DE4013354A1 - Hospital bed with platform to support bedside table - so that it can be transported along with bed - Google Patents

Hospital bed with platform to support bedside table - so that it can be transported along with bed

Info

Publication number
DE4013354A1
DE4013354A1 DE19904013354 DE4013354A DE4013354A1 DE 4013354 A1 DE4013354 A1 DE 4013354A1 DE 19904013354 DE19904013354 DE 19904013354 DE 4013354 A DE4013354 A DE 4013354A DE 4013354 A1 DE4013354 A1 DE 4013354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sick bed
bed according
bracket
holder
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904013354
Other languages
German (de)
Other versions
DE4013354C2 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth Sagel GmbH and Co
Original Assignee
Berg Wilh & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Wilh & Co KG GmbH filed Critical Berg Wilh & Co KG GmbH
Priority to DE19904013354 priority Critical patent/DE4013354A1/en
Publication of DE4013354A1 publication Critical patent/DE4013354A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4013354C2 publication Critical patent/DE4013354C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/0015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having means for attaching a cabinet in order to transport bed and cabinet together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/80General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for connecting a trolley to a device, e.g. bed or column table

Abstract

A hospital bed which is mounted on castors (19) to facilitate transport has a frame (20), mounted behind the bedhead (18), which can support a bedside table. The frame (20) has a platform to receive the bedside table. A lock then holds the platform in the raised position so that the table can be transported along with the bed. The lock can be released by swinging the platform upwards and then allowing it to swing downwards. USE - Hospital bed.

Description

Die Erfindung betrifft ein fahrbares Krankenbett mit einer Nachttischtransporteinrichtung, die eine am Bett angeordnete Halterung zur Aufnahme eines fahrbaren Nachttisches auf­ weist, hierbei ist die Halterung über ein Federelement be­ wegbar. Derartige Krankenbetten werden benötigt, um Nacht­ tisch und Krankenbett gemeinsam zu einer Desinfektionsstati­ on verfahren zu können. Schwierigkeiten bestehen dahin, daß die Anbringung des Nachttisches an der Nachttischtransport­ einrichtung einen verhältnismäßig großen Aufwand erfordert oder daß der Nachttisch ungenügend auf der Halterung befe­ stigt ist oder daß der Nachttisch nicht weit genug vom Boden frei kommt, so daß das gemeinsame Verfahren von Krankenbett und Nachttisch Schwierigkeiten bereitet. Bei einer im DE-GM 86 06 879 gezeigten Lösung ist die Halterung als eine Hube­ bene ausgebildet, die über eine durch eine Fußpumpe betätig­ bare Hubeinrichtung vertikal bewegbar ist. Um die Hubhöhe zu begrenzen, ist in der Hubeinrichtung ein Federelement vorge­ sehen, das bei einem Überhub gespannt wird. Diese Ausführung ist aber in ihrer Konstruktion relativ aufwendig, außerdem muß über die Fußpumpe das ganze Gewicht des Nachttisches be­ wegt werden. Weiter ist bereits vorgeschlagen worden, eine Halterung mit einer schiefen Ebene zu versehen. Über diese schiefe Ebene wird beim Aufschieben der Nachttisch vom Boden angehoben. Von Nachteil ist hierbei, daß der Nachttisch nicht weit genug angehoben werden kann, so daß etwaige Bo­ denwellen den gemeinsamen Transport behindern. Darüber hin­ aus muß bei einem Verfahren der Nachttisch noch befestigt werden, damit er beim Transport nicht herunterrutschen kann, schließlich ist bei einem derartigen Ausführungsbeispiel das Heraufschieben des Nachttisches verhältnismäßig kraftaufwen­ dig, da der mit seinem vollen Gewicht auf der Halterung ru­ hende Nachttisch heruntergezogen werden muß. Dies ist für die Bedienungsperson oft schwierig durchzuführen.The invention relates to a mobile bed with a Bedside table transport device, the one arranged on the bed Bracket for receiving a mobile bedside table points, in this case the holder is a spring element moveable. Such sick beds are needed at night table and bed together to form a disinfection station to be able to move on. Difficulties exist in that the attachment of the bedside table to the bedside table transport establishment requires a relatively large effort or that the bedside table was insufficiently mounted on the bracket or that the bedside table is not far enough from the floor comes free, so that the common procedure of sick bed and bedside table creates difficulties. At one in the DE-GM 86 06 879 solution shown is the bracket as a hub  Level trained that operated by a foot pump bare lifting device is vertically movable. To the lifting height too limit, a spring element is featured in the lifting device see that an overstroke is cocked. This execution but is relatively expensive to construct, moreover must be the entire weight of the bedside table via the foot pump be moved. Furthermore, one has already been proposed To provide the bracket with an inclined plane. About these inclined plane is when pushing the bedside table off the floor raised. The disadvantage here is that the bedside table cannot be raised far enough, so that any Bo hinder the common transport. Beyond that the bedside table still has to be attached in one process so that it cannot slide down during transport, finally, in such an embodiment, that is Pushing up the bedside table requires relatively great effort dig, since the ru with its full weight on the bracket bedside table must be pulled down. This is for the operator is often difficult to perform.

Es ist weiter vorgeschlagen, die Halterung am Bett­ teil selber vorzusehen, so daß mit Auf- und Absenken des Bettes ein Hochheben oder ein Ablassen des Nachttisches mög­ lich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel muß jedoch die ge­ samte Bettfläche bewegt werden, um den Nachttisch transpor­ tieren bzw. aus der Halterung freibekommen zu können.It is further proposed to mount the bed provide part yourself, so that with raising and lowering the Bed lifting or lowering the bedside table possible is. In this embodiment, however, the ge entire bed surface can be moved to transport the bedside table animals or to be able to free themselves from the holder.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein fahrbares Krankenbett so zu gestalten, daß der Nachttisch leicht und sicher mit dem Bett verfahrbar ist, ohne daß eine Bedienungsperson eine be­ sondere Kraftanstrengung aufbringen muß, um den Nachttisch in seiner Verfahrstellung zu bekommen. Weiter soll eine leichte Bedienbarkeit gegeben sein und die Halterung selber einen wohlfeilen Aufbau haben. Schließlich soll die Halte­ rung bei Nichtgebrauch nicht störend hervorstehen. Dies ge­ schieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Halterung schwenk­ bar am Krankenbett gelagert ist, hierbei wird die Schwenkbe­ wegung der Halterung von einer etwa waagerechten Einfahr­ stellung in eine schräge Transportstellung für den Nacht­ tisch durch wenigstens eine Feder unterstützt. Durch die schwenkbare Halterung ist gewährleistet, daß ein sicheres Anheben des Nachttisches gewährbar ist, weiterhin wird durch die Unterstützung einer Feder das Anheben für eine Bedie­ nungsperson wesentlich erleichert, schließlich kann durch die Schwenkung der Halterung bei Nichtgebrauch diese leicht so verschwenkt werden, daß sie bei Benutzung des Bettes nicht störend hervorsteht.The object of the invention is to provide a mobile hospital bed to design that the bedside table easily and safely with the Bed is movable without an operator being a special effort must be put to the bedside table to get in its traversing position. Next one should be easy to use and the bracket itself have a cheap structure. Finally, the stop  protruding when not in use. This ge According to the invention, the holder swivels bar is stored at the bedside, this is the swiveling movement of the bracket from an approximately horizontal entry position in an inclined transport position for the night table supported by at least one spring. Through the Swiveling bracket ensures that a safe Raising the bedside table is still allowed the support of a spring the lifting for an operator facilitated considerably, after all, by the pivoting of the bracket easily when not in use be pivoted so that when using the bed does not protrude disruptively.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Halterung plattformartig ausgebildet. Auf diese Weise ist eine sichere Halterung des Nachttisches auf der Halte­ rung gewährleistet. Um das Einfahren des Nachttisches zu er­ leichtern, ist die Halterung in der Einfahrstellung für den Nachttisch verriegelbar. Durch diese Verriegelung kann der Nachttisch leicht in den Bereich der Halterung eingefahren werden.In a particular embodiment of the invention the bracket is platform-like. In this way is a secure mounting of the bedside table on the holder guaranteed. To retract the bedside table lighter, the holder is in the retracted position for the Lockable bedside table. Through this locking the Bedside table easily moved into the area of the bracket will.

Vorteilhafterweise liegt in der Einfahrstellung die Halte­ rung zwischen den Fahrrollen des Nachttisches, so daß ein leichtes Einschieben des Nachttisches möglich ist. Hierbei empfiehlt es sich, daß in der Einfahrstellung die Halterung im Abstand von dem Boden des Nachttisches liegt, so daß ohne Kraftanstrengung ein Einfahren des Nachttisches in die Transporteinrichtung möglich ist, da von der Bedienungsper­ son kein Anheben des Nachttisches erforderlich ist. Bei Lö­ sen der Verriegelung wird über die Feder der Nachttisch wei­ testgehend alleine vom Boden abgehoben. The stop is advantageously in the retracted position tion between the castors of the bedside table, so that a easy insertion of the bedside table is possible. Here it is recommended that the bracket in the retracted position is at a distance from the floor of the bedside table, so that without Exertion a retraction of the bedside table in the Transport device is possible because of the operator so no lifting of the bedside table is required. At Lö The lock is white over the spring of the bedside table Lifted off the ground alone.  

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel ist die Verriege­ lung der Halterung in der Einfahrstellung durch Abwärts­ schwenken der Halterung selber lösbar. Die Bedienungsperson kann durch Auftreten auf die Halterung die eigentliche Ver­ riegelung lösen und somit das Hochschwenken der Halterung und somit das Hochheben des Nachttisches einleiten. Vorteil­ hafterweise ragen in der Einfahrstellung bei aufgenommenem Nachttisch Bereiche der Halterung in Einfahrstellung gesehen hinter dem Nachttisch hervor, um so einen Bedienungsab­ schnitt für eine Bedienungsperson an der Halterung freizu­ lassen.In a particular embodiment, the locks the holder in the retracted position by moving downwards swivel the bracket itself releasably. The operator can the actual Ver by stepping on the bracket Release the lock and thus swivel the bracket up and thus initiate the lifting of the bedside table. Advantage protrudingly protrude in the retracted position Bedside table areas seen in the retracted position behind the bedside table, so as to cut free for an operator on the bracket to let.

Empfehlenswerterweise liegt die zur Hochschwenkung der Hal­ terung erforderliche Feder parallel zur Ebene der Halterung und senkrecht zu ihrer Schwenkachse, da so die volle Kraft der Feder zur Hochschwenkung der Halterung benutzbar ist und die Feder selber nicht störend für die Benutzung hervor­ steht.It is recommended that the Hal be swung up required spring parallel to the level of the bracket and perpendicular to their swivel axis, because of the full force the spring can be used to swing the bracket up and the spring itself does not interfere with use stands.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel ist die Halterung als ein U-förmiges Teil ausgebildet. Hierbei liegt die Schwenkachse im Bereich der freien Enden der Schenkel des U- förmigen Teiles. Eine solche Halterung erlaubt eine einfache Fertigung, eine leichte Anbringung und eine sichere Ver­ schwenkung. Ist die Halterung aus einem U-förmigen Rohr ge­ bildet, können die beiden Schenkel jeweils die Feder insbe­ sondere eine Gasfeder zur Verschwenkung aufnehmen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Feder selber nicht störend am Krankenbett hervorsteht, darüber hinaus bietet das U-förmige Rohr eine sichere Halterung und Korro­ sionsschutz für die Gasfeder.In a special embodiment, the bracket formed as a U-shaped part. Here is the Swivel axis in the area of the free ends of the legs of the U- shaped part. Such a bracket allows easy Manufacturing, easy installation and secure Ver swing. Is the bracket from a U-shaped tube ge forms, the two legs each spring in particular special include a gas spring for pivoting. This ensures that the spring itself does not protrude from the bedside, furthermore the U-shaped tube offers secure mounting and corrosion sion protection for the gas spring.

Günstigerweise ist die Feder lose in dem Schenkel der Halte­ rung eingeführt. Hierbei stützt sie sich mit einem Ende an der Halterung ab und mit ihrem anderen Ende am Krankenbett, wobei die Feder in Richtung der Aufwärtsschwenkung der Hal­ terung vorgespannt gelagert ist. Diese Ausbildung gestattet einen einfachen Aufbau der Feder, da sie zum einen lose Auf­ nahme findet in dem Schenkel der Halterung, zum anderen kann die Federwirkung sich voll entfalten, da die Feder genau senkrecht zur Schwenkachse angeordnet ist.Conveniently, the spring is loose in the leg of the holder tion introduced. Here she supports herself with one end  the holder from and with its other end at the bedside, the spring in the direction of the upward pivoting of the hal is preloaded. This training allowed a simple construction of the spring, because it is loose on the one hand takes place in the leg of the holder, on the other hand can the spring action unfold fully because the spring is accurate is arranged perpendicular to the pivot axis.

Günstigerweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Feder über ein im Schenkel der Halterung liegendes Zwischenglied verschieden weit aus dem Schenkel herausführbar, um so un­ terschiedliche Krafteinstellungen der Feder vornehmen zu können, wobei durch die lose Einführung eine Veränderung der Federwirkung leicht möglich ist. Empfehlenswerterweise ist hierbei das Zwischenglied als Schraubteil ausgebildet, so daß durch einfaches Drehen eine feinfühlige Verstellung der Federkraft möglich ist.The spring is favorably in this embodiment via an intermediate member located in the leg of the holder different out of the thigh, so un make different force settings of the spring can, with the loose introduction a change in Spring action is easily possible. It is recommended here the intermediate member is designed as a screw part, so that by simply turning a sensitive adjustment of the Spring force is possible.

Um die Halterung gegen Korrosionsschäden insbesondere bei der Desinfektion zu schützen, ist die aus dem U-förmigen Rohr bestehende Halterung mit einem Kunststoffschlauch um­ mantelt. Diese Ummantelung gewährleistet darüber hinaus, daß durch den nachgiebigen Kunststoff beim Transport keine Be­ schädigungen bei Durchfahren von Bodenwellen am Nachttisch auftreten können.To the bracket against corrosion damage in particular to protect against disinfection is that from the U-shaped Pipe existing bracket with a plastic hose coats. This sheath also ensures that due to the resilient plastic during transport no loading Damage when driving through bumps on the bedside table may occur.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verriegelung durch ein erstes Abwärtsschwenken der Hal­ terung in die Einfahrstellung verriegelbar und durch ein nochmaliges Abschwenken entriegelbar. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die Einfahrstellung sicher von der Bedienungsperson eingestellt werden kann, da durch einfaches Auftreten auf die Halterung die Verriegelungsstellung gegen eine Aufwärtsbewegung gesichert werden kann, wobei durch ein erneutes Abschwenken die Freigabe der Verriegelung von der Bedienungsperson durchführbar ist.In a particular embodiment of the invention locking by a first swiveling the Hal down Lockable in the retracted position and by a unlockable again. By this measure ensures that the retracted position is safe from the Operator can be set because of simple Occur on the bracket against the locking position an upward movement can be secured, with a  re-pivoting the release of the lock from the Operator is feasible.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung liegen die Schwenkachsen der plattformartigen Halterung im Abstand von der Halterungsebene. Hierbei ist die Schwenkachse an we­ nigstens einer Verlängerung vorgesehen, die in einem spitzen Winkel zur Halterungsebene verläuft. Diese Maßnahme bietet die Gewähr, daß schon bei einer geringen Schwenkbewegung die Halterung im Bereich des aufgenommenen Nachttisches einen genügend großen Abstand vom Boden erreicht, um das Kranken­ bett mit Nachttisch leicht verfahren zu können.In a further embodiment of the invention the pivot axes of the platform-like bracket at a distance from the mounting level. Here, the pivot axis is on we at least one extension provided that is in a pointed Angle to the mounting plane. This measure offers the guarantee that even with a small swivel movement Bracket in the area of the recorded bedside table enough distance from the ground to reach the patient easy to move bed with bedside table.

Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verriegelung aus einer am Krankenbett anlenkbaren Stange aufgebaut, die in eine an der Halterung festlegbaren Führung schiebbar eingreift, hierbei weist die Stange eine Ausneh­ mung auf, in die ein an einem in der Führung bewegbaren Schwenkteil vorgesehener Verriegelungszapfen eingreift. Die­ se Maßnahme gestattet in einfacher Weise eine Verriegelung in der Einfahrstellung durchzuführen, da sobald die Halte­ rung in der Einführungsstellung für den Nachttisch liegt, der Verriegelungszapfen in die Ausnehmung eingreifen kann. Besonders günstig ist es hierbei, wenn das Schwenkteil mit dem Verriegelungszapfen über ein Federteil auf der Verriege­ lungsstange gehalten wird, um so immer ein sicheres Eingrei­ fen des Verriegelungszapfens in die Ausnehmung zu erhalten. Vorteilhaft ist es hier weiterhin, wenn bei Abwärtsschwen­ kung der Halterung aus der Verriegelungsstellung eine Auf­ lauframpe den Verriegelungszapfen aus der Ausnehmung der Verriegelungsstange hebt, um so die Aufwärtsverschwenkung durchführen zu können. Günstig ist es hierbei, wenn die ver­ schiebbare Auflauframpe bei einer Aufwärtsbewegung der Hal­ terung solange den Verriegelungszapfen anhebt, bis die Aus­ nehmung der Verriegelungsstange unter den Verriegelungszap­ fen vorbeibewegt wird. Auf diese Weise wird über die ver­ schiebbare Auflauframpe selbsttätig die Verriegelung in ihre Freigabestellung gehalten.In a special embodiment of the invention locking from a rod that can be linked to the bedside built up in a guide that can be fixed on the bracket engages slidably, here the rod has a recess on the one on a movable in the guide Interlocking pivot provided engages. The This measure allows locking in a simple manner in the retracted position, as soon as the stop in the insertion position for the bedside table, the locking pin can engage in the recess. It is particularly favorable here if the swivel part is included the locking pin via a spring part on the lock stick is kept, so always a safe entry fen of the locking pin to get into the recess. It is also advantageous here when swinging downwards kung the bracket from the locked position on ramp the locking pin from the recess of the Locking bar lifts so as to pivot upwards to be able to perform. It is favorable here if the ver sliding ramp when the Hal moves upwards as long as the locking pin lifts until the off  Take the locking rod under the locking pin fen is moved past. In this way, ver sliding ramp automatically locks into your Release position held.

Um die Schwenkbewegung der Halterung zu gewährleisten, ist die Verriegelungsstange mit einem Endanschlag versehen, der nach einer Aufwärtsschwenkung eine weitere Schwenkbewegung verhindert. Um die plattformartige Halterung bezüglich des Bodens einstellen zu können, ist die Verriegelungsstange mit einem Einstellgewinde versehen. Hierdurch kann ein Absenken oder Anheben durch die unterschiedliche Eingriffslänge der Stange in der Führung erzielt werden, so daß eine genaue Po­ sitionierung der Plattform möglich ist.To ensure the pivoting movement of the bracket is provide the locking rod with an end stop that after swiveling upwards, another swiveling movement prevented. To the platform-like bracket with respect to To be able to adjust the floor is the locking bar with provided with an adjustment thread. This can cause a lowering or lifting by the different engagement length of the Rod can be achieved in the guide, so that an accurate bottom platforming is possible.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die am Krankenbett befestigte Verriegelungsstange und die an der Halterung befestigte Führung jeweils schwenkbar gela­ gert, wobei bei einer Schwenkbewegung der Halterung eine ge­ genseitige Ausrichtung der Stange und der Führung erfolgt, so daß Stange und Führung in jeder Schwenkstellung genau zueinander ausgerichtet sind.In a particular embodiment of the invention the locking bar attached to the bed and the the bracket attached guide pivotable gela device, with a pivoting movement of the bracket a ge alignment of the rod and the guide takes place, so that rod and guide in every swivel position exactly are aligned with each other.

Empfehlenswerterweise liegt die Schwenkachse der Halterung parallel zum Kopf und Fußteil. Hierdurch wird eine sichere Festlegung für den Nachttisch erreicht, wobei bei Nichtge­ brauch die Halterung gegen das Kopf- bzw. Fußteil schwenkbar ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die Schwenkachse der Halterung parallel zur Längsrich­ tung des Krankenbettes. Diese Anordnung erlaubt eine sichere Unterbringung innerhalb eines freien Raumes im Bereich des Krankenbettes.The pivot axis of the bracket is recommended parallel to the head and foot section. This will make it a safe one Determination for the bedside table reached, where not need the bracket swivel against the head or footboard is. In another embodiment of the invention the pivot axis of the bracket is parallel to the longitudinal direction bedside treatment. This arrangement allows a safe one Accommodation within a free space in the area of the Sickbed.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Schwenkachse der Halterung an einer Verlängerung des Fahrgestelles vorgesehen, hierbei liegt die Schwenkachse in Seitenansicht des Bettes wesentlich über der Halterung in ihrer Einfahrstellung. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei einer Schwenkbewegung der Halterung durch die Verle­ gung der Schwenkebene außerhalb der Ebene der Halterung der Nachttisch schon bei geringen Schwenkwinkeln sehr hoch über dem Boden bewegbar ist, hierbei empfiehlt es sich, die Hal­ terung zu ihrer Schwenkachse hin abzuwinkeln, um so eine einfache Ausbildung zu erhalten.In a particular embodiment of the invention  the pivot axis of the bracket on an extension of the Chassis provided, the pivot axis is in Side view of the bed substantially above the bracket in their retracted position. This measure ensures that with a pivoting movement of the bracket by the Verle tion of the swivel plane outside the plane of the bracket of the Bedside table very high even with small swivel angles the floor is movable, it is recommended to use the Hal angle to its swivel axis so as to to get easy training.

Vorteilhafterweise ist zwischen den beiden Schenkeln der U- förmigen Halterung eine Querstrebe vorgesehen, die in einer Führung das freie Ende der Verriegelungsstange aufnimmt. Durch diese Maßnahme wird zum einen eine feste Halterung er­ reicht, darüber hinaus ergibt sich eine sicheres Widerlager für die Verriegelungsstange.Advantageously, the U- between the two legs Shaped bracket a cross strut provided in a Guide picks up the free end of the locking bar. By this measure, on the one hand, he becomes a fixed bracket is sufficient, in addition there is a safe abutment for the locking bar.

Um unterschiedliche Nachttische über die Schwenkeinrichtung anheben zu können, empfiehlt es sich, den Abstand der beiden Schenkel der U-förmigen Halterung kleiner als 30 cm zu ge­ stalten.To different bedside tables using the swivel device To be able to raise, it is recommended to the distance between the two Leg of the U-shaped bracket less than 30 cm to ge design.

Um eine sichere Verriegelung in der Einfahrstellung der Hal­ terung zu erzielen, weist die Verriegelungsstange eine Ver­ tiefung auf, in die in der Verriegelungsstellung ein Sperrabschnitt eingreift, hierbei ist der Sperrabschnitt fe­ dernd auf die Verriegelungsstange zu belastet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß zum einen eine sichere Festle­ gung in der Einfahrstellung erreichbar ist, darüber hinaus ist sichergestellt, daß der Sperrabschnitt nach Freigabe der Bewegung der Halterung immer auf der Verriegelungsstange aufliegt, so daß er in der entsprechenden Stellung der Hal­ terung wieder in die Vertiefung der Verriegelungsstange ein­ greifen kann. Günstig ist die Anordnung, wenn der Sperrab­ schnitt an einen schwenkbaren Winkelhebel angeordnet ist, wobei sich der eine Schenkel des Hebels parallel der Quer­ strebe erstreckt, während der andere Schenkel parallel dem einen Schenkel der Halterung angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird erzielt, daß der Sperrabschnitt leicht bedien­ bar ist, wobei sein ihm zugeordneter Winkelhebel nicht stö­ rend an der Halterung hervorsteht. Vorteilhaft ist es hier­ bei, wenn der Winkelhebel selber aus einem flachen Eisen aufgebaut ist, um so Sperrabschnitt und Winkelhebel ein­ stückig ausbilden zu können.To secure locking in the retracted position of the Hal To achieve an increase, the locking rod has a Ver deepening, in the in the locked position Locking section engages, the locking section is fe dernd loaded on the locking rod. Through this Measure is achieved that on the one hand a safe Festle reachable in the retracted position, beyond it is ensured that the blocking section after the release of the Movement of the bracket always on the locking bar rests so that it is in the appropriate position of the Hal back into the recess of the locking bar  can grab. The arrangement is favorable if the blockage cut is arranged on a pivotable angle lever, one leg of the lever parallel to the cross strut extends while the other leg parallel to that a leg of the bracket is arranged. Through this Measure is achieved that the locking section operate easily bar, whereby its associated angle lever does not interfere protruding from the bracket. It is advantageous here at if the angle lever itself is made of a flat iron is constructed so as to lock section and angle lever to be able to train in pieces.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung er­ streckt sich die Schwenkachse des Winkelhebels durch dessen einen Schenkel sowie dem Schenkel der U-förmigen Halterung. Durch eine einfache Schwenkbewegung kann dann der Sperrab­ schnitt aus der Vertiefung der Verriegelungsstange herausge­ führt werden.In a particular embodiment of the invention, he the pivot axis of the bell crank extends through its a leg and the leg of the U-shaped bracket. With a simple swivel movement, the ratchet cut out of the recess of the locking rod leads.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das freie Ende des Schenkels des Winkelshebels am ersten Schenkel der U-förmigen Halterung nahe des Mittelteiles der Halterung festgelegt, außerdem ist die U-förmige Halterung an der dem Festlegungsbereich gegenüberliegenden Ende durch­ getrennt und die Schwenkachse des Winkelhebels ist an der Querstrebe nahe dem Schenkel der U-förmigen Halterung vorge­ sehen. Durch die Durchtrennung der U-förmigen Halterung kann auf dem einen Schenkel eine Torsion ausgeübt werden. Über die Torsionsbewegung und die Schwenkachse kann dann in ein­ facher Weise der Sperrabschnitt aus der Vertiefung der Ver­ riegelungsstange herausbewegt werden. Durch die Eigenelasti­ zität des Schenkels der U-förmigen Halterung erfolgt bei ei­ ner Freigabe eine federnde Belastung des Sperrabschnittes in Richtung der Verriegelungsstange. Günstigerweise ist die U- förmige Halterung aus im Querschnitt rechteckigen Profilen aufgebaut, hierbei erstreckt sich der Winkelhebel entlang der breiten Seite des rechteckigen Profils. Diese Maßnahme gestattet, daß die Halterung sicher die durch das Gewicht des Nachttisches hervorgerufenen Kräfte aufnehmen kann, trotzdem kann eine Torsion des Schenkels der Halterung, an der der Winkelhebel festgelegt ist, leicht durchgeführt wer­ den. Um die Halterung leicht auf- und abwärts bewegen zu können, ist im Verbindungsbereich vom Mittelteil und den beiden Schenkeln der U-förmigen Halterung jeweils eine Trittfläche vorgesehen. Je nachdem, welche Trittfläche be­ nutzt wird, kann die Halterung entweder in ihre Einfahrstel­ lung bewegt werden oder aber in ihre Schwenkstellung.In a particular embodiment of the invention the free end of the leg of the bell crank at the first Leg of the U-shaped bracket near the middle part of the Bracket fixed, also the U-shaped bracket at the end opposite the specified area separated and the pivot axis of the bell crank is on the Cross strut featured near the leg of the U-shaped bracket see. By cutting the U-shaped bracket can torsion is exerted on one leg. over the torsional movement and the pivot axis can then be in one times the blocking section from the recess of the Ver locking bar can be moved out. Through the own elasticity tity of the leg of the U-shaped bracket takes place at egg ner release a resilient load of the locking section in Direction of the locking bar. Conveniently, the U  shaped bracket made of rectangular profiles in cross section built up, the angle lever extends along the wide side of the rectangular profile. This measure Allows the bracket to be secured by weight can absorb the forces of the bedside table, nevertheless, torsion of the leg of the bracket can occur which the angle lever is fixed, easily carried out by anyone the. To move the bracket up and down slightly can, is in the connection area of the middle part and the two legs of the U-shaped bracket one each Step provided. Depending on which tread be is used, the bracket can either in its entry be moved or in their swivel position.

Zur sicheren Lagerung der Verriegelungsstange empfiehlt es sich, diese gelenkig mit ihrem einen Ende an der Spitze ei­ ner V-förmigen Anordnung zweier Flansche anzuordnen, deren anderes Ende jeweils an der Verlängerung des Fahrgestelles liegt. Die V-förmige Anordnung erlaubt eine sichere Lager­ stelle für die Verriegelungsstange, darüber hinaus wird er­ reicht, daß die Anordnung für die Festlegung der Verriege­ lungsstange nicht störend bezüglich des Fahrgestelles an­ geordnet ist.It is recommended for safe storage of the locking bar itself, this articulated with one end at the top ner V-shaped arrangement of two flanges to arrange their the other end at the extension of the chassis lies. The V-shaped arrangement allows secure storage place for the locking bar, in addition it will is enough that the arrangement for fixing the locks rod does not interfere with the chassis is ordered.

Besonders empfehlenswert ist es, wenn das unter Spannung stehende Federelement parallel der Verriegelungsstange liegt und einerends an der V-förmigen Anordnung der Flansche und anderends an der Querstrebe der Halterung befestigt ist. Diese Maßnahme gestattet eine einfache Ausbildung der Nacht­ tischtransporteinrichtung, da nur noch lediglich ein Federe­ lement zur Hochschwenkung der Halterung erforderlich ist, darüber hinaus ist eine derartige Anordnung besonders monta­ gefreundlich. It is particularly recommended if this is under tension standing spring element is parallel to the locking rod and at one end on the V-shaped arrangement of the flanges and is otherwise attached to the cross strut of the bracket. This measure allows simple training of the night table transport device, since only one spring is left element for swiveling up the bracket is required in addition, such an arrangement is particularly monta friendly.  

In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:In the drawings, the subject of the invention is in one Illustrated embodiment and show:

Fig. 1 in Seitenansicht schematisch ein Kranken­ bett mit einer Nachttischtransportein­ richtung, Fig. 1 in side view schematically shows a patient bed with a Nachttischtransportein direction,

Fig. 2 eine Stirnansicht des Krankenbettes mit eingefahrenem Nachttisch, Fig. 2 is an end view of the hospital bed with retracted bedside table,

Fig. 3 eine Stirnansicht des Krankenbettes mit hochgeschwenktem Nachttisch, Fig. 3 is an end view of the hospital bed with pivoted up bedside table,

Fig. 4 im größeren Maßstab einen Ausschnitt aus der Nachttischtransporteinrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung, Fig. 4 on a larger scale a detail of the night table transport device with a locking device,

Fig. 5 im größeren Maßstab die Verriegelungs­ einrichtung nach Fig. 4, jedoch bei hochge­ schwenkter Halterung für den Nachttisch. Fig. 5 on a larger scale the locking device according to Fig. 4, but with hochge pivoted bracket for the bedside table.

Fig. 6 eine Rückansicht auf die Nachtischtrans­ porteinrichtung, Figure 6 port means. A rear view of the Nachtischtrans,

Fig. 7 bis 10 verschiedene Verriegelungsstellungen der Nachttischtransporteinrichtung, FIGS. 7 to 10 different locking positions of the bedside table transport device,

Fig. 11 einen Teil der Nachttischtransportein­ richtung mit einem Federelement, Fig. 11 shows a part of the Nachttischtransportein direction with a spring element,

Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Nachttischtransportein­ richtung in hochgeschwenkter Stellung, Fig. 12 is a perspective view of another Nachttischtransportein direction in the pivoted position,

Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Nachttischtransporteinrichtung in Vorder­ ansicht, Figure 13 is a perspective view of the bedside transport device view. In front,

Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der Nachttischtransporteinrichtung im größeren Maßstabe in Vorderansicht. Fig. 14 is a perspective view of the bedside transport device on a larger scale in front view.

Vorab sei bemerkt, daß das Krankenbett 15 in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Es kann einen an sich bekannten beliebigen Aufbau haben.It should be noted in advance that the bed 15 is shown schematically in the drawing. It can have any structure known per se.

Das Krankenbett 15 weist ein Fahrgestell 16 sowie eine Lie­ gefläche 17 auf. Die Liegefläche 17 ist mit einem hoch­ schwenkbaren Rückenteil 18 versehen. Die Liegefläche 17 ist bezüglich des Fahrgestelles an- und absenkbar sowie in un­ terschiedliche Schräglagen überführbar. Diese Einstellungen werden mit nicht näher bezeichneten Einrichtungen durchge­ führt. Um das Krankenbett fahren zu können, weist das Fahr­ gestell 16 Räder 19 auf. Das Krankenbett 15 ist weiterhin mit einem Kopfteil 20 und einem Fußteil 21 versehen. Hierbei ist das Fußteil 21 an der Liegefläche 18 angeordnet, während das Kopfteil 20 an einer Verlängerung 22 des Fahrgestelles angeordnet ist. Die Verlängerung 22 erstreckt sich in Fort­ setzung einer Längskante des Fahrgestelles.The bed 15 has a chassis 16 and a lying surface 17 . The lying surface 17 is provided with a swiveling back part 18 . The lying surface 17 can be lowered and lowered with respect to the chassis and can be converted into uneven inclined positions. These settings are carried out with unspecified facilities. In order to be able to drive the sick bed, the drive frame has 16 wheels 19 . The bed 15 is further provided with a head part 20 and a foot part 21 . Here, the foot part 21 is arranged on the lying surface 18 , while the head part 20 is arranged on an extension 22 of the chassis. The extension 22 extends in continuation of a longitudinal edge of the chassis.

Durch diese Maßnahme entsteht im Bereich des schwenkbaren Rückenteiles 18 ein Aufnahmeraum innerhalb des Krankenbettes für einen fahrbaren Nachttisch 23. Dieser Nachttisch ist über eine Transporteinrichtung 24 am Krankenbett festlegbar.This measure creates a receiving space within the bed for a mobile bedside table 23 in the region of the pivotable back part 18 . This bedside table can be fixed on the bedside by means of a transport device 24 .

Die Transporteinrichtung besteht aus einer plattformartigen Halterung 25, die aus einem U-förmigen Rohr 26 aufgebaut ist. Den beiden freien Enden 27 der Schenkel 28 der U- förmigen Halterung 25 ist die Schwenkachse 29 zugeordnet. Hierbei befindet sich die Schwenkachse 29 an einem am frei­ en Ende 27 befestigten Verlängerungsarm 30, der gelenkig an einem Flansch 31 befestigt ist, der seinerseits an der Ver­ längerung 22 des Fahrgestelles befestigt ist. Nachzutragen bleibt noch, daß jeder Schenkel der U-förmigen Halterung ei­ nen Verlängerungsarm 30 trägt und das jedem Verlängerungsarm ein Winkelflansch 31 zugeordnet ist.The transport device consists of a platform-like holder 25 , which is constructed from a U-shaped tube 26 . The pivot axis 29 is assigned to the two free ends 27 of the legs 28 of the U-shaped holder 25 . Here, the pivot axis 29 is located on an extension arm 30 attached to the free end 27 , which is articulated to a flange 31 , which in turn is attached to the extension 22 of the chassis. It remains to be added that each leg of the U-shaped bracket carries egg NEN extension arm 30 and that each extension arm is associated with an angle flange 31 .

Weiterhin sei schon erwähnt, daß in den Schenkel 28 ein Fe­ derelement 32 eingreift (Fig. 2). Dieses Federelement stützt sich mit einem Ende im Inneren des Schenkels 28 ab, mit dem anderen Ende ragt es aus dem Schenkel 28 heraus und ist ge­ lenkig am Flansch 31 angeordnet. Hierbei ist der Anlenkpunkt 33 im Abstand von der Schwenkachse 29 angeordnet. Das Federelement ist vorgespannt in dem Schenkel 28 angeordnet, d.h. die Feder versucht die Halterung 25 um die Schwenkachse 29 zu verschwenken. Bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind die Endlagen der Verschwenkung jeweils durch eine Verriegelungseinrichtung 38 festgelegt.Furthermore, it should be mentioned that a Fe derelement 32 engages in the leg 28 ( Fig. 2). This spring element is supported with one end inside the leg 28 , with the other end it protrudes from the leg 28 and is arranged in an articulated manner on the flange 31 . Here, the articulation point 33 is arranged at a distance from the pivot axis 29 . The spring element is arranged pretensioned in the leg 28 , ie the spring tries to pivot the holder 25 about the pivot axis 29 . In the game Ausführungsbei shown, the end positions of the pivoting are each determined by a locking device 38 .

Nachzutragen bleibt noch, daß der Verlängerungsarm 30 einen Anschlag 34 trägt. Gegen diesen Anschlag ist wie Fig. 2 zeigt, der Nachttisch 23 fahrbar. Weiterhin sei noch er­ wähnt, daß in der Einfahrstellung des Nachttisches, vergl. Fig. 2, die plattformartige Halterung 25 zwischen den Fahr­ rollen des Nachttisches unterhalb des Nachttischbodenteiles 35 angeordnet ist, so daß der Nachttisch frei einfahrbar ist, ohne daß er die Halterung 25 berührt.It remains to be added that the extension arm 30 carries a stop 34 . Against this stop, as shown in FIG. 2, the bedside table 23 is movable. Furthermore, it should also he imagines that in the retracted position of the bedside table, see Fig. Fig. 2, the platform-like support 25 between the driving roll of the bedside table below the bedside floor part 35 arranged so that the bedside cabinet is freely retracted without having the holder 25 touched.

Die Nachttischbodenplatte 35 ist soweit von der Halterung 25 entfernt, daß zwischen Nachttischbodenplatte und Halterung noch Platz für ein Steckbecken od. dgl. vorsehbar ist. The bedside table top plate 35 is so far removed from the holder 25 that space for a bedpan or the like can still be provided between the bedside table top plate and the holder.

Sobald die Schwenkbewegung eingeleitet wird, wird durch die Verschwenkung der Halterung 25 der Nachttisch 23 hochgeho­ ben, so daß seine Fahrrollen 36 frei vom Boden kommen (Fig. 3).As soon as the pivoting movement is initiated, the bedside table 23 is raised by the pivoting of the holder 25 , so that its castors 36 come free from the ground ( FIG. 3).

Wie aus Fig. 2 und 3 noch hervorgeht, ist an dem Ende der Halterung, das der Schwenkachse 29 abgewandt ist, die Halte­ rung 25 unter dem Nachttisch 23 herausgeführt, so daß der Mittelteil der U-förmigen Halterung frei vom Nachttisch ist. Dieser Mittelteil 37 bildet für eine Bedienungsperson eine Trittfläche, deren Bedeutung später noch beschrieben wird. Über diese Trittfläche kann die Halterung 25 wieder herun­ tergeschwenkt werden.As can be seen from FIGS. 2 and 3, at the end of the bracket which faces away from the pivot axis 29 , the holding device 25 is led out from under the bedside table 23 , so that the central part of the U-shaped bracket is free from the bedside table. This central part 37 forms a step surface for an operator, the meaning of which will be described later. About this tread the bracket 25 can be swung down again.

In Fig. 4 und 5 ist die Draufsicht auf die Verriegelungsein­ richtung 38 zum Feststellen der Schwenkbewegung der Halte­ rung 25 gezeigt. Sie besteht aus einer Verriegelungsstange 39 und einer Führung 40. Das eine Ende der Verriegelungs­ stange 39 ist gelenkig in Seitenansicht im Bereich des An­ lenkpunktes 33 angeordnet, während die Führung 40 über ein Winkelteil 41 schwenkbar an der Halterung 25 vorgesehen ist. Hierbei erstreckt sich das Winkelteil 21 zwischen den beiden Schenkeln 28 der Halterung.In Figs. 4 and 5 is the plan view toward the Verriegelungsein 38 for detecting the pivoting movement of the holding tion Showing 25. It consists of a locking rod 39 and a guide 40 . One end of the locking rod 39 is articulated in a side view in the area of the steering point 33 , while the guide 40 is pivotally provided on the bracket 25 via an angle part 41 . Here, the angle part 21 extends between the two legs 28 of the holder.

In Fig. 7 bis 10 sind die verschiedenen Stellungen der Ver­ riegelungseinrichtung 38 dargestellt. Die Verriegelungsein­ richtung liegt mittig zwischen den beiden Schenkeln 28 der Halterung 25.In Fig. 7 to 10 are the various positions of the lock-out device 38 shown Ver. The interlocking device is located centrally between the two legs 28 of the bracket 25 .

Die Verriegelungsstange 39 weist eine Ausnehmung 42 auf, in die ein Verriegelungszapfen 43 zur Sperrung der Schwenkbewe­ gung eingreift. Der Verriegelungszapfen ist an einen Schwenk­ abschnitt 44 vorgesehen, der schwenkbar um einen Zapfen 56 in der Führung 40 gelagert ist. The locking rod 39 has a recess 42 into which a locking pin 43 engages to block the swivel movement. The locking pin is provided on a pivot portion 44 which is pivotally mounted about a pin 56 in the guide 40 .

Nachzutragen bleibt noch, daß im Bereich der Anlenkstelle die Verriegelungsstange 39 als Einstellschraube 54 ausge­ bildet ist, so daß die Verriegelungsstange verschieden weit in die Führung 40 hineinbewegbar ist. Durch diese Hinein- und Herausbewegung ist eine Positionierung der Halterung 25 vorgegeben, da hierüber ein Anheben oder Absenken der Platt­ form möglich ist. In Fig. 5 ist nun gezeigt, daß bei einer Hochschwenkung die Verriegelungsstange 39 aus der Führung herausbewegt wird. Nähere Einzelheiten werden nunmehr in den Fig. 7 bis 10 beschrieben. In Fig. 7 ist die Einfahrstellung der Transportvorrichtung gezeigt, d.h. die Halterung 25 be­ findet sich etwa waagerecht bezüglich des Fußbodens. In die­ ser Stellung ist über die Verriegelungseinrichtung 38 die Aufwärtsschwenkbewegung der Halterung 25 gehemmt. Zu diesem Zweck liegt der Verriegelungszapfen 43 in der Ausnehmung 42. Hierbei belastet das Federelement 32 die Führung 40 in Rich­ tung des Pfeiles A. Durch das Eingreifen des Zapfens in die Ausnehmung wird jedoch die Weiterbewegung gehemmt. Wie aus Fig. 7 erkennbar ist, drückt ein Federteil 45 auf den Schwenkabschnitt 44, so daß der am Schwenkabschnitt 44 an­ geordnete Verriegelungszapfen 43 in der Ausnehmung 42 gehal­ ten ist.It remains to be added that in the area of the articulation the locking rod 39 is formed as an adjusting screw 54 , so that the locking rod can be moved into the guide 40 to different degrees. Through this in and out movement, a positioning of the holder 25 is predetermined, since it is possible to raise or lower the platform. In Fig. 5 it is now shown that the locking rod 39 is moved out of the guide when swung up. Further details will now be described in FIGS. 7 to 10. In Fig. 7 the retracted position of the transport device is shown, ie the bracket 25 be found approximately horizontally with respect to the floor. In the water position, the upward pivoting movement of the holder 25 is inhibited by the locking device 38 . For this purpose, the locking pin 43 lies in the recess 42 . Here, the spring element 32 loads the guide 40 in Rich direction of the arrow A. The further movement is inhibited by the engagement of the pin in the recess. As can be seen from Fig. 7, a spring member 45 presses on the pivot portion 44 , so that the on the pivot portion 44 to ordered locking pin 43 is in the recess 42 th th.

Sobald nun die Halterung 25 noch weiter abwärts geschwenkt wird, wird die Führung entgegen Pfeilrichtung A bewegt. Hierbei stößt eine ringförmige Auflauframpe 46 gegen den Schwenkabschnitt 44 und hebt diesen so weit an, daß der Ver­ riegelungszapfen außer Eingriff mit der Ausnehmunng 42 kommt. Es sei hier bemerkt, daß die ringförmige Auflauframpe 46 verschiebbar an der Verriegelungsstange 39 befestigt ist und zwar über einen Stift 47. Hierbei hat die Auflauframpe einen bestimmten Verschiebefreilauf, während der seine Lage zum Schwenkabschnitt 44 nicht ändert. Die Größe der Ver­ schiebewege ist durch den Innendurchmesser der Auflauframpe bestimmt.As soon as the holder 25 is pivoted further downwards, the guide is moved in the opposite direction of the arrow A. Here, an annular ramp 46 abuts against the pivot portion 44 and lifts it so far that the locking pin Ver disengages from the recess 42 . It should be noted here that the annular run-up ramp 46 is slidably attached to the locking rod 39 via a pin 47 . Here, the ramp has a certain sliding freewheel during which its position relative to the swivel section 44 does not change. The size of the sliding paths is determined by the inner diameter of the ramp.

Nachdem nunmehr, vgl. Fig. 8, der Sperrzapfen außer Eingriff mit der Ausnehmung 42 ist, wird aufgrund der Federwirkung des Federelementes 32 der Halterung 25 die Führung 40 wiede­ rum in Pfeilrichtung A bewegt. Dadurch, daß die Auflauframpe 46 unterhalb des Schwenkabschnittes 44 ist, die ringartige Auflauframpe um den Verschiebeweg mit der Führung 40 mitbe­ wegbar ist, kann nunmehr der Schwenkabschnitt mit seinem Zapfen 43 nicht in die Ausnehmung 42 eingreifen, vielmehr gleitet der Zapfen über die Ausnehmung 42 hinweg. Bei einer weiteren Hochschwenkung der Halterung stößt schließlich ein Zapfen 48 der Führung 40 gegen einen Anschlag 49 der Verrie­ gelungsstange 39 (Fig. 10), so daß eine weitere Schwenkbewe­ gung nicht mehr möglich ist. Während dieser Bewegung, vergl. Fig. 10, kommt die ringförmige Auflauframpe 46 frei von dem Schwenkabschnitt 40, d.h. der Verriegelungszapfen liegt auf der Oberseite der Verriegelungsstange. Bei einer Abwärtsbe­ wegung der Halterung und somit einer Bewegung der Führung entgegen Pfeilrichtung A kann schließlich der Verriegelungs­ zapfen 43 wieder in die Ausnehmung 42 eingreifen, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Nachzutragen bleibt noch, daß die Ver­ riegelungsstange über den Zapfen 48 und einem weiteren Zap­ fen verschiebbar innerhalb der Führung 40 gehaltert wird.Now, cf. Fig. 8, the locking pin is disengaged from the recess 42 , the guide 40 is moved around in the arrow direction A due to the spring action of the spring element 32 of the bracket 25 . Because the ramp ramp 46 is below the swivel section 44 , the ring-like ramp can be moved along with the guide 40 along the displacement path, the swivel section with its pin 43 can no longer engage in the recess 42 , rather the pin slides over the recess 42 . With a further pivoting of the bracket finally a pin 48 of the guide 40 abuts against a stop 49 of the locking rod 39 ( FIG. 10), so that a further pivoting movement is no longer possible. During this movement, see FIG. 10, the annular run-up ramp 46 comes free from the pivoting section 40 , ie the locking pin lies on the top of the locking rod. In a downward movement of the holder and thus a movement of the guide against the direction of arrow A , the locking pin 43 can finally engage in the recess 42 again, as shown in Fig. 7. It remains to be added that the locking bar Ver is slidably supported on the pin 48 and another Zap fen within the guide 40 .

Nachzutragen bleibt noch, daß die Ausnehmung 42 eine Aus­ laufschräge 50 trägt. Durch diese Auslaufschräge kann bei einer Bewegung der Führung 40 entgegen Pfeilrichtung A der Schwenkabschnitt 44 bereits leicht angehoben werden, ohne daß die Auflauframpe 46 den Schwenkabschnitt berührt.It remains to be added that the recess 42 carries a slope 50 from . By means of this run-out slope, the pivoting section 44 can already be raised slightly when the guide 40 moves in the opposite direction of the arrow A without the ramp ramp 46 touching the pivoting section.

Weiter ist noch zu erwähnen, vergl. Fig. 6, daß sich die Verriegelungstange mit ihrer Einstellschraube gegen das U-förmige Winkelstück 57 abstützt, das sich zwischen den An­ lenkpunkten 33 der beiden Federelemente erstreckt.Next, it should be mentioned, see Fig. Fig. 6 that the locking bar-shaped U-with its adjustment to the angle piece 57 is supported, the steering points between the 33 to the two spring elements extend.

In Fig. 11 ist schließlich das Federelement 32 der Transporteinrichtung in dem Schenkel 28 der U-förmigen Hal­ terung 25 gezeigt. Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, weist das Federelement ein Verlängerungselement 51 auf, das rohrförmig ausgebildet ist und an seinem einen Ende das Fe­ derelement 32 aufnimmt und das am anderen Ende eine Ein­ stellschraube 52 trägt, die gegen einen Anschlag innerhalb des Schenkels 28 anstößt. Durch Veränderung der Länge der Einstellschraube wird das Federelement verschieden weit mit seinem anderen Ende aus dem Schenkel 28 der U-förmigen Hal­ terung 25 herausgeführt. Hierdurch ist eine Einstellung der Federkraft möglich.In Fig. 11, finally, the spring element 32 of the transport device in the leg 28 of the U-shaped Hal tion 25 is shown. As can be seen from the drawing, the spring element has an extension element 51 , which is tubular and has at one end the Fe derelement 32 and which at the other end carries an adjusting screw 52 which abuts against a stop within the leg 28 . By changing the length of the adjusting screw, the spring element with its other end from the leg 28 of the U-shaped Hal 25 is brought out. This makes it possible to adjust the spring force.

In den Fig. 12 bis 14 ist eine weitere Nachttischtransport­ einrichtung dargestellt. Diese Nachttischtransporteinrich­ tung weist eine gegenüber den anderen Ausführungsbeispielen abgeänderte Verriegelungseinrichtung auf. Die Verriegelungs­ stange 39 wird mit ihrem freien Ende 59 in einer Querstrebe 58 der U-förmigen Aufnahme 25 geführt. Am freien Ende 59 kann ein Sperrabschnitt 16 eines Winkelhebels 16 die Stel­ lung der Verriegelungsstange festlegen, derart, daß die Hochschwenkung der U-förmigen Halterung verhindert wird.In Figs. 12 to 14 a further bedside transport device is shown. This bedside table transport device has a modified locking device compared to the other embodiments. The locking rod 39 is guided with its free end 59 in a cross strut 58 of the U-shaped receptacle 25 . At the free end 59 , a locking portion 16 of an angle lever 16 can set the Stel development of the locking rod such that the pivoting up of the U-shaped bracket is prevented.

Das andere Ende der Verriegelungsstange ist an einer V- förmigen Anordnung zweier Flansche vorgesehen und zwar genau in dem Verbindungsteil der V-förmigen Flansche, die ihrer­ seits starr an der Verlängerung 22 des Fahrgestelles 16 an­ geordnet sind.The other end of the locking rod is provided on a V-shaped arrangement of two flanges, specifically in the connecting part of the V-shaped flanges, which are rigidly arranged on the extension 22 of the chassis 16 .

Die U-förmige Halterung 25 weist, wie die Figuren zeigen, eine Abwinklung auf. Diese Abwinklung führt bis zu der Ver­ längerung 22 des Fahrgestells 16, hierbei ist die Halterung im Bereich der Verlängerung 82 über ihre Schwenkachse 29 schwenkbar festgelegt.As shown in the figures, the U-shaped holder 25 has an angle. This bend leads to the extension 22 of the chassis 16 , in which case the holder is pivotally fixed in the region of the extension 82 via its pivot axis 29 .

Es sei hier noch vorgetragen, daß die U-förmige Halterung in einem der Schenkel 28 einen Schlitz 67 trägt und somit durchgetrennt ist. Durch diesen Schlitz ist eine Torsion in dem zweiten Schenkel 28 der U-förmigen Halterung möglich und zwar dann in bezug auf Fig. 12 gesehen, wenn auf die obere Trittfläche 65 aufgetreten wird, hierdurch kann das Mittel­ teil 37 und der Schenkel 28 leicht gedreht werden. Durch diese Drehung kann ein Sperrabschnitt 60 eines Winkelhebels 61 frei von einer Vertiefung der Spitze 59 der Verriege­ lungsstange 39 kommen. Bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist der Winkelhebel 61 am freien Ende seines Schenkels 63 an dem zweiten Schenkel 28 der U-förmigen Halterung über eine Befestigung 68 festgelegt. Die Schwenkachse 64 des Win­ kelhebels befindet sich in der Querstrebe 58. Wird nun in Fig. 13 auf die linke Trittfläche 65 aufgetreten, so kann der Winkelhebel 61 derart gedreht werden, daß der Sperrab­ schnitt 60 am Hebelarm 62 frei von der Verriegelungsstange 39 kommt.It should also be stated here that the U-shaped holder has a slot 67 in one of the legs 28 and is thus severed. Through this slot, a torsion in the second leg 28 of the U-shaped bracket is possible and that is seen in relation to Fig. 12 when the upper tread surface 65 occurs , thereby the middle part 37 and the leg 28 can be rotated slightly . By this rotation, a locking portion 60 of an angle lever 61 can come from a depression of the tip 59 of the locking rod 39 . In the illustrated game Ausführungsbei the angle lever 61 is fixed at the free end of its leg 63 on the second leg 28 of the U-shaped bracket via a fastening 68 . The pivot axis 64 of the Win lever lever is in the cross strut 58th Now occurs in Fig. 13 on the left tread 65 , the angle lever 61 can be rotated such that the Sperrab section 60 on the lever arm 62 comes free from the locking rod 39 .

Es sei hier erwähnt, falls die rechte Trittfläche 65 be­ nutzt wird, eine Torsion des rechten Schenkels 28 der U- förmigen Halterung nicht eintritt. Vielmehr kann bei Auftre­ ten auf diese Trittfläche die U-förmige Halterung um ihre Schwenkachse 69 bewegt werden.It should be mentioned here if the right tread 65 is used, torsion of the right leg 28 of the U-shaped bracket does not occur. Rather, the U-shaped bracket can be moved about its pivot axis 69 when it occurs on this step surface.

Nachzutragen sei noch, daß parallel der Verriegelungsstange 39 auch das Federelement 32 vorgesehen ist, hierbei ist das eine Ende des Federelementes an den beiden Flanschen 66 festgelegt, während das andere Ende an der Querstrebe 58 liegt. Das Federelement liegt nun derart unter Spannung, daß es versucht, die U-förmige Halterung um die Schwenkachse 29 hochzuschwenken. Es sei hier noch der Vollständigkeit halber vermerkt, daß der Winkelhebel 61 aus Flacheisen hergestellt ist und daß die U-förmige Halterung bei diesem Ausführungs­ beispiel aus Werkstoff mit einem rechteckigen Profil herge­ stellt wird. Dies deswegen, um neben der sicheren Halterung für den Nachttisch auch eine Torsion in dem einen Schenkel 28 der U-förmigen Halterung zu ermöglichen. Weiter sei noch erwähnt, daß der Nachttisch derartig auf der U-förmigen Halterung angeordnet wird, daß das Mittelteil 37 der U- förmigen Halterung frei von dem Nachttisch ist. Zur Auf­ wärtsbewegung wird auf die linke Trittfläche 65 getreten, hierdurch kommt der Sperrabschnitt 16 aus einer nicht näher dargestellten Vertiefung in der Verriegelungsstange frei. Durch die Federkraft des Federelementes 32 tritt eine Hoch­ schwenkung des Nachttisches mit der Halterung 25 ein. Wird auf die rechte Trittfläche 65 getreten, dann kann die U-förmige Halterung wieder zurückgeschwenkt werden und zwar so weit, bis der federnd auf den der Verriegelungsstange ruhen­ de Sperrabschnitt 16 in die Vertiefung der Verriegelungs­ stange 39 eingreifen kann.It should also be added that the locking element 39 is also provided with the spring element 32 in parallel, in this case one end of the spring element is fixed to the two flanges 66 , while the other end lies on the cross strut 58 . The spring element is now under tension so that it tries to pivot the U-shaped bracket up about the pivot axis 29 . It should be noted here for the sake of completeness that the angle lever 61 is made of flat iron and that the U-shaped bracket in this embodiment, for example, is made of a material with a rectangular profile. This is so that, in addition to the secure mounting for the bedside table, torsion in one leg 28 of the U-shaped mounting is also possible. It should also be mentioned that the bedside table is arranged on the U-shaped holder in such a way that the central part 37 of the U-shaped holder is free of the bedside table. On upward movement is stepped on the left tread 65 , thereby the locking portion 16 comes free from a recess, not shown, in the locking rod. Due to the spring force of the spring element 32 , a high pivoting of the bedside table with the bracket 25 occurs . Is stepped on the right tread 65 , then the U-shaped bracket can be pivoted back until the spring resting on the locking rod de locking portion 16 in the recess of the locking rod 39 can engage.

Es sei hier noch bemerkt, daß auch in der hochgeschwenkten Stellung der U-förmigen Halterung eine Verriegelung möglich wäre. Hier hätte dann die Verriegelungsstange eine weitere Vertiefung, in der der Sperrabschnitt eingreifen könnte. Weiterhin sei noch vorgetragen, daß die Trittflächen mit be­ sonderen Markierungen versehen sein können, um so festzustel­ len, welche Trittfläche für die Aufwärtsbewegung der Halte­ rung und welche für die Abwärtsbewegung erforderlich ist. Wie schon erwähnt, ruht der Sperrabschnitt 16 federnd auf der Verriegelungsstange. Es sei hier erwähnt, daß bei einer anderen Ausführungsform eines Winkelhebels 61 auch eine zu­ sätzliche Feder zur federnden Belastung für den Sperrab­ schnitt vorgesehen sein könnte. Bei einer solchen anderen Ausführungsform könnte die Schwenklagerung des Winkelhebels 61 im Schenkel 28 erfolgen, hierbei würde dann der gesamte Schenkel 62 mit dem Sperrabschnitt 60 bei einer Schwenkbewe­ gung parallel um die Schwenkachse verschwenkt. Statt der ge­ zeigten V-förmigen Anordnung der beiden Flansche 66 könnte auch eine schiefwinklige V-förmige Anordnung vorgesehen sein, hierbei würde die Spitze der V-förmigen Anordnung an der dem Fahrgestell abgewandten Seite vorgesehen sein. Diese Anordnung wurde insbesondere gewählt, falls in Krankenhäu­ sern mit Auffahrrampen die V-förmige Anordnung mit ihrer Spitze störend sein könnte.It should also be noted here that locking would also be possible in the pivoted-up position of the U-shaped holder. Here the locking rod would then have a further recess in which the locking section could engage. Furthermore, it should also be stated that the treads can be provided with special markings so as to determine which tread surface is required for the upward movement of the holder and which is required for the downward movement. As already mentioned, the locking section 16 rests resiliently on the locking rod. It should be mentioned here that in another embodiment of an angle lever 61 an additional spring for resilient loading for the Sperrab section could also be provided. In such another embodiment, the pivot bearing of the angle lever 61 could take place in the leg 28 , in which case the entire leg 62 with the locking section 60 would be pivoted parallel to the pivot axis during a pivoting movement. Instead of the shown V-shaped arrangement of the two flanges 66 , an oblique-angled V-shaped arrangement could also be provided, in this case the tip of the V-shaped arrangement would be provided on the side facing away from the chassis. This arrangement was chosen in particular if the V-shaped arrangement could be disruptive with its tip in hospitals with ramps.

Zur Funktionsweise der Nachttischtransporteinrichtung 24 sei folgendes bemerkt. Falls kein Nachttisch transportiert wer­ den soll, kann die Halterung 25 in ihrer oberen Schräglage sein. Tritt nun eine Bedienungsperson auf den Mittelsteg der U-förmigen Halterung, so wird die Halterung herunterge­ schwenkt bis sie in der waagerechten Einfahrstellung liegt. Diese Stellung wird durch die Verriegelungseinrichtung bei­ behalten. Der Nachttisch kann eingefahren werden. Durch Lö­ sen der Verriegelung schwenkt die Halterung mit dem Nacht­ tisch hoch - gegebenenfalls unter leichter Zuhilfenahme der Bedienungsperson -. In der hochgeschwenkten Stellung wird der Nachttisch über das Federelement in Schräglage gehalten werden. Nachttisch und Krankenbett können gemeinsam verfah­ ren werden.The following should be noted regarding the functioning of the bedside table transport device 24 . If no bedside table is to be transported, the bracket 25 can be in its upper inclined position. If an operator now steps on the central web of the U-shaped bracket, the bracket is pivoted down until it lies in the horizontal retracted position. This position is retained by the locking device. The bedside table can be retracted. By releasing the lock, the bracket swings up with the bedside table - if necessary with the slight help of the operator -. In the swiveled-up position, the bedside table will be held in an inclined position by the spring element. Bedside table and sickbed can be moved together.

Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Beispielsweise braucht die Nachttischtransporteinrichtung nicht so angeordnet sein, daß die Schwenkachse der Halterung entlang der Längsrichtung des Bettes erfolgt, vielmehr könnte auch eine Ausnehmung im Bettbereich vorgesehen sein, durch die ein Einschieben eines Nachttisches von der Stirnseite eines Krankenbettes aus durchführbar wäre. Hierbei müßte gegebenenfalls das Kopfteil entfernbar sein. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte die Nachttischtransporteinrichtung auch unmittelbar an der Außenseite am Kopf- oder Fußteil des Krankenbettes angeordnet sein. Der Nachttisch bildet dann eine Verlänge­ rung des Krankenbettes. Bei Nichtgebrauch der Nachttisch­ transporteinrichtung könnte die Halterung 25 dann hochge­ schwenkt und parallel dem Kopf- bzw. Fußteil angeordnet wer­ den. Außerdem könnte auch die Verriegelungseinrichtung an­ ders aufgebaut sein und zwar, so daß zwangsmäßig immer die Einfahrstellung erreichbar ist, unabhängig davon. Schließ­ lich sei noch erwähnt, daß der Verriegelungszapfen statt über die Auflauframpe über einen Bowdenzug aus der Ausneh­ mung entfernt werden könnte.As already mentioned, the illustrated embodiment is only one example of realizing the invention. This is not limited to this. Rather, various changes and applications are still possible. For example, the bedside table transport device does not have to be arranged in such a way that the pivot axis of the holder takes place along the longitudinal direction of the bed; rather, a recess could also be provided in the bed area, through which a bedside table could be inserted from the front side of a hospital bed. In this case, the head part should be removable if necessary. In a further exemplary embodiment, the bedside table transport device could also be arranged directly on the outside on the head or foot part of the hospital bed. The bedside table then forms an extension of the bed. When the bedside table transport device is not in use, the holder 25 could then be swiveled up and arranged in parallel with the head or foot section. In addition, the locking device could also be constructed on the other, so that the retracted position can always be reached, regardless of this. Finally, it should also be mentioned that the locking pin could be removed from the recess instead of via the ramp via a Bowden cable.

BezugszeichenlisteReference symbol list

15 Krankenbett
16 Fahrgestell
17 Liegefläche
18 schwenkbares Rückenteil
19 Räder von 15
20 Kopfteil
21 Fußteil
22 Verlängerung
23 Nachttisch
24 Transporteinrichtung
25 Halterung
26 U-förmiges Rohr
27 Ende von 28
28 Schenkel von 26
29 Schwenkachse von 25
30 Verlängerungsarm
31 Flansch
32 Federelement
33 Anlenkpunkt
34 Anschlag
35 Nachttischbodenplatte
36 Fahrrollen von 23
37 Mittelteil von 25
38 Verriegelungseinrichtung
39 Verriegelungsstange
40 Führung
41 Winkelteil
42 Ausnehmung in 39
43 Verriegelungszapfen an 44
44 Schwenkabschnitt
45 Federteil
46 Auflauframpe
47 Stift
48 Zapfen
49 Anschlag an 39
50 Auslaufschräge in 42
51 Verlängerungselement
52 Einstellschraube
53 Kunststoffschlauch
54 Einstellschraube an 39
55 herausragendes Federende
56 Schwenkzapfen
57 Winkelstück
58 Querstrebe an 25
59 freies Ende von 39
60 Sperrabschnitt für 59
61 Winkelhebel
62 Schenkel von 61
63 Schenkel von 61
64 Schwenkachse von 61
65 Trittfläche an 25
66 Flansche für 39
67 Spalt in 25
68 Befestigung von 63
15 sick bed
16 chassis
17 lying surface
18 swiveling back section
19 wheels from 15
20 headboard
21 foot section
22 extension
23 bedside table
24 transport device
25 bracket
26 U-shaped tube
27 end of 28
28 legs of 26
29 swivel axis of 25
30 extension arm
31 flange
32 spring element
33 pivot point
34 stop
35 bedside table top
36 casters from 23
37 middle section of 25
38 locking device
39 locking bar
40 leadership
41 angle part
42 recess in 39
43 locking pin on 44
44 swivel section
45 spring part
46 ramp
47 pin
48 cones
49 stop at 39
50 bevels in 42
51 extension element
52 adjusting screw
53 plastic hose
54 adjusting screw on 39
55 outstanding spring end
56 pivot pins
57 elbow
58 cross struts on 25
59 free end of 39
60 blocking section for 59
61 angle lever
62 legs of 61
63 legs of 61
64 swivel axis of 61
65 tread on 25
66 flanges for 39
67 gap in 25
68 attachment of 63

Claims (39)

1. Fahrbares Krankenbett mit einer Nachttischtransport­ einrichtung, die eine am Bett angeordnete Halterung zur Aufnahme eines fahrbaren Nachttisches aufweist, hierbei ist die Halterung über ein Federelement bewegbar, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (25) der Transporteinrichtung (24) schwenkbar am Krankenbett (15) gelagert ist, hierbei wird die Schwenkbewegung der Halterung (25) von einer etwa waagerechten Einfahrstellung in eine schräge Transportstellung des Nachttisches durch wenigstens ei­ ne Feder (32) unterstützt. 1. Mobile bed with a bedside transport device, which has a bracket arranged on the bed for receiving a mobile bedside table, here the bracket is movable via a spring element, characterized in that the holder ( 25 ) of the transport device ( 24 ) is pivotable on the bed ( 15 ) is mounted, in this case the pivoting movement of the holder ( 25 ) from an approximately horizontal retracted position into an inclined transport position of the bedside table is supported by at least one spring ( 32 ). 2. Krankenbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (25) der Nachttischtransporteinrich­ tung plattformartig ausgebildet ist.2. Sick bed according to claim 1, characterized in that the holder ( 25 ) of the bedside transport device is platform-shaped. 3. Krankenbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterung (25) in der Einfahrstellung für den Nachttisch (23) verriegelbar ist.3. Sick bed according to claim 1 or 2, characterized in that the holder ( 25 ) in the retracted position for the bedside table ( 23 ) can be locked. 4. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einfahrstellung die Halte­ rung (25) zwischen den Fahrrollen (36) des Nachttisches (23) liegt.4. Sick bed according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the retracted position the holding tion ( 25 ) between the casters ( 36 ) of the bedside table ( 23 ). 5. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einfahrstellung die Halterung (25) im Abstand von dem Boden des Nachtti­ sches (23) liegt.5. Sick bed according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the retracted position the bracket ( 25 ) at a distance from the bottom of the Nachtti cal ( 23 ). 6. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (38) der Halterung (25) in der Einfahrstellung des Nachtti­ sches durch Abwärtsschwenken der Halterung (25) lösbar ist.6. Sick bed according to one of claims 1 to 5, characterized in that the locking device ( 38 ) of the bracket ( 25 ) in the retracted position of the night ti cal can be released by pivoting the bracket ( 25 ) downward. 7. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einfahrstellung bei aufge­ nommenem Nachttisch Bereiche (37) der Halterung (25) in Einfahrrichtung des Nachttisches gesehen hinter dem Nachttisch (23) hervorragen.7. Sick bed according to one of claims 1 to 6, characterized in that, in the retracted position with the bedside table taken up, regions ( 37 ) of the holder ( 25 ) protrude behind the bedside table ( 23 ) as seen in the insertion direction of the bedside table. 8. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32) parallel zur Ebene der Halterung (23) und senkrecht zu ihrer Schwenkachse (29) liegt. 8. Sick bed according to one of claims 1 to 7, characterized in that the spring ( 32 ) is parallel to the plane of the holder ( 23 ) and perpendicular to its pivot axis ( 29 ). 9. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (25) als U-förmiges Teil (26) ausgebildet ist, hierbei ist die Schwenkachse (29) im Bereich des freien Endes (27) der Schenkel (28) vorgesehen.9. Sick bed according to one of claims 1 to 8, characterized in that the holder ( 25 ) is designed as a U-shaped part ( 26 ), here the pivot axis ( 29 ) in the region of the free end ( 27 ) of the legs ( 28 ) intended. 10. Krankenbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (28) der U-förmigen Halterung (25) jeweils eine Feder (32), insbesondere Gasfeder, aufnehmen.10. Sick bed according to claim 9, characterized in that the two legs ( 28 ) of the U-shaped bracket ( 25 ) each have a spring ( 32 ), in particular gas spring. 11. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32) lose in dem Schenkel (28) der rohrartigen Halterung (25) eingeführt ist, hierbei stützt sie sich mit einem Ende an der Halterung (25) ab und mit ihrem anderen Ende am Krankenbett (15), wobei die Feder (32) in Richtung der Aufwärtsschwenkung der Halterung (25) vorspannt gelagert ist.11. Sick bed according to one of claims 1 to 10, characterized in that the spring ( 32 ) is loosely inserted in the leg ( 28 ) of the tubular holder ( 25 ), in this case it is supported with one end on the holder ( 25 ) and with its other end on the patient bed ( 15 ), the spring ( 32 ) being mounted in a biased manner in the direction of the upward pivoting of the holder ( 25 ). 12. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32) über ein im Schenkel (28) der rohrartigen Halterung (25) liegendes Zwischenglied (51) verschieden weit aus dem Schenkel (28) der Halterung herausführbar ist.12. Sick bed according to one of claims 1 to 11, characterized in that the spring ( 32 ) via an in the leg ( 28 ) of the tubular bracket ( 25 ) lying intermediate member ( 51 ) from the leg ( 28 ) of the bracket can be led out to different extents . 13. Krankenbett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (51) einen Schraubteil (52) um­ faßt.13. Sick bed according to claim 12, characterized in that the intermediate member ( 51 ) comprises a screw part ( 52 ). 14. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem U-förmigen Rohr bestehende Halterung (25) mit einem Kunststoff­ schlauch (53) ummantelt ist. 14. Sick bed according to one of claims 1 to 13, characterized in that the bracket ( 25 ) consisting of a U-shaped tube is sheathed with a plastic tube ( 53 ). 15. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrich­ tung (38) durch ein erstes Abschwenken der Halterung (25) in die Einfahrstellung verriegelbar ist und durch ein nochmaliges weiteres Abschwenken entriegelbar ist.15. Sick bed according to one of claims 1 to 14, characterized in that the locking device ( 38 ) can be locked by a first pivoting of the holder ( 25 ) into the retracted position and can be unlocked by a further pivoting. 16. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (29) der plattformartigen Halterung (25) im Abstand von der Hal­ terungsebene liegt, hierbei ist die Schwenkachse (29) an wenigstens einer Verlängerung (30) vorgesehen, die in einem spitzen Winkel zur Halterungsebene verläuft.16. Sick bed according to one of claims 1 to 15, characterized in that the pivot axis ( 29 ) of the platform-like holder ( 25 ) is at a distance from the extension plane, here the pivot axis ( 29 ) is provided on at least one extension ( 30 ), which runs at an acute angle to the mounting plane. 17. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrich­ tung (28) aus einer am Krankenbett (15) anlenkbaren Stange (39) aufgebaut ist, die in einer an der Halte­ rung (25) festlegbaren Führung (40) schiebbar ein­ greift, hierbei weist die Stange (39) eine Ausnehmung (42) auf, in die ein an einem mit der Führung (40) be­ wegbaren Schwenkteil (44) vorgesehenen Verriegelungs­ zapfen (43) eingreift.17. Sick bed according to one of claims 1 to 16, characterized in that the interlocking device ( 28 ) is constructed from a rod ( 39 ) which can be articulated on the bed ( 15 ) and which can be fixed in a guide ( 40 ) on the holding device ( 25 ) ) slidably engages, in this case the rod ( 39 ) has a recess ( 42 ) into which a locking pin ( 43 ) engages on a pivoting part ( 44 ) which is movable with the guide ( 40 ). 18. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkabschnitt (44) mit dem Verriegelungszapfen (43) über ein Federteil (45) auf der Verriegelungsstange (39) gehalten ist.18. Sick bed according to one of claims 1 to 17, characterized in that the pivoting section ( 44 ) with the locking pin ( 43 ) via a spring part ( 45 ) on the locking rod ( 39 ) is held. 19. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abwärtsschwenkung der Halterung aus der Verriegelungsstellung eine Auf­ lauframpe (46) den Verriegelungszapfen (43) aus der Ausnehmung (42) der Verriegelungsstange (39) hebt. 19. Sick bed according to one of claims 1 to 18, characterized in that when the holder is pivoted downward from the locking position, an up ramp ( 46 ) lifts the locking pin ( 43 ) out of the recess ( 42 ) of the locking rod ( 39 ). 20. Krankenbett nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Auflauframpe (46) bei einer Auf­ wärtsschwenkung der Halterung (25) so lange den Verrie­ gelungszapfen (43) anhebt, bis die Ausnehmung (42) der Verriegelungsstange (39) unter den Verriegelungszapfen (43) vorbeibewegt wird.20. Sick bed according to claim 19, characterized in that the displaceable ramp ( 46 ) on a pivoting on the bracket ( 25 ) until the locking pin ( 43 ) lifts up until the recess ( 42 ) of the locking rod ( 39 ) under the locking pin ( 43 ) is moved past. 21. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (39) einen Endanschlag (49) trägt, der nach einer Aufwärts­ schwenkung der Halterung (25) eine weitere Schwenkung verhindert.21. Sick bed according to one of claims 1 to 20, characterized in that the locking rod ( 39 ) carries an end stop ( 49 ) which prevents further pivoting after an upward pivoting of the holder ( 25 ). 22. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (39) mit einer Einstellschraube (54) versehen ist zur Erzie­ lung einer unterschiedlichen Eingriffslänge der Verrie­ gelungsstange in der Führung.22. Sick bed according to one of claims 1 to 21, characterized in that the locking rod ( 39 ) is provided with an adjusting screw ( 54 ) for the development of a different engagement length of the locking rod in the guide. 23. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die am Krankenbett (15) be­ festigte Stange (39) und die an der Halterung (25) be­ festigte Führung schwenkbar gelagert sind, wobei bei einer Schwenkbewegung der Halterung eine gegenseitige Ausrichtung der Stange und der Führung erfolgt.23. Sick bed according to one of claims 1 to 22, characterized in that the on the bed ( 15 ) be fastened rod ( 39 ) and on the bracket ( 25 ) be fastened guide are pivotally mounted, with a pivoting movement of the bracket a mutual Alignment of the rod and the guide takes place. 24. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (29) der Halterung (25) parallel zum Kopf- bzw. Fußteil (20, 21) des Kran­ kenbettes (15) liegt.24. Sick bed according to one of claims 1 to 23, characterized in that the pivot axis ( 29 ) of the holder ( 25 ) is parallel to the head or foot part ( 20 , 21 ) of the crane kenbettes ( 15 ). 25. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (29) der Halterung (25) parallel zur Längsrichtung des Kranken­ bettes (15) liegt.25. Sick bed according to one of claims 1 to 23, characterized in that the pivot axis ( 29 ) of the holder ( 25 ) is parallel to the longitudinal direction of the sick bed ( 15 ). 26. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (29) der Halterung (25) an einer Verlängerung des Fahrgestelles (16) vorgesehen ist, hierbei liegt die Schwenkachse (29) in Seitenansicht des Bettes wesentlich über der Halterung (25) in ihrer Einfahrstellung.26. Sick bed according to one of claims 1 to 25, characterized in that the pivot axis ( 29 ) of the holder ( 25 ) on an extension of the chassis ( 16 ) is provided, in this case the pivot axis ( 29 ) in side view of the bed is substantially above the Bracket ( 25 ) in its retracted position. 27. Krankenbett nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterung (25) zu ihrer Schwenkachse (29) hin abgewinkelt ist.27. Sick bed according to claim 26, characterized in that the holder ( 25 ) is angled towards its pivot axis ( 29 ). 28. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schen­ keln (28) der U-förmigen Halterung (25) eine Querstrebe (58) vorgesehen ist, die in einer Führung das freie En­ de (59) der Verriegelungsstange (39) aufnimmt.28. Sick bed according to one of claims 1 to 27, characterized in that between the two legs ( 28 ) of the U-shaped holder ( 25 ) a cross strut ( 58 ) is provided which in a guide the free En de ( 59 ) the locking rod ( 39 ) receives. 29. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Schenkel (28) der U-förmigen Halterung (25) höchstens 30 cm beträgt.29. Sick bed according to one of claims 1 to 28, characterized in that the distance between the two legs ( 28 ) of the U-shaped holder ( 25 ) is at most 30 cm. 30. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (39) eine Vertiefung aufweist, in die in der Verriege­ lungsstellung ein Sperrabschnitt (60) eingreift.30. Sick bed according to one of claims 1 to 29, characterized in that the locking rod ( 39 ) has a recess into which a locking section ( 60 ) engages in the locking position. 31. Krankenbett nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sperrabschnitt (60) federnd die Ver­ riegelungsstange (39) belastet. 31. Sick bed according to claim 30, characterized in that the locking section ( 60 ) resiliently loads the locking bar ( 39 ). 32. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrabschnitt (60) an einem schwenkbaren Winkelhebel (61) angeordnet ist, hierbei erstreckt sich der eine Schenkel (62) des He­ bels parallel der Querstrebe (58), während der andere Schenkel (63) parallel einem Schenkel (28) der Halte­ rung (25) angeordnet ist.32. Sick bed according to one of claims 1 to 31, characterized in that the locking section ( 60 ) is arranged on a pivotable angle lever ( 61 ), here the one leg ( 62 ) of the lever extends parallel to the cross strut ( 58 ), while the other leg ( 63 ) parallel to one leg ( 28 ) of the holding tion ( 25 ) is arranged. 33. Krankenbett nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (61) aus einem Flacheisen aufgebaut ist.33. Sick bed according to claim 32, characterized in that the angle lever ( 61 ) is constructed from a flat iron. 34. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (64) des Winkelhebels (61) durch dessen Schenkel (63) sowie den Schenkel (28) der Halterung (25) sich erstreckt.34. Sick bed according to one of claims 1 to 33, characterized in that the pivot axis ( 64 ) of the angle lever ( 61 ) through its leg ( 63 ) and the leg ( 28 ) of the holder ( 25 ) extends. 35. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schen­ kels (63) des Winkelhebels (61) am ersten Schenkel (28) der Halterung nahe des Mittelteiles (37) der Halterung (25) festgelegt ist, daß die U-förmige Halterung (25) an der dem Festlegungsbereich (68) gegenüberliegenden Seite durchgetrennt ist und daß die Schwenkachse (64) im Schenkel (62) des Winkelhebels (61) liegt und an der Querstrebe (58) nahe dem Schenkel (28) der Halterung (25) vorgesehen ist.35. Sick bed according to one of claims 1 to 34, characterized in that the free end of the leg ( 63 ) of the angle lever ( 61 ) on the first leg ( 28 ) of the bracket near the central part ( 37 ) of the bracket ( 25 ) is fixed that the U-shaped bracket ( 25 ) is severed on the side opposite the fixing area ( 68 ) and that the pivot axis ( 64 ) lies in the leg ( 62 ) of the angle lever ( 61 ) and on the cross strut ( 58 ) near the leg ( 28 ) of the holder ( 25 ) is provided. 36. Krankenbett nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die U-förmige Halterung (25) aus im Quer­ schitt rechteckigen Profilen aufgebaut ist, hierbei er­ streckt sich der Winkelhebel (61) entlang in der brei­ ten Seite des rechteckigen Profiles. 36. Sick bed according to claim 35, characterized in that the U-shaped bracket ( 25 ) is constructed from cross-section rectangular profiles, here he stretches the angle lever ( 61 ) along in the broad side of the rectangular profile. 37. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich vom Mittelteil (37) und den beiden Schenkeln (28) der U- förmigen Halterungen (25) Trittflächen (65) vorgesehen sind.37. Sick bed according to one of claims 1 to 36, characterized in that treads ( 65 ) are provided in the connecting area of the central part ( 37 ) and the two legs ( 28 ) of the U-shaped holders ( 25 ). 38. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (39) gelenkig mit ihrem einen Ende an der Spitze eine V-förmige Anordnung zweier Flansche (66) angeordnet sind, deren anderes Ende an der Verlängerung (22) des Fahrgestells (16) befestigt ist.38. Sick bed according to one of claims 1 to 37, characterized in that the locking rod ( 39 ) is articulated with its one end at the top of a V-shaped arrangement of two flanges ( 66 ), the other end of which on the extension ( 22 ) the chassis ( 16 ) is attached. 39. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Spannung stehende Federelement (32) parallel der Verriegelungsstange (39) liegt und einerends an der V-förmigen Anordnung der Flansche (66) und andernends an der Querstrebe (58) der Halterung befestigt ist.39. Sick bed according to one of claims 1 to 38, characterized in that the tensioned spring element ( 32 ) is parallel to the locking rod ( 39 ) and one end on the V-shaped arrangement of the flanges ( 66 ) and the other end on the cross strut ( 58 ) the bracket is attached.
DE19904013354 1989-04-26 1990-04-26 Hospital bed with platform to support bedside table - so that it can be transported along with bed Granted DE4013354A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013354 DE4013354A1 (en) 1989-04-26 1990-04-26 Hospital bed with platform to support bedside table - so that it can be transported along with bed

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913817 1989-04-26
DE19904013354 DE4013354A1 (en) 1989-04-26 1990-04-26 Hospital bed with platform to support bedside table - so that it can be transported along with bed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013354A1 true DE4013354A1 (en) 1990-10-31
DE4013354C2 DE4013354C2 (en) 1991-10-31

Family

ID=25880318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904013354 Granted DE4013354A1 (en) 1989-04-26 1990-04-26 Hospital bed with platform to support bedside table - so that it can be transported along with bed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013354A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242507A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-23 Wissner Gmbh Hospital bed with understructure frame on castors
DE4300588A1 (en) * 1993-01-13 1994-07-14 Arnold L & C Castor mounted hospital bed with night table on castors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603787C3 (en) * 1976-02-02 1984-05-24 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Roll-mounted hospital bed with roll-mounted bedside table
DE8430628U1 (en) * 1984-10-18 1985-01-24 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Sickbed on castors with a bed frame and bedside table on casters
DE8606879U1 (en) * 1986-03-13 1986-04-24 Joh. Stiegelmeyer & Co Gmbh, 4900 Herford Sickbed

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603787C3 (en) * 1976-02-02 1984-05-24 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Roll-mounted hospital bed with roll-mounted bedside table
DE8430628U1 (en) * 1984-10-18 1985-01-24 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Sickbed on castors with a bed frame and bedside table on casters
DE8606879U1 (en) * 1986-03-13 1986-04-24 Joh. Stiegelmeyer & Co Gmbh, 4900 Herford Sickbed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242507A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-23 Wissner Gmbh Hospital bed with understructure frame on castors
DE4300588A1 (en) * 1993-01-13 1994-07-14 Arnold L & C Castor mounted hospital bed with night table on castors

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013354C2 (en) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734902C1 (en) Carriage for a stretcher
DE3991399C2 (en)
EP0159562A2 (en) Lifting chair
DE2604025A1 (en) HEIGHT-ADJUSTABLE TRANSPORT TROLLEY WITH SWIVEL CRANES
DE2659602A1 (en) TRANSPORT TROLLEYS, IN PARTICULAR AMBULANCE TROLLEYS
DE2812074B1 (en) Investigation facility
DE2459444A1 (en) ASSEMBLY TROLLEY FOR THE ARRANGEMENT OF SECTIONS OF A MODULAR WALL SYSTEM
DE2310603B2 (en) Bed, especially sick bed
DE2826182A1 (en) FRAME FOR TABLES, MOBILE OFFICE CARS, ETC.
DE4013354C2 (en)
DE3602105A1 (en) Lifting and transporting device for patients
EP0853936B1 (en) Bath lift for elderly and disabled persons
DE2023011C3 (en)
DE2603787C3 (en) Roll-mounted hospital bed with roll-mounted bedside table
DE4214932A1 (en) Transport trolley for coffin - has frame with mechanism to raise coffin, and roller device to move it over frame ends
DE3515808C2 (en)
DE19540056C1 (en) Combined hospital bed and night table
DE3824118C2 (en)
DE19508122A1 (en) Transportation apparatus for coffin
DE8316059U1 (en) SUPPORT DEVICE FOR A TRAILER ARM
DE3303410C2 (en)
DE3315753C2 (en)
DE3819133C2 (en) Loungers, in particular bedside
DE1903929A1 (en) Stretcher platform for holding stretchers in ambulance vehicles
DE905901C (en) Swiveling carrying wheel for supporting an agricultural device

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VAUTH-SAGEL GMBH & CO, 33034 BRAKEL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VAUTH-SAGEL GMBH & CO. GRUNDSTUECKSVERWALTUNG, 330

8339 Ceased/non-payment of the annual fee