DE4010054A1 - Praezisionsregelung fuer laserdioden - Google Patents

Praezisionsregelung fuer laserdioden

Info

Publication number
DE4010054A1
DE4010054A1 DE19904010054 DE4010054A DE4010054A1 DE 4010054 A1 DE4010054 A1 DE 4010054A1 DE 19904010054 DE19904010054 DE 19904010054 DE 4010054 A DE4010054 A DE 4010054A DE 4010054 A1 DE4010054 A1 DE 4010054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
laser
monitor
laser diode
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904010054
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BANDEMER ADALBERT DR ING
Original Assignee
BANDEMER ADALBERT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BANDEMER ADALBERT DR ING filed Critical BANDEMER ADALBERT DR ING
Priority to DE19904010054 priority Critical patent/DE4010054A1/de
Publication of DE4010054A1 publication Critical patent/DE4010054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06825Protecting the laser, e.g. during switch-on/off, detection of malfunctioning or degradation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mikroprozessor-gesteuerte Präzisionsregelung für die gleichzeitige Regelung des Stromes und der Temperatur von Laserdioden.
Laserdioden sind Halbleiter mit einer pn-Übergangsschicht. Sie sind in der Lage, kohärente Strahlung zu emittieren, wenn sie von einem elektrischen Strom durchflossen werden. Bei niedrigen Betriebsströmen verhalten sich Laserdioden wie LEDs. Ab dem Schwellstrom steigt die optische Ausgangsleistung der Laserdiode stark an. Der Wirkungsgrad nimmt zu und die Lichtverstärkung setzt ein, wodurch sich die spektrale Emissionsbreite verringert.
Es gibt sehr vielfältige Anwendungen für Laserdioden, wobei je nach Einsatzgebiet die einzelnen Vorteile der Laserdiode ausgenutzt werden: hohe Modulationsbandbreite, kohärente Strahlung, kompakte Bauform, hohe mögliche Ausgangsleistung, einfache Handhabung und lange Lebensdauer.
Die Wellenlänge hängt dabei von dem Strom durch die Laserdiode und der Temperatur ab. Typische Abstimmempfindlichkeiten sind 8 GHz/mA bzw. 5 nm bei einer Temperaturänderung von 30°C. Als Ergebnis eines Temperaturwechsels können Modensprünge und temperaturbedingte Hystereseffekte auftreten (Schumann F., Tietgen K.-H.: Temperaturstabilisierung von Laserdioden, Elektronik 11/1. 6. 1984). Durch eine Temperaturstabilisierung ist es möglich, einen reinen Monomodebetrieb ohne Modensprünge zu realisieren. Laserdioden werden in der einfachsten Ausführung auf einer Wärmesenke montiert oder auch als Sendemodul mit einem thermoelektrischen Kühler und einem Thermistor als komplette Lichtquelle für die optische Nachrichtentechnik angeboten.
Zur Stromversorgung einer Laserdiode sind die meisten Gleichstromversorgungen ungeeignet, da sie meist eine schlechte Auflösung (typ. 10 mA), unzureichende Stabilität (typ. 3 mA) und einen zu hohen Rauschanteil haben. Eine Modulation ist ebenfalls nicht möglich. Schwerwiegender jedoch sind die beim Einschalten oder Umschalten auftretenden Stromspitzen, die zur Zerstörung der Laserdiode führen.
Als Anforderungen an die Stromversorgung einer Laserdiode sind ein sehr guter Schutz gegen Spannungsspitzen und Transienten, ein vom Anwender einstellbarer Grenzstrom für die Laserdiode, der nicht überschritten werden darf, eine hohe Einstellgenauigkeit des Stroms durch die Laserdiode und eine hohe Stabilität und Rauchfreiheit des Stroms durch die Laserdiode gefordert. Kommerziell werden verschiedene Steuergeräte für Laserdioden angeboten. Die meisten Geräte können jedoch nur den Strom oder die Temperatur einer Laserdiode stabilisieren. Bei den Werten der Stromstabilität und dem Anteil der Transienten, sowie der Einstellgenauigkeit und der Ausführung des Leistungsregelungs-Modus sind jedoch weitaus bessere Resultate zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Präzisions-Steuergerät für die gleichzeitige Regelung des Stroms und der Temperatur einer Laserdiode zu realisieren. Dabei fällt den Schutzmaßnahmen für die Laserdiode, der Stabilität und der Einstellgenauigkeit des Stroms durch die Laserdiode besonderes Gewicht zu.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch schaltungstechnische Verfahren gelöst. Das Funktionsblockschaltbild ist in Fig. 1 dargestellt. Zur Steuerung der umfangreichen Funktionen des Gerätes dient ein Mikroprozessor 1. Schnittstellen 2 zu PCs, wie sie heutzutage Standard sind, können dadurch leicht realisiert werden.
Zunächst ist vom Anwender ein geeigneter Begrenzungsstrom 3 unabhängig vom Laserdiodenausgang 19 einzustellen. Durch Umschalten in die gewünschte Betriebsart Stromregelung 18 fließt dann ein Strom 19 durch die Laserdiode 10, der durch ein 10-Gang-Potentiometer 4 kontinuierlich eingestellt werden kann. Der volle Bereich des Potentiometers 4 wird dabei an den vorher vom Anwender individuell gewählten Begrenzungsstrom 3 angepaßt, in dem die Spannung für das Potentiometer 4 von einem Digital/Analog-Wandler 5 abgeleitet wird. Damit ist die Einstellgenauigkeit nicht vom insgesamt zu regelnden Strombereich (z. B. 200 mA oder auch 1 A) abhängig, sondern jeweils der zu betreibenden Laserdiode 10 voll angepaßt (z. B. DFB-Laser mit Schwellstrom 10 mA). Ein weiterer Vorteil liegt in der sich damit automatisch ergebenden Tatsache, daß keine Überschreitung des vorher gewählten Begrenzungsstroms 3 durch Fehlbedienung des Anwenders oder bei absichtlicher Abschaltung des Prozessors 1 (vgl. "power-down"-Mode) möglich ist, da im "power-down"-Modus die Betriebsart nicht gewechselt werden kann.
Durch den Einsatz eines Mikroprozessors 1 treten physikalisch bedingte Transienten auf dem Laserstrom 19 auf. Soll der Strom 19 durch die Laserdiode 10 besonders rauscharm sein, so wird dies durch Einstellen der Betriebsart "power-down" erreicht, die den Takt vom Prozessor 1 abschaltet. Durch die analoge Einstellung des Laserdiodenstroms 19 mit einem Potentiometer 4 kann trotz abgeschaltetem Prozessor 1 der Strom 19 weiterhin kontinuierlich eingestellt werden. Der Prozessor 1 kann entweder durch Betätigen einer speziellen Taste wieder in den normalen Betrieb zurückkehren oder alle Bedienelemente des Gerätes sind logisch zu verknüpfen, so daß ein Druck auf eines der Bedienelemente oder der Aufwach-Steuerbefehl über eine Rechnerschnittstelle 2 automatisch einen Reset für den Prozessor 1 auslöst, wobei die zuletzt eingestellten Parameter beibehalten werden.
Unabhängig von der Betriebsart Stromregelung 17 oder Leistungsregelung 18 wird laufend der mit einem Potentiometer 7 kontinuierlich einstellbare Begrenzungsstrom 3 gemessen und mit dem bei Verlassen der Betriebsart LIMIT abgespeicherten Grenzwert für den Strom 19 verglichen. Wird die Stellung des Potentiometers 7 unbeabsichtigt verstellt, also ohne in die Betriebsart LIMIT zu wechseln, bei der die Laserdiode 10 durch einen elektronischen Kurzschluß geschützt ist, schaltet der Prozessor 1 sofort in die Betriebsart LIMIT zurück.
Durch einen Monitoreingang 8 kann die Laserdiode 10 auch in einem Leistungsregelungsmodus 17 zur Konstanthaltung der optischen Ausgangsleistung betrieben werden. Bevor die Betriebsart Leistungsregelung 17 vom Mikroprozessor 1 freigegeben wird, wird der eingespeiste Monitorstrom 9 gemessen. Bei nicht genügend vorhandenem Monitorstrom 9 würde der Laserstrom 19 bis zum Begrenzungsstrom 3 aufgeregelt werden, so daß durch Vergleich des eingespeisten Monitorstromes 9 mit einem Mindestwert ein Aufregeln des Laserstroms 19 vermieden werden kann. Bei Feststellung einer falschen Polarität des Monitorstroms 9 wird ebenfalls das Umschalten in den Leistungsregelungs-Modus 17 nicht durchgeführt.
Bei der Betriebsart Leistungsregelung 17 würde abhängig vom momentanen Monitorstrom 9 und der momentanen Stellung des den Sollwert des Monitorstroms vorgegebenen Potentiometers 4 des Laserstroms 19 eventuell bis zum Begrenzungsstrom 3 aufgeregelt werden. Durch Vorgabe des Sollwertes mit einem Potentiometer 4 im Vergleich etwa zu einer digitalen Erzeugung des Sollwertes in Stufen z. B. mit einem Bitgenerator, ist der Vorteil der kontinuierlichen Einstellung der Ausgangsleistung gegeben.
Durch Messen des eingespeisten Monitorstroms 9 könnte dieser durch eine automatische Signalanpassung an den Sollwert der Regelschleife 17 angeglichen werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Regelkreisparameter der Regelung 17 nicht optimal ausgelegt werden können, da kommerziell erhältliche Laserdioden 10 sehr unterschiedliche Ströme der integrierten Monitordiode 11 liefern. Auch kann der Anwender einen Regelkreis 17 mit einer externen Monitordiode 11 realisieren, wobei unterschiedlichste Pegel des Monitorstroms 9 vorkommen können. Deshalb wird der eingespeiste Monitorstrom 9 durch Veränderung des Sollwertes für den Regelkreis 17 angeglichen. Die Stellung des Potentiometers 4 bleibt dabei unverändert. Der Sollwert wird über einen Digital/Analog-Wandler 5 mit steigenden Werten vom Mikroprozessor 1 verändert, bis der eingespeiste Monitorstrom 9 dem am Potentiometer 4 eingestellten und über den Digital-Analog-Wandler 5 veränderten Sollwert 13 entspricht. Damit wird der Strom 19 durch die Laserdiode 10 solange von Null angefangen erhöht, bis der Sollwert 13 dem Istwert 9 gleicht und der Laserstrom 10 beim Umschalten vom Stromregelungs-Modus 18 in den Leistungsregelungs-Modus 17 keine sprunghafte Änderung erfährt. Für die Einstellung des Laserstroms 19 und des Monitorstroms 9 ist dann nur ein Potentiometer 4 erforderlich. Die Regelkreisparameter 17 in der Betriebsart Leistungsregelung bzw. 18 in der Betriebsart Stromregelung bleiben durch Anwendung dieses Prinzips unverändert und können so optimiert werden.
Spannungsspitzen, wie sie bei dem Zünden beispielsweise von Leuchtstoffröhren der Raumbeleuchtung auftreten, dürfen nicht auf den Laserstrom 19 durchschlagen. Zur Verhinderung sind ein Netzfilter, Kondensatoren zur Abblockung von Transienten direkt an der Sekundärseite der Transformatorwicklung, Suppressordioden an alle Betriebsspannungen und geschirmte Leitungen zur Laserdiode 10 und zum Meßwiderstand vorgesehen.
Durch Ansteuerung der Laserdiode 10 und der Monitordiode 11 gegen Masse 14 werden im Vergleich zum Floating-Betrieb Schwierigkeiten wie etwa bei der Ansteuerung von Laserdiodenmodulen mit integriertem Thermistor und beliebiger interner Verbindung der drei Bauelemente und der Gehäusemasse vermieden. Auch ist die Ansteuerung gegen Masse 14 weniger gegen Einstreuungen von Störungen anfällig. Modulationssignale 15 können ebenfalls gegen Masse 16 betrieben werden, so daß die Modulationssignale 15 direkt mit Funktionsgeneratoren erzeugt werden können.

Claims (1)

  1. Präzisionsregelung des Injektionsstroms, der optischen Ausgangsleistung und der Temperatur von Laserdioden mit einem mikroprozessor-gesteuerten Gerät, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betriebsgrößen Begrenzungsstrom 3, Laserstrom 19, Monitorstrom 9 und Temperatur kontinuierlich mit Potentiometern 4, 7 eingestellt werden können,
    daß zunächst der Begrenzungsstrom 3 für den Injektionsstrom 19 separat vom Anwender eingestellt werden muß,
    daß der maximale Einstellbereich des Einstellreglers 4 zur Wahl des Injektionsstroms 19 im Stromregelungsbetrieb 18 durch Vorgabe der Arbeitsspannung des Einstellreglers 4 von einem Digital/Analog-Wandler 5 aus mit dem frei wählbaren Wert des Begrenzungsstroms 3 übereinstimmt,
    daß zur Verhinderung von Transienten auf dem Injektionsstrom 19 eine Betriebsart vorgesehen wird, bei der der Prozessor 1 durch Abschalten "power-down" des Taktoszillators ausgeschaltet wird,
    daß der Einstellregler 7 für die Wahl des Begrenzungsstroms 3 laufend überwacht wird und damit ein unbeabsichtigtes Verstellen des Wertes 3 vermieden werden kann,
    daß durch Messung des Monitorstromes 9 ein Aufregeln des Injektionsstroms 19 bei der Betriebsart Leistungsregelung 17 vermieden werden kann,
    daß durch Änderung des Sollwertes 13 des Regelkreises 17 durch Ansteuerung des Einstellreglers 4 mit der Ausgangsspannung eines Digital/Analog-Wandlers 5 ein automatisches Anpassen des Sollwertes 13 an den Istwert 9 erfolgt, bevor der Regelungsbetrieb 17 eingeschaltet wird,
    daß Störungen im Hinblick auf den Laserstrom 19 durch Netzfilter, Blockkondensatoren an der Sekundärseite der Transformatorwicklungen, Suppressordioden bei allen Betriebsspannungen vermieden werden und geschirmte Leitungen zur Laserdiode 10 und zu den Meßwiderständen vorgesehen sind,
    daß die Laserdiode 10 und die Monitordiode 11 gegen Masse 14 betrieben werden und die Modulation 15 des Laserstroms 19 ebenfalls auf Masse 16 bezogen werden kann.
DE19904010054 1990-03-29 1990-03-29 Praezisionsregelung fuer laserdioden Withdrawn DE4010054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010054 DE4010054A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Praezisionsregelung fuer laserdioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010054 DE4010054A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Praezisionsregelung fuer laserdioden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010054A1 true DE4010054A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904010054 Withdrawn DE4010054A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Praezisionsregelung fuer laserdioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010054A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033838A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum umformen von werkstücken mit laserdiodenstrahlung
DE19909137A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Micron Electronic Devices Gmbh Laserdiodenansteuerung, beispielsweise Laserbehandlungsgerät
DE19912463A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Sensor Line Ges Fuer Optoelekt Verfahren zur Stabilisierung der optischen Ausgangsleistung von Leuchtdioden und Laserdioden
WO2001080383A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Haas-Laser Gmbh & Co. Kg Diodenlasereinrichtung mit kühlung und funktionsüberwachung
WO2001084681A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Ic-Haus Gmbh Monolithisch integrierter schaltkreis zum regeln der lichtleistung einer laserdiode
US6539036B2 (en) 1999-12-20 2003-03-25 Thomson Licensing S.A. Laser control loop with automatic adaptation to the monitoring signal polarity
EP1879270A2 (de) 2006-05-29 2008-01-16 M.D. MICRO DETECTORS S.p.A. Verfahren zur sicheren Steuerung der Emissionsleistung eines Lasers und entsprechende Schaltung
CN108471045A (zh) * 2017-02-23 2018-08-31 深圳市帝迈生物技术有限公司 一种激光器恒定功率数字控制方法及系统

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033838A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum umformen von werkstücken mit laserdiodenstrahlung
US6251328B1 (en) 1995-04-24 2001-06-26 Fraunhofer-Gesellshcaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Device and process for shaping workpieces with laser diode radiation
DE19909137A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Micron Electronic Devices Gmbh Laserdiodenansteuerung, beispielsweise Laserbehandlungsgerät
DE19912463A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Sensor Line Ges Fuer Optoelekt Verfahren zur Stabilisierung der optischen Ausgangsleistung von Leuchtdioden und Laserdioden
US6539036B2 (en) 1999-12-20 2003-03-25 Thomson Licensing S.A. Laser control loop with automatic adaptation to the monitoring signal polarity
WO2001080383A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Haas-Laser Gmbh & Co. Kg Diodenlasereinrichtung mit kühlung und funktionsüberwachung
US6785310B2 (en) 2000-04-13 2004-08-31 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Diode laser device with cooling and operation monitoring
WO2001084681A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Ic-Haus Gmbh Monolithisch integrierter schaltkreis zum regeln der lichtleistung einer laserdiode
EP1879270A2 (de) 2006-05-29 2008-01-16 M.D. MICRO DETECTORS S.p.A. Verfahren zur sicheren Steuerung der Emissionsleistung eines Lasers und entsprechende Schaltung
EP1879270A3 (de) * 2006-05-29 2009-07-22 M.D. MICRO DETECTORS S.p.A. Verfahren zur sicheren Steuerung der Emissionsleistung eines Lasers und entsprechende Schaltung
CN108471045A (zh) * 2017-02-23 2018-08-31 深圳市帝迈生物技术有限公司 一种激光器恒定功率数字控制方法及系统
CN108471045B (zh) * 2017-02-23 2024-04-16 深圳市帝迈生物技术有限公司 一种激光器恒定功率数字控制方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4504776A (en) Power saving regulated light emitting diode circuit
DE3331132C1 (de) Schutzschaltung fuer einen Halbleiterlaser
DE69805745T2 (de) Lasermodul mit gleichzeitiger Steuerung der Wellenlänge und Ausgangsleistung
EP1039597B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der optischen Ausgangsleistung von Leuchtdioden und Laserdioden
US5986902A (en) Integrated protection circuit, method of providing current-limiting and short-circuit protection and converter employing the same
US4346342A (en) Current limiting voltage regulator
DE3404444C2 (de)
DE4010054A1 (de) Praezisionsregelung fuer laserdioden
WO2012079995A1 (de) Regelkreisanordnung, schaltungsanordnung und verfahren zur regelung einer mit einer last gekoppelten stromquelle und ihrer versorgungsspannung
EP0421516B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
DE3629436C2 (de) Treiberstufe für Halbleiterlaser
US3512044A (en) Over and under voltage protection circuit
DE3706635C2 (de)
CN112843492A (zh) 一种半导体激光治疗设备及其激光功率调节方法
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
US4348648A (en) Transient suppression circuit
DE19961056A1 (de) Laserregelkreis mit automatischer Anpassung an die Monitorsignalpolarität
US5264781A (en) Current control/power limiter circuit
DE102012022053B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Laserdiode
KR100272403B1 (ko) 반도체 레이저 다이오드의 안정화 구동장치
US3699352A (en) Multi-range regulated dc power supply
US4253138A (en) Fast/slow acting current limited for inverter power supply
DE3333248A1 (de) Laserregelung fuer optische uebertragungssysteme
US5425040A (en) Switching regulator control for a laser diode
EP0959539B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsleistung einer Laserdiode

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee