DE40073C - Type casting and setting machine - Google Patents

Type casting and setting machine

Info

Publication number
DE40073C
DE40073C DENDAT40073D DE40073DA DE40073C DE 40073 C DE40073 C DE 40073C DE NDAT40073 D DENDAT40073 D DE NDAT40073D DE 40073D A DE40073D A DE 40073DA DE 40073 C DE40073 C DE 40073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
setting machine
type
pistons
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40073D
Other languages
German (de)
Original Assignee
E. CODIGNOLA in Mailand, Italien
Publication of DE40073C publication Critical patent/DE40073C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/02Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices
    • B41B7/04Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices for casting individual characters or spaces, e.g. type casting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT. \%PATENT OFFICE. \%

KLASSE 15: Drückerei.CLASS 15: Printing.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Schriftsetzmaschine, bei welcher die zu setzenden Buchstaben vorher mit Hülfe einer Klaviatur in der entsprechenden Reihenfolge gegossen, alsdann geprefst, gehobelt und schliefslich selbstthätig in den Setzkasten transportirt werden. Dabei ist zu bemerken, dafs alle eben erwähnten Functionen in bestimmter Reihenfolge bei einer Umdrehung einer Hauptwelle F F vor sich gehen. Während einer solchen kann eine einmalige Giefsung stattfinden, jedoch ist man im Stande, mehrere Typen auf einmal herzustellen; die Anzahl derselben hängt indessen von der Reihenfolge der zu setzenden Buchstaben und ihrer Lage auf der Klaviatur ab.The present invention relates to a typesetting machine in which the letters to be typeset are cast beforehand with the aid of a keyboard in the appropriate sequence, then pressed, planed and finally automatically transported into the type case. It should be noted that all the functions just mentioned take place in a certain order during one revolution of a main shaft FF . During such a one-time casting can take place, but it is possible to produce several types at once; the number of these, however, depends on the order of the letters to be set and their position on the keyboard.

In den beiliegenden Zeichnungen ist eine derartige Setzmaschine dargestellt, und zwar ist:Such a setting machine is shown in the accompanying drawings, namely:

Fig. ι die Vorderansicht mit abgestuften Schnitten,Fig. Ι the front view with stepped sections,

Fig. 2 ein Verticalschnitt der Seitenansicht undFig. 2 is a vertical section of the side view and

Fig. 3 eine Seitenansicht der Typen-Giefs- und Setz - Maschine.Fig. 3 is a side view of the type Giefs and setting machine.

Fig. 4 bis 8 a sind Details der Maschine, und zwar zeigen:Fig. 4 to 8a are details of the machine, namely show:

Fig. 4 eine Vorrichtung, welche zur Lüftung des Matrizenbalkens mittelst eines Pedals dient,4 shows a device which is used to ventilate the die bar by means of a pedal,

Fig. 5 eine der beiden Anschläge der doppelten Transportkette,5 one of the two stops of the double transport chain,

Fig. 6 den Hebel zum Abschneiden der gegossenen Typen undFig. 6 shows the lever for cutting off the cast types and

Fig. 7 die Seitenansicht bezw. theilweise Schnitte des Theiles der Maschine, in welchem die Typen gegossen, geprefst, gehobelt werden; ein Anschlag der Transportkette ist eben im Begriff, einige punktirt gezeichnete Typen in den Setzkasten zu transportiren.Fig. 7 respectively the side view. partial sections of the part of the machine in which the types are poured, pressed, planed; a stop of the transport chain is flat about to transport some types drawn with dots into the type case.

Fig. 8 ist ein Verticalschnitt von Fig. 7 und Fig. 8 a ein ebensolcher bei gelüftetem Matrizenträger. Fig. 8 is a vertical section of Fig. 7 and Fig. 8a is the same with a vented die carrier.

Fig. ι a zeigt die Verbindung des Maschinengestelles mit dem Typenaufnehmer (Setzbrett).Fig. A shows the connection of the machine frame with the type transducer (set board).

Es sind A, Fig. 1, 2 und 3, die Tasten der Klaviatur, welche den Buchstaben des Alphabets etc. entsprechen und in mehreren Reihen über einander angeordnet sein können. Sie sind federnd gelagert und greifen mit Haken a, Fig. ι und 2, an zweiarmigen, auf Schienen b drehbar gelagerten Hebeln B, Fig. 2, an, welche an dem einen Ende (C) mit Pistons oder Kolben C1 versehen sind. Federn /, Fig. 2 und 1, sind bestrebt, den anderen Hebelarm nach oben -zu drücken. Die Pistons oder Kolben C1 passen in Löcher, bezw. sind für gewöhnlich in dieselben gesenkt, der mit flüssigem Letternmetall gefüllten Rinne oder Trog D. Dieselbe lagert in einem Behälter F, Fig. 1, 2 und 3, welcher mittelst des um Welle F2 drehbaren Winkelhebels bezw; der Stangen F1 und des Rades G, Fig. 1 und 3, gehoben und gesenkt, d. h. adjustirt werden kann. Das Rad G wird von Hand bethätigt und bewegt durch Spindel und Mutter, Fig. 3, den Winkelhebel F1, die beregte Adjustirung bewirkend. Im Behälter F unter der Rippe D, Fig. 1 und 2, brennen die das Letternmetall flüssig erhaltenden Gasflammen d, denen durch Leitungsrohr d \ Fig. 2, von aufsen Luft zugeführt wird. Das flüssige Letternmetall wird nun von den Kolben C1, Fig. ι und 2, auf folgende Weise durchThere are A, Fig. 1, 2 and 3, the keys of the keyboard, which correspond to the letters of the alphabet etc. and can be arranged in several rows one above the other. They are resiliently mounted and engage with hooks a, Fig. Ι and 2, on two-armed levers B, Fig. 2 rotatably mounted on rails b , which are provided with pistons or pistons C 1 at one end (C). Springs /, Fig. 2 and 1, endeavor to push the other lever arm upwards. The pistons or pistons C 1 fit into holes, respectively. are usually reduced in the same, the liquid-filled type metal trough or trough D. The same stored in a tank F, Figures 1, 2 and 3, which means BEZW of the rotatable shaft to F 2 angle lever. the rods F 1 and the wheel G, Fig. 1 and 3, can be raised and lowered, ie adjusted. The wheel G is operated by hand and moved by the spindle and nut, Fig. 3, the angle lever F 1 , causing the agitated adjustment. In the container F under the rib D, FIGS. 1 and 2, the gas flames d, which retain the letter metal in liquid form, are burning, to which air is supplied from outside through the pipe d \ FIG. 2. The liquid letter metal is now from the pistons C 1 , Fig. Ι and 2, in the following way

Rinnen E1 und Spitzen E, Fig. 2 und 8, in die Typengufsform geprefst.Grooves E 1 and tips E, Fig. 2 and 8, pressed into the type cast.

Wird eine Taste A niedergedrückt, so nimmt sie durch Haken a, Fig. 2, den einen Arm des um b drehbaren Hebels B mit und hebt das am anderen Arm C sitzende Piston C1, welches flüssiges Letternmetall in das freigegebene Loch eintreten läfst. Nach Aufhören des Druckes auf der Taste bringt Feder J den Hebel B wieder in seine ursprüngliche Lage, Fig. 2, zurück, das Piston C1 wird niedergedrückt und preist das Metall, wie bereits beschrieben, in die Typenform. Um die Pressung zu vollenden bezw. mit gröfserem Druck auszuführen, ist folgende Vorrichtung getroffen:If a key A is depressed, it takes one arm of the lever B rotatable about b through hook a, FIG. 2, and lifts the piston C 1 on the other arm C , which allows liquid letter metal to enter the released hole. After the pressure on the key has ceased, spring J brings lever B back into its original position, FIG. 2, the piston C 1 is pressed down and praises the metal, as already described, into the type shape. To complete the pressing respectively. to carry out with greater pressure, the following device is made:

Unter den Hebeln B ist eine Schiene H, Fig. i, 2 und 3, angeordnet, welche mit dem einen Arm O O, Fig. 3, eines um Welle PP, Fig. 2 und 3, drehbaren Winkelhebels verbunden ist, während der andere Arm von einem auf der constant rotirenden Welle F F sitzenden Excenter oder Nuthenführungsscheibe B B, Fig. 3, eine seitliche Bewegung erhält, mit der Wirkung, dafs Schiene H gehoben und gesenkt wird. In letzterem Falle kann man eine oder mehrere Tasten niederdrücken; die wieder hochgehende Schiene H bringt die Hebel B in ihre ursprüngliche Lage zurück und vollendet dadurch, wie bereits ausgeführt, die Pressung.A rail H, FIGS. 1, 2 and 3, is arranged below the levers B and is connected to one arm OO, FIG. 3, of an angle lever rotatable about shaft PP, FIGS. 2 and 3, while the other arm 3, receives a lateral movement from an eccentric or groove guide disk BB, Fig. 3, seated on the constantly rotating shaft FF , with the effect that the rail H is raised and lowered. In the latter case, one or more keys can be depressed; the rail H , which rises again, brings the lever B back into its original position and thereby completes the pressing, as already stated.

Die Typengufsform, d. h. der Raum, in welchen das flüssige Letternmetall geprefst wird, wird seitlich von den Backen L und M, Fig. 8 und 8 a, begrenzt, der obere Abschlufs erfolgt durch die Matrizenleisten S, Fig. 7 bis 8 a, in welche die Typenköpfe eingeschlagen oder eingravirt etc. sind, und die Querwände s1 s2 werden durch Zungen gebildet, welche von der Matrizenleiste S getragen werden, Fig. 7 und 8 a.The Typengufsform, ie the space in which the liquid letter metal is pressed, is laterally bounded by the jaws L and M, Fig. 8 and 8 a, the upper end is made by the die strips S, Fig. 7 to 8 a, in which the type heads are hammered in or engraved, etc., and the transverse walls s 1 s 2 are formed by tongues which are carried by the die bar S , FIGS. 7 and 8 a.

Das Metall dringt aus den an der durchlochten Leiste K, Fig. 8, anliegenden Spitzen E, Fig. 8, durch Oeffnungen I1 des den unteren Abschlufs des Gufsraumes bildenden Schiebers L1, Fig. 2, 7 und 8 a, welcher seine horizontale Bewegung von dem auf der Welle FF sitzenden Excenter D D mittelst des Hebels m m und η η, Fig. 3, und Zugstange M, Fig. 2, erhält und mit kleinen Hobeln P, Fig. 8 und 8 a, versehen ist, welche nach Erstarren der Typen die untere Seite derselben abschneiden.The metal penetrates from the tips E, Fig. 8, resting on the perforated bar K, Fig. 8, through openings I 1 of the slide L 1 , Fig. 2, 7 and 8 a, which forms the lower closure of the Gufsraumes, which is its horizontal Movement is obtained from the eccentric DD seated on the shaft FF by means of the lever mm and η η, Fig. 3, and pull rod M, Fig. 2, and is provided with small planes P, Fig. 8 and 8a, which after solidification cut off the underside of the same.

Zum Transport der Typen in das mit dem Maschinengestell AE, Fig. 1 a, auf beliebige Weise verstellbar verbundene Setzbrett EE, Fig. ι und ia, dient die Doppelkette X, Fig. 1, 5, 7 etc., welche über Scheiben Z2 Z2, Fig. 1 und 3, läuft und mit zwei Anschlägen x1 und x2, Fig. 1, 5, 7 und 8a, versehen ist, die die beiden Stränge der Kette X mit einander verbinden und mit einem zungenförmigen Ansatz, wie in Fig. 8 a veranschaulicht, zwischen die Backen L und M greifen.For transport of the types in the ι to the machine frame AE, Fig. 1 a, in any way adjustable connected Put board EE, Fig. And ia, 7 etc. serves the double chain X, Fig. 1, 5, which via pulleys Z 2 Z 2 , Fig. 1 and 3, runs and is provided with two stops x 1 and x 2 , Fig. 1, 5, 7 and 8a, which connect the two strands of the chain X with each other and with a tongue-shaped attachment, such as in Fig. 8 a illustrates, grip between the jaws L and M.

Um den Anschlägen x1 und x2 die Bahn frei zu machen, ist eine Hebung der Matrizenleisten S und der mit denselben verbundenen Querwände sl und s2 erforderlich. Zu diesem Zwecke dient das Excenter CC, Fig. 3, welches an einen Schenkel der um Welle oder Zapfen F, Fig. 2 und 3, drehbaren Winkelhebel angreift. Die anderen Schenkel' derselben tragen den Balken T, an dessen vier Seiten zu einem später auszuführenden Zwecke je eine Matrizenleiste S, Fig. 2 und 8, durch Schrauben und Schienen i1 und i2, Fig. 1 und 8, befestigt wird. Zur Freigabe der zu hebenden Querwände sl und s2 ist die Backe L und deren Träger P ein wenig seitlich verschiebbar angeordnet und mit einem Schieber LLL, Fig. 2 und 8, verbunden, welcher von einem auf der oscillirenden Welle -R, Fig. 2 ,und 3, sitzenden Zapfen zur geeigneten Zeit bewegt wird, wobei die Welle R ihre Oscillation durch die Verbindung mit dem auf der Welle FF sitzenden Excenter bezw. Nuthenführungsscheibe A A erhält. Die andere Backe M bezw. ihr Träger Q. ist dagegen fest mit dem Gestelltheil O verschraubt.In order to clear the path for the stops x 1 and x 2 , the die strips S and the transverse walls s l and s 2 connected to them must be raised. For this purpose, the eccentric CC, Fig. 3, which acts on one leg of the angle lever rotatable about the shaft or pin F, Fig. 2 and 3, is used. The other legs' of the same carry the beam T, on the four sides of which a die bar S, FIGS. 2 and 8, is attached by screws and rails i 1 and i 2 , FIGS. 1 and 8, for a purpose to be carried out later. To release the transverse walls s l and s 2 to be lifted, the jaw L and its support P are arranged to be slightly laterally displaceable and are connected to a slider LLL, FIGS. 2 and 8, which is driven by an oscillating shaft -R, FIG. 2, and 3, seated pin is moved at the appropriate time, the shaft R its oscillation respectively through the connection with the eccentric seated on the shaft FF. Groove guide washer AA received. The other jaw M respectively. its carrier Q., on the other hand, is firmly screwed to the frame part O.

Der während einer Umdrehung der Welle FF erfolgende Transport der gegossenen Typen geschieht nun in folgender Weise:The cast types are transported during one revolution of the shaft FF in the following way:

Nachdem die Pressung der Typen durch Hochgehen der mit dem Excenter B B, Fig. 3, verbundenen Schiene H, Fig. 2 und 3, vollendet und das Metall erstarrt ist, wird zuerst die von der oscillirenden Welle R, Fig. 2 und 3, mittelst des Schiebers LLL, Fig. 2 und 8, bewegte Backe L (P), Fig. 2 und 8, ein wenig zurückgezogen, die zungenförmigen, an der Matrizenleiste S befestigten Querwände s1 und s2, Fig. 8 a, freigegeben und der die Matrizenleisten tragende Balken T durch die um Welle Y drehbaren, vom Excenter CC, Fig. 3, bewegten beiden Winkelhebel gehoben. Die gegossenenen Typen standen unterdessen noch mit dem in den Oeffnungen Z1 bezw. Spitze El befindlichen Letternmetall in Verbindung und wurden von dem hochgehenden Matrizenträger nicht mitgenommen; erst nach dieser Bewegung schneiden die auf dem Schieber L1 sitzenden Hebel Z2, Fig. 8 und 8 a, die Typen ab, indem der von dem Excenter (Nuthenführungsscheibe) D D, Fig. 3, mittelst des an Stangen M, Fig. 2, angreifenden Hebels m m (n n), Fig. 3, den besagten Schieber nach rechts, Fig. 8 und 8 a, schiebt.After the pressing of the types has been completed by going up the rail H, Figs. 2 and 3, connected to the eccentric BB, Fig. 3, and the metal has solidified, that of the oscillating wave R, Figs. 2 and 3, is first averaged of the slide LLL, Fig. 2 and 8, moving jaw L (P), Fig. 2 and 8, withdrawn a little, the tongue-shaped, attached to the die bar S transverse walls s 1 and s 2 , Fig. 8 a, released and the The beam T carrying the die strips is lifted by the two angle levers which are rotatable about shaft Y and moved by the eccentric CC, FIG. 3. The cast types were meanwhile still with the one in the openings Z 1 respectively. Tip E l in connection with letter metal and were not taken along by the raised die carrier; only after this movement do the levers Z 2 , Fig. 8 and 8a, sitting on the slide L 1 , cut off the types, in that the of the eccentric (groove guide disk) DD, Fig. 3, by means of the rod M, Fig. 2 , attacking lever mm (nn), Fig. 3, the said slide to the right, Fig. 8 and 8 a, pushes.

Die Anschläge x1 und x2 der doppelten Transportkette X finden die Bahn zwischen den Prefsbacken L und M frei und können die losen Typen ohne Widerstand in den Setzkasten EE, Fig. ι und ia, führen, wo sie von einem Arbeiter abgenommen und in Zeilen geordnet werden. Unterdessen hat die Welle FF, Fig. ι und 3, ihre Umdrehung vollendet,The stops x 1 and x 2 of the double transport chain X find the path between the Prefsbacken L and M free and can lead the loose types without resistance in the type case EE, Fig. Ι and ia, where they are removed by a worker and in rows be sorted. Meanwhile, the shaft FF, Fig. Ι and 3, has completed its rotation,

die auf ihr sitzenden Excenter oder Nuthenführungsscheiben AA, BB, C C, D D die Theile wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht, und es kann eine neue Giefsung erfolgen. the eccentrics or groove guide disks AA, BB, CC, DD sitting on it return the parts to their original position, and a new casting can take place.

Bei der in der Zeichnung dargestellten Typen-Giefs- und Setz-Maschine ist der Matrizenträgerbalken T, Fig. 2, 8 etc., mit vier Matrizenleisten S, Fig. 2, versehen, welche durch eine nachstehend beschriebene Vorrichtung durch Pedale 1, 2 und 3, Fig. 1 bis 3, beliebig eingeschaltet, d. h. zwischen die Wände N und O, Fig. 2, 8 und 8a, gedreht werden können. Die vier Matrizenleisten S, Fig. 2, können verschiedene Buchstabenarten tragen, so dafs der Arbeiter durch einfache Fufsbewegung im Stande ist, lateinische, deutsche, grofse, kleine etc. Buchstaben zu giefsen bezw. zu setzen. Die zu diesem Zwecke dienende Einrichtung ist folgende: In the type casting and setting machine shown in the drawing, the die support beam T, Fig. 2, 8, etc., is provided with four die strips S, Fig. 2, which by a device described below by pedals 1, 2 and 3, FIGS. 1 to 3, can be switched on at will, ie between the walls N and O, FIGS. 2, 8 and 8a, can be rotated. The four die strips S, Fig. 2, can carry different types of letters, so that the worker is able to cast or cast Latin, German, large, small, etc. letters by simply moving his feet. to put. The institution serving this purpose is the following:

Der Balken T trägt an seinen beiden Enden Zahnrad i, Fig. 1 und 2, bezw. j, Fig. 2, und ruht in um Welle U, Fig. 1, 2 und 3, drehbaren Winkelhebelarmen h, Fig. 1, 2, 3 und 4, bezw. h1, Fig. 1. Der andere in den Fig. 1 und 3 mit Ux bezeichnete Winkelhebelarm steht mit einem lose auf der Welle F, Fig. 1 und 3, sitzenden Excenter W, Fig. 1, 3 und 4, in Verbindung und erhält eine seitliche Bewegung, d. h. hebt den Balken T, sobald das Excenter W mit der Welle F gekuppelt wird·, dies geschieht durch den um K2, Fig. 3, drehbaren Winkelhebel K1, welcher durch das Pedal 3 bewegt wird und die Klauenkupplung F1 und F2, Fig. 3, in Eingriff bringt. Nach einer Umdrehung der Welle F, Fig. 3, wird die Kupplung in bekannter Weise, z. B. durch die beiden Anschläge W1 und TF2, wieder gelöst. ■ ■The bar T carries at both ends gear i, Figs. 1 and 2, respectively. j, Fig. 2, and rests in about shaft U, Fig. 1, 2 and 3, rotatable angle lever arms h, Fig. 1, 2, 3 and 4, respectively. h 1 , FIG. 1. The other angle lever arm designated by U x in FIGS. 1 and 3 is connected to an eccentric W, FIGS. 1, 3 and 4, which is loosely seated on the shaft F, FIGS. 1 and 3 and receives a lateral movement, ie lifts the beam T as soon as the eccentric W is coupled to the shaft F ·, this is done by the angle lever K 1 rotatable about K 2 , FIG. 3 , which is moved by the pedal 3 and the Claw clutch F 1 and F 2 , Fig. 3, engages. After one revolution of the shaft F, Fig. 3, the clutch is in a known manner, for. B. by the two stops W 1 and TF 2 , solved again. ■ ■

Ist der Balken T durch Druck auf das Pedal 3, Fig. 1 bis 3, gehoben, so greifen in die oben erwähnten Zahnräder i bezw. j die durch Stangen ia bezw. 2 a mit den Pedalen 1 bezw. 2 verbundenen Armey bezw. g, Fig. 2, sobald die bezw. Pedale niedergedrückt werden. Die Räder i bezw. j, Fig. 1 und 2, besitzen entsprechend der Anzahl der Matrizenleisten S, Fig. 2, vier Zähne und können nach Wunsch durch den die Klaviatur bedienenden Arbeiter mit dem Fufs um eine Zahnentfernung nach der einen oder anderen Richtung gedreht, d. h. der Balken T mit der betreffenden Matrizenleiste nach unten eingestellt werden. Vorher mufste jedoch, wie bereits oben erwähnt, das Pedal 3, Fig. 1 bis 3, niedergedrückt werden, um den Balken T in der beschriebenen Weise zu heben.If the bar T is lifted by pressing the pedal 3, FIGS. 1 to 3, then the above-mentioned gears i respectively. j by rods ia respectively. 2 a with the pedals 1 respectively. 2 connected armies respectively. g, Fig. 2, as soon as the respectively. Pedals are depressed. The wheels i respectively. j, Fig. 1 and 2, according to have the number of Matrizenleisten S, Fig. 2, four teeth and can be rotated by the keyboard serving worker with the feet around a tooth extraction for the one direction or the other as desired, that is, the beam T be adjusted downwards with the relevant die bar. However, as already mentioned above, the pedal 3, FIGS. 1 to 3, had to be depressed beforehand in order to lift the beam T in the manner described.

Zu erwähnen ist noch, dafs die die Excenter AA, BB, C C und DD tragende Welle FF, Fig. ι und 3, von der die Treibriemscheibe tragenden Welle HH gedreht wird und die Bewegung auf die Kuppelwelle F, Fig. 1 und 3, und die Kettenräder bezw. Riemscheiben Z'2 überträgt.Should also be mentioned, that the eccentric AA, BB, CC and DD shaft carrying FF, Fig ι. And 3, is rotated by the Treibriemscheibe shaft carrying HH and the movement of the coupling shaft F, Figs. 1 and 3, and the chain wheels respectively. Belt pulleys Z ' 2 transfers.

Claims (4)

Patent-Anspruch: Typen-Giefs- und Setz-Maschine, charakterisirt durch:Patent claim: Type Giefs and setting machine, characterized by: 1. die adjustirbare Rinne oder Trog (D in Fig. 2), aus welcher das in derselben flüssig erhaltene Letternmetall beim Niederdrücken der Tasten (A in Fig. 1 bis 3) einer Klaviatur durch Löcher fliefst, welche von den durch Hebel (B, C und α in Fig. 2) mit den Tasten verbundenen Pistons oder Kolben (C1 in Fig. 2) freigegeben werden;1. the adjustable channel or trough (D in Fig. 2), from which the letter metal obtained in the same liquid when the keys (A in Fig. 1 to 3) of a keyboard are depressed flows through holes which are opened by the levers (B, C and α in Fig. 2) pistons or pistons connected to the keys (C 1 in Fig. 2) are released; 2. die unter den Tastenhebeln (B) befindliche auf- und abgehende Schiene (H in Fig. 1 bis 3), welche das flüssige Metall in den Gufsraum prefst bezw. die Pressung vollendet; 2. the under the button levers (B) located up and down rail (H in Fig. 1 to 3), which prefst the liquid metal in the Gufsraum respectively. the pressing is completed; 3. den seitlich von verschiebbaren Backen (L und M bezw. P und Q. in Fig. 2, 8 und 8 a u. s. w.) bezw. den Querwänden (s1 und s2 in Fig. 7 und 8 a) und oben von dem dreh- und lüftbaren Matrizenträger (Balken T in Fig. 2 u. s. w.) eingeschlossenen Typengufsraum;3. the laterally movable jaws (L and M respectively. P and Q. in Fig. 2, 8 and 8 a etc.) respectively. the transverse walls (s 1 and s 2 in Fig. 7 and 8 a) and above by the rotatable and ventilatable die carrier (bar T in Fig. 2, etc.) enclosed type gufs space; 4. die mit Anschlägen (xl 'und x* in Fig. 1, 5 und 8 a) versehene Kette oder Riemen X, welche die gegossenen Typen ins Setzbrett E E, Fig. ι und 1 a, führt.4. the chain or belt X provided with stops (x 1 'and x * in Fig. 1, 5 and 8 a), which guides the cast types into the set board EE, Fig. 1 and 1 a. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.In addition 4 sheets of drawings.
DENDAT40073D Type casting and setting machine Expired - Lifetime DE40073C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40073C true DE40073C (en)

Family

ID=315653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40073D Expired - Lifetime DE40073C (en) Type casting and setting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40073C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502721C3 (en) Device for selecting punches in punching machines
DE607755C (en) Embossing machine for address printing plates with a power-driven stamp carrier
DE40073C (en) Type casting and setting machine
DE82403C (en)
DE416424C (en) Scissors with two movable knives
DE535867C (en) Jacquard device for flat knitting machines
DE271593C (en)
DE116518C (en)
DE598434C (en) Automatic device for cutting off strand tiles and painting the holes in hollow strand tiles and interlocking tiles
DE124832C (en)
DE518308C (en) Press or punch for punching out shaped pieces from an intermittently moving sheet
DE270656C (en)
DE102035C (en)
DE231918C (en)
DE230314C (en)
DE264793C (en)
DE60221C (en) Machine for the production of rivets and booms
DE230398C (en)
DE70562C (en) Die setting and casting machine
CH99300A (en) Device for typewriters for feeding, cutting and filing of forms.
DE321677C (en) Device for the production of punched tape
DE304661C (en)
DE55179C (en) Machine for the production of nuts
DE31008C (en) Dobby
DE84726C (en)