DE4008749C2 - Drucksteueranordnung - Google Patents

Drucksteueranordnung

Info

Publication number
DE4008749C2
DE4008749C2 DE4008749A DE4008749A DE4008749C2 DE 4008749 C2 DE4008749 C2 DE 4008749C2 DE 4008749 A DE4008749 A DE 4008749A DE 4008749 A DE4008749 A DE 4008749A DE 4008749 C2 DE4008749 C2 DE 4008749C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
current
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4008749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008749A1 (de
Inventor
Joachim Schuberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE4008749A priority Critical patent/DE4008749C2/de
Publication of DE4008749A1 publication Critical patent/DE4008749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008749C2 publication Critical patent/DE4008749C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
    • G05D16/2046Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
    • G05D16/2053Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures the plurality of throttling means comprising only a first throttling means acting on a higher pressure and a second throttling means acting on a lower pressure, e.g. the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drucksteueranordnung, insbe­ sondere zur Verwendung im Kraftfahrzeugbereich.
Bei modernen Kraftfahrzeugen ist es in zunehmenden Maße erwünscht, die Fahreigenschaften, z. B. die Straßenlage, zu verändern. Diese Veränderung kann entweder willkür­ lich vom Fahrer vorgenommen werden, der beispielsweise eine härtere oder eine weichere Dämpfung der Schwin­ gungsdämpfer wünscht, oder sie kann automatisch in Ab­ hängigkeit vom Betriebszustand des Fahrzeugs, z. B. von der Beladung und/oder der augenblicklichen Geschwindig­ keit vorgenommen werden. Beispielsweise kann es er­ wünscht sein, die Schwingungsdämpfung des Fahrzeugs bei höheren Geschwindigkeiten zu vergrößern. Dazu muß der Druck im Dämpfungssystem verändert werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet kann eine servo-unterstützte Lenkung sein. Es kann erwünscht sein, bei höheren Geschwindig­ keiten die Lenkunterstützung mit einem höheren Druck zu betreiben. Zum Einstellen des Drucks ist ein Druckkreis vorgesehen, der die druckführenden Leitungen, eine druc­ kerzeugende Einrichtung, das zu betätigende Element, al­ so beispielsweise einen Schwingungsdämpfer, und eine Meßeinrichtung umfaßt, die den Druck oder eine davon ab­ geleitete oder vom Druck veränderbare Größe ermittelt und an eine Steuervorrichtung zurückmeldet. Dabei müssen die druckführenden Leitungen vor zu hohen Drücken ge­ schützt werden, um eine Beschädigung der einzelnen Be­ standteile zu verhindern. Hierfür können Druckschalter oder Druckbegrenzungsschalter vorgesehen sein, die bei Überschreiten eines bestimmten Drucks ansprechen. In an­ deren Fällen liegt eine größere Gefahr darin, daß der Druck unter einen bestimmten Wert absinkt. In diesem Fall ist es sinnvoll, daß der Druckschalter bei Unter­ schreiten eines bestimmten Drucks anspricht. Nachteilig ist dabei, daß das vom Druckschalter erzeugte Signal der Steuereinrichtung zugeführt werden muß, um die Steuerung zu veranlassen, den Druck wieder in die gewünschte Rich­ tung zu verändern. Zum Zuführen des vom Druckschalter erzeugten Signals sind Leitungen und vor allem auch zu­ sätzliche Anschlüsse an der Steuereinrichtung mit der zugehörigen Eingangsbeschaltung notwendig. Der Platz da­ für steht in der Regel aber nicht zur Verfügung oder kann nur unter erheblichem Aufwand geschaffen werden.
DE 36 33 851 A1 zeigt ein Verfahren und eine Einrichtung zum Steuern von Sicherheitsventilen. Hier wird der Ven­ tilverschlußkörper von einem an einen Hydrauliksteuer­ kreis angeschlossenen Stellzylinder gegen den Druck des abzusichernden Mediums auf den Ventilsitz gedrückt. Bei Erreichen eines Ansprechdrucks öffnen schnellansprechen­ de Magnetventile, die die Hydraulikflüssigkeit aus dem Stellzylinder abführen und dadurch einen Ventilöffnungs­ hub auslösen. Bei Unterschreiten des Ansprechdrucks schließen die Abflußmagnetventile und dem Stellzylinder wird über Zuflußmagnetventile wieder Hydraulikflüssig­ keit zugeführt. Zur Steuerung des Ventilhubs werden vom Druck und der Druckänderungsgeschwindigkeit bestimmte Kennlinien erstellt und elektronisch gespeichert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drucksteueranordnung zu schaffen, die eine Druckbegren­ zung ohne zusätzliche Anschlüsse an der Steuereinrich­ tung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Drucksteueranord­ nung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahr­ zeug, mit druckführenden Leitungen zu einem zu betäti­ genden Element, mit einer den Druck in den druckführen­ den Leitungen beeinflussenden Druckeinstelleinrichtung, mit einer Steuereinrichtung, die über eine Steuerleitung mit der Druckeinstelleinrichtung verbunden ist und ein die Druckeinstelleinrichtung betätigendes Signal in Ab­ hängigkeit vom in den druckführenden Leitungen herr­ schenden Druck oder einer vom Druck abgeleiteten oder beeinflußten Größe erzeugt, wobei ein bei einem vorbe­ stimmten Druck reagierender Druckschalter vorgesehen ist, der signalflußmäßig in Reihe mit der Drucksteuer­ einrichtung in der Steuerleitung angeordnet ist und den Signalfluß in der Steuerleitung bei Erreichen des vorbe­ stimmten Drucks unterbricht und dadurch die Druckein­ stelleinrichtung in einen Zustand versetzt, der die Ver­ änderung des Drucks in Richtung eines unerlaubten Werts unterbricht.
Der Signalfluß kann dabei durch elektrischen Strom rea­ lisiert werden. Denkbar sind aber auch pneumatische oder hydraulische Signalflüsse oder Ströme.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß die Steuereinrichtung zur Druckbegrenzung nicht eingreifen muß. Die Druckbegrenzung erfolgt vielmehr unmittelbar in den druckführenden Leitungen. Sobald der Druck die zu­ lässigen Werte über- bzw. unterschreitet, wird die Steu­ ereinrichtung außer Betrieb gesetzt. Die Druckeinstell­ einrichtung wird ohne die Anwesenheit von Steuersignalen von der Steuereinrichtung in einen Zustand versetzt, in dem keine Verschlechterung des Zustandes mehr auftreten kann. Die Druckeinstellung erfolgt also ohne Zeitverzö­ gerung. Darüber hinaus spart man sich zusätzliche An­ schlüsse bei der Steuereinrichtung. In der Ablaufsteue­ rung müssen keine Interrupts vorgesehen sein, also Mög­ lichkeiten, an denen die Ablaufsteuerung unterbrochen werden kann, um ein Über- oder Unterschreiten des vor­ gesehenen Druckbereichs zu verwalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zu betäti­ gende Element ein Niveau-Einstellelement, das vom Druck betätigbar ist, wobei die Steuereinrichtung die Druck­ einstelleinrichtung auch oder ausschließlich in Abhän­ gigkeit von der Einstellung des Niveau-Einstellelements betätigt. Die Einstellung des Niveau-Einstellelements ist eine vom Druck abhängige oder doch zumindest von ihm beeinflußte Größe. Je höher der Druck im druckführenden System ansteigt, desto weiter fährt das Niveau-Einstell­ element aus. Eine Niveau-Einstellung kann im Kraftfahr­ zeug entweder von Hand oder automatisch vorgenommen wer­ den, beispielsweise, um eine größere Bodenfreiheit des Fahrzeugs zu erreichen oder eine schwere Beladung auszu­ gleichen. Sie kann aber auch abhängig von der Geschwin­ digkeit durchgeführt werden, beispielsweise, um dem Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten eine Keilform zu geben, indem der Fahrzeugaufbau im Bereich der Hinter­ achse angehoben wird, um ein besseres aerodynamisches Verhalten zu erreichen. In diesem Fall ist es nicht so wesentlich, daß ein konstanter Druck aufrechterhalten wird. Wichtiger ist es, daß das Niveau-Einstellelement das vorgesehene Niveau einhält. In der bevorzugten Aus­ führungsform läßt sich hierbei trotzdem ein Überdruck vermeiden.
Obwohl Eingänge bei der Steuereinrichtung fehlen, die ein Ansprechen des Druckschalters anzeigen, kann es er­ wünscht oder notwendig sein, daß die Steuereinrichtung die Information erhält, daß der Druckschalter angespro­ chen hat. Zu diesem Zweck ist bei einer bevorzugten Aus­ führungsform parallel zum Schalter ein Widerstand ange­ ordnet. Die Steuereinrichtung weist mindestens eine Stromerfassungseinrichtung auf, die den Strom in der Steuerleitung erfaßt. Bei der Verwendung einer hydrauli­ schen oder pneumatischen Steuerung erfaßt die Stromer­ fassungseinrichtung den Fluid-Strom. Der Widerstand ist so dimensioniert, daß er bei der von der Steuereinrich­ tung erzeugten Spannung nur einen Strom durchläßt, der so klein ist, daß er das Druckeinstellelement nicht hal­ ten oder betätigen kann. Solange der Druckschalter ge­ schlossen ist, kann bei der normalen Spannung der volle Strom fließen, der lediglich durch den Innenwiderstand des Druckeinstellelements begrenzt wird. Sobald der Druckschalter geöffnet ist, kann zwar ebenfalls ein Strom fließen, dieser ist aber wesentlich geringer, da er zusätzlich durch den parallel zum Schalter angeordne­ ten Widerstand begrenzt wird. Die Steuereinrichtung kann mit Hilfe der Stromerfassungseinrichtung diesen Unter­ schied in der Stromstärke erfassen. Sobald sie den ge­ ringen Strom erfaßt, hat sie die Information erhalten, daß der Druckschalter angesprochen hat.
Um laufend festzustellen, ob der Druckschalter angespro­ chen hat, kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung auch in Zei­ ten, in denen sie kein das Druckeinstellelement betäti­ gendes Signal erzeugen, zumindest abschnittsweise einen Mindeststrom in die Steuerleitung einspeist, wobei der Mindeststrom nicht ausreicht, um die Druckeinstellein­ richtung zu betätigen oder zu halten. Der Mindeststrom kann beispielsweise durch eine verringerte Spannung er­ zeugt werden. Es kann auch ein kurzer Spannungsimpuls angelegt werden, der einen Stromfluß in Höhe des Nomi­ nalstroms verursacht, der zur Erfassung lang genug, aber zum Ansprechen des Druckeinstellelements zu kurz ist. Der hierbei fließende Strom läßt durch seine Höhe einen Rückschluß auf den Leitungszustand zu. Er kann im Gegen­ satz zum verringerten Strom mit den gleichen Komparator­ schwellen wie im Ansteuerbetrieb verglichen werden. So­ lange ein Strom fließt, ist sichergestellt, daß der Druckschalter noch nicht angesprochen hat, also ge­ schlossen ist. Sobald der Strom aber aufhört zu fließen oder auf einer durch den parallel zum Schalter angeord­ neten Widerstand begrenzt ist, ist klar, daß eine Unter­ brechung der Leitung, insbesondere durch den Druckschal­ ter, stattgefunden hat.
Mit Vorteil sind an beiden Enden der Steuerleitung je eine Stromerfassungseinrichtung vorgesehen. Dies erlaubt neben der Feststellung, ob der Druckschalter angespro­ chen hat oder nicht, auch eine Diagnose des Leitungszu­ standes. Beispielsweise kann man dadurch erfassen, ob die Leitung einen Kurzschluß oder eine Unterbrechung aufweist. Solange beide Stromerfassungseinrichtungen den gleichen Wert anzeigen, ist die Leitung in Ordnung. Falls bei einem parallel zum Schalter angeordneten Wi­ derstand überhaupt kein Strom fließt, hat eine Leitungs­ unterbrechung stattgefunden. Falls lediglich eine der beiden Stromerfassungseinrichtungen einen Strom anzeigt, die andere jedoch nicht, ist dies ein Hinweis darauf, daß an irgendeiner Stelle der Leitungsführung ein uner­ wünschter Stromabfluß erfolgt, d. h. ein Kurzschluß auf­ getreten ist.
Die Stromerfassungseinrichtung muß den zu erfassenden Strom nicht als Absolutwert ausgeben. Es reicht aus, wenn sie feststellt, ob ein bestimmter Stromwert über- oder unterschritten ist. Dazu weist in einer bevorzugten Ausführungsform die Stromerfassungseinrichtung minde­ stens einen Komparator auf.
Um festzustellen, ob der Stromwert sich innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bewegt, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß die Stromerfasungs­ einrichtung einen Fensterkomparator aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich eine drucklose Rücklaufleitung mit dem Niveau-Einstellelement verbunden, und die Rücklaufleitung weist eine Druckein­ stelleinrichtung und einen Druckschalter auf, wobei der Druckschalter in der Rücklaufleitung bei einem geringe­ ren Druck schließt als der Druckschalter in den druck­ führenden Leitungen und als Druckeinstelleinrichtung je­ weils ein Ventil vorgesehen ist. Durch die Druckschalter wird sichergestellt, daß der Druck im druckführenden Sy­ stem einerseits einen bestimmten Druckwert nicht über­ schreitet, andererseits einen anderen Druckwert nicht unterschreitet. Das Überschreiten des Drucks kann zu Be­ schädigungen des druckführenden Systems führen, insbe­ sondere durch Überbeanspruchung der Leitungen. Bei Un­ terschreiten des Drucks kann das Niveau-Einstellelement beschädigt werden, da bei zu geringem Druck die Gefahr besteht, daß das Niveau-Einstellelement gegen einen An­ schlag gefahren wird.
Um Fehler zu erkennen, die in einer Drucksteueranordnung auftreten können, wird ein Verfahren angegeben, bei dem in der Ventilsteuerleitung eines Ventils ein Stromfluß überwacht wird, in die andere Ventilsteuerleitung ein das Ventil öffnendes Signal eingespeist und eine Fehler­ meldung erzeugt wird, falls in der einen Ventilsteuer­ leitung nach dem Öffnen des anderen Ventils kein Strom fließt.
In die eine Ventilsteuerleitung wird ein Strom ge­ schickt, der über prüfen soll, ob der Druckschalter an­ gesprochen hat oder nicht. Wenn der Druckschalter nicht angesprochen hat, also noch geschlossen ist, fließt der Strom, und es kann festgestellt werden, daß kein Fehler vorliegt. Hat der Druckschalter angesprochen, kann kein Strom fließen. In diesem Fall wird in die andere Ventil­ steuerleitung ein das Ventil öffnendes Signal einge­ speist, wodurch sich der Druck verändern soll. Verändert sich der Druck, schließt der Druckschalter in der ersten Leitung wieder, und der Strom kann durch diesen Druck­ schalter fließen. Auch in diesem Fall liegt kein Fehler vor. Fließt allerdings nach einer bestimmten Zeit immer noch kein Strom, muß eine andere Art der Unterbrechung vorliegen. Ein Fehler wird festgestellt.
Dabei ist bevorzugt, daß ein das andere Ventil öffnendes Signal nur dann in die andere Ventilsteuerleitung einge­ speist wird, wenn in der ersten Ventilsteuerleitung kein Stromfluß erfolgt. Dadurch wird verhindert, daß im druckführenden System Druckschwankungen entstehen, die im Prinzip unnötig sind und nur durch die Fehlerüberprü­ fung verursacht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 ein druckführendes System mit einem Niveau- Einstellelement und
Fig. 2 ein weiteres druckführendes System mit einem Niveau-Einstellelement.
Ein druckführendes System 1 weist eine Pumpe 2 auf, die Hydraulikflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 6 ent­ nimmt und über eine Leitung 7 zu einem Ventil 3 pumpt. In der Leitung 7 herrscht der volle Pumpendruck. In ei­ nem Leitungsabschnitt 8 hinter dem Ventil ist der Druck der Hydraulikflüssigkeit um den im Ventil 3 hervorgeru­ fenen Druckabfall vermindert. Der Leitungsabschnitt 8 führt zu einer Verzweigungsstelle 9. Von dort führt ein Leitungsstrang 10 zu einem Niveau-Einstellelement 4 und ein anderer Leitungsstrang 11 zu einer Drossel 5. Von der Drossel 5 fließt die Hydraulikflüssigkeit wieder in den Vorratsbehälter 6 zurück.
Das Niveau-Einstellelement 4 weist einen Zylinder 12 auf, in dem ein Kolben 13 unter dem Einfluß des durch die Leitung 10 zugeführter. Drucks axial beweglich ver­ schiebbar ist. Der Kolben 13 ist mit einer Kolbenstange 14 verbunden, die ein schematisch angedeutetes Fahrzeug­ teil 15 anhebt oder absenkt.
Der Kolben 13 ist mit einem Geber 16 verbunden, der die Kolbenposition an eine Positionserfassungseinrich­ tung 17 meldet. Die Positionserfassungseinrichtung 17 ist mit einer Steuereinrichtung 18 verbunden, die über ein Ventilbetätigungselement 19 den Druck im druckführen­ den System steuert.
Die Steuereinrichtung 18 ist mit dem Ventilbetätigungs­ element 19 über eine Steuerleitung 20 verbunden. In dieser Steuerleitung ist ein Druckschalter 21 angeord­ net, der bei überschreiten eines vorbestimmten Druck­ werts im Leitungsabschnitt 8 öffnet und den Stromfluß von der Steuereinrichtung 18 zum Ventilbetätigungsele­ ment 19 unterbricht. Parallel zum Druckschalter 21 ist ein Widerstand 22 in der Steuerleitung angeordnet, der auch bei geöffnetem Druckschalter 21 einen Stromfluß durch die Steuerleitung erlaubt. Dieser Stromfluß wird allerdings durch den Widerstand 22 auf einen Wert be­ grenzt, der nicht ausreicht, das Ventilbetätigungsele­ ment 19 zu betätigen und das Ventil 3 zu öffnen.
Die Steuereinrichtung 18 weist einen Regler 23 auf, der in Abhängigkeit von der durch die Positionserfas­ sungseinrichtung 17 ermittelte Position des Kolbens 13 im Zylinder 12 des Niveaueinstellelements 4 den Druck hinter dem Ventil 3 verändert. Die Pumpe 2 fördert mit einem vorbestimmten Druck. Je nach Öffnungsgrad des Ventils 3 wird der gesamte Pumpendruck, ein Teil des Pumpendrucks oder gar kein Pumpendruck in den Leitungs­ abschnitt 8 weitergegeben. Der Regler 23 erhält dazu über einen Sollwerteingang 24 den Sollwert des Niveaus, der durch das Niveau-Einstellelement eingestellt werden soll.
Die Pumpe 2 fördert Flüssigkeit aus dem Tank 6 mit einem vorbestimmten Druck. Ein Teil dieses Drucks wird durch das Ventil 3 in den Leitungsabschnitt 8 weitergegeben. Von dort aus fließt die Flüssigkeit durch den Leitungs­ abschnitt 11 und die Drossel 5 wieder in den Tank 6 zurück. Am Verzweigungspunkt 9 und damit im Leitungsab­ schnitt 10 baut sich ein durch das Verhältnis der Druck­ abfälle an der Drossel 5 und am Ventil 3 bestimmter Druck auf, der dann auch unterhalb des Kolbens 13 im Zylinder 12 herrscht und das Fahrzeugteil 15 entspre­ chend anhebt. Wenn das Ventil 3 geöffnet wird, erhöht sich der Druck im Leitungsanschnitt 10. Wenn das Ventil 3 geschlossen wird, wird der Druck im Leitungsabschnitt 10 vermindert, und das Fahrzeugteil 15 wird abgesenkt.
Wenn nun, aus welchen Gründen auch immer, im Leitungs­ abschnitt 8 hinter dem Ventil 3 ein plötzlicher Druck­ anstieg auftritt, spricht der Druckschalter 21 an und unterbricht die Steuerleitung 20 von der Steuereinrich­ tung 18 zum Ventilbetätigungselement 19. Das Ventilbe­ tätigungselement 19 schließt das Ventil 3. Da die Flüs­ sigkeit durch die Drossel 5 zum Tank 6 abfließen kann, fällt der Druck im Leitungsabschnitt 8 damit sehr schnell wieder in den gewünschten Wertebereich zurück, ohne daß die Steuereinrichtung 18 eingreifen muß. Es ist daher nicht notwendig, daß eine Leitung vom Druckschal­ ter 21 zur Steuereinrichtung 18 geführt wird, wodurch einerseits Leitung, andererseits aber auch Anschlüsse an der Steuereinrichtung 18 mit der dazugehörigen Ein­ gangsbeschaltung eingespart werden.
Um der Steuereinrichtung 18 aber eine zuverlässige Feh­ lererkennung zu ermöglichen, sind einerseits der Wider­ stand 22, andererseits Stromerfassungseinrichtungen 25, 26 an beiden Enden der Steuerleitung 20 vorgesehen. Um das Ventil 3 mit Hilfe des Ventilbetätigungselements 19 zu betätigen, ist eine bestimmte Stromstärke notwen­ dig. Die augenblickliche Stromstärke kann durch die Stromerfassungseinrichtungen 25, 26 festgestellt werden. Wenn nun der Regler 23 einen Strom durch die Steuer­ leitung 20 schickt, dieser aber nicht den zum Betätigen des Ventils 3 notwendigen Wert erreicht, kann dies nur bedeuten, daß der Druckschalter 21 angesprochen und die Steuerleitung unterbrochen hat. In diesem Fall kann der Strom nur über den Widerstand 22 fließen, der die Stromstärke aber auf einen Wert begrenzt, der nicht zur Betätigung des Ventils 3 ausreicht. Man könnte den Widerstand 24 auch weglassen. In diesem Fall würde das Ansprechen des Druckschalters dadurch angezeigt, daß überhaupt kein Strom fließt. Der Widerstand 22 hat aber den Vorteil, daß zusätzlich auch überwacht werden kann, ob die Steuerleitung 20 in Ordnung ist oder Beschädi­ gungen aufweist. Wenn nämlich durch die Stromerfassungs­ einrichtungen 25, 26 überhaupt kein Strom erfaßt wird, obwohl der Regler einen solchen durch Erzeugen einer Spannung auszusenden versucht, kann dies nur bedeuten, daß die Steuerleitung 20 unterbrochen ist. Andererseits kann ein zu großer Stromfluß, d. h. ein Stromfluß, der nicht mehr durch den Widerstand des Ventilbetätungs­ elements 19 begrenzt ist, bedeuten, daß ein Kurzschluß vorliegt bzw. daß Strom nicht nur durch die Steuerleitung 20 zum Ventilbetätigugnselement 19 und wieder zurück fließt, sondern an irgend einer anderen Stelle ab­ fließt. Weiterhin deuten unterschiedliche Stromwerte, die von den Stromerfassungseinrichtungen 25, 26 erfaßt werden, darauf hin, das irgendwo ein "Stromleck", also ein Kurzschluß, vorliegt. Mit der dargestellten Anordnung ist es also möglich, zuverlässig eine Vielzahl von Feh­ lern zu erfassen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der Ele­ mente, die denen der Fig. 1 entsprechen, mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen sind.
Der wesentliche Unterschied zu Fig. 1 ist darin zu sehen, daß die feste Drossel 5 durch eine variable Drossel, d. h. ein Ventil 103b, ersetzt ist. Es existieren also hier zwei gegenläufige Ventile 103a und 103b. Durch Öffnen des Ventils 103a mit Hilfe des Ventileinstell­ elements 119a läßt sich der Druck in der Leitung 110 und damit im Raum unter dem Kolben 113 im Zylinder 112 im Niveau-Einstellelement 104 erhöhen. Durch Öffnen des Ventils 103b mit Hilfe des Betätigungselements 119b wird der Druck abgesenkt. Bei Überschreiten des zuläs­ sigen Drucks Pmax spricht der Druckschalter 121a an und öffnet, wodurch der Stromfluß vom Regler 123 zum Ventilbetätigungselement 119a unterbrochen wird. Das Ventil 103a schließt damit. Der Druck sinkt. Sobald der Druck unter den Wert Pmax abgesunken ist, schließt der Schalter 121a wieder und erlaubt dem Regler 123, die Regelung der Einstellung des Niveau-Einstellelements entsprechend dem Sollwert am Sollwerteingang 124 vorzu­ nehmen. Umgekehrt öffnet der Druckschalter 121b, wenn der Druck in der Leitung 110 unter den Wert Pmin abfällt. In diesem Fall schließt das Ventilbetätigungselement 119b des Ventils 103b, und der Druck steigt auf einen Wert oberhalb von Pmin an, woraufhin der Druckschalter 121b wieder schließt. Damit wird verhindert, daß das Niveau-Einstellelement 104 durch das Fahrzeugteil 115 an seinem unteren Anschlag gefahren und der Kolben 223 dadurch beschädigt wird.
Jede Steuerleitung 120a, 120b weist an beiden Enden, wie auch in Fig. 1, Stromerfassungseinrichtungen 125a, 126a, 125b und 126b auf, um den Stromfluß durch die Steuerleitungen 120a und 120b zu erfassen. Natürlich können, wie in Fig. 1 auch, parallel zu den Druckschal­ tern 121a und 121b Widerstände vorgesehen sein, mit deren Hilfe man die Unversehrtheit der Leitung überwa­ chen kann. Da aber zwei Ventilgruppen 103a, 103b vorhan­ den sind, läßt sich die Überwachung der Leitungen auf Unversehrtheit auch auf andere Art und Weise überprüfen. Solange die Stromerfassungseinrichtungen 125a, 125b, 126a und 126b einen Strom feststellen, der an beiden Leitungsenden übereinstimmt, ist dies ein Zeichen dafür, daß die Steuerleitungen 120a, 120b unversehrt sind. Bei Abweichungen der Werte voneinander kann man, wie oben ausgeführt, auf einen Kurzschluß schließen. Wird von den Stromerfassungseinrichtungen 125a, 125b, 126a, 126b kein Stromfluß angezeigt, kann dies einerseits die Ursache haben, daß die Leitung unterbrochen hat, es kann andererseits aber auch daran liegen, daß der Druckschalter 121a, 121b in der jeweiligen Steuerleitung 120a, 120b angesprochen hat und nun geöffnet ist. Um dies zuverlässig festzustellen, wird, falls in der einen Leitung 120a, 120b kein Strom fließt, das Ventil­ betätigungselement 119b, 119a in der anderen Steuerlei­ tung 120b, 120a betätigt, um das andere Ventil 103b, 103a zu öffnen. In diesem Fall müßte sich der Druck so ändern, daß der zuvor geöffnete Druckschalter 121a, 121b schließt und einen Stromfluß in der ersten Leitung 120a, 120b erlaubt. Ist dies nicht der Fall, ist dies ein Zeichen dafür, daß ein Fehler in der Leitung, bei­ spielsweise eine Unterbrechung, vorliegt. Die Steuerein­ richtung 118 kann dann eine Fehlermeldung ausgeben.
Ist der Stromfluß allerdings korrekt, kann auf eine Fehlerfreiheit der Leitung geschlossen werden. Tritt innerhalb einer bestimmten Zeit erneut das gleiche Druck­ extrem auf, so muß von einem Fehler im hydraulischen Teil des Druckregelkreises ausgegangen werden. Auch in diesem Fall, bzw. nach einer vorgegebenen Anzahl von Druckextremen, wird ebenfalls eine Fehlermeldung ausgegeben.
Die Stromerfassungseinrichtungen 25, 25 bzw. 125a, 125b, 126a und 126b müssen nicht als analoge Instrumente aufge­ baut sein. Vielmehr reicht es in der Regel aus, wenn die Stromerfassungseinrichtungen feststellen können, ob der Strom einen vorbestimmten Wert über- bzw. unter­ reitet. Die Stromerfassungseinrichtungen können also als einfache Komparatoren aufgebaut sein. In manchen Fällen empfiehlt es sich, die Stromerfassungseinrichtun­ gen als Fensterkomparatoren aufzubauen, die feststellen, ob sich der Strom innerhalb eines durch zwei Grenzwerte bestimmten Bereichs bewegt.
Die Druckeinstellelemente 3, 103a, 103b wurden als Venti­ le dargestellt. Es ist jedoch genauso gut möglich, daß die Druckeinstellung direkt über die Pumpe 2, 102 oder über nicht dargestellte Druckspeicher erfolgt. Weiterhin muß nicht unbedingt ein Niveau-Einstellelement 4, 104 vorhanden sind. Die Anordnung und das Verfahren arbeiten auch dann, wenn lediglich der Druck als Regelgröße ver­ wendet wird.

Claims (10)

1. Drucksteueranordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit druckführenden Leitun­ gen zu einem zu betätigenden Element (13, 14, 15), mit einer den Druck in den druckführenden Leitungen beeinflussenden Druckeinstelleinrichtung (3, 19; 103a, 103b, 119a, 119b), mit einer Steuereinrich­ tung (18, 118), die über eine Steuerleitung (20, 120a, 120b) mit der Druckeinstelleinrichtung (3, 19; 103a, 103b, 119a, 119b) verbunden ist und ein die Druckeinstelleinrichtung betätigendes Signal in Abhängigkeit vom in den druckführenden Leitungen herrschenden Druck oder einer vom Druck abgeleite­ ten oder beeinflußten Größe (16, 116) erzeugt, wo­ bei ein bei einem vorbestimmten Druck (P, Pmax, Pmin) reagierender Druckschalter (21, 121a, 121b) vorgesehen ist, der signalflußmäßig in Reihe mit der Drucksteuereinrichtung (18, 118) in der Steuer­ leitung (20, 120a, 120b) angeordnet ist und den Si­ gnalfluß in der Steuerleitung bei Erreichen des vorbestimmten Drucks unterbricht und dadurch die Druckeinstelleinrichtung (3, 19; 103a, 119a, 103b, 119b) in einen Zustand versetzt, der die Verände­ rung des Drucks in Richtung eines unerlaubten Werts unterbricht.
2. Drucksteueranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zu betätigende Element ein Niveau-Einstellelement (4, 104) ist, das vom Druck betätigbar ist, wobei die Steuereinrichtung (18, 118) die Druckeinstelleinrichtung (3, 19; 103a, 119a, 103b, 119b) auch oder ausschließlich in Ab­ hängigkeit von der Einstellung des Niveau- Einstellelements (4, 104) betätigt.
3. Drucksteueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß parallel zum Druckschal­ ter (21) ein Widerstand (22) angeordnet ist und daß die Steuereinrichtung (18) mindestens eine Stromer­ fassungseinrichtung (25, 26) aufweist, die den Strom in der Steuerleitung erfaßt.
4. Drucksteueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich­ tung (18) auch in Zeiten, in denen sie kein das Druckeinstellelement (3, 19) betätigendes Signal erzeugt, zumindest abschnittsweise einen Mindest­ strom in die Steuerleitung (20) einspeist, wobei der Mindeststrom nicht ausreicht, um die Druckein­ stelleinrichtung (3, 19) zu betätigen oder zu hal­ ten.
5. Drucksteueranordnung nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Steu­ erleitung (20) eine Stromerfassungseinrichtung (25, 26, 125a, 126b, 125b, 126b) vorgesehen ist.
6. Drucksteueranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromerfassungs­ einrichtung (25, 26) einen Komparator aufweist.
7. Drucksteueranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stromerfas­ sungseinrichtung (25, 26) einer Fensterkomparator aufweist.
8. Drucksteueranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine drucklose Rücklaufleitung mit dem Niveau- Einstellelement (104) verbunden ist, daß die Rück­ laufleitung eine Druckeinstelleinrichtung und einen Druckschalter (121a, 121b) aufweist, daß der Druck­ schalter (121b) in der Rücklaufleitung bei einem geringeren Druck schließt als der Druckschalter (121a) in den druckführenden Leitungen, und daß als Druckeinstelleinrichtung jeweils ein Ventil (103a, 119a, 103b, 119b) vorgesehen ist.
9. Verfahren zur Fehlererkennung in einer Drucksteuer­ anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ventilsteuerleitung (120a, 120b) eines Ventils (103a, 103b) ein Mindeststrom eingespeist und erfaßt wird, in die andere Ventilsteuerleitung (120b, 120a) ein das Ventil (103b, 103a) öffnendes Signal eingespeist wird und eine Fehlermeldung er­ zeugt wird, falls in der einen Ventilsteuerleitung (120a, 120b) nach dem Öffnen des anderen Ventils (103b, 103a) kein Strom fließt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein das andere Ventil (103b) öffnendes Signal nur dann in die andere Ventilsteuerleitung (120b) eingespeist wird, wenn in der einen Ventilsteuer­ leitung (120a) kein Stromfluß erfolgt.
DE4008749A 1990-03-19 1990-03-19 Drucksteueranordnung Expired - Fee Related DE4008749C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008749A DE4008749C2 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Drucksteueranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008749A DE4008749C2 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Drucksteueranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008749A1 DE4008749A1 (de) 1991-09-26
DE4008749C2 true DE4008749C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=6402539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008749A Expired - Fee Related DE4008749C2 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Drucksteueranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008749C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633851A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-28 Bopp & Reuther Gmbh Verfahren und einrichtung zum steuern von sicherheitsventilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633851A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-28 Bopp & Reuther Gmbh Verfahren und einrichtung zum steuern von sicherheitsventilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008749A1 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927150T2 (de) Fluiddruckregler
DE102004007668B4 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Defekts einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung
DE69020771T2 (de) Bremsvorrichtung.
DE19742166B4 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE2726465A1 (de) Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
EP1175307A1 (de) Hydraulisches stabilisierungssystem
DE2430138A1 (de) Niveau-regelsystem
DE2431027A1 (de) Aufhaengungssystem
DE3133102A1 (de) Elektronisch gesteuertes bremssystem
DE3347000A1 (de) Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE3818617C2 (de)
EP2069155B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung des niveaus eines fahrzeugaufbaus eines kraftfahrzeuges
DE68915087T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem.
DE102015115082A1 (de) Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE4405234C1 (de) Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
EP0055351B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE3300662A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE4004502C2 (de)
DE4008749C2 (de) Drucksteueranordnung
DE60019500T2 (de) Steuervorrichtung für Zylinder
EP2226205B1 (de) Verfahren zur Reifendruckregelung und Reifendruckregelanlage
DE3405111C2 (de) Einrichtung zur Änderung des Druckes in den Reifen eines Fahrzeuges
EP3699438B1 (de) Rückschlagventilsystem mit elektronischer kontrolle
DE102020006165A1 (de) Hydraulische Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee