DE4007351A1 - Haus-anlage fuer permeat-reinwasser - frei von hemmstoffen- fuer die ganzheitstherapie zum trinken - atmen und fuer ueberwaermungs-dauer-duschbaeder im umlaufsystem, mit recyling in der brauchwasser-haus-versorgung - Google Patents

Haus-anlage fuer permeat-reinwasser - frei von hemmstoffen- fuer die ganzheitstherapie zum trinken - atmen und fuer ueberwaermungs-dauer-duschbaeder im umlaufsystem, mit recyling in der brauchwasser-haus-versorgung

Info

Publication number
DE4007351A1
DE4007351A1 DE4007351A DE4007351A DE4007351A1 DE 4007351 A1 DE4007351 A1 DE 4007351A1 DE 4007351 A DE4007351 A DE 4007351A DE 4007351 A DE4007351 A DE 4007351A DE 4007351 A1 DE4007351 A1 DE 4007351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
level
stainless steel
arrangement according
house
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4007351A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-H Broeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROEKER ERNST H
Original Assignee
BROEKER ERNST H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3904452A external-priority patent/DE3904452A1/de
Application filed by BROEKER ERNST H filed Critical BROEKER ERNST H
Priority to DE4007351A priority Critical patent/DE4007351A1/de
Publication of DE4007351A1 publication Critical patent/DE4007351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/045Greywater supply systems using household water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/146Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use using grey water
    • Y02A20/148Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use using grey water using household water from wash basins or showers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/152Water filtration

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Stufe 1
Behälter 600 × 250 mm ⌀, Stärke etwa 1 mm mit lose eingelegtem Lochblech, etwa 3-4 Stück mit Aktiv-Kohle imprägniertem Filterschaum Qual. P 3R, 15-20 ppi, A-Kohle Typ W 1, 250 mm ⌀, 20 mm dick, darauf ein Schmelzprodukt aus Naturstoffen, es wird als Permutit bezeichnet. Permutit ist ein künstlicher Zeolith von ähnlicher Zusammensetzung wie die natürlichen Zeolithe, die im Ackerboden vorkommen und dort als Austauscher eine wichtige Rolle spielen. Mit dem Vorteil vom Permutit gehen keine Gefahren bakterieller Infektion aus.
Das Schmelzprodukt besteht aus: Quarz SiO₂, Sorte Nr. 4 extra, Körnung 1,0-1,8 mm, feuergetrocknet, die Quarzkörnungen zeichnen sich aus durch große Härte (nach Mihs 7), natürliche, helle Farbe, gleichmäßige Absiebung, hohe Abriebfestigkeit, rundes, ungebrochenes Korn, der Kristall-Quarzsand wird durch Auswaschen von Kaolin und Feldspat aus verwittertem Granit und Gneis gewonnen.
Kaolin K1-Al₂O₃, 2 SiO₂ mit hohem Silizium-Gehalt, granuliert, Soda Na₂CO₃, als Salz vom Toten Meer mit allen mineralischen Werten, Kaliumkarbonat K₂CO₃ wird noch hinzugefügt. Das einmal weich gemachte Wasser behält seine Wertigkeit. Der Anteil wird individuell abgestimmt. Der Behälter wird auf einem Gestell montiert bzw. eingehängt, eine Öffnung am Ausgang ist gleichzeitig mit einer Klappe versehen. Der Wasserzulauf erfolgt über die R 3/8″ Muffen, die im Rechtsdrall oben und unten an den Behälter verschweißt sind. Ein Paßstück nimmt je eine Edelstahl-Strahlerdüse auf. So kann das einströmende Wasser ebenfalls von der Peripherie aus auf das Schmelzprodukt allseitig eindringen. Ein Ventil regelt den Zulauf.
Stufe 2
Gleicher Behälter, der mit Stützfüßen auf dem Boden steht und nur zwei obere Einläufe - wie vorher - hat. Der herausnehmbare Einsatz - wie vorher - nimmt zwei lose einsetzbare Bleche mit Lochung auf. Auflage 2 × 100 mm A-Kohle-Filterschaum. In der Verunreinigung des Wassers werden jetzt Schimm-, Schwebe- und Sinkstoffe zurückgehalten. Sie verursachen das Zusetzen der Kohlefilter und sind stets davor einzusetzen. In dem Behälter befindet sich eine Luftglocke RT 113 - 0017-4013.00. Sie ist mit 6 mm ⌀ verchromtem Kupferrohr (Länge wird örtlich eingepaßt) und dem RT 113 Pressostat 0-0,3 bar R 3/8 Außen Art. Nr. 0017-5196.00 verbunden. Dazu gehört ein Ventilgehäuse R 1/2″ i, eine Spule und Steckdose. Der Wasserstand mini + maxi wird eingestellt. Damit ist der Fließstrom mit automatischem EIN + AUS gesichert.
Stufe 3
Der Adsorber FILTRA ist gefüllt mit Kornaktivkohle; Werkstoff Polyethylen + Edelstahldüse 920 mm hoch × 600 mm ⌀ mit 200 Liter Inhalt, Gewicht 75 kg. Er saugt die Flüssigkeit aus Stufe 2 an. Die Kohle ist thermisch reaktivierbar und daher wiederverwendbar (Reaktivierungszentren). Zulauf NPT Gewinde 3/4″-Ablauf 1″. Die Kornaktivkohle besteht aus selektierten Steinkohlesorten und ist nach strengen Qualitätsnormen hergestellt. Sie entfernt organische Verunreinigungen, Schadstoffe aus Trinkwasservorkommen sowie Industrieabwässern, u.a. Pestizide, Spurenverunreinigungen, Huminsäuren, Detergenzien. Die Entchlorung des Trinkwassers und Badewassers wird erreicht. Vor Gebrauch wird erstmalig das abwärts durchströmte Wasser vom Kohlestaub befreit (benetzt), es kann in Stufe 1 eingelassen werden. Die Druckleitung (5) ist mit der Saugleitung R 1″ der Pumpe 1 der Stufe 4 verbunden.
Eine Abzweigung führt in die Badezimmer-Einrichtung, ein Kugelhahn R 3/4″ beendet die Wasserzulaufleitung. Der Wasserzulauf erfolgt jederzeit. Die Badewanne wird nach Wahl gefüllt und auch während des Badens können Wechselduschen beliebig vorgenommen werden. Die zusätzlich anzuschließende Pumpe 3 bewirkt die Druckerhöhung, die das Badewasser aus der Badewanne absaugt und in die darüber befindliche Anlage (Bodenraum) transportiert. (6) Die Druckleitung (6) zweigt einmal ab in Richtung der Druckleitung (7) der Pumpe 1. Z.a. führt ein Bypaß über die Leitung (8) in den Heizbehälter der Stufe 6. Ein weiterhin gegebener Abzweig (9) kann manuell nach Wahl das Badewasser in die Stufe 2 einwirbeln. Als Sonderleistung kann eine automatische Magnetschaltung vorgesehen werden. Das ist dann sinnvoll, wenn mehrere Brausen aus Stufe 6 in Stufe 7 (Badewanne) gleichzeitig brausen, damit kann das Ausgleichen eines niedrigen Wasserstandes in der Badewanne beeinflußt werden.
Stufe 4
Die Edelstahlpumpe 1 nimmt das Wasser über die Leitung 5 aus Stufe 3 saugseitig auf. Die Druckleitung (7) verbindet das Wasserreinigungsgerät (10) mit der Pumpe 1. Die Druckleitung (7) zweigt als erstes ab mit einem Ventil (11) zur Abwasserausleitung (11), die in die Stufe 10 führt.
Stufe 4
In aufsteigender Richtung der Leitung (7), folgt das Magnetventil (12), dann folgt die Einmündung aus der Leitung (6) der Stufe 7. Jetzt teilt sich die R 3/4″ Leitung mittig, am besten mit einem Y-T-Stück. Die Anschlüsse verjüngen sich auf R 1/2″, beidseitig verjüngt sich die Abzweigung auf R 3/8″ Außen-Gewinde mit Überwurfmutter R 1/2″, an dem Rohrgehäuse mit 150 mm ⌀ sind vier Muffen angeschweißt R 3/8″ i. Sie nehmen die Edelstrahldüse auf, ein Redstück zu R 1/2″ a : R 3/8″ a verbindet die Leitung mit dem Gehäuse. Durch die Verjüngungen entsteht eine zusätzliche Kraft ohne aber eine neue Energie nötig zu haben, das wiederum nur entstehen kann, wenn der Durchfluß nicht gehindert ist. Das Rohrgehäuse ist mit zwei Ausbuchten verschweißt, hier ist auf einer 80 mm ⌀ flachen Edelstahlscheibe ein 50 Watt Schwinger aufgeklebt, der die Übertragung der Ultraschallwellen bewirkt. Von außen deckt eine Edelstahlschutzverkleidung ab. Es kann auch anderes Material sein.
Nach unten verjüngt sich das Rohrgehäuse auf 125 mm, eine Edelstahlverschraubung als Überwurf mit einer Durchbohrung R 1/2″ Außengewinde schließt das Gerät ab. Daran verbindet ein Magnetventil (13) den Schmutzwasserrückstand zu der Leitung (11). Die gen. Edelstahl-Verschraubung bzw. Überwurfmutter hält mit dem Paßstück nach außen die Durchbohrung mit dem Nippel und nach innen den jeweils vorgesehenen Filter, in diesem Fall einen Aktivkohlefilter 5 µ und ein kreisförmig ausgebuchtetes Blech, das mit den vier Haltestäben verschweißt ist. Der Filter ist 240 mm lang, Durchmesser 70 mm und hat mittig eine durchgehende Öffnung von ca. 18 mm, in diese Öffnung greift ein Rohrteil, das mit dem oberen Teil als Deckel, gegebenenfalls fest verschweißt, abschließt. Nach außen ist ein R 3/4″ Nippel verschweißt. Magnete können im oberen Teil angebracht werden. Eine Gummidichtung, die im Filter eingelegt ist, dichtet ab, sobald der Filter mit der Verschraubung und den 4 Haltestäben und dem Blech eingeschraubt wird.
Das Wasserreinigungsgerät erfüllt mehrere Funktionen, einmal wirken die Zentrifugalkräfte mit hohen Geschwindigkeiten in Gegenstromsystemen durch Vervielfältigung eines kleinen Konzentrationseinzeleffektes und erzielen ein beträchtliches Konzentrationsgefälle (Endeffekt). Somit wird eine Gegenstrommultifikation erzielt. Gleichzeitig werden die Wassertropfen mit Ultraschall-Geschwindigkeit aufgebrochen, hierin eingelagerte Stoffe können leichter ausgeschieden werden, die frei werdende Energie reinigt und verhindert Ablagerungen, das Wasser durchströmt allseits den 5 µ Filter. Das einmal erzeugte Konzentrationsgefälle wird in dem unteren ringförmigen Auffangblech konzentriert und steigt in dem Kapillarrohr und vermischt sich mit den durchfilterten Anteilen. Während gröbere Anteile über die Peripherie nach unten geschleudert werden und zur gegebenen Einstellung über das Ventil (13) ausgeschieden werden. Das erfolgt im Turnus. Das am oberen Ausgang befindliche Magnetventil (14) ist dann geschlossen.
Stufe 5
Die UV-Entkeimung beginnt im 254 nm-Resonanzbereich mit 4/6 Watt- Leistung. Ein Edelstahlmantel nimmt die Quarzröhre auf in die der Strahler oder auch zwei hintereinander eingeführt sind. Sie sind so angeordnet, daß gestaffelt eine Verbindung untereinander gegeben ist. Die entsprechende Watt-Leistung wird mit dem Durchfluß gegebenenfalls abgestimmt. Die elektrischen Anschlüsse und Umformung befinden sich im Spritzschutzgehäuse.
Stufe 6
Das vielfach vorgefilterte Wasser wird in den Heizmantel aus Edelstahl im Rechtsdrall eingewirbelt. Ein 6 KW-Tauchheizkörper ist mit einem Thermostat- Thermometer von 0 bis 60°C verbunden. In diesem Fall im Sonderzubehör durch Fernsteuerung auf 4,50 m Anschlußleitung. D. h. die Temperatur für an- + absteigende Teilbäder wird von der Badewanne aus - manuell einstellbar und ablesbar - automatisch geregelt. Ebenfalls ist die Heizung mit Trockengehschutz abgesichert, d. h. die Heizung springt nur an, wenn Wasser in Höhe des Fühlers eingelaufen ist. Ein automatischer Schnellentlüfter ist vorhanden.
3 Heißwasser-Anschlüsse für die Badeeinrichtung sind mit R 3/4″ Außengewinde verschweißt, wobei einer über ein T-Stück den Bypaß über ein Magnetventil (17) aus der Permeat-Trinkwasserleitung zuführt. Das erfolgt nur dann, wenn der maxi-Stand im Trinkwasserbehälter die Magnet-Ventilumschaltung bewirkt. (Küche) (18) Die Bypaß-Leitung (8) aus Stufe 7 führt über eine R 3/4″ Muffe, die im Rechtsdrall mit dem Behälter verschweißt ist und die Druckerhöhung unmittelbar verstärkt. Der Wasserzulauf in den Heizungsbehälter erfolgt über die UV-Entkeimung der Stufe 5 über ein R 3/4″ Außengewinde. Das Wasser strömt in S-Form im Rechtsdrall ein.
Unterhalb des Heizmantels sind drei R 3/4″ Nippel verschweißt. Der erste für die Saugleitung der Pumpe 2, der nächste für die Spülung der RO-Filtration und zum Schluß ein Ablaßhahn für die Restwasserentleerung und Wasserkontrolle.
Stufe 8
Die Reverse-Osmose-Filtration besteht aus der Wickelmanschette aus dem Mantel TWV 25/21 - Gehäuse ist 620 mm lang, Durchmesser 80 mm ⌀ -, der Hochdruckpumpe 2 und den Konzentrat-Behälter, 2 Stück 600 × 250 mm ⌀ Der Durchfluß ist etwa 38 Liter pro Std. Das RO-Gehäuse ist aus hochdruckfestem Kunststoffmaterial, es liegt oberhalb der Konzentrat-Behälter, diese stehen auf Füßen und umschließen die Pumpe 2 (s. Skizze 2).
Nach Öffnen des Ventils (15) fließt temperiertes Wasser aus dem Heizungsbehälter mit dem Druck aus der Pumpe 1 durch die RO-Filterung und spült sie mit normalem Wasserdruck. Das Reinigungswasser fließt in den Abwasserbehälter der Stufe 10. Der Reinigungsvorgang wiederholt sich kontinuierlich - je nach Einrichtung und Bedarf -. Sobald das Magnetventil (15) schließt, öffnet das M-Ventil (16). Pumpe 2 wird erstmals eingeschaltet, wenn im Betrieb läuft sie durch. Manometer wird auf 20 bis 24 bar einreguliert. Das Ventil (19) ist geöffnet, das M-Ventil (17) geschlossen. Die Wasserleitung über das Ventil (19) fließt 2 Etagen tiefer in die Stufe 9, dort steht das M-Ventil (18) auf AUF und füllt den Permeat-Reinwasser-Edelstahlbehälter. Das Zweitwasser fließt kontinuierlich in die 2 Behälter, hier wird es entspannt und gelangt in den Strudel, der durch zwei Strahldüsen im Rechtsdrall aus einer Abzweigung der H-Pumpe 2 abgeht. Die Saugleitung der H-Pumpe 2 zeigt die Flüssigkeit an und vermischt sie mit der aus dem Heizbehälter zuströmenden und drücken diese in die RO-Filtration. Eine bessere Verwertung der Wasseranteile ist geboten. Sobald M-Ventil (15) sich öffnet um die Spülung in der RO-Filtration zu beginnen, schließt sich M-V. (16) und gleichzeitig (14) in der Stufe 4, gleichzeitig öffnet M-V. (13), (11) ist ZU, (12) ist AUF. Während die Spülung - wie vor - in den Abwasserbehälter fließt, wird die Spülung über Pumpe 1 in dem Wasserreinigungsgerät (10) vorgenommen. Das Rückstandwasser fließt über das M-V. (13) ab und zwar in die Leitung (11), gleichzeitig drück die Pumpe 2 den Rückstand aus den beiden Zweibehältern in die Leitung (11), das dann in den Abwasserbehälter der Stufe 10 abfließt. Vorher ist gleichzeitig mit dem M-V. (16) auch M-V. 20 + 21 ZU und M-V. (22) AUF.
Wenn während dieser Reinigungsphase die Badewanne Stufe 7 in Betrieb genommen wird und die Pumpe 3 das Badewasser in die Saugleitung (6) drückt, bestehen keine Hindernisse. Der Wasserdruck geht über die Leitung (8) in den Heizbehälter der Stufe 6. Hier ist immer mit dem Einschalten der Pumpe 3 ein Ventil - meistens die Handbrause - gleichzeitig zu öffnen. Denn mit dem Wasserfluß ist auch die Temperatur einzustellen. Das Baden beginnt erst, nachdem die gewünschte Temperatur erreicht ist, die wird mit dem Wasserumlauf erzielt.
Nach der Reinigungsphase, die kontinuierlich eingestellt abläuft, schließen die M-V-(15, 22 der Stufe 8 und 13 der Stufe 4; es öffnen sich (16, 20, 21 + 14). Die Druckleitung der Stufe 8 hat noch eine abwärtsführende Leitung, die in das Schwimmbad führt. Eine Abzweigung führt durch die Decke ins Bad. (23) Hier kann eine Doppel-Trichterdüse Feinst-Wassernebel versprühen und nach dem Wasserfall-Effekt: negative Ionen bilden und versprühen.
Stufe 7
Der Wasserauslaufstutzen der Badewanne wird mit der Druckerhöhungspumpe 3 am Saugstutzen verbunden. Die Druckleitung R 1″ oder R 3/4″ wird mit einem Dreiwegehahn versehen, an diesem ist einmal die Steigeleitung (6) R 3/4″ angeschlossen und nach Umschaltung -manuell- wird nach Beendigung des Badens das sog. Restwasser in die getrennte Steigeleitung in den Bodenraum in den Abwasserbehälter gepumpt.
Das Badewasser wird über die Leitung (5) - wie schon gesagt - eingewirbelt, eingefüllt. Handbreit-Wasserfüllung reicht. Mit der Wannenfüllung wird gleichzeitig die Pumpe 3 mit Wasser gefüllt, sie kann nie trocken laufen. Sie darf nicht eingeschaltet werden, wenn der Wasserstand der Badewanne und Pumpe nicht gleich ist.
An der Decke wird eine Aluschiene eingelassen oder aufgesetzt. Spezial- Schlitten, die auf 4 Kunststoff-Rollen fahren und beidseitig darüber eine Rolle aufweisen sind für die Befestigung der BIOMAT-Düsen, die dann nach Wahl mit einer Gardinen-Perlonschnur bewegt werden können, anzubringen.
Ein Spritzschutzvorhang oder Rollo ist bauseitig anzubringen.
Die Öffnung der Düsen erfolgt über Magnet-Ventile, die von der Badewanne (24, 25) aus, ein- und ausgeschaltet werden. Die Handmassagebrause ist manuell mit einem Kugelhahn versehen (Warm/Heiß), während der Zulauf über (5) aus der Stufe 3 einen Kugelhahn mit Zulauf kalt bringt.
Die absteigende Leitung über Magnetventil (19) hat einen Abzweig M-V. (26). Über diese BIOMAT-DÜSE kann PERMEAT-REINWASSER für das Bad entnommen werden.
Stufe 9
Über M-Ventil (19) führt die Wasserleitung mit PERMEAT-REINWASSER 2 Etagen tiefer in die Küche. Je nach Platzfrage wird ein Behälter eingepaßt, z. Z. etwa 600 × 250 mm mit einem Zweiten, der im Nebenraum, wo die Waschmaschine u. a. untergebracht ist. Ein Edelstahl-Pumpaggregat Nr. 4 bewegt das zulaufende Reinwasser und transportiert es einmal im Umlauf z. a. gibt es weiches Wasser für die Waschmaschine ab.
Eine Kontrolle für die pH-Regulierung ist vorgesehen. Sobald die Füllung den maxi-Stand erreicht, schaltet (18) auf ZU und gleichzeitig schließt das Ventil (19) und das M-V. (17) schaltet auf AUF. Es kann aber auch das M-V. (26) geöffnet werden und Reinwasser für den Baderaum abgeben.
Alle Extras sind nachträglich bauseitig anzuweisen. Es läßt sich danach auch eine Trinkwasserleitung ins Schwimmbad abzweigen.
Stufe 10
Der Abwasserbehälter (10) gilt als Zubehör in beliebiger Größe, hier auf 900 × 600 mm, das entspricht etwa 200 Liter Fassungsvermögen. Es ist zweckmäßig, um die Wasserersparnis durch Nutzung des Abwassers für die Toiletten, Autowäsche etc. in das Programm einzubeziehen. Es gibt Kommunen, wie u. a. Hamburg, die DM 3000.- für eine Einrichtung mit Abwasser DM 3000.- bezuschussen.
Stufe 11
Schwimmbadhalle. Die abwärtsführende Leitung aus Stufe 8 (27) gehört zur Druckleitung der Pumpe 2. In der Schwimmhalle ist die feste Saugverbindung der H-Pumpe 5 anzuschließen. Die Pumpe befindet sich auf einem fahrbaren Untersatz 'HO' mit 5 Doppelrollrädern mit Kugellager und Feststeller.
Das Kleinfahrzeug hat einen aufsteigenden Bügel an dem ein Hochdruckschlauch mit 2 Abzweigungen zum Anschluß der Doppel-Trichterdüsen für die neg. Ionisation. Ein Edelstahl-Kopf-Augen-Tauch-Duschbad mit Umrandung für Blumen + Beleuchtung ist ebenfalls beweglich angeordnet.
zu Stufe 1
Kleincontainer haben sich bewährt, sie sind transportabel, eine Auslaufklappe läßt das Schmelzprodukt auswechseln.
Permutit läßt sich am Ort selbst herstellen, auch ein Schwimmbeckenwasser läßt sich viel billiger und einfacher enthärten. Das Hinzufügen von chemischen Additiven ist möglich. Wichtig ist stets das zufließende Leitungswasser vorzubehandeln.
Die Grundbegriffe der Chemie sagen unmißverständlich, es gibt keine Filter, die molekulardisperse Stoffe aus irgendeiner Flüssigkeit herausbekommen. In Kalkablagerungen bzw. im Calzium sind aber viele Schadstoffe und Metall eingebunden. Warum diese Schadstoffe aller Art aus dem Wasser und der Luft herausmüssen zeigt sich auch darin. Wir wissen, es gibt 700 bekannte Enzyme, aber es sollen noch einige Tausend mehr sein. Die Enzyme sind verantwortlich für das ganze Stoffwechselgeschehen des Körpers. Sie können aber nicht voll wirksam werden, solange die Hemmstoffe im Wasser sind. Millionen Bakterien, Keime etc. sind ständig um uns und in uns. Der Mensch ist früher oder später gezwungen, Krank zu werden, wenn er nicht ständig bemüht bleibt, die Abwehrkräfte aufzubauen und die vielen Helfer in ihrer Aufgabe und Arbeit zu unterstützen.
zu Stufe 2
Die Kleincontainer 1 + 2 haben einen Einsatz mit einem Filterblech, das bezweckt, die feine Körnung des Kaolin und des Meersalzes vom Toten Meer in dem Filterbereich zu halten. Es ist daher notwendig den A-Kohleschaum einzulegen. Hier werden grobdisperse Stoffe ausgefiltert.
zu Stufe 3
Hier werden biologische Verunreinigungen gebunden und damit auch die Entchlorung des fließenden Wassers vorgenommen. Bereits im Jahre 1956 hat der Pharmakologe und Toxikologe Prof. Eichholtz von der "toxischen Gesamtsituation" gesprochen. Er schreibt: "Chemische Stoffe, die gleichzeitig im lebendigen Körper vorkommen, können sich gegenseitig in der Wirkung verstärken; eine Steigerung um das Vielfache ist beschrieben worden, . . .vermehrt um das, was wir an Giften mit der Atemluft und durch die Haut zu uns nehmen, vermehrt um die Strahlenwirkungen führten zu dem, was wir als toxische Gesamtsituation bezeichnen."
Darunter fällt auch die Trinkwasserfluoridierung. (nachzulesen mit wissenschaftlichen Untersuchungen: Dr. med. M.O. Bruker Vorsicht Fluor; Emu-Verlag für Ernährung, Medizin und Umwelt.
Sie erhalten so mit Badewasser in hoher Qualität
zu Stufe 4
Das einmalig hohe Konzentrationsgefälle, die freiwerdenden Energien, die für jeden Wassertropfen eine Implosion bedeuten, ergeben erst den Reinigungseffekt. So ist es verständlich, daß Einlagerungen günstiger ausgeleitet werden.
zu Stufe 5
Die UV-entkeimung dürfte ein weiterer Fortschritt sein und sollte nicht allein in medizinischen Anlagen vorhanden sein. Sie wird individuell ausgestattet.
zu Stufe 6
Wärme bedeutet u.a. eine bessere Wasseraufschließung und erhöht den Reinigungscharakter der Flüssigkeiten, wobei schon 20°C im Durchschnitt anspricht. Während nicht Wärme, sondern nur HEIß + KALT Reaktionen auslöst, was dann mit der Stufe 7 in Form der Überwärmung als Heilmittel erfolgt.
zu Stufe 8
Die Reverse-Osmosis-Filtration ist jahrzehntelang bekannt und in Großanlagen eingesetzt. Sie ermöglicht gleichzeitig das Verringern des Salzes bzw. kann zur Meerwasserentsalzung verwandt werden. Schwer belastende Schadstoffe werden in der Feinstwickelmanschette zurückgehalten, so daß auch in kleinen und mittleren Anlagen eine gesicherte hohe Ohmzahl garantiert wird. Seit Jahren ist die Empfehlung der Weltgesundheits-Organisation bekannt, alle Länder sollten in der Wasserbeschaffenheit die Salze reduzieren und mindestens 4500 Ohm erzielen. Prof. Vincent sagt: Das ist noch zu wenig: es sollen mindestens 6000 Ohm erreicht sein. Das ist aber nicht erreicht, im Gegensatz die meisten Mineralflaschen messen nur ca. 400 Ohm. Wir erzielen über 7000 Ohm.
zu Stufe 9
Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1. Tatsache ist, daß die Umweltgifte langsam, aber sicher wirken. Niemand kann voraussagen, wann bei Lunge, Niere und vor allem der Leber die Toleranzgrenze zur Verarbeitung und Ausscheidung der Gifte erreicht ist. Der Körper verliert zunehmend die Fähigkeit, die Gifte auszuscheiden. Dioxine, Vinylchlorid und hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, die in diversen Lösungsmitteln vorkommen, sind die stärksten Lebergifte. Anzumerken ist, daß sich die Produktion krebsauslösender Stoffe alle 7 Jahre verdoppelt! Mit den Lösemitteln wird u.a. nicht allein Wasser, sondern gelangt PCP in die Umgebungsluft. Die Konsequenz: Schätzungsweise 4 Mill. Haushalte in der BRD sind mit PCP belastet. Schon geringe Mengen können Atembeschwerden, Allergien, Nieren- und Leberschäden hervorrufen, heißt es in einer des Berliner Umweltbundesamtes gegebenen Studie aus dem Jahre 1987.
Stufe 10
Die Aufbereitung des Abfallwassers sollte zu jeder Erneuerung und im Neubau eingeplant sein.
Stufe 11
Hier weise ich auf frühere Erläuterungen für Schwimmbadwasser und Umänderung hin.
Kopf-Tauch-Duschbäder verbessern die Durchblutung der oberen Extremitäten, helfen zu verhindern, daß Grauer und Grüner Star im Alter auftreten und auch mit 80 Jahren noch lesen und das Nadelöhr einfädeln keine Seltenheit ist.
Die Luft-Erneuerung entsteht. Ein Hochdruck-Pumpaggregat rollt auf fünf Doppelkugelräder mit Haltestab. Zwei Doppel-Trichterdüsen erzeugen Feinst-Nebelstrahlen, die nach dem Wasserfall-Effekt ununterbrochen negative Ionen erzeugen, und das ohne Hochspannung und Strom.
Energie-Aufbau wird mit dem Sauerstoff-Dreifachverteiler für alle Fälle erzielt.

Claims (13)

1. Haus-Anlage für Permeat-Reinwasser - frei von Hemmstoffen - für die Ganzheitstherapie zum Trinken und Atmen und für Überwärmungs-Dauer-Duschbäder im Umlaufsystem für Recycling in der Brauchwasser-Haus-Versorgung besteht aus der Anweisung technische, zusammengehörige Gerätehilfen für ein Familienhaus, für Hotels, Sanatorien, für Häuser mit Diensten im Naßbereich, für kleinere Kliniken und dergleichen zum Aufbereiten von Trinkwasser, für Trink- und Badekuren mit Wasser und Energie sparenden Anwendungen, mit Recycling für die Brauchwasser-Haus-Versorgung, in Stufen und Etagen aufzubauen, dadurch gekennzeichnet, daß ein neuer Anschluß den Wasserzulauf der Hausversorgung im Hausbodenbereich trennt. D. h. eine Hausanschlußeinheit (DVGW-geprüft), Armaturengruppe I mit Absperrventil, Druckminderer, Rückflußverhinderer etc. verhindert den Wasserstrom in die Hauswasserzuleitung zurückzufließen. Daß der neue Anschluß in mehrere Behandlungsstufen vom Hausboden aus über Einbeziehung verschiedener Etagen angeordnet und installiert in Edelstahl- oder in Lebensmittel zugelassenen Kunststoffrohren.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im häuslichen Bereich eine Verbesserung in der Aufbereitung von Trinkwasser Stufe 1, einem Kleincontainer mit Füllgut zur Teilenthärtung ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Stufe 2, ein Kleincontainer Füllgut aufnimmt, das durch den oberen Zulauf mit teilenthärtetem Wasser über die Filterung grobdisperse Stoffe zurückbehält und eine Schaltglocke zur Regulierung des Wasserstandes aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter mit Kornaktivkohle Flüssigkeit aus Stufe 2 absaugt und in Stufe 4 drückt, und zwar über die Saugleitung der Pumpe 1. Ein Abzweig führt in die tiefere Etage, nämlich in Stufe 7, der Badezimmereinrichtung. Am Ende der Leitung befindet sich ein Kugelhahn, der als Wasserauslauf eine Wirbeldüse aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserreinigungsgerät (10) mit der Pumpe 1 verbunden ist. Das Besondere ist, das Gerät weist eine Gegenstromreinigung auf, wobei die Feinanteile durch eine 5 µ Filterung in den inneren Hohlraum abfließen, die untere Einteilung weist einen tellerförmigen Umlauf auf, der den Wasserstrom in die mittlere Kapillarröhre drängt. Während die gröberen Anteile durch die Zentrifugalkraft an die äußere Wandung gedrückt werden, somit abwärts zur Abwasserleitung (13) fließen. Zwei 50-Watt- Schwinger brechen den Wassertropfen auf und weisen somit freiwerdende Energien nach. Das Gehäuse besteht aus einem Edelstahlrohr.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine UV-Entkeimung als Edelstahlrohr zwischengeschaltet ist. Die Größe richtet sich nach Wahl des Wasserdurchlaufs.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stufe 6 aus einem Heizmantel mit 6 KW-Heizstab ausgestattet ist, diverse Abgänge werden durch die Deckenwand abwärts mit Magnetventil gesteuert (24, 25). Abwärts führende Leitungen führen über die Stufe 8 ebenfalls in die Badezimmereinrichtung der Stufe 7, (23, 26). Material Edelstahl.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stufe 8 eine Reverse-Osmosis-Filtration aufweist, die durch die H-Pumpe 2 gesteuert wird. Zwei Behälter nehmen das Zweitwasser auf. Material der Behälter Edelstahl.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trinkwasserleitung in die Küche und in den Nebenraum zur Waschmaschine über das M-Ventil (19) führt. Stufe 9. (Behälter nicht gezeichnet). Behälter Edelstahl.
9. Die Trinkwasser-Edelstahlbehälter sind auf zwei Räume mit einer Edelstahlpumpe 5 verbunden. Das eingelaufene Trinkwasser wird ständig über zwei Strahldüsen bewegt, eine Sauerstoff-Durchlüftung mit Keramikstäben kann über atmosphärischen Sauerstoff angeordnet werden, die Behälter sind oben offen und über ein Vlies gegen Staub geschützt. Der mini- und maxi-Wasserstand wird über die Ventile (19) und (17) selbsttätig geregelt.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter unterschiedlicher Größe unter Stufe 10 die Rückstände aus der Hausanlage aufnimmt, ebenfalls das Bade-Restwasser. Eine eigene Ablaufleitung versorgt getrennt das Haus mit der Brauchwasser-Haus-Anordnung.
11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Schwimmbad abgehende Leitung über das Magnet-Ventil (27) aus der Stufe 8 im Schwimmbad mit einem Hochdruckschlauch ein fahrbares Gerät auf fünf Doppelrollen mit gefiltertem Wasser versieht. (nicht gezeichnet) Das Besondere daran ist, daß zwei Schlauch-führende Arme etwa zwei bis drei Meter lang mit je einem Überrohr versehen sind, das am Ende je eine Doppel-Trichterdüse aufnimmt. Die Doppel- Trichter lassen sich gegeneinander verschrauben, so daß ein feiner Spalt den Wasserstrahl, der durch eine Strahldüse auf den Mittelpunkt des inneren Trichters aufschlägt, in Feinst-Nebelstrahlen etwa vier Meter und mehr hoch schleudert. Nach dem Wasserfall-Effekt entstehen negative Ionen, drinnen wie draußen verhindern sie u.a. jede Smoggefahr. (H-Pumpe Nr. 6)
12. Anordnung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Edelstahlgehäuse auf drei Doppelrollen fahrbar mit einer Edelstahlpumpe versehen ist (Pumpe 7). Sie saugt und drückt das darüber befindliche offene Gefäß mit lebendigsprudelndem Wasser, im Gefäß ist ein Keramikfilter angeschlossen, der über einen Seitenkanalverdichter gefilterte Luft zuführt. Das Gerät hat gleichzeitig einen Umlauf aus Edelstahl. (nicht gezeichnet). Der Seitenkanalverdichter verbindet vier Keramikfilterstäbe im Schwimmbecken, die ununterbrochen atmosphärischen Sauerstoff abgeben. (nicht gezeichnet)
DE4007351A 1989-02-15 1990-03-08 Haus-anlage fuer permeat-reinwasser - frei von hemmstoffen- fuer die ganzheitstherapie zum trinken - atmen und fuer ueberwaermungs-dauer-duschbaeder im umlaufsystem, mit recyling in der brauchwasser-haus-versorgung Withdrawn DE4007351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007351A DE4007351A1 (de) 1989-02-15 1990-03-08 Haus-anlage fuer permeat-reinwasser - frei von hemmstoffen- fuer die ganzheitstherapie zum trinken - atmen und fuer ueberwaermungs-dauer-duschbaeder im umlaufsystem, mit recyling in der brauchwasser-haus-versorgung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904452A DE3904452A1 (de) 1989-02-15 1989-02-15 Mobile anordnung zum aufbereiten von waessern, wie brunnen- oder oberflaechenwasser, abwasser oder g ue l l e,...
DE4007351A DE4007351A1 (de) 1989-02-15 1990-03-08 Haus-anlage fuer permeat-reinwasser - frei von hemmstoffen- fuer die ganzheitstherapie zum trinken - atmen und fuer ueberwaermungs-dauer-duschbaeder im umlaufsystem, mit recyling in der brauchwasser-haus-versorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4007351A1 true DE4007351A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=25877793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007351A Withdrawn DE4007351A1 (de) 1989-02-15 1990-03-08 Haus-anlage fuer permeat-reinwasser - frei von hemmstoffen- fuer die ganzheitstherapie zum trinken - atmen und fuer ueberwaermungs-dauer-duschbaeder im umlaufsystem, mit recyling in der brauchwasser-haus-versorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4007351A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003254A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-30 Anglian Water Services Ltd. Domestic water treatment system
WO2003031351A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-17 Heyning Hendrik Willem Lambert System for purifying water and method for dispensing purified water
DE102006027459A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Maximilian Blomeier Wasseraufbereitungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003254A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-30 Anglian Water Services Ltd. Domestic water treatment system
GB2308403A (en) * 1995-07-13 1997-06-25 Anglian Water Services Ltd Domestic water treatment system
GB2308403B (en) * 1995-07-13 1999-05-19 Anglian Water Services Ltd Domestic water treatment system
WO2003031351A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-17 Heyning Hendrik Willem Lambert System for purifying water and method for dispensing purified water
DE102006027459A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Maximilian Blomeier Wasseraufbereitungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10336639B2 (en) Gravity feed water treatment system
US5147532A (en) Domestic grey water purifier using diverter and UV filter treater with preheater
US5403498A (en) Gray water reuse control system
US20220145596A1 (en) Residential grey water recycling system
CN206521350U (zh) 一种生活用水循环净化再利用系统
DE4007351A1 (de) Haus-anlage fuer permeat-reinwasser - frei von hemmstoffen- fuer die ganzheitstherapie zum trinken - atmen und fuer ueberwaermungs-dauer-duschbaeder im umlaufsystem, mit recyling in der brauchwasser-haus-versorgung
CN205328775U (zh) 一种集装箱式直饮水设备
AU2005100236B4 (en) Water treatment process
CN209346830U (zh) 一种集成电热水器和水处理装置的浴室柜
DE4029860A1 (de) Wasser/luft-magnet-wirbelgeraet
US4461703A (en) Swimming pool aeration cleaning system
CN2160654Y (zh) 一种反渗透自动纯水机
CN209481396U (zh) 台面机超滤净水器
DE9105620U1 (de) Wasser/Luft-Reinigungsgerät für Haus und Etage vor Ort, für Praxis, Büro und Arbeitsplatz u.dgl.
DE4116813C2 (de) Einrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser aus dem Naßraumbereich von Gebäuden als Spülwasser für Toiletten oder dergleichen
CN213446283U (zh) 一种滤芯式家用净水器
CN213977257U (zh) 一种一体化污水处理装置
CN2292840Y (zh) 一种与蓄水塔结合的净水器
JPH07584U (ja) シャワーリング
CN2394898Y (zh) 臭氧活性炭联用净水器
DE9109162U1 (de) Umweltschutz-Wandgerät für Flüssigkeiten und Getränke in der Hauswasserinstallation
EP1092682B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und UV-Desinfektion von Wasser
DE202006002747U1 (de) Wasseraufbereitungs-Modul mit Waschmaschinen-Anschluss
JP3003305U (ja) 浄水化用カートリッジ
JPS5933456Y2 (ja) 非常用浄水器

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3904452

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee