DE4020623C2 - Corneal protector and method for its production - Google Patents

Corneal protector and method for its production

Info

Publication number
DE4020623C2
DE4020623C2 DE19904020623 DE4020623A DE4020623C2 DE 4020623 C2 DE4020623 C2 DE 4020623C2 DE 19904020623 DE19904020623 DE 19904020623 DE 4020623 A DE4020623 A DE 4020623A DE 4020623 C2 DE4020623 C2 DE 4020623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
protector
tylose
registered
corneal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904020623
Other languages
German (de)
Other versions
DE4020623A1 (en
Inventor
Sergej Nikolaevic Bagrov
Sergej Valentinovic Maslenkov
Michail Dmitr Evic Pozaritskij
Evgenij Viktorovic Larionov
Aleksej Valentinovic Osipov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEZOTRASLEVOJ NT KOMPLEKS MIKR
Original Assignee
MEZOTRASLEVOJ NT KOMPLEKS MIKR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEZOTRASLEVOJ NT KOMPLEKS MIKR filed Critical MEZOTRASLEVOJ NT KOMPLEKS MIKR
Publication of DE4020623A1 publication Critical patent/DE4020623A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4020623C2 publication Critical patent/DE4020623C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hornhaut- Protektor und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung, der in der Ophthalmochirurgie bei der Extraktion von Katarakten unterschiedlicher Äthiologie, bei der Implantation einer künstlichen Augenlinse und in der Keratoplastik eingesetzt werden kann.The present invention relates to a corneal Protector and a process for its manufacture, that in ophthalmic surgery for the extraction of Cataracts of different etiology, during implantation an artificial eye lens and in keratoplasty can be used.

Gegenwärtig werden als Hornhaut-Protektor zähflüssige Stoffe verwendet, einer davon ist ein Zellulose-Derivat, Methylzellulose.Presently, as a corneal protector, viscous ones are becoming Substances used, one of which is a cellulose derivative, Methyl cellulose.

Bekannt ist ein Hornhaut-Protektor und ein Verfahren zu dessen Herstellung (British Journal of Ophthalmology, 1983, 67, 259-263), der eine 2%ige Methylzellulose-Lösung in einer 0,85%igen wäßrigen Natriumchlorid-Lösung oder in der Ringerischen Lösung ohne Konservierungsmittel darstellt. Das Verfahren zur Herstellung des genannten Protektors besteht darin, daß man die Methylzellulose in einem siedenden Lösungsmittel auflöst, die angefallene Lösung abkühlt, ein Eisessiglösungsmittel zusetzt, die angefallene Lösung einfriert und über Nacht bei einer Temperatur von minus 10°C bis 0°C stehen läßt. Dann wird die Lösung abfiltriert (Porengröße beträgt von 16 µm bis 0,5 µm), abgefüllt und sterilisiert. Der genannte Protektor zeichnet sich durch eine hohe Konzentration an Methylzellulose-Lösung aus, wodurch seine Ausscheidung aus dem Auge nach der Operation erschwert wird und eine langwierige Hypertension (24 Stunden und darüber hinaus) und Iridozyklitis als Folge einer langen Verweilung (über 6 Tage) von Präparatrückständen in der vorderen Augenkammer sowie die Notwendigkeit der Ausspülung nach der Operation bedingt.A corneal protector and a method are known for its production (British Journal of Ophthalmology, 1983, 67, 259-263), which is a 2% methyl cellulose solution in a 0.85% aqueous sodium chloride solution or in the Wrestling solution without preservatives. The process for the production of the named protector exists in that one boils the methyl cellulose in a Dissolves solvent, the resulting solution cools Glacial acetic acid solvent is added, the resulting solution freezes and overnight at a temperature of minus 10 ° C leaves to 0 ° C. Then the solution is filtered off (pore size is from 16 µm to 0.5 µm), filled and sterilized. The protector is characterized by a high concentration of methyl cellulose solution, causing its Elimination from the eye after surgery is difficult and protracted hypertension (24 hours and beyond) and iridocyclitis as a result of one long retention (over 6 days) of product residues in the anterior chamber as well as the need for irrigation conditional after the operation.

Der genannte Protektor weist außerdem größere Globuli- Abmessungen als physiologische Abmessungen von Poren (0,67 µm) auf, was seine Ausscheidung auf eine natürliche Weise erschwert. The named protector also shows larger globules Dimensions as physiological dimensions of pores (0.67 µm) on what makes its elimination naturally difficult.  

Ein weiteres Cellulosederivat, das in Form einer wäßrigen, salzhaltigen Lösung als Hornhautprotektor Verwendung findet, ist Carboxymethylcellulose (US-PS 48 19 617). Unvorteilhaft bei der Verwendung dieses Hornhautprotektors ist neben der recht langen Zeit (7 Tage), die benötigt wird, um denselben auf natürliche Weise aus dem Auge auszuscheiden, eine wenn auch nur kurzzeitig auftretende Erhöhung des interokularen Drucks.Another cellulose derivative, which is in the form of an aqueous, saline solution is used as a corneal protector, is carboxymethyl cellulose (US Pat. No. 4,819,617). Disadvantageous at the use of this corneal protector is right next to that long time (7 days) that is needed to set up the same natural way out of the eye, one if only brief increase in interocular pressure.

Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, durch die qualitative und quantitative Veränderung der Grundlage eines Protektors einen Hornhaut-Protektor herzustellen, der den Traumagrad der Hornhaut vermindert, die operative und postoperative Komplikationen reduziert und der sich schnell aus dem Auge auf eine natürliche Weise entfernen läßt, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu entwickeln.The invention was based on the object the qualitative and quantitative change in the basis of a protector to produce a corneal protector, which reduces the degree of trauma to the cornea, the operative and postoperative complications are reduced and the quickly remove from the eye in a natural way lets develop as well as a process for its production.

Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß der angemeldete Hornhaut-Protektor auf der Grundlage eines Zellulose-Derivats, erfindungsgemäß, als Zellulose-Derivat Tylose enthält und sich aus einer 0,7- bis 0,8%igen Lösung der dispergierten Tylose mit Globuli-Abmessungen von maximal 0,4 µm im Gemisch mit einer 0,85%igen wäßrigen Natriumchlorid-Lösung und einer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 7,2 bis 7,4 zusammensetzt.The task was solved in that the registered Corneal protector based on a cellulose derivative, according to the invention, contains tylose as the cellulose derivative and from a 0.7 to 0.8% solution of the dispersed Tylose with globule dimensions of maximum 0.4 µm in Mixture with a 0.85% aqueous sodium chloride solution and a buffer solution with a pH of 7.2 to 7.4 put together.

Im Verfahren zur Herstellung des angemeldeten Hornhaut- Protektors, das die Zubereitung einer Lösung aus Zellulose- Derivat und die Filtrierung der angefallenen Lösung vorsieht, wird erfindungsgemäß als Zellulose-Derivat Tylose verwendet. Man bereitet eine 0,7- bis 0,8%ige Lösung derselben im Gemisch mit einer 0,85%igen wäßrigen Natriumchlorid- Lösung und einer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 7,2 bis 7,4 zu und scheidet aus der angefallenen Tylose-Lösung mittels Zentrifugierens mit anschließender Abtrennung der Übersedimentlösung und ihrer Filtration eine Fraktion aus, die Tylose mit Globuli-Abmessungen von maximal 0,4 µm enthält.In the process of producing the registered corneal Protector that prepares a solution of cellulose Derivative and the filtration of the solution provided, is used according to the invention as a cellulose derivative tylose. A 0.7 to 0.8% solution is prepared the same in a mixture with a 0.85% aqueous sodium chloride Solution and a buffer solution with a pH from 7.2 to 7.4 and separates from the resulting tylose solution by centrifugation with subsequent separation of the Oversediment solution and its filtration a fraction from the tylose with maximum globule dimensions Contains 0.4 µm.

Der angemeldete Protektor hat eine niedrigere Konzentration an Zellulose-Derivat (Tylose) als der bekannte Protektor, was eine beschleunigte Ausscheidung desselben aus dem Auge nach der Operation fördert. Die Globuli-Abmessungen (von maximal 0,4 µm) sind außerdem geringer als die physiologischen Porenabmessungen, was eine natürliche Filtration und eine beschleunigte Ausscheidung desselben aus dem Auge auf eine natürliche Weise fördert. Die Verwendung des angemeldeten Protektors ermöglicht es, den Traumagrad der Hornhaut zu verringern und die operativen und postoperativen Komplikationen zu reduzieren.The registered protector has a lower concentration of cellulose derivative (tylose) than the known one Protector, which is an accelerated excretion of the same promotes from the eye after surgery. The globule dimensions (of maximum 0.4 µm) are also smaller than that physiological pore dimensions, what a natural filtration and an accelerated excretion of the same from the  Encourages the eye in a natural way. The usage of the registered protector enables the degree of trauma reduce the cornea and the operative and postoperative Reduce complications.

Der angemeldete Protektor wurde in Versuchen an Tieren und in einer Klinik an Menschen erprobt.The registered protector was tested on animals and tested on people in a clinic.

Der angemeldete Protektor enthält als Grundlage Tylose, ein Zellulose-Derivat.The registered protector contains tylose as the basis, a cellulose derivative.

Äther und Ester der Zellulose wurden sorgfältig in toxikologischer Hinsicht untersucht und werden in der pharmazeutischen Praxis umfassend angewendet. Für toxisch-hygienische Chrakteristik des angemeldeten Protektors wurde seine mögliche Wirkung auf Augengewebe unter Bedingungen der voraussichtlichen klinischen Anwendung untersucht. Dabei wurde der lokalen Wirkung und der Immunogenität des angemeldeten Protektors besonderes Augenmerk gewidmet, da letzteres bei nichttoxischen Dosen auftreten kann.Ethers and esters of cellulose have been carefully studied toxicologically examined and are used in pharmaceutical Practice applied extensively. For toxic-hygienic The characteristic of the registered protector became his possible effect on eye tissue under conditions of probable clinical application examined. Here was the local effect and the immunogenicity of the notified Special attention is paid to protectors because the latter can occur with non-toxic doses.

Die Untersuchungen wurden nach einem Programm durchgeführt, welches auf den Kriterien für eine toxisch-hygienische Reglementierung von Polymerstoffen für intraokuläre Verwendung beruhte.The examinations were carried out according to a program which is based on the criteria for a toxic-hygienic Regulation of polymer materials for intraocular Use was based.

Die Untersuchungen wurden an 25 Kaninchen (5 Kaninchen davon dienten als Kontrolle) durchgeführt. Durchgeführt wurden 9 Versuchsreihen.The investigations were carried out on 25 rabbits (5 rabbits of which served as a control). Were carried out 9 test series.

Die Ermittlung der Kenndaten (pH-Wert, Bromierbarkeit, Oxydierbarkeit und Infrarote-Fourier-Spektroskopie) des angemeldeten Protektors zeigte, daß er nichttoxische Kennziffernstandards aufweist. Der angemeldete Protektor zeichnet sich durch eine geringe Erhöhung des Niveaus der Oxydierbarkeit aus, was mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften dieses Präparates zusammenhängt und bei kurzzeitigem Verweilen in der vorderen Augenkammer mit anschließende Ausspülung keine toxische Wirkung hervorrufen kann.The determination of the characteristic data (pH value, bromizability, Oxidizability and infrared Fourier spectroscopy) of the registered Protectors showed that he had non-toxic indicator standards having. The registered protector draws by a slight increase in the level of oxidizability from what with the physicochemical properties this preparation is related and for a short time Linger in the anterior chamber with subsequent ones Flushing can have no toxic effect.

Als Nachweis des Fehlens der Toxizität dienten die Ergebnisse des Testes der "lebenden Zellen": der angemeldete Protektor zeigt keinen Einfluß auf den Metabolismus von Zellen des Bullenspermas. Die Überlebensdauer der Zellen im Versuch unterscheidet sich nicht von der Kontrolle. The results were used to demonstrate the absence of toxicity the test of "living cells": the registered one Protector shows no influence on the metabolism of Bull sperm cells. The survival time of the cells in the experiment does not differ from the control.  

Vorgenommen wurde die Instillation des nichtverdünnten angemeldeten Protektors an drei Kaninchen mit je 1 Tropfen dreimal täglich innerhalb von 3 Tagen, was der Anforderung an die Untersuchung des einmal zu verwendenden Stoffes entspricht. Es entstehen keine entzündlichen Reaktionen oder irgendwelche Merkmale der Reizung. Die Augenbindehaut blieb ruhig ohne Injektion der Gefäße des Bindehautbeutels und der Episklera. Die Hornhaut war durchsichtig, glänzend und spiegelartig. Die tieferliegenden Abschnitte der vorderen Augenkammer sind nicht verändert.The instillation of the undiluted was carried out registered protector on three rabbits with 1 drop each three times a day within 3 days what the requirement corresponds to the examination of the substance to be used once. There are no inflammatory reactions or any signs of irritation. The conjunctiva remained calmly without injection of the vessels of the conjunctival pouch and the Episklera. The cornea was transparent, shiny and mirror-like. The deeper sections of the anterior chamber are not changed.

Durchgeführt wurde die Biomikroskopie des Auges eines Kaninchens. Untersucht wurden 12 Augen bei 7 Kaninchen.Biomicroscopy of the eye was carried out Rabbit. 12 eyes were examined in 7 rabbits.

Dauer der Untersuchung: 1 Stunde, 1 Tag, 2 Tage, 3 Tage, 7 Tage und 1 Monat. Das biomikroskopische Bild wurde gemäß einer von uns entwickelten Klassifikation der Reaktionsgrade bewertet:Duration of the examination: 1 hour, 1 day, 2 days, 3 days, 7 days and 1 month. The biomicroscopic picture was taken according to a classification of the degrees of reaction developed by us rated:

0-Grad - areaktiver Verlauf: Auge ist ruhig, Medien sind durchsichtig, Regenbogenhaut ist reliefförmig, das implantierte Material ist intakt;
I-Grad - schwach ausgeprägte Reaktion: Ödem des Epithels der Hornhaut im Bereich der Vorderkammer, Fibrin oder Präzipitation am Implantat, Ödem, Hypermie des Pupillenrandes der Regenbogenhaut oder eine leichte Irritation der ganzen Regenbogenhaut;
II-Grad - Reaktion mittleren Schweregrades: Ödem des Epithels der Hälfte der Hornhaut, vereinzelte Falten der Descemtschen Membran, Fibrin in der Flüssigkeit der Vorderkammer, Exsudat an der Linse, ausgeprägtes Ödem, Erweiterung der Gefäße der Regenbogenhaut;
III-Grad - stark ausgeprägte Reaktion: Ödem der ganzen Hornhaut, Verdickung des Stromas, grobe Descemetitis, Exsudat, Hypopion, Hypheme in der Vorderkammer, ausgeprägte Exsudation am Implantat, Synechie bis hin zum Verlöten, Exsudat an der Regenbogenhaut, neugebildete Gefäße.
0-degree - area course: eye is calm, media are transparent, iris is relief-shaped, the implanted material is intact;
I grade - weak reaction: edema of the epithelium of the cornea in the area of the anterior chamber, fibrin or precipitation on the implant, edema, hypermia of the pupil edge of the iris or a slight irritation of the entire iris;
II grade - medium severity reaction: edema of the epithelium of half of the cornea, isolated folds of the Descemt membrane, fibrin in the fluid of the anterior chamber, exudate on the lens, pronounced edema, dilation of the vessels of the iris;
III grade - pronounced reaction: edema of the entire cornea, thickening of the stroma, gross descemetitis, exudate, hypopion, hyphema in the anterior chamber, pronounced exudation on the implant, synechia up to soldering, exudate on the iris, newly formed vessels.

In allen Fällen ohne Ausnahme wurde am biomikroskopischen Bild die Null-Reaktion der Hornhaut, darunter des Endotheliums, der Flüssigkeit der Vorderkammer, der Regenbogenhaut, beobachtet, was vollständig der Nichttoxizität des angemeldeten Protektors entspricht, der in die Vorderkammer in einer Dosis von 0,1 ml, adequat der Einführungsdosis bei seiner klinischen Verwendung eingeführt wurde.In all cases without exception the biomicroscopic Image the corneal zero response, including the Endothelium, the fluid of the anterior chamber, the iris,  observed what completely the non-toxicity of the registered protector corresponds to that in the front chamber in a dose of 0.1 ml, adequate for the introductory dose was introduced in its clinical use.

Die Untersuchung des Endotheliums der Hornhaut nach der Silberfärbung nach Smolin wurde an Hand der von uns vorher entwickelten Klassifikation vorgenommen: 1. bis 2. Grad - ungleichmäßige Färbung von Zellen, Unversehrtheit der Form und der Abmessungen, der Anordnung der Reihen, das Vorhandensein eines Beschädigung-Zonenbereiches, Unversehrtheit der Zellendichte im Zentrum und an der Peripherie, der Zustand intrazellulärer Verbindungen - Änderungen nach diesen Parametern auf einer Fläche bis zu 50%.Examination of the endothelium of the cornea after the silver coloration according to Smolin was based on that of us previously developed classification made: 1st to 2nd Degree - uneven staining of cells, integrity the shape and dimensions, the arrangement of the rows, the Presence of a damaged zone area, integrity the cell density in the center and on the periphery, the State of intracellular connections - changes after these Parameters on an area up to 50%.

3. bis 4. grad: grobe Beschädigung von Zellen vom Typ der Paranekrose (starke Erhöhung der Permeabilität von Protoplasma, ihre diffuse Färbung, Verletzung der Struktur) und Nekrose (Schrumpung, Zerfall, Resorption von Kernen und Lysis der gesamten Zelle) auf einer Fläche über 20%, oder 1. bis 2. Grad - über 50%.3rd to 4th degree: gross damage to type cells paranecrosis (sharp increase in the permeability of protoplasm, their diffuse coloring, structural damage) and Necrosis (shrinkage, decay, resorption of nuclei and Lysis of the entire cell) on an area over 20%, or 1st to 2nd degree - over 50%.

In allen untersuchten Fällen in der Kontrolle war eine Reaktion unter dem 1. Grad, in Versuchen mit der genannten Dauer bis hin zu 1 Monat wurde eine Reaktion des 1. bis 2. Grades auf einer Fläche unter 15% der Hornhaut beobachtet, was von Fehlen der Toxizität des angemeldeten Protektors gemäß diesem Test zeugt.In all cases examined, the control was one Reaction below the 1st degree, in experiments with the above A reaction of the 1st to 2nd Degrees observed in an area under 15% of the cornea, what of lack of toxicity of the registered protector testifies according to this test.

Pathohystologische Untersuchung wurde an 4 Versuchs- und an 4 Kontrollaugen mit folgender Dauer durchgeführt: 2, 3 und 7 Tage. Als Kontrolle diente eine Pufferlösung und Hanks-Lösung.Pathohystological examination was carried out on 4 experimental and performed on 4 control eyes with the following duration: 2, 3 and 7 days. A buffer solution served as a control and Hanks solution.

Unabhängig von der Dauer der Untersuchungen war der Zustand der Augen gleich. Außer der Stichstelle der Injektionsnadel für die Einführung des angemeldeten Protektors wurden keine Beschädigungen der Hornhaut und der Regenbobenhaut festgestellt. Die Flüsigkeit der Vorderkammer blieb transparent und in früherem Stadium mehr eosinophil als in der Kontrolle. Die tieferliegenden Medien sind auch transparent, die Aderhaut, Netzhaut und der Sehnerv sind ohne Veränderungen. Die Untersuchung der Immunogenität des angemeldeten Protektors gab ein negatives Ergebnis. The condition was independent of the duration of the examinations like the eyes. Except for the injection needle puncture site for the introduction of the registered protector no damage to the cornea and rainbow skin detected. The fluid in the anterior chamber remained transparent and more eosinophilic in the earlier stage than in the Control. The underlying media are also transparent, the choroid, retina and optic nerve are unchanged. Examination of the immunogenicity of the registered Protectors gave a negative result.  

Die durchgeführten Untersuchungen zum Studium der gesamten und lokalen schädigenden Wirkung sowie der Immunogenität des angemeldeten Protektors zeigten, daß er inert ist, und bekräftigten die Möglichkeit seiner kurzzeitigen Verwendung bei opthamochirurgischen Operationen am vorderen Abschnitt des Augapfels.The studies carried out to study the whole and local harmful effects as well as immunogenicity of the registered protector showed that it was inert is, and reaffirmed the possibility of its short-term Use in anterior surgery Section of the eyeball.

Klinische Untersuchungen des angemeldeten Protektors wurden an mehr als 10 000 Patienten in der Ophthalmochirurgie bei der Extraktion von Katarakten unterschiedlicher Äthiologie, bei der Implantation einer künstlichen Linse und in der Keratoplastik durchgeführt.Clinical examinations of the registered protector have been applied to more than 10,000 patients in ophthalmic surgery in the extraction of cataracts of different ethiology, when implanting an artificial lens and in performed the keratoplasty.

Der angemeldete Protektor wurde wie folgt angewendet.The registered protector was used as follows.

Bei Extraktion von Katarakten wird ein karneoskleraler Schnitt mit einer Länge von 3 mm gemacht, man scheidet die Flüssigkeit aus der vorderen Augenkammer aus. Dann führt man in die Vorderkammer mit einer Spritze eine 0,7- bis 0,8%ige Tylose-Lösug mit Globuli-Abmessungen von maximal 0,4 µm ein. Mit einem Zystotom zerstört man die vordere Kapsel der Linse, dann entfernt man den Kern und die Linsenmasse. Der Protektor wird aus der Vorderkammer nicht herausgenommen, auf den karneoskleralen Schnitt werden Nähte aufgelegt.When extracting cataracts it becomes a carneoscleral Cut with a length of 3 mm, you cut the Fluid from the anterior chamber. Then leads one in the anterior chamber with a syringe a 0.7 to 0.8% tylose solution with maximum globule dimensions 0.4 µm. The anterior is destroyed with a cystotome Capsule of the lens, then you remove the core and the lens mass. The protector is not removed from the front chamber, sutures are placed on the carneoscleral incision.

Bei der Keratomie wird vor der Operation auf den zentralen optischen Bereich der Hornhaut des Auges tropfenweise eine 0,7- bis 0,8%ige Tylose-Lösung mit Globuli-Abmessungen von maximal 0,4 µm aufgetragen und es wird die Operation durchgeführt.In the case of keratomy, the operation is performed on the central one optical area of the cornea of the eye drop by drop a 0.7 to 0.8% tylose solution with globule dimensions of maximum 0.4 µm and it will be the surgery carried out.

Klinische Untersuchungen zeigten, daß weder während noch nach der Operation (von 24 Stunden bis zu 6 Tagen) bei den Patienten keine Erhöhung des intraokularen Druckes beobachtet wurde, Komplikationen waren nicht zu verzeichnen.Clinical studies showed that neither during after the operation (from 24 hours to 6 days) no increase in intraocular pressure in patients No complications were observed.

Das Verfahren zur Herstellung des angemeldeten Protektors der Hornhaut wird wie folgt ausgeführt.The process for making the registered protector the cornea is carried out as follows.

Man bereitet eine 0,7- bis 0,8%ige Tylose-Lösung im Gemisch mit einer 0,5%igen Natriumchlorid-Lösung und einer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 7,2 bis 7,4 zu. Die Konzentration an Tylose kann nicht unter 0,7% liegen, da in diesem Fall die Viskosität der Lösung unter 1000 Zentistockes betragen würde, dabei geht die Möglichkeit verloren, die Vorderkammer während der intraokulären Operation mechanisch zu vertiefen. Eine Konzentration oberhalb von 0,8% kann zur Vergrößerung der Viskosität der Lösung und zur Erhöhung des intraokulären Druckes führen.A 0.7 to 0.8% tylose solution is prepared in a mixture with a 0.5% sodium chloride solution and one Buffer solution with a pH of 7.2 to 7.4. The concentration of tylose cannot be less than 0.7% because in  in this case the viscosity of the solution is below 1000 centistocks would lose the possibility of the anterior chamber mechanically during intraocular surgery to deepen. A concentration above 0.8% can increase the viscosity of the solution and lead to an increase in intraocular pressure.

Der pH-Wert der Pufferlösung von 7,2 bis 7,4 ist von Bedeutung für die Aufrechterhaltung eines normalen Puffersystems der vorderen Augenkammer eines Menschen und für das Funktionieren des Endotheliums, ein pH-Wert unter 7,2 führt zur Einsäuerung der Kammerflüssigkeit und zur Azidose des Endotheliums, die Erhöhung des pH-Wertes oberhalb von 7,4 führt zur Alkalose und zur Verschiebung des Zellenmetabolismus. Die Auflösung der Tylose und alle nächstfolgenden Arbeitsgänge führt man bei einer Temperatur von 4°C durch, weil die Erhöhung der Temperatur zur Verschlechterung der Qualität des Protektors führt. Die Auflösung der Tylose wird während 24 Stunden vorgenommen, wonach man sie zusätzlich innerhalb von 10 Minuten vermischt, damit die gesamte Masse in den aufgelösten Zustand übergeht. Dann wird die Masse mit dem Ziel der Fällung großer Tylose-Aggregate zentrifugiert. Nach dem Zentrifugieren wird die Übersedimentlösung abgegossen und zwecks Schaffung einer gleichmäßigen Aggregat-Konzentration im gesamten Volumen der Lösung vermischt. Die Dauer des Vermischens beträgt minimal 1 Stunde. Danach wird die Lösung der hintereinanderfolgenden Filtration an Membranen durch Filter mit einem Porendurchmesser von maximal 0,4 µm ausgesetzt, da große Abmessungen der Aggregate die Verstopfung des Schlemowschen Kanals der vorderen Augenkammer verursachen wird. Die angefallene Lösung wird sterilisiert.The pH of the buffer solution from 7.2 to 7.4 is from Importance for the maintenance of a normal buffer system the anterior chamber of a human being and for the functioning of the endothelium, a pH below 7.2 leads to acidification of the ventricular fluid and acidosis of the endothelium, increasing the pH above 7.4 leads to alkalosis and a shift in cell metabolism. The dissolution of the tylose and all subsequent ones Operations are carried out at a temperature of 4 ° C due to the increase in temperature for deterioration the quality of the protector. The dissolution of tylose is done during 24 hours after which you can additionally mixed within 10 minutes so that the entire mass passes into the dissolved state. Then becomes the mass with the aim of precipitating large tylose aggregates centrifuged. After centrifugation, the Poured over sediment solution and to create a uniform aggregate concentration in the entire volume mixed in the solution. The mixing time is at least 1 hour. After that, the solution is consecutive Filtration on membranes through filters with a Pore diameter of maximum 0.4 µm exposed because of large Dimensions of the aggregates the blockage of the Schlemowschen Channel of the anterior chamber will cause. The Any solution is sterilized.

Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend Beispiele für Herstellung des angemeldeten Protektors und seiner klinischen Untersuchungen aufgeführt.For a better understanding of the present invention Below are examples of manufacturing the registered Protector and its clinical trials.

Beispiel 1Example 1

Den 100 ml eines Gemisches aus 0,85%iger wäßriger Natriumchlorid- Lösung und einer Phosphat-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 7,2 bis 7,4 setzt man 1 g trockenes Tylosepulvers zu. Nach 24 Stunden zum Auflösen in einem Kühlschrank bei einer Temperatur von plus 4°C wird die Tylose- Lösung innerhalb einer Stunde vermischt, indem man die Konzentration der Lösung bis auf 0,7 Gew.-% bringt. Die angefallene Tylose-Lösung wird in eine Zentrifuge eingebracht und während 1 Stunde bei einer Geschwindigkeit von 28 Tsd. U/min zentrifugiert. Die Übersediment-Tyloselösung gießt man in der Kälte bei einer Temperatur von plus 4°C ab und vermischt sie innerhalb von 10 bis 15 Minuten. Man nimmt die Tyloselösung in eine Spritze und filtert durch eine Membran mit einem Porendurchmesser von 0,4 µm.100 ml of a mixture of 0.85% aqueous sodium chloride Solution and a phosphate buffer solution with a pH of 7.2 to 7.4 is set in 1 g of dry tylose powder to. After 24 hours to dissolve in a refrigerator  at a temperature of plus 4 ° C the tylose Mix the solution within an hour using the Concentration of the solution up to 0.7 wt .-% brings. The accrued Tylose solution is placed in a centrifuge and for 1 hour at a speed of 28 thousand Centrifuged rpm. The oversediment tylose solution is poured in the cold at a temperature of plus 4 ° C and mixed them within 10 to 15 minutes. You take the tylose solution into a syringe and filters through a membrane with a pore diameter of 0.4 µm.

Der hergestellte Protektor wurde in einer Klinik erprobt.The protector manufactured was tested in a clinic.

Patient A. im Alter von 34 Jahren wurde ein reifer Star des linken Auges beobachtet, dessen Sehschärfe vor der Operation die Lichtempfindung mit richtiger Projektion war. Vorgenommen wurde eine Operation der extrakapsularen Extraktion des Katarakts mit der Implantation einer intraokulären Linse. Als Hornhaut-Protektor diente eine 0,7%ige Tylose-Lösung mit Globuli-Abmessungen von 0,2 bis 0,4 µm. Die Sehschärfe nach der Operation betrug 0,7. Operative und postoperative Komplikationen wurden nicht beobachtet.Patient A. became 34 years old mature star of the left eye observed, its visual acuity before the operation the sensation of light with correct projection was. An operation was performed on the extracapsular Extraction of the cataract with the implantation of one intraocular lens. One served as the corneal protector 0.7% tylose solution with globule dimensions from 0.2 to 0.4 µm. The visual acuity after the operation was 0.7. Operative and postoperative complications were not observed.

Beispiel 2Example 2

100 ml eines Gemisches aus 0,85%iger wäßriger Natriumchlorid- Lösung und Phosphat-Pufferlösung mit einem pH- Wert von 7,2 bis 7,4 setzte man 1 g trockenes Tylosepulver zu. Nach 24 Stunden zur Auflösung in einem Kühlschrank bei einer Temperatur von plus 4°C wurde die Tylose-Lösung innerhalb 1 Stunde auf eine Konzentration von 0,75 Masse-% eingestellt. Die angefallene Tylose-Lösung wird in eine Zentrifuge eingebracht und innerhalb 1 Stunde bei einer Geschwindigkeit von 28 Tsd. U/min vermischt. Dann wird die Übersedimentlösung der Tylose abgegossen und in der Kälte (4°C) innerhalb von 10 bis 15 Minuten vermischt. Die angefallene Tylose-Lösung nimmt man in eine Spritze auf und filtert durch eine Membran mit einem Porendurchmesser von 0,4 µm. Der hergestellte Protektor wurde in der Klinik erprobt.100 ml of a mixture of 0.85% aqueous sodium chloride Solution and phosphate buffer solution with a pH A value of 7.2 to 7.4 was set in 1 g of dry tylose powder to. After 24 hours for dissolution in a refrigerator at a temperature of plus 4 ° C the tylose solution to a concentration of within 1 hour 0.75 mass% set. The accrued Tylose solution is placed in a centrifuge and within 1 hour at a speed of 28 thousand Rpm mixed. Then the oversediment solution of the tylose poured off and in the cold (4 ° C) within 10 to 15 Minutes mixed. The tylose solution obtained is taken into a syringe and filters through a membrane with a Pore diameter of 0.4 µm. The manufactured protector was tested in the clinic.

Patient Sch. im Alter von 60 Jahren wurde anläßlich eines reifen altersbedingten Stars des rechten Auges beobachtet, die Sehschärfe bei ihm kam vor der Operation als eine Lichtempfindung mit richtiger Projektion zum Ausdruck. Patient Sch. at the age of 60 it became an occasion of a mature age-related star in the right eye, his visual acuity came before the operation as a sensation of light with correct projection to express.  

Durchgeführt wurde eine Operation der extrakapsularen Extraktion des Katarakts mit Implantation der intraokulären Linse. Als Protektor der Hornhaut diente eine 0,75%ige Tylose- Lösung mit Globuli-Abmessungen von 0,2 bis 0,4 µm. Der Protektor wurde in der vorderen Augenkammer gelassen. Die Sehschärfe des rechten Auges betrug nach der Operation 0,5. Es wurden keine operativen und postoperativen Komplikationen beobachtet.An operation of extracapsular extraction was carried out of the cataract with implantation of the intraocular Lens. A 0.75% tylose was used to protect the cornea. Solution with globule dimensions from 0.2 to 0.4 µm. The protector was left in the anterior chamber. The visual acuity of the right eye was after the operation 0.5. There were no operative and postoperative ones Complications observed.

Beispiel 3Example 3

100 ml eines Gemisches aus 0,85%iger wäßriger Natriumchlorid-Lösung und Phosphat-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 7,2 bis 7,4 setzt man 1 g trockenes Tylosepulver zu. Nach 24 Stunden zur Auflösung in einem Kühlschrank (Temperatur beträgt plus 4°C) wird die gewonnene Tylose-Lösung innerhalb 1 Stunde vermischt, indem die Konzentration der Lösung bis auf 0,8 Masse-% gebracht wird. Die angefallene Tylose-Lösung wird in eine Zentrifuge eingebracht und innerhalb 1 Stunde bei einer Geschwindigkeit von 28 Tsd. U/min zentrifugiert. Dann wird die Übersedimentlösung in der Kälte (plus 4°C) abgegossen und innerhalb von 10 bis 15 Minuten vermischt. Man nimmt die Tylose-Lösung in eine Spritze auf und filtert durch eine Membran mit Porendurchmesser von 0,4 µm.100 ml of a mixture of 0.85% aqueous Sodium chloride solution and phosphate buffer solution with one pH from 7.2 to 7.4, 1 g of dry tylose powder is used to. After 24 hours for dissolution in a refrigerator (Temperature is plus 4 ° C) is obtained Tylose solution mixed within 1 hour by changing the concentration the solution is brought to 0.8% by mass. The Any tylose solution is introduced into a centrifuge and within 1 hour at a speed centrifuged at 28 thousand rpm. Then the oversediment solution poured in the cold (plus 4 ° C) and inside mixed from 10 to 15 minutes. You take the Tylose solution into a syringe and filters through a membrane with a pore diameter of 0.4 µm.

Der so angefallene und hergestellte Protektor wurde in der Klinik erprobt.The protector thus obtained and manufactured was in the clinic tried.

Patientin W. im Alter von 59 Jahren wurde anläßlich eines reifen altersbedingten Stars des linken Auges mit einer Sehschärfe, die sich als Lichtempfindung mit richtiger Projektion äußerte, beobachtet. Durchgeführt wurde eine Operation der extrakapsularen Extraktion des Katarakts mit Implantation einer intraokulären Linse. Als Hornhaut-Protektor diente eine 0,8%ige Tylose-Lösung mt Globuli-Abmessungen von 0,2 bis 0,4 µm. Der Protektor wurde in der vorderen Augenkammer gelassen. Die Sehschärfe des linken Auges betrug nach der Operation 0,2. Es wurden keine operativen und postoperativen Komplikationen beobachtet.Patient W. at the age of 59 became an occasion of a mature age-related star in the left eye a visual acuity that turns out to be a sensation of light with proper projection expressed, observed. An operation of the extracapsular was carried out Extraction of the cataract with implantation intraocular lens. One served as the corneal protector 0.8% tylose solution with globule dimensions of 0.2 up to 0.4 µm. The protector was in the anterior chamber calmly. The visual acuity of the left eye was less the operation 0.2. There were no operative and postoperative ones Complications observed.

Claims (2)

1. Hornhautprotektor auf der Grundlage eines Cellulosederivats, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,7 bis 0,8 Gew.-% Tylose mit Globuli-Abmessungen von maximal 0,4 µm in 0,85%iger wäßriger, auf pH 7,2 bis 7,4 gepufferte NaCl-Lösung dispergiert enthält.1. Corneal protector based on a cellulose derivative, characterized in that it contains 0.7 to 0.8% by weight of tylose with globule dimensions of at most 0.4 µm in 0.85% aqueous, to pH 7.2 to Contains 7.4 buffered NaCl solution dispersed. 2. Verfahren zur Herstellung eines Hornhautprotektors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 0,7- bis 0,8gew.-%ige Tylose-Lösung in 0,85%iger wäßriger, auf pH 7,2 bis 7,4 gepufferte NaCl-Lösung zubereitet, die Tylose-Lösung zentrifugiert und die überstehende Lösung durch eine Membran mit einem Porendurchmesser von 0,4 µm filtert.2. Process for the production of a corneal protector Claim 1, characterized in that a 0.7 to 0.8% by weight tylose solution in 0.85% aqueous, to pH 7.2 up to 7.4 buffered NaCl solution prepared, the tylose solution centrifuged and the supernatant solution through a membrane filters with a pore diameter of 0.4 µm.
DE19904020623 1990-06-29 1990-06-28 Corneal protector and method for its production Expired - Fee Related DE4020623C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9008288A FR2663851A1 (en) 1990-06-29 1990-06-29 Agent for protecting the cornea and method for obtaining it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020623A1 DE4020623A1 (en) 1992-01-02
DE4020623C2 true DE4020623C2 (en) 1996-06-05

Family

ID=9398200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020623 Expired - Fee Related DE4020623C2 (en) 1990-06-29 1990-06-28 Corneal protector and method for its production

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4020623C2 (en)
FR (1) FR2663851A1 (en)
GB (1) GB2246353A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009123148A1 (en) 2008-03-31 2009-10-08 旭化成せんい株式会社 Cellulose derivative fine particles, fluid dispersions of the same, solid dispersions thereof, and diagnostic drugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL25251A (en) * 1965-07-20 1969-11-12 Merck & Co Inc Aqueous ophthalmic compositions based on hydroxyethylcellulose and method of preparation
JPS5929616A (en) * 1982-08-10 1984-02-16 Kaken Pharmaceut Co Ltd Anti-inflammatory ophthalmic solution and preparation thereof
SU1209210A1 (en) * 1984-05-25 1986-02-07 Московский научно-исследовательский институт микрохирургии глаза Method of protecting posterior epithelium of the cornea
US4649047A (en) * 1985-03-19 1987-03-10 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Ophthalmic treatment by topical administration of cyclosporin
JPS62122671A (en) * 1985-11-23 1987-06-03 千寿製薬株式会社 Production of high viscous liquid for intraocular operation
JPH0657245B2 (en) * 1986-05-14 1994-08-03 ト−メ−産業株式会社 Viscoelastic solution for ophthalmic surgery
US4819617A (en) * 1986-09-04 1989-04-11 University Of Florida Viscoelastic material for ophthalmic surgery
CA1317226C (en) * 1987-05-04 1993-05-04 Phillip E. Pennell Viscoelastic fluid for ophthalmic surgery and method of using same
US4853374A (en) * 1987-06-09 1989-08-01 M.D.R. Group, Inc. Viscoelastic vitreous substitute with UV blocker
US4906467A (en) * 1988-03-24 1990-03-06 New York Medical College Novel, long-duration treatment for glaucoma

Also Published As

Publication number Publication date
GB2246353A (en) 1992-01-29
DE4020623A1 (en) 1992-01-02
GB9016110D0 (en) 1990-09-05
FR2663851A1 (en) 1992-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905871T2 (en) USE OF A DYE TO EASIER LENS EXTRACTION IN CATARACT
DE69634491T2 (en) DEVICE FOR REDUCING THE EYE REMINDER
DE69910394T2 (en) DEVICE FOR CARRYING OUT A SURGICAL INTERVENTION WITHIN THE HUMAN RETINA BY MEANS OF THE FLUID SEPARATION OF THE INTERNAL LIMITATION MEMBRANE
AU653022B2 (en) Procedure for the purification of hyaluronic acid and fraction of pure hyaluronic acid for ophthalmic use
DE3431224A1 (en) Artificial intraocular lens
Orts-Llorca et al. Experimental production of retinal septa in the chick embryo. Differentiation of pigment epithelium into neural retina
Collins et al. Pathology and Bacteriology of the Eye
DE69905355T2 (en) USE OF A DYE TO EASIER EYE NET SKIN OPERATIONS
Poppe Experimental investigations of the effects of roentgen-rays on the epithelium of the crystalline lens
Adams The nature of the ocular lesions produced experimentally by naphthalene
Castroviejo Keratoplasty: an historical and experimental study, including a new method part I
DE3330053C2 (en)
Burratto et al. Extracapsular cataract surgery and intraocular lens implantation in glaucomatous eyes that had a filtering bleb operation
DE4020623C2 (en) Corneal protector and method for its production
Oosterhuis et al. Polygeline as a vitreous substitute: I. Observations in rabbits
DE3629193A1 (en) ARTIFICIAL INTRAOCULAR LENS
Collins Researches into the Anatomy and Pathology of the Eye
CN107714709B (en) Use of aescin and its salt in preparing medicine for treating cataract
TURNBULL Effects of experimental retinal anemia in rats
EP2653169A1 (en) Dyes for cornea dyeing
DE60024875T2 (en) PERFUSION SOLUTION COMPOSITIONS FOR OPHTHALMIC PROCEDURES
DE60131100T4 (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF CERTAIN EYE DISEASES
Kumar Cholesterol crystals in the anterior chamber
EP2393525B1 (en) Intraocular lenses treated with alkylphosphocholines for pharmacological after-cataract prophylaxis
CN1032842C (en) Process for preparing preservative cornea

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAGROV, SERGEJ NIKOLAEVIC, MOSKAU/MOSKVA, RU MASLENKOV, SERGEJ VALENTINOVIC, CHODNYA, MOSKOVSKAYA OBLAST , RU POZARITSKIJ, MICHAIL DMITR EVIC, MOSKAU/MOSKVA, RU LARIONOV, EVGENIJ VIKTOROVIC, MOSKAU/MOSKVA, RU OSIPOV, ALEKSEJ VALENTINOVIC, MOSKAU/MOSKVA, RU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee