay device Re 1 . When the starter 32 is actuated, the relay Re 1 receives a positive voltage regardless of the other circuit and can pick up when the further circuit via the diode 8 or 16 is permeable to the (-) pole.

An die Ausgangsklemme 9 der Rollsignal-Schalteinrichtung 10 ist weiter über einen Vorwiderstand 13 die Basis eines PNP-Transistors T3 angeschlossen, dessen Emitter an der (+) Klemme liegt und an dessen Kollektor über die Anoden- Kathoden-Strecke einer zwölften Diode 45 ein Kraftstoff- Absperrventil 46 angeschlossen ist.The output terminal 9 of the roll signal switching device 10 is further connected via a series resistor 13 to the base of a PNP transistor T 3 , whose emitter is connected to the (+) terminal and to its collector via the anode-cathode path of a twelfth diode 45 Fuel shut-off valve 46 is connected.

Bei Diesel gibt es nur die Kraftstoff-Einspritzung, die durch den Zündschlüssel-Schalter wirksam gemacht wird. Sie tritt somit an die Stelle der mit 25 bezeichneten Funktions­ stufe, und eine zusätzliche Funktionsstufe 46 ist dabei nicht erforderlich. Das ist in Fig. 1 durch ein liegendes Kreuz auf der Leitung zur Klemme vor der Funktionsstufe 46 angedeutet.With diesel there is only fuel injection, which is activated by the ignition key switch. They thus takes the place of the function labeled 25 level, and an additional function stage 46 is not required. This is indicated in Fig. 1 by a cross lying on the line to the terminal in front of the function stage 46 .

Bei einem Otto-Motor sind Zündung und Kraftstoffzufuhr getrennt. Mit einem Luftstrom wird Kraftstoff in den Zy­ linder angesaugt und nach Kompression von einem gesonderten elektrischen Zündfunken zur Verbrennung gebracht. Wird der Motor wie üblich ausgeschaltet, so erfolgt keine Zündung mehr; der Motor läuft jedoch infolge seines Schwunges noch mehrere Umdrehungen weiter, saugt dabei Kraftstoff an und befördert ihn unverbrannt in den Auspuff. Wenn an einer Ampel der Motor abgestellt wird, wird zwar nicht weiter Kraftstoff für den Leerlauf verbraucht, ein Kraftstoffteil wird aber beim Abstellen in die Umgebungsluft abgeblasen. Es kann daher zweckmäßig sein, beim Stillsetzen des Motors zunächst nur mitttels eines Kraftstoff-Absperrventils oder einer ähnlichen Einrichtung zunächst die Zufuhr von Kraftstoff zum Motor zu unterbinden und erst dann die Zündung auszuschalten. Der zunächst noch im Motorraum vorhandene Kraftstoff wird dann noch normal verbrannt. Dazu ist der Transistor T3 angeordnet, der im Fahren, also bei Anwesenheit des Roll­ signals 12, vom Punkt 9 über den Widerstand 43 an seiner Basis etwa auf Minuspotential gesteuert und damit ge­ öffnet wird. Dann fließt Strom über die Diode 45 zum Kraftstoffventil 46 und gibt dieses frei. Wenn dagegen das Fahrzeug anhält, besteht am Punkt 9 nicht mehr über den Transistor 13 eine Verbindung zum (-)Punkt 14, der Trasistor T3 und somit auch das Kraftstoffventil 46 wird gesperrt. Mit dem Punkt 9 ist auch der Punkt 7 und damit das betreffende Ende der Wicklung der Hauptrelais-Einrichtung Re1 nicht mehr an den Punkt 14 angeschlossen. Die Hauptrelais- Einrichtung Re1 bleibt jedoch durch die Wirkung des Kondensa­ tors 17 noch einige Zeit angezogen, so daß die Zündung 25 erst dann ausgeschaltet wird.In a gasoline engine, the ignition and fuel supply are separate. With an air flow, fuel is drawn into the cylinder and, after compression, is combusted by a separate electrical spark. If the engine is switched off as usual, ignition will no longer take place; however, the engine continues to run several revolutions due to its momentum, sucking in fuel and delivering it unburned to the exhaust. If the engine is switched off at a traffic light, fuel is no longer consumed for idling, but a fuel part is blown off into the ambient air when it is switched off. It may therefore be expedient to first stop the supply of fuel to the engine and only then to switch off the ignition when the engine is stopped by means of a fuel shut-off valve or a similar device. The fuel that is still present in the engine compartment is then still burned normally. For this purpose, the transistor T 3 is arranged, which is controlled while driving, ie in the presence of the roll signal 12 , from point 9 via the resistor 43 at its base to approximately minus potential and thus opens. Then current flows through the diode 45 to the fuel valve 46 and releases it. If, on the other hand, the vehicle stops, there is no longer a connection to (-) point 14 via point 13 at transistor 9 , trasistor T 3 and thus also fuel valve 46 is blocked. With the point 9 , the point 7 and thus the relevant end of the winding of the main relay device Re 1 is no longer connected to the point 14 . The main relay device Re 1 , however, remains attracted by the action of the capacitor 17 for some time, so that the ignition 25 is only switched off.

Wenn beim Stillstehen des Motors sich in den Zylindern kein Kraftstoff-Gemisch mehr befindet, kann es eintreten, daß bei einem kurz danach erfolgenden Anlassen es längere Zeit dauert, bis der Motor wirklich anspringt. Es kann da­ her zweckmäßig sein, die Steuerung des Transistors T3 durch eine Steuereinheit 106 zu ergänzen, die einerseits mit dem (-) Pol 14 und mit der (+) Klemme und ggf. mit einer Steuerklemme 107 verbunden ist, der von einem Dre­ hungszähler 108 Impulse von der Motorwelle zugeführt wer­ den. Der Ausgang der Steuereinheit 106 ist mit der Basis des Transistors T3 verbunden. Die Steuereinheit 106 kann so ausgebildet sein, daß beim Anhalten des Fahrzeuges zunächst der Kraftstoff abgeschaltet und nach einer be­ stimmten Zeit, kurz vor dem Stillstehen des Motors, wieder eingeschaltet wird, so daß die Zylinder beim Stillstand mit Kraftstoff-Gemisch gefüllt sind. Vor diesem Wieder­ einschalten wird, vorzugsweise durch eine entsprechende Bemessung der Verzögerung der Haupt-Relaiseinrichtung Re1 mit dem Kondensator 17, die Zündung ausgeschaltet. Es können auch von der Klemme 106 Impulse entsprechend der Drehung der Motorwelle der Steuereinheit 106 zugeführt werden, die die Kraftstoffzufuhr wieder freigibt, wenn die Motordrehzahl auf einen bestimmten Wert abgefallen ist, der so niedrig liegt, daß danach nur noch ein, zwei oder drei volle Motorumdrehungen vor dem Motorstillstand erfolgen.If there is no fuel in the cylinders when the engine is stopped, it may take a long time for the engine to start if it is started shortly after. It may be appropriate to supplement the control of the transistor T 3 by a control unit 106 , which is connected on the one hand to the (-) pole 14 and to the (+) terminal and possibly to a control terminal 107 which is connected by a Dre tion counter 108 pulses from the motor shaft. The output of control unit 106 is connected to the base of transistor T 3 . The control unit 106 can be designed such that when the vehicle stops, the fuel is first switched off and, after a certain time, shortly before the engine stops, is switched on again, so that the cylinders are filled with a fuel mixture when the vehicle is at a standstill. Before switching on again, the ignition is switched off, preferably by correspondingly dimensioning the delay of the main relay device Re 1 with the capacitor 17 . It can also be supplied from the terminal 106 pulses corresponding to the rotation of the motor shaft of the control unit 106 , which releases the fuel supply again when the engine speed has dropped to a certain value, which is so low that only one, two or three full Engine revolutions take place before the engine stops.

Zwischen der Klemme 1 (+Z) und der Verbindung des Arbeitskontak­ tes 27 der Hilfsanlaßvorrichtung Re2 mit den Kathoden der Dioden 26 und 28 ist die Emitter-Kollektor-Strecke eines PNP-Transistors T2 eingeschaltet, dessen Basis über einen Widerstand 50 mit dem Emitter verbunden ist. Seine Basis kann über den Widerstand 49 von der Ausgangsklemme 9 der Rollsignal-Schalteinrichtung 10 her angesteuert werden kann. Er stellt dann eine Verbindung her von der +Z-Klemme 1 über den Ruhekontakt 27 der Hilfs-Anlaßvorrichtung Re2 zur Wicklung des Lastrelais Re3, das mit dem anderen Ende seiner Wicklung ebenfalls an der Klemme 9 liegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß, sobald das Kraftfahrzeug ins Rollen kommt, der Lastabwurf aufgehoben ist und sämtliche elektrischen Geräte, insbesondere die Scheinwerfer, Strom bekommen. - Eine mit der Kathode an der Klemme 1 (+Z) und mit der Anode am Punkt 9 liegende dreizehnte Diode 51 schützt den Basiseingang des Transistors T2 gegen Überspannungen in Sperrichtung.Between the terminal 1 (+ Z) and the connection of the Arbeitskontak tes 27 of the auxiliary starting device Re 2 with the cathodes of the diodes 26 and 28 , the emitter-collector path of a PNP transistor T 2 is turned on, the base of which is connected via a resistor 50 to the Emitter is connected. Its base can be controlled via the resistor 49 from the output terminal 9 of the roll signal switching device 10 . He then establishes a connection from the + Z terminal 1 via the normally closed contact 27 of the auxiliary starting device Re 2 to the winding of the load relay Re 3 , which is also connected to the terminal 9 with the other end of its winding. In this way it is ensured that, as soon as the motor vehicle starts rolling, the load shedding is eliminated and all electrical devices, in particular the headlights, receive electricity. - A thirteenth diode 51 with the cathode at terminal 1 (+ Z) and the anode at point 9 protects the base input of transistor T 2 against overvoltages in the reverse direction.

Durch eine kathodenseitig mit dem Basiszweig des Tran­ sistors 13 in der Rollsignal-Schalteinrichtung 10 verbun­ dene vierzehnte Diode 52 wird bei geschlossenem Kupp­ lungskontakt K2 durch Aufsteuern des Transistors 13 (T1) sichergestellt, daß die Wicklung 6 der Hauptrelais-Einrich­ tung Re1 über den Verzweigungspunkt 7 und die Ausgangsklem­ me 9 an den (-) Batteriepol 14 angeschlossen ist. Eine ent­ sprechende Verbindung wird mittels der ebenfalls kathoden­ seitig mit dem Basiszweig des Transistors 13 verbundenen fünfzehnten Diode 53 bewirkt, wenn der Hand-Wahlschalter S1 sich in der gegenüber der Figur anderen Lage am Kontakt 3 befindet und so auf Start-Stopp-Funktion geschaltet ist.By a cathode side with the base branch of Tran sistor 13 in the roll signal switching device 10 verbun dene fourteenth diode 52 is in closed coupling contact K 2 by opening the transistor 13 (T 1 ) ensures that the winding 6 of the main relay device Re 1 is connected to the (-) battery pole 14 via the branch point 7 and the output terminal 9 . A corresponding connection is effected by means of the fifteenth diode 53 also connected on the cathode side to the base branch of the transistor 13 when the manual selector switch S 1 is in the position opposite to the figure at the contact 3 and thus switched to the start-stop function is.

Das Rollsignal von den Klemmen 11 wird einerseits über einen Kondensator 11a und einen Widerstand 56 der ersten Eingangs­ klemme eines Verstärkers 55 und andererseits an die (-) Klemme 14 zugeführt, die zusammen mit der Klemme 1 auch den Speisestrom für den Verstärker 55 liefert. Die andere Eingangsklemme des Verstärkers 55 ist einerseits über einen Widerstand 58 mit (-) und andererseits über einen Gegenkopplungswiderstand 60 mit der Ausgangsklemme 59 ver­ bunden. An der Klemme 59 liegt auch die Anode einer sech­ zehnten Diode 62, an deren Kathode die Reihenschaltung zweier Widerstände 64 und 65 gegen die Klemme 14 ange­ schlossen ist, wobei der Verbindungspunkt dieser Wider­ stände 64 und 65 an der Basis des Transistors 13 liegt. Parallel zu den Widerständen 64 und 65 liegt weiter ein Kondensator 63, der zur Glättung der zugeführten Signale dienen kann, die durch Gleichrichter, z. B. durch eine nicht dargestellte Diode, aus den zugeführten Impulsen erhalten sind. Beim Auftreten des Rollsignals 12 wird der Basis des Transistors 13 eine positive Spannung zugeführt, der Transistor wird voll geöffnet und die Klemme 9 praktisch auf das (-) Potential der Klemme 14 gelegt.The roll signal from the terminals 11 is supplied on the one hand via a capacitor 11 a and a resistor 56 to the first input terminal of an amplifier 55 and on the other hand to the (-) terminal 14 which, together with the terminal 1, also supplies the feed current for the amplifier 55 . The other input terminal of the amplifier 55 is on the one hand via a resistor 58 with (-) and on the other hand via a negative feedback resistor 60 with the output terminal 59 connected. Is located at the terminal 59 and the anode of a sixteenth diode 62 to the cathode of the series circuit of two resistors 64 and 65 attached to the clamp 14 closed, whereby the connection point of these abutment stands 64 and 65 is located at the base of the transistor. 13 In parallel with the resistors 64 and 65 there is also a capacitor 63 , which can be used to smooth the signals supplied by rectifiers, e.g. B. by a diode, not shown, are obtained from the pulses supplied. When the roll signal 12 occurs , a positive voltage is supplied to the base of the transistor 13 , the transistor is opened fully and the terminal 9 is practically connected to the (-) potential of the terminal 14 .

Die zwischen dem Kollektor des PNP-Transistors T3 bzw. dem Kollektor des PNP-Transistors T2 mit ihrer Anode gegen die Klemme 14 eingeschaltete dreizehnte bzw. siebzehnte Diode 51 und 67 bewirken, daß nicht gegenüber dem erwähnten (-) Pol negative Spannungen an den erwähnten Kollektoren auftreten, wie sie ggf. in den angeschlossenen Relaisschal­ tungen entstehen können. Die anderen Dioden geben die Mög­ lichkeit, Signale bzw. Ströme einem bestimmten Punkt zuzu­ führen, ohne daß von dem zugeführten einen Signal in den Zuführungskreis des anderen Signales Rückwirkungen auf­ treten können. An den Klemmen 70 und 71 kann ggf. ein Überbrückungsschalter angebracht werden, durch den die Wirkung der Diode 4 außer Kraft gesetzt wird.The thirteenth and seventeenth diodes 51 and 67 connected between the collector of the PNP transistor T 3 and the collector of the PNP transistor T 2 with their anode against the terminal 14 have the effect that negative voltages are not applied to the (-) pole mentioned the collectors mentioned occur as they may arise in the connected relay circuits. The other diodes give the possi bility to supply signals or currents to a certain point, without repercussions of the supplied one signal in the supply circuit of the other signal. If necessary, a bypass switch can be attached to terminals 70 and 71 , by means of which the effect of diode 4 is overridden.

Im Betrieb arbeitet die Schaltung nach der Figur wie folgt.In operation, the circuit according to the figure works as follows.

Wenn die Zunge 2 des Hand-Wahlschalters S1 mit dem Kontakt 3 verbunden ist, wird positive Spannung von Klemme 1 über die Dioden 4 und 23 zum Ausgang 24 übertragen und so die Zünd- Spule 25 aktiviert. Über die Diode 53 wird dem Eingang des Transistors 13 Spannung zugeführt, so daß er voll strom­ durchlässig wird und die Ausgangsklemme 9 praktisch das Minus-Potential des Punktes 14 annimmt. Demzufolge wird auch der Transistor T3 durchgeschaltet, und das dann über die Diode 45 übertragene positive Potential an der Klemme 47 gibt das Kraftstoff-Absperrventil 46 frei.If the tongue 2 of the manual selector switch S 1 is connected to the contact 3 , positive voltage is transmitted from terminal 1 via the diodes 4 and 23 to the output 24 and the ignition coil 25 is thus activated. Via the diode 53 , voltage is supplied to the input of the transistor 13 , so that it becomes fully current-permeable and the output terminal 9 practically assumes the minus potential of the point 14 . As a result, the transistor T 3 is also turned on, and the positive potential at the terminal 47 then transmitted via the diode 45 releases the fuel shut-off valve 46 .

Von der Klemme 9 am Ausgang der Schalteinrichtung 10 liegt das Minus-Potential auch über die Diode 8 an der Wicklung 6 der Hauptrelais-Einrichtung Rel, die auf der anderen Seite über die Diode 5 und die Kontakte 2, 3 des Hand-Wahlschalters S1 mit dem positiven Potential +Z von der Klemme 1 verbunden ist; diese Hauptrelais-Einrichtung Re1 zieht daher an. An der Schalt­ zunge 18 liegt vom Kontakt 20 des Schalters S1 her keine Spannung an. Der Kontakt 19 ist geschlossen und führt positives Poten­ tial von der Klemme 1 über die Diode 26 und den Relaiskon­ takt 27 dem Lastrelais Re3 zu, dessen andere Klemme über den Punkt 9 am Minus-Potential von der Klemme 14 liegt.From the terminal 9 at the output of the switching device 10 , the negative potential is also via the diode 8 on the winding 6 of the main relay device Rel, which on the other side via the diode 5 and the contacts 2 , 3 of the manual selector switch S 1 is connected to the positive potential + Z from terminal 1 ; this main relay device Re 1 therefore picks up. At the switching tongue 18 there is no voltage from the contact 20 of the switch S 1 . The contact 19 is closed and leads positive potential from the terminal 1 via the diode 26 and the relay contact 27 to the load relay Re3, the other terminal of which is at point 9 at the minus potential of the terminal 14 .

Das Lastrelais Re3 zieht somit an und betätigt über seinen Arbeitskontakt 37 den Last-Schalter 38 an der Klemme 38a. The load relay Re 3 thus picks up and actuates the load switch 38 at the terminal 38 a via its normally open contact 37 .

Es sind somit alle Stromkreise normal eingeschaltet, wie das beim Einschalten des Zündschalters (+Z) auch ohne eine Motorstopp-Einrichtung nach der Erfindung der Fall sein soll. Da der Ruhekontakt 18a des Relais-Umschalters 18 bei angezogener Hauptrelais-Einrichtung Re1 offen ist, kann die Hilfs-Anlaßvorrichtung Re2 keinen Strom erhalten, so daß der Anlasser nicht über den Kontakt 30 betätigt werden kann, falls das Kupplungspedal gedrückt und die Schalter K1 und K2 geschlossen werden.All circuits are thus switched on normally, as is the case when the ignition switch (+ Z) is switched on even without an engine stop device according to the invention. Since the normally closed contact 18 a of the relay switch 18 is open when the main relay device Re 1 is tightened, the auxiliary starting device Re 2 can not receive any current, so that the starter cannot be actuated via the contact 30 if the clutch pedal is pressed and the Switches K 1 and K 2 are closed.

Das Lastrelais Re3 hat für den Umschaltkontakt 37 auch einen Ruhekontakt 37b, an den die Lambda-Sonde eines Kata­ lysators angeschlossen sein kann. Dadurch wird erreicht, daß im Ruhezustand, bei stillstehendem Motor, die Lamda- Sonde weiter geheizt wird und so beim anschließenden Star­ ten der Katalysator sofort voll wirksam ist.The overload relay Re3 has for the changeover contact 37 b and a normally closed contact 37, a Kata may be lysators connected to the lambda probe. This ensures that in the idle state, with the engine stopped, the lambda probe is heated further and so the catalyst is immediately fully effective when subsequently starting.

Ist die Zunge 2 des Hand-Wahlschalters S1 mit 20 verbunden und somit auf Motorstopp-Betrieb eingestellt, so steht nach dem Schalten des Zündschlüssels zwar Spannung +Z über dem Ruhekontakt 18a von Re1 für den Stromkreis mit dem Kupp­ lungsschalter K1 bereit; die übrige Schaltung ist jedoch stromlos. Wird nun - bei angezogenem Temperaturrelais Re4 - das Kupplungspedal gedrückt, so wird Spannung vom Kontakt 20 über den Ruhekontakt des Umschalters 18 und den Kupplungskontakt K1 an die Hilfs-Anlaßvorrichtung, das Relais Re2, übertragen, dessen anderer Anschluß über den Motor-Stillstandsschalter S3 am negativen Pol 14 liegt, so daß das Relais Re2 anzieht. Bei getretenem Kupplungspedal wird über den Kontakt K2 und die Diode 52, wie oben im Zusammenhang mit der Diode 53 geschildert, in der Einrichtung 10 die Ausgangsklemme 9 praktisch auf das negative Potential der Klemme 14 gebracht und über die Diode 8 auf den Punkt 7 am unteren Ende der Wicklung der Hauptrelais-Einrichtung Re1 übertragen. Anderer­ seits wird von dem dann geschlossenen Kontakt 30 der Hilfs- Anlaßvorrichtung Re2 über die Diode 42 positives Potential zum oberen Ende der Wicklung des Relais Re1 übertragen. Das Relais 1 zieht an, und demzufolge ergeben sich die gleichen Wirkungen wie im eingangs geschilderten Zustand, bei dem das positive Potential der Schaltung vom Kontakt 3 des Schal­ ters 1 zugeführt wurde.If the tongue 2 of the manual selector switch S 1 is connected to 20 and thus set to engine stop operation, then after switching the ignition key, voltage + Z via the normally closed contact 18 a of Re 1 is available for the circuit with the coupling switch K 1 ; however, the rest of the circuit is de-energized. If - now that the temperature relay Re 4 is energized - the clutch pedal is pressed, voltage from the contact 20 is transmitted via the normally closed contact of the changeover switch 18 and the clutch contact K 1 to the auxiliary starter device, the relay Re 2 , whose other connection is via the motor The standstill switch S 3 is on the negative pole 14 , so that the relay Re 2 picks up. When depressing the clutch pedal, is practically placed in the device 10, the output terminal 9 to the negative potential of the terminal 14 and through the diode 8 to the point 7 at via the contact K 2 and the diode 52 as described above in connection with the diode 53 transferred lower end of the winding of the main relay device Re 1 . On the other hand, from the then closed contact 30 of the auxiliary starting device Re 2 via the diode 42, positive potential is transmitted to the upper end of the winding of the relay Re 1 . The relay 1 picks up, and consequently there are the same effects as in the state described above, in which the positive potential of the circuit from the contact 3 of the switch 1 was supplied.

Bei einer Einrichtung nach der Erfindung soll der Motor nach dem Stoppen vor einer Ampel allein durch Treten des Kupplungspedals wieder in Gang gesetzt werden können. Es ist also wichtig, daß der Motor bereits seine Betriebs­ temperatur erreicht hat. Um das sicherzustellen, ist das Temperatur-Relais Re4 eingeschaltet. Dieses wird vom Kollek­ tor eines PNP-Transistors T4 gesteuert, dessen Emitter eine Kathoden-Anoden-Strecke einer siebzehnten Diode 67 am Kupplungskontakt K2 liegt, der auch mit dem Arbeitskon­ takt 30 der Hilfs-Anlaßvorrichtung Re2 verbunden ist. Weiter ist der Emitter des Transistors T4 über die Katho­ den-Anoden-Strecke einer achtzehnten Diode 68 mit der Last-Ausgangsklemme 38a vor dem Last-Schalter 38 verbun­ den. Durch die Dioden 67 und 68 ist sichergestellt, daß der Transistor T4 einerseits schon beim Betätigen des Kupplungspedals und während des Anlaufvorganges Strom führt. Der Kollektor des Transistors T4 ist über die Wicklung des Temperaturrelais Re4 mit der (-)Klemme 14 verbunden, wobei der Relaiswicklung noch ein Kondensator 110 parallel liegt.In a device according to the invention, the engine should be able to be started again by stopping the clutch pedal after stopping at a traffic light. So it is important that the engine has already reached its operating temperature. To ensure this, the temperature relay Re 4 is switched on. This is controlled by the collector of a PNP transistor T 4 , the emitter of which is a cathode-anode section of a seventeenth diode 67 on the coupling contact K 2 , which is also connected to the contact 30 of the auxiliary starting device Re 2 . Furthermore, the emitter of transistor T 4 is connected via the cathode anode path of an eighteenth diode 68 to the load output terminal 38 a in front of the load switch 38 . The diodes 67 and 68 ensure that the transistor T 4, on the one hand, carries current when the clutch pedal is actuated and during the start-up process. The collector of the transistor T 4 is connected to the (-) terminal 14 via the winding of the temperature relay Re 4 , a capacitor 110 also being connected in parallel to the relay winding.

Im Kühlmittelkreislauf ist ein Widerstand 111 angeordnet, der seinen Widerstandswert mit zunehmender Erwärmung des Motors erniedrigt. Das eine Ende dieses Widerstandes 111 liegt an einem negativen Potential, z. B. an der Batterieklemme 103; ein solcher Widerstand ist zur Kühlwassertemperatur- Anzeige meist schon eingebaut. Das andere Ende dieses Wider­ standes 111 ist über eine Klemme 112 und die Kathoden-Ano­ den-Strecke einer neunzehnten Diode 113 sowie einen Vor­ widerstand 114 mit der Basis des Transistors T4 verbunden. Der Verbindungspunkt des Vorwiderstandes 114 und der neun­ zehnten Diode 113 ist weiter über einen Widerstand 124 und die Anoden-Kathoden-Strecke einer zwanzigsten Diode 125 mit dem (-)Pol 14 verbunden, damit der Basis des Tran­ sistors T4 ein gewisser Vorstrom zugeführt wird, auch wenn der temperaturempfindliche Widerstand 111 in kaltem Zustand noch einen sehr hohen Wert aufweist.A resistor 111 is arranged in the coolant circuit and decreases its resistance value as the engine heats up. One end of this resistor 111 is at a negative potential, e.g. B. at the battery terminal 103 ; such a resistor is usually already installed for the cooling water temperature display. The other end of this resistor 111 is connected via a terminal 112 and the cathode anode section of a nineteenth diode 113 and a resistor 114 to the base of the transistor T 4 . The connection point of the series resistor 114 and the nine tenth diode 113 is further connected via a resistor 124 and the anode-cathode path of a twentieth diode 125 to the (-) pole 14 , so that a certain bias current is supplied to the base of the transistor T 4 , even if the temperature-sensitive resistor 111 still has a very high value when cold.

Von der Anode der Diode 113 ist weiter ein Kondensator 115 eingeschaltet, der etwaige schnelle Schwankungen der Span­ nung von der Klemme 112 zur Klemme 1 hin ableitet und so­ mit von der übrigen Schaltung entkoppelt.From the anode of the diode 113 , a capacitor 115 is also switched on, which derives any rapid fluctuations in the voltage from the terminal 112 to the terminal 1 and is thus decoupled from the rest of the circuit.

Wenn der Motor kalt ist, verbindet ein Ruhekontakt des Tem­ peratur-Relais Re4 den (+) Pol 1 über die Diode 48 mit der Klemme 24 und aktiviert somit die Zündung 25 bzw. bei einem Diesel die Kraftstoffzufuhr-Anordnung. Über einen Arbeits­ kontakt des Re4 wird weiter die Verbindung vom Punkt 14 über den Stillstands-Schalter S3 unterbrochen, so daß die Hilfs-Anlaßvorrichtung Re2 nicht durch Betätigen des Kupp­ lungskontaktes K1 in Betrieb gesetzt werden kann. Die auto­ matische Start- und Stoppfunktion ist somit bei abgefalle­ nem Temperaturrelais Re4 unwirksam. Wenn jedoch der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, fließt ein Strom zur Basis des Transistors T4; sobald der Spannungsabfall am Basis-Emitter-Widerstand 116 des Transistors T4 groß genug ist, führt dieser Transistor T4 Strom und das Relais Re4 zieht an. Dann ist die Unterbrechung in der Leitung vom Stillstandsschalter S3 zu den Kathoden der Dioden 16 und 22 aufgehoben, und die Zuführung von (⁺) Potential über den Ruhekontakt des Re4 zur Schaltung erfolgt dann lediglich über den Kupplungsschalter K2. Damit sind die normalen Ver­ bindungen der Start-Stopp-Einrichtung hergestellt, und die­ se kann entsprechend der Stellung des Hand-Wahlschalters S1 betrieben werden.When the engine is cold, a normally closed contact of the temperature relay Re4 connects the (+) pole 1 via the diode 48 to the terminal 24 and thus activates the ignition 25 or, in the case of a diesel, the fuel supply arrangement. Via a working contact of the Re 4 , the connection from point 14 via the standstill switch S 3 is interrupted, so that the auxiliary starter device Re 2 cannot be put into operation by actuating the coupling contact K 1 . The automatic start and stop function is therefore ineffective when the temperature relay Re 4 has dropped. However, when the engine has reached operating temperature, a current flows to the base of transistor T 4 ; as soon as the voltage drop across the base-emitter resistor 116 of the transistor T 4 is large enough, this transistor T 4 carries current and the relay Re 4 picks up. Then the interruption in the line from the standstill switch S 3 to the cathodes of the diodes 16 and 22 is eliminated, and the supply of (⁺) potential via the normally closed contact of the Re4 to the circuit then takes place only via the clutch switch K 2 . Thus, the normal connections of the start-stop device are established, and this can be operated according to the position of the manual selector switch S 1 .

Um anzuzeigen, daß die automatische Start-Stopp-Funktion eingeschaltet ist und infolge ausreichender Betriebstempe­ ratur auch wirken kann, ist eine Leuchtdiode 116 in Reihe mit einem Vorwiderstand 117 eingeschaltet zwischen dem Kontakt 20 des Hand-Wahlschalters S1 und dem Kollektor ei­ nes PNP-Transistors T5, dessen Emitter an der (-) Klemme 14 liegt und dessen Basis einerseits über den Widerstand 119 mit dem Emitter und andererseits über den Widerstand 120 mit dem Kollektor des Transistors T4 verbunden ist. Die Diode 116 leuchtet, wenn über den temperaturabhängigen Widerstand 111 der Transistor T4 aufgesteuert ist.In order to indicate that the automatic start-stop function is switched on and can also act due to sufficient operating temperature, a light-emitting diode 116 is connected in series with a series resistor 117 between the contact 20 of the manual selector switch S 1 and the collector of a PNP. Transistor T 5 , the emitter of which is connected to the (-) terminal 14 and the base of which is connected on the one hand via resistor 119 to the emitter and on the other hand via resistor 120 to the collector of transistor T 4 . The diode 116 lights up when the transistor T 4 is turned on via the temperature-dependent resistor 111 .

Die Start-Stopp-Funktion kann bei einem Motor, der noch nicht die Betriebstemperatur erreicht hat, mit Hilfe des Temperatur­ relais Re4 auch dadurch unwirksam gemacht werden, daß dieses Relais Re4 nur einen Umschaltkontakt 121 trägt, dessen Zunge mit dem Punkt 20 verbunden ist und dessen Ruhekontakt eine Verbindung zum Umschalter 18 der Hauptrelais-Einrichtung Rel bewirkt, während sein Arbeitskontakt an die Leitung vom Kontakt 3 des Handwahl-Schalters S1 angeschlossen ist. In der nicht dargestellten Lage der Umschaltzunge 121 wird die Verbindung vom Kontakt 20 von der übrigen Schaltung abge­ trennt und zum Kontakt 3 zurückgeführt, so daß der übliche Zustand ohne Start-Stopp-Funktion vorliegt. Erst wenn der Motor ausreichend erwärmt ist und das Temperaturrelais Re4 anzieht, wird - wie die Fig. 1 zeigt - vom Kontakt 20 die Verbindung zur Zunge des Umschalters 18 hergestellt, so daß die Start-Stopp-Funktion aktiviert ist.The start-stop function can also be rendered ineffective for a motor that has not yet reached the operating temperature with the aid of the temperature relay Re4 in that this relay Re4 only carries a changeover contact 121 , the tongue of which is connected to point 20 and whose normally closed contact creates a connection to the changeover switch 18 of the main relay device Rel, while its normally open contact is connected to the line from contact 3 of the manual selection switch S 1 . In the position of the switch tongue 121 , not shown, the connection from the contact 20 is disconnected from the rest of the circuit and returned to the contact 3 , so that the usual state is present without a start-stop function. Only when the engine is sufficiently warmed up and the temperature relay Re 4 picks up, as shown in FIG. 1, is the contact 20 making the connection to the tongue of the changeover switch 18 , so that the start-stop function is activated.

Wie erwähnt, sind die elektrischen Geräte am Motor dau­ ernd normal eingeschaltet, wenn der Hand-Wahlschalter S1 eine Verbindung zwischen der Zunge 2 und dem Kontakt 3 herstellt. Das gilt jedenfalls bei Fahrtantritt, insbeson­ dere mit kaltem Motor (Kaltstart). Wird während der Fahrt später umgeschaltet und dann die Zunge 2 mit dem Kontakt 20 verbunden, bleibt Zustand der eingeschalteten elek­ trischen Geräte erhalten, da nun über die Umschalter-Kon­ takte 18a, 18b der bereits angezogenen Hauptrelais-Einrich­ tung Re1 die positive Spannung auf die zwischen den Anoden der Dioden 5 und 28 bzw. 23 liegenden Laufleitung 29 und damit auch auf die Zündung 25 übertragen wird; so sind die Verhältnisse gleich denen, bei denen der Schalter S1 sich in der anderen Lage am Kontakt 3 befindet. Die Punkte 9 und 7 werden durch das Rollsignal nach (-) ge­ zogen, indem der Transistor 13 voll aufgesteuert wird.As mentioned, the electrical devices on the motor are permanently switched on normally when the manual selector switch S 1 establishes a connection between the tongue 2 and the contact 3 . In any case, this applies when starting your journey, especially with a cold engine (cold start). If later switched during the journey and then the tongue 2 is connected to the contact 20 , the state of the switched-on electrical devices is retained, since the switch contacts 18 a, 18 b of the main relay device 1 already tightened, the positive one Voltage is transmitted to the contact line 29 between the anodes of the diodes 5 and 28 or 23 and thus also to the ignition 25 ; the conditions are the same as those in which the switch S 1 is in the other position on the contact 3 . Points 9 and 7 are drawn to (-) by the roll signal by the transistor 13 being turned on fully.

Wird bei aktivierter Motorstopp-Einrichtung, bei der sich die Zunge des Schalters S1 in der dargestellten Lage be­ findet, das Fahrzeug angehalten, so fällt das Rollsignal 12 weg. Da auch über die Diode 52 vom Anlasserkreis und über die Diode 53 wegen des offenen Kontaktes 3 und wegen der dann sperrenden Diode 4 der Einrichtung 10 keine Spannung zugeführt wird, wird die Ausgangsklemme 9 prak­ tisch spannungslos und stellt keine Stromverbindung mehr her. Die Hauptrelais-Einrichtung Re1 fällt ab, da bei lau­ fendem Motor auch der Schalter S3 offen ist. Dann be­ kommt auch der Kraftstoffzufuhr-Transistor T3 keine öffnende Spannung mehr, und die Kraftstoffventile werden mittels der Einrichtung 46 geschlossen; die Kraftstoffzufuhr ist abgesperrt, und der Motor kommt zum Stillstand.If the vehicle is stopped when the engine stop device is activated, in which the tongue of the switch S 1 is in the position shown, the rolling signal 12 disappears. Since no voltage is also supplied via the diode 52 from the starter circuit and via the diode 53 because of the open contact 3 and because of the then blocking diode 4 of the device 10 , the output terminal 9 is practically de-energized and no longer makes a current connection. The main relay device Re 1 drops off because the switch S 3 is open when the engine is running. Then the fuel supply transistor T 3 also no longer opens voltage, and the fuel valves are closed by means of the device 46 ; the fuel supply is shut off and the engine stops.

Eine dem Punkt 9 von anderer Seite zugeführte positive Spannung, z. B. vom Relais Re3 über den Kontakt 27, das Relais Re2 und die Diode 28 von der Laufleileitung 29, wirkt für den PNP-Transistor T3 ebenfalls sperrend. Vorausgesetzt wird dabei, daß bei angehaltenem Fahrzeug der Schalter S2, z. B. am Gasgestänge, nicht betätigt wird, so daß nicht über die Diode 52 eine öffnende Spannung der Einrichtung 10 zugeführt wird.A positive voltage supplied to point 9 from another side, e.g. B. from the relay Re 3 via the contact 27 , the relay Re2 and the diode 28 from the guide line 29 , also has a blocking effect for the PNP transistor T 3 . It is assumed that the switch S 2 , z. B. on the gas linkage, is not actuated so that an opening voltage of the device 10 is not supplied via the diode 52 .

Ein Treten des Kupplungspedals während des Abbrems- und Anhaltevorganges würde zwar über den Schalter K2 und die Diode 52 den Transistor 13 in der Schalteinrichtung 10 aufsteuern und Klemme 9 an Klemme 14 (-) anschalten, so daß das Abschalten des Motors verhindert wird. Der Anlasser 32 könnte aber nicht in Gang gesetzt werden, weil ja der Hilfs-Anlaßvorrichtung Re2 vom offenen Ruhekontakt 18a des angezogenen Relais Re1 über den Kupplungsschalter K1 keine Spannung zugeführt werden könnte.Depressing the clutch pedal during the braking and stopping process would open the transistor 13 in the switching device 10 via the switch K 2 and the diode 52 and switch on terminal 9 at terminal 14 (-), so that the motor is prevented from being switched off. The starter 32 could not be started, however, because no voltage could be supplied to the auxiliary starter device Re 2 from the open normally closed contact 18 a of the energized relay Re 1 via the clutch switch K 1 .

Nach dem Stoppen des Motors schließt der Stillstandsschal­ ter S3 wieder. Dadurch wird bei warmem Motor (also ange­ zogenen Temperatur-Relais Re4) der Verzweigungspunkt 7 am Relais Rel über die Diode 16 an die (-) Klemme 14 gelegt. Das Relais Rel bleibt jedoch zunächst abgefallen, da das andere Wicklungsende keine positive Spannung erhält. Sobald dann das Kupplungspedal getreten wird, wird über den Kupp­ lungsschalter K1 die Hilfs-Anlaßvorrichtung Re2 betätigt, und das Lastrelais Re3 fällt ab. Wenn beim weiteren Durch­ treten der Kupplung der Kontakt K2 geschlossen wird, wird einerseits der Anlasser 32 über den dann geschlossenen Relaiskontakt 30 in Tätigkeit gesetzt und andererseits wird, wie bereits beschrieben, über die Diode 42 das Relais Re1 anziehen, so daß die Aggregate 25 und 46 Strom bekommen und der Motor starten kann.After the motor has stopped, the standstill switch ter S 3 closes again. As a result, when the engine is warm (ie the temperature relay Re 4 is drawn ), the branch point 7 on the relay Rel is connected to the (-) terminal 14 via the diode 16 . However, the relay Rel initially remains off, since the other end of the winding receives no positive voltage. As soon as the clutch pedal is then depressed, the auxiliary starter device Re 2 is actuated via the coupling switch K 1 , and the load relay Re 3 drops out. If the contact K 2 is closed when the clutch is pressed further, on the one hand the starter 32 is activated via the then closed relay contact 30 and, on the other hand, as already described, the relay Re 1 is energized via the diode 42 , so that the units 25 and 46 get power and the engine can start.

Die beschriebene Schaltung wird somit allen Betriebs­ zuständen gerecht. Es zeigt sich, daß der Fahrer, selbst ein Fahrschüler, vor der Ampel gar nicht bemerkt, daß während des Anhaltens des Fahrzeuges der Motor abgeschal­ tet ist; sobald der Fahrer zum Weiterfahren die Kupplung tritt, springt der ja völlig warme Motor sofort an und reagiert so, als wäre er die ganze Zeit durchgelaufen.The circuit described is thus all operational conditions fair. It turns out that the driver himself a learner driver who didn't even notice before the traffic light that the engine is shut off while the vehicle is stopped tet is; once the driver to continue driving the clutch occurs, the completely warm engine starts immediately and reacts as if he has been going all the time.

Fig. 2 zeigt eine Einrichtung nach Fig. 1 in einer etwas einfacheren Ausführungsform und in der allgemeineren schematischen Darstellung von Funktionsblöcken. Entspre­ chende Teile tragen gleiche Bezugszeichen. FIG. 2 shows a device according to FIG. 1 in a somewhat simpler embodiment and in the more general schematic representation of functional blocks. Corresponding parts have the same reference numerals.

Der Schaltung nach Fig. 2 werden bei +Z positive Spannung von der Batterieleitung bei eingeschaltetem Zündschalter, bei SG0 das Rollsignal, bei SG2 das Fahrgestänge-Signal und bei SG3 das Motor-Stillstandssignal zugeführt. Ange­ steuert werden die Zündeinrichtung 25 (Zündspule), der An­ lasser 32, der Last-Schalter 38 und das Kraftstoff-Absperr­ ventil 46. Beim Betätigen des Kupplungspedals wird ein Kupplungsschalter K geschlossen. Übliche Verbindungen zum (-) Pol der Speisequelle wurden der Übersichtlichkeit halber nicht besonders dargestellt.The circuit according to FIG. 2 is supplied with + Z positive voltage from the battery line with the ignition switch turned on, with SG 0 the roll signal, with SG 2 the linkage signal and with SG 3 the engine standstill signal. The ignition device 25 (ignition coil), the starter 32 , the load switch 38 and the fuel shut-off valve 46 are controlled. When the clutch pedal is actuated, a clutch switch K is closed. For the sake of clarity, usual connections to the (-) pole of the food source have not been shown particularly.

Wenn sich der Hand-Wahlschalter S1 in der, in der Zeich­ nung nicht dargestellten Lage befindet, ist die Batterie­ leitung +Z über die Kontakte 2 und 3 mit der Laufleitung 29 verbunden. Vor der Zündspule 25 ist eine Ansteuerstufe 81 mit drei Eingängen angebracht, die der Zündspule 25 die erforderliche Betriebsspannung zuführt, wenn einem belie­ bigen dieser Eingänge ein Ansteuersignal zugeführt wird.If the manual selector switch S 1 is in the position not shown in the drawing, the battery line + Z is connected via contacts 2 and 3 to the running line 29 . Before the ignition coil 25 , a control stage 81 with three inputs is attached, which supplies the ignition coil 25 with the required operating voltage when a drive signal is supplied to any of these inputs.

In der vorstehend beschriebenen Situation wird also die Zündspule 25 aktiviert. Die Laufleitung 29 ist weiter mit einem Eingang einer ersten Ansteuerstufe 82 für die Hauptrelais-Einrichtung Re1 verbunden. Die Laufleitung 29 ist weiter mit einem Eingang einer dritten Ansteuerstufe 84 für eine erste Kombinationsstufe 86 verbunden und weiterhin mit einem Eingang einer fünften Ansteuerstufe 87, die an ihrem Ausgang 9 dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn wenigstens einem ihrer drei Eingänge ein Ansteuersignal zugeführt wird. Das Signal vom Ausgang 9 wird einer sechsten Ansteuerstufe 88 zugeführt, die mit ihrem Aus­ gangssignal die Kraftstoffzufuhr durch das Absperrven­ til 46 freigibt.In the situation described above, the ignition coil 25 is therefore activated. The running line 29 is further connected to an input of a first control stage 82 for the main relay device Re 1 . The running line 29 is further connected to an input of a third control stage 84 for a first combination stage 86 and further to an input of a fifth control stage 87 , which emits an output signal at its output 9 when at least one of its three inputs is supplied with a control signal. The signal from the output 9 is fed to a sixth control stage 88 , which releases the fuel supply through the shut-off valve 46 with its output signal.

Das Ausgangssignal von der Klemme 9 der fünften Ansteuer­ stufe 87 wird auch einem Eingang einer vierten Ansteuerstu­ fe 85 der ersten Kombinationsstufe 86 zugeführt und einem ersten Eingang 89 der Ansteuerstufe 91 für den Last-Schalter 38. Die erste Kombinationsstufe 86 erhält somit sowohl an der dritten Ansteuerstufe 84 (von der Laufleitung 29) wie an der vierten Ansteuerstufe 85 (vom Ausgang 9) gleichzeitig ein Signal und gibt unter dieser Bedingung an ihrem Aus­ gang 92 ein Ansteuersignal ab, das in der dargestellten Ruhestellung eines Kontaktes 99 an der Hilfs-Anlaßvorrich­ tung Re2 dieses Ansteuersignal an den zweiten Eingang 90 der Ansteuerstufe 91 übertragen wird. Diese erhält somit an beiden Eingängen 89 und 90 gleichzeitig ein Signal und gibt unter diesen Bedingungen an ihrem Ausgang 95 ein Signal für den Last-Schalter 38 ab, so daß die daran angeschlos­ senen Stromverbraucher wie z. B. die Scheinwerfer, Strom führen können. Neben der fünften Ansteuerstufe 87 ist noch eine achte Ansteuerstufe 93 eingezeichnet, die an ihrem Ausgang 94 ein Signal liefert, sobald auch nur einem ihrer drei Eingänge ein Signal zugeführt wird. Einer dieser Ein­ gänge ist verbunden mit dem Ausgang 9 der fünften Ansteu­ erstufe 87, der, wie vorstehend erwähnt, im beschriebenen Fall ein Signal liefert. Es tritt somit auch am Ausgang 94 ein Signal auf, das der zweiten Ansteuerstufe für die Hauptrelais-Einrichtung Re1 zugeführt wird. Da somit beide Ansteuerstufen 82 und 83 an Re1 Signale erhalten, wird die Hauptrelais-Einrichtung Re1 wirksam und die Schalter 18 und 19 werden betätigt. Die dritte Ansteuerstufe 84 der Kombinationsstufe 86 erhält dadurch ein weiteres Ansteuer­ signal direkt von der Batterieleitung +Z; der Umschalter 18 bleibt unwirksam, da seine Zunge in diesem Zustand am Kon­ takt 20 des Hand-Wahlschalters S1 offen ist.The output signal from terminal 9 of the fifth control stage 87 is also fed to an input of a fourth control stage 85 of the first combination stage 86 and a first input 89 of the control stage 91 for the load switch 38 . The first combination stage 86 thus receives a signal both at the third control stage 84 (from the contact line 29 ) and at the fourth control stage 85 (from the output 9 ) and, under this condition, outputs a control signal at its output 92 , which is shown in FIG The rest position of a contact 99 on the auxiliary starting device Re 2, this control signal is transmitted to the second input 90 of the control stage 91 . This thus receives a signal at both inputs 89 and 90 and, under these conditions, outputs a signal for the load switch 38 at its output 95 , so that the connected current consumers such as, for. B. the headlights can carry electricity. In addition to the fifth control stage 87 , an eighth control stage 93 is shown, which delivers a signal at its output 94 as soon as a signal is supplied to even one of its three inputs. One of these inputs is connected to the output 9 of the fifth control stage 87 , which, as mentioned above, supplies a signal in the case described. A signal thus also occurs at the output 94 which is fed to the second control stage for the main relay device Re 1 . Since both control stages 82 and 83 thus receive signals at Re 1 , the main relay device Re 1 takes effect and the switches 18 and 19 are actuated. The third control stage 84 of the combination stage 86 thereby receives a further control signal directly from the battery line + Z; the switch 18 remains ineffective since its tongue in this state at the con tact 20 of the manual selector switch S 1 is open.

In der geschilderten Situation sind somit die Zündspu­ le 25, der Last-Schalter 38 und das Kraftstoffventil 46 aktiviert, so daß das Fahrzeug normal betrieben werden kann.In the described situation, the Zündspu le 25 , the load switch 38 and the fuel valve 46 are activated so that the vehicle can be operated normally.

Das Umschalten des Hand-Wahlschalters S1 kann, wenn der Motor warm geworden ist, während der Fahrt erfolgen. Dann befindet sich die Hauptrelais-Einrichtung Re1 in dem soeben beschriebenen aktiven Zustand: Der Umschalter 18 ist angezogen und überträgt zum Kontakt 18b die Batterie­ spannung +Z. Dadurch wird einerseits der Ansteuerstufe 81 vor der Zündspule 25 ein Signal zugeführt, so daß die Zün­ dung 25 sicher eingeschaltet bleibt. Andererseits erhält die erste Ansteuerstufe 82 der Hauptrelais-Einrichtung Re1 ein Signal. Die zweite Ansteuerstufe 83 von Re1 erhält vom Ausgang 94 ebenfalls ein Signal, da stets entweder das Rollsignal SG0 - indirekt über die fünfte Ansteuerstufe 87 und die Ausgangsklemme 9 -, das Fahrgestänge-Signal SG2 oder das Motor-Stillstandssignal SG3 wirksam ist. Mittels eines Kondensators 17 ist das Abfallen der Hauptre­ lais-Einrichtung Re1 um einige Sekunden verzögert; dadurch wird ein etwaiger Ansteuersignalausfall beim Übergang zwi­ schen den Signalen SG0, SG2 und/oder SG3 überbrückt.The manual selector switch S 1 can be switched over when the engine has warmed up while driving. Then the main relay device Re 1 is in the active state just described: the switch 18 is tightened and transmits to the contact 18 b the battery voltage + Z. As a result, a signal is supplied to the control stage 81 in front of the ignition coil 25 so that the ignition 25 remains safely switched on. On the other hand, the first control stage 82 of the main relay device Re 1 receives a signal. The second control stage 83 of Re 1 also receives a signal from the output 94 , since either the roll signal SG 0 - indirectly via the fifth control stage 87 and the output terminal 9 -, the drive link signal SG 2 or the engine standstill signal SG 3 is always effective . The fall of the main relay device Re 1 is delayed by a few seconds by means of a capacitor 17 ; this bridges any drive signal failure during the transition between the signals SG 0 , SG 2 and / or SG 3 .

Wenn das Kraftfahrzeug zum Halten kommt, fällt das Roll­ signal SG0 weg. Bei nicht getretener Kupplung kommt vom Schalter K kein Signal, und in der genannten Stellung des Schalters S1 ist auch der Kontakt 3 ohne Signal: Die fünfte Ansteuerstufe 87 liefert dann kein Ausgangs­ signal an der Klemme 9. Das Ventil 46 sperrt den Kraft­ stoff, und der Motor wird zum Stillstand gebracht. Auch die siebente Ansteuerstufe 91 erhält dann nicht mehr an seinen beiden Eingängen 89 und 90 Signale und liefert somit am Ausgang 95 kein Ansteuersignal mehr, so daß der Last-Schalter 38 abschaltet. Beim Anhalten besteht auch das Fahrgestänge-Signal SG2 nicht mehr und, da der Motor noch läuft, das Motor-Stillstandssignal SG3 eben­ falls nicht. Da, wie vorstehend erwähnt, auch das Sig­ nal am Ausgang 9 weggefallen ist, fällt auch am Aus­ gang 94 der achten Ansteuerstufe 93 das Signal weg: Demzufolge fallen die Relais-Kontakte 18 und 19 in die in der Zeichnung dargestellte Ruhestellung zurück.When the motor vehicle comes to a stop, the roll signal SG 0 is omitted. If the clutch is not depressed, there is no signal from switch K, and in the mentioned position of switch S 1 , contact 3 is also without a signal: the fifth control stage 87 then does not provide an output signal at terminal 9 . The valve 46 blocks the fuel and the engine is stopped. The seventh control stage 91 then also no longer receives signals at its two inputs 89 and 90 and thus no longer supplies a control signal at the output 95 , so that the load switch 38 switches off. When the vehicle is stopped, the linkage signal SG 2 is no longer present and, since the engine is still running, the engine standstill signal SG 3 is not. Since, as mentioned above, the signal at the output 9 is no longer present, the signal also drops out at the output 94 of the eighth control stage 93 : as a result, the relay contacts 18 and 19 fall back into the rest position shown in the drawing.

Die Spannung +Z gelangt dann über die Kontakte 22 des Schalters S1 sowie über den Kontakt 18a zum Kupplungs­ lungsschalter K; da dieser geöffnet ist ebenso wie der Schalter 19, kommt keine Spannung in die übrige Schaltung, so daß alle Elemente in den ausgeschalteten Zustand über­ gehen. Auch die Zündung 25 wird abgeschaltet, da die Ansteuerstufe 81 keine Signale erhält. The voltage + Z then passes through the contacts 22 of the switch S 1 and via the contact 18 a to the clutch switch K; since this is open as well as the switch 19 , no voltage comes into the rest of the circuit, so that all elements go into the switched-off state. The ignition 25 is also switched off since the control stage 81 receives no signals.

Wenn dann die Kupplung getreten wird, schließt der Schal­ ter K, und über die fünfte Ansteuerstufe 87 tritt an de­ ren Ausgang 9 ein Signal auf, das auch die achte Ansteu­ erstufe 93 betätigt, so daß von deren Ausgang 94 die Ansteuerstufe 83 der Hauptrelais-Einrichtung Re1 ange­ steuert wird. Durch das Signal vom Ausgang 9 wird das Kraftstoff-Ventil 46 geöffnet. Der Strom vom Kupplungs­ schalter K betätigt auch die neunte Ansteuerstufe 96 zur Hilfs-Anlaßvorrichtung Re2, deren zehnte Ansteuerstufe 97 das Motor-Stillstandssignal SG3 erhält. Die Hilfs-Anlaß­ vorrichtung Re2 tritt in Tätigkeit, sobald die beiden Ansteuerstufen 96 und 97 beide gleichzeitig ein Signal erhalten. Dann wird der Anlasser 32 betätigt, wobei die Dauer dieser Betätigung durch eine Abfallverzögerung mittels eines Kondensators 36 am Eingang von Re2 bestimmt werden kann. Vom Anlasser 32 wird ein Signal der ersten Ansteuerstufe 82 der Hauptrelais-Einrichtung Re1 zugeführt, so daß diese in Tätigkeit gesetzt wird und sich dann mittels des Umschalters 18, 18a, 18b selbst weiter hält. Während des Anlassens wird über den Schalter 99 das Signal zum zweiten Eingang der Ansteuerstufe 81 unterbrochen, so daß mittels des Last-Schalters 38 die zugeschalteten Lasten abgetrennt werden, um den Strombedarf während des Einlassens nicht unnötig zu verstärken.When the clutch is then depressed, the switch closes K, and via the fifth control stage 87 a signal occurs at its output 9 , which also actuates the eighth control stage 93 , so that from its output 94 the control stage 83 of the main relay Device Re 1 is controlled. The fuel valve 46 is opened by the signal from the output 9 . The current from the clutch switch K also actuates the ninth control stage 96 to the auxiliary starter device Re 2 , the tenth control stage 97 receives the engine standstill signal SG 3 . The auxiliary starting device Re 2 comes into operation as soon as the two control stages 96 and 97 both receive a signal simultaneously. The starter 32 is then actuated, the duration of this actuation being able to be determined by a drop-out delay using a capacitor 36 at the input of Re 2 . From the starter 32 , a signal of the first control stage 82 is fed to the main relay device Re 1 , so that it is activated and then continues to operate by means of the switch 18 , 18 a, 18 b. During starting, the signal to the second input of the control stage 81 is interrupted via the switch 99 , so that the connected loads are disconnected by means of the load switch 38 in order not to unnecessarily increase the current requirement during the intake.

Dann ist der oben beschriebene Zustand bei laufendem Motor und ggf. rollendem Fahrzeug erreicht.Then the condition described above is in progress Engine and possibly rolling vehicle reached.

Nach Fig. 3 ist die Stromzuleitung zum Gerät 46a für die Kraftstoffeinspritzung über Klemmen 131,132 mit dem Ruhekontakt 133 eines Kraftstoff-Relais Re5 verbun­ den. Die Steuerwicklung dieses Relais Re5 ist einerseits über die Kathoden-Anoden-Strecke einer einundzwanzigsten Diode 134 an den Ruhekontakt 18a der Hauptrelais-Einrich­ tung Re1 angeschlossen, während das andere Ende dieser Relaiswicklung über einen Zwischenwiderstand 135 und die Anoden-Kathoden-Strecke am (-)Pol 14 oder auch an der negativen Batterieklemme 103 liegt. Der Wicklung des Re­ lais Re5 liegt weiter ein Verzögerungskondensator 137 parallel.According to FIG. 3, the current lead to the device 46 a of a fuel relay Re 5 verbun for the fuel injection via terminals 131,132 to the normally closed contact 133 to. The control winding of this relay Re5 is connected on the one hand via the cathode-anode path of a twenty-first diode 134 to the normally closed contact 18 a of the main relay device Re 1 , while the other end of this relay winding is connected via an intermediate resistor 135 and the anode-cathode path (-) Pole 14 or at the negative battery terminal 103 . The winding of the relay Re 5 is further a delay capacitor 137 in parallel.

An den Verbindungspunkt der Wicklung des Kraftstoffrelais Re5 mit dem Zwischenwiderstand 135 ist weiter der Kollek­ tor eines zweiten Kraftstoffzufuhr-PNP-Transistors T5 an­ geschlossen, dessen Emitter an den vom Zündschlüssel ge­ schalteten (+)Pol angeschlossen ist. Zwischen Basis und Emitter des Transistors T5 liegt ein Widerstand 138, und die Basis ist weiter über einen Längswiderstand 139 an den, als Motor-Stillstandsschalter wirkenden Öldruckschalter S3 angeschlossen, der bei laufendem Motor geöffnet ist und bei stillstehendem Motor eine Ver­ bindung zum (-)Pol 14 bzw. 103 herstellt. Schließlich ist an den Kollektor des Transistors 5 die Kathode einer Diode 140 angeschlossen, deren Anode am Arbeitskontakt des Last­ relais Re3 liegt, dessen Zunge an den vom Zündschloß ein­ geschalteten (+)Pol +Z angeschlossen ist. Die Wicklung von Re3 liegt zwischen +Z und dem Punkt 9, der gemäß Fig. 1 über die Einrichtung 10 an den (-)Pol 14 angeschlossen wird, wenn der Wagen rollt. Die Wirkung der Einrichtung 10 ist in Fig. 3 als Arbeitskontakt 10a dargestellt, das Rollsignal ist bei 12 angedeutet.At the connection point of the winding of the fuel relay Re 5 with the intermediate resistor 135 , the collector of a second fuel supply PNP transistor T 5 is further closed, the emitter of which is connected to the (+) pole switched by the ignition key. Between the base and emitter of the transistor T 5 there is a resistor 138 , and the base is further connected via a series resistor 139 to the oil pressure switch S 3 , which acts as an engine standstill switch and which is open when the engine is running and a connection to the (engine) -) produces pole 14 or 103 . Finally, the cathode of a diode 140 is connected to the collector of the transistor 5 , the anode of which lies on the normally open contact of the load relay Re 3 , the tongue of which is connected to the (+) pole + Z switched by the ignition lock. The winding of Re 3 lies between + Z and the point 9 which , according to FIG. 1, is connected to the (-) pole 14 via the device 10 when the car is rolling. The effect of the device 10 is shown in Fig. 3 as a work contact 10 a, the roll signal is indicated at 12 .

Diese Schaltung wirkt wie folgt: Während der normalen Fahrt mit eingeschalteter Start-Stopp- Vorrichtung und warmem Motor ist der Kontakt 10a geschlossen und das Relais Re3 angezogen, so daß auch sein Arbeitskontakt 37 geschlossen ist. Über diesen Arbeitskontakt 37 wird somit +Z an die Anode der Diode 48 und an die Zündeinrichtung 25 übertragen; im übrigen ist die Zünd­ einrichtung 25 über die Kathoden-Anoden-Strecke der achten Diode 23 und den Arbeitskontakt 18b der Haupt­ relais-Einrichtung Re1 ebenfalls mit +Z verbunden.This circuit works as follows: During normal driving with the start-stop device switched on and the engine warm, the contact 10 a is closed and the relay Re 3 is energized, so that its normally open contact 37 is closed. Via this normally open contact 37 + Z is thus transmitted to the anode of the diode 48 and to the ignition device 25 ; otherwise, the ignition device 25 via the cathode-anode path of the eighth diode 23 and the normally open contact 18 b of the main relay device Re 1 is also connected to + Z.

Wenn das Fahrzeug zum Halten kommt und das Rollsignal 12 wegfällt, werden die zwischen +Z und dem Punkt 9 am Arbeitskontakt 10a liegenden Relais Re1 und Re3 nicht mehr gespeist. Re1 bleibt infolge des seiner Wicklung parallel liegenden Verzögerungskondensators 17 noch an­ gezogen, aber Re3 fällt ab.When the vehicle comes to a stop and the roll signal 12 disappears, the relays Re 1 and Re 3 lying between + Z and the point 9 at the work contact 10 a are no longer fed. Re 1 remains drawn due to the delay capacitor 17 lying in parallel with its winding, but Re 3 drops.

Bei normaler Fahrt wird über den Arbeitskontakt 37 von Re3 +Z über die Anoden-Kathoden-Strecke der Diode 140 an das mit der Wicklung des Kraftstoffrelais Re5 angeschlosse­ nen Widerstandes 135 von z. B. 10 Ohm übertragen, dessen anderes Ende über die Diode 136 an Erde liegt. Dieses Wicklungsende von Re5 liegt somit auf positivem Potential, wobei über den Widerstand 135 ein Strom nach Erde fließt. Wenn das Lastrelais Re3 abgefallen ist, wird über die dreiundzwanzigste Diode 140 kein positives Potential mehr an das untere Ende der Wicklung des Kraftstoffrelais Re5 zugeführt. Wenn dann nach Ablauf der durch den Kondensa­ tor 17 bedingten Verzögerung die Hauptrelais-Einrichtung Re1 abfällt, wird über den Ruhekontakt 18a von +Z über die Diode 134 positive Spannung an das obere Ende des Kraft­ stoffrelais Re5 angelegt, es fließt Strom, und der Kontakt 133 wird geöffnet, so daß die Kraftstoffzufuhr von 46a unterbrochen ist. Inzwischen ist auch die Zündung wegge­ fallen, da weder vom Arbeitskontakt 18b des Re1 über die achte Diode 23 noch vom Arbeitskontakt 37 des Lastrelais Re3 über die Diode 48 das Potential +Z an die Zündeinrich­ tung 25 zugeführt wird.During normal travel is via the normally open contact 37 of Re 3 + Z over the anode-cathode path of the diode 140 to the resistor 135 connected with the winding of the fuel relay Re 5 , e.g. B. 10 ohms, the other end of which is connected to ground via diode 136 . This winding end of Re 5 is therefore at a positive potential, a current flowing to earth via the resistor 135 . When the load relay Re3 has dropped out, the twenty-third diode 140 no longer supplies a positive potential to the lower end of the winding of the fuel relay Re 5 . Then, after the delay due to the capacitor 17 , the main relay device Re 1 drops out, positive contact is applied via the normally closed contact 18 a from + Z via the diode 134 to the upper end of the fuel relay Re 5 , current flows, and the contact 133 is opened so that the fuel supply of 46 a is interrupted. In the meantime, the ignition has also fallen away, since neither the normally open contact 18 b of the Re 1 via the eighth diode 23 nor from the normally open contact 37 of the load relay Re 3 via the diode 48, the potential + Z is supplied to the ignition device 25 .

Der Motor dreht sich, ohne Zündung und ohne Kraftstoff, immer langsamer, und wenn der Öldruck bei noch drehendem Motor einen Grenzwert unterschreitet, schließt der Öl­ druckschalter S3, der anzeigt, daß der Motor sich dem Stillstand nähert. Dadurch wird eine Verbindung zur (-)Klemme 14 hergestellt und der PNP-Transistor T5 ge­ öffnet. So wird das Potential von +Z an die untere Klemme der Wicklung von Re5 gelegt, sodaß zwischen der oberen ebenfalls an +Z liegenden Klemme und der unteren keine Potentialdifferenz mehr besteht und das Relais Re5 nach einer durch den Kondensator 137 bedingten Verzögerung abfällt und die Kraftstoffzufuhr durch Schließen des Kon­ taktes 133 wieder freigegeben wird. Während der letzten Motor-Umdrehungen vor dem Stillstand wird somit nochmals Kraftstoff in die Zylinder transportiert, ohne jedoch gezündet zu werden.The engine turns, without ignition and without fuel, ever slower, and if the oil pressure falls below a limit while the engine is still rotating, the oil pressure switch S 3 closes, which indicates that the engine is approaching standstill. This creates a connection to (-) terminal 14 and opens the PNP transistor T 5 ge. Thus, the potential of + Z is applied to the lower terminal of the winding of Re 5 , so that there is no longer any potential difference between the upper terminal also at + Z and the lower one and the relay Re 5 drops out after a delay caused by the capacitor 137 and the fuel supply is released again by closing the con tact 133 . During the last engine revolutions before standstill, fuel is again transported into the cylinders without being ignited.

Beim Starten wird durch die Hauptrelais-Einrichtung Re1 der Kontakt 18a wieder geöffnet, das Kraftstoffrelais Re5 bleibt stromlos und über den geschlossenen Kontakt 133 wird die Kraftstoffzufuhr normal gesteuert.When starting, the main relay device Re 1 opens the contact 18 a again, the fuel relay Re 5 remains de-energized and the closed supply 133 controls the fuel supply as normal.

Durch die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr beim Abschal­ ten des Motors wird auch ein Nachdieseln, also eine Zün­ dung des Kraftstoffgemisches ohne Zündfunken bei hoher Drehzahl, verhindert. Dadurch, daß wenigstens ein Zylinder vor dem Motor-Stillstand wieder mit Kraftstoff gefüllt ist, wird ein spontanes Anspringen beim nächsten Starten durch Niederdrücken der Kupplung sichergestellt. By interrupting the fuel supply when switching off The engine also becomes afterdiesel, i.e. an ignition the fuel mixture without spark at high Speed, prevented. Because at least one cylinder filled with fuel before the engine stops is a spontaneous start at the next start ensured by depressing the clutch.  

Fig. 4 zeigt die Ausbildung einer Halterung für einen Magneten, mit dem in einer Einrichtung nach der Erfin­ dung Impulse erzeugt werden können, die die Drehung des Motors oder das Rollen des Wagens anzeigen. Fig. 4 shows the formation of a holder for a magnet, with which in a device according to the inven tion can be generated pulses that indicate the rotation of the engine or the rolling of the car.

Eine normale Schraube mit einem Schaft 141, der an seinem rechten Ende ein Außengewinde trägt, ist mit einem Kopf 142 versehen, der innen eine Aushöhlung 143 mit auf der Innen­ wand parallel zur Schraubenachse verlaufenden Riefen oder in Form eines Imbus-Sechskants trägt. Oberhalb des Kopfes 142 ist ein, z. B. mit einem Sechskant-Umfang versehener, Kunststoffkörper angebracht, der in axialer Richtung eine Verlängerung mit geringerem Durchmesser trägt, die in die Aushöhlung 143 hineinpaßt und dort mit Kitt, Kleb­ stoff od.dgl. befestigt werden kann. An dem Kunststoff­ körper 144 ist seitlich ein etwa stiftförmiger, über den Rand des Kunststoffkörpers 144 herausragender, etwa stab­ förmiger Magnet 145 angebracht. Dies zeigt insbesondere die rechts neben der Seitenansicht dargestellte Aufsicht. Mit dieser Schraube nach Fig. 4 ist es somit möglich, auf der Basis einer normal vorgesehenen Maschinenschraube ei­ nen Magneten zu befestigen, mit dem über eine abtastende Spule elektrische Impulse induziert werden können, die die Umdrehung anzeigen und dann in der Schaltung verarbeitet werden können.A normal screw with a shaft 141 , which carries an external thread at its right end, is provided with a head 142 , which carries a cavity 143 inside with grooves on the inner wall parallel to the screw axis or in the form of a hexagon socket. Above the head 142 is a, e.g. B. provided with a hexagonal circumference, plastic body, which bears in the axial direction an extension with a smaller diameter that fits into the cavity 143 and there with putty, adhesive material or the like. can be attached. On the plastic body 144 is an approximately pin-shaped, over the edge of the plastic body 144 outstanding, approximately rod-shaped magnet 145 is attached. This is shown in particular by the top view to the right of the side view. With this screw according to FIG. 4, it is thus possible to fasten a magnet on the basis of a normally provided machine screw, with which electrical pulses can be induced by means of a scanning coil, which indicate the rotation and can then be processed in the circuit.

BezugszeichenlisteReference symbol list

K, K1, K2 Kupplungsschalter
Re1 Hauptrelais-Einrichtung
Re2 Hilfs-Anlaßvorrichtung
Re3 Lastrelais
S0 Rollsignal
S1 Hand-Wahlschalter
S2 Fahrgestänge-Schalter
S3 Motor-Stillstandsschalter
S4 separater Last-Schalter
SG0 Rollsignal
SG2 Fahrgestänge-Signal
SG3 Motor-Stillstandssignal
T1 Transistor 13
T2 PNP-Transistor
T3 Kraftstoffzufuhr-PNP-Transistor
+Z Batterieleitung
  1 (+) Batterie
  2 Zunge von S1
  3 Kontakt von S1
  4, 5 1., 2. Diode
  6 Wicklung von Re1
  7 Versorgungspunkt
  8 3. Diode
  9 Ausgangsklemme
 10 Schalteinrichtung
 11 Klemmen
 11a Gleichrichter
 11b Kondensator
 11c Kondensator
 12 Impulse
 13 Transistor T 1
 14 (-) Pol
 15, 16 4., 5. Diode
 17 Kondensator
 18 Umschaltkontakt
 18a Ruhekontakt
 18b Arbeitskontakt
 19 Einschaltkontakt
 20 Kontakt von S1
 21, 22 6., 7. Diode
 23 8. Diode
 24 Ausgangsklemme
 25 Zündspule
 26 9. Diode
 27 Ruhekontakt von Re2
 28 10. Diode
 29 Laufleitung
 30 Arbeitskontakt
 31 Steuereingang
 32 Anlasser
 33 Sicherung
 34 Batterie-Anschluß
 35, 36 Kondensator
 37 Arbeitskontakt
 38 Last-Schalter
 38a Last-Ausgangsklemme
 39, 40 Klemmen für S4
 42 11. Diode
 43, 44 Basiswiderstände von T3
 45 12. Diode
 46 Kraftstoff-Absperrventil
 47 (+) Klemme
 48 Sicherheits-Diode
 49, 50 Basis-Widerstände
 51, 52, 53 13., 14., 15. Diode
 54 -
 55 Verstärker
 56, 57, 58 Widerstände
 59 Ausgang
 60 Widerstand
 61 -
 62 16. Diode
 63 Kondensator
 64, 65 Spannungsteiler
 70, 71 Klemmen
 81 Ansteuerstufe (für Zündung)
 82 1. Ansteuerstufe (für Hauptrelais-Einrichtung)
 83 2. Ansteuerstufe (für Hauptrelais-Einrichtung)
 84 3. Ansteuerstufe (für Stufe 86)
 85 4. Ansteuerstufe (für Stufe 86)
 86 Kombinationsstufe
 87, 88 5., 6. Ansteuerstufe
 89, 90 1., 2. Eingang für 91
 91 7. Ansteuerstufe (für Last 38)
 92 Ausgang für Ansteuersignal
 93 8. Ansteuerstufe (für Re1)
 94 Ausgang für Ansteuersignal Re1
 95 Ausgang für Ansteuersignal für 38
 96, 97 9., 10. Ansteuerstufe (für Re2)
 98 Einschalter von Re2
 99 Ausschalter von Re2
101, 104 Glättungskondensator
102 Spannungsregler
103 (-) Batterie-Klemme
105 
106 Steuereinheit
107 Steuerklemme
108 Drehungszähler
109 Lambda-Sonde
110 Kondensator
111 Temperaturabhängiger Widerstand
112 Klemme
113 19. Diode
114 Vorwiderstand
115 Kondensator
116 Leuchtdiode
117 Vorwiderstand
118 Transistor-Widerstand
119 Widerstand
120 Widerstand
121 Umschaltkontakt
124 Widerstand
125 Diode
131 Klemme
132 Klemme
133 Ruhekontakt
134 21. Diode
135 Zwischenwiderstand
136 22. Diode
137 Verzögerungs-Kondensator
138 Widerstand
139 Längswiderstand
140 23. Diode
141 Schraubenschaft
142 Kopf
143 Aushöhlung
144 Kunststoffkörper
145 Magnet
Re3, Re4 Temperatur-Relais
Re5 Kraftstoff-Relais
T3, T4 Temperatur-Tansistor
T5 zweiter Kraftstoffzufuhr-Transistor
46, 46a Kraftstoffeinspritzung
K, K 1 , K 2 clutch switch
Re 1 main relay device
Re 2 auxiliary starting device
Re 3 load relays
S 0 roll signal
S 1 manual selector switch
S 2 drive link switch
S 3 motor standstill switch
S 4 separate load switches
SG 0 roll signal
SG 2 drive link signal
SG 3 motor standstill signal
T 1 transistor 13
T 2 PNP transistor
T 3 fuel supply PNP transistor
+ Z battery cable
1 (+) battery
2 tongue of S 1
3 contact of S 1
4, 5 1st, 2nd diode
6 winding of Re 1
7 supply point
8 3rd diode
9 output terminal
10 switching device
11 clamps
11 a rectifier
11 b capacitor
11 c capacitor
12 impulses
13 transistor T 1
14 (-) pole
15, 16 4th, 5th diode
17 capacitor
18 changeover contact
18 a break contact
18 b Working contact
19 make contact
20 Contact from S 1
21, 22 6th, 7th diode
23 8th diode
24 output terminal
25 ignition coil
26 9th diode
27 Re 2 break contact
28 10th diode
29 Running line
30 working contact
31 control input
32 starters
33 fuse
34 Battery connection
35, 36 capacitor
37 Working contact
38 load switch
38 a load output terminal
39, 40 terminals for S 4
42 11. Diode
43, 44 base resistances of T 3
45 12th diode
46 Fuel shut-off valve
47 (+) clamp
48 safety diode
49, 50 base resistors
51, 52, 53 13th, 14th, 15th diode
54 -
55 amplifiers
56, 57, 58 resistors
59 exit
60 resistance
61 -
62 16. diode
63 capacitor
64, 65 voltage divider
70, 71 clamps
81 control stage (for ignition)
82 1st control stage (for main relay device)
83 2nd control stage (for main relay device)
84 3rd control level (for level 86 )
85 4th control stage (for stage 86 )
86 combination level
87, 88 5th, 6th control stage
89, 90 1st, 2nd entrance for 91st
91 7th control stage (for load 38 )
92 Output for control signal
93 8th control stage (for Re 1 )
94 Output for control signal Re 1
95 output for control signal for 38
96, 97 9th, 10th control stage (for Re 2 )
98 Re 2 switch
99 Re 2 switch
101, 104 smoothing capacitor
102 voltage regulator
103 (-) battery clamp
105
106 control unit
107 control terminal
108 rotation counters
109 lambda probe
110 capacitor
111 Temperature dependent resistance
112 clamp
113 19th diode
114 series resistor
115 capacitor
116 light emitting diode
117 series resistor
118 transistor resistor
119 resistance
120 resistance
121 changeover contact
124 resistance
125 diode
131 clamp
132 clamp
133 break contact
134 21st diode
135 intermediate resistance
136 22. Diode
137 delay capacitor
138 resistance
139 Series resistance
140 23rd diode
141 screw shaft
142 head
143 excavation
144 plastic body
145 magnet
Re 3 , Re 4 temperature relay
Re 5 fuel relay
T 3 , T 4 temperature transistor
T 5 second fuel supply transistor
46, 46 a fuel injection

Claims (24)

1. Einrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei der der Motor mittels einer Motorstopp-Einrichtung durch Sperren der Kraftstoffzufuhr (46) zum Stillstand ge­ bracht wird, wenn durch wenigstens annähernden Weg­ fall eines Rollsignals (S0) angezeigt wird, daß das Kraftfahrzeug zum Halten kommt, und bei der mittels einer Hilfs-Anlaßvorrichtung (Re2) der Motor gestar­ tet wird, sobald im Stillstand das Kupplungspedal durchgetreten wird,
wobei an eine, über den Zündungsschalter mit dem ersten Pol (+) der Fahrzeugbatterie verbundene Batterieleitung (+Z) ein Hand-Wahlschalter (S1) an­ geschlossen ist, dessen erster Kontakt (3) mit einer Laufleitung (29) und dessen zweiter Kontakt (20) mit der Zunge (18a) eines (ersten) Umschalters (18) einer Hauptrelais-Einrichtung (Re1) verbunden ist, deren Ruhekontakt (18b) über einen ersten Kupplungsschal­ ter (K1) die Hauptrelais-Einrichtung (Re1) betätigt und wobei an die Laufleitung (29) in einem ersten Zweig die Eingangsklemme der Steu­ erwicklung der Hauptrelais-Einrichtung (Re1) an­ geschlossen ist, deren Ausgangsklemme über einen bei laufendem Motor geöffneten Motor-Stillstands­ schalter (S3) über einen Schalter (S2) an einem Fahrgestänge und/oder über den Schalter einer von dem Rollsignal betätigten Hilfseinrichtung (T1) mit dem zweiten Batteriepol (-) verbunden ist und wobei in einem zweiten Zweig die Zündspule (25) od. dgl.angeschlossen ist,
und in einem dritten Zweig der Arbeitskontakt (18b) des mit dem zweiten Kontakt (20) des Handumschal­ ters (S1) zusammenwirkenden Umschalters (18) der Hauptrelais-Einrichtung (Re1) angeschlossen ist,
und wobei mittels eines zweiten Kupplungsschal­ ters (K2) bei wenigstens annähernd durchgetretener Kupplung über die bei geschlossenem Motor-Still­ standsschalter (S3) betätigte Hilfs-Anlaßvorrich­ tung (Re2) die Anlaßvorrichtung (32) in Gang ge­ setzt wird,
und wobei weiter bei Motorstillstand Stromverbrau­ cher-Lasten (38), wie Scheinwerfer, selbsttätig abgeschaltet und bei laufendem Motor wieder einge­ schaltet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschaltung der Stromverbraucher-Lasten auch erfolgt, sobald das Fahrzeug rollt.
1. A device in a motor vehicle, in which the engine is brought to a standstill by means of an engine stop device by blocking the fuel supply ( 46 ) when at least approximately a fall signal (S 0 ) indicates that the motor vehicle is coming to a stop , and in which the engine is started by means of an auxiliary starting device (Re 2 ) as soon as the clutch pedal is depressed at a standstill,
a manual selector switch (S 1 ) is connected to a battery line (+ Z) connected to the first pole (+) of the vehicle battery via the ignition switch, the first contact ( 3 ) of which is connected to a running line ( 29 ) and the second contact of which ( 20 ) with the tongue ( 18 a) of a (first) switch ( 18 ) of a main relay device (Re 1 ) is connected, the normally closed contact ( 18 b) via a first clutch switch ter (K 1 ) the main relay device (Re 1 ) actuated and the input terminal of the control development of the main relay device (Re 1 ) is closed to the running line ( 29 ) in a first branch, the output terminal of which is open via an open motor standstill switch (S 3 ) via a Switch (S 2 ) on a drive linkage and / or via the switch of an auxiliary device (T 1 ) actuated by the roll signal is connected to the second battery pole (-) and the ignition coil ( 25 ) or the like is connected in a second branch is
and in a third branch the make contact ( 18 b) of the switch ( 18 ) of the main relay device (Re 1 ) cooperating with the second contact ( 20 ) of the manual switch (S 1 ) is connected,
and by means of a second clutch switch (K 2 ) when the clutch is at least approximately depressed via the auxiliary starter device (Re 2 ) actuated when the engine standstill switch (S 3 ) is actuated, the starter device ( 32 ) is set in motion,
and wherein, when the engine is at a standstill, current loads ( 38 ), such as headlights, are automatically switched off and switched on again when the engine is running, characterized in that
that the power consumer loads are switched on as soon as the vehicle rolls.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Last-Schalter (38) über einen Kontakt (37) eines Lastrelais (Re3) betätigt wird, dessen Wick­ lung zwischen dem Kollektor eines vom Rollsignal (12) aufgesteuerten ersten Transistors (13) und dem Kol­ lektor eines nach dem positiven Batteriepol (1) ge­ schalteten ebenfalls vom Rollsignal (12) aufgesteu­ erten zweiten Transistors (T2) liegt.2. Device according to claim 1, characterized in that the load switch ( 38 ) via a contact ( 37 ) of a load relay (Re3) is actuated, the winding between the collector of one of the roll signal ( 12 ) controlled first transistor ( 13 ) and the col lector of a switch connected to the positive battery pole ( 1 ), which is also controlled by the roll signal ( 12 ), is the second transistor (T 2 ). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollsignal zugeführt wird (an 9) in Form von Impulsen (12), die über einen Gleichrichter (11a) die Basis eines Transistors (13) ansteuern.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the roll signal is supplied (to 9 ) in the form of pulses ( 12 ) which control the base of a transistor ( 13 ) via a rectifier ( 11 a). 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stillsetzen des Motors durch Absperren der Kraftstoffzufuhr (46) erfolgt und daß danach die Stromzufuhr für die Zündeinrichtung (25) ausge­ schaltet wird.4. Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the engine is stopped by shutting off the fuel supply ( 46 ) and that the power supply for the ignition device ( 25 ) is then switched off. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausschalten der Stromzufuhr für die Zünd­ einrichtung (25) die Kraftstoffzufuhr (46) ein be­ stimmtes Intervall vor dem Stillstand des Motors wieder eingeschaltet wird.5. Device according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that after switching off the power supply for the ignition device ( 25 ), the fuel supply ( 46 ) a certain interval before the engine is switched on again. 6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung vor oder nach oder gleichzeitig mit der Kraftstoffzufuhr abgeschaltet wird. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized, that the ignition device before or after or simultaneously is switched off with the fuel supply.   7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Intervall für das Einschalten der Kraftstoff­ zufuhr (46) in Abhängigkeit von einer Zeitschaltung realisiert wird.7. Device according to claim 5 or 6, characterized in that the interval for switching on the fuel supply ( 46 ) is implemented as a function of a timer. 8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Intervall für das Einschalten der Kraftstoff­ zufuhr (46) mittels des Öldruckschalters (S3) realiert wird.8. Device according to claim 5 or 6, characterized in that the interval for switching on the fuel supply ( 46 ) by means of the oil pressure switch (S 3 ) is realized. 9. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wieder-Einschalten der Kraftstoffzufuhr in Abhängigkeit von der Drehzahl erfolgt.9. Device according to claim 5 or 6, characterized, that switching the fuel supply back on Depends on the speed. 10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Starten des Motors erst erfolgt, wenn der erste und der zweite Kupplungsschalter (K1, K2) gleich­ zeitig geschlossen sind.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the engine is started only when the first and the second clutch switch (K 1 , K 2 ) are closed at the same time. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Kupplungsschalter (K1, K2) im Mo­ torraum und der zweite im Fahrgastraum angebracht ist.11. The device according to claim 10, characterized in that one of the two clutch switches (K 1 , K 2 ) is mounted in the mo torraum and the second in the passenger compartment. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeug derjenige Kupplungsschalter (K2) angebracht ist, der erst dann schließt, wenn das Kupplungspedal nahezu vollständig durchgetreten ist. 12. The device according to claim 11, characterized in that the clutch switch (K 2 ) is mounted in the vehicle, which closes only when the clutch pedal is almost completely depressed. 13. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgestänge-Schalter (S2) von der Kraft­ stoffmengen-Mechanik (Gas-Gestänge) betätigt wird.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive linkage switch (S 2 ) is actuated by the fuel quantity mechanism (gas linkage). 14. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Einrichtung zugeführte Speisestrom über einen Spannungsregler (102) und/oder über eine Fil­ teranordnung zugeführt wird.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the feed current supplied to the device is supplied via a voltage regulator ( 102 ) and / or via a filter arrangement. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungskonstanthalter (102) und/oder die Filteranordnung in die Zuleitung von dem (-) Pol der Fahrzeugbatterie eingeschaltet ist.15. The device according to claim 14, characterized in that the voltage stabilizer ( 102 ) and / or the filter arrangement in the supply line from the (-) pole of the vehicle battery is switched on. 16. Einrichtung nach einer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais (Re3) mit einer Kontaktstrecke (37, 37b) versehen ist, mittels derer die Lamda-Sonde (109) des Katalysators eines Otto-Motors bei Motorstill­ stand weiter beheizt wird.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a relay (Re 3 ) with a contact path ( 37 , 37 b) is provided, by means of which the lambda probe ( 109 ) of the catalyst of a gasoline engine continued at engine standstill is heated. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstrecke (37, 37b) am Lastabschaltrelais (Re3) angebracht ist.17. The device according to claim 16, characterized in that the contact path ( 37 , 37 b) is attached to the load cut-off relay (Re 3 ). 18. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirksamkeit der Motorstopp-Einrichtung erst eintreten kann, wenn der Motor Betriebstemperatur er­ reicht hat. 18. Device according to one of the preceding claims, characterized, that the effectiveness of the engine stop device only can occur when the engine operating temperature he was enough.   19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Start-Stopp-Funktion unwirksam gemacht wird, solange der Motor die Betriebstempera­ tur nicht erreicht hat.19. Device according to claim 18, characterized, that the automatic start-stop function is ineffective is made as long as the engine's operating temperature has not reached. 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Temperatur-Relais (4) die Hilfseinrich­ tung (10, 13) betätigt wird und das Motor-Stillstands­ signal unwirksam gemacht wird.20. Device according to claim 19, characterized in that the auxiliary device ( 10 , 13 ) is actuated by the temperature relay ( 4 ) and the motor standstill signal is rendered ineffective. 21. Einrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß von einem temperaturabhängigen Widerstand (111) ein Transistor (T4) gesteuert wird, in dessen Kollek­ torkreis die Wicklung des Temperatur-Relais (Re4) eingeschaltet ist.21. Device according to claim 19 or 20, characterized in that a transistor (T 4 ) is controlled by a temperature-dependent resistor ( 111 ), in whose collector circuit the winding of the temperature relay (Re 4 ) is switched on. 22. Einrichtung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle, z. B. eine Leuchtdiode (116) aufleuchtet, wenn die Start-Stopp-Funktion bei warmem Motor wirksam ist.22. The device according to claim 19, 20 or 21, characterized in that a light source, for. B. lights up ( 116 ) when the start-stop function is effective when the engine is warm. 23. Halterung für einen Magneten nach einem der vorange­ henden Ansprüche zum induktiven Erzeugen eines Roll­ signals oder eines Motordrehungssignals in einer Ein­ richtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer mit einer Aushöhlung (143) im Kopf (142) versehenen Ma­ schinenschraube (141) mittels eines, in die Aushöhlung (143) hineinragenden Zapfens ein Kunststoffkörper (144) befestigt ist, der einen Magneten (145) trägt.23. Holder for a magnet according to one of the preceding claims for inductively generating a roll signal or a motor rotation signal in a device according to one of the preceding claims, characterized in that in a provided with a cavity ( 143 ) in the head ( 142 ) Ma The machine screw ( 141 ) is fastened to a plastic body ( 144 ) by means of a pin which projects into the cavity ( 143 ) and which carries a magnet ( 145 ). 24. Halterung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (145) stiftförmig ausgebildet ist.24. Holder according to claim 23, characterized in that the magnet ( 145 ) is pin-shaped.
DE4022474A 1990-07-14 1990-07-14 Engine cut=out control for motor vehicle - automatically switches headlights on when vehicle starts moving again for safety Withdrawn DE4022474A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022474A DE4022474A1 (en) 1990-07-14 1990-07-14 Engine cut=out control for motor vehicle - automatically switches headlights on when vehicle starts moving again for safety

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022474A DE4022474A1 (en) 1990-07-14 1990-07-14 Engine cut=out control for motor vehicle - automatically switches headlights on when vehicle starts moving again for safety

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022474A1 true DE4022474A1 (en) 1992-01-16

Family

ID=6410305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022474A Withdrawn DE4022474A1 (en) 1990-07-14 1990-07-14 Engine cut=out control for motor vehicle - automatically switches headlights on when vehicle starts moving again for safety

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022474A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150008A2 (en) * 2000-04-28 2001-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus and method for monitoring start of engine
ES2164002A1 (en) * 1998-12-28 2002-02-01 Honda Motor Co Ltd Engine stop/start control device mounted vehicle
WO2005110794A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating a hybrid motor vehicle
DE102005046340A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Demand-related setting of operating state of loads of energy system for vehicle with start/stop system involves setting operating state of at least one load present at least during engine off state depending on state signal
DE102008050051A1 (en) 2008-10-01 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Method and device for stopping the internal combustion engine of a motor vehicle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2164002A1 (en) * 1998-12-28 2002-02-01 Honda Motor Co Ltd Engine stop/start control device mounted vehicle
EP1150008A2 (en) * 2000-04-28 2001-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus and method for monitoring start of engine
EP1150008A3 (en) * 2000-04-28 2003-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus and method for monitoring start of engine
WO2005110794A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating a hybrid motor vehicle
DE102005046340A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Demand-related setting of operating state of loads of energy system for vehicle with start/stop system involves setting operating state of at least one load present at least during engine off state depending on state signal
DE102005046340B4 (en) * 2005-09-28 2012-04-19 Audi Ag A method for setting an operating state of consumers of an energy system as needed in a vehicle with a start / stop system
DE102008050051A1 (en) 2008-10-01 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Method and device for stopping the internal combustion engine of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803145C2 (en) Method and device for automatically stopping and restarting an engine to save fuel
DE102009048850B4 (en) engine starting device
DE3223318C2 (en)
DE3209794A1 (en) STOP-START DEVICE FOR A DRIVE ENGINE OF A MOTOR VEHICLE
DE3005100A1 (en) STOP-START DEVICE FOR A VEHICLE COMBUSTION ENGINE
DE2060005B2 (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT SHUTDOWN OF THE FUEL SUPPLY IN DIESEL COMBUSTION ENGINES
DE2450149C3 (en) Stop and start control device for internal combustion engines for driving vehicles
DE2208045A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE TURNING MOTOR OF AN COMBUSTION ENGINE
DE2332627B2 (en) Device for briefly switching off and restarting a vehicle internal combustion engine
DE4022474A1 (en) Engine cut=out control for motor vehicle - automatically switches headlights on when vehicle starts moving again for safety
DE3226330C2 (en) Automatic engine shutdown / restart system
DE3227888A1 (en) Automatic engine cut-off/restarting system
DE3825301A1 (en) System, in particular wiper system for motor vehicles
DE3320401A1 (en) Stop-start device for a motor vehicle combustion engine
DE2517906C3 (en) Circuit arrangement for the automatic temporary shutdown of internal combustion engines in motor vehicles
DE4030293C2 (en) Oil pressure warning device for the lubricating oil pressure of an internal combustion engine for motor vehicles
DE19502154A1 (en) Start=stop control for motor vehicle IC engine
DE3228561A1 (en) Automatic engine cut-off/restarting system
DE3739520A1 (en) Start/stop system for motor vehicle engines
DE2815780A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING AN ELECTRICAL SWITCHING COMPONENT IN COMBUSTION MACHINES
DE2410640A1 (en) Electronic engine starting and close down - involves circuits coupled to starter, ignition and fuel injection systems
EP0031165A1 (en) Device for economizing fuel during short standstills of a motor vehicle
DE2745621A1 (en) Vehicle engine fuel shut=off system - has valve in no=load branch shutting on changing to overrun condition
DE3049271C2 (en) Stop-start device for a vehicle internal combustion engine
DE3616086A1 (en) Shut-off and starting device for the internal combustion engine of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee