DE401873C - Device for regulating the speed of the carriage of typewriters - Google Patents

Device for regulating the speed of the carriage of typewriters

Info

Publication number
DE401873C
DE401873C DER50933D DER0050933D DE401873C DE 401873 C DE401873 C DE 401873C DE R50933 D DER50933 D DE R50933D DE R0050933 D DER0050933 D DE R0050933D DE 401873 C DE401873 C DE 401873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
speed
arms
movement
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER50933D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remington Typewriter Co
Original Assignee
Remington Typewriter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US378174A priority Critical patent/US1391798A/en
Priority to GB18144/20A priority patent/GB166442A/en
Priority to FR522312A priority patent/FR522312A/en
Application filed by Remington Typewriter Co filed Critical Remington Typewriter Co
Priority to DER50933D priority patent/DE401873C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE401873C publication Critical patent/DE401873C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/02Character- or line-spacing mechanisms with retarding devices, e.g. brakes

Landscapes

  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit des Wagens von Schreibmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Geschwindigkeitsregler für den Papierwalzenwagen von Schreibmaschinen, insbesondere solche mit Tabulator. Der Geschwindigkeitsregler ist ferner ein solcher, bei welchem nach Kupplung mit dem Wagen Reibungsstücke, die im Innern eines feststehenden Gehäuses in Umlauf gesetzt werden, durch die Fliehkraft mit dieser entsprechendein-Druck gegen die Gehäusewand angepreßt «-erden.Device for regulating the speed of the carriage of typewriters. The invention relates to a speed controller for the paper roll carriage typewriters, especially those with tabs. The speed controller is also one in which, after coupling with the car, friction pieces, which are set in circulation inside a fixed housing by centrifugal force with this corresponding pressure against the housing wall «-erden.

Solche Geschwindigkeitsregler sind bereits in der Form bekannt, daß um Scharnierzapfen drehbare Klemmstücke von einer Welle, die die Scharnierzapfen trägt, in Umlauf gesetzt werden und hierbei um ihre Drehzapfen schwingend gegen diese Gehäusewand sich legen. Hierbei besteht die Gefahr des Festklemmens und damit der verminderten ungestörten Bewegung der Reibungsstücke unter der Fliehkraft.Such speed controllers are already known in the form that Clamping pieces rotatable around hinge pins from a shaft that connects the hinge pins carries, are set in circulation and swinging against their pivot pin this housing wall lay down. There is a risk of jamming and thus the reduced undisturbed movement of the friction pieces under centrifugal force.

In früheren, eine Verzögerung der Bewegung des Wagens hervorbringenden Vorrichtungen bzw. Geschwindigkeitsreglern, die auf der Fliehkraft beruhen, sind die die Verzögerung hervorrufenden Teile so eingerichtet, daß sie die Geschwindigkeit des sich bewegenden Wagens entweder nur in der einen Bewegungsrichtung regeln oder in beiden Bewegungsrichtungen des Wagens in der gleichen Weise wirken. Wird jedoch eine Schreibinaschine sowohl in der üblichen wie in der umgekehrten Richtung zum Tabellen- bzw. Kolonnenschreiben benutzt, so sind bei den beiden verschiedenen Arten des Kolonnenschreibens verschiedene Bedingungen zu erfüllen, und es ist wünschenswert, Hemmungs-bzw. Reglerv orrichtungen vorzusehen, die sich selbsttätig den verschiedenen zu erfüllenden Bedingungen anpassen. Durch die Erfindung wird eine derartige Vorrichtung geschaffen. Bei dem üblichen Tabellenschreiben bewegt sich der Wagen unter dem Einfuß des Federhauses bzw. Antriebes, und gemäß der Erfindung wird die Reglung bzw. Hemmung dieser Bewegung allein durch Anwendung einer Fliehkraft erreicht, wobei radiale Flächen, die zu einem Drehkörper gehören, in bezug auf lose, der Fliehkraft unterworfene feste Klötze oder Platten und auf die feststehende Fläche, gegen welche diese Körper reiben, so ausgebildet sind, daß sie keine Neigung haben, die Körper gegen die feststehende Fläche festzukeilen, sondern die hemmende Wirkung allein durch die durch die Fliehkraft veranlaßte Einwirkung der losen Teile auf die feststehende Fläche erreicht wird.In earlier times, causing a delay in the movement of the carriage Devices or speed regulators, which are based on the centrifugal force, are the parts causing the delay are set up so that they increase the speed of the moving carriage either only in one direction of movement or act in the same way in both directions of movement of the carriage. Will however a typewriter both in the usual and in the opposite direction to the Tables or column writing are used in the two different types of column writing to meet various conditions, and it is desirable to Inhibition or Provide control devices that automatically adjust to the various Adjust the conditions to be met. Such a device is provided by the invention created. In the usual writing of tables, the carriage moves under the foot of the barrel or drive, and according to the invention, the regulation or inhibition this movement is achieved solely by applying a centrifugal force, being radial Surfaces that belong to a rotating body in relation to loose surfaces that are subject to centrifugal force solid blocks or plates and on the fixed surface against which these bodies rub, are designed so that they have no tendency to move the body against the stationary To wedge the surface, but the inhibiting effect solely through the centrifugal force induced action of the loose parts on the fixed surface is achieved.

Andererseits rührt beim Tabellenschreiben im entgegengesetzten Sinne, wobei also der Wagen von links nach rechts bewegt wird, die hierzu erforderliche Kraft von der Hand des die Maschine Benutzenden her, und diese Kraft muß so groß sein, daß sie die Wirkung der Federtrommel überwindet; außerdem ist sie nicht so gleichmäßig wie die durch eine Feder ausgeübte. Es ist daher wünschenswert, eine die Bewegung hemmende Vorrichtung bzw. einen Geschwindigkeitsregler vorzusehen, der viel stärker wirkt als der entsprechende Regler, der bei den gewöhnlichen Bewegungen des Wagens nach links zur Geltung kommt. Gemäß der Erfindung wird diese stärkere Wirkung dadurch erreicht, daß der Mitnehmer, der auf die reibenden Teile einwirkt, mit Mitnehmerflächen versehen ist, an die die reibenden Teile unter verschiedenen Winkeln angreifen. Die :XIitnehmerflächen, welche bei der Bewegung des Wagens von rechts nach links zur Geltung kommen, fallen finit radialen Linien, die von dein Drehpunkt des Mitnehmerkörpers ausgehen, zusammen, während die anderen Flächen, die bei der Bewegung des Wagens von links nach rechts zur Geltung kommen, mit Linien zusaimnenfallen, welche nicht durch den Drehpunkt-des Drehkörpers gehen. Hierdurch «-erden die genannten reibenden Teile veranlaßt, sich bis zu einem gewissen Grade zwischen der feststehenden Fläche und der Mitnehinerfläche des drehenden Körpers festzukeilen, und diese Keilwirkung kommt zu der durch die Fliehkraft hervorgerufenen Reibungswirkung hinzu und vergrößert die Bremswirkung derartig, daß sie für die bei der von Hand bewirl:-ten Bewegung des Wagens von links nach rechts auftretenden größeren Kraftaufwendungen und unregelmäßigen Bewegungen des Wagens ausreicht.On the other hand, when writing tables, in the opposite sense, where the Carriage is moved from left to right for this purpose required force from the hand of the user of the machine, and this force must be so large that it overcomes the action of the spring drum; moreover is it is not as even as that exerted by a spring. It is therefore desirable to provide a movement-inhibiting device or a speed regulator, which has a much stronger effect than the corresponding regulator that is used for ordinary movements of the car to the left comes into play. According to the invention, this becomes stronger Effect achieved by the fact that the driver acting on the rubbing parts is provided with driving surfaces to which the rubbing parts under different Attack angles. The: XI driver surfaces, which when moving the carriage from right to left come into their own, finite radial lines fall from yours Fulcrum of the driver body go out together, while the other surfaces, which come into their own when the car moves from left to right, with lines fall together which do not go through the pivot point of the rotating body. Through this «-Earths the said rubbing parts to a certain extent between the fixed surface and the entrainment surface of the rotating body to wedge tight, and this wedge effect comes to that caused by the centrifugal force Frictional effect and increases the braking effect such that it is for the when moving the carriage from left to right by hand greater expenditure of force and irregular movements of the car is sufficient.

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser ist Abb. i ein Teilschnitt durch eine Schreibmaschine finit dem neuen Geschwindigkeitsregler.The invention is shown in the drawing. In this Fig. i a partial section through a typewriter finite the new speed controller.

Abb. 2 ist eine Teilansicht von oben.Fig. 2 is a partial top view.

Abb. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den Geschwindigkeitsregler in einer Ebene nach der punktierten Linie _r-:r in Abb. 2.Fig. 3 is a vertical longitudinal section through the speed regulator in a plane after the dotted line _r-: r in Fig. 2.

Abb. 4. ist ein Schaubild auf die einzelnen Teile des auseinandergenommenen Geschwindigkeitsreglers. .Fig. 4. is a diagram of the individual parts of the disassembled Cruise control. .

Abb. 5 ist eine Draufsicht bei ausgeschwungenem Deckel zwecks Einblick in das Gehäuse.Fig. 5 is a top view with the lid swung out for viewing in the housing.

Abb. 6 ist eine der Abb. 5 entsprechende Teilansicht mit der gegenseitigen Stellung der Teile des Geschwindigkeitsreglers, wenn der Papierwalzenwagen zurückbewegt wird.Fig. 6 is a partial view corresponding to Fig. 5 with the mutual Position of the parts of the speed regulator when the platen carriage moves back will.

Abb. ; und 8 sind Schaubilder von Einzelteilen, wobei die Abb. 3 und 4 im größeren M aßstabe gezeichnet sind als die übrigen Abbildungen.Fig.; and 8 are diagrams of component parts, with FIGS. 3 and 4 are drawn to a larger scale than the other figures.

Der Hauptrahmen der Maschine besteht aus einer Grundplatte i, Pfosten 2 und einer Kopfplatte 3, auf welcher genutete Schienen .I (in Abb. i nur eine Schiene d. sichtbar) befestigt sind, auf denen mittels Reibrollen vier Papierwalzenwagen läuft, aer einen rechteckigen Rahmen hat, welcher aus vorderen und hinteren genuteten Stangen und Verbindungsarmen besteht. Die hintere Stange 6 und ein Seitenarm 7 sind allein in der "Zeichnung sichtbar. Typenträger irgendwelcher Art kommen mit ihren Typen an der Vorderseite der Papierwalze zur Wirkung und setzen gleichzeitig die Schaltvorrichtung in Tätigkeit, welche die schrittweise Linksbewegung des Wagens unter dem Einfluß einer Zugvorrichtung regelt. Letztere besteht beispielsweise aus einer Federtrommel 8, die an einem festen Lager 9 drehbar und durch ein Band 8« mit dem Wagen verbunden ist. Eine auslösbare Zahnstange i o ist an Armen i i befestigt, die bei 12 an Lappen 13 angelenkt sind, welche am Hinterteil des Wagens befestigt sind. Diese Zahnstange steht in der Regel mit der Oberseite eines Triebrades 14 (Abb. 2 und 3) in Eingriff, das auf einer Schaltwelle befestigt ist, die in Abb. 2 dargestellt ist und in einem Lager 15 an der Kopfplatte des Maschinenrahmens gelagert ist. Das hintere Ende dieser Welle ist mit einem Schaltrad 16 verbunden, welches zu der erwähnten Schaltvorrichtung des Wagens gehört. Eine Tabulatorvorrichtung von bekannter Ausführung ist an der Maschine vorgesehen und aus Abb, i ersichtlich. Dieselbe besteht aus einer rechteckigen Anschlagstange 17, die an Armen 18 gelagert ist, welche von dein Wagen nach hinten ausgehen. Die Anschlagstange 17 ist gezahnt und nimmt eine Mehrzahl von Kolonnenschlägen auf, die in Abständen auf die Stange aufgesteckt werden. In der Zeichnung ist ein solcher Kolonnenschlag i9 sichtbar, der an der Rückseite eine Anschlagnase 2o hat. Mit diesen Kolonnenanschlägen arbeitet ein Satz von Gestellanschlägen zusammen, die übereinander angeordnet sind. In der Zeichnung ist nur der unterste Gestellanschlag dargestellt, der im Kopfteil 22 eines Gestells 23 angebracht ist, welches seinerseits abnehmbar an der Rückseite der Maschine befestigt ist. Der Gestenanschlag 21 und die anderen Gestellanschläge werden durch einen besonderen Tastenzug bewegt, der aus einem aufrechtstehenden Hebel 24 besteht, welcher bei 25 zwischen seinen Enden am Gestell 23 drehbar ist. Zu je- dem Hebel 24 gehört eine Rückbringefeder 26, während das obere Ende des Hebels mit dein Gestellanschlag zusammenwirkt, um diesen vorzustellen in die Bahn eines der Kolonnenanschläge, sofern die entsprechende Taste angeschlagen wird.The main frame of the machine consists of a base plate i, post 2 and a top plate 3, on which grooved rails I (only one rail d. Visible in Fig. I) are attached, on which four paper roller carriages run by means of friction rollers, aer a rectangular frame which consists of front and rear grooved rods and connecting arms. The rear rod 6 and a side arm 7 are only visible in the "drawing. Type carriers of any kind come into effect with their types on the front of the paper roll and at the same time activate the switching device which regulates the step-by-step leftward movement of the carriage under the influence of a pulling device The latter consists, for example, of a spring drum 8 which is rotatable on a fixed bearing 9 and connected to the carriage by a belt 8. A releasable toothed rack 10 is attached to arms 11 which are hinged at 12 to tabs 13 which are located on the rear part This rack is usually in engagement with the top of a drive wheel 14 (Figs. 2 and 3) which is fastened on a control shaft, which is shown in Fig. 2 and in a bearing 15 on the top plate of the The rear end of this shaft is connected to a ratchet wheel 16 which goes to the mentioned switching device of the car local. A tab device of known design is provided on the machine and can be seen from Fig, i. The same consists of a rectangular stop rod 17, which is mounted on arms 18, which extend from your car to the rear. The stop rod 17 is toothed and receives a plurality of column strokes, which are attached to the rod at intervals. In the drawing, such a column stroke i9 is visible, which has a stop lug 2o on the rear. A set of frame stops, which are arranged one above the other, work together with these column stops. In the drawing, only the lowermost frame stop is shown, which is mounted in the head part 22 of a frame 23, which in turn is detachably attached to the rear of the machine. The gesture stop 21 and the other frame stops are moved by a special keystroke consisting of an upright lever 24 which is rotatable at 25 between its ends on the frame 23. A return spring 26 belongs to each lever 24, while the upper end of the lever cooperates with the frame stop in order to advance it into the path of one of the column stops, provided the corresponding key is struck.

Der untere Endteil des Hebels 24 ragt nach vorn wagerecht im rechten Winkel zum Hebel vor und ist bei 27 an dem hinteren Ende einer wagerechten Gelenkstange 28 angeschlossen. Das vordere Ende dieser Gelenkstange ist bei 29 drehbar mit einem Winkelhebel 30 verbunden, der bei 31 drehbar ist und an seinem vorderen Ende in einen Finger32 endigt. Dies; r Finger greift gleitend in eine Offnung einer senkrechten Tastenstange 33, die oben mit einer Tabulatortaste 34 versehen ist. Das obere Stangenende geht durch eine Öffnung in einer Führungsplatte -35, während das untere Ende durch eine Führungsplatte 36 geführt ist. Es sind fünf Tabulatortasten 34 und zugehörige Tastenzüge vorgesehen, wobei jede Taste einen Gestenanschlag beeinflußt, um ihn in die Bahn eines der fünf Kolonnenanschläge zu bringen. Inn vorliegenden Falle wird wie üblich der Wagen selbsttätig von der Wagenschaltvorrichtung ausgelöst, wenn eine Tabulatortaste 34. niedergedrückt wird. Der Tastenzug dieses Auslösemechanismus enthält den Geschwindigkeitsregler selbst. Der Ausüisemechanismus besteht aus einem U-förmigen Bügel mit wagerechter Stange 37 und zwei bei 31 drehbaren senkrechten Armen 38. Die Anordnung ist so, daß der Bügel von seinem Drehzapfen abwärts hängt und die wagerechte Auslösestange 37 hinter den senkrechten Teilen der Hebel 30 liegt, um durch jeden derselben bewegt zu werden (Abb. i). Eine Schraubenfeder 39, die mit der Stange 37 verbunden ist und an ihrem vorderen Ende an der Platte 36 befestigt ist, sucht den AuslösebÜgel 37, 38 ständig nach vorn zu schwingen und hält die Vorderkante der Stange 37 in Berührung mit den Hebeln 30. Ein von der Stange 37 abwärts gehender Lappen .4o hat drehbar mit ihm verbunden bei 41 das vordere Ende einer rückwärts sich erstreckenden Gelenkstange d2: deren hinteres Ende ist bei .I3 drehbar mit einem Winkelhebel 44 verbunden, der seinerseits bei 45 an einem Halter .46 drehbar ist, der am hinteren Teil der Bodenplatte i befestigt ist. Der Hebel 44 hat einen vorwärts gerichteten Arm oder Finger .h4d, an dem bei 4.7 das untere Ende einer aufwärts sich erstreckenden Gelenkstange 48 verbunden ist, deren oberer Teil gekrümmt oder nach rückwärts abgesetzt ist, und ragt durch eine Öffnung 49 in der Kopfplatte 3. Das obere Ende der Gelenkstange .I8 hat eine Durchhohrung für einen Stift 50, der seitlich vom Rückwärtsteil beider Lappen 51 eines winkelförmigen Halters 52 vorsteht, der mittels Schrauben 53 an der rechten Seite des Reglers befestigt ist. Ein federnder Fingerteil 5d., der an der Seite der Gelenkstange 48 angenietet orler sonstwie befestigt ist, hält dieses in 1?ingrif mit dein Stift 5o und beugt einer unabsichtlichen Trennung dieser Teile vor.The lower end part of the lever 24 projects forward horizontally at right angles to the lever and is connected at 27 to the rear end of a horizontal toggle rod 28. The front end of this toggle rod is rotatably connected at 29 to an angle lever 30 which is rotatable at 31 and terminates in a finger 32 at its front end. This; The finger slidably grips an opening in a vertical key bar 33, which is provided with a tab key 34 at the top. The upper end of the rod goes through an opening in a guide plate -35, while the lower end is guided through a guide plate 36. There are five tab keys 34 and associated keystrokes, each key influencing a gesture stroke to bring it into the path of one of the five column strokes. In the present case, the car is automatically triggered by the car switching device, as usual, when a tab key 34 is pressed. The keystroke of this release mechanism contains the speed controller itself. The Ausüisemechanismus consists of a U-shaped bracket with horizontal rod 37 and two vertical arms 38 rotatable at 31. The arrangement is such that the bracket hangs down from its pivot and the horizontal release rod 37 behind the vertical parts of the levers 30 to be moved by each of them (Fig. i). A coil spring 39, which is connected to the rod 37 and is attached at its front end to the plate 36, seeks the release bracket 37, 38 to swing continuously forward and keeps the front edge of the rod 37 in contact with the levers 30. One of the rod 37 downwardly extending tabs .4o has rotatably connected to it at 41 the front end of a rearwardly extending link rod d2: its rear end is rotatably connected at .I3 to an angle lever 44 which in turn is rotatable at 45 on a holder .46 , which is attached to the rear part of the base plate i. The lever 44 has a forward-facing arm or finger .h4d to which the lower end of an upwardly extending link rod 48 is connected at 4.7, the upper part of which is curved or recessed backwards, and protrudes through an opening 49 in the head plate 3. The upper end of the toggle rod .I8 has a hole for a pin 50 which protrudes laterally from the rear part of both tabs 51 of an angular holder 52, which is fastened by means of screws 53 on the right side of the controller. A resilient finger part 5d., Which is riveted or otherwise fastened to the side of the toggle rod 48, holds it in place with your pin 5o and prevents unintentional separation of these parts.

Aus Abb. 1 bis 4 ist ersichtlich, daß der Geschwindigkeitsregler aus einem Hauptteil, der insgesamt mit 5.5 bezeichnet ist, vorteilhaft aus Gußnietall besteht, der sich aus einem Kopfteil 56 und einem vorwärts gerichteten Rohr 57 zusammensetzt. In der -Nähe des Vorderendes dieses Rohres ist ein zylindrischer Querarm 58 vorgesehen, welcher an der Unterseite des Rohres reit diesem aus einem Stück besteht und rechtwinklig zti ihm liegt (Abb. #5). Die Enden des Querarmes 58 sind mit Sitzen versehen, welche die abgesetzten inneren Lagerenden 59 von Schrauben 6o aufnehmen. Diese sind ferner reit Gewinde 61 von größerem Durchmesser versehen, reit dein sie in die aufwärts ragenden Lappen 62 eines U-förmigen Halters 63 eingeschraubt sind. Dieser hat einen offenen Schlitz 64 und einen geschlossenen Schlitz 65, welche Kopfschrauben 66 bzw. 67 aufnehmen, die in der Kopfplatte 3 eingeschraubt sind und den Halter 63 einstellbar an dieser befestigen (Abb.3). Die Ausbildung ist eine solche, ctaß, wenn die Schrauben 6o in die Halterlappen 62 eingeschraubt werden, sie daran befestigt werden, während die glatten Schraubenengen 59 feststehende Zapfen bilden, an denen der Geschwindigkeitsregler als Ganzes gelagert ist und auf- und abwärts schwingen kann (Abb 2). Seine Regelstellung geht schräg zur Wagerechten, wie in ausgezogenen Linien in Abb. i ersichtlich ist. Diese Stellung wird aufrechterhalten mittels der Federn 39 des Tastenzuges (Abb. i). Das Rohr 57 des Gehäuses des Geschwindigkeitsreglers 55 ist bei 68 ausgebohrt, uni eine Welle 69 von erheblich kleinerem Durchmesser als die Bohrung 68 aufzunehmen. Das vordere Ende der Welle 69 ist, wie aus Abb. 7 ersichtlich, im Durchmesser abgesetzt, so daß der Teil 70 und die übrige Welle einen Absatz bilden. An entgegengesetzter Seite des abgesetzten Wellenteils 7 o sind bei 71 Abflachungen vorgesehen, wobei der Abstand zwischen diesen dem Durchmesser des Teiles 7o entspricht. Dieser Teil 70 nimmt ein Zahnrad 72 auf, das in Abl). 8 im einzelnen dargestellt ist. Dasselbe besteht aus einem eigentlichen Zahnrad 73 und einer Lagerhülse 74.. Letztere ist bei 76 geschlitzt, während das Zahnrad bei 75 ausgebohrt ist, um über das Wellenende 7o zu passen. Der geschlitzte Teil wirkt mit dem abgeflachten Teil 71 der Welle zusammen, so daß sich das "Zahnrad gegen die Welle nicht verdrehen kann. -Nachdem das Zahnrad in Stellung gebracht ist, wird das Außenende des Wellenteils 70 vernietet, um das flache Ende der Bohrung 75 auszufüllen. Die Verbindung ist dabei eine solche, daß das Zahnrad und die Welle iiii wesentlichen ein Stück bilden. Die Hülse 74 dreht sich frei in der Bohrung 68 und bildet so das vordere Lagerende der Welle. Eine Ulöffnung 77 (Abb. 3) dient zur Schmierung des Lagers. Der hintere Teil des Reglers 55 ist an seiner unteren Seite bei 78 ausgeschnitten, so daß ein Teil der Welle 69 austritt. An dieseln Wellenteil ist innerhalb des Ausschnittes 78 ein Ring 79 durch eine Stellschraube 8o auf der Welle befestigt. Das innere Ende der Schraube legt sich gegen eine Abflachung 6911 der Welle, die Vorderseite des Ringes 79 berührt die Vorderwand des Ausschnittes 78 und verhindert eine Bewegung der Welle 69 nach vorn, während die Bewegung nach hinten durch das "Zahnrad 73 Verhindert wird, das sich gegen das Ende des Gehäuserohres 57 legt. Innerhalb des Ausschnittes 78 ist weiter auf der `Zelle 69 eine gezahnte Scheibe 81 befestigt, welche einen Spurkranz 82 hat, und eine Nabe 82a mit Stellschraube 83, «-elche auf der Abflachung 69a sitzt und so die Spurkranzscheibe auf der Welle befestigt. Aus Abb. 3 ist ersichtlich, daß das hintere Ende der Welle 69 in einer üffnung 8:I im Gußkörper 55 hinter dem Ausschnitt 78 gelagert ist. Das Kopfende 56 des Gußstückes 55 hat eine Aussparung zur Bildung eines runden Sitzes bzw. Vertiefung 85; in dessen Mitte befindet sich eine Vertiefung 86 von kleinerem Durchinesser, welche in den Ausschnitt 78 mündet, wie aus Abb. 3 und .I zu ersehen ist. In der Mitte der Vertiefung 86 sitzt eine Lagerschraube 87, deren unteres Ende mit Gewinde versehen und im Durchmesser etwas verringert ist, so daß sie in eine Bohrung 88 im Gußkörper eingeschraubt werden kann, wodurch die Befestigung erfolgt. Die Schraube 87 dient als Lager für ein "Zahntrieb 89, das finit einer Bohrung versehen ist, die über die Lagerschraube paßt und in der Vertiefung 86 sitzt und mit dein Spurkranz 82 in Eingriff steht. Wie aus Abb. .I ersichtlich, ist das obere Ende des Zahntriebes 89 vierkantig abgesetzt, und der Vierkant 9o dient zur Aufnalinie einer Kreuzscheibe 9i. Diese Kreuzscheibe, welche in dem flachen Sitz 85 Aufnahme findet, hat rechtwinklig zueinander stehende Arme 92. In der Mitte hat die Kreuzscheibe ein Vierkantloch 93, mit dein sie auf den Vierkant 9o des Zahntriebes 89 paßt, so daß sich die Kreuzscheibe dreht, wenn sich (las Triebrad dreht. Die Länge der Arme 92 ist eine solche, daß letztere die Innenwand der Sitzöffnung nicht berühren. In den Zwischenräumen zwischen den Armen 92 liegen Gleitstücke 94, welche die aus Abb. 4. ersichtliche Sektorenform haben. Die geraden Flächen stehen mit den Armen 92 in Berührung, während die kreisförmig gebogenen Außenflächen etwas Meiner im Durchmesser sind als die Wand des Sitzes 85. Die Abmessungen der Sektoren 94 sind solche, daß, wenn sie mit ihren geraden Flächen an den Armen 92 anliegen, sie die Wandung des Sitzes nicht berühren. Das Gehäuse für die losen Sektoren 9d und die Kreuzscheibe 91 ist mit einem runden Deckel 95 versehen, der um eine abgesetzte Schraube 96 eines Lappens 97 drehbar ist (Abb. 5). Während auf der gegenüberliegen den Seite eine abgesetzte Schraube 98 eines entsprechenden Lappens 97 von einem Haken 95a des Deckels umfaßt wird, wodurch dieser befestigt ist, wenn die Schraube 98 so weit angezogen ist, daß sie genügend an dem Deckelhalter reibt. Zum öffnen des Deckels 95 in die Stellung der Abb. 5 genügt es, die Schraube 98 etwas zu lockern, worauf man den Deckel uin die Schraube 96 als Drehpunkt drehen kann.From Fig. 1 to 4 it can be seen that the speed controller consists of a main part, which is designated overall by 5.5 , advantageously made of cast rivet, which is composed of a head part 56 and a forward tube 57. In the vicinity of the front end of this tube, a cylindrical transverse arm 58 is provided, which rides on the underside of the tube consists of one piece and is at right angles to it (Fig. # 5). The ends of the cross arm 58 are provided with seats which receive the recessed inner bearing ends 59 of screws 6o. These are also provided with threads 61 of larger diameter when they are screwed into the upwardly protruding tabs 62 of a U-shaped holder 63. This has an open slot 64 and a closed slot 65, which receive head screws 66 and 67, which are screwed into the head plate 3 and adjustably attach the holder 63 to this (Figure 3). The design is such that when the screws 6o are screwed into the holder tabs 62 , they are fastened to them, while the smooth screw throats 59 form fixed pegs on which the speed controller is mounted as a whole and can swing up and down (Fig 2). Its normal position is inclined to the horizontal, as can be seen in solid lines in Fig. I. This position is maintained by means of the springs 39 of the key train (Fig. I). The tube 57 of the housing of the speed regulator 55 is bored out at 68 to receive a shaft 69 of considerably smaller diameter than the bore 68. The front end of the shaft 69 is, as can be seen from Fig. 7, stepped in diameter so that the part 70 and the rest of the shaft form a shoulder. On the opposite side of the offset shaft part 7 o, flats are provided at 71, the distance between these corresponding to the diameter of the part 7 o. This part 70 takes on a gear 72, which in Abl). 8 is shown in detail. The same consists of an actual gear 73 and a bearing sleeve 74 .. The latter is slotted at 76, while the gear is bored out at 75 to fit over the shaft end 7o. The slotted part cooperates with the flattened portion 71 of the shaft together so that the "gear against the shaft can not rotate. -After the gear is placed in position, the outer end of the shaft portion 70 is riveted to the flat end of the bore 75 The connection is such that the gear and the shaft iiii essentially form one piece. The sleeve 74 rotates freely in the bore 68 and thus forms the front bearing end of the shaft. An opening 77 (Fig. 3) is used for Lubrication of the bearing The rear part of the regulator 55 is cut out on its lower side at 78 so that part of the shaft 69 exits. On this shaft part, a ring 79 is fastened on the shaft within the cutout 78 by a set screw 8o The end of the screw rests against a flat 6911 of the shaft, the front of the ring 79 touches the front wall of the cutout 78 and prevents the shaft 69 from moving forward, while the loading Movement to the rear is prevented by the "gear 73, which lies against the end of the housing tube 57. Inside the cutout 78, a toothed disc 81 is also attached to the cell 69, which has a flange 82 and a hub 82a with adjusting screw 83, which sits on the flat 69a and thus attaches the flange disc to the shaft. From Fig. 3 it can be seen that the rear end of the shaft 69 is mounted in an opening 8: I in the cast body 55 behind the cutout 78. The head end 56 of the casting 55 has a recess to form a round seat or recess 85; in its center there is a recess 86 of smaller diameter, which opens into the cutout 78, as can be seen from Fig. 3 and .I. In the center of the recess 86 sits a bearing screw 87, the lower end of which is threaded and slightly reduced in diameter so that it can be screwed into a bore 88 in the cast body, whereby the fastening takes place. The screw 87 serves as a bearing for a "pinion gear 89, which is finitely provided with a bore which fits over the bearing screw and sits in the recess 86 and is in engagement with your flange 82. As can be seen from Fig End of the toothed drive 89 stepped square, and the square 9o serves for the mounting line of a cross disk 9i. This cross disk, which is received in the flat seat 85, has arms 92 at right angles to one another. In the middle, the cross disk has a square hole 93 with which it fits on the square 90 of the pinion 89 so that the cross disk rotates when the drive wheel rotates. The length of the arms 92 is such that the latter do not touch the inner wall of the seat opening. In the spaces between the arms 92 there are sliding pieces 94, which have the sector shape shown in Fig. 4. The straight surfaces are in contact with the arms 92, while the circularly curved outer surfaces are somewhat smaller in diameter are than the wall of the seat 85. The dimensions of the sectors 94 are such that when they rest with their straight surfaces on the arms 92, they do not touch the wall of the seat. The housing for the loose sectors 9d and the cross disk 91 is provided with a round cover 95 which can be rotated around a stepped screw 96 of a tab 97 (FIG. 5). While on the opposite side a stepped screw 98 of a corresponding tab 97 is comprised of a hook 95a of the cover, whereby this is fixed when the screw 98 is tightened so far that it rubs enough on the cover holder. To open the cover 95 in the position shown in FIG. 5, it is sufficient to loosen the screw 98 somewhat, whereupon the cover can be turned into the screw 96 as a fulcrum.

Die Wirkungsweise des Geschwindigkeitsreglers ist folgende: In der Regel während der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Papierwalzenwagens wird die Zahnstange io niedergedrückt und in Eingriff mit dem Vorschubtrieb 14 gehalten, während das Triebrad 73 des Geschwindigkeitsreglers unterhalb und außer Eingriff mit der Zahnstange io liegt. Angenommen nun, eine Tabulatortaste 34 wird niedergedrückt, bis der Hebel 30 gegen den Anschlag 99 trifft, so erfolgt ein Vorstellen des zugehörigen Gestellanschlages 21 in die Bahn des zugehörigen Kolonnenanschlages 2o am Wagen, während gleichzeitig selbsttätig der Wagen ausgelöst wird, sowie die Verbindung des Geschwindigkeitsreglers mit dem Wagen durch den beschriebenen Verbindungszug, bestehend aus Bügel 37, 38, Gelenkstange q.2, Hebel 44 und Verbindungsgelenkstange 48. Letztere wird aus der ausgezogenen Stellung in die punktierte Stellung in Abb. i gezogen. und schwingt den Geschwindigkeitsregler um seinen Zapfen 6o aus der schrägen ausgezogenen Lage in die punktierte wagerechte Lage der Abb. i, welche der Stellung in Abb. 3 entspricht. Dieses Schwingen des Geschwindigkeitsreglers bringt (las Zahnrad 73 in Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange io und schwingt diese aufwärts, wodurch sie aus dem Vorschubtrieb 14 herauskommt, während sie durch das Triebrad 73, Welle 69, Spurscheibe 8i und Zahntrieb 89 mit der Kreuzscheibe 9i verbunden ist. Hieraus ergibt sich, daß, wenn der `'Vagen frei unter dem Einfluß seiner Federtrommel 8 nach links gleitet, das Scheibenkreuz sich in der Pfeilrichtung gemäß Abb.5 dreht, worlurch eine der Berührungsflächen jedes Armes 92 wirksam wird. Diese Berührungsflächen liegen radial, d. h. sie decken sich mit Radien, die durch den Drehungsmittelpunkt des Kreuzes 9z gezogen sind, wie dies in punktierten Linien a-a in Abb. 5 angedeutet ist. Diese radialen Kontaktflächen b wirken gegen die anliegenden geraden Flächen der Reibungssektoren 9,1. und drücken diese vorwärts und unter der Zentrifugalkraft auswärts, bis ihre gekrümmtenFlächengegen die Innenwandungdes Sitzes 85 gedrückt werden. Das Maß des Reibungsdruckes hängt von der Geschwindigkeit ab, mit welcher das Kreuz 9i gedreht wird, und welche ihrerseits abhängt von der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Wagens während seiner Tabulatorfahrt. Mit dem Wachsen der Geschwindigkeit wächst auch der Reibungsdruck, und mit der Verringerung der Geschwindigkeit nimmt er ab, so daß eine Selbstregelung der Wagengeschwindigkeit vorhanden ist und der Wagen sanft und ohne Unterbrechung sich bewegt und durch die Kolonnenanschläge ohne Stoß oder Klemmung angehalten wird. Beim Loslassen der Tabulatortaste gelangen alle Teile in ihre Anfangslage zurück, wobei sich die Bewegungsgrenze durch die Berührung eines Fingers 3oa am Hebel 30 mit einem feststehenden Anschlagkissen ioo bestimmt.The operation of the speed controller is as follows: As a rule, during the forward and backward movement of the paper roller carriage, the rack io is depressed and held in engagement with the feed drive 14, while the drive wheel 73 of the speed regulator is below and disengaged from the rack io. Assuming now that a tab key 34 is pressed until the lever 30 hits the stop 99, the associated frame stop 21 is advanced into the path of the associated column stop 2o on the car, while the car is automatically triggered at the same time, as is the connection of the speed controller with the car through the connecting cable described, consisting of bracket 37, 38, articulated rod q.2, lever 44 and connecting articulated rod 48. The latter is pulled from the extended position into the dotted position in Fig. i. and swings the speed regulator around its pin 6o from the oblique extended position into the dotted horizontal position in Fig. i, which corresponds to the position in Fig. 3. This oscillation of the speed controller brings (read gear 73 into engagement with the teeth of the rack io and swings it upwards, whereby it comes out of the feed drive 14, while it is connected to the cross disk 9i by the drive wheel 73, shaft 69, track disk 8i and toothed drive 89 From this it follows that when the '' Vagen slides freely to the left under the influence of its spring drum 8, the disk cross rotates in the direction of the arrow according to Fig. 5, through which one of the contact surfaces of each arm 92 becomes effective. These contact surfaces are radial , ie they coincide with radii drawn through the center of rotation of the cross 9z, as indicated in dotted lines aa in Fig. 5. These radial contact surfaces b act against the adjacent straight surfaces of the friction sectors 9, 1 and press them forward and outward under centrifugal force until their curved surfaces are pressed against the inner wall of the seat 85. The dimension of the R eibungsdruckes depends on the speed with which the cross 9i is rotated, and which in turn depends on the speed of the forward movement of the carriage during its tabulator travel. As the speed increases, so does the frictional pressure, and as the speed decreases, it decreases, so that there is self-regulation of the carriage speed and the carriage moves smoothly and without interruption and is stopped by the column stops without impact or jamming. When the tab key is released, all parts return to their initial position, the movement limit being determined by the touch of a finger 3oa on the lever 30 with a stationary stop cushion.

Der Geschwindigkeitsregler gemäß der Erfindung ist auch geeignet, die Geschwindigkeit des Wagens auch beim Tabellenschreiben nach rückwärts zu regeln, jedoch entgegen den bekannten Ausführungen mit einer anderen Wirkungsweise wie beim Vorwärtsbewegen des Wagens. Angenommen, eine Tabulatortaste wird niedergedrückt, so daß ein Gestellanschlag vorgebracht und der Geschwindigkeitsregler mit dem Wagen verbunden wird, und der 'Maschinenschreiber schiebt dann den Wagen mittels Hand in entgegengesetzter Richtung von links nach rechts, so wird sich die Kreuzscheibe 9 1 in entgegengesetzter Richtung, d. h. im Sinne des Pfeiles in Abb. 6, drehen, und die entgegengesetzte Berührungsfläche der Arme 92 wird an den losen Sektoren 94 wirksam. Diese Berührungsflächen c haben, wie ersichtlich, einen anderen Druckwinkel wie die Flächen b. Sie sind nicht radial angeordnet, sondern verlaufen in einem Winkel zu Radien, welche durch irgendeinen Punkt ihrer Fläche und die Drehungsmitte gehen. Weil die Flächen c nicht radial sind, haben sie auf die Sektoren eine andere Wirkung als die radialen Flächen b, woraus sich ein höherer Druck ;der L'mfangsflächen gegen die Innenwand des Sitzes ergibt. Hieraus ergibt sich, claß, wenn der Wagen zurückgeschoben wird und der Geschwindigkeitsregler mit ihm verbunden ist, der Maschinenschreiber einen erheblichen Widerstand gegen die Rückwärtsbewegung des Wagens findet und so daran verhindert wird, ihn zu rasch nach rechts gegen die Rückwärtskolonnenanschläge zu schieben.The speed regulator according to the invention is also suitable for regulating the speed of the carriage backwards when writing tables, but contrary to the known designs with a different mode of operation than when moving the carriage forward. Assuming a tab key is pressed so that a frame stop is brought forward and the speed controller is connected to the carriage, and the typist then pushes the carriage by hand in the opposite direction from left to right, the cross disk 9 1 will move in the opposite direction, ie in the direction of the arrow in FIG. 6, rotate, and the opposite contact surface of the arms 92 takes effect on the loose sectors 94. As can be seen, these contact surfaces c have a different pressure angle than surfaces b. They are not arranged radially, but run at an angle to radii which go through any point on their surface and the center of rotation. Because the surfaces c are not radial, they have a different effect on the sectors than the radial surfaces b, which results in a higher pressure of the peripheral surfaces against the inner wall of the seat. As a result, if the carriage is pushed back and the speed controller is connected to it, the typist will find considerable resistance to the backward movement of the carriage and is thus prevented from pushing it too quickly to the right against the reverse column stops.

Aus Vorstehendem dürfte hervorgehen, daß die vorliegende Erfindung einen außerordentlich wirksamen Geschwindigkeitsregler für den Papierwagen ergibt, der sowohl bei der Wagenfahrt in einer Richtung unter der Federwirkung wirksam ist als auch bei der Rückwärtsbewegung des Wagens. Der Geschwindigkeitsregler ist weiter außerordentlich einfach und wohlfeil, von kräftiger Bauart und besteht nur aus wenigen Teil, welche nicht so leicht in Unordnung geraten. Die Bewegungsübertragung geschieht ferner durch einen verhältnismäßig kurzen übertragungszug, wodurch die Reibung verringert, unnötige Arbeit gespart wird und Raschheit und Sicherheit der Wirkung gewährleistet ist.From the foregoing, it should be understood that the present invention results in an extremely effective speed regulator for the paper trolley, which is effective both when the car is traveling in one direction under the action of the spring as well as when moving the carriage backwards. The cruise control is further extraordinarily simple and cheap, of strong construction and consists of only a few Part that don't get messed up easily. The transmission of motion happens also by a relatively short transmission train, which reduces friction, unnecessary work is saved and speed and certainty of effect are guaranteed is.

Claims (3)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit des Wagens von Schreibmaschinen, durch die beim Tabellen- bzw. Kolonnenschreiben die Geschwindigkeit des Wagens in seinen beiden Bewegungsrichtungen geregelt wird mit in einer runden Gehäusevertiefung gelagertem Drehkörper, zwischen dessen nach verschiedenen Richtungen verlaufenden Armen lose gegen die Innenwand der Vertiefung reibende Platten eingelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Seiten der Arme (92) zu den losen Platten (94) so gelegen sind, daß die Platten (94) bei dem unter Federwirkung stattfindenden Vortrieb des Wagens anders wirken als bei der Bewegung des Wagens in umgekehrter Richtung. PATENT CLAIMS: i. Device for regulating the speed of the Typewriter carts through which the The speed of the car in its two directions of movement is regulated with Rotary body mounted in a round housing recess, between which after different Directional arms rubbing plates loosely against the inner wall of the recess are inserted, characterized in that the opposite sides of the arms (92) to the loose panels (94) are so located that the panels (94) at the propulsion of the wagon taking place under the action of a spring act differently than at the movement of the carriage in the opposite direction. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den seitlichen, die losen Platten (94) vor sich schiebenden Flächen (b und c) jedes Armes (92) des Drehkörpers die eine (b) mit dem Durchmesser durch die kreisrunde Vertiefung (85) zusammenfällt, während die andere (c) auf einer Sehne der kreisrunden Vertiefung (85) des Gehäuses liegt. 2. Device according to claim i, characterized in that of the lateral, the loose plates (94) in front of them sliding surfaces (b and c) of each arm (92) of the rotating body which one (b) with the diameter through the circular recess (85) coincides, while the other (c) lies on a chord of the circular recess (85) of the housing. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der kreisrunden Vertiefung (85) befindliche Drehkörper kreuzförmig gestaltet ist und die zwischen seinen Armen (92) befindlichen losen reibenden Platten als dreieckige Sektoren ausgebildet sind.3. Device according to claims i and 2, characterized in that the in the circular Recess (85) located rotating body is designed in a cross shape and the between its arms (92) located loose friction plates formed as triangular sectors are.
DER50933D 1920-05-01 1920-08-21 Device for regulating the speed of the carriage of typewriters Expired DE401873C (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378174A US1391798A (en) 1920-05-01 1920-05-01 Typewriting-machine
GB18144/20A GB166442A (en) 1920-05-01 1920-07-02 Improvements in speed governing devices for the carriages of typewriting and like machines
FR522312A FR522312A (en) 1920-05-01 1920-08-11 Typewriter carriage regulator
DER50933D DE401873C (en) 1920-05-01 1920-08-21 Device for regulating the speed of the carriage of typewriters

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378174A US1391798A (en) 1920-05-01 1920-05-01 Typewriting-machine
GB18144/20A GB166442A (en) 1920-05-01 1920-07-02 Improvements in speed governing devices for the carriages of typewriting and like machines
FR522312T 1920-08-11
DER50933D DE401873C (en) 1920-05-01 1920-08-21 Device for regulating the speed of the carriage of typewriters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401873C true DE401873C (en) 1924-09-16

Family

ID=40377332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER50933D Expired DE401873C (en) 1920-05-01 1920-08-21 Device for regulating the speed of the carriage of typewriters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1391798A (en)
DE (1) DE401873C (en)
FR (1) FR522312A (en)
GB (1) GB166442A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552747A (en) * 1946-12-18 1951-05-15 J A Strimple Company Inc Centrifugal self-energizing clutch
US4005771A (en) * 1975-11-10 1977-02-01 Scm Corporation Speed retarding governor

Also Published As

Publication number Publication date
GB166442A (en) 1921-07-21
FR522312A (en) 1921-07-29
US1391798A (en) 1921-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401873C (en) Device for regulating the speed of the carriage of typewriters
DE1278752B (en) Centering device for a record player with an insertion slot for the record
DE1029836B (en) Braking device for the car in powered typewriters
DE557115C (en) Control device for the carriage movement of typewriters u. like
DE672614C (en) Tab switch mechanism for typewriters, accounting machines, etc.
DE661275C (en) Tabulation device on typing, writing calculators, adding machines, etc.
DE921627C (en) Power drive device for typewriters u. like
DE642796C (en) Paper trolley switching device on typewriters or the like.
DE551055C (en) Machine for fastening tubular rivets
DE576533C (en) Type lever drive for noiseless typewriters
DE1070649B (en) Device for regulating the stroke force of the types on power-driven typing, booking and similar machines
DE659235C (en) Line switching device on typewriters activated by the carriage movement
DE572728C (en) Device for setting the paper carriage in its central position
DE134483C (en)
DE230588C (en)
DE416395C (en) Portable typewriter
AT59378B (en) Calculating typewriter.
DE432361C (en) Switching device for the paper trolley
DE716024C (en) Ribbon lifting device for writing business machines
DE176743C (en) Cipher typewriter
DE1761720C (en) Type lever drive device with a device for individual adjustment of the imprint thickness of a character on typewriters and similar office machines
DE538090C (en) Universal rail arrangement on typewriters
DE214466C (en)
DE252956C (en)
DE223412C (en)