DE4007839A1 - Vacuum collector for solar system - has flat or slightly curved surface facing sun and its opposite side is semi elliptical or half round - Google Patents

Vacuum collector for solar system - has flat or slightly curved surface facing sun and its opposite side is semi elliptical or half round

Info

Publication number
DE4007839A1
DE4007839A1 DE4007839A DE4007839A DE4007839A1 DE 4007839 A1 DE4007839 A1 DE 4007839A1 DE 4007839 A DE4007839 A DE 4007839A DE 4007839 A DE4007839 A DE 4007839A DE 4007839 A1 DE4007839 A1 DE 4007839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
solar radiation
vacuum collector
side facing
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4007839A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4007839A priority Critical patent/DE4007839A1/en
Publication of DE4007839A1 publication Critical patent/DE4007839A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

The vacuum collector is for a solar energy recovery system. It has an absorber (16) for the conversion of sun rays into heat which is subsequently carried by a liq. heating medium out of the collector housing (10). The housing (10) on the side (12) facing the sun is flat or slightly curved, less so than the opposite side (14), which can be half round, semi elliptical or half oval. USE/ADVANTAGE - Snow is easily removed and it is easily and cheaply produced.

Description

Die Erfindung betrifft einen Vakuum-Kollektor für eine Solaran­ lage mit einem Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme, die mittels einer Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Kollek­ tor abgeführt wird, und mit einem Gehäuse, das zumindest teil­ weise für die Sonnenstrahlung durchlässig ist.The invention relates to a vacuum collector for a Solaran with an absorber for converting solar radiation into Heat generated by a heat transfer fluid from the collector gate is discharged, and with a housing that at least partially is permeable to solar radiation.

Sonnenkollektoren absorbieren Sonnenenergie, um Wärme zu gewin­ nen, die zur Erwärmung insbesondere von Warmwasser oder zur Ge­ bäudeheizung verwendet wird. Der Wirkungsgrad, mit dem ein Son­ nenkollektor (Solaranlage) eingestrahlte Sonnenenergie in brauchbare Wärme umwandelt, wird unter anderem dadurch be­ grenzt, daß der Sonnenkollektor selbst Wärmeverluste aufweist, d. h. der Absorber des Kollektors gibt nicht nur Nutzwärme an die Wärmeträgerflüssigkeit ab (mit welcher z. B. das Brauchwas­ ser oder die Gebäudeheizung erwärmt wird), sondern verliert auch selbst Wärme an die Umgebung.Solar panels absorb solar energy to gain heat nen, for heating in particular hot water or Ge building heating is used. The efficiency with which a son solar collector in converts usable heat, among other things limits that the solar collector itself has heat losses, d. H. the collector's absorber does not only indicate useful heat the heat transfer fluid (with which e.g. the domestic water water or the building heating is heated), but loses even heat to the environment.

Im Stand der Technik sind deshalb Sonnenkollektoren bekannt, bei denen der Absorber in einem Vakuum angeordnet ist, um mög­ lichst wenig Wärmeenergie ungenutzt an die Umgebung abzugeben.Solar collectors are therefore known in the prior art, in which the absorber is arranged in a vacuum in order to to release as little heat energy as possible into the environment.

Der Stand der Technik kennt als sogenannte Vakuum-Kollektoren evakuierte, im Schnitt kreiszylinderförmige Röhren oder auch Vakuum-Flachkollektoren, bei denen die der Sonnenstrahlung zu­ gekehrten und die abgekehrten Flächen des Kollektors jeweils eben sind.The prior art knows what are known as vacuum collectors evacuated, circular cylindrical tubes or  Flat-plate vacuum collectors, where the solar radiation too swept and the swept surfaces of the collector each are even.

Die bekannten Vakuum-Röhren für Sonnenkollektoren haben den Nachteil, daß die Röhrenform eine ungünstige Lichtbrechung be­ dingt (es geht Sonnenstrahlung am Absorber vorbei). Weiterhin haben die bekannten Vakuum-Röhren mit kreisförmigem Querschnitt den Nachteil, daß Schnee schwer entfernbar ist und sich auch relativ lange auf der Kollektoroberfläche hält. Ein weiterer Nachteil solcher Vakuum-Kollektoren besteht darin, daß das Verhältnis der Absorberfläche zum Volumen des Kollektors rela­ tiv ungünstig ist.The well-known vacuum tubes for solar collectors have that Disadvantage that the tube shape be an unfavorable light refraction things (solar radiation passes the absorber). Farther have the well-known vacuum tubes with a circular cross-section the disadvantage that snow is difficult to remove and also lasts for a relatively long time on the collector surface. Another The disadvantage of such vacuum collectors is that Ratio of the absorber area to the volume of the collector rela tiv is unfavorable.

Die bekannten Vakuum-Flachkollektoren mit zwei planparallelen Flächen haben den Nachteil, daß zur Stützung der Flächen des Gehäuses (Schutz gegen ein Implodieren des Kollektors aufgrund der Druckdifferenz außen/innen) eine Vielzahl von Stützstäbchen (bis zu 120 Stück pro Quadratmeter) zwischen der Vorder- und der Rückwand des Gehäuses angeordnet werden muß. Die Stäbchen durchdringen den Absorber, so daß eine beträchtliche Wärmelei­ tung über die Stäbchen erfolgt, was den Wirkungsgrad des Kol­ lektors reduziert.The well-known vacuum flat plate collectors with two plane-parallel ones Surfaces have the disadvantage that to support the surfaces of the Housing (protection against imploding of the collector due to the pressure difference outside / inside) a large number of support rods (up to 120 pieces per square meter) between the front and the rear wall of the housing must be arranged. The chopsticks penetrate the absorber, so that considerable heat tion takes place via the chopsticks, which increases the efficiency of the Kol lector reduced.

Auch haben herkömmliche Vakuum-Flachkollektoren den Nachteil, daß eine Glasscheibe in einem Metallgehäuse abgedichtet werden muß, was hohe Herstellungskosten bedingt, aber trotzdem kein dauerhaftes Vakuum im Kollektor gewährleistet, so daß in regel­ mäßigen Abständen eine erneute Evakuierung des Kollektorgehäu­ ses erfolgen muß.Conventional flat vacuum collectors also have the disadvantage that that a sheet of glass be sealed in a metal case must, which requires high manufacturing costs, but still none ensures permanent vacuum in the collector, so that usually at regular intervals, a new evacuation of the collector housing must be done.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vakuum-Kollek­ tor für Solaranlagen zu schaffen, der die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist, also eine vereinfachte Entfernung von Schnee, ein günstiges Verhältnis der Absorberfläche zum Volumen des Kollektors, eine kostengünstige Herstellung und eine gute Stabilität des Kollektors ermöglicht. The invention has for its object a vacuum collector to create gate for solar systems, the above Does not have disadvantages, i.e. a simplified removal of Snow, a favorable ratio of the absorber area to the volume of the collector, inexpensive manufacture and good Stability of the collector enables.  

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse auf seiner der Sonnenstrahlung zugekehrten Seite eben oder schwächer gekrümmt ist als auf seiner der Sonnenstrahlung abgekehrten Seite.According to the invention this object is achieved in that the Housing on its side facing solar radiation or is less curved than on its solar radiation opposite side.

Eine andere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sieht ebenfalls vor, daß das Gehäuse nicht kreiszylinderförmig ist, wobei es auf seiner der Sonnenstrahlung zugekehrten Seite und auf seiner der Sonnenstrahlung abgekehrten Seite jeweils eine gebogene, insbesondere halbrunde oder halbelliptische Form hat.Another solution to the problem according to the invention also sees before that the housing is not circular cylindrical, being on its side facing solar radiation and on its side a side that is facing away from the sun's rays, in particular has a semicircular or semi-elliptical shape.

Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.Preferred embodiments of the invention are in the dependent Described claims.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt, bzw. zeigen:Exemplary embodiments of the invention are described below the drawing explained in more detail. It shows or show:

Fig. 1-5 jeweils Schnitt durch unterschiedliche Ausfüh­ rungsformen von Vakuum-Kollektoren; Fig. 1-5 each section through different Ausfüh approximate shapes of vacuum collectors;

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Vakuum- Kollektors; Fig. 6 is a perspective view of a vacuum collector;

Fig. 7 eine Aneinanderreihung einer Vielzahl erfin­ dungsgemäßer Vakuum-Kollektoren; Fig. 7 is a sequence of a plurality OF INVENTION dung according vacuum panels;

Fig. 8 eine Anorndung von erfindungsgemäßen Gehäusen für Vakuum-Kollektoren; Fig. 8 is a Anorndung of inventive housings for vacuum panels;

Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vakuum- Kollektors in perspektivischer Darstellung und Fig. 9 shows another embodiment of a vacuum collector in perspective and

Fig. 10 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbei­ spiel eines Vakuum-Kollektors. Fig. 10 shows a section through a further game Ausführungsbei a vacuum collector.

Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch ein erstes Ausführungs­ beispiel eines Vakuum-Kollektors im Schnitt, wobei in Fig. 1 die auf den evakuierten Kollektor wirkenden Kräfte mit Pfeilen dargestellt sind. Der Vakuum-Kollektor weist ein Gehäuse 10 auf, dessen der Sonnenstrahlung zugekehrten Seite 12 eben ist, während die der Sonnenstrahlung abgekehrte Seite 14 gekrümmt ist. Der erfindungsgemäße Vakuum-Kollektor weicht also von der im Stand der Technik bekannten Form eines kreiszylindrischen Querschnittes oder auch einer reinen Flachform ab. Im evakuier­ ten Innenraum 20 des Vakuum-Kollektors 10 ist ein als solches bekannter Absorber 16 mit einem Rohr 18 für Wärmeträgerflüssig­ keit angeordnet. Die vom Absorber 16 aus eingestrahlter Sonnen­ energie gewonnener Wärme wird über die Wärmeträgerflüssigkeit zu einem Verbraucher (nicht gezeigt) abgeführt. Figs. 1 and 2 show schematically a first execution example of a vacuum collector in the section, the forces acting on the evacuated collector forces are illustrated with arrows in Fig. 1. The vacuum collector has a housing 10 , the side 12 facing the solar radiation is flat, while the side 14 facing away from the solar radiation is curved. The vacuum collector according to the invention thus deviates from the shape of a circular cylindrical cross section known from the prior art or also from a pure flat shape. In the evacuated interior 20 of the vacuum collector 10 , a known absorber 16 is arranged with a tube 18 for heat transfer fluid speed. The heat obtained from the absorber 16 from irradiated solar energy is dissipated to a consumer (not shown) via the heat transfer fluid.

Die in den Fig. 1 bis 8 gezeigte Formgebung des Vakuum-Kol­ lektors 10 ermöglicht die Herstellung einer ebenen Oberfläche der gesamten Solaranlage, so daß Schnee in einfacher Weise ent­ fernt werden kann und sich nicht in Vertiefungen verfängt.The shaping of the vacuum-Kol lector 10 shown in FIGS. 1 to 8 enables the production of a planar surface of the entire solar energy system, so that snow ent in a simple manner can be removed and does not become entangled in wells.

Die in Fig. 1 gezeigten Kräfte Ko wirken auf die der Sonnen­ strahlung zugekehrten Seite 12 des Kollektors 10. Die Kräfte Ku wirken auf die der Sonnenstrahlung abgekehrte Seite 14 des Kol­ lektors. Die Begriffe "zugekehrt" und "abgekehrt" beziehen sich auf die jeweilige optimale Ausrichtung des Kollektors in bezug auf die Sonne unter den gegebenen Umständen, also z. B. auf die Strahlungsrichtung der Sonne im Zenit.The forces K o shown in FIG. 1 act on the side 12 of the collector 10 facing the sun radiation. The forces K u act on the side 14 facing away from the solar radiation of the collector. The terms "turned" and "turned" refer to the respective optimal alignment of the collector with respect to the sun under the given circumstances, ie z. B. on the radiation direction of the sun at the zenith.

Die auf das Gehäuse 10 wirkenden, in Fig. 1 schematisch gezeig­ ten Kräfte Ko und Ku werden durch die Formgebung des Gehäuses weitestgehend aufgefangen. Aufgrund der Kräfte Ku wird die Unterseite 14 des Gehäuses 10 bestrebt sein, sich zu strecken. An einer solchen Streckung ist das Gehäuse aber durch die gerade Oberseite 12 gehindert. Andererseits bewirken die auf die Unterseite 14 wirkenden Kräfte Ku eine Streckwirkung in Bezug auf die Oberseite 12 des Gehäuses, so daß die Kräfte Ko daran gehindert sind, eine Implosion der geraden oder nur leicht gekrümmten Oberseite 12 zu bewirken. Das Gehäuse 12 hat deshalb eine relativ gute Stabilität, da sich die von außen nach innen gerichteten Kräfte teilweise kompensieren. The forces K o and K u acting on the housing 10 , shown schematically in FIG. 1, are largely absorbed by the shape of the housing. Due to the forces K u , the bottom 14 of the housing 10 will strive to stretch. However, the straight top side 12 prevents the housing from being stretched in this way. On the other hand, the forces K u acting on the bottom 14 cause a stretching action with respect to the top 12 of the housing, so that the forces K o are prevented from causing an implosion of the straight or only slightly curved top 12 . The housing 12 therefore has a relatively good stability, since the forces directed inwards from the outside are partially compensated for.

Die Fig. 3 und 4 zeigen Abwandlungen des Ausführungsbeispiels eines Vakuum-Kollektores gemäß Fig. 2. FIGS. 3 and 4 show modifications of the embodiment of a vacuum collector gate in FIG. 2.

Nach Fig. 3 ist im Gehäuse 10 auf dessen der Sonnenstrahlung abgekehrter Seite 14 eine zusätzliche Isolierung 26 aus z. B. Glaswolle oder dergleichen angeordnet.According to Fig. 3 in the housing 10 abgekehrter on its side of solar radiation 14, additional insulation 26 from z. B. glass wool or the like.

Beim Ausführungsbeispiel eines Vakuum-Kollektors gemäß Fig. 4 ist die der Sonnenstrahlung zugekehrte Seite des Gehäuses 10 als Sammellinse ausgebildet, so daß die Sonnenstrahlung in Richtung auf den Absorber 16 gebündelt wird, um den Wirkungs­ grad des Kollektors zu verbessern. Hierzu sind die Außenfläche 12 des Gehäuses und eine Innenfläche 24 jeweils konvex gebogen und im zwischen diesen Flächen gebildeten Raum 22 befindet sich ein Medium mit einer Brechzahl, die eine Brechung der Strahlen in Richtung auf den Absorber 16 bewirkt.In the embodiment of a vacuum collector shown in FIG. 4, the side of the housing 10 facing the solar radiation is designed as a converging lens, so that the solar radiation is focused in the direction of the absorber 16 in order to improve the efficiency of the collector. For this purpose, the outer surface 12 of the housing and an inner surface 24 are each convexly curved and in the space 22 formed between these surfaces there is a medium with a refractive index which causes the rays to be refracted in the direction of the absorber 16 .

In Fig. 5 ist die Wandung des Gehäuses 10 im Unterschied zu den Fig. 1 bis 4 nicht schematisch, sondern vergrößert dargestellt, um eine Stabilisierungseinlage aus einem umlaufenden Draht 28 zeigen zu können. Der in das Material der Gehäusewandung einge­ lassene Draht 28 stabilisiert die flache Oberseite 12 des Kollektors und die gekrümmte Unterseite 14 sowie deren Verbin­ dungsnaht.In Fig. 5 is the wall of the housing 10, in contrast to FIGS. 1 to 4 are not schematically shown enlarged but to be able to exhibit a stabilizing insert of a circulating wire 28. The in the material of the housing wall let wire 28 stabilizes the flat top 12 of the collector and the curved bottom 14 and their connec tion seam.

Fig. 6 zeigt einen Kollektor entsprechend den Fig. 1 bis 5 in perspektivischer Darstellung. Fig. 6 shows a collector corresponding to FIGS. 1 to 5 in a perspective view.

Gemäß Fig. 7 können eine Vielzahl von Gehäusen 10 Seite an Sei­ te angeordnet werden und die ebenen oder nur geringfügig ge­ krümmten (Fig. 4) Oberseiten 12 (welche der Sonneneinstrahlung zugekehrt sind) bilden eine durchgehende, im wesentlichen ebene Fläche, auf der sich kein Schnee sammeln kann und die auch an­ sonsten gut reinigbar ist.Referring to FIG. 7 may te a plurality of housings 10 side to Be are disposed and the flat or only slightly ge curved (Fig. 4) top 12 (which is the solar radiation are facing) form a continuous, substantially flat surface on which no snow can collect and is otherwise easy to clean.

Fig. 8 zeigt eine Abwandlung eines Vakuum-Kollektors, bei dem ähnlich dem Beispiel gemäß Fig. 7 mehrere Gehäuse 10 langge­ streckt nebeneinander Seite an Seite angeordnet sind, um eine durchgehende obere, der Sonnenstrahlung zugekehrte Fläche zu bilden. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7 sind aber bei Fig. 8 keine Absorber 16 in den einzelnen Gehäu­ sen 10 angeordnet, sondern ein Absorber 16 ist in einem Kasten 30 angeordnet, dessen Oberseite durch die einzelnen Gehäuse 10 gebildet wird. Auf der der Sonnenstrahlung abgekehrten Seite des Kastens 30 ist eine weitere Isolierung 32 aus Glaswolle oder dergleichen angeordnet. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet in allen Figuren jeweils einen evakuierten Hohlraum. Fig. 8 shows a modification of a vacuum collector, in which, similarly to the example according to FIG. 7, a plurality of housings 10 are stretched side by side side by side in order to form a continuous upper surface facing the solar radiation. In a modification of the embodiment of FIG. 7, but sen in Fig. 8 no absorber 16 in the individual Gehäu 10 is arranged, but an absorber 16 is arranged in a box 30 whose top is formed by the single housing 10. On the side of the box 30 facing away from the solar radiation, a further insulation 32 made of glass wool or the like is arranged. The reference numeral 20 designates an evacuated cavity in each of the figures.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist das Gehäuse 10′ eben­ so wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 8 wiederum nicht kreiszylinderförmig, aber in Bezug auf eine zum Absorber parallele Mittelebene des Gehäuses symmetrisch. Auf der der Sonnenstrahlung zugekehrten Seite 12′ sowie auf der der Sonnenstrahlung abgekehrten Seite 14′ ist das Gehäuse 10′ je­ weils in gleicher Weise gebogen, insbesondere halbelliptisch, wie in Fig. 9 gezeigt, oder auch gemäß Kreissegmenten, wie in Fig. 10 gezeigt ist.In the exemplary embodiment according to FIG. 9, the housing 10 'is just as in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 8 again not cylindrical, but symmetrical with respect to a central plane of the housing parallel to the absorber. On the side facing the solar radiation 12 'and on the side facing away from the solar radiation 14 ', the housing 10 'is each bent in the same way, in particular semi-elliptically, as shown in Fig. 9, or according to circular segments, as shown in Fig. 10 is.

Bei allen Ausführungsbeispielen können jeweils Stabilisierungs­ drähte in den Vakuum-Kollektor eingebaut sein. Fig. 9 zeigt Stabilisierungsdrähte 40, die in der Mittelebene des Kollektor- Gehäuses 10′ verlaufen und gegenüberliegende Seiten verbinden. Die gegenüberliegenden Seiten unterliegen aufgrund des äußeren Luftdruckes einer besonderen Beanspruchung in Richtung der Pfeile P1, P2 (Fig. 9), welche durch Zug an den Stabilisie­ rungsdrähten 40, 40′ und 40′′ aufgefangen wird.In all embodiments, stabilizing wires can be installed in the vacuum collector. Fig. 9 shows stabilizing wires 40 which extend in the central plane of the collector housing 10 'and connect opposite sides. The opposite sides are subject to a special stress in the direction of arrows P 1 , P 2 ( Fig. 9) due to the external air pressure, which is approximately 40 , 40 'and 40 ''caught by train on the stabilization wires.

Claims (13)

1. Vakuum-Kollektor für eine Solaranlage mit einem Absorber (16) zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme, die mittels einer Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Kollektor abgeführt wird, und mit einem Gehäuse (10), das zumindest teilweise für die Sonnenstrahlung durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) auf seiner der Sonnenstrahlung zugekehrten Seite (12) eben oder schwächer gekrümmt ist als auf seiner der Sonnenstrahlung abge­ kehrten Seite (14).1. Vacuum collector for a solar system with an absorber ( 16 ) for converting solar radiation into heat, which is removed from the collector by means of a heat transfer fluid, and with a housing ( 10 ) which is at least partially permeable to solar radiation, characterized in that the housing (10) on its side facing the solar radiation side (12) is flat or curved abge weaker than on its opposite side of the solar radiation (14). 2. Vakuum-Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) auf seiner der Sonnenstrahlung abgekehrten Seite (14) halbrund ist.2. Vacuum collector according to claim 1, characterized in that the housing ( 10 ) on its side facing away from the solar radiation ( 14 ) is semicircular. 3. Vakuum-Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuase (10) auf seiner der Sonnenstrahlung abgekehrten Seite (14) halbel­ liptisch ist. 3. Vacuum collector according to claim 1, characterized in that the housing ( 10 ) on its side facing away from the solar radiation ( 14 ) is half lipic. 4. Vakuum-Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) auf seiner der Sonnenstrahlung abgekehrten Seite (14) halboval ist.4. Vacuum collector according to claim 1, characterized in that the housing ( 10 ) on its side facing away from solar radiation ( 14 ) is semi-oval. 5. Vakuum-Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) auf seiner der Sonnenstrahlung zugekehrten Seite (12) eben und auf seiner der Sonnenstrahlung abgekehrten Seite (14) gekrümmt ist.5. Vacuum collector according to claim 1, characterized in that the housing ( 10 ) on its side facing the solar radiation ( 12 ) is flat and on its side facing away from the solar radiation ( 14 ) is curved. 6. Vakuum-Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) auf seiner der Sonne zugekehrten Seite (12) gerundet ist.6. Vacuum collector according to one of claims 1 to 4, characterized in that the housing ( 10 ) on its side facing the sun ( 12 ) is rounded. 7. Vakuum-Kollektor für eine Solaranlage mit einem Absorber (16) zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme, die mittels einer Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Kollektor abgeführt wird und mit einem Gehäuse (10′), das zumindest teilweise für die Sonnenstrahlung durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10′) nicht kreiszylinderförmig ist und auf seiner der Sonnenstrah­ lung zugekehrten Seite (12′) und auf seiner der Sonnenstrahlung abgekehrten Seite (14′) jeweils eine gebogene, insbesondere halbrunde oder halbelliptische Form hat.7. Vacuum collector for a solar system with an absorber ( 16 ) for converting solar radiation into heat which is removed from the collector by means of a heat transfer fluid and with a housing ( 10 ') which is at least partially permeable to solar radiation, characterized that the housing ( 10 ') is not circular-cylindrical and on its side facing the sun radiation development ( 12 ') and on its side facing away from the solar radiation ( 14 ') each have a curved, in particular semicircular or semi-elliptical shape. 8. Vakuum-Kollektor nach einem der Ansprüch 1 bis 4 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Sonnen­ strahlung zugekehrte Seite (12, 12′) des Gehäuses (10, 10′) so gestaltet ist, daß die Sonnenstrahlung auf dem Kollektor (10) gebündelt wird.8. Vacuum collector according to one of claims 1 to 4 or 6 or 7, characterized in that the side facing the sun radiation ( 12 , 12 ') of the housing ( 10 , 10 ') is designed so that the solar radiation on the Collector ( 10 ) is bundled. 9. Vakuum-Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) auf seiner der Sonnenstrahlung abgekehrten Seite (14) eine Iso­ lierung (26) vorgesehen ist. 9. Vacuum collector according to one of the preceding claims, characterized in that an insulation ( 26 ) is provided in the housing ( 10 ) on its side facing away from the solar radiation ( 14 ). 10. Vakuum-Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (10) eine langgestreckte Form hat, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest quer zur Längsrichtung des Gehäuses (10′) Stabilisierungsdrähte (40) ge­ genüberliegende Seiten des Gehäuses verbinden.10. Vacuum collector according to one of the preceding claims, wherein the housing ( 10 ) has an elongated shape, characterized in that at least transversely to the longitudinal direction of the housing ( 10 ') stabilizing wires ( 40 ) connect opposite sides of the housing GE. 11. Vakuum-Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Gehäuses (10) mehrere Stabilisierungsdrähte (28) eingelassen sind.11. Vacuum collector according to one of the preceding claims, characterized in that in the wall of the housing ( 10 ) a plurality of stabilizing wires ( 28 ) are embedded. 12. Vakuum-Kollektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisie­ rungsdrähte sich über den gesamten Umfang des Kollektors er­ strecken.12. Vacuum collector according to claim 11, characterized in that the stabilization wire over the entire circumference of the collector stretch. 13. Vakuum-Kollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gehäuse (10) nebeneinander so angeordnet sind, daß ihre der Sonnen­ strahlung zugekehrten Seiten (12) in einer Ebene liegen (Fig. 7, Fig. 8).13. Vacuum collector according to claim 5, characterized in that a plurality of housings ( 10 ) are arranged side by side so that their sides facing the sun radiation ( 12 ) lie in one plane ( Fig. 7, Fig. 8).
DE4007839A 1990-03-12 1990-03-12 Vacuum collector for solar system - has flat or slightly curved surface facing sun and its opposite side is semi elliptical or half round Withdrawn DE4007839A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007839A DE4007839A1 (en) 1990-03-12 1990-03-12 Vacuum collector for solar system - has flat or slightly curved surface facing sun and its opposite side is semi elliptical or half round

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007839A DE4007839A1 (en) 1990-03-12 1990-03-12 Vacuum collector for solar system - has flat or slightly curved surface facing sun and its opposite side is semi elliptical or half round

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4007839A1 true DE4007839A1 (en) 1991-09-19

Family

ID=6402018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007839A Withdrawn DE4007839A1 (en) 1990-03-12 1990-03-12 Vacuum collector for solar system - has flat or slightly curved surface facing sun and its opposite side is semi elliptical or half round

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4007839A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001400A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Frederick George Best Solar collector
DE19709653A1 (en) * 1997-03-10 1998-09-24 Gerhard Wissing Combined solar element of vertical set of solar collector and module
DE10132060A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-16 Uti Holding & Man Ag Energy collecting, insulating and storage element comprises components serving for current generation, water heating, heat insulation and heat storage
WO2009064252A2 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Intermultilock Ab Solar heating element and solar heating unit used for cold production
LT5630B (en) 2008-05-26 2010-02-25 Kęstutis USEVIČIUS Planar solar collector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989999A (en) * 1933-06-07 1935-02-05 Niederle Max Solar water heater
US3990430A (en) * 1975-12-22 1976-11-09 Robertson Harry S Solar energy collector system
FR2356094A1 (en) * 1976-06-21 1978-01-20 Alsacienne Atom Improvements to equipment collecting solar energy - using heat absorbing high carbon organic fluids to collect and transfer heat
DE2838076A1 (en) * 1977-09-24 1979-04-12 Emil Baechli SOLAR PANEL
FR2509024A1 (en) * 1981-07-06 1983-01-07 Baeckeroot Georges Orientable tube solar energy collector - has low projecting housing height to reduce wind resistance
AT374910B (en) * 1978-03-07 1984-06-12 Rodler Ing Hans SOLAR COLLECTOR MADE OF TRANSPARENT TUBES

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989999A (en) * 1933-06-07 1935-02-05 Niederle Max Solar water heater
US3990430A (en) * 1975-12-22 1976-11-09 Robertson Harry S Solar energy collector system
FR2356094A1 (en) * 1976-06-21 1978-01-20 Alsacienne Atom Improvements to equipment collecting solar energy - using heat absorbing high carbon organic fluids to collect and transfer heat
DE2838076A1 (en) * 1977-09-24 1979-04-12 Emil Baechli SOLAR PANEL
AT374910B (en) * 1978-03-07 1984-06-12 Rodler Ing Hans SOLAR COLLECTOR MADE OF TRANSPARENT TUBES
FR2509024A1 (en) * 1981-07-06 1983-01-07 Baeckeroot Georges Orientable tube solar energy collector - has low projecting housing height to reduce wind resistance

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001400A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Frederick George Best Solar collector
US6047697A (en) * 1994-07-05 2000-04-11 Energy International Systems Limited Solar collector
DE19709653A1 (en) * 1997-03-10 1998-09-24 Gerhard Wissing Combined solar element of vertical set of solar collector and module
DE19709653C2 (en) * 1997-03-10 2002-08-08 Gerhard Wissing Hybrid collector and method for manufacturing a solar module for use in the hybrid collector
DE10132060A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-16 Uti Holding & Man Ag Energy collecting, insulating and storage element comprises components serving for current generation, water heating, heat insulation and heat storage
WO2009064252A2 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Intermultilock Ab Solar heating element and solar heating unit used for cold production
WO2009064252A3 (en) * 2007-11-16 2009-07-02 Intermultilock Ab Solar heating element and solar heating unit used for cold production
EP2227661A2 (en) * 2007-11-16 2010-09-15 Intermultilock AB Solar thermal heating
EP2227661A4 (en) * 2007-11-16 2014-02-26 Intermultilock Ab Solar thermal heating
LT5630B (en) 2008-05-26 2010-02-25 Kęstutis USEVIČIUS Planar solar collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615265A5 (en)
DE2603725C2 (en) Solar energy collector assembly
DE2806545C2 (en) Solar energy collector
DE2533530A1 (en) RADIATION ENERGY COLLECTORS
DE2632815A1 (en) LIQUID-POWERED SOLAR ENERGY COLLECTOR
DE2842703A1 (en) SOLAR COLLECTOR
DE2624221A1 (en) LIGHT COLLECTOR
DE2648704A1 (en) LIGHT GUIDE
DE2631196A1 (en) SUN-HEATABLE BOILER
DE2720885A1 (en) SOLAR PANEL
DE2847263A1 (en) SOLAR PANEL
AT391205B (en) SOLAR HEAT COLLECTOR
DE2605127A1 (en) DEVICE FOR CONCENTRATING SOLAR RADIATION
DE2633030A1 (en) RADIATION ENERGY COLLECTORS
DE2522154C3 (en) Solar panel segment
DE102005018657A1 (en) Collector and collector assembly for recovering heat from incident radiation
DE3010882A1 (en) RADIATION RECEIVER
DE2838076A1 (en) SOLAR PANEL
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
DE4007839A1 (en) Vacuum collector for solar system - has flat or slightly curved surface facing sun and its opposite side is semi elliptical or half round
DE2835371C2 (en) Solar collector
DE2916741A1 (en) Reflector system for solar cell generator - uses hollow reflectors with smaller and larger parts connected by neck to deliver parallel beam
DE2907245A1 (en) Solar heating system using lenticular transparent panels - has panels with upper and lower strip lenses at right angles
EP2426240B1 (en) Wire cloth
CH668632A5 (en) PASSIVE SOLAR ENERGY WATER HEATER.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal