DE4020261C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4020261C2
DE4020261C2 DE4020261A DE4020261A DE4020261C2 DE 4020261 C2 DE4020261 C2 DE 4020261C2 DE 4020261 A DE4020261 A DE 4020261A DE 4020261 A DE4020261 A DE 4020261A DE 4020261 C2 DE4020261 C2 DE 4020261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
conveyor
solid
solid layer
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4020261A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4020261A1 (en
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 4300 Essen De Bothur
Friedrich Dipl.-Ing. Peters
Eckart Scheufler
Krsyztof Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Dieter Hafemeister Umwelttechnik & Co 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Hafemeister Umwelttechnik & Co 1000 Berlin De GmbH filed Critical Dieter Hafemeister Umwelttechnik & Co 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE4020261A priority Critical patent/DE4020261A1/en
Publication of DE4020261A1 publication Critical patent/DE4020261A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4020261C2 publication Critical patent/DE4020261C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2455Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern eines bei der Bodensanierung anfallenden Feststoff/Flüssigkeit-Gemisches mit einem Schrägförderer, dem das Feststoff/Flüssigkeit-Gemisch aufge­ geben wird, wobei eine abgesetzte Feststoffschicht über den schrägen Boden des Schrägförderers ausgetragen wird und die Flüssigkeit in einen Absetzbehälter des Schrägförderers gelangt. - Der Ausdruck Entwässern besagt nicht, daß es sich bei der flüssigen Phase um Wasser handelt, wenn dieses auch häufig der Fall ist. - Feststoff/Flüssigkeit-Gemisch bezeichnet die ver­ schiedensten, bei der Bodensanierung anfallenden Gemische. Insbe­ sondere kann das zu trennende Feststoff/Flüssigkeit-Gemisch ver­ schiedene organische und anorganische Feststoffe oder Mischungen oder Verbindungen beider enthalten. Die Flüssigkeit kann Wasser, ein organisches oder ein anorganisches Lösungsmittel sein. Es kann sich bei der flüssigen Phase aber auch um eine Mischung verschie­ dener Flüssigkeiten handeln, die selbst durch Mischung oder Ver­ unreinigung mit verschiedenen Stoffen, z. B. Säuren, Laugen, Salzen, organischen Verbindungen versetzt sein kann.The invention relates to a device for dewatering a the soil remediation resulting solid / liquid mixture with a feeder to which the solid / liquid mixture is added will give, with a separated solid layer over the sloping bottom of the feeder is discharged and the Liquid gets into a settling tank of the feeder. - The term drainage does not mean that the liquid phase is water, although this is often the Case is. - Solid / liquid mixture denotes the ver a wide variety of mixtures resulting from soil remediation. In particular in particular, the solid / liquid mixture to be separated can be separated different organic and inorganic solids or mixtures or contain connections of both. The liquid can be water, be an organic or an inorganic solvent. It can but also differ by a mixture in the liquid phase of those liquids that are themselves mixed or mixed contamination with different substances, e.g. B. acids, bases, Salts, organic compounds can be added.

Im einzelnen ist zur Technologie der Entwässerung eines bei der Bodensanierung anfallenden Feststoff/Flüssigkeit-Gemisches folgendes zu bemerken: Beim Trennen von Feststoff/Flüssigkeit-Gemischen kann man mit Hilfe einer sogenannten Entwässerungsrinne Körnun­ gen bis 200 µm Größe wirtschaftlich entwässern. Siebe, auch in Form von Schwingsieben, mit Sieböffnungen unter 200 µm Größe sind für solche Mischungen, insbesondere wenn es sich bei der flüssigen Phase um natürliches, nicht entspanntes Wasser handelt, kaum noch durchlässig. Die Schwingung dieser Siebe bringt zwar Durch­ satzsteigerungen, das Problem der Abtrennung kleiner Korngrößen von der flüssigen Phase wird aber nicht gelöst. Der Durchlauf beinhaltet alle Korngrößen bis 200 µm. Eine weitergehende Trennung ist bisher nur unter Verwendung von fluiddynamischen Abscheidern in Form von Hydrozyklonen, Zentrifugen oder dergleichen möglich. Allerdings kann auch mit statischen Eindickern, wie Schrägplattenklärern und Wellplattenabscheidern, gearbeitet werden. Zur weiteren Entwässerung der Feinfraktion werden zumeist Pressen in Form von Bandfilterpressen, Kammer­ filterpressen und dergleichen eingesetzt. Das alles ist aufwendig.In detail, the technology of drainage is one of the Soil remediation resulting solid / liquid mixture following Note: When separating solid / liquid mixtures can be done with the help of a so-called drainage gutter dewater economically up to 200 µm in size. Sieves, also in Shape of vibrating sieves, with sieve openings of less than 200 µm in size for such mixtures, especially if it is the liquid Phase is natural, not relaxed water, hardly  still permeable. The vibration of these screens brings through rate increases, the problem of separating small grain sizes however, the liquid phase is not dissolved. The pass includes all grain sizes up to 200 µm. Another one So far, separation is only using fluid dynamic Separators in the form of hydrocyclones, centrifuges or the like possible. However, static can also be used Thickeners, such as inclined plate clarifiers and corrugated plate separators, be worked. For further dewatering of the fine fraction are mostly presses in the form of belt filter presses, chamber filter presses and the like used. All of this is expensive.

Bei der klassierenden Trennung fester mineralischer Rohstoffe sind mechanische Klassierer in Form von sogenannten Rechenklassierern bekannt (Schubert "Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe" VEB Deutscher Verlag für Kunststoffindustrie Leipzig, 1989, S. 270, 271). Bei einem Rechenklassierer übernimmt ein gitterähnlicher Rechen die Grobgutförderung. Dieser Rechen bewegt sich in verti­ kaler Ebene auf einer nahezu rechteckigen Bewegungsbahn. Der Rechenklassierer besitzt einen Trog, dessen Querschnitt mehr oder weniger rechteckig ausgebildet ist. Der Feingutüberlauf befindet sich am unteren Trogende, der Grobgutaustrag am oberen. Bei größeren Ausführungen arbeiten mehrere Rechen parallel. Sind bei einem solchen Rechenklassierer die gitterähnlichen Rechen durch ein Fördergatter mit einer Mehrzahl von quer zur Förderrichtung angeordneten Gatterwänden ersetzt, so spricht man in der Praxis von einem Schräggatterförderer. Von einem solchen geht die Er­ findung aus. Versuche haben ergeben, daß eine solche Vorrichtung nicht befriedigend arbeitet, wenn es sich darum handelt, ein bei der Bodensanierung anfallendes Feststoff/Flüssigkeit-Gemisch zu entwässern. Der Trockensubstanzgehalt im entwässerten Feststoff ist nicht hoch genug, auch muß in Kauf genommen werden, daß in störendem Maße feine Körner in der flüssigen Phase bleiben. Das mag bei der mechanischen Klassierung fester mineralischer Roh­ stoffe anders liegen, da diese zumeist durch eine Mahlaufberei­ tung, die zu vorgegebenen Kornverteilungen führt, und Benetzungs­ mittel auf die mechanische Klassierung vorbereitet werden.When classifying solid mineral raw materials mechanical classifiers in the form of so-called calculation classifiers known (Schubert "Processing of solid mineral raw materials" VEB German publishing house for plastics industry Leipzig, 1989, p. 270, 271). In the case of a calculation classifier, a grid-like one takes over Rake the coarse material conveyance. This rake moves in verti kaler level on an almost rectangular trajectory. The Computing classifier has a trough, the cross section of which is more or less is less rectangular. The fine goods overflow is located at the bottom of the trough, the coarse material discharge at the top. At larger versions, several rakes work in parallel. Are at such a rake classifier through the lattice-like rakes a conveyor gate with a plurality of transversely to the conveying direction arranged gate walls replaced, so one speaks in practice from an inclined gate conveyor. He goes from such a finding out. Tests have shown that such a device does not work satisfactorily when it comes to a  solid / liquid mixture arising during soil remediation drain. The dry matter content in the dewatered solid is not high enough, it must also be accepted that in fine grains remain in the liquid phase. The likes solid mineral raw in mechanical classification substances lie differently, since these are mostly prepared by grinding processing that leads to predetermined grain size distributions and wetting be prepared for mechanical classification.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entwässern eines bei der Bodensanierung anfallenden Feststoff/ Flüssigkeit-Gemisches zu schaffen, welches es erlaubt, die ent­ wässerten Feststoffe mit einem sehr hohen Trockensubstanzgehalt abzuziehen, während die ablaufende flüssige Phase in störendem Maße feinere Körner der Feststoffe nicht aufweist.The invention has for its object a device for Dewatering of a solid resulting from soil remediation / To create liquid mixture, which allows the ent watered solids with a very high dry matter content to be deducted while the liquid phase running off in disruptive Does not have dimensions of finer grains of solids.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung eine Vor­ richtung zum Entwässern eines bei der Bodensanierung anfallenden Feststoff/Flüssigkeit-Gemisches, mit einem Schrägförderer, der einen Trog mit schrägem Boden, ein Fördergatter mit einer Mehr­ zahl von quer zur Förderrichtung angeordneten Gatterwänden und einen Absetzbehälter aufweist, wobei eine abgesetzte Feststoff­ schicht über den schrägen Boden nach oben ausgetragen wird und die Flüssigkeit in den Absetzbehälter gelangt, wobei das Förder­ gatter von einer Ausgangsposition aus einen Förderhub durchführt, bei dem die in die Feststoffschicht eintauchenden Gatterwände sich längs des schrägen Bodens aufwärts bewegen und das Fördergatter danach aus der Feststoffschicht heraushebbar, zur Ausgangsposition zurückbewegbar und in die Feststoffe wieder einsenkbar ist, und wobei an den Trog ein Vibrationsschwingungserzeuger angeschlossen ist. Die beschriebene Kinematik läßt sich auf einfache Weise verwirklichen, wozu vorzugsweise das Fördergatter mit Hilfe von Kurbeltrieben mit Kurbelzapfen und auf die Kurbelzapfen mit Langlochführung aufgesetzten Laschen bewegt ist.The object of the invention is to achieve this object Direction for dewatering a landfall Solid / liquid mixture, with a feeder that a trough with a sloping bottom, a conveyor gate with an extra number of gate walls arranged transversely to the conveying direction and has a settling tank, a settled solid layer is discharged upwards over the sloping floor and the liquid gets into the settling tank, the conveyor gate carries out a conveying stroke from a starting position, in which the gate walls immersed in the solid layer Move up along the sloping floor and the conveyor gate then lifted out of the solid layer to the starting position can be moved back and retractable into the solids, and  a vibrating vibration generator connected to the trough is. The kinematics described can be done in a simple manner realize what preferably the conveyor gate with the help of Crank drives with crank pin and on the crank pin with The slotted guide on the attached tabs is moved.

Grundsätzlich ist es bekannt, bei der Entwässerung eines Fest­ stoff/Flüssigkeit-Gemisches (DE-OS 23 28 258) mit einer Vorrichtung zu arbeiten, die eine für die Flüssigkeit durchlässige Trennfläche aufweist, die auf ihrer Oberseite das Feststoff/Flüssigkeit-Gemisch trägt und deren Unterseite mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes in Verbindung steht, wobei die Trennfläche schwingfähig ausgebildet und mit einem Schwingantrieb versehen ist. So kennt man fernerhin (DE-OS 31 06 435) eine Vorrichtung zur Entwässerung einer Feststoff/Flüssigkeit-Mischung mit einem end­ losen Förderband, welches im Förderbereich ansteigend verläuft und durch Tragrollen gestützt ist, wobei das Förderband Quer­ leisten und gewellte Randleisten aus elastischem Werkstoff aufweist, die gleichsam Taschen für das zu entwässernde Gemisch bilden. Die Tragrollen sind in Rollentischen gelagert, die durch jeweils einen Vibrator in Schwingungen versetzbar sind. All diese bekannten Maßnahmen haben zur wirksamen Entwässerung der bei der Boden­ sanierung anfallenden Feststoff/Flüssigkeit-Gemische, die haupt­ sächlich die eingangs angegebene Zusammensetzung aufweisen, nicht beigetragen.Basically, it is known when draining a festival Substance / liquid mixture (DE-OS 23 28 258) with a device work, which is a permeable interface for the liquid has the solid / liquid mixture on its top carries and the bottom with a device for generating a negative pressure is connected, the separating surface trained to vibrate and provided with a vibratory drive is. So you also know (DE-OS 31 06 435) a device for Drainage of a solid / liquid mixture with one end loose conveyor belt, which rises in the conveyor area and is supported by idlers, the conveyor belt transverse perform and has corrugated edge strips made of elastic material, which form pockets for the mixture to be dewatered. The Idlers are stored in roller tables, each by one Vibrator can be set in vibration. All of these familiar Measures to effectively drain the soil remediation of solid / liquid mixtures, the main basically have the composition specified at the beginning, not contributed.

Die Erfindung beruht auf der überraschenden Tatsache, daß bei der Überlagerung einer Vibrationsbewegung im Rahmen der eingangs beschriebenen Maßnahmen zum Entwässern eines bei der Boden­ Sanierung anfallenden Feststoff/Flüssigkeit-Gemisches mit Hilfe eines mechanischen Schrägförderers einerseits der Entwässerungs­ grad des entwässerten Gutes beachtlich verbessert werden kann und andererseits sichergestellt werden kann, daß auch feine und sehr feine Anteile mit dem entwässerten Gut abgezogen werden können. Es versteht sich, daß die Frequenz und/oder Amplitude der Vibrationsbewegung verändert und dadurch der Entwässerungsgrad eingestellt werden kann. Es versteht sich fernerhin, daß der Entwässerungsgrad auch durch die Geschwindigkeit des Schräg­ förderers beeinflußt werden kann.The invention is based on the surprising fact that at the superposition of a vibration movement in the context of the beginning measures described for draining one at the bottom  Remediation of solid / liquid mixture with the help of a mechanical feeder on the one hand the drainage degree of dewatered material can be considerably improved and on the other hand, it can be ensured that even fine and very fine portions can be deducted with the dewatered material. It is understood that the frequency and / or amplitude of the Vibration movement changes and thereby the degree of drainage can be adjusted. It is further understood that the Degree of drainage also due to the speed of the slope conveyor can be influenced.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus­ führungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigtIn the following the invention is based on only one off leadership illustrative drawing explained in more detail. It shows

Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 1 is a side view of a device according to the invention,

Fig. 2 mit den Teilfig. a, b und c das Arbeiten des Schräg­ förderers aus dem Gegenstand der Fig. 1. Fig. 2 with the Teilfig. a, b and c the working of the inclined conveyor from the subject of Fig. 1st

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besitzt einen Schräg­ förderer 1, an den ein Vibrationsschwingungserzeuger 2 ange­ schlossen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Feststoff/Flüssig­ keit-Gemisch während des Arbeitens des Schrägförderers zusätzlich einer Vibrationsbewegung unterworfen wird. Sie wird über den Schrägförderer 1 auf das Feststoff/Flüssigkeit-Gemisch übertragen. Zur Anlage gehört das Anlagengestell 3, in dem die beschriebenen Aggregate untergebracht sind. The device shown in the figures has an inclined conveyor 1 , to which a vibration generator 2 is connected. In this way it is achieved that the solid / liquid speed mixture is additionally subjected to a vibration movement during the work of the feeder. It is transferred to the solid / liquid mixture via the feeder 1 . The system includes the system frame 3 , in which the units described are housed.

Der Schrägförderer 1 ist mit dem Vibrationsschwingungserzeuger 2 in Form eines Magnetvibrators ausgerüstet. Der freie Wassergehalt des aufgegebenen Feststoff/Flüssigkeit-Gemisches fließt als Flüssigkeitsfilm 4 auf der Oberfläche des entwässerten Gutes zurück in einen Absetzbehälter 5. In der gehobenen Stellung des Förder­ gatters 6 ebnet sich durch die Schwingung die geförderte Feststoff­ schicht ein. Das ermöglicht ein gutes Zurückfließen der wäßrigen Phase als Flüssigkeitsfilm 4. Das sich wieder auf den flachen, schrägen Boden 7 senkende Fördergatter 6 durchteilt die gleich­ mäßige Feststoffschicht und beginnt, diese Feststoffschicht weiter zum Austrag 8 zu fördern. Insoweit wird auf eine vergleichende Betrachtung der Teilfig. a, b, c in Fig. 2 verwiesen. Das ausgetragene Gut 9 mit allen Korngrößen über ca. 30 bis 40 µm und gleichzeitig auch beträchtlichen Anteilen der kleineren Kornfraktionen ist gut entwässert, Trockensubstanzgehalte von über 80% bis fast 90%. Das Ziel einer Wiederverwendung des Gutes ohne weitere mechanische aufwendige und kostenintensive Ent­ wässerungsaggregate wird so erreicht.The feeder 1 is equipped with the vibration generator 2 in the form of a magnetic vibrator. The free water content of the added solid / liquid mixture flows as a liquid film 4 on the surface of the dewatered material back into a settling tank 5 . In the raised position of the conveyor gate 6, the conveyed solid layer is leveled by the vibration. This enables the aqueous phase to flow back as a liquid film 4 . The lowering on the flat, sloping bottom 7 conveyor gate 6 divides the uniform solid layer and begins to further convey this solid layer to the discharge 8 . In this respect, a comparative analysis of the partial figures. a, b, c in Fig. 2 referenced. The discharged material 9 with all grain sizes over approx. 30 to 40 µm and at the same time also considerable portions of the smaller grain fractions is well dewatered, dry matter contents of over 80% to almost 90%. The goal of reusing the goods without further mechanical complex and cost-intensive drainage units is achieved.

Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß das Fördergatter 6 von einer Ausgangs­ position aus einen Förderhub durchführt, der durch einen Pfeil angeordnet wurde und bei dem die in der Feststoffschicht ein­ tauchenden Gatterwände 10 sich längs des schrägen Bodens 7 bewegen. Das Fördergatter 6 ist danach aus der Feststoffschicht heraushebbar, zur Ausgangsposition zurückbewegbar und in die Feststoffschicht wieder einsenkbar. Um die beschriebene Bewegung des Fördergatters 6 zu erreichen, ist im Ausführungsbeispiel das Fördergatter 6 mit Hilfe von Kurbeltrieben 11 mit Kurbelzapfen 12 und auf die Kurbelzapfen 12 mit Langlochführung 13 aufgesetzten Laschen 14 bewegbar.In particular from a comparison of FIGS. 1 and 2, it removes that the conveyor gate 6 position of an output carried out a delivery stroke, which has been arranged by an arrow and in which the content in the solid layer, a diving gate walls 10 extending along the sloping bottom 7 move. The conveyor gate 6 can then be lifted out of the solid layer, moved back to the starting position and lowered again into the solid layer. In order to achieve the described movement of the conveyor gate 6 , in the exemplary embodiment the conveyor gate 6 can be moved with the aid of crank drives 11 with crank pins 12 and tabs 14 placed on the crank pins 12 with slot guide 13 .

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Entwässern eines bei der Bodensanierung anfallenden Feststoff/Flüssigkeit-Gemisches, - mit einem Schrägförderer (1), der einen Trog mit schrägem Boden (7), ein Fördergatter (6) mit einer Mehrzahl von quer zur Förderrichtung angeordneten Gatterwänden (10) und einen Ab­ setzbehälter (5) aufweist, wobei eine abgesetzte Feststoff­ schicht über den schrägen Boden (7) nach oben ausgetragen wird und die Flüssigkeit in den Absetzbehälter (5) gelangt, wobei das Fördergatter (6) von einer Ausgangsposition aus einen Förderhub durchführt, bei dem die in die Feststoffschicht ein­ tauchenden Gatterwände (10) sich längs des schrägen Bodens (7) aufwärts bewegen, und das Fördergatter (6) danach aus der Fest­ stoffschicht heraushebbar, zur Ausgangsposition zurückbewegbar und in die Feststoffe wieder einsenkbar ist, und wobei an den Schrägförderer (1) ein Vibrationsschwingungserzeuger (2) ange­ schlossen ist.1. Device for dewatering a solid / liquid mixture obtained during soil remediation, - with an inclined conveyor ( 1 ), which has a trough with an inclined bottom ( 7 ), a conveyor gate ( 6 ) with a plurality of gate walls ( 10 ) and a sedimentation container ( 5 ), wherein a settled solid layer is discharged upwards over the sloping floor ( 7 ) and the liquid reaches the sedimentation container ( 5 ), the conveyor gate ( 6 ) carrying out a conveying stroke from an initial position , in which the gate walls ( 10 ) immersed in the solid layer move upwards along the sloping floor ( 7 ), and the conveyor gate ( 6 ) can then be lifted out of the solid layer, moved back to the starting position and lowered again into the solids, and wherein to the feeder ( 1 ) a vibration generator ( 2 ) is connected. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fördergatter (6) mit Hilfe eines Kurbeltriebes (11) mit Kurbelzapfen (12) und auf die Kurbelzapfen (12) mit Langlochführung (13) aufgesetzten Laschen (14) bewegt ist.2. Device according to claim 1, wherein the conveyor gate ( 6 ) by means of a crank mechanism ( 11 ) with crank pin ( 12 ) and on the crank pin ( 12 ) with slot guide ( 13 ) attached tabs ( 14 ) is moved.
DE4020261A 1990-06-26 1990-06-26 Inclined, vibratory, slurry dewatering conveyor - having upper dewatered solids outlet and lower trough with overflow for liq. discharge, for single stage reclamation Granted DE4020261A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020261A DE4020261A1 (en) 1990-06-26 1990-06-26 Inclined, vibratory, slurry dewatering conveyor - having upper dewatered solids outlet and lower trough with overflow for liq. discharge, for single stage reclamation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020261A DE4020261A1 (en) 1990-06-26 1990-06-26 Inclined, vibratory, slurry dewatering conveyor - having upper dewatered solids outlet and lower trough with overflow for liq. discharge, for single stage reclamation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020261A1 DE4020261A1 (en) 1992-01-02
DE4020261C2 true DE4020261C2 (en) 1993-03-04

Family

ID=6409066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020261A Granted DE4020261A1 (en) 1990-06-26 1990-06-26 Inclined, vibratory, slurry dewatering conveyor - having upper dewatered solids outlet and lower trough with overflow for liq. discharge, for single stage reclamation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020261A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328258A1 (en) * 1973-06-02 1975-01-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag PROCESS FOR SEPARATING LIQUIDS FROM A SOLID-LIQUID MIXTURE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE3106435C2 (en) * 1981-02-20 1983-01-13 RHETA Transport-Anlagen und Verschleißschutz GmbH, 6800 Mannheim Dewatering device for bulk goods

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020261A1 (en) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406383C2 (en) Device for the treatment of sludge from dedusting systems
DE3038577A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING SOLID PARTICLES BETWEEN ZONES WITH SUBSTANTIALLY DIFFERENT PRESSES
DE202019105728U1 (en) Screening device for sorting municipal waste
EP0029222B1 (en) Integrated flotation and filtration device and method for combined flotation and filtration
EP0169435A2 (en) Jig
DE4209277A1 (en) DEVICE FOR SORTING SOLID MIXTURES
DE2542940C3 (en) Device for washing out organic and clay-like impurities from continuously fed coarse and fine-grained solids
DE4300709C2 (en) Method for disposing of waste water from a motor vehicle car wash and device for carrying out the method
DE4020261C2 (en)
DE2133802B2 (en) Process for the preparation of mineral grain mixtures according to the density and device for carrying out the process
DE3825223C2 (en)
DE2525550A1 (en) Effluent treatment plant - giving clean cut separation and removal of floating, suspended and sedimented solids together with a clear liq. prod.
EP0986520B1 (en) Sludge silo
DE2647130C3 (en) Device for processing residual concrete and other similar suspensions
DE3115247C2 (en) Upsetting machine
DE2651393C3 (en) Device for processing residual concrete and other similar suspensions
DE2626697B2 (en) System for sludge disposal for vehicle washing systems
DE19534924C1 (en) Separator extracting solids from animal waste or sewage sludges
AT396230B (en) SLUDGE TREATMENT DEVICE
DE19623027C1 (en) Up-flow especially sand cleaning assembly installed in vehicle chassis
DE3708259A1 (en) DEVICE FOR HYDRODYNAMIC SEPARATING A MIXED MILLED OBJECT IN TWO FRACTIONS
AT514456B1 (en) Process for the treatment of waste incineration slag
DE2650458B2 (en) Plant for dewatering aqueous slurries of fine solid particles
DE2354032C3 (en) Device for building a fluidized bed from powdery or fine-grained material of constant level and constant composition
DE1129122B (en) Sink separator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOCHTIEF AG VORM. GEBR. HELFMANN, 45128 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee