DE4017179A1 - METHOD AND DEVICE FOR WORKING OUT AND PROVIDING SEWING DATA FOR A SEWING EMBROIDERY MACHINE WITH SEVERAL NEEDLES - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR WORKING OUT AND PROVIDING SEWING DATA FOR A SEWING EMBROIDERY MACHINE WITH SEVERAL NEEDLES

Info

Publication number
DE4017179A1
DE4017179A1 DE4017179A DE4017179A DE4017179A1 DE 4017179 A1 DE4017179 A1 DE 4017179A1 DE 4017179 A DE4017179 A DE 4017179A DE 4017179 A DE4017179 A DE 4017179A DE 4017179 A1 DE4017179 A1 DE 4017179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outline
data
points
dividing
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4017179A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4017179C2 (en
Inventor
Atsuya Hayakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE4017179A1 publication Critical patent/DE4017179A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4017179C2 publication Critical patent/DE4017179C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • D05B19/08Arrangements for inputting stitch or pattern data to memory ; Editing stitch or pattern data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40931Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
    • G05B19/40932Shape input
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Ausarbeitung und Bereitstellung von Nähdaten für eine Näh-Stickmaschine. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine Nähmaschine, die auf einem Werkstück ein Stickmuster mittels einer Relativbewegung zwischen einer vertikal bewegbaren Nadel und dem Werkstück auf der Basis von Nadelpositionsdaten, die die relative Position der Nadel und des Werkstückes angeben, oder auf der Basis von Blockdaten, die mit der Nadelposition zusammenhängen, bildet. The invention relates to the elaboration and provision of sewing data for a sewing embroidery machine. More specifically, relates the invention relates to a sewing machine based on a workpiece an embroidery pattern by means of a relative movement between one vertically movable needle and the workpiece based on Needle position data showing the relative position of the needle and the Specify workpiece, or based on block data with related to the needle position.  

Eine Vorrichtung für die Ausarbeitung und Bereitstellung von Daten ist in der JP 58-1 98 375 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung haftet eine Zeichnung, die ein Stickmuster zeigt, auf einem Tablett. Der Bediener definiert mehrere geschlossene Flächen zum Unterteilen des Musters. Wenn der Bediener mit einem Cursor mehrere Punkte auf den Umrissen der definierten geschlossenen Flächen festlegt, werden die Umrisse der geschlossenen Flächen wie definiert gespeichert. Damit können die Nadelpositionsdaten zum Sticken einer jeden gespeicherten geschlossenen Fläche berechnet werden.A device for the preparation and provision of data is described in JP 58-1 98 375. This device is liable a drawing showing an embroidery design on a tray. The Operator defines several closed areas for subdivision of the pattern. If the operator points to multiple points with a cursor the outlines of the defined closed areas the outlines of the closed areas are saved as defined. This enables the needle position data to embroider each stored closed area can be calculated.

Die Nadelpositionsdaten werden durch Bewegen einer vorbestimmten geraden Linie parallel zur Richtung der Stichbildung ermittelt, wodurch nacheinander Kreuzungspunkte erhalten werden, an denen sich der Umriß der geschlossenen Fläche und die gerade Linie treffen. Diese Kreuzungspunkte werden nacheinander als Nadelposi­ tionsdaten gespeichert.The needle position data is obtained by moving a predetermined one straight line determined parallel to the direction of stitch formation, whereby successive intersection points are obtained at which the outline of the closed surface and the straight line to meet. These crossing points are successively called needle positions tion data saved.

In der JP 63-1 32 690 ist eine weitere Vorrichtung zur Ausarbeitung und Bereitstellung von Daten beschrieben. Bei dieser Vorrichtung wird das Bild eines Stickmusters mit einer TV-Kamera aufgenommen und auf einem Monitor dargestellt. Der Bediener bestimmt gegebene Punkte auf dem Umriß des auf dem Monitor angezeigten Bildes und setzt damit den Umriß. Anschließend legt der Bediener eine Teilungslinie zum Aufteilen des Umrisses fest. Zum Festlegen der gegebenen Punkte und der Teilungslinien kann der Bediener z.B. einen Lichtgriffel benutzen. Das Bild des Stickmusters wird damit in von Polygonen begrenzte geschlossene Flächen unterteilt. Die Vertizes der geschlossenen Flächen und andere Positionsdaten werden nacheinander berechnet und als Blockdaten, die mit der Nadelposition zusammenhängen (im weiteren als Blockdaten bezeich­ net), ausgearbeitet. Dann werden die Nadelpositionsdaten, die die aktuellen Nadelpositionen angeben, auf der Basis der Blockdaten und vorbestimmten Stichdichtedaten berechnet. In JP 63-1 32 690 is another device for elaboration and data provision. With this device the image of an embroidery pattern is recorded with a TV camera and displayed on a monitor. The operator determines given Dots on the outline of the image displayed on the monitor and sets the outline. The operator then places one Partition line for dividing the outline. To set the given points and the dividing lines, the operator can e.g. use a light pen. The picture of the embroidery pattern is thus divided into closed areas delimited by polygons. The Vertices of the closed areas and other position data are calculated one after the other and as block data, which with the Needle position related (hereinafter referred to as block data net), worked out. Then the needle position data that the Specify current needle positions based on the block data and predetermined stitch density data are calculated.  

Bei diesen Vorrichtungen muß der Bediener die geschlossenen Flächen, die das Stickmuster unterteilen, definieren und Koordinatendaten, wie z.B. Vertizes der geschlossenen Flächen, mit einem Cursor, einem Lichtgriffel oder ähnlichem festlegen, so daß die definierten geschlossenen Flächen bestimmt und gespeichert werden. Wenn die geschlossenen Flächen bestimmt sind, berechnet die Datenausarbei­ tungseinrichtung die Nadelpositionsdaten.With these devices, the operator must which subdivide, define and coordinate data, such as. Vertices of the closed areas, with a cursor, a Set light pen or the like, so that the defined closed areas can be determined and saved. If the data are calculated, the data is calculated device the needle position data.

Bei diesen Vorrichtungen muß der Bediener jedoch die geschlossenen Flächen entsprechend der Konfiguration des Stickmusters manuell festlegen. Das Bestimmen der geschlossenen Flächen ist jedoch lästig und zeitaufwendig. Gleichzeitig muß der Bediener die geschlossenen Flächen derart festlegen, daß die Berechnung der Nadelpositionen möglich ist. Der Bediener muß daher erfahren im Festlegen der geschlossenen Flächen sein. Falls der Bediener bei der JP 58-1 98 375 z.B. eine nahezu U-förmige geschlossene Fläche festlegt, können sich der Umriß und die gerade Linie an drei oder mehr Kreuzungs­ punkten treffen. Daher könne die Nadelpositionen nicht berechnet werden.With these devices, however, the operator must have the closed Surfaces manually according to the configuration of the embroidery pattern establish. However, determining the closed areas is troublesome and time consuming. At the same time, the operator must close the Define areas in such a way that the calculation of the needle positions is possible. The operator must therefore be experienced in setting the closed areas. If the operator at JP 58-1 98 375 e.g. defines an almost U-shaped closed surface the outline and straight line at three or more intersections score points. Therefore, the needle positions could not be calculated will.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ausarbeiten und Bereitstellen von Daten für eine Näh-Stickmaschine zu schaffen, die automatisch Nadelpositionsdaten oder Daten, die mit der Nadel­ position zusammenhängen, ausarbeitet, um Stickstiche innerhalb eines Stickmusters, das eine gegebene Konfiguration aufweist und von einem kontinuierlichen Umriß umgeben ist, in einer Stichbil­ dungsrichtung zu bilden, die die Längs- oder Breitenrichtung des Stickmusters unter einem gegebenen Winkel schneidet.The object of the invention is a device for working out and Providing data for a sewing embroidery machine to create the automatically needle position data or data with the needle position related, elaborates to embroidery stitches within an embroidery pattern having a given configuration and is surrounded by a continuous outline, in a stitch image form direction, which is the longitudinal or width direction of the Cuts the design at a given angle.

Um diese Aufgabe zu erfüllen, stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Ausarbeiten von Steuerdaten für eine Näh-Stickmaschine zur Verfügung, die mittels der Steuerung aufgrund der Steuerdaten ein Muster auf ein Werkstück stickt. Die Steuerdaten-Ausarbeitungsein­ richtung umfaßt eine erste Speichereinrichtung zum Speichern von Umrißdaten, die den Umriß des Stickmusters in einem Ursprungskoor­ dinatensystem darstellen, eine Referenzrichtung-Bestimmungsein­ richtung zum Ermitteln einer Referenzrichtung auf der Basis der Umrißdaten, wobei die Referenzrichtung entweder gleich der Längen­ oder der Breitenrichtung des Stickmusters ist, eine erste Berech­ nungseinrichtung zum Unterteilen des Umrisses des Strickmusters in unterteilte Umrisse, die durch unterteilende Geradenstücke definiert sind, auf der Basis der Umrißdaten und der Referenz­ richtung und zum Ermitteln von unterteilten Umrißdaten, die die unterteilten Umrisse darstellen, wobei die unterteilenden Geraden­ stücke die Referenzrichtung unter einem vorbestimmten Winkel schneiden, eine zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen von Steuerdaten aus den unterteilten Umrißdaten, und eine zweite Speichereinrichtung zum Speichern der Steuerdaten.In order to achieve this object, the invention provides a device for working out control data for a sewing embroidery machine Available by means of the control based on the control data Embroider a pattern on a workpiece. The control data elaboration direction comprises a first storage device for storing  Outline data, which is the outline of the embroidery design in a source panel represent a reference direction determination direction for determining a reference direction based on the Outline data, where the reference direction is either equal to the lengths or the width direction of the embroidery pattern, a first calculation Means for dividing the outline of the knitting pattern into subdivided outlines, by subdividing straight lines are defined based on the outline data and the reference direction and to determine subdivided outline data that the represent divided outlines, with the dividing lines pieces the reference direction at a predetermined angle cut, a second calculation device for calculating Control data from the divided outline data, and a second Storage device for storing the control data.

Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:Further features and advantages of the invention result from the description of an embodiment with reference to the figures. From the figures show:

Fig. 1 ein Blockdiagramm des elektrischen Aufbaus einer Daten­ ausarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung; Fig. 1 is a block diagram of the electrical structure of a data processing device in accordance with the invention;

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Näh-Stickmaschine mit mehreren Nadeln, auf die die Datenausarbeitungsvorrich­ tung montiert ist; Fig. 2 is a perspective view of a sewing embroidery machine with a plurality of needles, on which the data processing device is mounted;

Fig. 3A bis 3C Flußdiagramme der Hauptoperationen einer CPU; Figs. 3A to 3C are flow charts of the main operations of a CPU;

Fig. 4A bis 4C Flußdiagramme zur Darstellung einer Unterroutine zum Unterteilen einer geschlossenen Fläche; FIGS. 4A to 4C are flow charts showing a subroutine for dividing a closed area;

Fig. 5 ein Flußdiagramm einer Unterroutine zum Ausarbeiten von Nadelpositionsdaten; Fig. 5 is a flowchart of a subroutine for processing needle position data;

Fig. 6 ein Flußdiagramm einer Unterroutine zum Ausarbeiten von Blockdaten; Fig. 6 is a flowchart of a subroutine for finishing of block data;

Fig. 7 eine erklärende Zeichnung einer zu stickenden geschlos­ senen Fläche A0; Fig. 7 is an explanatory drawing of a closed area A 0 to be embroidered;

Fig. 8 und 9 erklärende Zeichnungen, die die Unterteilung der geschlossenen Fläche A0 zeigen; Fig. 8 and 9 are explanatory drawings showing the subdivision of the closed area A 0;

Fig. 10 und 11 erklärende Zeichnungen, die die Unterteilung einer zu stickenden geschlossenen Fläche B0 darstellen; . 10 and 11 are explanatory drawings illustrating the division of a closed surface to be sewn B 0;

Fig. 12 und 13 erklärende Zeichnungen, die die Unterteilung einer zu stickenden geschlossenen Fläche C0 darstellen; Figs. 12 and 13 are explanatory drawings showing the division of a closed area C 0 to be embroidered;

Fig. 14 eine erklärende Zeichnung, die die Ausarbeitung von Nadelpositionsdaten zeigt; und Fig. 14 is an explanatory drawing showing the elaboration of needle position data; and

Fig. 15 bis 19 erklärende Zeichnungen, die die Ausarbeitung von Blockdaten zeigen. Fig. 15 to 19 are explanatory drawings that show the preparation of block data.

Bei dieser Ausführung ist die erfindungsgemäße Datenausarbeitungs­ vorrichtung auf eine in Fig. 2 dargestellte Näh-Stickmaschine mit mehreren Nadeln montiert.In this embodiment, the data processing device according to the invention is mounted on a sewing embroidery machine shown in FIG. 2 with a plurality of needles.

Wie in Fig. 2 gezeigt ist, befindet sich ein Näharm 1 auf einer Tischplatte 2. Ein Nadelstangengehäuse 3 ist am vorderen Ende des Näharmes 1 befestigt, so daß das Nadelstangengehäuse 3 in Richtung des Pfeiles X bewegt werden kann. Vom Nadelstangengehäuse 3 werden fünf Nadelstangen 4 geführt, so daß die Nadelstangen 4 vertikal bewegbar sind. Es sind Nadeln 5 auswechselbar an den unteren Enden einer jeden Nadelstange 4 angebracht. Verschiedene Arten von Fäden werden jeweils von einer nicht gezeigten Fadenquelle über Faden­ spanner 6 und Fadenhebel 7 am Nadelstangengehäuse 3 den Nadeln 5 zugeführt. Ein Nadelauswahlmotor 8 ist auf dem Arm 1 gebildet und mit dem Nadelstangengehäuse 3 verbunden. Wenn ein vorbestimmtes Nadelstangen-Auswahlsignal zum Nadelauswahlmotor 8 gesandt wird, bewegt der Nadelauswahlmotor 8 das Nadelstangengehäuse 3 und posi­ tioniert eine der Nadeln 5 selektiv in einer vorbestimmten Arbeitsstellung.As shown in FIG. 2, a sewing arm 1 is located on a table top 2 . A needle bar housing 3 is attached to the front end of the sewing arm 1 so that the needle bar housing 3 can be moved in the direction of arrow X. From the needle bar housing 3 , five needle bars 4 are guided so that the needle bars 4 are vertically movable. There are needles 5 interchangeably attached to the lower ends of each needle bar 4 . Different types of threads are supplied from a thread source, not shown, via thread tensioner 6 and thread lever 7 on the needle bar housing 3 to the needles 5 . A needle selection motor 8 is formed on the arm 1 and connected to the needle bar housing 3 . When a predetermined needle-bar selection signal is sent to the needle selection motor 8, moves the needle selection motor 8, the needle bar case 3 and posi tioniert one of the needles 5 selectively in a predetermined working position.

Ein Nähmaschinenmotor 9 ist am hinteren Ende des Näharmes 1 gebil­ det. Die Antriebsleistung des Nähmaschinenmotors 9 wird über eine nicht gezeigte Transmissionsvorrichtung im Näharm 1 an die posi­ tionierte Nadelstange 4 übertragen, wodurch die Nadelstange 4 vertikal bewegt wird. Eine Grundplatte 10 springt von der Tisch­ platte 2 hervor und liegt der positionierten Nadelstange 4 gegen­ über. In der Grundplatte 10 befindet sich ein nicht gezeigter Schlingenfänger, um zusammen mit der Nadel 5 Stiche auf dem Werk­ stück W zu bilden. Die Nadeln 5 und der Schlingenfänger bilden eine Stichbildungseinrichtung.A sewing machine motor 9 is gebil det at the rear end of the sewing arm 1 . The drive power of the sewing machine motor 9 is transmitted via a transmission device, not shown, in the sewing arm 1 to the positioned needle bar 4 , whereby the needle bar 4 is moved vertically. A base plate 10 jumps out of the table top 2 and is the positioned needle bar 4 opposite. In the base plate 10 is a loop catcher, not shown, to form 5 stitches on the workpiece W together with the needle. The needles 5 and the loop catcher form a stitch formation device.

Es ist ein Paar von in Y-Richtung beweglichen Klammern 11 auf beiden Seiten der Tischplatte 2 gebildet, so daß die beweglichen Klammern 11 in Richtung des Pfeiles Y hin- und hergehen können. Die in Y-Richtung beweglichen Klammern 11 werden von einem nicht gezeigten Y-Richtung-Antriebsmotor angetrieben. Die Fig. 2 zeigt die Klammer 11 nur auf einer Seite der Tischplatte 2. Zwischen dem Paar von in Y-Richtung beweglichen Klammern 11 ist ein Führungsbalken 12 gebildet. Das Ende eines in X-Richtung beweglichen Bauteiles 13 ist derart geführt, daß das in X-Richtung bewegliche Bauteil 13 entlang des Führungsbalkens 12 in Richtung des Pfeiles X bewegt werden kann. Das in X-Richtung bewegliche Bauteil 13 wird von einem nicht gezeigten X-Richtung-Antriebsmotor angetrieben. Auf dem in X-Richtung beweglichen Bauteil 13 ist ein Haltering 14 als Halteeinrichtung gebildet. Der Haltering 14 kann auswechselbar mit dem Werkstück W verbunden werden, wodurch das Werkstück W gehalten wird. A pair of brackets 11 movable in the Y direction are formed on both sides of the table top 2 so that the movable brackets 11 can reciprocate in the direction of the arrow Y. The brackets 11 movable in the Y direction are driven by a Y direction drive motor, not shown. Fig. 2 shows the clamp 11 only on one side of the tabletop 2. A guide bar 12 is formed between the pair of brackets 11 movable in the Y direction. The end of a component 13 movable in the X direction is guided such that the component 13 movable in the X direction can be moved along the guide bar 12 in the direction of the arrow X. The component 13 movable in the X direction is driven by an X direction drive motor, not shown. A holding ring 14 is formed as a holding device on the component 13 movable in the X direction. The retaining ring 14 can be exchangeably connected to the workpiece W, whereby the workpiece W is held.

Die in Y-Richtung beweglichen Klammern 11, das in X-Richtung bewegliche Bauteil 13, der Führungsbalken 12 und die X- und Y-Richtung-Antriebsmotoren bilden einen Zubringer 15 zum Ändern der relativen Position von Haltering 14 und Nadel 5. Die relative Bewegung des Halteringes 14 und der Nadel 5 bewirkt die Bildung von Stickstichen auf dem Werkstück W.The clamps 11 movable in the Y direction, the component 13 movable in the X direction, the guide beam 12 and the X and Y direction drive motors form a feeder 15 for changing the relative position of the retaining ring 14 and needle 5 . The relative movement of the retaining ring 14 and the needle 5 causes embroidery stitches to be formed on the workpiece W.

Nun wird der elektrische Aufbau der Näh-Stickmaschine dieser Ausführung beschrieben.Now the electrical structure of the sewing embroidery machine becomes this Execution described.

Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Tastatur 18 mit einer Schnitt­ stelle 36 einer CPU17 verbunden. Die Tastatur 18 umfaßt eine Datenbildungstaste 20, eine Nadelpositionsdaten-Taste 21, eine Blockdatentaste 22, eine Modustaste 23 zum Festlegen der Stick­ reihenfolge, eine Umrißpunkt-Eingabetaste 24, eine Kommandotaste 25 zum Unterteilen einer geschlossenen Fläche, eine Stickstarttaste 26 und eine Referenzrichtung-Bestimmungstaste 29. Der Nadelauswahl­ motor 8, der Nähmaschinenmotor 9 und der Zubringer 15 sind über Treiberschaltkreise 39, 40 und 41 mit der Schnittstelle 36 ver­ bunden. Über einen Monitortreiberschaltkreis 34 ist auch ein Monitor 35 mit der Schnittstelle 36 verbunden. Über einen Positionserfassungsschaltkreis 38 ist ein Lichtgriffel 37 zum Festlegen von Punkten auf dem Bild des Monitors 35 mit der Schnitt­ stelle 36 verbunden. Eine TV-Kamera 30 zum Darstellen des Bildes des Stickmusters und ein Bildsensor 31 sind jeweils über eine Videoschnittstelle 31 mit der CPU17 verbunden. Ein Programm­ speicher 42, ein Betriebsspeicher 43, ein externer Speicher 16 und ein Bildspeicher 44 sind mit der CPU17 verbunden. Das Betriebsprogramm der CPU17 ist im Programmspeicher 42 gespeichert. Der Betriebsspeicher 43, der im wesentlichen eine erste und eine zweite Speichereinrichtung bildet, ist les- und schreibbar. Der externe Speicher 16 speichert Nadelpositionsdaten oder Blockdaten, die mit der Nadelposition zusammenhängen (im weiteren als Block­ daten bezeichnet). Der Bildspeicher 44 speichert die von der TV-Kamera 30 aufgenommenen Stickbilder, und die Positionsdaten der festgelegten Punkte werden auf dem Monitor 35 angezeigt.As shown in Fig. 1, a keyboard 18 is connected to an interface 36 of a CPU 17 . The keyboard 18 includes a data formation key 20 , a needle position data key 21 , a block data key 22 , a mode key 23 for setting the embroidery order, an outline point enter key 24 , a command key 25 for dividing a closed area, an embroidery start key 26 and a reference direction determination key 29 . The needle selection motor 8 , the sewing machine motor 9 and the feeder 15 are connected via driver circuits 39 , 40 and 41 to the interface 36 . A monitor 35 is also connected to the interface 36 via a monitor driver circuit 34 . About a position detection circuit 38 , a light pen 37 for setting points on the image of the monitor 35 with the interface 36 is connected. A TV camera 30 for displaying the image of the embroidery pattern and an image sensor 31 are each connected to the CPU 17 via a video interface 31 . A program memory 42 , an operating memory 43 , an external memory 16 and an image memory 44 are connected to the CPU 17 . The operating program of the CPU 17 is stored in the program memory 42 . The operating memory 43 , which essentially forms a first and a second memory device, can be read and written. The external memory 16 stores needle position data or block data related to the needle position (hereinafter referred to as block data). The image memory 44 stores the embroidery images taken by the TV camera 30 , and the position data of the set points are displayed on the monitor 35 .

Nun wird der Betrieb der CPU17 zum Ausarbeiten der Nadelpositions­ daten oder der Blockdaten, um ein in Fig. 7 gezeigtes Muster zu sticken, unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme der Fig. 3A bis 3C und 4A bis 4C beschrieben.The operation of the CPU 17 for working out the needle position data or the block data to embroider a pattern shown in Fig. 7 will now be described with reference to the flowcharts of Figs. 3A to 3C and 4A to 4C.

Zuerst besteht ein gegebenes Stickmuster aus einem zusammenhängen­ den Umriß, der eine gegebene Konfiguration bildet. Die erfindungs­ gemäße Datenausarbeitungsvorrichtung arbeitet automatisch die Nadelpositionsdaten oder die Blockdaten aus, um innerhalb des Umrisses Stickstiche in der Stichbildungsrichtung zu bilden. Die Stichbildungsrichtung kreuzt die Längs- oder Breitenrichtung des Stickmusters unter einem vorbestimmten Winkel.First, a given embroidery design consists of a coherent the outline that forms a given configuration. The fiction according data processing device works automatically Needle position data or the block data from within the Outline embroidery stitches in the stitch formation direction. The The stitch formation direction crosses the length or width direction of the Embroidery pattern at a predetermined angle.

Nachdem der Bediener das Stickdesign bestimmt hat, wird ein Erfas­ sungssignal von der TV-Kamera 30 oder dem Bildsensor 31 an die CPU17 übertragen. Nach dem Betätigen der Nadelpositionsdaten-Taste 21 oder der Blockdatentaste 22, wird die Datenbildungstaste 20 betätigt. Damit beginnt die CPU17 entsprechend den Flußdiagrammen der Fig. 3A bis 3C zu arbeiten. Wenn die Nadelpositionsdaten-Taste 21 betätigt wird, wird das Nadelpositionsdaten-Ausarbeitungs-Flag auf eins gesetzt.After the operator has determined the embroidery design, a detection signal is transmitted from the TV camera 30 or the image sensor 31 to the CPU 17 . After operating the needle position data key 21 or the block data key 22 , the data formation key 20 is operated. With this, the CPU 17 starts to operate according to the flowcharts of Figs. 3A to 3C. When the needle position data key 21 is operated, the needle position data processing flag is set to one.

Beim Schritt S100 stellt die CPU17 das Bild des Stickdesigns von der TV-Kamera 30 oder vom Bildsensor 31 auf dem Monitor 35 dar und speichert Bilddaten in den Bildspeicher 44 ein. Anschließend bestimmt der Bediener einen gegebenen Punkt Ti auf dem Umriß des auf dem Monitor 35 dargestellten Bildes durch einen Lichtgriffel 37 und drückt die Umrißpunkt-Eingabetaste 24. Beim Schritt S102 ermittelt die CPU17 die Positionsdaten des durch den Lichtgriffel 37 bestimmten Punktes Ti, speichert Ti als Umrißpunktdatum in den Betriebsspeicher 43 und die Positionsdaten in den Bildspeicher 44 ein. Wenn der Bediener diese Operation entlang des Umrisses wieder­ holt, werden die Umrißpunktdaten hintereinander gespeichert. Die Sequenz der in Fig. 7 gezeigten Punkte T0, . . . , Ti, . . . , Tn, . . . , Tm wird als Umrißdaten der geschlossenen Stickfläche A0 im Betriebs­ speicher 43 gespeichert. Entsprechende Punkte sind mit einer geraden oder gekrümmten Linie verbunden und werden auf dem Monitor 35 dargestellt.In step S 100 , the CPU 17 displays the image of the embroidery design from the TV camera 30 or from the image sensor 31 on the monitor 35 and stores image data in the image memory 44 . Then the operator determines a given point Ti on the outline of the image displayed on the monitor 35 by a light pen 37 and presses the outline point input key 24 . In step S 102, the CPU 17 determines the position data of the point Ti determined by the light pen 37 , stores Ti as the outline point data in the operating memory 43 and stores the position data in the image memory 44 . When the operator repeats this operation along the outline, the outline point data is stored in sequence. The sequence of the points T 0 , shown in FIG. 7. . . , Ti,. . . , Tn,. . . , Tm is stored as outline data of the closed embroidery area A 0 in the operating memory 43 . Corresponding points are connected with a straight or curved line and are displayed on the monitor 35 .

Wenn der Bediener die Referenzrichtung-Bestimmungstaste 29 betätigt, springt der Prozeß zum Schritt S103, bei dem die CPU17 die Re­ ferenzrichtung auf folgende Weise setzt. Zuerst liest die CPU17 die Umrißpunktdaten aus dem Betriebsspeicher 43 und sucht die Punktsequenz T0, . . . , Ti, . . . , Tn, die von den Umrißpunktdaten angegeben werden, nach allen möglichen Paaren von Umrißpunkten ab. Das Paar mit dem größten Abstand wird ausgewählt. Wenn ein Paar von Linien genommen wird, die durch die jeweiligen Umrißpunkte des ausgewählten Paares gehen und sich senkrecht zur die jeweiligen Umrißpunkte verbindenden Linie erstrecken, sollten sich alle anderen Umrißpunkte zwischen diesem Paar von Linien befinden. Die Richtung, in der die Gerade das ausgewählte Paar der Umrißpunkte verbindet, entspricht einer Länge der durch die Umrißpunktdaten bestimmten geschlossenen Fläche. Die geschlossene Fläche entspricht einem Stickmuster. Falls andererseits in Schritt S103 das Paar von Umrißpunktdaten mit dem kürzesten Abstand ausgewählt worden ist und alle anderen Punkte sich zwischen dem angenommenen Paar von Linien befinden, entspricht die Richtung, in der sich die gerade Linie erstreckt, einer Breite der geschlossenen Fläche.When the operator operates the reference direction determination key 29 , the process jumps to step S 103 , in which the CPU 17 sets the reference direction in the following manner. First, the CPU 17 reads the outline point data from the operation memory 43 and searches for the point sequence T 0 ,. . . , Ti,. . . , Tn indicated by the outline point data after all possible pairs of outline points. The pair with the greatest distance is selected. If a pair of lines are taken that pass through the respective outline points of the selected pair and extend perpendicular to the line connecting the respective outline points, all other outline points should be between this pair of lines. The direction in which the straight line connects the selected pair of outline points corresponds to a length of the closed area determined by the outline point data. The closed area corresponds to an embroidery pattern. If on the other hand, in step S, the pair of outline point has been selected with the shortest distance 103 and all other points are located between the assumed pair of lines corresponds to the direction, the straight line extending in the, width of the closed area.

In Schritt S103 bestimmt und speichert die CPU17 damit die Länge oder Breite der geschlossenen Fläche als Referenzrichtung. Anschlie­ ßend ermittelt die CPU17 den Winkel R zwischen der Referenzrichtung und der X-Achse des X,Y-Koordinatensystemes, in dem die Umrißpunkt­ daten definiert sind.In step S 103 , the CPU 17 thus determines and stores the length or width of the closed area as a reference direction. The CPU 17 then determines the angle R between the reference direction and the X axis of the X, Y coordinate system in which the outline point data are defined.

In Schritt S104 ermittelt die CPU17, ob die Kommandotaste 25 zum Unterteilen der geschlossenen Fläche gedrückt ist. Falls dies der Fall ist, liest die CPU17 die Umrißpunktdaten aus dem Betriebs­ speicher 43. In Schritt S105 dreht die CPU17 die Umrißpunktdaten um den Winkel R, so daß die Referenzrichtung der geschlossenen Fläche der X-Achse entspricht und speichert die gedrehten Umriß­ punktdaten im Betriebsspeicher 43. Die gedrehten Umrißpunktdaten werden im weiteren als Umrißpunktdaten bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform steht die Stichbildungsrichtung unter einem rechten Winkel auf der Längsrichtung des Stickmusters.In step S 104, the CPU 17 determines whether the command key 25 for dividing the closed area is depressed. If it is, the CPU 17 reads the outline point data from the operation memory 43 . In step S 105 , the CPU 17 rotates the outline point data by the angle R so that the reference direction corresponds to the closed area of the X-axis, and stores the rotated outline point data in the operation memory 43 . The rotated outline point data will hereinafter be referred to as outline point data. In this embodiment, the stitch formation direction is at right angles to the longitudinal direction of the embroidery pattern.

Anschließend liest die CPU17 in Schritt S106 nacheinander die Umrißpunktdaten T0, . . . , Tm der geschlossenen Fläche A0 und ermittelt einen MAX. Punkt Tn mit maximalem X-Wert und einen MIN. Punkt T0 mit minimalem X-Wert.Subsequently, the CPU 17 reads, in step S 106 sequentially, the outline point data T 0. . . , Tm of the closed area A 0 and determines a MAX. Point Tn with maximum X value and a MIN. Point T 0 with a minimal X value.

In Schritt S108 bestimmt die CPU17 auf der Basis der Umrißdaten T0, . . . , Tm als nächstes eine Linie, die die MIN. und MAX. Punkte verbindet und die Punkte T0, . . . , Ti, . . . , Tn als Sequenz Ui der oberen Umrißpunkte umfaßt. In Schritt S110 bestimmt die CPU17 die andere Linie, die die MIN. und MAX. Punkte verbindet und die Punkte T0, Tm, . . . , Tn als Sequenz di der unteren Umrißpunkte umfaßt. Der Prozeß der CPU17 schreitet zum Schritt S200 fort, der eine unten beschriebene Unterroutine zum Unterteilen der geschlossenen Fläche darstellt. Wenn in der Unterroutine die geschlossene Fläche in zwei Flächen unterteilt wird, springt der Prozeß zum Schritt S112. In Schritt S112 wird festgestellt, ob die geschlossene Fläche unterteilt ist. Falls die CPU17 in Schritt S200 die gegebene geschlossene Fläche nicht in zwei Flächen unterteilen kann, werden die Umrißpunktdaten der geschlossenen Fläche und das Unterteilungsende-Flag für die geschlossene Fläche im Betriebsspeicher 43 gespeichert.In step S 108 , the CPU 17 determines, based on the outline data T 0 ,. . . , Tm next a line that the MIN. and MAX. Connects points and the points T 0,. . . , Ti,. . . , Tn as the sequence Ui of the upper outline points. In step S 110 , the CPU 17 determines the other line that the MIN. and MAX. Connect points and the points T 0 , Tm,. . . , Tn as the sequence di of the lower outline points. The process of the CPU 17 proceeds to step S 200 , which is a subroutine for dividing the closed area described below. In the subroutine, if the closed area is divided into two areas, the process jumps to step S 112 . In step S 112 , it is determined whether the closed area is divided. In step S 200, if the CPU 17 cannot divide the given closed area into two areas, the outline point data of the closed area and the end of division flag for the closed area are stored in the operation memory 43 .

Die CPU17 wiederholt die Schritte S106 bis S110 und S200, bis die Antwort in Schritt S112 zustimmend wird, wodurch das Unter­ teilungsende-Flag für die geschlossene Fläche im Betriebsspeicher 43 gespeichert wird. Nach der Beendigung des Unterteilens der geschlossenen Fläche wird in Schritt S114 das Bild der geschlos­ senen Teilflächen auf dem Monitor 35 angezeigt.The CPU 17 repeats steps S 106 to S 110 and S 200 until the answer in step S 112 becomes affirmative, whereby the end of division partition flag for the closed area is stored in the operation memory 43 . After the subdivision of the closed area has ended, the image of the closed partial areas is displayed on the monitor 35 in step S 114 .

Nun wird die Unterroutine zum Unterteilen der geschlossenen Fläche bei Schritt S200 beschrieben. Die Aufgabe dieser Unterroutine ist die Unterteilung der geschlossenen Fläche, um die Ausführung einer unten beschriebenen Unterroutine zum Ausarbeiten von Nadelposi­ tionsdaten in Schritt S122 und einer unten beschriebenen Unter­ routine zum Ausarbeiten von Blockdaten in Schritt S124 zu ermög­ lichen.The subroutine for dividing the closed area at step S 200 will now be described. The purpose of this subroutine is to subdivide the closed area to enable execution of a subroutine described below for processing needle position data in step S 122 and a subroutine described below for processing block data in step S 124 .

Allgemein wird die geschlossene Fläche auf der Basis der Existenz von erwarteten Teilungspunkten zwischen den Umrißdaten T0, . . . , Tm unterteilt. Bezüglich der Fig. 7 bis 13 werden die erwarteten Teilungspunkte entsprechend den folgenden Regeln ermittelt: ein Punkt Ui ist ein erwarteter Teilungspunkt, falls (1) Uxi < Uxi-1, Uxi < Uxi+1 gilt und Uxi+1 über der durch Ux und Ux-1 definierten Linie liegt; oder falls (2) Uxi < Uxi-1, Uxi < Uxi+1 gilt und Ux+1 unter der durch Ux und Ux-1 definierten Linie liegt.In general, the closed area is determined based on the existence of expected dividing points between the outline data T 0 ,. . . , Tm divided. . Referring to Figures 7 through 13 the expected division points according to the following rules are determined: a point Ui is an expected dividing point, if (1) Uxi <Uxi-1, Uxi <Uxi + 1 applies and Uxi + 1 over by Ux and Ux-1 defined line lies; or if (2) Uxi <Uxi-1, Uxi <Uxi + 1 applies and Ux + 1 lies below the line defined by Ux and Ux-1.

Für jeden erwarteten Teilungspunkt wird ein Liniensegment oder zwischen dem erwarteten Teilungspunkt und einem Punkt p bestimmt. Die Liniensegmente und sind Teil einer der Y-Achse parallelen Linie, die den erwarteten Teilungspunkt umfaßt. Falls ein erwarteter Teilungspunkt Ui entlang einer Sequenz oberer Umriß­ punkte mit den Punkten T0 . . . , Zi, . . . , Tn liegt, befindet sich der Punkt P an der Kreuzung der zur Y-Achse parallelen Linie mit dem erwarteten Teilungspunkt Ui und dem Umriß über erwarteten Teilungspunkt und diesem am nähesten. Falls ein erwarteter Tei­ lungspunkt di jedoch entlang einer Sequenz unterer Umrißpunkte mit den Punkten T0, . . . , Tm, . . . , Tn liegt, befindet sich der Punkt p an der Kreuzung der zur Y-Achse parallelen Linie mit dem erwarteten Teilungspunkt di und dem Umriß unterhalb des erwarteten Teilungs­ punktes und diesem am nähesten.A line segment or between the expected dividing point and a point p is determined for each expected dividing point. The line segments and are part of a line parallel to the Y axis, which includes the expected dividing point. If an expected division point Ui along a sequence of upper outline points with the points T 0 . . . , Room,. . . , Tn, the point P is at the intersection of the line parallel to the Y axis with the expected division point Ui and the outline of the expected division point and closest to it. However, if an expected division point di is along a sequence of lower contour points with the points T 0 ,. . . , Tm,. . . , Tn, the point p is located at the intersection of the line parallel to the Y axis with the expected division point di and the outline below the expected division point and closest to it.

Jedes Liniensegment oder unterteilt die geschlossene Fläche in kleinere geschlossene Flächen.Each line segment or divides the closed area in smaller closed areas.

Nun wird die Unterroutine zum Unterteilen der geschlossenen Fläche unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme der Fig. 4A bis 4C im Detail beschrieben.The subroutine for dividing the closed area will now be described in detail with reference to the flowcharts of Figs. 4A to 4C.

In Schritt S210 vergleicht die CPU17 die X-Werte Uxi benachbarter Punkte der Sequenz oberer Umrißpunkte vom MIN. bis zum MAX. Punkt. Damit sucht die CPU17 die Sequenz oberer Umrißpunkte nach einem erwarteten Teilungspunkt mit der Beziehung Uxi < Uxi+1 der X-Werte ab. Für die geschlossene Fläche A0 in Fig. 7 wird genauer gesagt ein in Fig. 8 dargestellter Punkt Ui als erwarteter Teilungspunkt ermittelt. Falls keine anderen erwarteten Teilungspunkte auf der Sequenz der oberen Umrißpunkte existieren, schreitet der Prozeß zum Schritt S230 fort. In Schritt S230 vergleicht die CPU17 die X-Werte dxi benachbarter Punkte in der Sequenz unterer Umrißpunkte vom MIN. bis zum MAX. Punkt. Damit sucht die CPU17 die Sequenz unterer Umrißpunkte nach einem erwarteten Teilungspunkt mit der Beziehung dxi < dxi+1 der X-Werte ab. Falls auch keine weiteren erwarteten Teilungspunkte auf der Sequenz unterer Teilungspunkte existieren, ermittelt die CPU17, daß die gegebene geschlossene Fläche nicht weiter unterteilt werden kann. Damit ermittelt die CPU17, daß die Unterroutine zum Ausarbeiten der Nadelpositions­ daten und die Unterroutine zum Ausarbeiten der Blockdaten nicht ausgeführt werden können. In Schritt S240 speichert die CPU17 sowohl das Unterteilungsende-Flag für die geschlossene Fläche als auch die Umrißpunktdaten im Betriebsspeicher 43 und das Programm springt zu Schritt S114.In step S 210 , the CPU 17 compares the X values Uxi of adjacent points of the sequence of upper outline points from the MIN. up to MAX. Point. The CPU 17 thus searches the sequence of upper outline points for an expected division point with the relationship Uxi <Uxi + 1 of the X values. For the closed area A 0 in FIG. 7, more precisely, a point Ui shown in FIG. 8 is determined as the expected division point. If there are no other expected division points on the sequence of the upper outline points, the process proceeds to step S 230 . In step S 230 , the CPU 17 compares the X values dxi of adjacent points in the sequence of lower outline points from the MIN. up to MAX. Point. The CPU 17 thus searches the sequence of lower outline points for an expected division point with the relationship dxi <dxi + 1 of the X values. If there are no further expected division points on the sequence of lower division points, the CPU 17 determines that the given closed area cannot be further divided. With this, the CPU 17 determines that the subroutine for working out the needle position data and the subroutine for working out the block data cannot be executed. In step S 240, the CPU 17 stores both the end of division area closed area flag and the outline point data in the operation memory 43, and the program jumps to step S 114 .

Falls in Schritt S210 der erwartete Teilungspunkt auf der Sequenz der oberen Umrißpunkte existiert, wird in Schritt S211 ermittelt, ob sich ein auf den erwarteten Teilungspunkt Ui folgender Punkt Ui+1 in Richtung der Y-Achse über der Geraden ℓ befindet, die den erwarteten Teilungspunkt Ui und dessen vorangehenden Punkt Ui-1 umfaßt, wie in Fig. 8 dargestellt. Falls die Antwort in Schritt S211 zustimmend ist, ermittelt der Schritt S212 aus einem Kreu­ zungspunkt, bei dem sich die Gerade und der Umriß der geschlos­ senen Fläche treffen, einen Kreuzungspunkt P, der sich über dem erwarteten Teilungspunkt Ui und diesem am nähesten befindet. Die Gerade r wird durch die Gleichung X = Uxi dargestellt und erstreckt sich parallel zur Y-Achse über den erwarteten Teilungs­ punkt Ui hinaus, wie in Fig. 8 gezeigt. Anschließend unterteilt die CPU17 in Schritt S213 die geschlossene Fläche A0 durch das Segment , das den erwarteten Teilungspunkt Ui und den Kreuzungs­ punkt P in Fig. 8 verbindet, in A1 und A2, wie in Fig. 9 darge­ stellt. In Schritt S214 speichert die CPU17 die jeweiligen Umrißpunktdaten der unterteilten geschlossenen Flächen A1 und A2 im Betriebsspeicher 43 ab. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, werden z.B. die Umrißpunktdaten T0, . . . , Ti, P, . . . , Tn der geschlossenen Fläche A1 und die Umrißpunktdaten Ti, Ti+1, Ti+2, . . . , P der geschlossenen Fläche A2 ermittelt. If the expected dividing point exists on the sequence of the upper outline points in step S 210 , it is determined in step S 211 whether a point Ui + 1 following the expected dividing point Ui is located in the direction of the Y axis above the straight line ℓ that corresponds to the expected division point Ui and its preceding point Ui-1, as shown in Fig. 8. If the answer in step S 211 is affirmative, step S 212 determines, from a crossing point at which the straight line and the outline of the closed surface meet, a crossing point P which is above and expected to be the dividing point Ui . The straight line r is represented by the equation X = Uxi and extends parallel to the Y axis beyond the expected division point Ui, as shown in FIG. 8. Subsequently, in step S 213 , the CPU 17 divides the closed area A 0 by the segment that connects the expected division point Ui and the crossing point P in FIG. 8 into A 1 and A 2 , as shown in FIG. 9. In step S 214, the CPU 17 stores the respective outline point data of the divided closed areas A 1 and A 2 in the operating memory 43 . For example, as shown in Fig. 9, the outline point data T 0 ,. . . , Ti, P,. . . , Tn of the closed area A 1 and the outline point data Ti, Ti + 1, Ti + 2,. . . , P of the closed area A 2 determined.

Falls andererseits die Antwort in Schritt S211 negativ ist, wie dies in Fig. 10 auftritt, löscht die CPU17 die Festlegung des Punktes Ui, der in Schritt S210 erhalten worden ist, als erwarteten Teilungspunkt einer geschlossenen Fläche B0, da die geschlossene Fläche B0 nicht von einer geraden Linie, die durch die Gleichung X = Uxi bestimmt ist, unterteilt werden kann. Anschließend vergleicht die CPU17 in Schritt S215 die X-Werte Uxk benachbarter Punkte in der Sequenz oberer Umrißpunkte vom Punkt Ui+1 bis zum MAX. Punkt und ermittelt einen erwarteten Teilungspunkt Uk an der Stelle, bei der die sinkenden X-Werte zu steigen beginnen. Genauer gesagt weist der Punkt Uk eine Beziehung Uxk < Uxk+1 der X-Werte auf. Anschließend wird in Schritt S216 bestimmt, ob ein dem erwarteten Teilungspunkt Uk nachfolgender Punkt Uk+1 in Richtung der Y-Achse unterhalb der Geraden f liegt, die durch den erwar­ teten Teilungspunkt Uk und dessen vorhergehenden Punkt Uk-1 geht. Falls sich der Punkt Uk+1 unterhalb der Geraden f befindet, wird in Schritt S217 ein Punkt q über dem erwarteten Teilungspunkt Uk und diesem am nähesten aus einem Kreuzungspunkt ermittelt, bei dem sich die gerade Linie, die sich parallel zur Y-Achse über den erwarteten Teilungspunkt hinaus erstreckt, und der geschlossene Umriß treffen. Die gerade Linie wird durch die Gleichung X = Uxk dargestellt. Anschließend unterteilt die CPU17 in Schritt S218 die geschlossene Fläche B0 in Fig. 10 durch das Segment , das den erwarteten Teilungspunkt Uk und den Kreuzungspunkt q verbindet, in zwei Flächen B1 und B2 in Fig. 11. In Schritt S219 speichert die CPU17 die jeweiligen Umrißpunktdaten der unterteilten geschlossenen Flächen B1 und B2 im Betriebsspeicher 43 ab.On the other hand, if the answer in step S 211 is negative, as occurs in Fig. 10, the CPU 17 clears the determination of the point Ui obtained in step S 210 as the expected dividing point of a closed area B 0 since the closed one Area B 0 cannot be divided by a straight line determined by the equation X = Uxi. Subsequently, the CPU 17 compares the X values Uxk of adjacent points in the sequence of upper outline points from the point Ui + 1 to the MAX in step S 215 . Point and determines an expected division point Uk at the point at which the falling X values begin to rise. More specifically, the point Uk has a relationship Uxk <Uxk + 1 of the X values. It is then determined in step S 216 whether a point Uk + 1 following the expected division point Uk lies in the direction of the Y axis below the straight line f which passes through the expected division point Uk and its previous point Uk-1. If the point Uk + 1 is below the straight line f, a point q above the expected dividing point Uk and this closest to a crossing point is determined in step S 217 , at which the straight line which is parallel to the Y axis extends the expected division point, and meet the closed outline. The straight line is represented by the equation X = Uxk. Subsequently, in step S 218 , the CPU 17 divides the closed area B 0 in FIG. 10 by the segment that connects the expected division point Uk and the crossing point q into two areas B 1 and B 2 in FIG. 11. In step S 219 The CPU 17 stores the respective outline point data of the divided closed areas B 1 and B 2 in the operating memory 43 .

Falls andererseits die Antwort in Schritt S216 negativ ist, löscht die CPU17 die Festlegung des Punktes Uk, der in Schritt S215 ermittelt worden ist, als erwarteten Teilungspunkt. Der Prozeß kehrt zum Schritt S210 zurück, bei dem die CPU17 den X-Wert des Punktes Uk+1 des oberen Umrisses, der auf den in Schritt S215 ermittelten Punkt Uk folgt, erkennt. Zum Beispiel führt die geschlossene Fläche C0 in Fig. 12 zu einer negativen Festlegung in Schritt S216. Nachdem Schritt S210 einen erwarteten Teilungs­ punkt Ue der geschlossenen Fläche C0 ermittelt hat, ist die Antwort in Schritt S211 negativ. Nachdem anschließend der Schritt S215 einen erwarteten Teilungspunkt Um ermittelt hat, ist die Antwort in Schritt S216 negativ. Dann ermittelt der Schritt S210 einen erwarteten Teilungspunkt Us und die Antwort in Schritt S211 wird zum ersten Mal positiv. Damit wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist, die geschlossene Fläche C0 durch das Segment , das durch den erwarteten Teilungspunkt Us und einen Kreuzungspunkt P geht, in zwei geschlossene Flächen C1 und C2 unterteilt.On the other hand, if the answer in step S 216 is negative, the CPU 17 clears the determination of the point Uk determined in step S 215 as the expected division point. The process returns to step S 210 , in which the CPU 17 recognizes the X value of the point Uk + 1 of the upper outline, which follows the point Uk determined in step S 215 . For example, the closed area C 0 in FIG. 12 leads to a negative determination in step S 216 . After step S 210 has determined an expected division point Ue of the closed surface C 0 , the answer in step S 211 is negative. After step S 215 has subsequently determined an expected division point Um, the answer in step S 216 is negative. Then step S 210 determines an expected division point Us and the answer in step S 211 becomes positive for the first time. Thus, as shown in Fig. 13, the closed area C 0 is divided into two closed areas C 1 and C 2 by the segment passing through the expected division point Us and a crossing point P.

Durch die Schritte S210 bis S219 kann der obere Umriß einer belie­ bigen Konfiguration unterteilt werden.The upper outline of any configuration can be divided by steps S 210 to S 219 .

Falls andererseits die Antwort in Schritt S210 negativ ist, springt der Prozeß zum Schritt S230. Genauer gesagt sucht die CPU den oberen Umriß einer gegebenen geschlossenen Fläche vom MIN. zum MAX. Punkt ab, findet jedoch keinen Punkt mit Uxi < Uxi+1, bei dem der ansteigende X-Wert zu sinken beginnt. Die CPU17 führt dann die Schritte S231 bis S239 bezüglich des unteren Umrisses, der in Schritt S110 ermittelt worden ist, aus. Die Ausführung der Schritte S231 bis S239 entspricht den oben beschriebenen Schritten S210 bis S219. Die Ausführung der Schritte S231, S232, S236 und S237 ist jedoch von derjenigen der Schritte S211, S212, S216 und S217 verschieden. Es werden nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 4C nur die verschiedenen Operationen beschrieben.On the other hand, if the answer in step S 210 is negative, the process jumps to step S 230 . More specifically, the CPU looks for the top outline of a given MIN closed area. to the MAX. Point down, but does not find a point with Uxi <Uxi + 1 at which the increasing X value begins to decrease. The CPU 17 then executes steps S 231 to S 239 with respect to the lower outline determined in step S 110 . The execution of steps S 231 to S 239 corresponds to the steps S 210 to S 219 described above. The execution of steps S 231 , S 232 , S 236 and S 237 is, however, different from that of steps S 211 , S 212 , S 216 and S 217 . Only the various operations will now be described with reference to the flow chart of FIG. 4C.

In Schritt S231 ermittelt die CPU17, wie in Fig. 11 dargestellt ist, ob sich der auf den in Schritt S230 ermittelten erwarteten Teilungspunkt di folgende Punkt di+1 in Richtung der Y-Achse unterhalb der Gerade liegt, die durch den Punkt di und seinen vorhergehenden Punkt di-1 geht. Falls die Antwort in Schritt S213 positiv ist, ermittelt die CPU17 in Schritt S232 einen Kreuzungs­ punkt p, der unterhalb des erwarteten Teilungspunktes di und diesem am nähesten liegt, aus einem Kreuzungspunkt, bei dem sich eine zur Y-Achse parallele und über den erwarteten Teilungspunkt hinaus erstreckende Gerade mit dem Umriß der geschlossenen Fläche trifft. Die Gerade kann durch die Gleichung X = dxi dargestellt werden. Diese Operation kann z.B. auf die in Fig. 11 gezeigte geschlossene Fläche B1 angewandt werden. Die geschlossene Fläche B1 wird durch das Segment in zwei Flächen B3 und B4 unterteilt.In step S 231, the CPU 17 , as shown in FIG. 11, determines whether the point di + 1 following the expected division point di determined in step S 230 lies below the straight line in the direction of the Y axis through the point di and its previous point di-1. If the answer in step S 213 is affirmative, the CPU 17 determines in step S 232 a crossing point p, which is below and closest to the expected dividing point di, from a crossing point at which one is parallel to and over the Y axis the straight line extending beyond the expected dividing point meets the outline of the closed surface. The straight line can be represented by the equation X = dxi. This operation can be applied to the closed area B 1 shown in FIG. 11, for example. The closed area B 1 is divided by the segment into two areas B 3 and B 4 .

Falls andererseits die Antwort in Schritt S231 negativ ist, sucht die CPU17 die Sequenz der unteren Umrißpunkte vom Punkt di+1 des unteren Umrisses bis zum MAX. Punkt nach einem erwarteten Teilungs­ punkt dk ab, bei dem der sinkende X-Wert zu steigen beginnt. Anschließend ermittelt die CPU17 in Schritt S236, ob sich der auf den erwarteten Teilungspunkt dk folgende Punkt dk+1 in Richtung der Y-Achse über einer geraden Linie durch den erwarteten Teilungspunkt dk und seinen vorhergehenden Punkt dk-1 befindet. Falls die Antwort in Schritt S236 negativ ist, kehrt die CPU17 zum Schritt S230 zurück. Falls die Antwort in Schritt S236 positiv ist, ermittelt die CPU17 einen Kreuzungspunkt q unterhalb des erwarteten Teilungspunktes dk und diesem am nähesten aus einem Kreuzungspunkt, bei dem sich die parallel zur Y-Achse über den erwarteten Teilungspunkt dk hinaus erstreckende Gerade und der Umriß der geschlossenen Fläche treffen. Die Gerade wird durch die Gleichung X = dxk dargestellt.On the other hand, if the answer in step S 231 is negative, the CPU 17 searches the sequence of the lower outline points from the point di + 1 of the lower outline to the MAX. Point after an expected division point dk, at which the falling X value begins to rise. The CPU 17 then determines in step S 236 whether the point dk + 1 following the expected division point dk is located in the direction of the Y axis over a straight line through the expected division point dk and its previous point dk-1. If the answer in step S 236 is negative, the CPU 17 returns to step S 230 . If the answer in step S 236 is affirmative, the CPU 17 determines a crossing point q below the expected dividing point dk and this closest from a crossing point at which the straight line and the outline extending parallel to the Y axis beyond the expected dividing point dk the closed area. The straight line is represented by the equation X = dxk.

Damit kann durch die Schritte S230 bis S239 der untere Umriß einer beliebigen Konfiguration unterteilt werden.The lower outline of any configuration can thus be divided by steps S 230 to S 239 .

Durch Wiederholen der Schritte S106 bis S110 wird z.B. die ge­ schlossene Fläche A0 in A1 und A2 und die geschlossene Fläche B0 in B2, B3 und B4 unterteilt. By repeating steps S 106 to S 110 , for example, the closed area A 0 is divided into A 1 and A 2 and the closed area B 0 into B 2 , B 3 and B 4 .

Nach der Vollendung des Unterteilens der geschlossenen Fläche zeigt die CPU17 in Schritt S114 das Bild aller ermittelten geschlossenen Flächen auf dem Monitor 35 an. Der Prozeß rückt nun zur Routine S115 zur Ermittlung der Stickreihenfolge vor. In Schritt S115 drückt der Bediener die Modustaste 23 zum Setzen der Stickreihenfolge und wählt die geschlossene Fläche mit dem Lichtgriffel 37 aus. Die Stickreihenfolge einer jeden geschlos­ senen Fläche wird damit im Betriebsspeicher 43 gespeichert.After the subdivision of the closed area has been completed, the CPU 17 displays the image of all determined closed areas on the monitor 35 in step S 114 . The process now proceeds to routine S 115 to determine the sewing order. In step S 115 , the operator presses the mode button 23 to set the embroidery sequence and selects the closed area with the light pen 37 . The embroidery sequence of each closed area is thus stored in the operating memory 43 .

Anschließend ermittelt die CPU17 in Schritt S210, ob das Flag für die Ausarbeitung der Nadelpositionsdaten gesetzt ist. Falls die Antwort in Schritt S120 positiv ist, springt der Prozeß zur Unter­ routine für die Ausarbeitung der Nadelpositionsdaten in Schritt S122. Falls andererseits die Antwort in Schritt S120 negativ ist, fährt der Prozeß mit der Unterroutine S124 zur Ausarbeitung der Blockdaten fort.The CPU 17 then determines in step S 210 whether the flag for the preparation of the needle position data is set. If the answer in step S 120 is affirmative, the process jumps to the subroutine for processing the needle position data in step S 122 . On the other hand, if the answer in step S 120 is negative, the process proceeds to subroutine S 124 to process the block data.

Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 14 die Unterroutine zur Ausarbeitung der Nadelpositionsdaten beschrieben. Zuerst liest die CPU17 die Umrißpunktdaten einer jeden geschlossenen Fläche entsprechend der in Schritt S300 festgelegten Stickreihen­ folge und ermittelt in Schritt S301 MIN. und MAX. Punkte aus den Umrißpunktdaten. Anschließend ermittelt die CPU17 in Schritt S302 obere und untere Umrisse, die sich vom MIN. zum MAX. Punkt erstrecken. In Schritt S303 berechnet die CPU17 eine Gerade V, die sich nach dem MIN. Punkt parallel zur Y-Achse erstreckt. Die Gerade V wird durch die Gleichung X = Ux0 dargestellt. In Schritt S304 ermittelt die CPU17 Kreuzungspunkte zwischen der Geraden V und dem oberen Umriß und Kreuzungspunkte zwischen der Geraden V und dem unteren Umriß als Nadelpositionsdaten. Anschließend speichert die CPU17 in Schritt S305 die Nadelpositionsdaten im Betriebsspeicher 43. In Schritt S306 bewegt die CPU17 die Gerade V mit einer Abstandsteilung α entsprechend der vorbestimmten Stickdichte in Richtung des MAX. Punktes. In Schritt S307 wird festgestellt, ob die Gerade V den MAX. Punkt überschreitet. Die Gerade V wird um die vorbestimmte Abstandsteilung α vom MIN. zum MAX. Punkt bewegt, bis die Antwort in Schritt S307 positiv wird. Jedesmal, wenn die Gerade V bewegt wird, werden die Kreuzungspunkte hintereinander als Nadelpositionsdaten im Betriebsspeicher abge­ speichert. In Schritt S308 wird festgestellt, ob eine weitere geschlossene Fläche existiert. Durch eine Wiederholung der Schritte S300 bis S307, bis die Antwort in Schritt S308 negativ wird, können die Nadelpositionsdaten zum Sticken einer jeden geschlossenen Fläche ausgearbeitet werden.The subroutine for processing the needle position data will now be described with reference to FIGS . 5 and 14. First, the CPU 17 reads the outline point data of each closed area in accordance with the sewing order determined in step S 300 and determines MIN in step S 301 . and MAX. Points from the outline point data. Then, in step S 302, the CPU 17 determines upper and lower outlines that differ from the MIN. to the MAX. Extend point. In step S 303 , the CPU 17 calculates a straight line V that follows the MIN. Point extends parallel to the Y axis. The straight line V is represented by the equation X = Ux 0 . In step S 304, the CPU 17 determines crossing points between the straight line V and the upper outline and crossing points between the straight line V and the lower outline as needle position data. The CPU 17 then stores the needle position data in the operating memory 43 in step S 305 . In step S 306 , the CPU 17 moves the straight line V with a spacing α according to the predetermined embroidery density in the direction of the MAX. Point. In step S 307 , it is determined whether the straight line V exceeds the MAX. Point exceeds. The straight line V is the predetermined distance α from the MIN. to the MAX. Dot moved until the answer in step S 307 becomes positive. Each time the straight line V is moved, the crossing points are stored in succession as needle position data in the operating memory. In step S 308 , it is determined whether there is another closed area. By repeating steps S 300 to S 307 until the answer in step S 308 becomes negative, the needle position data for embroidering each closed area can be worked out.

Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 15 bis 19 die Unter­ routine zum Ausarbeiten der Blockdaten beschrieben. Zuerst liest die CPU17 in Schritt S350 die Umrißpunktdaten der geschlossenen Fläche entsprechend der Stickreihenfolge aus dem Betriebsspeicher 43. In Schritt S351 ermittelt die CPU17, wie in Fig. 15 darge­ stellt ist, einen Punkt T0 mit minimalem X-Wert als MIN. Punkt und einen Punkt Tn mit maximalem X-Wert als MAX. Punkt. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, ermittelt die CPU17 in Schritt S352 zwei Pfade, die sich vom MIN. zum MAX. Punkt als Sequenz der oberen Umrißpunkte U0, U1, . . . , Ui, . . . , Un und Sequenz der unteren Umrißpunkte d0, dm, . . . , dn.The subroutine for working out the block data will now be described with reference to FIGS. 6 and 15 to 19. First, the CPU 17 reads the outline point data of the closed area according to the sewing order from the operation memory 43 in step S 350 . In step S 351, the CPU 17 , as shown in FIG. 15, determines a point T 0 with a minimum X value as MIN. Point and a point Tn with a maximum X value as MAX. Point. As shown in Fig. 16, the CPU 17 determines two paths which differ from the MIN in step S 352 . to the MAX. Point as a sequence of the upper outline points U 0 , U 1 ,. . . , Ui,. . . , Un and sequence of the lower outline points d 0 , dm,. . . , dn.

Anschließend bestimmt die CPU17 in Schritt S353, wie in Fig. 17 gezeigt ist, gerade Linien, die durch die jeweiligen Punkte der Sequenz der oberen Umrißpunkte U0, U1, . . . , Ui, . . . , Un gehen und parallel zur Y-Achse sind, ermittelt Kreuzungspunkte, an denen sich die jeweiligen geraden Linien und der untere Umriß treffen und fügt die Kreuzungspunkte zur Sequenz der unteren Umrißpunkte hinzu. Dann bestimmt die CPU17 in Schritt S354, wie in Fig. 18 gezeigt ist, gerade Linien, die durch die jeweiligen Punkte der Sequenz der unteren Umrißpunkte d0, dm, . . . , dn gehen und parallel zur Y-Achse sind, ermittelt Kreuzungspunkte, an denen sich die jeweiligen geraden Linien und der obere Umriß treffen und fügt die Kreuzungspunkte zur Sequenz der oberen Umrißpunkte hinzu. Damit ist die Anzahl der Daten in der Sequenz der oberen Umriß­ punkte gleich der Anzahl der Daten in der Sequenz der unteren Umrißpunkte.Subsequently, in step S 353 , as shown in FIG. 17, the CPU 17 determines straight lines that pass through the respective points in the sequence of the upper outline points U 0 , U 1 ,. . . , Ui,. . . , Un go and are parallel to the Y axis, determines intersection points where the respective straight lines and the lower outline meet and adds the intersection points to the sequence of the lower outline points. Then, in step S 354 , as shown in FIG. 18, the CPU 17 determines straight lines through the respective points of the sequence of the lower outline points d 0 , dm,. . . , dn go and are parallel to the Y axis, determines intersection points where the respective straight lines and the top outline meet and adds the intersection points to the sequence of the top outline points. The number of data in the sequence of the upper outline points is thus equal to the number of data in the sequence of the lower outline points.

Wie in Fig. 19 dargestellt ist, bildet die CPU17 in Schritt S355 durch Verbinden der oberen und unteren Umrißpunkte mit der gleichen Nummer in der jeweiligen Sequenz mehrere Blöcke g0 bis Gn vom MIN. zum MAX. Punkt. In Schritt S356 speichert die CPU17 abwechselnd die oberen und unteren Umrißpunkte, die jeweils einen Vertex eines Blockes darstellen, im Betriebsspeicher 43 ab. Zum Beispiel speichert die CPU17 die Punkte Ui, di, Ui+1 und dann di+1 als Blockdaten des Blockes Gi im Betriebsspeicher 43 ab. In Schritt S357 wird festgestellt, ob die geschlossene Fläche in Blöcke unterteilt worden ist, und in Schritt S358, ob weitere geschlossene Flächen existieren. Die geschlossene Fläche wird in mehrere Blöcke G0 bis Gn unterteilt, bis die Antwort in Schritt S357 positiv wird. Die Vertizes eines jeden Blockes werden damit als Blockdaten aus­ gearbeitet, bis die Antwort in Schritt S358 negativ wird.As shown in Fig. 19, the CPU 17 forms several blocks g 0 to Gn of MIN by connecting the upper and lower outline points with the same number in the respective sequence in step S 355 . to the MAX. Point. In step S 356, the CPU 17 alternately stores the upper and lower outline points, which each represent a vertex of a block, in the operating memory 43 . For example, the CPU 17 stores the points Ui, di, Ui + 1 and then di + 1 as block data of the block Gi in the operating memory 43 . In step S 357 it is determined whether the closed area has been divided into blocks and in step S 358 whether further closed areas exist. The closed area is divided into several blocks G 0 to Gn until the answer in step S 357 becomes positive. The vertices of each block are thus worked out as block data until the answer in step S 358 becomes negative.

Nachdem die Unterroutine zum Ausarbeiten der Nadelpositionsdaten in Schritt S122 beendet ist, zeigt die CPU17 in Schritt S123 simulierte Stickmuster auf dem Monitor 35 an. Wenn die Unterroutine zum Ausarbeiten der Blockdaten in Schritt S124 beendet ist, stellt die CPU17 in Schritt S123 alle Blöcke auf dem Monitor 35 dar. Anschließend wird in Schritt S125 festgestellt, ob von der Tastatur 18 ein Korrektursignal übermittelt worden ist. Falls dies der Fall ist, springt der Prozeß zum Schritt S126, der eine vorbestimmte Korrektur, wie z.B. eine Modifikation der Blockdaten, ausführt. Falls kein Korrektursignal gesandt worden ist, springt der Prozeß zum Schritt S127. In Schritt S127 dreht die CPU17 die Blockdaten oder die Nadelpositionsdaten um einen Winkel -R. Damit werden die Blockdaten oder Nadelpositionsdaten wieder in das Koordinaten­ system zurücktransformiert, in dem die Umrißpunktdaten des Stick­ musters definiert sind.After the subroutine for working out the needle position data is ended in step S 122 , the CPU 17 displays simulated embroidery patterns on the monitor 35 in step S 123 . When the subroutine for processing the block data is ended in step S 124 , the CPU 17 displays all blocks on the monitor 35 in step S 123. It is then determined in step S 125 whether a correction signal has been transmitted from the keyboard 18 . If this is the case, the process jumps to step S 126 , which carries out a predetermined correction, such as a modification of the block data. If no correction signal has been sent, the process jumps to step S 127 . In step S 127, the CPU 17 rotates the block data or the needle position data at an angle -R. The block data or needle position data are thus transformed back into the coordinate system in which the outline point data of the embroidery pattern are defined.

Anschließend fährt der Prozeß mit einer Nadel- und Faden-C0de- Auswahlroutine in Schritt S128 fort, bei der die Nadelstangennummer einer jeden unterteilten geschlossenen Fläche eingegeben wird.Subsequently, the process proceeds to a needle and thread 0 C continued de- selection routine in step S 128, in which the needle bar number of each divided closed area is entered.

Damit arbeitet die CPU17 die Stickdaten, die aus den Blockdaten, den Daten der Stickreihenfolge und dem Nadel-Faden-C0de oder den Nadelpositionsdaten, den Daten der Stickreihenfolge und dem Nadel- Faden-C0de bestehen, aus.With this, the CPU 17 works out the embroidery data consisting of the block data, the data of the embroidery order and the needle thread C 0 de or the needle position data, the data of the embroidery order and the needle thread C 0 de.

Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3C ein Stickmodus erläutert. In Schritt S150 in Fig. 3B wird festgestellt, ob die Stickstart­ taste 26 betätigt worden ist. Falls dies der Fall ist, liest die CPU17 die Stickdaten aus dem Betriebsspeicher 43. Zuerst liest die CPU17 in Schritt S151 die Nadelstangennummerdaten aus dem Betriebsspeicher 43. In Schritt S152 treibt die CPU17 entspre­ chend den Nadelstangennummerdaten den Nadelauswahlmotor 8. Nach der Auswahl der Nadelstange gibt die CPU17 in Schritt S153 ein Treibersignal für den Nähmaschinenmotor aus, wodurch der Nähma­ schinenmotor 9 angetrieben wird.An embroidery mode will now be explained with reference to FIG. 3C. In step S 150 in Fig. 3B, it is determined whether the stick start button 26 has been operated. If this is the case, the CPU 17 reads the embroidery data from the operating memory 43 . First, the CPU 17 reads the needle bar number data from the operation memory 43 in step S 151 . In step S 152 , the CPU 17 drives the needle selection motor 8 in accordance with the needle bar number data. After the selection of the needle bar, the CPU 17 outputs a drive signal for the sewing machine motor in step S 153 , whereby the sewing machine motor 9 is driven.

Anschließend bestimmt die CPU17 in Schritt S154, ob das Flag für die Ausarbeitung der Nadelpositionsdaten auf eins gesetzt ist oder nicht. Falls die Antwort in Schritt S154 positiv ist, liest die CPU17 in Schritt S155 die Nadelpositionsdaten einer jeden Nadel und treibt und steuert den X,Y-Pulsmotor des Zubringers 15, wodurch das Sticken der geschlossenen Fläche vervollständigt wird. Dann wird der Nähmaschinenmotor 9 gestoppt und der Faden abgeschnitten. In Schritt S157 wird ermittelt, ob weitere Stick­ daten für die geschlossene Fläche vorhanden sind. Falls dies der Fall ist, kehrt der Prozeß zum Schritt S151 zurück. Falls anderer­ seits kein weiteren Stickdaten vorhanden sind, endet der Prozeß.Subsequently, the CPU 17 determines in step S 154, whether the flag for the elaboration of the needle position data is set to one or not. If the answer in step S 154 is affirmative, the CPU 17 reads the needle position data of each needle in step S 155 and drives and controls the X, Y pulse motor of the feeder 15 , thereby completing the embroidery of the closed area. Then the sewing machine motor 9 is stopped and the thread is cut. In step S 157 it is determined whether further embroidery data is available for the closed area. If so, the process returns to step S151 . If, on the other hand, no further embroidery data is available, the process ends.

Falls das Flag zur Ausarbeitung der Nadelpositionsdaten nicht auf eins gesetzt ist, liest die CPU17 in Schritt S156 die X,Y-Werte der Vertizes eines jeden Blockes als Blockdaten und berechnet die Nadelpositionsdaten aus den vorbestimmten Stickdichtedaten und den Blockdaten in bekannter Weise. Die CPU17 treibt und steuert den X,Y-Pulsmotor des Zubringers 15 auf der Basis der Nadelposi­ tionsdaten für jede Nadel und vervollständigt damit das Sticken des Blockes. Falls weiter Stickdaten existieren, kehrt der Prozeß zum Schritt S151 zurück. Falls andererseits keine weiteren Stick­ daten existieren, endet der Prozeß. Damit ist das Sticken der geschlossenen Fläche vervollständigt.If the flag for processing the needle position data is not set to one, the CPU 17 reads the X, Y values of the vertices of each block as block data in step S 156 and calculates the needle position data from the predetermined stick density data and the block data in a known manner. The CPU 17 drives and controls the X, Y pulse motor of the feeder 15 based on the needle position data for each needle, thereby completing the embroidery of the block. If further Stick data exists, the process returns to step S back 151st If, on the other hand, no further stick data exist, the process ends. This completes the embroidery of the closed area.

An der obigen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform werden Fachleute Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen erkennen können.From the above description of a preferred embodiment become experts improvements, changes and modifications can recognize.

Bei dieser Ausführung entspricht die Referenzrichtung z.B. der Längsrichtung des Musters. Es kann jedoch auch die Breitenrichtung der Referenzrichtung entsprechen. Bei dieser Ausführung steht die Stichbildungsrichtung auf der Referenzrichtung senkrecht. Die Stichbildungsrichtung und die Referenzrichtung können einander auch unter einem anderen Winkel kreuzen.In this version, the reference direction corresponds e.g. the Longitudinal direction of the pattern. However, it can also change the width direction correspond to the reference direction. In this version, the Stitch formation direction perpendicular to the reference direction. The Stitch formation direction and the reference direction can be one another also cross at a different angle.

Bei der beschriebenen Ausführungsform sucht die CPU17 entlang der X-Achse vom MIN. Punkt zum MAX. Punkt der geschlossenen Fläche nach dem erwarteten Teilungspunkt. Die CPU17 kann jedoch auch vom MAX. Punkt zum MIN. Punkt nach dem erwarteten Teilungspunkt suchen. In the described embodiment, CPU 17 searches along the X axis from MIN. Point to MAX. Point of the closed area after the expected division point. However, the CPU 17 can also be from the MAX. Point to MIN. Find the point after the expected division point.

Bei dieser Ausführungsform bezeichnet der Bediener Punkte auf dem Umriß, um die von einer kontinuierlichen Linie beliebiger Konfi­ guration umgebene geschlossene Fläche einzugeben. Statt dessen kann auch ein automatisches Programm benutzt werden. Beim automa­ tischen Programm wird das auf einem Aufnahmeblatt gezeichnete Originaldesign mit einer Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen und es werden Umrißdaten aus dem Bild gewonnen.In this embodiment, the operator designates points on the Outline to that of a continuous line of any confi guration to enter the enclosed area. Instead an automatic program can also be used. With automa table program is the one drawn on a recording sheet Original design recorded with an image capture device and outline data are obtained from the image.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Ausarbeiten von Steuerdaten für eine Näh-Stick­ maschine, die durch Steuerung mittels Steuerdaten ein Stickmuster auf ein Werkstück stickt, umfassend eine erste Speichereinrichtung zum Speichern von Umrißdaten, die den Umriß des Stickmusters in einem Ursprungskoordinatensystem darstellen, eine Referenzrichtung- Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln einer Referenzrichtung auf der Bais der Umrißdaten, wobei die Referenzrichtung entweder mit der Längen- oder Breitenrichtung des Stickmusters übereinstimmt, eine erste Berechnungseinrichtung zum Unterteilen des Stickmuster­ umrisses in unterteilte Umrisse, die durch unterteilende Geraden­ segmente definiert sind, auf der Basis der Umrißdaten und der Referenzrichtung und zum Ermitteln von unterteilten Umrißdaten, die die Umrisse der unterteilten Umrisse darstellen, wobei die unterteilenden Geradensegmente die Referenzrichtung unter einem vorbestimmten Winkel R kreuzen, eine zweite Berechnungseinrichtung zum Ermitteln von Steuerdaten aus den unterteilten Umrißdaten, und eine zweite Speichereinrichtung zum Speichern der Steuerdaten.1. Device for preparing control data for a sewing stick machine that creates an embroidery pattern by control using control data embroidered on a workpiece, comprising a first storage device to save outline data that matches the outline of the design represent a source coordinate system, a reference direction- Determination device for determining a reference direction the base of the outline data, the reference direction either with the length or width direction of the embroidery pattern matches, a first calculation device for dividing the embroidery pattern outlines into divided outlines by dividing straight lines segments are defined based on the outline data and the Reference direction and to determine subdivided outline data, which represent the outlines of the divided outlines, the dividing line segments the reference direction under a cross predetermined angle R, a second calculation device for determining control data from the divided outline data, and a second storage device for storing the control data. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterteilenden Segmente zwei Punkte auf dem Umriß des Stickmusters verbinden. 2. Device according to claim 1, characterized in that the dividing segments two points on the outline of the embroidery pattern connect.   3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Berechnungseinrichtung ferner eine Konvertierungsein­ richtung zum Konvertieren der Umrißdaten aus dem Ursprungskoordinaten­ system in ein X-Y-Koordinatensystem, so daß die Referenzrichtung der X-Achse entspricht, wobei Uxi die X-Komponente eines Punktes Ui der Umrißdaten darstellt, eine Einrichtung zum Bestimmen der Punkte mit maximaler und minimaler X-Komponente, eine Einrichtung zum Trennen des Stickmusterumrisses relativ zur X-Achse in obere und untere Segmente, wobei die Endpunkte der oberen und unteren Segmente die Punkte maximaler und minimaler X-Werte sind, eine Teilungspunkt- Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, wo Teilungspunkte auf den oberen und unteren Segmenten vorhanden sind, wobei ein Punkt Ui dann ein Teilungspunkt ist, falls Uxi < Uxi-1, Uxi < Uxi+1 gilt und Ui+1 relativ zur X-Achse unterhalb der Linie durch die Punkte Ui und Ui-1 liegt, oder falls Uxi < Uxi-1, Uxi < Uxi+1 gilt und Ui+1 relativ zur X-Achse über der Linie durch die Punkte Ui und Ui-1 liegt, und eine erste Teilungseinrichtung zum Unterteilen des Stickmusterumrisses in unterteilte Umrisse an jedem Teilungspunkt, wobei jeder unterteilte Umriß von einem der teilenden Geradenseg­ mente und dem Umriß des Stickmusters definiert ist, umfaßt.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the first calculation device is further a conversion direction to convert the outline data from the origin coordinates system into an X-Y coordinate system so that the reference direction corresponds to the X axis, where Uxi is the X component of a point Ui representing outline data means for determining the points with maximum and minimum X component, a device for Separate the outline of the design relative to the X axis into upper and lower segments, with the endpoints of the upper and lower segments are the points of maximum and minimum X values, a division point- Determination device for determining where division points on the upper and lower segments are present, with a point Ui is a division point if Uxi <Uxi-1, Uxi <Uxi + 1 and Ui + 1 relative to the X axis below the line through the points Ui and Ui-1, or if Uxi <Uxi-1, Uxi <Uxi + 1 and Ui + 1 relative to the X axis above the line through points Ui and Ui-1 lies, and a first dividing device for dividing the Outline of the design in divided outlines at each division point, each divided outline from one of the dividing straight lines elements and the outline of the embroidery pattern is defined. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvertierungseinrichtung die Umrißdaten durch Drehen der Umriß­ daten um den vorbestimmten Winkel R konvertiert, so daß die Referenzrichtung der Y-Achse entspricht.4. The device according to claim 3, characterized in that the Conversion means convert the outline data by rotating the outline data is converted by the predetermined angle R so that the The reference direction corresponds to the Y axis. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilungseinrichtung ferner eine erste Teilungssegment- Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen des zu jedem Teilungspunkt im oberen Segment gehörenden teilenden Geradensegmentes, wobei sich die teilenden Geradensegmente zwischen den Teilungspunkten und denje­ nigen Punkten auf dem Umriß des Stickmusters, die sich über den Teilungspunkten und diesen am nähesten befinden, erstrecken, und eine zweite Teilungssegment-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen des zu jedem Teilungspunkt im unteren Segment gehörenden teilenden Geradensegmentes, wobei sich die teilenden Geradensegmente zwischen den Teilungspunkten und denjenigen Punkten auf dem Umriß des Stickmusters, die sich unterhalb der Teilungspunkte und diesen am nähesten befinden, erstrecken, umfaßt.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the first division device further comprises a first division segment Determining device for determining the for each division point in dividing line segment belonging to the upper segment, the dividing straight line segments between the dividing points and the few dots on the outline of the embroidery pattern, which are over the Division points and closest to them, extend, and a second division segment determining means for determining  the dividing part belonging to each division point in the lower segment Line segment, with the dividing line segments between the division points and those points on the outline of the Embroidery patterns that are below the division points and these on closest, extend, embraces. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Berechnungseinrichtung ferner eine zweite Konvertierungseinrichtung zum Konvertieren der unterteilten Umrißdaten vom X-Y-Koordinatensystem zurück in das Ursprungskoor­ dinatensystem umfaßt.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized records that the first computing device further a second Conversion device for converting the divided Outline data from the X-Y coordinate system back to the original bog dinate system includes. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung Steuerdaten, die Nadelpositionsdaten, und Steuerdaten, die zu den Nadelpositionen gehörende Blockdaten umfassen, ausarbeiten kann.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized records that the device control data, the needle position data, and control data, the block data associated with the needle positions include, elaborate. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Referenzrichtung zur Stichbildungsrichtung der Näh-Stickmaschine orthogonal ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized records that the reference direction to the stitch formation direction of the Sewing embroidery machine is orthogonal. 9. Verfahren zum Ausarbeiten von Steuerdaten für eine Näh-Stick­ maschine, die durch Steuerung mittels Steuerdaten ein Stickmuster auf ein Werkstück stickt, umfassend die Schritte:
Erzeugen von Umrißdaten, die den Umriß des Stickmusters in einem Ursprungskoordinatensystem darstellen, Ermitteln einer Referenz­ richtung auf der Basis der Umrißdaten, wobei die Referenzrichtung entweder mit der Längen- oder Breitenrichtung des Stickmusters übereinstimmt, Unterteilen des Stickmusterumrisses in unterteilte Umrisse, die durch unterteilende Geradensegmente definiert werden, auf der Basis der Umrißdaten und der Referenzrichtung, wobei die unterteilenden Geradensegmente die Referenzrichtung unter einem vorbestimmten Winkel R kreuzen, Ermitteln von unterteilten Umriß­ daten, die die unterteilten Umrisse darstellen, und Ermitteln von Steuerdaten aus den unterteilten Umrißdaten.
9. A method for elaborating control data for a sewing embroidery machine which embroiders an embroidery pattern on a workpiece by means of control data, comprising the steps:
Generating outline data representing the outline of the embroidery pattern in an original coordinate system, determining a reference direction on the basis of the outline data, the reference direction coinciding with either the length or width direction of the embroidery pattern, dividing the outline of the embroidery pattern into divided outlines defined by dividing straight line segments on the basis of the outline data and the reference direction, the dividing straight line segments crossing the reference direction at a predetermined angle R, determining divided outline data representing the divided outline and determining control data from the divided outline data.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unterteilenden Geradensegmente zwei Punkte auf dem Umriß des Stickmusters verbinden.10. The method according to claim 9, characterized in that the dividing line segments two points on the outline of the Connect embroidery pattern. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Unterteilen des Stickmusterumrisses in unterteilte Umrisse die Schritte: Konvertieren der Umrißdaten vom Ursprungs­ koordinatensystem in ein X-Y-Koordinatensystem, wobei Uxi die X-Komponente eines Punktes Ui der Umrißdaten darstellt, Bestimmen der Punkte mit maximaler und minimaler X-Komponente, Trennen des Stickmuster- umrisses in relativ zur X-Achse obere und untere Segmente, wobei die Endpunkte der oberen und unteren Segmente die Punkte mit maximalem und minimalem X-Wert sind, Bestimmen, wo Teilungspunkte auf den oberen und unteren Segmenten vorhanden sind, wobei ein Punkt Ui dann ein Teilungspunkt ist, falls Uxi < Uxi-1, Uxi < Uxi+1 gilt und Ui+1 relativ zur X-Achse unterhalb der Linie durch die Punkte Ui und Ui-1 liegt, oder falls Uxi < Uxi-1, Uxi < Uxi+1 gilt und Ui+1 realtiv zur X-Achse über der Linie durch die Punkte Ui und Ui-1 liegt, und Unterteilen des Stickmusterum­ risses in unterteilte Umrisse an jedem Teilungspunkt, wobei jeder unterteilte Umriß von einem der teilenden Geradensegmente und dem Umriß des Stickmusters definiert ist, umfaßt.11. The method according to claim 10, characterized in that the Step to divide the outline of the design into divided ones Outline the steps: convert the outline data from the origin coordinate system into an X-Y coordinate system, where Uxi is the X component of a point Ui representing outline data, determine the points with maximum and minimum X component, separating the Embroidery design outline in upper and lower relative to the X-axis Segments, with the end points of the upper and lower segments the Points with maximum and minimum X values are, determine where There are division points on the upper and lower segments, where a point Ui is then a division point if Uxi <Uxi-1, Uxi <Uxi + 1 applies and Ui + 1 relative to the X axis below the line through the points Ui and Ui-1, or if Uxi <Uxi-1, Uxi <Uxi + 1 applies and Ui + 1 realistically to the X axis through the line the points Ui and Ui-1, and dividing the embroidery pattern ripped into divided outlines at each division point, each divided outline of one of the dividing line segments and the Outline of the embroidery pattern is defined. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißdaten durch Drehen der Umrißdaten um den vorbestimmten Winkel R in X-Y-Daten konvertiert werden, so daß die Referenzrichtung der X-Achse entspricht.12. The method according to claim 11, characterized in that the Outline data by rotating the outline data by the predetermined angle R be converted to X-Y data so that the reference direction corresponds to the X axis. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zur Unterteilung des Umrisses in unterteilte Umrisse an jedem Teilungspunkt ferner die Schritte: Bestimmen der zu jedem Teilungspunkt im oberen Segment gehörenden teilenden Geradensegmente, wobei sich die teilenden Geradensegmente zwischen den Teilungspunkten und denjenigen Punkten auf dem Umriß des Stickmusters, die sich über den Teilungspunkten und diesen am nähesten befinden, erstrecken, und Bestimmen der zu jedem Teilungs­ punkt im unteren Segment gehörenden teilenden Geradensegmente, wobei sich die teilenden Geradensegmente zwischen den Teilungs­ punkten und denjenigen Punkten auf dem Umriß des Stickmusters, die sich unterhalb der Teilungspunkte und diesen am nähesten befinden, erstrecken, umfaßt.13. The method according to claim 11 or 12, characterized in that that the step of dividing the outline into divided Outlines the steps at each division point: Determine the dividing points belonging to each division point in the upper segment Line segments, with the dividing line segments between  the division points and those points on the outline of the Embroidery patterns that are above the division points and these on closest, extend, and determine to each division dividing straight line segments belonging to the lower segment, the dividing straight line segments between the division score and the points on the outline of the design, which are below and closest to the division points located, extend, includes. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schritt des Unterteilens des Stickmusterumrisses in unterteilte Umrisse ferner den Schritt des Konvertierens der unterteilten Umrißdaten vom X-Y-Koordinatensystem zurück in das Ursprungskoordinatensystem umfaßt.14. The method according to any one of claims 9 to 13, characterized draws the step of dividing the design outline into divided outlines further the step of converting the divided outline data from the X-Y coordinate system back to the Origin coordinate system includes. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerdaten-Ausarbeitungsvorrichtung Steuer­ daten, die Nadelpositionsdaten, und Steuerdaten, die zu den Nadelpositionen gehörende Blockdaten umfassen, ausarbeiten kann.15. The method according to any one of claims 9 to 14, characterized records that the control data processing device control data, the needle position data, and control data related to the Block data belonging to needle positions can be worked out. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Referenzrichtung orthogonal zur Stichbildungs­ richtung der Näh-Stickmaschine ist.16. The method according to any one of claims 9 to 15, characterized records that the reference direction is orthogonal to the stitch formation direction of the sewing embroidery machine.
DE4017179A 1989-05-30 1990-05-29 Method and device for preparing control data for a sewing embroidery machine Expired - Fee Related DE4017179C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1136562A JPH0771590B2 (en) 1989-05-30 1989-05-30 Data creation device for embroidery sewing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017179A1 true DE4017179A1 (en) 1990-12-06
DE4017179C2 DE4017179C2 (en) 1997-11-27

Family

ID=15178145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017179A Expired - Fee Related DE4017179C2 (en) 1989-05-30 1990-05-29 Method and device for preparing control data for a sewing embroidery machine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5179520A (en)
JP (1) JPH0771590B2 (en)
DE (1) DE4017179C2 (en)
GB (1) GB2242286A (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2880306B2 (en) * 1991-02-22 1999-04-05 蛇の目ミシン工業株式会社 Embroidery data creation device
JPH0813317B2 (en) * 1991-07-16 1996-02-14 ブラザー工業株式会社 Embroidery data processing device
JPH07136361A (en) * 1993-11-18 1995-05-30 Brother Ind Ltd Embroidery data generating device
US5576968A (en) * 1994-05-31 1996-11-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Embroidery data creating system for embroidery machine
US5839382A (en) * 1994-09-15 1998-11-24 Tice Engineering And Sales, Inc. Electronically geared sewing machine
US5458075A (en) * 1994-09-15 1995-10-17 Tice Engineering And Sales, Inc. Electronically geared sewing machine
JPH08141244A (en) * 1994-11-22 1996-06-04 Brother Ind Ltd Embroidering data preparing device
JP3908804B2 (en) * 1995-09-01 2007-04-25 ブラザー工業株式会社 Embroidery data processing device
JP3760541B2 (en) * 1996-12-27 2006-03-29 ブラザー工業株式会社 Embroidery data processing device
DE19938712C2 (en) * 1999-08-14 2002-07-11 Titv Greiz Process for the production of graphical information for the blind and visually impaired
US7426302B2 (en) * 2003-11-28 2008-09-16 John Amico System and method for digitizing a pattern
US9574292B2 (en) * 2014-03-24 2017-02-21 L&P Property Management Company Method of dynamically changing stitch density for optimal quilter throughput
KR101743997B1 (en) * 2016-05-26 2017-06-07 주식회사 비오지엠 Pattern Sewing machine Controlled automatically and the Method for Controlling thereof
US11762370B2 (en) * 2019-06-15 2023-09-19 Clemson University Research Foundation Precision control through stitching for material properties of textiles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157215B2 (en) * 1970-11-19 1977-08-25 Ricamatic International srl, Mailand (Italien) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING AN INFORMATION CARRIER FOR CONTROLLING AN EMBROIDERY MACHINE
DE3139327A1 (en) * 1980-10-03 1982-06-09 E. Schönenberger, Stickerei-Service, 9016 St. Gallen Process and device for producing an information carrier for controlling an embroidery machine
JPS58198375A (en) * 1982-05-17 1983-11-18 ジューキ株式会社 Indication of embroidering stitch in data input apparatus of embroidering machine
DE3243313C2 (en) * 1982-05-17 1987-11-12 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3739647A1 (en) * 1986-11-21 1988-05-26 Brother Ind Ltd DEVICE FOR THE PRODUCTION AND PROCESSING OF STITCH DATA FOR EMBROIDERY MACHINES

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63113672A (en) * 1986-10-31 1988-05-18 Janome Sewing Mach Co Ltd Data input device with editing function
JP2523346B2 (en) * 1988-02-26 1996-08-07 蛇の目ミシン工業株式会社 Automatic device for creating embroidery data for computer embroidery machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157215B2 (en) * 1970-11-19 1977-08-25 Ricamatic International srl, Mailand (Italien) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING AN INFORMATION CARRIER FOR CONTROLLING AN EMBROIDERY MACHINE
DE3139327A1 (en) * 1980-10-03 1982-06-09 E. Schönenberger, Stickerei-Service, 9016 St. Gallen Process and device for producing an information carrier for controlling an embroidery machine
JPS58198375A (en) * 1982-05-17 1983-11-18 ジューキ株式会社 Indication of embroidering stitch in data input apparatus of embroidering machine
DE3243313C2 (en) * 1982-05-17 1987-11-12 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3739647A1 (en) * 1986-11-21 1988-05-26 Brother Ind Ltd DEVICE FOR THE PRODUCTION AND PROCESSING OF STITCH DATA FOR EMBROIDERY MACHINES

Also Published As

Publication number Publication date
GB9011410D0 (en) 1990-07-11
GB2242286A (en) 1991-09-25
US5179520A (en) 1993-01-12
DE4017179C2 (en) 1997-11-27
JPH031893A (en) 1991-01-08
JPH0771590B2 (en) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017180A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WORKING OUT AND PROVIDING SEWING DATA FOR A SEWING EMBROIDERY MACHINE WITH SEVERAL NEEDLES
DE4017177C2 (en) Method and device for preparing control data for a sewing embroidery machine
DE3739647C2 (en) Device for generating and processing stitch data for embroidery sewing machines
DE19749781B4 (en) pattern sewing machine
DE3627110C2 (en)
DE3108362C2 (en) Method for generating stitch position data and sewing machine therefor
DE4017179A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WORKING OUT AND PROVIDING SEWING DATA FOR A SEWING EMBROIDERY MACHINE WITH SEVERAL NEEDLES
DE19707015C2 (en) Method and device for generating an embroidery pattern using a sewing machine
DE3639554A1 (en) DATA PROCESSING DEVICE FOR A SEWING MACHINE
DE3103194A1 (en) PROGRAMMING SYSTEM FOR AN AUTOMATIC SEWING MACHINE
DE4022973C2 (en) Method for generating needle position data and embroidery pattern data processor
DE4114186A1 (en) DATA PREPARATION DEVICE
DE3044552A1 (en) AUTOMATIC SEWING MACHINE
DE3232545A1 (en) TEST DEVICE FOR AN AUTOMATIC SEWING MACHINE
DE4020463A1 (en) EMBROIDERY PATTERN PROCESSOR
DE4224056C2 (en) External memory for an electronically controlled sewing machine and electronically controlled sewing machine
DE4210141C2 (en) Method for producing sewing data
DE3910322A1 (en) Automatic cutting-out device
DE4139203A1 (en) Sewing machine - utilises existing programme in computer with slight amendments by mouse to change embroidery pattern
DE4237241A1 (en)
DE4223306C2 (en) Method for forming a stitch pattern Method for generating embroidery data Embroidery data processing system
DE3738683A1 (en) DATA PROCESSING DEVICE FOR A SEWING MACHINE
DE4105089A1 (en) EMBROIDERY DATA PROCESSING DEVICE
DE3232842C2 (en) Programming device for an automatic sewing machine
DE3931546C2 (en) Method for generating knitting pattern data and data processing device therefor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D05C 5/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee