DE4012348A1 - Cross-country ski back-slip brake - has interconnected scales located in rebate underneath ski with one control scale - Google Patents

Cross-country ski back-slip brake - has interconnected scales located in rebate underneath ski with one control scale

Info

Publication number
DE4012348A1
DE4012348A1 DE19904012348 DE4012348A DE4012348A1 DE 4012348 A1 DE4012348 A1 DE 4012348A1 DE 19904012348 DE19904012348 DE 19904012348 DE 4012348 A DE4012348 A DE 4012348A DE 4012348 A1 DE4012348 A1 DE 4012348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
scales
scale
snow
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904012348
Other languages
German (de)
Inventor
Alain Bejean
Jacques Milloz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE4012348A1 publication Critical patent/DE4012348A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/06Tooth-shaped running sole-plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/005Devices preventing skis from slipping back, actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/08Stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades are permanently in the operative position

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

A cross country ski brake preventing back slip. A row of movable and interconnected scales (6 to 9) are fixed inside a rebate (4) underneath the ski (1). The control scale (6), being in constant contact with the snow surface, pivots on a horizontal axis (6a) and guides the remaining scales (7 to 9) via a connecting lever (11). When ski slides backward, the control scale sticks into the snow and the consequential pivoting movement on its axis causes the remaining scales to drop down. The scales are released with forward motion. USE/ADVANTAGE - Ski back slip brake. Improves forward motion by reducing drag.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des Zurückrutschens eines Langlaufskis, die bewegliche Schuppen aufweist, welche in mindestens einer Ausnehmung montiert sind, die im Ski ausgebildet ist, wobei diese Schuppen miteinander gekoppelt sowie mit gegenseitigen Abständen in Längs­ richtung verteilt angeordnet sind und dann, wenn der Ski einer nach hinten gerichteten Schubwirkung ausgesetzt ist, eine erste Stellung zur Verankerung im Schnee, in der die Schuppen unter die Lauffläche des Skis nach unten hin vorspringen, sowie dann, wenn der Ski nach vorne gleitet, eine zweite, versenkte Stellung einnehmen können, in der sie in ihre Ausnehmung zurück­ gezogen sind.The invention relates to a device for preventing slipping back a cross-country ski, which has movable scales, which in at least a recess are mounted, which is formed in the ski, these Dandruff coupled together and with mutual spacing in the longitudinal are distributed in the direction and then when the ski is one to the rear is exposed to a directional thrust, a first position for anchoring in the snow, in which the shed down under the tread of the ski project, and when the ski slides forward, a second, can occupy a recessed position in which they return to their recess are drawn.

Während der Vorwärtsbewegung auf einer geraden Spur stützt sich ein Ski-Langläufer alternierend auf jedem Ski ab und erzeugt dabei einen nach vorne gerichteten Impuls, indem er sich auf einem der Skier abstützt und den anderen Ski nach vorne gleiten läßt. Bei dieser Technik des alternierenden Schrittes ist es erforderlich, daß der Ski, auf dem sich der Skiläufer gerade abstützt, nicht zurückgleiten kann, damit der nach vorne gerichtete Antrieb mit maximaler Stärke erfolgen kann.During the forward movement on a straight track, one supports itself Cross-country skiers take turns on each ski and create one after the other forward impulse by leaning on one of the skis and the other ski can slide forward. In this technique of alternating Step by step it is necessary that the ski on which the skier is straight supported, can not slide back so that the forward-facing drive can be done with maximum strength.

Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum Verhindern des Zurückrutschens eines Langlaufskis bekannt, bei denen gleichzeitig eine gleitende Vorwärts­ bewegung mit minimaler Reibung möglich ist. Zu diesem Zweck läßt sich etwa Skiwachs einsetzen, das man auf die Laufsohle des Skis aufträgt und das ein Haftenbleiben derselben am Schnee gewährleistet, wenn eine nach hinten gerichtete Kraft auf den Ski wirkt, gleichzeitig aber die Reibung bei einem Gleiten des Skis nach vorne auf ein Minimum herabsetzt. Skiwachs ist allgemein das wohl am meisten benutzte Mittel, um ein Zurückrutschen des Skis zu verhindern, es hat jedoch den Nachteil, daß seine Anwendung schwierig und nicht gerade bequem ist: tatsächlich benötigt das Einwachsen, das vor jedem Start am Ski durchgeführt werden muß, einen bestimmten Zeitaufwand und ist schwierig durchzuführen, weil das Wachs sorgfältig verteilt werden muß. Im übrigen muß das Wachs auch gewechselt werden, wenn sich die Eigen­ schaften des Schnees ändern. Aus diesem Grund wurden andere Vorrichtungen entwickelt, die ein Zurückrutschen durch mechanische Verankerungsorgane verhindern. Es sind zur Zeit Langlaufskier der sogenannten "Schuppen"-Art bekannt, deren Laufsohlen so ausgebildet sind, daß zumindest im Schuhbereich des Skis, d. h. dort, wo vom Fuß des Skiläufers direkt der Druck auf den Ski ausgeübt wird, eine Reihe von Schuppen vorgesehen ist, die als "Fisch­ schuppen" über die Länge und Breite des Skis verteilt sind und relativ zur Ebene der Lauffläche geringfügig vorspringen. Die Schuppen sind in Ebenen angeordnet, die von oben nach unten und vorne nach hinten so geneigt sind, daß sie an ihren hinteren Enden Abstütz- bzw. Verankerungsflächen ausbilden, die im wesentlichen senkrecht zur Sohle des Skis stehen. Die Skier mit solchen Schuppen gewährleisten eine gute Verankerung des Skis im Schnee bei einem nach vorne gerichteten Impuls, weisen jedoch einen erheblichen Nachteil insofern auf, daß die unter die Laufsohle nach unten hin vorspringenden Schuppen die Reibung der Lauffläche auf dem Schnee beim Gleiten nach vorne beträchtlich erhöhen.There are various devices for preventing slipping back known of a cross-country ski, in which at the same time a sliding forward movement with minimal friction is possible. For this purpose, about Use ski wax that you apply to the outsole of the ski and that Adheres to the snow guaranteed if one to the rear Directed force acts on the ski, but at the same time the friction on one  Sliding the ski forward to a minimum. Ski wax is generally the most widely used means to prevent the Preventing skis, however, has the disadvantage of being difficult to use and not exactly convenient: waxing actually needs that before every start on the ski has to be done, a certain amount of time and is difficult to apply because the wax is carefully distributed got to. Incidentally, the wax must also be changed if the own change the snow. Because of this, other devices developed a slipping back through mechanical anchoring elements prevent. There are currently cross-country skis of the so-called "shed" type known, the outsoles are designed so that at least in the shoe area the ski, d. H. where the pressure on the ski comes directly from the foot of the skier is exercised, a series of scales is provided which are called "fish scale "are distributed over the length and width of the ski and relative to the Project the tread level slightly. The scales are in levels arranged that are inclined from top to bottom and front to back that they form support or anchoring surfaces at their rear ends, which are essentially perpendicular to the sole of the ski. The skis with such Scales ensure that the ski is well anchored in the snow forward impulse, however, have a significant disadvantage insofar as that the protruding down under the outsole Scales the friction of the tread on the snow when sliding forward increase considerably.

Um diesen Nachteil abzustellen, wurde auch schon in Betracht gezogen, Lang­ laufskier mit einer beweglichen, automatisch arbeitenden Schuppe auszurüsten, die entweder auf einer Seite des Skis oder in der Mitte der Lauffläche montiert ist. Diese Lösung mit einer einzigen Schuppe hat sich jedoch nicht als zufriedenstellend erwiesen, da sie, um bei einer nach hinten gerichteten Schubkraft einen ausreichenden Widerstand zu erzielen, die Verwendung einer Schuppe mit großen Abmessungen, die schwierig am Ski unterzubringen ist, erfordert. Aus diesem Grund hat man es vorgezogen, für eine Vorrichtung zum Verhindern des Zurückrutschens mehrere Schuppen zu verwenden, die beweglich in einer in der Lauffläche des Skis ausgebildeten Ausnehmung montiert und alle miteinander gekoppelt sind. Dabei sind diese Schuppen in Längsrichtung mit Abständen voneinander angeordnet und können eine erste Stellung zur Abstützung oder Verankerung im Schnee, in der sie unter der Lauf­ fläche des Skis nach unten hin vorspringen, sowie eine zweite, versenkte Stellung einnehmen, in der sie alle in ihre Aufnahme-Vertiefung zurückgezogen sind. Bei dieser Anordnung hat jede der Schuppen die Tendenz, infolge ihres Eigengewichts in ihre Abstütz-Position vorzufallen, in der sie nach unten hin vorspringt. Dies führt aber dazu, daß beim Vorwärtsgleiten des Skis, was das Einklappen der Schuppen in ihre Aufnehmung bewirkt, die Schuppen unter der Wirkung ihres Eigengewichts ständig auf dem Schnee reiben und diese Reibung dabei den Ski abbremst sowie dessen "Gleitfähigkeit" herabsetzt, was eine zusätzliche körperliche Anstrengung für den Skiläufer bedeutet.To overcome this disadvantage, Lang has also been considered equip the skis with a movable, automatically working scale, either on one side of the ski or in the middle of the tread is mounted. However, this solution with a single scale has not been found proven to be satisfactory since it was designed to be rear-facing Thrust to achieve adequate resistance, using a Large scale that is difficult to store on the ski required. For this reason, it was preferred to use a device for Prevent slipping to use multiple scales that movable in a recess formed in the tread of the ski mounted and all are coupled together. These scales are in  Longitudinally spaced from each other and can be a first Position for support or anchoring in the snow, in which it is under the barrel project the surface of the ski downwards, as well as a second, sunken one Take a position in which they are all withdrawn into their recess are. With this arrangement, each of the scales tends to result from their Dead weight to drop into their support position in which they are down protrudes. However, this leads to the fact that what the Folding the scales into their receptacles causes the scales under the Effect of their own weight constantly rubbing on the snow and this friction slows down the ski and reduces its "gliding ability", which is a additional physical effort means for the skier.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung des aufgezeigten Nachteils eine das Zurückrutschen des Langlauf-Skis verhindernde Vorrichtung mit beweglichen Schuppen vorzuschlagen, die einen besonders einfachen Aufbau aufweist und beim Vorwärtsgleiten des Skis eine beträchtliche Verminderung der Gesamtreibung der Schuppen auf dem Schnee gewährleistet.Proceeding from this, the object of the invention is to avoid this one of the disadvantages shown is that the cross-country skis slide back proposing device with movable scales to propose one has a particularly simple structure and a when sliding the ski forward considerable reduction in the total friction of the scales on the snow guaranteed.

Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Steuerschuppe vorgesehen ist, die um eine horizontale und querverlaufende Achse verschwenkbar und mit den anderen, gesteuerten Schuppen über Verbindungselemente gekoppelt ist, die eine gleichzeitige Bewegung aller Schuppen sicherstellen, wenn die Steuerschuppe um ihre Verschwenkachse schwenkt, und daß allein die Steuerschuppe geringfügig nach unten über die Lauffläche des Skis hinweg vorsteht, wenn der Ski nach vorne gleitet, während die anderen, gesteuerten Schuppen in eine in das Innere ihrer Ausnehmung versenkte Stellung zurückgezogen sind. Bevorzugt weisen die gesteuerten Schuppen in ihrer versenkten Stellung eine horizontale Ausrichtung auf.This object is achieved in a device of the type mentioned solved that a control scale is provided which is horizontal and transverse axis pivotable and with the other, controlled Dandruff is coupled via fasteners that are simultaneous Ensure movement of all scales when the control scales are around theirs Pivotal axis pivots, and that only the control scale slightly after protrudes below the tread of the ski when the ski is forward while the other, controlled scales slide into one inside her Recess retracted position are withdrawn. Preferably, the controlled scales in their sunken position a horizontal orientation on.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet bei einer nach vorne gerichteten Gleitbewegung des Skis nur ein Reibschluß zwischen der Steuerschuppe und der Schneeunterlage statt, d. h. die Steuerschuppe allein bleibt dabei mit ihrem untersten Teil mit dem Schnee in Berührung. Hierbei stellt die Steuerschuppe, die mit den anderen, gesteuerten Schuppen verbunden ist, sicher, daß alle anderen Schuppen in einer Stellung im Inneren der Aufnahmeausnehmung gehalten werden, in der sie nicht in Kontakt mit dem Schnee gelangen, so daß zwischen ihnen und der Schneeunterlage überhaupt kein Reibschluß vorliegt. Beim Vorwärtsgleiten des Skis reibt allein die bewegliche Steuerschuppe auf der Schneeunterlage, so daß die Gesamtreibung der das Zurückrutschen verhindernden Vorrichtung, soweit sie auf die Schuppen zurückgeht, vergleichs­ weise gering ist, da sie allein vor der Reibung der Steuerschuppe auf der Schneeunterlage stammt. Sobald aber die Vorwärtsbewegung des betreffenden Skis zum Stillstand gekommen ist und sich der Skiläufer nunmehr (bei der Abwechslung des Schrittes) auf diesem Ski abstützt, also eine auf den Ski wirkende, nach hinten gerichtete Schubkraft aufgebaut wird, führt dies (bei einer sehr kleinen anfänglichen Verschiebung des Skis nach hinten) dazu, daß die etwas über die Lauffläche vorstehende und in den Schnee eingedrückte Steuerschuppe sogleich im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Diese Verschwenkung wird über den Verbindungsmechanismus auf die nachgeordneten, gesteuerten Schuppen übertragen, die dabei sogleich ihre versenkten Stellungen im Inneren der sie aufnehmenden Ausnehmung verlassen und zunehmend um ihre jeweiligen Verschwenkachsen ausschwenken. Dabei gelangen sie ebenfalls in eine mit ihren Enden über die Lauffläche vorstehende Stellung, werden immer tiefer in den Schnee eingedrückt und damit entgegen einer Rück­ wärtsbewegung des Skis zunehmend wirksam. In ihrer Endstellung ist jede Schuppe tief in den Schnee eingegraben und verhindert eine Bewegung des Langlaufskis nach hinten, wobei sich der Skiläufer kräftig nach vorne abstoßen kann. Wird der Abstützski angehalten und wieder nach vorne bewegt, so schwenken unverzüglich die gesteuerten beweglichen Schuppen entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre jeweiligen Verschwenkachsen und kehren in ihre in die Aufnahmeausnehmung versenkte Stellung zurück, so daß dann nur noch die Steuerschuppe geringfügig über die Lauffläche hinaus nach unten vorspringt.In the device according to the invention takes place in a forward facing Sliding movement of the ski is only a frictional connection between the control scale and the Snow pad instead, d. H. the control scale remains alone with her lowest part in contact with the snow. Here the control scale  which is connected to the other controlled sheds, sure everyone other scales in a position inside the receiving recess are kept in such a way that they do not come into contact with the snow, so that there is no frictional connection between them and the snow surface. When the ski slides forward, only the movable control scale rubs on the snow pad so that the overall friction of the slipping back preventing device, as far as it goes back to the scales, comparative as low as it is only before the friction of the control scale on the Snow pad comes from. But as soon as the forward movement of the concerned Skis has come to a standstill and the skier is now (at the Alternation of the step) is supported on this ski, i.e. one on the ski effective, rearward thrust is built up, this leads (at a very small initial shift of the ski backwards) that the one protruding slightly over the tread and pressed into the snow Control scale is immediately pivoted clockwise. These Swiveling is via the connection mechanism to the subordinate, controlled scales, which immediately transfer their lowered positions left inside the recess receiving them and increasingly around swing out their respective pivot axes. They also get there in a position projecting with their ends over the tread pressed ever deeper into the snow and thus against a back downward movement of the ski increasingly effective. Everyone is in their end position Scale dug deep in the snow and prevents movement of the Cross-country skis to the rear, with the skiers pushing themselves forward vigorously can. If the support ski is stopped and moved forward again, so the controlled movable shed swings immediately against the Clockwise around their respective pivot axes and return to their in the Receiving recess retracted position, so that only the Control dome protrudes slightly beyond the tread.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird jede der gesteuerten Schuppen um eine entsprechende horizontale und querverlaufende Achse verschwenkbar angebracht, wobei die gesteuerten Schuppen mit der Steuer­ schuppe über einen geeigneten Verbindungsmechanismus gekoppelt sind. Bevorzugt sind dabei die Steuerschuppe und die gesteuerten Schuppen in einem Gehäuse, das in der im Ski ausgebildeten Ausnehmung aufgenommen und befestigt ist, beweglich montiert. Vorteilhafterweise wird dabei ein quader­ förmiges Gehäuse vorgesehen, das in Längsrichtung langgestreckt und in einer quaderförmigen Ausnehmung entsprechender Abmessungen aufgenommen sowie dort befestigt ist. Eine besonders günstige Ausbildung wird dabei dadurch erreicht, daß das quaderförmige Gehäuse von zwei Elementen gebildet wird, nämlich von einem rechteckigen unteren Rahmen und einem oberen Träger, der mit seinem rechteckigen oberen Teil auf dem oberen Rand des Rahmens, mit dem er gleiche Abmessungen hat, aufliegt, daß der Träger ferner einen quaderförmigen unteren Teil umfaßt, der in die rechteckige Mittelöffnung des Rahmens eingreift, wobei dieser untere Teil die gleiche Länge wie die Öffnung des Rahmens, jedoch eine etwas geringere Breite als diese aufweist, und daß die verschiedenen beweglichen Schuppen drehbeweglich am unteren Teil des Trägers montiert sind.In an advantageous development of the invention, each of the controlled Scale around a corresponding horizontal and transverse axis pivotally attached, the controlled shed with the tax scale are coupled via a suitable connection mechanism. The control scale and the controlled scales are preferred in one  Housing that is accommodated in the recess formed in the ski and attached, movably mounted. Advantageously, a cuboid Shaped housing provided, which is elongated in the longitudinal direction and in one cuboid recess of corresponding dimensions added as well is attached there. A particularly favorable training is thereby achieved that the cuboid housing is formed by two elements, namely of a rectangular lower frame and an upper support, the one with its rectangular upper part on the upper edge of the frame, with which it has the same dimensions, rests that the carrier also a cuboid lower part, which in the rectangular central opening of the Frame engages, this lower part the same length as the opening of the frame, but has a slightly smaller width than this, and that the various movable scales rotatably on the lower part of the Carrier are mounted.

Eine besonders einfache, jedoch hervorragend wirksame Ausgestaltung wird dadurch erzielt, daß jede der Schuppen eine untere Platte umfaßt, die nach oben in Form eines Gabelbügels verlängert ist, dessen beide seitlichen Schenkel bzw. Zinken eng den unteren Teil des Trägers umschließen und in seitlichen Freiräumen verlaufen, die zwischen dem unteren Teil und den Längs­ seiten des Rahmens gebildet sind. Dabei erstreckt sich die Anlenkachse jeder Schuppe durch die beiden Schenkel und entsprechend horizontal und quer­ verlaufend durch ein Loch, das im unteren Teil des Trägers ausgebildet ist. Jeder Schenkel der Schuppe ist an seinem oberen Ende mit einem radialen Zapfen fest verbunden, der nach oben vorspringt und, nachdem er einen Längsschlitz im oberen Teil des Trägers durchlaufen hat, dahinter in eine Vertiefung eines Verbindungsstabes eingreift, der in Längsrichtung verschieblich in einer seitlichen Rille in der horizontalen oberen Fläche des Trägers gelagert ist. Vorzugsweise endet dabei die untere Platte jeder Schuppe nach hinten hin in einem hinteren Abschnitt mit einem Querschnitt in Form eines spitzen Winkels mit nach hinten und unten gedrehter Spitze. Bevorzugt besitzen die zugespitzten hinteren Abschnitte der gesteuerten Schuppen eine Form derart, daß in der Verankerungsstellung im Schnee ihre hinteren, quer­ verlaufenden Flächen im wesentlichen vertikal angeordnet sind, während die hintere Fläche des hinteren, zugespitzten Abschnitts der Steuerschuppe von oben nach unten und von vorne nach hinten geneigt ist.A particularly simple, but outstandingly effective configuration is achieved in that each of the scales comprises a lower plate which after is extended in the form of a fork bracket, both of which are lateral Legs or tines tightly enclose the lower part of the carrier and in lateral clearances that run between the lower part and the longitudinal sides of the frame are formed. The articulation axis extends each Scale through the two legs and accordingly horizontally and transversely running through a hole formed in the lower part of the carrier. Each leg of the scale is radial at its upper end Pin firmly connected, which protrudes upwards and after one Longitudinal slot in the upper part of the carrier has passed, behind in one Recess of a connecting rod that engages in the longitudinal direction slidable in a lateral groove in the horizontal upper surface of the Carrier is stored. The lower plate of each scale preferably ends towards the rear in a rear section with a cross section in shape at an acute angle with the tip turned back and down. Prefers the tapered rear portions of the controlled scales have one Form such that in the anchoring position in the snow their rear, transverse extending surfaces are arranged substantially vertically, while the rear surface of the rear, tapered portion of the control scale of  is inclined from top to bottom and from front to back.

Eine andere, ebenfalls sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die untere Platte jeder Schuppe noch einen Teil aufweist, der sich nach vorn erstreckt und die Winkelverschwenkung der Schuppe dadurch begrenzt, daß er mit einer unteren Fläche des unteren Teils des Trägers in Anlage kommt, wenn sich die Schuppe in ihrer Verankerungsstellung befindet, und daß ferner die vorderen Teile der Schuppen in ihrer versenkten Stellung jeweils koplanar und in horizontaler Richtung ausgerichtet sind, wobei sie sich geringfügig oberhalb der Ebene der unteren Oberfläche der Laufsohle befinden und dabei nicht auf dem Schnee aufliegen. Besonders bevorzugt sind in der versenkten Stellung die querverlaufenden vorderen und hinteren Flächen der verschiedenen Schuppen von oben nach unten und von vorne nach hinten geneigt und einander benachbart angeordnet.Another, also very advantageous development of the invention exists also in that the lower plate of each scale still has a part that extends forward and thereby the angular pivoting of the scale limited that he is in with a lower surface of the lower part of the carrier System comes when the scale is in its anchoring position, and that further the front parts of the scales in their sunken position are each coplanar and aligned in the horizontal direction, with each other located slightly above the level of the lower surface of the outsole without lying on the snow. Are particularly preferred in the recessed position the transverse front and rear surfaces of the different scales from top to bottom and from front to back inclined and arranged adjacent to each other.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß die Steuerschuppe von den gesteuerten Schuppen getrennt und im Schuhbereich des Skis angeordnet ist, während die gesteuerten Schuppen über den vorderen und/oder hinteren Bereich des Skis verteilt sind.An advantageous development of the invention is also that the Steering scale separated from the controlled shed and in the shoe area of the Skis are arranged while the controlled shed is over the front and / or rear area of the ski are distributed.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispiels­ halber noch näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the drawing in principle example for the sake of clarification. Show it:

Fig. 1 eine senkrechte Längs-Teilschnittdarstellung eines Langlaufskis, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist und nach vorne gleitet, wobei die gesteuerten Schuppen sich in einer versenkten Stellung befinden; Figure 1 is a vertical longitudinal partial sectional view of a cross-country ski, which is provided with a device according to the invention and slides forward, the controlled scales are in a lowered position.

Fig. 2 eine senkrechte Längs-Teilschnittdarstellung ähnlich der aus Fig. 1, bei der sich die Schuppen in einer Zwischenstellung befinden, die sie während ihres Übergangs von der versenkten in die Verankerungs-Endstellung im Schnee durchlaufen; Fig. 2 is a vertical longitudinal sectional view similar to that of Fig. 1, in which the scales are in an intermediate position which they pass during their transition from the sunken to the anchoring end position in the snow;

Fig. 3 eine senkrechte Längs-Teilschnittansicht ähnlich der aus Fig. 1, wobei hier die Schuppen in ihrer Verankerungs-Endstellung gezeigt sind; Fig. 3 is a vertical longitudinal partial sectional view similar to that of Figure 1, here the scales are shown in their anchoring end position.

Fig. 4 eine senkrechte Längsschnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung (wobei sich die Schuppen in ihrer versenkten Stellung befinden); Fig. 4 is a vertical longitudinal sectional view of an embodiment of the device according to the invention (with the scales in their lowered position);

Fig. 5 eine Schnittdarstellung ähnlich der aus Fig. 4, wobei die Schuppen in der Verankerungs-Endstellung im Schnee dargestellt sind; Figure 5 is a sectional view similar to that of Figure 4, showing the scales in the anchoring end position in the snow.

Fig. 6 einen Querschnitt längs Linie VI-VI aus Fig. 4; Fig. 6 is a cross section along line VI-VI of Fig. 4;

Fig. 7 eine Ansicht von unten auf die das Zurückrutschen verhindernde Vorrichtung der Fig. 4 bis 6; Fig. 7 is a bottom view of the anti-slip device of Figs. 4 to 6;

Fig. 8 eine teilweise Draufsicht auf die Vorrichtung, die in den Fig. 4 bis 7 gezeigt ist, sowie Fig. 8 is a partial plan view of the device shown in Figs. 4 to 7, as well

Fig. 9 und 10 schematische Seitenansichten von Langlaufskiern, bei denen die Steuerschuppe in einem größeren Abstand von den gesteuerten Schuppen entfernt angebracht ist. FIGS. 9 and 10 are schematic side views of cross-country skis, in which the control dandruff is attached flies at a greater distance from the controlled shed.

In den Fig. 1, 2 und 3 ist jeweils ein Langlaufski 1 im Teilschnitt gezeigt, der beim Langlaufen in Richtung des Pfeiles f mit seiner Sohle bzw. Lauffläche 3 auf einer Schneeschicht 2 von rechts nach links gleitet. Im Ski 1 ist eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung 4 ausgebildet, die in die Sohle 3 mündet und eine das Zurückrutschen des Skis 1 verhindernde Vorrichtung 5 umfaßt, die nur schematisch dargestellt ist. Diese Vorrichtung 5 weist mehrere bewegliche Schuppen, beispielsweise vier (wie im dargestellten Ausführungs­ beispiel) auf, nämlich eine Steuerschuppe 6 und drei gesteuerte Schuppen 7, 8, 9. Die Steuerschuppe 6 kann in der Reihe der Schuppen 6 bis 9 als hinterste Schuppe vorgesehen sein, wie dies die Zeichnung darstellt. Es ist aber ohne weiteres möglich, in anderer Ausführung die Steuerschuppe auch als vorderste Schuppe oder als irgendeine der zwischen der vordersten und hintersten Schuppe liegenden Schuppen auszubilden.In Figs. 1, 2 and 3, a cross country ski 1 is shown in each case in partial section, the f slides with its sole or tread 3 on a snow layer 2 from right to left cross-country skiing in the direction of the arrow. In the ski 1 , a longitudinally extending recess 4 is formed, which opens into the sole 3 and comprises a device 5 which prevents the ski 1 from sliding back, which is only shown schematically. This device 5 has a plurality of movable scales, for example four (as in the embodiment shown, for example), namely a control scale 6 and three controlled scales 7 , 8 , 9 . The control scale 6 can be provided in the row of scales 6 to 9 as the rearmost scale, as shown in the drawing. However, in another embodiment it is readily possible to design the control scale as the foremost scale or as any of the scales lying between the foremost and rearmost scales.

Jede der Schuppen 6 bis 9 wird von einer Platte gebildet, die eine Form aufweist, die geeignet ist, ein Verankerungs- bzw. Abstützelement zu bilden, das sich in den Schnee eingraben kann, um ein Zurückrutschen des Skis zu verhindern, wenn auf diesen eine nach hinten gerichtete Schubkraft ausgeübt wird (wie dies durch den Pfeil F in den Fig. 2 und 3 angegeben ist). Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind die Schuppen 6, 7, 8, 9 jeweils um einzelne, querverlaufende Achsen 6 a, 7 a, 8 a, 9 a verschwenkbar und mitein­ ander über einen Verbindungsmechanismus 11 gekoppelt, der in jeder geeigneten Form ausgebildet sein kann, beispielsweise in Form von Gelenk­ parallelogrammen, die eine gleichzeitige Drehverschiebung bzw. Drehbewegung aller Schuppen 6 bis 9 um ihre jeweiligen Achsen 6 a bis 9 a zulassen.Each of the scales 6 to 9 is formed by a plate which has a shape which is suitable for forming an anchoring or support element which can dig into the snow in order to prevent the ski from slipping back when there is one rearward thrust is exerted (as indicated by arrow F in Figures 2 and 3). In the embodiment shown in the figures, the scales 6 , 7 , 8 , 9 are each pivotable about individual transverse axes 6 a , 7 a , 8 a , 9 a and coupled to one another via a connecting mechanism 11 , which is designed in any suitable form can be, for example in the form of joint parallelograms, which allow a simultaneous rotational displacement or rotary movement of all scales 6 to 9 about their respective axes 6 a to 9 a .

Fig. 1 zeigt die Schuppen 6 bis 9 in ihren "eingezogenen" Stellungen, wobei die Schuppen 7 bis 9 in das Innere der Ausnehmung 4 zurückgezogen sind und die Steuerschuppe hinten etwas über die Lauffläche nach unten auf die Schnee­ unterlage vorsteht, wenn also der Ski 1 in Richtung des Pfeiles f nach vorne gleitet. Während dieser Gleitbewegung nach vorne bleibt die Steuerschuppe 6 aufgrund ihrer Reibung mit dem Schnee 2 etwas angehoben, ist aber nach unten und nach hinten leicht geneigt, wobei sie mit dem Schnee 2 über ihren untersten Abschnitt in reibschlüssiger Berührung bleibt. Da die Steuerschuppe 6 mit den gesteuerten Schuppen 7 bis 9 über den Verbindungsmechanismus 11 gekoppelt ist, stellt die Schuppe 6, die wegen ihrer Reibung mit dem Schnee 2 etwas angehoben wird, sicher, daß die drei anderen, gesteuerten Schuppen 7, 8, 9 in einer horizontalen Stellung im Inneren der Ausnehmung 4 gehalten werden und dabei nicht mit dem Schnee in Kontakt kommen. Als Folge hiervon reibt dann, wenn der Ski 1 auf dem Schnee 2 nach vorne gleitet, lediglich die bewegliche Steuerschuppe 6 auf dem Schnee, so daß die Reibung der Vorrichtung 5 insgesamt vergleichsweise gering ist, weil sie sich allein auf die Reibung zwischen Steuerschuppe 6 und Schnee 2 beschränkt. Fig. 1 shows the scales 6 to 9 in their "retracted" positions, the scales 7 to 9 are retracted into the interior of the recess 4 and the control scales protrudes slightly over the tread down on the snow pad, so if the ski 1 slides forward in the direction of arrow f . During this forward sliding movement, the control scale 6 remains slightly raised due to its friction with the snow 2 , but is slightly inclined downwards and backwards, and remains in frictional contact with the snow 2 over its lowermost portion. Since the control dandruff 6 is coupled with the controlled shed 7 to 9 via the link mechanism 11, the scale 6 which is raised slightly because of their friction with the snow 2, ensures that the other three controlled shed 7, 8, 9 in be held in a horizontal position inside the recess 4 and do not come into contact with the snow. As a result, when the ski 1 slides forward on the snow 2 , only the movable control dome 6 rubs on the snow, so that the overall friction of the device 5 is comparatively low because it relies solely on the friction between the control dome 6 and Limited snow 2 .

Wenn der Langlaufski 1 nach einem Vorwärtsgleiten stehenbleibt und der Skiläufer dann beginnt, sich auf diesem Ski abzustützen, wird auf den Ski eine nach hinten gerichtete Schubkraft ausgeübt, wie dies durch Pfeil F in Fig. 2 angedeutet ist. Dies hat eine sehr kleine Verschiebung des Skis 1 nach hinten zur Folge. Da die Steuerschuppe 6 bereits etwas in den Schnee 2 hineinragt, erzeugt die kleine Relativbewegung des Skis nach rückwärts, d. h. nach rechts bei der Darstellung nach Fig. 2, eine Verschwenkung der Steuerschuppe 6 um ihre Achse 6 a im Uhrzeigersinn; diese Drehung wird über den Verbindungs­ mechanismus 11 auf die drei gesteuerten Schuppen 7, 8, 9 übertragen, wodurch diese ihre versenkte horizontale Stellung im Inneren des Gehäuses 4 verlassen, sich um ihre jeweiligen Achsen 7 a, 8 a, 9 a nach unten zunehmend verschwenken und sich dabei fortschreitend in den Schnee eindrücken bzw. eingraben. In Fig. 2 ist eine der dabei durchlaufenen Zwischenstellungen gezeigt, bei der die Schuppen allesamt schon etwas in den Schnee eingedrückt sind.If the cross-country ski 1 stops after sliding forward and the skier then begins to support himself on this ski, a rearward thrust is exerted on the ski, as indicated by arrow F in FIG. 2. This results in a very small shift of the ski 1 backwards. Since the control scale 6 already protrudes somewhat into the snow 2 , the small relative movement of the ski backwards, ie to the right in the illustration according to FIG. 2, causes the control scale 6 to pivot about its axis 6 a clockwise; this rotation is transmitted via the connection mechanism 11 to the three controlled scales 7 , 8 , 9 , whereby these leave their sunken horizontal position inside the housing 4 , increasingly pivot about their respective axes 7 a , 8 a , 9 a down and progressively push or dig into the snow. In Fig. 2 one of the intermediate positions run through is shown, in which the scales are all already somewhat pressed into the snow.

Fig. 3 zeigt die schließlich erreichte Endstellung, d. h. die Verankerungs­ position, welche die Schuppen 6 bis 9 am Ende ihrer Verschwenkbewegung einnehmen. In dieser Stellung ist jede der Schuppen 6 bis 9 tief in den Schnee eingegraben und wirkt gegen jegliche Bewegung des Langlaufskis 1 nach hinten, was es dem Skiläufer gestattet, sich kräftig nach vorne abzustoßen. Fig. 3 shows the final position reached, ie the anchoring position which the scales 6 to 9 assume at the end of their pivoting movement. In this position, each of the sheds 6 to 9 is buried deep in the snow and acts against any movement of the cross-country ski 1 to the rear, which allows the skier to push himself forward vigorously.

Wenn der Abstützski 1, der zuvor angehalten worden war, anschließend wieder nach vorne bewegt wird, schwenken die beweglichen Schuppen 6 bis 9 sofort entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre jeweiligen Achsen 6 a bis 9 a und kehren in ihre in Fig. 1 gezeigten versenkten Ausgangsstellungen zurück, in denen lediglich die Steuerschuppe 6 geringfügig über die Lauffläche des Skis hinaus nach unten vorspringt.If the support ski 1 , which had previously been stopped, is subsequently moved forward again, the movable scales 6 to 9 immediately pivot counterclockwise about their respective axes 6 a to 9 a and return to their lowered initial positions shown in FIG. 1 , in which only the control scale 6 projects slightly beyond the tread of the ski downwards.

Die Fig. 4 bis 8 zeigen eine praktische Ausführungsform der Vorrichtung 5 gegen Zurückgleiten. Dabei umfaßt die Vorrichtung 5 ein parallelepipedisches (quaderförmiges) Gehäuse 12, das in Längsrichtung ausgedehnt ist und in einer quaderförmigen, im Ski 1 ausgebildeten Ausnehmung 4 mit gleichen Abmessungen aufgenommen sowie darin befestigt ist. Das quaderförmige Gehäuse 12 wird von zwei Elementen gebildet, nämlich von einem recht­ eckförmigen unteren Rahmen 13 und einem oberen Träger 14, der mit einem oberen rechteckförmigen Teil 14 a auf dem oberen Rand des Rahmens 13 aufliegt, mit dem er gleiche Abmessungen besitzt. Der Träger 14 umfaßt einen unteren quaderförmigen Teil 14 b, der in die rechteckige zentrale Öffnung des Rahmens 13 eingreift und die gleiche Länge wie die Öffnung des Rahmens 13, jedoch eine etwas geringere Breite als diese aufweist. Der untere Teil 14 b des langgestreckten Trägers 14 trägt an seiner Unterseite die verschiedenen beweglichen Schuppen 6 bis 9. Jede dieser Schuppen ist in gleicher Weise ausgebildet; so umfaßt beispielsweise die Steuerschuppe 6 eine nach oben verlängerte untere Platte in Form eines Bügels oder einer Gabel, von dem bzw. der beide seitlichen Schenkel 6 b, 6 c den unteren Teil 14 b des Trägers 14 eng umschließen und dabei in die seitlichen Ausnehmungen eingreifen, die zwischen dem unteren Mittelteil 14 b und den Längsseiten des Rahmens 13 eingeschlossen sind. Quer durch die beiden Schenkel 6 b, 6 c verläuft die Anlenk­ achse 6 a der Steuerschuppe 6, die sich auch in horizontaler Richtung und quer zur Längsrichtung des Skis durch ein Loch hindurch erstreckt, das im unteren Teil 14 b des Trägers 14 ausgebildet ist. Jeder der Schenkel 6 b, 6 c des Bügels der Schuppe 6 ist an seinem oberen Ende fest mit einem radial verlaufenden Finger bzw. Zapfen 15 verbunden, der nach oben vorspringt, sich durch einen im oberen Teil 14 a des Trägers 14 vorgesehenen Längsschlitz 14 c erstreckt und dann in eine Kerbe 16 eines sich in Längsrichtung erstreckenden Verbindungsstabes 17 eingreift. Dieser Stab ist für eine Verschiebung in Längs­ richtung in einer seitlichen Rille 18 gelagert, die in der horizontalen oberen Fläche des Trägers 14 ausgebildet ist. Die Zapfen 15 und die beiden Längs-Ver­ bindungsstäbe 17 bilden den Verbindungsmechanismus 11 in Art eines Gelenk­ parallelogramms zwischen den verschiedenen Schuppen 6 bis 9. FIGS. 4 to 8 show a practical embodiment of the device 5 against sliding back. The device 5 comprises a parallelepiped (cuboid) housing 12 which is extended in the longitudinal direction and is received in a cuboid recess 4 formed in the ski 1 with the same dimensions and is fastened therein. The cuboid housing 12 is formed by two elements, namely a right corner-shaped lower frame 13 and an upper support 14 which rests with an upper rectangular part 14 a on the upper edge of the frame 13 , with which it has the same dimensions. The carrier 14 comprises a lower cuboid part 14 b , which engages in the rectangular central opening of the frame 13 and has the same length as the opening of the frame 13 , but has a slightly smaller width than this. The lower part 14 b of the elongated support 14 carries the various movable scales 6 to 9 on its underside. Each of these scales is designed in the same way; for example, the control scale 6 comprises an upwardly elongated lower plate in the form of a bracket or fork, of which the two side legs 6 b , 6 c closely enclose the lower part 14 b of the carrier 14 and thereby engage in the lateral recesses , which are enclosed between the lower middle part 14 b and the long sides of the frame 13 . Transversely b by the two legs 6, 6 c extends the pivotable axis 6 a of the control scale 6 which also extends in the horizontal direction and transversely to the longitudinal direction of the ski through a hole, which is in the lower part 14 b of the support 14 is formed. Each of the legs 6 b , 6 c of the bracket of the scale 6 is firmly connected at its upper end to a radially extending finger or pin 15 which projects upwards through a longitudinal slot 14 c provided in the upper part 14 a of the carrier 14 extends and then engages in a notch 16 of a longitudinally extending connecting rod 17 . This rod is supported for a displacement in the longitudinal direction in a lateral groove 18 which is formed in the horizontal upper surface of the carrier 14 . The pin 15 and the two longitudinal connecting rods 17 form the connecting mechanism 11 in the manner of a joint parallelogram between the various scales 6 to 9 .

Die untere Platte der Steuerschuppe 6 läuft ebenso wie die unteren Platten der gesteuerten Schuppen 7 bis 9 in einen hinteren Abschnitt 6 d aus, der im Querschnitt in Form eines spitzen Winkels mit einer nach hinten und nach unten gedrehten Spitze ausgebildet ist. Dieser hintere, zugespitzte Abschnitt 6 d ist es, der ständig in den Schnee eingreift und das Herauskommen der anderen gesteuerten Schuppen 7 bis 9 in die Verankerungsstellung bewirkt, wie dies weiter oben geschildert wurde. Die Größe des spitzen Winkels des zugespitzten Teils 6 b der Steuerschuppe 7 kann dieselbe sein wie die der hinteren zuge­ spitzten Teile 7 d, 8 d, 9 d der gesteuerten Schuppen 7, 8, 9 oder sie kann etwas kleiner sein als diese, wie das in der Zeichnung dargestellt ist. Die hinteren zugespitzten Teile 7 d, 8 d, 9 d der gesteuerten Schuppen 7, 8, 9 haben jeweils eine solche Form, daß in der Stellung, in der sie im Schnee verankert sind bzw. in den Schnee eingreifen (Fig. 5), ihre hinteren querverlaufenden Flächen im wesentlichen senkrecht stehen, während die hintere Fläche des zugespitzten hinteren Abschnitts 6 d der Steuerschuppe 6 von oben nach unten und von vorne nach hinten geneigt ist. The lower plate of the control scale 6 , like the lower plates of the controlled scales 7 to 9, ends in a rear section 6 d , which is formed in cross section in the form of an acute angle with a tip turned backwards and downwards. This rear, tapered section 6 d is the one that constantly engages in the snow and causes the other controlled scales 7 to 9 to come out into the anchoring position, as described above. The size of the acute angle of the tapered part 6 b of the control shed 7 can be the same as that of the rear tapered parts 7 d , 8 d , 9 d of the controlled shed 7 , 8 , 9 or it can be somewhat smaller than this, such as that is shown in the drawing. The rear tapered parts 7 d , 8 d , 9 d of the controlled scales 7 , 8 , 9 each have such a shape that in the position in which they are anchored in the snow or engage in the snow ( FIG. 5), their rear transverse surfaces are substantially vertical, while the rear surface of the tapered rear portion 6 d of the control scale 6 is inclined from top to bottom and from front to back.

Die untere Platte der Steuerschuppe 6 besitzt ebenso wie die unteren Platten der gesteuerten Schuppen 7 bis 9 weiterhin einen Teil 6 e, der sich nach vorne erstreckt und eine doppelte Aufgabe erfüllt. Zum einen begrenzt er die winkel­ mäßige Verdrehung der Steuerschuppe 6 im Uhrzeigersinn, indem er an einer geneigten unteren Fläche 14 d des unteren Teiles 14 b des Trägers 14 zur Anlage kommt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, wenn sich die Steuerschuppe 6 in ihrer Verankerungs- bzw. Abstützstellung befindet. Zum anderen sind dann, wenn sich die Schuppen 6 bis 9 in ihrer horizontalen, eingefahrenen Position befinden (wie dies in Fig. 4 gezeigt ist), ihre jeweiligen vorderen Teile 6 e, 7 e, 8 e, 9 e koplanar und horizontal ausgerichtet, wobei sie sich etwas oberhalb der Ebene der unteren Oberfläche der Laufsohle 3 befinden, so daß sie dabei nicht auf dem Schnee 2 aufliegen. In dieser Stellung (vgl. Fig. 4) sind die querver­ laufenden vorderen und hinteren Flächen der verschiedenen Schuppen 6 bis 9 von oben nach unten und vorne nach hinten geneigt; die vorderen und hinteren Flächen von benachbarten Schuppen liegen sehr nahe nebeneinander und lassen zwischen sich nur einen äußerst kleinen Zwischenraum frei, um zu vermeiden, daß Schnee in den Raum, der sich über den vorderen Teilen 6 e bis 9 e der Schuppen 6 bis 9 befindet, eindringen kann.The lower plate of the control shed 6 , like the lower plates of the controlled shed 7 to 9, also has a part 6 e which extends forward and fulfills a dual function. On the one hand, it limits the angular rotation of the control scale 6 in a clockwise direction by coming into contact with an inclined lower surface 14 d of the lower part 14 b of the carrier 14 , as shown in FIG. 5 when the control scale 6 is in their anchoring or support position. On the other hand, when the scales 6 to 9 are in their horizontal, retracted position (as shown in FIG. 4), their respective front parts 6 e , 7 e , 8 e , 9 e are aligned coplanar and horizontally, being slightly above the level of the lower surface of the outsole 3 so that they do not rest on the snow 2 . In this position (see FIG. 4) the transverse front and rear surfaces of the various scales 6 to 9 are inclined from top to bottom and front to back; the front and rear surfaces of adjacent sheds are very close to each other and leave only a very small space between them to prevent snow from entering the space above the front parts 6 e to 9 e of the sheds 6 to 9 , can penetrate.

Die Fig. 9 und 10 zeigen zwei Ausführungsformen, bei denen die Steuerschuppe 6 von den gesteuerten Schuppen 7 bis 9 getrennt angeordnet und im Schuh­ bereich des Skis angebracht ist, während die gesteuerten Schuppen 7 bis 9 entweder nach vorne, wie in Fig. 9 gezeigt, und/oder nach hinten verlegt sind, wie dies Fig. 10 darstellt. Somit befinden sich die gesteuerten Schuppen 7 bis 10 in einem Bereich, in dem die Belastung maximal ist. Wie im Fall der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist die Steuerschuppe 6 ständig mit den gesteuerten Schuppen 7 bis 9 über einen Verbindungsmechanismus gekoppelt, der sich jedoch über einen relativ großen Abstand im Inneren des Skis erstreckt. FIGS. 9 and 10 show two embodiments in which the control dandruff in the shoe of the ski 6 is mounted separate from the controlled shed 7 to 9 and the range, while the controlled shed shown 7 to 9 either to the front, as shown in FIG. 9 , and / or are moved to the rear, as shown in FIG. 10. The controlled scales 7 to 10 are thus in an area in which the load is at a maximum. As in the case of the previously described embodiment, the control scale 6 is constantly coupled to the controlled scales 7 to 9 via a connecting mechanism which, however, extends over a relatively large distance inside the ski.

Obgleich in der vorausgegangenen Beschreibung gesagt wurde, daß die gesteuerten Schuppen 7 bis 9 der das Zurückrutschen verhindernden Vorrichtung jeweils um querverlaufende Achsen 7 a bis 9 a verschwenkbar sind, sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfindung gleichfalls bei einer Anordnung anwendbar ist, bei der die gesteuerten Schuppen 7 bis 9 in völlig anderer Weise beweglich montiert sind. Insbesondere können die gesteuerten Schuppen 7 bis 9 so angebracht sein, daß sie in individuellen Ausnehmungen, die von oben nach unten und von vorne nach hinten geneigt sind, gleiten bzw. sich verschieben können, so daß jede Schuppe zwischen einer zurückgezogenen Position, in der allein die Steuerschuppe etwas unter die Lauffläche des Skis nach unten vorsteht, während die gesteuerten Schuppen 7 bis 9 vollständig in ihre jeweilige Ausnehmung zurückgezogen sind, und einer Abstütz- bzw. Verankerungsposition im Schnee hin- und hergleiten kann, in der auch alle gesteuerten Schuppen 7 bis 9 unter die Lauffläche 3 nach unten vorstehen.Although it was said in the preceding description that the controlled scales 7 to 9 of the device preventing slipping back can each be pivoted about transverse axes 7 a to 9 a , it should be expressly pointed out that the invention can also be used in an arrangement in which the controlled shed 7 to 9 are mounted movably in a completely different way. In particular, the controlled scales 7 to 9 can be mounted so that they can slide or slide in individual recesses which are inclined from top to bottom and from front to back, so that each scale is between a retracted position in the alone the control scale protrudes slightly below the tread of the ski, while the controlled scales 7 to 9 are fully retracted into their respective recess, and can slide back and forth in the snow in a support or anchoring position, in which all controlled scales 7 to 9 protrude below the tread 3 .

Nach einer anderen Ausführungsform können die gesteuerten Schuppen 7 bis 9 in Ausnehmungen verschiebbar montiert sein, die sich senkrecht zur Lauffläche 3 erstrecken, wobei lediglich die Steuerschuppe 6 um eine querverlaufende Achse schwenkbar ist, um die Verschiebung der gesteuerten Schuppen zu steuern.According to another embodiment, the controlled scales 7 to 9 can be slidably mounted in recesses which extend perpendicular to the running surface 3 , only the control scale 6 being pivotable about a transverse axis in order to control the displacement of the controlled scales.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Verhindern des Zurückrutschens eines Langlaufskis, mit beweglichen Schuppen (6 bis 9), die in mindestens einer im Ski ausgebildeten Ausnehmung (4) montiert und die alle miteinander gekoppelt sowie mit gegenseitigen Abständen in Längsrichtung verteilt angeordnet sind und dann, wenn der Ski einem nach hinten gerichteten Schub ausgesetzt ist, eine erste Stellung zum Verankern im Schnee, in der sie unter die Lauffläche (3) des Skis nach unten hin vorspringen, und dann, wenn der Ski nach vorne gleitet, eine zweite, versenkte Stellung einnehmen können, in der sie in ihrer Ausnehmung zurückgezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer­ schuppe (6) vorgesehen ist, die um eine horizontale und querverlaufende Achse (6 a) verschwenkbar sowie mit den anderen Schuppen (7, 8, 9), die steuerbar sind, über Verbindungsmittel (11) gekoppelt ist, die bei einer Verschwenkung der Steuerschuppe (6) um deren Anlenkachse (6 a) die gleichzeitige Bewegung aller Schuppen (6 bis 9) bewirken, und daß allein die Steuerschuppe (6) gering­ fügig nach unten über die Lauffläche (3) des Skis (1) hinweg vorsteht, wenn der Ski (1) nach vorne gleitet, während die anderen, gesteuerten Schuppen (7, 8, 9) in eine in das Innere ihrer Ausnehmung (4) versenkte Stellung zurück­ gezogen sind.1. Device for preventing a cross-country ski from slipping back, with movable scales ( 6 to 9 ) which are mounted in at least one recess ( 4 ) formed in the ski and which are all coupled to one another and are arranged with mutual spacing in the longitudinal direction and then when the Ski is subjected to a rearward thrust, a first position for anchoring in the snow, in which they protrude downwards under the tread ( 3 ) of the ski, and then, when the ski slides forward, can assume a second, lowered position , in which they are retracted in their recess, characterized in that a control scale ( 6 ) is provided which can be pivoted about a horizontal and transverse axis ( 6 a ) and with the other scales ( 7 , 8 , 9 ) which are controllable are coupled via connecting means (11), the al on pivoting of the control scale (6) about its axis of articulation (6 a) the simultaneous movement (6 to 9) causes ler shed, and that only the control scale (6) downwards away protrudes grow slightly over the running surface (3) of the ski (1) when the ski (1) slides forward, while the others, controlled Scales ( 7 , 8 , 9 ) are pulled back into a position sunk into the interior of their recess ( 4 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten Schuppen (7, 8, 9) in ihrer zurückgezogenen Stellung horizontal liegen.2. Device according to claim 1, characterized in that the controlled scales ( 7 , 8 , 9 ) are horizontal in their retracted position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der gesteuerten Schuppen (7 bis 9) um eine zugehörige horizontal und querver­ laufende Achse (7 a, 8 a, 9 a) verschwenkbar ist und diese Schuppen (7 bis 9) mit der Steuerschuppe (6) über einen Verbindungsmechanismus (11) gekoppelt sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that each of the controlled scales ( 7 to 9 ) about an associated horizontal and transverse axis ( 7 a , 8 a , 9 a ) is pivotable and these scales ( 7 to 9 ) are coupled to the control scale ( 6 ) via a connecting mechanism ( 11 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ schuppe (6) und die gesteuerten Schuppen (7 bis 9) in einem Gehäuse (12), das in der im Ski (1) ausgebildeten Ausnehmung (4) aufgenommen und befestigt ist, beweglich montiert sind.4. The device according to claim 3, characterized in that the control dandruff ( 6 ) and the controlled dandruff ( 7 to 9 ) in a housing ( 12 ) which is received and fastened in the recess ( 4 ) formed in the ski ( 1 ) , are flexibly mounted. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein quader­ förmiges Gehäuse (12) umfaßt, das in Längsrichtung langgestreckt und in einer quaderförmigen Ausnehmung (4) gleicher Abmessungen aufgenommen und dort befestigt ist.5. The device according to claim 4, characterized in that it comprises a cuboid housing ( 12 ) which is elongated in the longitudinal direction and received in a cuboid recess ( 4 ) of the same dimensions and fixed there. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das quader­ förmige Gehäuse (12) von zwei Elementen gebildet wird, nämlich von einem rechteckigen unteren Rahmen (13) und einem oberen Träger (14), der mit seinem rechteckigen oberen Teil (14 a) auf dem oberen Rand des Rahmens (13) aufliegt, mit dem er dieselben Abmessungen besitzt, daß der Träger (14) ferner einen quaderförmigen unteren Teil (14 b) umfaßt, der in die rechteckige Mittelöffnung des Rahmens (13) eingreift, eine gleiche Länge wie die Öffnung des Rahmens (13), jedoch eine etwas geringere Breite als diese aufweist und an dem die verschiedenen beweglichen Schuppen (6 bis 9) drehbeweglich montiert sind.6. The device according to claim 5, characterized in that the cuboid housing ( 12 ) is formed by two elements, namely a rectangular lower frame ( 13 ) and an upper carrier ( 14 ), with its rectangular upper part ( 14 a ) rests on the upper edge of the frame ( 13 ) with which it has the same dimensions that the carrier ( 14 ) further comprises a cuboid lower part ( 14 b ) which engages in the rectangular central opening of the frame ( 13 ), the same Length as the opening of the frame ( 13 ), but has a slightly smaller width than this and on which the various movable scales ( 6 to 9 ) are rotatably mounted. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schuppe (6 bis 9) ein unteres nach oben in Form eines Gabelbügels verlängertes Plättchen umfaßt, dessen beide seitlichen Schenkel (6 b, 6 c) eng den unteren Teil (14 b) des Trägers (14) umschließen und in seitliche Freiräume eingreifen, die zwischen dem zentralen unteren Teil (14 b) und den Längsseiten des Rahmens (13) gebildet sind, wobei sich die Anlenkachse (6 a) der Schuppe (6) durch die beiden Schenkel (6 b, 6 c) und entsprechend horizontal und quer durch ein Loch erstreckt, das im unteren Teil (14 b) des Trägers (14) ausgebildet ist, und jeder Schenkel (6 b, 6 c) der Schuppe (6) an seinem oberen Ende mit einem radialen Zapfen (15) fest verbunden ist, der nach oben vorspringt und sich durch einen Längsschlitz (14 c) hindurcherstreckt, der im oberen Teil (14 a) des Trägers (14) vorgesehen ist, um dahinter in eine Vertiefung (16) eines Verbindungsstabes (17) einzugreifen, der in Längsrichtung verschieblich in einer in der horizontalen oberen Fläche des Trägers (14) vorgesehenen seitlichen Rille (18) gelagert ist.7. The device according to claim 6, characterized in that each scale ( 6 to 9 ) comprises a lower upward in the form of a fork bracket extended plate, the two side legs ( 6 b , 6 c ) closely the lower part ( 14 b ) of the Enclose the carrier ( 14 ) and engage in lateral spaces which are formed between the central lower part ( 14 b ) and the longitudinal sides of the frame ( 13 ), the articulation axis ( 6 a ) of the scale ( 6 ) being defined by the two legs ( 6 b , 6 c ) and correspondingly horizontally and transversely through a hole which is formed in the lower part ( 14 b ) of the carrier ( 14 ), and each leg ( 6 b , 6 c ) of the scale ( 6 ) at its upper End is fixedly connected to a radial pin ( 15 ), which projects upwards and extends through a longitudinal slot ( 14 c ), which is provided in the upper part ( 14 a ) of the carrier ( 14 ), in order in a recess ( 16 ) a connecting rod ( 17 ) ifen, which is displaceable in the longitudinal direction in a lateral groove ( 18 ) provided in the horizontal upper surface of the carrier ( 14 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Plättchen jeder Schuppe (6 bis 9) nach hinten in einen hinteren Abschnitt (6 d) ausläuft, der einen Querschnitt in Form eines spitzen Winkels mit nach hinten und unten gedrehter Spitze aufweist.8. The device according to claim 7, characterized in that the lower plate of each scale ( 6 to 9 ) to the rear in a rear portion ( 6 d ) which has a cross section in the form of an acute angle with the tip turned back and down. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zugespitzten hinteren Abschnitte (7 d, 8 d, 9 d) der gesteuerten Schuppen (7, 8, 9) eine solche Form besitzen, daß in der Verankerungsstellung im Schnee ihre hinteren, querverlaufenden Flächen im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, während die hintere Fläche des hinteren zugespitzten Abschnitts (6 d) der Steuerschuppe (6) von oben nach unten und von vorne nach hinten geneigt ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the tapered rear sections ( 7 d , 8 d , 9 d ) of the controlled scales ( 7 , 8 , 9 ) have such a shape that in the anchoring position in the snow their rear, transverse Surfaces are oriented substantially vertically, while the rear surface of the rear tapered section ( 6 d ) of the control scale ( 6 ) is inclined from top to bottom and from front to back. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Plättchen jeder Schuppe (6 bis 9) einen Teil (6 e) aufweist, der sich nach vorne erstreckt und die Winkelverschwenkung der Schuppe dadurch begrenzt, daß er mit einer unteren Fläche (14 d) des unteren Teils (14 b) des Trägers (14) in Anlage bringbar ist, wenn sich die Schuppe in ihrer Verankerungsstellung befindet, und daß die vorderen Teile (6 e, 7 e, 8 e, 9 e) der Schuppen (6, 7, 8, 9) in ihrer zurückgezogenen Lage jeweils koplanar und in horizontaler Richtung ausgerichtet sind, wobei sie sich ein wenig oberhalb der Ebene der unteren Oberfläche der Laufsohle (3) befinden und dabei nicht auf dem Schnee (2) aufliegen.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the lower plate of each scale ( 6 to 9 ) has a part ( 6 e ) which extends to the front and limits the angular pivoting of the scale in that it with a lower surface ( 14 d ) of the lower part ( 14 b ) of the carrier ( 14 ) can be brought into contact when the scale is in its anchoring position, and that the front parts ( 6 e , 7 e , 8 e , 9 e ) the scales ( 6 , 7 , 8 , 9 ) in their retracted position are each coplanar and oriented in the horizontal direction, being a little above the level of the lower surface of the outsole ( 3 ) and not on the snow ( 2 ) lie on. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der zurück­ gezogenen Stellung die querverlaufenden vorderen und hinteren Flächen der verschiedenen Schuppen (6 bis 9) von oben nach unten und von vorne nach hinten geneigt sowie einander benachbart angeordnet sind.11. The device according to claim 10, characterized in that in the retracted position, the transverse front and rear surfaces of the various scales ( 6 to 9 ) inclined from top to bottom and from front to back and are arranged adjacent to each other. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschuppe (6) von den gesteuerten Schuppen (7 bis 9) getrennt und im Schuhbereich des Skis angeordnet ist, während die gesteuerten Schuppen (7 bis 9) über den vorderen und/oder hinteren Bereich des Skis verteilt sind.12. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control scale ( 6 ) from the controlled scales ( 7 to 9 ) is separated and arranged in the shoe area of the ski, while the controlled scales ( 7 to 9 ) over the front and / or rear area of the ski are distributed.
DE19904012348 1989-04-21 1990-04-18 Cross-country ski back-slip brake - has interconnected scales located in rebate underneath ski with one control scale Withdrawn DE4012348A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8905355A FR2646092B1 (en) 1989-04-21 1989-04-21 ANTI-BACKUP DEVICE FOR CROSS-COUNTRY SKIING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012348A1 true DE4012348A1 (en) 1990-10-25

Family

ID=9381014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012348 Withdrawn DE4012348A1 (en) 1989-04-21 1990-04-18 Cross-country ski back-slip brake - has interconnected scales located in rebate underneath ski with one control scale

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4012348A1 (en)
FI (1) FI901980A0 (en)
FR (1) FR2646092B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11065528B2 (en) 2018-09-18 2021-07-20 Stephen S. Daniell Thrust-responsive surface material for skis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724897A1 (en) * 1994-04-26 1996-08-07 Chyn-Herng Hwu Anti-reverse sliding motion mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH294725A (en) * 1952-01-10 1953-11-30 Ruedin Ruedin Jules Ski.
CH340748A (en) * 1958-04-01 1959-08-31 Ruedin Jules Ski
US4398746A (en) * 1981-01-12 1983-08-16 Heintz Gary R Adjustable waxless ski base
FR2556975B3 (en) * 1983-12-23 1986-04-11 Tmc Corp DEVICE FOR PREVENTING THE RETROGRADE SLIDING OF A SKI
US4690423A (en) * 1986-03-31 1987-09-01 Devigili Walter J Ski braking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11065528B2 (en) 2018-09-18 2021-07-20 Stephen S. Daniell Thrust-responsive surface material for skis
US11511178B2 (en) 2018-09-18 2022-11-29 Stephen S. Daniell Thrust-responsive surface material for skis

Also Published As

Publication number Publication date
FI901980A0 (en) 1990-04-20
FR2646092A1 (en) 1990-10-26
FR2646092B1 (en) 1991-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265459B1 (en) Binding for cross-country ski
EP1559455B1 (en) Binding for a touring ski
DE3838569C2 (en) Lateral guide device of a ski boot, especially on a cross-country ski
DE2850429C2 (en) Ski boot
DE2430812A1 (en) SKI BRAKE
DD238726A5 (en) GUIDANCE APPARATUS OF A SHOE, AND SHOE AND SURFACE ADJUSTED TO THIS DEVICE
CH619147A5 (en)
DE2927059C2 (en)
DE2556817A1 (en) DEVICE FOR THE RELEASABLE CONNECTION OF A BOOT SOLE WITH THE SOLE PLATE OF A RELEASE BINDING
CH630532A5 (en) SKI BRAKE.
DE2900527A1 (en) SKI BRAKE
DE3001247C2 (en) Touring or cross-country binding for attaching and guiding the cross-country ski boot on a ski
DE3633098C2 (en)
DE3115618A1 (en) Supporting unit for a cross-country ski boot on a ski
DE4109009A1 (en) SECURITY BINDING FOR A CROSS-COUNTRY SKI
DE2429719A1 (en) CATCH DEVICE FOR SKIS
DE2307427B2 (en) Ski binding with a sole plate
DE4012348A1 (en) Cross-country ski back-slip brake - has interconnected scales located in rebate underneath ski with one control scale
DE3725483C2 (en) Safety ski binding
CH616082A5 (en) Ski, especially short ski, which can be controlled in the rear section
DE3725482C2 (en) Safety ski binding
DE735464C (en) Automatic return protection for skis
EP0214201A1 (en) Device for cross-country ski binding.
DE2805467A1 (en) BRAKE DEVICE FOR A SKI
DE3844863C2 (en) Ski boots side guide piece

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee