DE4015367A1 - DISCHARGE DEVICE FOR AT LEAST ONE MEDIUM - Google Patents

DISCHARGE DEVICE FOR AT LEAST ONE MEDIUM

Info

Publication number
DE4015367A1
DE4015367A1 DE4015367A DE4015367A DE4015367A1 DE 4015367 A1 DE4015367 A1 DE 4015367A1 DE 4015367 A DE4015367 A DE 4015367A DE 4015367 A DE4015367 A DE 4015367A DE 4015367 A1 DE4015367 A1 DE 4015367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
unit
tensioner
force
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4015367A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Heinz Fuchs
Stefan Dipl Ing Ritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE4015367A priority Critical patent/DE4015367A1/en
Priority to JP91508159A priority patent/JPH05507423A/en
Priority to EP91908753A priority patent/EP0528860A1/en
Priority to PCT/EP1991/000802 priority patent/WO1991017784A1/en
Priority to AU77577/91A priority patent/AU7757791A/en
Priority to ZA913388A priority patent/ZA913388B/en
Priority to AR91319682A priority patent/AR247120A1/en
Publication of DE4015367A1 publication Critical patent/DE4015367A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Described is a dispenser (1) for inhalation purposes, with a dispenser unit (3), a fluid pump and an air pump. The two pumps are operated by an energy accumulator (12) which is tensioned by a tensioning device (10) and triggered by a triggering device (11) in such a way that all the pumping work is performed by the energy accumulator (12). The invention makes it possible to dispense individual doses of relatively large volume very simply without using a propellant.

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung, die insbe­ sondere dafür geeignet sein soll, daß eine die Austragvor­ richtung benutzende Person durch körperliche bzw. bewußte Betätigung den Austrag mindestens eines fließfähigen Me­ diums hervorruft. Mindestens ein Medium kann gasförmig, flüssig und/oder pulver- bzw. puderförmig sein und bei­ spielsweise als pharmazeutischer Wirkstoff, wie als Inhala­ tions-Wirkstoff, dienen. Sind erfindungsgemäß Mittel zum vorgespannten Austrag mindestens eines Mediums vorgesehen, so kann in kurzer Zeit und ggf. bei geringer Betätigungs­ kraft eine relativ große Austragmenge ausgebracht werden.The invention relates to a discharge device, in particular should be particularly suitable for a discharge person using the direction by physical or conscious Actuate the discharge of at least one flowable me causes diums. At least one medium can be gaseous, be liquid and / or powder or powder and at for example as an active pharmaceutical ingredient, such as Inhala tion active ingredient. Are means according to the invention biased discharge of at least one medium is provided, this can be done in a short time and if necessary with little actuation can be applied by a relatively large discharge amount.

Bei zahlreichen Anwendungsfällen ist es erwünscht, für den Austrag eine gegenüber der Austragkraft geringere Betäti­ gungskraft zu benötigen, z. B. bei geschwächten Personen oder wegen Schwierigkeiten der Koordination von Betätigung und Anwendung. Mit Treibmitteln betriebene Austragvorrich­ tungen können zwar mit geringer Kraft betätigt werden, jedoch sind Treibmittel nicht nur bedenklich hinsichtlich ihrer unmittelbaren medizinischen Wirkung, sondern meist auch sehr umweltschädlich. Werden bei solchen Austragvor­ richtungen Meßventile zur Dosierung des Austrages verwen­ det, so erfolgt praktisch nur eine Umfüllung des treibmit­ telvermischten Mediums von einem Hauptspeicher in eine Dosierkammer, aus der dann der Austrag erfolgt, ohne daß während dieses Prozesses die Austragkraft vorgespannt worden wäre. Diese Austragkraft ist meist wesentlich größer als die Betätigungskraft, so daß eine Vorspannung und nach­ folgende Auslösung der Betätigungs- bzw. Ventilöffnungs­ kraft den Verzicht auf ein Treibmittel nicht ermöglicht.In numerous applications, it is desirable for Discharge a lower actuation than the discharge force to need power, e.g. B. in weakened people or because of difficulties in coordinating activity and application. Discharge device operated with propellants can be operated with little force,  however, blowing agents are not only of concern their immediate medical effects, but mostly also very harmful to the environment. With such discharge Use the measuring valves to meter the discharge det, practically only a transfer of the propellant takes place telmixed medium from a main memory into a Dosing chamber from which the discharge then takes place without the discharge force is biased during this process would have been. This discharge force is usually much greater than the operating force, so that a bias and after following triggering of the actuation or valve opening by virtue of not using a propellant.

Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche Nachteile bekannter Ausbildungen vermeidet und insbesondere den treibmittelfreien Austrag wenigstens eines Mediums mit einer Betätigungskraft ermöglicht, die geringer und/oder kurzzeitiger aufzubringen ist als die erforderliche Aus­ tragkraft.The invention is further based on the object of a To create discharge device of the type mentioned, which Avoids disadvantages of known training and in particular the blowing agent-free discharge of at least one medium an actuating force that is lower and / or to apply for a shorter period than the required off load capacity.

Zur Lösung sind Mittel vorgesehen, um die für einen Aus­ tragzyklus erforderliche Austragenergie zunächst wenigstens teilweise einem Energiespeicher zu vermitteln und durch Auslösung von diesem dann auf wenigstens ein Medium so zu übertragen, daß es unter dieser Energie ausgetragen wird. Der Energiespeicher wird hierbei wenigstens teilweise entladen. Vorteilhaft sind Mittel vorgesehen, um den Ener­ giespeicher dann jederzeit wieder durch Körperbetätigung, beispielsweise manuell, aufladen zu können. Dadurch kann auf die Verwendung insbesondere solcher Treibmittel teil­ weise oder ganz verzichtet werden, die durch Expansion beim Übertritt vom flüssigen zum gasförmigen Zustand wirken. Means are provided to solve the problem for an off carry cycle required at least partly to convey an energy storage and through Triggering from this then towards at least one medium transmitted that it is carried out under this energy. The energy storage is at least partially unload. Means are advantageously provided to the Ener giespeicher then again at any time by physical activity, for example, to be able to charge manually. This can on the use of such blowing agents in particular be wisely or entirely, which by expansion at Transition from the liquid to the gaseous state.  

Der Energiespeicher kann die Energie zwar in Form eines wiederholbar unter Druck zu setzenden, fließfähigen Mediums speichern, jedoch ist er zweckmäßig als mechanischer Ener­ giespeicher ausgebildet, der auf eine Druckkammer wirkt, aus welcher die auszutragende Mediencharge z. B. durch Kammerverengung verdrängt wird.The energy storage device can store the energy in the form of a repeatable pressurized, flowable medium save, but it is useful as a mechanical energy giespeicher formed, which acts on a pressure chamber, from which the media batch to be discharged z. B. by Chamber narrowing is displaced.

Zweckmäßig wird die Austragenergie auf mindestens eine Medienpumpe übertragen, deren Pumpenkammer die Druckkammer bildet. Es sind beliebig ausgebildete Pumpen denkbar, jedoch Schubkolbenpumpen zu bevorzugen, wobei die Austrag­ kraft auf mindestens einen von zwei über einen Pumphub gegeneinander bewegbare Pumpenteile linear zweckmäßig so übertragen wird, daß ausschließlich durch diese Austrag­ energie ein voller Pumphub ausgeführt wird. Dieser Pumphub kann anschlagbegrenzt sein und die Pumpenkammer eine Do­ sierkammer bilden, so daß die ausgebrachte Medienmenge genau festgelegt ist.The discharge energy is expediently reduced to at least one Transfer media pump, the pump chamber of the pressure chamber forms. Pumps of any design are conceivable, however, preference is given to thrust piston pumps, the discharge force on at least one of two via a pump stroke mutually movable pump parts linear expediently so that is transmitted exclusively through this discharge energy a full pumping stroke is carried out. This pumping stroke can be stop-limited and the pump chamber a do Form sierkammer so that the amount of media applied is precisely defined.

Bei der beschriebenen oder einer anderen Austragvorrich­ tung, die insbesondere als Inhalationsgerät bzw. als Gerät vorgesehen ist, mit welchem ein Wirkstoff gemischt mit Luft angewendet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn für diese Luft eine gesondere Luftpumpe vorgesehen ist, der vorzugs­ weise eine Spann-Einrichtung der genannten Art zugeordnet ist. Im Falle eines Inhalationsgerätes muß dann die Luftzu­ mischung wenigstens nicht vollständig durch Ansaugen der Atemluft hervorgerufen werden, sondern diese Luft wird über einen Luftspeicher, eine Luftpumpe und/oder dgl. simultan unter Druck zugeführt.With the described or another discharge device device, in particular as an inhalation device or as a device is provided with which an active ingredient mixed with air to be applied, it is advantageous if for this Air a special air pump is provided, the preferred as assigned a clamping device of the type mentioned is. In the case of an inhalation device, the air must then be closed at least not completely by suction of the Breathing air is evoked, but this air is over an air reservoir, an air pump and / or the like. Simultaneously fed under pressure.

Zweckmäßig werden aus mindestens zwei Druckkammern im wesentlichen simultan gesondert Medien ausgetragen, wobei mindestens eine Druckkammer durch einen Druckspeicher und/oder mindestens eine bis alle Druckkammern durch Pum­ penkammern gebildet sind. Die Austragförderung eines gas­ förmigen Mediums bzw. der Luft kann vor der Austragförde­ rung eines flüssigen oder pulverförmigen Mediums beginnen und/oder nach dessen Förderung enden, so daß von Anbeginn eine gleichmäßige Luftbeimischung und gleichmäßige Förde­ rung bzw. eine Reinigung der zugehörigen Kanalabschnitte gewährleistet ist.Appropriately, at least two pressure chambers in the Media carried out essentially simultaneously, whereby at least one pressure chamber through a pressure accumulator  and / or at least one to all pressure chambers by pump pen chambers are formed. The discharge promotion of a gas shaped medium or the air can in front of the discharge start with a liquid or powdery medium and / or end after its funding, so that from the beginning an even admixture of air and even discharge tion or cleaning of the associated duct sections is guaranteed.

Die Spann-Einrichtung bildet zweckmäßig eine in sich ge­ schlossene Baueinheit, die einen Austrag- bzw. Betätigungs­ kopf am Ende eines Ventil- und/oder Kolbenstößels aufweist, dessen Austragöffnung zweckmäßig von der zur Austrageinheit achsparallelen bzw. koaxialen Lage abweicht und etwa radial liegen kann. Diese Austrageinheit kann in sich nochmals in voneinander leicht lösbare Einheiten gegliedert sein, welche einen Medienspeicher, eine Pumpeneinheit mit Befe­ stigungskappe und/oder den Betätigungskopf bilden, welcher eine versenkt aufgenommene Düsenkappe aufweisen kann. Die zugehörige Austragdüse ist nicht durch den Grundkörper der Austragvorrichtung gebildet bzw. nicht der Spann-Einrich­ tung zugehörig, so daß in ein und denselben Grundkörper wahlweise Austrageinheiten mit Austragöffnungen eingesetzt werden können, die je nach den Erfordernissen unterschied­ liche Austragcharakteristika haben.The tensioning device expediently forms a ge closed unit that a discharge or actuation head at the end of a valve and / or piston tappet, its discharge opening expediently from that to the discharge unit axially parallel or coaxial position deviates and approximately radially can lie. This discharge unit can in itself again units that are easily detachable from each other, which a media storage, a pump unit with Befe Form stigungskappe and / or the actuating head, which can have a recessed nozzle cap. The associated discharge nozzle is not through the main body of the Discharge device formed or not the clamping device tion belonging so that in one and the same basic body optional discharge units with discharge openings are used can be differentiated depending on the needs discharge characteristics.

Ist die Austrageinheit dafür bestimmt, nach Entleerung gegen eine noch gefüllte an demselben Grundkörper ausge­ wechselt zu werden, so steht bei jedem Wechsel eine neue Austragdüse zur Verfügung. Die Austrageinheit kann aber auch dafür bestimmt sein, so fest eingeschlossen an bzw. in der Spann-Einrichtung bzw. dem Grundkörper angeordnet zu sein, daß sie nach Entleerung mit diesem entsorgt wird. The discharge unit is intended for this after emptying against a still filled on the same body to be changed, there is a new one with each change Discharge nozzle available. The discharge unit can, however also intended to be so firmly enclosed in or in arranged to the clamping device or the base body be that after emptying it is disposed of.  

Zur sicheren Lagerung der Austrageinheit ist diese zweckmä­ ßig bis auf die Abstützung gegen den Betätigungsdruck gegenüber dem gehäuseförmigen Grundkörper berührungsfrei z. B. so in einem napfförmigen Mitnehmer zentriert angeord­ net, daß in Ausgangsstellung der Medienspeicher im wesent­ lichen vollständig innerhalb des Napfes liegt. In Spann­ stellung kann der Napf auch die Pumpeneinheit und/oder den Betätigungskopf wenigstens teilweise aufnehmen, wofür das der Napföffnung zugehörige Ende des Napfes in der Innenwei­ te entsprechend vergrößert sein kann.For safe storage of the discharge unit, this is appropriate except for the support against the actuation pressure non-contact compared to the housing-shaped base body e.g. B. centered in a cup-shaped driver net that in the initial position of the media storage essentially lies completely within the bowl. In tension position, the bowl can also be the pump unit and / or the Take up the actuator head at least partially, for what end of the bowl associated with the bowl opening in the interior white te can be enlarged accordingly.

Eine Auslösehandhabe zur Freigabe der gespeicherten Aus­ tragenergie greift zweckmäßig unmittelbar an einer Ring­ schulter der Austrageinheit und/oder des Mitnehmers an. Die Ringschulter kann durch eine Kappe gebildet sein, mit welcher die Pumpeneinheit am Hals des Medienspeichers befestigt ist und/oder sie kann durch eine Endfläche des Mitnehmers gebildet sein. Ferner kann die Auslösehandhabe nach Art eines einteiligen, zweiarmigen Hebels ausgebildet sein, dessen einer Arm die außen freiliegende Handhabe und dessen anderer Arm ein innerhalb des Gehäuses liegendes Sperrglied bildet, das unmittelbar an der zu sperrenden Gegenfläche gegen Federkraft ausrückbar anliegt.A release handle to release the saved trip Carrying energy conveniently grips a ring shoulder of the discharge unit and / or the driver. The Ring shoulder can be formed by a cap with which the pump unit on the neck of the media storage is attached and / or can be through an end face of the Driver be formed. Furthermore, the trigger handle designed in the manner of a one-piece, two-armed lever be, one arm of which the exposed handle and whose other arm is an inside of the housing Locking member forms that immediately to be locked Counter surface rests against spring force.

Zur manuellen Spannung der Spann-Einrichtung ist vorteil­ haft ein zweiarmiger Hebel vorgesehen, dessen eines Armende um eine feststehende Achse schwenkbar am Grundkörper gela­ gert ist, während der Hebel zwischen seinen Armen gelenkig mit dem Mitnehmer verbunden ist und dieses Gelenk das erforderliche Radialspiel aufweist. Mindestens ein Hebel kann in Ausgangsstellung vollständig innerhalb des Grund­ körper-Gehäuses liegen und nur im Bereich der an der Außen­ seite der Austragvorrichtung liegenden Ausgangsmündung mit einer Handhabe verbunden sein, die einen im wesentlichen dicht schließend an der Stirnfläche der Ausgangsmündung anliegenden Deckel und/oder eine eng anliegende Endab­ deckung einer zugehörigen Endwand des Grundkörpers bildet. Dadurch bleibt die Mechanik der Spann-Einrichtung auch im gespannten Zustand nach außen im wesentlichen abgeschirmt. Der Spannhebel ist über mindestens eine Schnappverbindung mit dem Mitnehmer verbunden, so daß diese beiden Teile bei der Montage von entgegengesetzten Enden bzw. Seiten des Grundkörpers her eingesetzt und beim Einsetzen miteinander verbunden werden können. Zweckmäßig ist diese Schnappver­ bindung durch das genannte Gelenk gebildet.For manual tensioning of the tensioning device is advantageous a two-armed lever is provided, the one arm end pivotable on the base body about a fixed axis is articulated while the lever is articulated between his arms is connected to the driver and this joint that has the required radial play. At least one lever can be in the starting position completely within the reason body housing and only in the area of the outside side of the discharge device with the outlet mouth a handle, which is essentially one  tightly closing on the face of the exit mouth fitting lid and / or a tight fitting endab covers an associated end wall of the base body. As a result, the mechanics of the clamping device remain in the tensioned condition essentially shielded from the outside. The tension lever is via at least one snap connection connected to the driver, so that these two parts at the assembly of opposite ends or sides of the Basic body used here and when inserting each other can be connected. This snap is useful bond formed by said joint.

Der Spanner bzw. Spannhebel kann aber auch durch mindestens eine Umfangsbegrenzung der Ausgangsmündung gebildet sein bzw. diese Ausgangsmündung bilden. Ist ein zwischen einer versenkten Ruhestellung und einer vorstehenden Gebrauchs­ stellung bewegbarer Austragstutzen vorgesehen, so ergibt sich im Nichtgebrauchszustand eine sehr kompakte Ausbil­ dung, und außerdem kann dieser Stutzen als Spanner so angeordnet sein, daß er bei der Überführung in die Ge­ brauchsstellung gleichzeitig den Energiespeicher vorspannt.The tensioner or tensioning lever can also by at least a circumference limitation of the exit mouth can be formed or form this exit mouth. Is one between one sunken rest position and a protruding use position movable discharge nozzle provided, so results a very compact design when not in use dung, and also this spout can be used as a tensioner be arranged so that when it is transferred to Ge position prestresses the energy storage at the same time.

Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzel­ nen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.These and other features of preferred further developments the invention go beyond the claims also from the Description and the drawings, the individual NEN features individually or in groups Form of sub-combinations in one embodiment of the Invention and be realized in other fields and advantageous as well as protective designs can represent, for which protection is claimed here. Embodiments of the invention are in the drawings shown and are explained in more detail below.

In den Zeichnungen zeigen In the Show drawings  

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung, teilweise im Axialschnitt, Fig. 1 a discharge device according to the invention, partly in axial section,

Fig. 2 die Austrageinheit der Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 im Axialschnitt, Fig. 2, the discharge unit of the discharge apparatus of FIG. 1 in an axial section,

Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1, jedoch in Spannstellung, Fig. 3 shows an enlarged detail of FIG. 1, but in the clamping position,

Fig. 4 die Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 in teilweise geschnittener Endansicht, Fig. 4, the discharge apparatus of FIG. 1 in a partially sectioned end view,

Fig. 5 ein Detail der Fig. 1 in wesentlich ver­ größerter Darstellung, Fig. 5 shows a detail of FIG. 1 größerter in substantially ver representation,

Fig. 6 und 7 eine weitere Ausführungsform in Dar­ stellungen entsprechend den Fig. 1 und 4, FIGS. 6 and 7 shows another embodiment in Dar positions corresponding to FIGS. 1 and 4,

Fig. 8 ein Detail der Fig. 6 in vergrößerter Darstellung, Fig. 8 shows a detail of FIG. 6 in an enlarged scale;

Fig. 9 ein Detail der Fig. 6 im Querschnitt, Fig. 9 shows a detail of Fig. 6 in cross-section,

Fig. 10 eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, Fig. 10 shows a further embodiment in a representation corresponding to Fig. 1,

Fig. 11 die Austragvorrichtung gemäß Fig. 10 in Ansicht von links und Fig. 11 shows the discharge apparatus of FIG. 10 in view from the left and

Fig. 12 und 13 Schnitte durch die Austragvorrichtung gemäß Fig. 10. FIGS. 12 and 13 sections through the dispensing device according to Fig. 10.

Die Austragvorrichtung 1 ist im wesentlichen aus einer Gehäuseeinheit 2 und einer Austrageinheit 3 zusammenge­ setzt, die nach dem Lösen für sich für den Austrag minde­ stens eines Mediums durch eine Zerstäuberdüse ohne zusätz­ liche Bauteile geeignet ist. Die Gehäuseeinheit 2 bildet im wesentlichen mit einem Gehäuse 5 einen Grundkörper 4, der im Querschnitt annähernd quadratisch mit stark abgerundeten Eckbereichen und aus zwei axial aneinanderschließenden, annähernd napfförmigen Gehäuseteilen 6, 7 über eine Schnappverbindung zusammengesetzt ist. Ein Gehäuseteil weist einen schräg zur Gehäuseachse oder etwa radial abste­ henden Austragstutzen 8 auf, der in Ansicht im wesentlichen über seine Länge annähernd länglich rechteckige Querschnit­ te hat und daher vorteilhaft als Mundstück zur Umschließung mit den Lippen geeignet ist. Sein Ende bildet eine entspre­ chende, freiliegende Ausgangsmündung 9, durch welche die Medien der Austragvorrichtung 1 ausgetragen werden.The discharge device 1 is essentially composed of a housing unit 2 and a discharge unit 3 which, after detaching, is suitable for the discharge of at least one medium through an atomizing nozzle without additional components. The housing unit 2 essentially forms with a housing 5 a base body 4 , which is approximately square in cross section with strongly rounded corner areas and is composed of two axially adjoining, approximately cup-shaped housing parts 6 , 7 via a snap connection. A housing part has an oblique to the housing axis or approximately radially abste existing discharge nozzle 8 , which in view substantially has an elongated rectangular cross section te over its length and is therefore advantageously suitable as a mouthpiece for sealing with the lips. Its end forms a corre sponding, exposed exit mouth 9 through which the media of the discharge device 1 are discharged.

Im einzigen Gehäuseraum des Gehäuses 5 ist eine nach außen vollständig abgeschirmte Spanneinrichtung 10 sowie zur Auslösung des gespannten Zustandes eine Auslöseeinrichtung 11 angeordnet. Ein koaxial zur Austrageinheit 3 liegender Kraftspeicher 12 in Form einer Schraubendruckfeder liegt an dem von der Ausgangsmündung 9 entfernten Ende der Austrag­ einheit 3 an und kann bereits im Ausgangszustand vorge­ spannt sein. In dem längeren, vom Austragstutzen 8 entfern­ ten, einteiligen Gehäuseteil 6 ist eine napfförmige Aufnah­ me 13 axial entlang von Rippen verschiebbar gelagert, die über den Innenumfang des Gehäuseteiles 6 verteilt sind. Der in Ausgangsstellung am Boden des Gehäuseteiles 6 anliegende Boden der Aufnahme 13 bildet einen Mitnehmer 14 für das zugehörige Ende des Kraftspeichers 12, dessen anderes Ende am zugehörigen Ende der Austrageinheit 3 abgestützt ist. Die Austrageinheit 3 ist axial gegenüber der Aufnahme 13 verschiebbar an Rippen geführt, die über den Innenumfang verteilt sind.In the single housing space of the housing 5 , a tensioning device 10, which is completely shielded from the outside, and a release device 11 for triggering the tensioned state is arranged. A coaxial to the discharge unit 3 force accumulator 12 in the form of a helical compression spring rests on the end of the discharge unit 3 remote from the outlet mouth 9 and can already be pre-tensioned in the initial state. In the longer, from the discharge nozzle 8 th, one-piece housing part 6 is a cup-shaped Aufnah me 13 axially slidably mounted along ribs which are distributed over the inner circumference of the housing part 6 . The bottom of the receptacle 13 resting in the starting position on the bottom of the housing part 6 forms a driver 14 for the associated end of the energy accumulator 12 , the other end of which is supported on the associated end of the discharge unit 3 . The discharge unit 3 is guided axially relative to the receptacle 13 on ribs which are distributed over the inner circumference.

Zur Erhöhung der Spannung des Kraftspeichers 12 ist ein manuell durch Schwenken zu betätigender Spanner 15 vorgese­ hen. Die gespannte Stellung wird durch eine Sperre 16 gesichert, die über ein Betätigungsglied 17 in Freigabe­ stellung überführt werden kann. Das Betätigungsglied 17 liegt am inneren Ende des durch den Austragstutzen 8 gebil­ deten Schachtes 18 in Form einer in Ausgangsstellung den Schacht im wesentlichen sperrenden Klappe, die dadurch in Auslösestellung geschwenkt werden kann, daß durch die Ausgangsmündung 9 Atemluft angesaugt wird. Die gesamte Auslöseeinrichtung 11 und die Sperre 16 sind zu einer in sich geschlossenen Baueinheit 19 zusammengefaßt, die vor dem Schließen des Gehäuses 5 in den Gehäuseteil 7 einge­ setzt und durch Verspannung zwischen den beiden Gehäusetei­ len 6, 7 gesichert ist. Die Sperrung kann auch manuell erfolgen und durch Freigeben gelöst werden.To increase the voltage of the energy accumulator 12 , a tensioner 15 to be operated manually by pivoting is provided. The tensioned position is secured by a lock 16 , which can be transferred to the release position via an actuator 17 . The actuator 17 is at the inner end of the through the discharge port 8 gebil Deten shaft 18 in the form of a shaft in the starting position substantially blocking flap, which can thereby be pivoted into the release position that 9 breathing air is sucked in through the outlet mouth. The entire release device 11 and the lock 16 are combined to form a self-contained assembly 19 which, before the housing 5 is closed, is inserted into the housing part 7 and is secured by bracing between the two housing parts 6 , 7 . The lock can also be done manually and released by releasing it.

Die Austrageinheit 3 weist eine durch Schubdruck manuell betätigbare Pumpeneinheit 20 mit zwei axial unmittelbar hintereinander liegenden Pumpen 21, 22 auf. Eine Schubkol­ ben-Pumpe 21 dient zum Austrag einer Flüssigkeit und weist eine Kolbeneinheit 23 auf, welche eine Druckkammer 24 begrenzt. Die andere Schubkolben-Pumpe 22 dient als Luft­ pumpe und weist eine entsprechend weitere Druckkammer 25 auf. Ihr Kolben ist am Zylinder der Pumpe 21 feststehend angeordnet, gegenüber welchem der Zylinder gemeinsam mit der Kolbeneinheit 23 bewegt wird. Die Pumpe 21 saugt beim Rückhub über ein Einlaßventil 26 an, das nach einem ersten Teilhub des Pumphubes wegabhängig schließt. Am Ausgang weist die Pumpe 21 ein an der Kolbeneinheit 23 vorgesehenes Auslaßventil 27 auf, das vor Erreichen der Pumphubendstel­ lung druckabhängig öffnen kann oder bei Erreichen dieser Endstellung durch Anschlag zwangsweise geöffnet wird, so daß das Medium aus der Druckkammer 24 in einen am Kolben­ schaft 29 vorgesehenen Auslaßkanal 28 strömt. Die aus der Atmosphäre über ein geeignetes Einlaßventil ansaugende Pumpe 22 gibt über ein druckabhängig gesteuertes Auslaßven­ til 30 ab, das unmittelbar benachbart zu einem äußeren Endabschnitt des Auslaßkanales 28 liegt und zu diesem eine Mündung 31 aufweist; auch dieses Auslaßventil kann statt­ dessen oder zusätzlich bei Erreichen der zugehörigen Pump­ hubendstellung durch Anschlag oder dgl. zwangsweise geöffnet werden.The discharge unit 3 has a pump unit 20 which can be actuated manually by thrust pressure and has two pumps 21 , 22 which are located directly axially one behind the other. A Schubkol ben pump 21 is used to discharge a liquid and has a piston unit 23 which delimits a pressure chamber 24 . The other push piston pump 22 serves as an air pump and has a correspondingly further pressure chamber 25 . Your piston is fixed to the cylinder of the pump 21 , against which the cylinder is moved together with the piston unit 23 . The pump 21 sucks in on the return stroke via an inlet valve 26 , which closes depending on the path after a first partial stroke of the pump stroke. At the outlet, the pump 21 has an outlet valve 27 provided on the piston unit 23 , which can open in a pressure-dependent manner before reaching the pump stroke end or is forced to open when this end position is reached by a stop, so that the medium from the pressure chamber 24 into a shaft 29 on the piston provided outlet channel 28 flows. The suction from the atmosphere via a suitable inlet valve pump 22 emits via a pressure-dependent controlled Auslaßven valve 30 , which is immediately adjacent to an outer end portion of the outlet channel 28 and has an opening 31 to this; this outlet valve can also be opened instead or additionally when the associated pump stroke end position is reached by a stop or the like.

Die Mündung 31 liegt unmittelbar hinter einer Düsenkappe 32, die eine zur Mittelachse der Austrageinheit 3 etwa rechtwinklige Auslaßöffnung 33 bzw. Zerstäuberdüse bildet und in einem das zugehörige Ende der Austrageinheit 3 bildenden Betätigungskopf 34 vorgesehen ist. Der Betäti­ gungskopf 34, der den Zylinder der Pumpe 22 bildet, ist auf den Kolbenschaft 29 aufgesteckt, welcher die Druckkam­ mer 25 durchsetzt. Für beide Pumpen 21, 22 ist eine gemein­ same Rückstellfeder 35 innerhalb der Pumpe 21 vorgesehen, die ggf. auch als gegen den Kraftspeicher 12 arbeitende Rückstellfeder ausgebildet sein kann, so daß für die Rück­ führung der Austrageinheit 3 in die Ausgangsstellung keine außen liegende Feder erforderlich ist. Die Pumpeneinheit 20 wird mit einer am Zylindergehäuse der Pumpe 21 angreifenden Kappe 37 am Hals eines Medienspeichers 36 befestigt, der in die Aufnahme 13 eingreift, die Anlage für den Kraftspeicher 12 bildet, in Ausgangsstellung über das offene Ende der Aufnahme 13 vorsteht und vollständig innerhalb des Gehäuse­ teiles 6 benachbart zur Baueinheit 19 liegt. The mouth 31 is located directly behind a nozzle cap 32 , which forms an outlet opening 33 or atomizer nozzle approximately perpendicular to the central axis of the discharge unit 3 and is provided in an actuating head 34 forming the associated end of the discharge unit 3 . The actuation supply head 34 , which forms the cylinder of the pump 22 , is attached to the piston skirt 29 , which passes through the pressure chamber 25 . For both pumps 21 , 22 , a common return spring 35 is provided within the pump 21 , which may optionally also be designed as a return spring working against the energy accumulator 12 , so that no external spring is required for the return of the discharge unit 3 to the starting position is. The pump unit 20 is attached to the cylinder housing of the pump 21 by a cap 37 on the neck of a media store 36 , which engages in the receptacle 13 , forms the system for the energy store 12 , protrudes in the starting position over the open end of the receptacle 13 and is completely inside the Housing part 6 is adjacent to the unit 19 .

Als Austrageinheit eignet sich insbesondere die Austragvor­ richtung nach der DE-OS 37 22 469, auf die wegen weiterer Merkmale und Wirkungen Bezug genommen wird. Eine solche Austragvorrichtung ist mit einer Betätigungskraft in der Größenordnung von 10 Kilopond zu betätigen, was durch die erfindungsgemäße Ausbildung wesentlich erleichtert wird.The discharge pre is particularly suitable as the discharge unit Direction according to DE-OS 37 22 469, because of others Features and effects are referred to. Such Discharge device is with an operating force in the Order of 10 kilopond to operate, which by the Training according to the invention is significantly facilitated.

Die vollständig innerhalb des Gehäuses liegende Aufnahme 13 weist zwei beiderseits des Medienspeichers 36 einander gegenüberliegende, laschenförmige Ansätze 38 auf, die über ihr offenes Ende vorstehen und zwischen der Baueinheit 19 und dem Gehäusemantel jeweils über ein Gelenk 39 mit dem Spanner 15 verbunden sind. Das Gelenk weist am Ansatz 38 eine langlochförmig querliegende Öffnung und am Spanner 15 einen in diese eingreifenden Gelenkbolzen auf, der zur Bildung einer Schnappverbindung 40 quer zur Gelenkachse über eine Nut mit schräger Bodenfläche in die Gelenköffnung eingeschnappt werden kann.The receptacle 13 , which lies completely inside the housing, has two tab-shaped projections 38 , which are located opposite one another on both sides of the media store 36 and protrude beyond its open end and are each connected to the tensioner 15 between the assembly 19 and the housing jacket via a joint 39 . The joint has a slot-shaped transverse opening on the shoulder 38 and a joint pin engaging in the tensioner 15 , which can be snapped into the joint opening via a groove with an oblique bottom surface to form a snap connection 40 transverse to the joint axis.

Der Spanner 15 ist auf der vom Austragstutzen 8 abgekehrten Seite des Gelenkes 39 mit einem Gelenk 41 am Gehäuse 5 bzw. Gehäuseteil 7 schwenkbar gelagert. Hierzu weist der Spanner 15 zwei beiderseits seitlich in den Schacht 18 ragende, beiderseits an den Außenseiten der Baueinheit 19 liegende, im Querschnitt im wesentlichen der Innenkontur des Gehäuses 5 gekrümmt folgende Hebel 42 auf. Die Hebel 42 weisen an ihren Enden nach außen gerichtete Gelenkzapfen auf, die in Öffnungen im Mantel des Gehäuseteiles 7 federnd einge­ schnappt sind. Die von den Gelenken 40, 41 entfernten Enden der Hebel 42 gehen in Ausgangsstellung im Bereich der Mündung 9 in eine Spann-Handhabe 43 über, die in diesem Bereich einen plattenförmigen Deckel 44 bildet, welcher an der Endfläche des Austragstutzens 8 anliegt und dadurch die Ausgangsmündung 9 im wesentlichen dicht verschließt. Der Deckel 44 geht an der an das zugehörige Ende des Gehäuse­ teiles 7 anschließenden Seite des Austragstutzens 8 abgewinkelt in einen Deckteil 45 über, der in Ausgangsstellung Schlitze 46 in der zugehörigen Deckwand eng anliegend verschließt.The tensioner 15 is pivotally mounted on the side of the joint 39 facing away from the discharge nozzle 8 with a joint 41 on the housing 5 or housing part 7 . For this purpose, the tensioner 15 has two levers 42 which project laterally into the shaft 18 on both sides, lie on both sides on the outer sides of the structural unit 19 , and in cross-section essentially follow the inner contour of the housing 5 . The levers 42 have at their ends outwardly directed pivot pins which are snapped into openings in the jacket of the housing part 7 . The ends of the levers 42 removed from the joints 40 , 41 pass in the starting position in the region of the mouth 9 into a clamping handle 43 , which in this region forms a plate-shaped cover 44 which bears against the end face of the discharge nozzle 8 and thereby the outlet mouth 9 essentially closes tightly. The lid 44 is angled at the associated end of the housing part 7 side of the discharge nozzle 8 into a cover part 45 which closes slots 46 in the associated cover wall in the starting position.

Zum Spannen wird die Handhabe 43 um das im axialen Abstand von der Innenseite der zugehörigen Endwand liegende Gelenk 41 um etwa 90° bis zu einer Endstellung geschwenkt. Hierbei nehmen die durch die Schlitze 46 austretenden Hebel 42 die Aufnahme 13 über das Gelenk 39 mit, so daß sich der Mitneh­ mer 14 unter Zusammendrücken des Kraftspeichers 12 gegen die Austrageinheit 3 bewegt. In dieser Spannstellung ist der Spanner 15 und daher der Kraftspeicher 12 in nicht näher dargestellter Weise, z. B. durch Rastung, gesichert.For tensioning, the handle 43 is pivoted about the hinge 41 lying at an axial distance from the inside of the associated end wall by about 90 ° to an end position. Here, the lever 42 exiting through the slots 46 take the receptacle 13 via the joint 39 , so that the driver 14 moves under compression of the energy accumulator 12 against the discharge unit 3 . In this clamping position, the tensioner 15 and therefore the energy accumulator 12 are in a manner not shown, for. B. secured by detent.

Die Auslöseeinrichtung 11 und die Sperre 16 sind an einem im wesentlichen mantelförmigen Lagerkörper 47 der Bauein­ heit 19 vorgesehen, an dessen Außenseite die Hebel 42 sowie Ansätze 38 liegen und in dessen Innern ein ring- oder ga­ belförmiger Sperrhebel 48 vorgesehen ist, zwischen dessen beiden Gabelarmen die Austrageinheit 3 eingreift. Der im wesentlichen zweifach entgegengesetzt abgewinkelte Sperrhebel 48 ist mit einem zu den Gelenken 39, 41 parallelen und durch Schnappglieder gebildeten Gelenk 49 schwenkbar an dem Lagerkörper 47 nach Art eines zweiarmigen Hebels gelagert. An seinem näher bei der Austragseite liegenden Hebelende ist ein Auslösehebel 50 mit einem Gelenk 55 gelagert, der von diesem entlang der Innenseite des Gehäuses 5 in Richtung zu einem Gelenk 51 des Betätigungsgliedes 17 frei ausragt und ebenfalls gabelförmig zwei beiderseits des Betätigungsgliedes 17 liegende Gabelarme bildet. The trigger device 11 and the lock 16 are provided on a substantially jacket-shaped bearing body 47 of the unit 19 , on the outside of which the levers 42 and lugs 38 are located and in the interior of which an annular or fork-shaped locking lever 48 is provided, between the two fork arms the discharge unit 3 engages. The locking lever 48, which is angled essentially twice, is pivotably mounted on the bearing body 47 in the manner of a two-armed lever with a joint 49 which is parallel to the joints 39 , 41 and is formed by snap members. At its lever end, which is closer to the discharge side, a release lever 50 is mounted with a joint 55 which projects freely from it along the inside of the housing 5 in the direction of a joint 51 of the actuating member 17 and likewise forms two fork arms lying on both sides of the actuating member 17 .

In Sperrstellung liegt der Auslösehebel 50 mit den Endflä­ chen seiner Gabelarme am Umfang einer Gelenknabe des Betä­ tigungsgliedes 17 an, das an dem Lagerkörper 47 zwischen zwei Lagerwangen gelagert ist und zwischen den Hebeln 42 liegt. Diese Nabe weist vorstehende Nocken 52 auf, welche den Auslösehebel 50 beim Vorschwenken des Betätigungsglie­ des 17 von dessen Nabe so wegdrücken, daß der Auslösehebel 50 freigegeben wird und annähernd bis an die Innenseite der auslaßseitigen Endwand des Gehäuses 5 entlang der Nabe gleiten kann. In der Sperrstellung liegt der Sperrhebel 48 mit einem Nocken an einer Ringschulter des Medienspeichers 36 an, die durch den Übergang von dessen Gefäßhals gebildet ist.In the locked position, the release lever 50 lies with the end surfaces of its fork arms on the circumference of an articulated hub of the actuating member 17 , which is mounted on the bearing body 47 between two bearing cheeks and lies between the levers 42 . This hub has projecting cams 52, which 50 push away the release lever in the forward swing of the operating Glienicke of 17 of the hub so that the release lever 50 is released and can be approximately slide up to the inside of the outlet side end wall of the housing 5 along the hub. In the locked position, the locking lever 48 rests with a cam on an annular shoulder of the media store 36 , which is formed by the transition from the neck of the vessel.

Bei Freigabe des Sperrhebels 48 durch den Auslösehebel 50 gleitet der Sperrnocken unter der Kraft des Kraftspeichers 12 und gegen die geringe Kraft einer Rückstellfeder 53 entlang dieser Schulterfläche bis er seine Freigabestellung gemäß Fig. 3 erreicht hat. Der Medienspeicher 36 führt dabei mit der Zylindereinheit der Pumpe 21 die Pumphubbewe­ gung gegenüber dem Betätigungkopf 34 aus. Diese Bewegung beginnt aufgrund der Hebelverhältnisse zunächst langsam und beschleunigt dann, so daß sich eine günstige, gedämpfte Austragcharakteristik ergibt. Gegen den Betätigungsdruck liegt der Betätigungskopf 34 mit seiner freien Endfläche an einem Festanschlag 56 an, der durch den Lagerkorper 47 und/oder die Endwand des Gehäuses 5 gebildet sein kann.When the locking lever 48 is released by the release lever 50 , the locking cam slides under the force of the energy accumulator 12 and against the low force of a return spring 53 along this shoulder surface until it has reached its release position according to FIG. 3. The media storage 36 performs with the cylinder unit of the pump 21, the pump stroke movement relative to the actuating head 34 . This movement begins slowly due to the lever ratios and then accelerates, so that there is a favorable, damped discharge characteristic. Against the actuating pressure, the actuating head 34 bears with its free end face against a fixed stop 56 , which can be formed by the bearing body 47 and / or the end wall of the housing 5 .

Die Rückstellfeder 53 ist in Form einer Zugfeder am Quer­ steg des Sperrhebels 48 angelenkt, der in Freigabestellung am Außenumfang des Medienspeichers 36 anschlagen kann. Insofern ist in Fig. 3 eine Stellung dargestellt, die nur bei entferntem Medienspeicher zu erreichen ist. In Freiga­ bestellung taucht dieses Hebelende des Sperrhebels 48 in die Aufnahme 13 ein. Der Lagerkörper 47 ist mit einem Endbund 54 an der Endfläche des Gehäuseteiles 6 anliegend zwischen die Gehäuseteile 6, 7 festsitzend eingespannt.The return spring 53 is articulated in the form of a tension spring on the crosspiece of the locking lever 48 , which can strike in the release position on the outer circumference of the media store 36 . In this respect, a position is shown in Fig. 3, which can only be reached when the media storage is removed. In free order, this lever end of the locking lever 48 dips into the receptacle 13 . The bearing body 47 is tightly clamped with an end collar 54 resting against the end face of the housing part 6 between the housing parts 6 , 7 .

Während des Austragvorganges kann über die Schlitze 46 oder andere Schlitze mit dem den Austragstutzen 8 umschließenden Mund noch zusätzliche Luft unmittelbar aus der Atmosphäre angesaugt werden. Nach Beendigung eines Austragvorganges wird die Handhabe 43 in ihre Schließ- und Ausgangslage zurückgeschwenkt, wodurch der Mitnehmer 14 zwangsläufig in seine Ausgangslage zurückgeführt wird. Gleichzeitig stellt die Rückstellfeder 35 die Austrageinheit 3 ggf. entgegen der Kraft des Kraftspeichers 12 in ihre Ausgangslage zu­ rück. Die Rückstellfeder 53 zieht den Sperrhebel 48 in ihre Sperrstellung, und der Auslösehebel 50 schwenkt unter Gewichts- und/oder Federkraft in seine Sperrlage zurück, in welcher er an der Innenfläche des Lagerkörpers 47 an­ schlägt. Auch das Betätigungsglied 17 gelangt unter Ge­ wichts- und/oder Federkraft zurück in seine Ausgangslage. Die Austragvorrichtung 1 ist damit bereit für einen weite­ ren Spann- und Austragvorgang.During the discharge process, additional air can be sucked in directly from the atmosphere via the slots 46 or other slots with the mouth enclosing the discharge nozzle 8 . After completion of a discharge process, the handle 43 is pivoted back into its closed and initial position, whereby the driver 14 is inevitably returned to its initial position. At the same time, the return spring 35 returns the discharge unit 3 to its initial position, possibly against the force of the force accumulator 12 . The return spring 53 pulls the locking lever 48 into its locking position, and the release lever 50 pivots back under weight and / or spring force into its locked position, in which it strikes the inner surface of the bearing body 47 . The actuator 17 comes under Ge weight and / or spring force back to its starting position. The discharge device 1 is thus ready for a wide clamping and discharge process.

Damit für die Überführung des Betätigungsgliedes 17 nur eine geringe bzw. genau definierte Strömungskraft erforder­ lich ist, ist dem freien Ende in der Endwand 58 des Ge­ häuses 5 mindestens eine Ansaugöffnung 57 zugeordnet, die sich zweckmäßig etwa von dem Bereich des unmittelbar be­ nachbart zur Innenseite der Deckwand 58 liegenden Endes des Betätigungsgiedes 17 in Richtung zur Ausgangsmündung 9 erstreckt. Zweckmäßig sind mehrere langgestreckte bzw. schlitzförmige Ansaugöffnungen 57 nebeneinander vorgesehen. Für das Ende des Betätigungsgliedes 17 ist an der Innensei­ te der Deckwand 58 eine dessen Schwenkbahn entsprechende konkave Vertiefung vorgesehen. Das Betätigungsglied 17 ist durch Abschrägung am Ende an ein Tragflächenprofil derart angenähert, daß durch die Ansaugöffnungen 57 entlang seiner vorderen Plattenseite in Richtung zum Gelenk 51 strömende und zur Ausgangsmündung 9 umgelenkte Luft an der vorderen Plattenseite einen verhältnismäßig großen Unterdruck als Betätigungskraft erzeugt. Die Ansaugöffnungen 57 sind bei Ausgangslage durch die Handhabe 43 dicht abgedeckt.So that only a small or precisely defined flow force is required for the transfer of the actuator 17 , the free end in the end wall 58 of the housing 5 Ge is assigned at least one suction opening 57 , which is expedient approximately from the area immediately adjacent to the inside the top wall 58 lying end of the actuating member 17 extends in the direction of the outlet mouth 9 . A plurality of elongated or slot-shaped suction openings 57 are expediently provided next to one another. For the end of the actuator 17 , a concave depression corresponding to its swivel path is provided on the inside of the top wall 58 . The actuating member 17 is approximated by beveling at the end of an airfoil profile such that air flowing through the suction openings 57 along its front plate side in the direction of the joint 51 and deflected towards the outlet mouth 9 generates a relatively large negative pressure as the actuating force on the front plate side. The suction openings 57 are covered by the handle 43 in the starting position.

Gemäß den Fig. 6 bis 8 ist eine manuelle Auslösung des Austragvorganges vorgesehen. Hierzu ist das Betätigungs­ glied 17 als schwenkbarer Druckknopf an der vom Austrag­ stutzen 8 abgekehrten Seite lediglich durch Einschnappen in eine Öffnung im Mantel des Gehäuses 5 als zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert. Der innen liegende, einteilig mit dem Betätigungsglied 17 ausgebildete Hebelarm ist der Sperrhe­ bel 48, der mit einem Nockenabschnitt sperrend an einer Schulter der Kappe 37 der Austrageinheit 3 anliegt und mit einer zwischen ihm und dem Gehäusemantel liegenden Druckfe­ der als Rückstellfeder 53 belastet ist. Nach dem Spannen braucht lediglich das Betätigungsglied 17 gegen die Außen­ seite des Gehäusemantels gedrückt zu werden, um den Kraft­ speicher so auszulösen, daß die Pumparbeit übertragen wird.Referring to FIGS. 6 to 8, a manual triggering of the discharge process is provided. For this purpose, the actuating member 17 is pivotally mounted as a pivotable push button on the side facing away from the discharge 8 simply by snapping into an opening in the casing of the housing 5 as a two-armed lever. The inside, in one piece with the actuator 17 lever arm is the Sperrhe bel 48 , which rests with a cam portion locking against a shoulder of the cap 37 of the discharge unit 3 and with a Druckfe lying between it and the housing which is loaded as a return spring 53 . After tensioning, only the actuator 17 needs to be pressed against the outer side of the housing shell in order to trigger the force storage so that the pumping work is transmitted.

Das Gehäuse 5 bzw. der Gehäusemantel ist über seine Länge im wesentlichen einteilig ausgebildet und zum Einsetzen der Aufnahme 13 am Bodenende permanent offen. Beim Einsetzen der die Austrageinheit 3, die Aufnahme 13 und den Kraft­ speicher 12 aufweisenden Baueinheit von diesem Gehäuseende her gelangen die Ansätze 38 in den Bereich der Gelenkzapfen des in entgegengesetzter Richtung von der Endwand 58 her zuvor in Ausgangstellung eingesetzten Spanners 15. Von dem Ende jeder langlochförmigen Gelenköffnung 59, in dem der Gelenkzapfen 60 in Ausgangslage liegt, führt eine in der Breite trichterförmig erweiterte Nut 61 mit schräger Boden­ fläche 61 zur Endfläche des zugehörigen Ansatzes 38. Beim Einsetzen der genannten Baueinheit gelangen die Gelenk­ zapfen 60 in die Nuten 61 und gleiten mit ihren entspre­ chend abgeschrägten Stirnflächen an den Bodenflächen, bis sie widerhakenartig in die Gelenköffnungen 59 einschnappen. Dadurch ist eine sehr einfache Montage möglich. Die Aufnah­ me 13 ist mit Vorsprüngen bzw. Rippen, die sowohl über ihren Innenumfang als auch über ihren Außenumfang vorste­ hen, versehen und mit den äußeren Rippen gegenüber dem Gehäuse 5 bzw. dessen Längsrippen verdrehgesichert.The housing 5 or the housing jacket is essentially formed in one piece over its length and is permanently open at the bottom end for inserting the receptacle 13 . When inserting the discharge unit 3 , the receptacle 13 and the force accumulator 12 unit from this housing end, the lugs 38 reach the area of the pivot pins of the tensioner 15 previously used in the opposite position from the end wall 58 in the initial position. From the end of each slot-shaped joint opening 59 , in which the pivot pin 60 is in the starting position, a funnel-shaped groove 61 with a sloping bottom surface 61 leads to the end face of the associated extension 38 . When inserting the above-mentioned assembly, the joint pins 60 enter the grooves 61 and slide with their accordingly beveled end faces on the bottom surfaces until they snap into the joint openings 59 like barbs. This makes assembly very easy. The Aufnah me 13 is provided with projections or ribs, the hen both over its inner circumference and over its outer circumference, and secured against rotation with the outer ribs relative to the housing 5 or its longitudinal ribs.

Ein Kraftspeicher kann in Form einer einzigen Feder vorge­ sehen sein, die z. B. etwa gleiche Außenweite wie der zu bewegende Teil aufweist und daher gemeinsam mit diesem als lediglich durch Einlegen montierte Feder zentriert sein kann. Gemäß den Fig. 10 bis 13 kann der Kraftspeicher 12 auch zwei oder mehr Federn, wie Zugfedern, aufweisen, nicht unmittelbar an der Austrageinheit, sondern am Mitnehmer 13 angreifen, seitlich unmittelbar benachbart zum Umfang der Austrageinheit 3 bzw. des Mitnehmers 13 liegen, gegenüber diesem eine größere Länge haben und/oder über den größten Teil der Gehäuselänge reichen. Die beiden Kraftspeicher 12 liegen beiderseits des Austragstutzens 8 und sind lediglich durch Einhängen ihrer freien, gekrümmten Enden montiert. Der Mitnehmer 13 weist zu diesem Zweck über seinen Außenum­ fang vorstehende Ansätze 62 auf, die benachbart zu seiner Bodenwand liegen. Ist diese Bodenwand durch einen von außen zugänglichen und leicht lösbaren Deckel 63 gebildet, so kann die Austrageinheit 3 einfach ausgewechselt werden. Die Aufnahme 13 greift mit mindestens einem rippenartigen Führungsvorsprung zwischen die Kraftspeicher ein. An energy storage can be seen in the form of a single spring, the z. B. has approximately the same outside width as the part to be moved and can therefore be centered together with this as a spring mounted only by inserting. Referring to FIGS. 10 to 13, the energy accumulator 12 may also comprise two or more springs, such as tension springs, act not directly on the discharge unit, but on the driver 13, the side immediately adjacent to face the periphery of the discharge unit 3 and the driver 13, against this have a greater length and / or extend over most of the length of the housing. The two energy accumulators 12 are located on both sides of the discharge nozzle 8 and are only mounted by hanging their free, curved ends. The driver 13 has for this purpose on its outer circumference protruding lugs 62 which are adjacent to its bottom wall. If this bottom wall is formed by an externally accessible and easily detachable cover 63 , the discharge unit 3 can easily be replaced. The receptacle 13 engages with at least one rib-like guide projection between the energy stores.

Der Spanner 15 ist durch den Austragstutzen 8 gebildet, der an seiner dem Gehäuseboden zugekehrten Seite mit dem Gelenk 41 über weniger als 90° klappbar ist. In der Ausgangsstel­ lung liegt die Ausgangsmündung 9 vollständig innerhalb des Gehäuses 5 an der Innenseite der Deckwand 58. Ein dann noch außen liegender, die Ausgangsmündung 9 begrenzender Mantel­ teil des Austragstutzens 8 bildet den zugehörigen Teil des Gehäusemantels nach Art einer kontinuierlichen Fortsetzung. An der Innenseite dieses Mantelteiles sind beiderseits seitlich vorstehend die Hebel 42 vorgesehen, die unmittel­ bar benachbart zur Innenseite des Gehäusemantels in dem Gelenk 41 gelagert sind und in deren innere Enden die zugehörigen Enden der Kraftspeicher 12 eingehängt sind.The tensioner 15 is formed by the discharge nozzle 8 , which can be folded over less than 90 ° on its side facing the housing base with the joint 41 . In the initial position, the outlet mouth 9 lies completely within the housing 5 on the inside of the top wall 58 . A then still outside, the outlet mouth 9 delimiting jacket part of the discharge nozzle 8 forms the associated part of the housing jacket in the manner of a continuous continuation. On the inside of this jacket part the levers 42 are provided on both sides laterally above, which are mounted directly bar adjacent to the inside of the housing jacket in the joint 41 and in the inner ends of which the associated ends of the energy accumulator 12 are suspended.

Die Spannhandhabe 43 ist durch das freie Ende des Mantel­ teiles des Austragstutzens 8 gebildet und einteilig mit den Hebeln 42 ausgebildet. Beim Aufklappen des Austragstutzens 8 in die Austragstellung werden unmittelbar die Kraftspei­ cher 12 gespannt. In der Austragstellung wird der Austrag­ stutzen 8 mit den Kraftspeichern 12 durch Rastung 64 ge­ sichert. Z. B. weist der Austragstutzen 8 benachbart zum Gelenk 41 an der Außenseite seines Mantelteiles einen Rastnocken 65 auf, der hinter die zugehörige Kante derjeni­ gen Öffnung eines Gehäusemantels springt, welche den Aus­ tragstutzen 8 aufnimmt. In der Austragstellung schließt der Austragstutzen 8 diese Öffnung im wesentlichen vollständig mit mindestens einem entsprechenden Ansatz 66, so daß das Innere des Gehäuses 5 nur noch über den Schacht 18 nach außen leitungsverbunden ist. Der Ansatz 66 kann sich in Ruhestellung an der Endfläche des Betätigungskopfes 34 abstützen. The clamping handle 43 is formed by the free end of the jacket part of the discharge nozzle 8 and formed in one piece with the levers 42 . When opening the discharge nozzle 8 in the discharge position, the Kraftspei cher 12 are immediately tensioned. In the discharge position, the discharge nozzle 8 is secured with the energy stores 12 by locking 64 ge. For example, the discharge nozzle 8 adjacent to the joint 41 on the outside of its jacket part has a locking cam 65 which jumps behind the associated edge of the opening of a housing jacket which receives the connector 8 . In the discharge position, the discharge nozzle 8 essentially completely closes this opening with at least one corresponding extension 66 , so that the interior of the housing 5 is only connected to the outside via the shaft 18 . The extension 66 can be supported in the rest position on the end face of the actuating head 34 .

Das manuelle Betätigungsglied 17 liegt in diesem Fall an der dem Austragstutzen 8 zugehörigen Vorderseite des Ge­ häuses 5 und greift zweckmäßig mit seinem Sperrhebel 48 auslösbar in eine zugehörige Endfläche der Aufnahme 13 ein. Festanschläge 56 für den Betätigungskopf 34 können durch eine Querwand und/oder seitliche Innenvorsprünge des Ge­ häuses 5 gebildet sein, die im Abstand von der Endfläche an einer Ringschulter des Betätigungskopfes 34 anliegen und diesen am Umfang nach Art einer Dreipunkt-Abstützung zen­ trieren. Das Gehäuse 5 weist in diesem Fall Querschnitte mit einem U-förmigen Mantelbereich und einer die U-Schenkel verbindenden Vorderwand auf, welche mit einem Radius ge­ krümmt ist, der wesentlich größer als die halbe Gehäuse­ breite ist. Dadurch läßt sich die Austragvorrichtung beim Gebrauch sehr gut greifen.The manual actuator 17 is in this case on the discharge nozzle 8 associated front of the Ge housing 5 and expediently triggers with its locking lever 48 in an associated end face of the receptacle 13 . Fixed stops 56 for the actuating head 34 can be formed by a transverse wall and / or lateral inner projections of the Ge housing 5 , which rest against an annular shoulder of the actuating head 34 at a distance from the end face and zen this on the circumference in the manner of a three-point support. In this case, the housing 5 has cross sections with a U-shaped jacket region and a front wall connecting the U legs, which is curved with a radius that is substantially larger than half the housing width. This allows the discharge device to be gripped very well during use.

Die einzelnen Merkmale jeder Ausführungsform können auch bei jeder der anderen Ausführungsformen durch Auswechseln oder durch zusätzliches Hinzufügen vorgesehen sein. Z. B. können bei einer Ausführungsform unterschiedliche Kraft­ speicher, unterschiedliche Betätigungsglieder, unterschied­ liche Spanner oder dgl. vorgesehen sein. Auch kann jeder Bauteil statt mehrfach nur einzeln vorgesehen sein.The individual features of each embodiment can also by replacing each of the other embodiments or be provided by additional addition. E.g. can have different force in one embodiment memory, different actuators, difference Liche tensioner or the like. Provided. Everyone can too Component may be provided individually instead of multiple times.

Claims (15)

1. Austragvorrichtung für mindestens ein Medium, mit einem Grundkörper (4) und einem Betätigungsglied (17) zur Betätigung wenigstens eines Austrages mindestens einer Austrageinheit (3), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Spann-Einrichtung (10) zur Vorspannung einer Austragkraft für mindestens ein Medium vorgese­ hen und wenigstens eine Sperrung für diese Austrag­ kraft mit mindestens einem Betätigungsglied (17) aus­ lösbar ist.1. Discharge device for at least one medium, with a base body ( 4 ) and an actuating member ( 17 ) for actuating at least one discharge of at least one discharge unit ( 3 ), characterized in that at least one clamping device ( 10 ) for prestressing a discharge force for at least hen a medium vorgese and at least one block for this discharge force with at least one actuator ( 17 ) can be released. 2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine manuelle und/oder wiederholbare Vorspannung wenigstens einer Spanneinrichtung (10) über einen Spanner (15) vorgesehen ist und eine insbe­ sondere schwenkbare Spannhandhabe (43) aufweist, die vorzugsweise weguntersetzt auf einen Spann-Kraftspei­ cher (12) wirkt. 2. Discharge device according to claim 1, characterized in that a manual and / or repeatable pretensioning of at least one tensioning device ( 10 ) is provided via a tensioner ( 15 ) and has a particular pivotable tensioning handle ( 43 ), which is preferably reduced to a tensioner -Kraftspei cher ( 12 ) acts. 3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spann-Einrichtung (10) zur Vorspannung und eine mit einem Betätigungsglied (17) willkürlich auslösbare Sperrung (16) einer Pump-Betä­ tigungskraft vorgesehen sind und daß die Einrichtung vorzugsweise mindestens eine, insbesondere mechani­ sche, Spannfeder aufweist.3. Discharge device according to claim 1 or 2, characterized in that a tensioning device ( 10 ) for pretensioning and with an actuating member ( 17 ) arbitrarily releasable blocking ( 16 ) of a pump actuating force are provided and that the device is preferably at least one , in particular mechanical cal, tension spring. 4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannein­ richtung (10) für einen im wesentlichen vollständigen Austrag einer vorbestimmten Austragcharge, insbesonde­ re für den Antrieb mindestens eines im wesentlichen vollen Pumphubes ausgebildet ist.4. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that a clamping device ( 10 ) for a substantially complete discharge of a predetermined discharge batch, in particular re for driving at least one substantially full pump stroke is formed. 5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens zwei Medien gesonderte Austrageinrichtungen, insbeson­ dere gemeinsam betätigbare Pumpen (21, 22) an einer Austrageinheit (3), vorgesehen sind, die vorzugsweise axial unmittelbar hintereinander liegende Austragein­ heiten aufweist und/oder am Hals eines Medienspeichers (36) gehaltert ist, an dem eine der Austrageinheiten mit einem Eingang angeschlossen ist, die die andere Austrageinheit mit einem Auslaßkanal (28) durchsetzt.5. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that separate discharge devices, in particular pumps which can be actuated jointly ( 21 , 22 ) on a discharge unit ( 3 ), are provided for at least two media, which units preferably have axially successive discharge units and / or is held on the neck of a media store ( 36 ) to which one of the discharge units with an input is connected, which passes through the other discharge unit with an outlet channel ( 28 ). 6. Austragvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luft-Pumpe (22), insbesondere für Inhalations­ luft, vorgesehen ist, deren Ausgang (31) vorzugsweise unmittelbar vor einer Ausgangsmündung (9) der Austrag­ vorrichtung (1) und/oder einer davor liegenden Auslaß­ öffnung (33) einer Wirkstoff-Austrageinrichtung liegt. 6. Discharge device, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that an air pump ( 22 ), in particular for inhalation air, is provided, the outlet ( 31 ) preferably directly in front of an outlet mouth ( 9 ) of the discharge device ( 1 ) and / or an outlet opening ( 33 ) lying in front of an active substance discharge device. 7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spann-Ein­ richtung (10) einen Spanner (15), insbesondere einen manuell zu betätigenden Hebelspanner, für mindestens einen über einen Mitnehmer (14) die Austragkraft übertragenden Kraftspeicher (12) aufweist und daß vorzugsweise der Spanner (15) und der Mitnehmer (14) von im wesentlichen entfernten Enden her in die Aus­ tragvorrichtung (1) eingesetzt sind.7. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that a clamping device ( 10 ) has a tensioner ( 15 ), in particular a manually operated lever tensioner, for at least one force carrier ( 12 ) which transmits the discharge force via a driver ( 14 ) ) and that preferably the tensioner ( 15 ) and the driver ( 14 ) are inserted from substantially distant ends into the carrier device ( 1 ). 8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine in sich geschlossene Austrageinheit (3) mit einer Spanneinheit zusammensetzbar, insbesondere in ein Gehäuse (5) und/oder eine Schiebeführung des Grundkör­ pers (4) einsetzbar ist, daß die Austrageinheit (3) wenigstens eine bis alle Untereinheiten aufweist, welche durch mindestens eine Medien-Pumpe (21, 22), mindestens eine Medien-Druckkammer (24, 25), minde­ stens eine Kolbeneinheit (23), mindestens einen Betä­ tigungskopf (34), mindestens einen Austragöffnungs- Bauteil (32), mindestens eine Ventilsteuerung (26, 27, 30), mindestens eine Rückstellfeder (35) sowie minde­ stens einen Medienspeicher (36) gebildet sind und daß vorzugsweise die Austrageinheit (3) auswechselbar an der Spanneinheit zu haltern ist, die das Betätigungs­ glied (17) aufweist.8. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one self-contained discharge unit ( 3 ) can be assembled with a clamping unit, in particular in a housing ( 5 ) and / or a sliding guide of the basic body ( 4 ), that the discharge unit ( 3 ) has at least one to all sub-units, which are operated by at least one media pump ( 21 , 22 ), at least one media pressure chamber ( 24 , 25 ), at least one piston unit ( 23 ), at least one actuating head ( 34 ), at least one discharge opening component ( 32 ), at least one valve control ( 26 , 27 , 30 ), at least one return spring ( 35 ) and at least one media store ( 36 ) are formed and that preferably the discharge unit ( 3 ) is replaceable on the clamping unit is to be held, which has the actuating member ( 17 ). 9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spann-Ein­ richtung (10) einen Festanschlag (56) für einen Aus­ trag- und Betätigungskopf (34) mindestens einer Aus­ trageinheit (3) und wenigstens einen Mitnehmer (14) für einen gegenüber dem Betätigungskopf (34) bewegba­ ren Bauteil der Austrageinheit (3) aufweist, wobei vorzugsweise mindestens eine Spannfeder seitlich benachbart zur Austrageinheit (3) liegend als Zugfeder und/oder mindestens eine Spannfeder axial benachbart zur Austrageinheit (3) liegend als Druckfeder ausge­ bildet ist.9. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that a clamping device ( 10 ) has a fixed stop ( 56 ) for a carrying and actuating head ( 34 ) from at least one carrying unit ( 3 ) and at least one driver ( 14 ) for a component of the discharge unit ( 3 ) which is movable relative to the actuating head ( 34 ), preferably at least one tension spring lying laterally adjacent to the discharge unit ( 3 ) as a tension spring and / or at least one tension spring lying axially adjacent to the discharge unit ( 3 ) as a compression spring is trained. 10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Medien­ speicher (36) einer Austrageinheit (3) und/oder einen Kraftspeicher (12) einer Spanneinrichtung (10) eine etwa in Betätigungsrichtung am Grundkörper (4) gela­ gerte und im wesentlichen vollständig innerhalb des Grundkörpers (4) liegende, insbesondere einen Mitneh­ mer (14) bildende, Aufnahme (13) vorgesehen ist, die vorzugsweise den Medienspeicher (36) und/oder den Kraftspeicher (12) mit einem Mantel eng umschließt und insbesondere mindestens einen Ansatz (38, 62) zur Verbindung mit einem Spanner (15) der Spann-Einrich­ tung (10) aufweist.10. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that for a media store ( 36 ) a discharge unit ( 3 ) and / or an energy store ( 12 ) of a clamping device ( 10 ) approximately in the actuating direction on the base body ( 4 ) gela gerte and essentially completely inside the base body ( 4 ), in particular a driver ( 14 ) forming receptacle ( 13 ) is provided, which preferably tightly encloses the media store ( 36 ) and / or the energy store ( 12 ) with a jacket and in particular has at least one approach ( 38 , 62 ) for connection to a tensioner ( 15 ) of the tensioning device ( 10 ). 11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein, insbesondere einen Mitnehmer (14) bildendes Übertra­ gungsglied zur Übertragung der Austragkraft und ein Spanner (15) zur Vorspannung der Austragkraft über wenigstens eine Schnappverbindung (40) miteinander verbunden sind, die vorzugsweise durch mindestens eine in eine Gelenköffnung (59) über eine Quernut (61) einschnappenden Gelenkbolzen (60) gebildet und/oder seitlich benachbart zur Austrageinheit (3) liegend unmittelbar zwischen dem Spanner (15) und dem Mitneh­ mer (14) vorgesehen ist. 11. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one, in particular a driver ( 14 ) forming transmission member for transmitting the discharge force and a tensioner ( 15 ) for prestressing the discharge force are connected to one another via at least one snap connection ( 40 ) , which is preferably formed by at least one hinge pin ( 60 ) snapping into a joint opening ( 59 ) via a transverse groove ( 61 ) and / or laterally adjacent to the discharge unit ( 3 ) provided directly between the tensioner ( 15 ) and the driver ( 14 ) is. 12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer von Hebeln, die einen Spanner (15), einen Sperrhebel (48) und einen Auslösehebel (50) bilden, wenigstens teilweise annähernd gabelförmig ausgebildet ist und insbesondere eine Austrageinheit (3) mit Gabelarmen beiderseits umgibt, wobei die Gabelarme vorzugsweise an Innenseiten von gegenüberliegenden Längs-Ansätzen (38) des Mantels der napfförmigen Aufnahme (13) lie­ gen.12. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of levers which form a tensioner ( 15 ), a locking lever ( 48 ) and a release lever ( 50 ) is at least partially approximately fork-shaped and in particular a discharge unit ( 3 ) with fork arms on both sides, the fork arms preferably lying on the inside of opposite longitudinal lugs ( 38 ) of the jacket of the cup-shaped receptacle ( 13 ). 13. Austragvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen einer Austragstellung und einer Ruhestellung am Grundkörper (4) bewegbarer, insbesondere einen Spanner (15) zur Vorspannung der Austragkraft bilden­ der Austragstutzen (8) vorgesehen ist, dessen Aus­ gangsmündung (9) in Ruhestellung vorzugsweise im wesentlichen vollständig abgedeckt ist und/oder der in Ruhestellung einen klappbaren Teil einer Außenwandung der Austragvorrichtung (1) bildet.13. discharge device, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that a between a discharge position and a rest position on the base body ( 4 ) movable, in particular a tensioner ( 15 ) for biasing the discharge force of the discharge nozzle ( 8 ) is provided, the From the mouth ( 9 ) in the rest position is preferably substantially completely covered and / or which forms a foldable part of an outer wall of the discharge device ( 1 ) in the rest position. 14. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Auslö­ seeinrichtung (11) für die vorgespannte Austragkraft wenigstens eine Teilgruppe, die mindestens eines von Funktionsgliedern aufweist, welche durch mindestens ein Betätigungsglied (17), mindestens ein Sperrglied (48) für die Austragkraft und mindestens eine Rück­ stellfeder (53) gebildet sind, eine in sich geschlosse­ ne Baueinheit (19) bildet, die vorzugsweise einen ge­ häuseförmigen Lagerkörper (47) aufweist und insbeson­ dere zwischen zwei Gehäuseteile (6, 7) des Grundkör­ pers (4) eingespannt ist. 14. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that of a trigger device ( 11 ) for the prestressed discharge force at least one subgroup which has at least one of functional members which by at least one actuating member ( 17 ), at least one locking member ( 48 ) for the discharge force and at least one return spring ( 53 ) are formed, forms a self-contained ne unit ( 19 ), which preferably has a ge housing-shaped bearing body ( 47 ) and in particular between two housing parts ( 6 , 7 ) of the basic body pers ( 4 ) is clamped. 15. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannte Austragkraft druckabhängig, insbesondere über Ateman­ saugung, auslösbar ist, wobei die Auslöseeinrichtung (11) vorzugsweise einen mit einer Betätigungsklappe (17) sperrbaren und über einen Nocken (52) freigebba­ ren Sperr- bzw. Auslösehebel (48, 50) aufweist, von dem insbesondere mindestens ein Hebelteil mit einer in dem Lagerkörper (47) liegenden Rückstellfeder verbun­ den ist.15. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that the prestressed discharge force can be triggered in a pressure-dependent manner, in particular by breathing, wherein the release device ( 11 ) is preferably a lockable with an actuating flap ( 17 ) and released via a cam ( 52 ) Ren locking or release lever ( 48 , 50 ), of which in particular at least one lever part with a in the bearing body ( 47 ) lying return spring is the.
DE4015367A 1990-05-12 1990-05-12 DISCHARGE DEVICE FOR AT LEAST ONE MEDIUM Withdrawn DE4015367A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015367A DE4015367A1 (en) 1990-05-12 1990-05-12 DISCHARGE DEVICE FOR AT LEAST ONE MEDIUM
JP91508159A JPH05507423A (en) 1990-05-12 1991-04-25 Ejection device for at least one medium
EP91908753A EP0528860A1 (en) 1990-05-12 1991-04-25 Dispenser for at least one fluid
PCT/EP1991/000802 WO1991017784A1 (en) 1990-05-12 1991-04-25 Dispenser for at least one fluid
AU77577/91A AU7757791A (en) 1990-05-12 1991-04-25 Dispenser for at least one fluid
ZA913388A ZA913388B (en) 1990-05-12 1991-05-06 Discharging apparatus for at least one medium
AR91319682A AR247120A1 (en) 1990-05-12 1991-05-13 Dispenser for at least one fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015367A DE4015367A1 (en) 1990-05-12 1990-05-12 DISCHARGE DEVICE FOR AT LEAST ONE MEDIUM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015367A1 true DE4015367A1 (en) 1991-11-14

Family

ID=6406310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015367A Withdrawn DE4015367A1 (en) 1990-05-12 1990-05-12 DISCHARGE DEVICE FOR AT LEAST ONE MEDIUM

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0528860A1 (en)
JP (1) JPH05507423A (en)
AR (1) AR247120A1 (en)
AU (1) AU7757791A (en)
DE (1) DE4015367A1 (en)
WO (1) WO1991017784A1 (en)
ZA (1) ZA913388B (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012831A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Boehringer Ingelheim Kg Powder inhaler using powder carriers with regular surface microfeatures
WO1995008399A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Device for discharging free flowing media
DE4441263A1 (en) * 1994-11-19 1996-05-23 Caideil M P Teoranta Tormakead Discharge device for media
DE19610456A1 (en) * 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Media dispenser with handle-operated feeders
WO1998012511A3 (en) * 1996-09-18 1998-05-28 Gaylor Ian Michael Fluid dispenser
WO2000047332A1 (en) 1999-02-14 2000-08-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for flowable media
DE19942791A1 (en) * 1999-09-08 2001-03-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Media Donor
EP1365826A2 (en) * 2001-02-26 2003-12-03 Optinose AS Nasal delivery devices
WO2005077445A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-25 Geir Jansen Medicament dispenser
WO2016012008A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Gmbh Consumernext Aerosol container

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388572A (en) * 1993-10-26 1995-02-14 Tenax Corporation (A Connecticut Corp.) Dry powder medicament inhalator having an inhalation-activated piston to aerosolize dose and deliver same
US5388573A (en) * 1993-12-02 1995-02-14 Tenax Corporation Dry powder inhalator medicament carrier
GB201615186D0 (en) * 2016-09-07 2016-10-19 3M Innovative Properties Co Energy storage mechanism for an inhaler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401241A (en) * 1981-01-19 1983-08-30 Respiratory Care, Inc. Nebulizer bottle
US4537334A (en) * 1983-07-18 1985-08-27 Tolco Corporation Portable pressure sprayer
DE3733523A1 (en) * 1987-10-03 1989-05-03 Neumann Wolfgang N Propellant gas-free spray can with mechanical energy accumulator
DE3737832A1 (en) * 1987-11-06 1989-05-18 Joachim Czech DISPENSER FOR PASTOESE PRODUCTS
DE3832938A1 (en) * 1987-04-10 1990-03-29 Dalferth Robert G Spray can

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758834A (en) * 1969-11-13 1971-05-12 Riker Laboratoires Inc AEROSOL DISPENSER ACTIVATED BY INHALATION
GB8328808D0 (en) * 1983-10-28 1983-11-30 Riker Laboratories Inc Inhalation responsive dispensers
DE3722469A1 (en) * 1987-07-08 1989-01-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg HAND-OPERATED DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
GB8919131D0 (en) * 1989-08-23 1989-10-04 Riker Laboratories Inc Inhaler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401241A (en) * 1981-01-19 1983-08-30 Respiratory Care, Inc. Nebulizer bottle
US4537334A (en) * 1983-07-18 1985-08-27 Tolco Corporation Portable pressure sprayer
DE3832938A1 (en) * 1987-04-10 1990-03-29 Dalferth Robert G Spray can
DE3733523A1 (en) * 1987-10-03 1989-05-03 Neumann Wolfgang N Propellant gas-free spray can with mechanical energy accumulator
DE3737832A1 (en) * 1987-11-06 1989-05-18 Joachim Czech DISPENSER FOR PASTOESE PRODUCTS

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012831A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Boehringer Ingelheim Kg Powder inhaler using powder carriers with regular surface microfeatures
WO1995008399A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Device for discharging free flowing media
US5816504A (en) * 1993-09-24 1998-10-06 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge apparatus for flowable media
DE4441263A1 (en) * 1994-11-19 1996-05-23 Caideil M P Teoranta Tormakead Discharge device for media
US6073814A (en) * 1994-11-19 2000-06-13 Caideil M.P. Teoranta Dispenser for discharging media
DE19610456B4 (en) * 1996-03-16 2006-10-19 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge device for media
DE19610456A1 (en) * 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Media dispenser with handle-operated feeders
WO1998012511A3 (en) * 1996-09-18 1998-05-28 Gaylor Ian Michael Fluid dispenser
WO2000047332A1 (en) 1999-02-14 2000-08-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for flowable media
US8511303B2 (en) 1999-03-03 2013-08-20 Optinose As Nasal delivery devices
DE19942791A1 (en) * 1999-09-08 2001-03-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Media Donor
US6461322B1 (en) 1999-09-08 2002-10-08 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Media dispenser
EP1365826A2 (en) * 2001-02-26 2003-12-03 Optinose AS Nasal delivery devices
US7347201B2 (en) 2001-02-26 2008-03-25 Optinose As Nasal delivery devices
EP1365826B1 (en) * 2001-02-26 2009-02-18 Optinose AS Nasal delivery devices
WO2005077445A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-25 Geir Jansen Medicament dispenser
WO2016012008A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Gmbh Consumernext Aerosol container

Also Published As

Publication number Publication date
ZA913388B (en) 1992-02-26
AR247120A1 (en) 1994-11-30
WO1991017784A1 (en) 1991-11-28
JPH05507423A (en) 1993-10-28
AU7757791A (en) 1991-12-10
EP0528860A1 (en) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591182B1 (en) Dispensing device for media
EP0530625B1 (en) Fluid dispenser
EP0311863B1 (en) Device for dispersing a fluid
EP0521022B1 (en) Applicator for media
EP0062817B1 (en) Twin-chamber package
DE19610456A1 (en) Media dispenser with handle-operated feeders
DE19817417A1 (en) Dispenser for media, especially powder
EP0053329B1 (en) Container for the portionwise dispensing of a pasty product
EP0815946A2 (en) Dispenser for products
DE2744392A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING A FLOWABLE SUBSTANCE AT THE TIME OF USE
DE3315334A1 (en) SPRAYER OR DOSING PUMP
DE4015367A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR AT LEAST ONE MEDIUM
DE10220557A1 (en) Dispenser for the discharge of flowable media
EP0680768A1 (en) Dispensing device for substances
DE19933330A1 (en) Media Donor
DE19739989A1 (en) Media Donor
DE3710496A1 (en) PASTE DISPENSER
DE3243581C2 (en) Applicator for cosmetic preparations
EP0516635B1 (en) Dispenser for media
DE10015968A1 (en) Media Donor
EP0692313A2 (en) Fluid dispenser
DE3507134A1 (en) DISPENSER FOR STRIPED PASTOESES GOOD
DE4227899A1 (en) Discharge mechanism for fluidic media with discharge head(s) - has distributor(s) with medium receiver(s) for distribution and stationary reception of at least one medium
EP1163058A1 (en) Pump which can be actuated by means of a hand lever for spraying liquids
DE19723134A1 (en) Discharge device for media

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee