DE4006102A1 - NEW TORQUE LIMITING ASSEMBLY - Google Patents

NEW TORQUE LIMITING ASSEMBLY

Info

Publication number
DE4006102A1
DE4006102A1 DE4006102A DE4006102A DE4006102A1 DE 4006102 A1 DE4006102 A1 DE 4006102A1 DE 4006102 A DE4006102 A DE 4006102A DE 4006102 A DE4006102 A DE 4006102A DE 4006102 A1 DE4006102 A1 DE 4006102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
drive shaft
switch
motor
limiting assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4006102A
Other languages
German (de)
Inventor
Ronald J Etscheidt
Darrel P Ophaug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric USA Inc
Original Assignee
Square D Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Co filed Critical Square D Co
Publication of DE4006102A1 publication Critical patent/DE4006102A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • H01H2003/266Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor having control circuits for motor operating switches, e.g. controlling the opening or closing speed of the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • H01H3/58Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts using friction, toothed, or other mechanical clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

Diese Anmeldung beschreibt u.a. zwei Vorrichtungen, die in den am 28. 02. 1989 eingereichten parallel laufenden US-Anmeldungen Nr. 3 16 849, mit dem Titel "Vor Ort einbau­ bare elektrische Betätigungsvorrichtung für einen Lei­ tungsschalter", und Nr. 3 17 268, mit dem Titel "Elektroni­ sche Steuereinrichtung für einen in beide Richtungen laufenden Motor", beansprucht sind.This application describes, inter alia, two devices that in the parallel-running one submitted on February 28, 1989 U.S. Application No. 3,116,849 entitled "On-Site Installation bare electrical actuator for a lei switch ", and no. 3 17 268, with the title" Elektroni cal control device for one in both directions running engine ".

Die vorliegende Erfindung betrifft eine drehmomentbe­ grenzende Baugruppe.The present invention relates to a torque converter bordering assembly.

Diese drehmomentbegrenzende Baugruppe ist u.a. in motor­ getriebenen Betätigungsvorrichtungen für Leitungsschalter einsetzbar, die in elektrischen Stromversorgungsnetzen und dergleichen benutzt werden, und insbesondere bei elektrischen Betätigungsvorrichtungen für solche mecha­ nisch betätigte Leitungsschalter verwendbar, die schnell vor Ort eingebaut werden können.This torque-limiting assembly is, among other things, in motor driven actuators for circuit breakers can be used in electrical power supply networks and the like, and in particular at electrical actuators for such mecha nically operated line switches that can be used quickly can be installed on site.

Einer der grundlegenden Vorteile, Leitungsschalter elek­ trisch öffnen und schließen zu können, liegt in der Möglichkeit, den Schalter sowohl durch Bedienerzugriff als auch durch Fehlerströme aus der Ferne bedienen zu können. Bei elektrisch gesteuerten motorgetriebenen Anordnungen zum Öffnen und Schließen der Leitungsschalter kann das Schalten der Last und der Schutz von Stich- oder Abzweigleitungen schnell und effektiv erfolgen, weil kein Techniker benötigt wird, um den Betätigungsmechanismus des Leitungsschalters von Hand zu bedienen.One of the fundamental advantages of circuit breaker elec to be able to open and close trically lies in the Possibility of operating the switch both through operator access as well as remotely due to fault currents can. With electrically controlled motor-driven Arrangements for opening and closing the circuit breakers can switch the load and protect against stab or Branch lines are made quickly and effectively because no Technician is required to operate the operating mechanism of the line switch can be operated manually.

In vielen Fällen ist es erwünscht, einen mechanisch betä­ tigbaren Schalter durch den Einbau eines dafür vorgesehe­ nen Motorsteuersystems zu verbessern. Die meisten Motor­ steuerschaltungen weisen elektromechanische Schalter auf, um den in beide Richtungen laufenden Motor zusammen mit Endschaltern zu betreiben, die den Motor stoppen, wenn der Schalter eine Arbeitsstellung erreicht, d.h. entweder voll geöffnet oder voll geschlossen ist. Es ist er­ wünscht, einen Schalter schnell zu öffnen oder zu schlie­ ßen, aber insbesondere die Endschalter sind vor Ort schwer und unhandlich einzustellen und können ungünstig justiert sein.In many cases it is desirable to operate a mechanically possible switch by installing a dedicated switch to improve the engine control system. Most engine control circuits have electromechanical switches, around the motor running in both directions together with Operate limit switches that stop the motor when the switch reaches a working position, i.e. either is fully open or fully closed. It is him wishes to open or close a switch quickly but especially the limit switches are on site difficult and unwieldy to adjust and can be inconvenient be adjusted.

Wie oben ausgeführt, ist es wünschenswert, daß der Lei­ tungsschalter so arbeitet, daß er alle elektrischen Phasen so schnell wie möglich und innerhalb einer minima­ len Zeitspanne für alle Phasen öffnet oder schließt. Der Motorantrieb muß deshalb den Motor schnell starten, für eine Winkeldrehung von ungefähr 105 Grad ein sehr hohes Drehmoment liefern und schnell stoppen. Diese wichtigen Anforderungen haben den Einsatz von teuren Vorrichtungen, die eine sorgfältige Einstellung erfordern, notwendig gemacht.As stated above, it is desirable that the lei control switch works so that it is all electrical Phases as quickly as possible and within a minima len period of time for all phases opens or closes. Of the Motor drive must therefore start the engine quickly for an angular rotation of about 105 degrees is a very large one Deliver torque and stop quickly. These important Requirements have the use of expensive devices, that require careful adjustment are necessary made.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue drehmomentbegrenzende Baugruppe zu schaffen, die leicht einzubauen ist.The object of the present invention is to provide a new To create torque-limiting assembly that is easy is to be built in.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine drehmoment­ begrenzende Baugruppe mit den Merkmalen des Hauptanspru­ ches gelöst.According to the invention, this object is achieved by a torque limiting assembly with the features of the main claim ches solved.

Die neue drehmomentbegrenzende Baugruppe umfaßt als besonderen Vorteil einen Kupplungsmechanismus, der vor­ montierbar ist und eine konstante Vorspannung aufweist, ohne justiert werden zu müssen.The new torque-limiting assembly includes as particular advantage of a clutch mechanism, which is before is mountable and has a constant preload, without having to be adjusted.

Die neue drehmomentbegrenzende Baugruppe ist u.a. für einen in beide Richtungen laufenden Motor mit hohem Drehmoment vorgesehen, der einen Mehrphasenleitungsschal­ ter über ein einziges Untersetzungsgetriebe betätigt. Die Baugruppe enthält eine Kupplung, die auf einer An­ triebswelle zentriert und mit Hilfe eines Zentrier- und Abstandringes in Form eines Zylinders genau vorgespannt ist. Ein oberer und ein unterer Kupplungsdeckel umschlie­ ßen den Zylinder, in dem alle Kupplungsteile aufgenommen sind. Ein Paar Belleville-Scheiben spannt die Kupplung vor und zwei durch eine Abstandsscheibe voneinander ge­ trennte Reibscheiben vergrößern die Reibkraft der Kupp­ lung. Der Zweck der Abstandsscheibe ist es, die Fläche für den Reibschluß und das Durchrutschen der Kupplung zu vergrößern sowie die Wirksamkeit der Kupplung zu bessern. Die drehmomentbegrenzende Baugruppe erlaubt es dem Motor, über die Schalterbetätigung hinauszulaufen; d.h. der Motor läuft noch eine kurze Zeit weiter, nachdem der Schalter bereits vollständig betätigt, also geöffnet oder geschlossen wurde. Die elektronische Steuerschaltung und die vor Ort einbaubare elektrische Betätigungsvorrichtung sind jeweils Gegenstand der oben erwähnten parallellau­ fenden Anmeldungen, da sie unabhängig von der vorliegen­ den Erfindung eigene Anwendungsbereiche haben.The new torque-limiting assembly is for a bidirectional motor with high Torque provided that a polyphase line scarf ter operated via a single reduction gear. The assembly contains a coupling that is on an on drive shaft centered and with the help of a centering and Spacer ring precisely preloaded in the form of a cylinder is. An upper and a lower clutch cover enclosing ßen the cylinder in which all coupling parts are received are. A pair of Belleville washers tension the clutch before and two ge by a spacer washer Separate friction disks increase the friction force of the clutch lung. The purpose of the spacer is to clear the area for frictional engagement and slipping of the clutch increase as well as improve the effectiveness of the coupling. The torque-limiting assembly allows the motor to to run beyond the switch actuation; i.e. the The engine continues to run for a short time after the Switch already fully actuated, i.e. open or has been closed. The electronic control circuit and the on-site installable electrical actuator are each subject of the above-mentioned parallellau fending registrations, as they are available regardless of the the invention have their own areas of application.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of the counter state of the invention shown. Show it:

Fig. 1 Ein vereinfachtes Blockdiagramm einer elektrischen Betätigungsvorrichtung, gemäß der Erfindung; Fig. 1 is a simplified block diagram of an electrical actuator according to the invention;

Fig. 2 einen Leitungsschalter mit eingebauter elektrischer Betätigungsvorrichtung, gemäß der Erfindung, in einer Drauf­ sicht; Fig. 2, view a line switch with built-in electric actuator according to the invention in a plan;

Fig. 3 den Motor, das Gehäuse der drehmomentbe­ grenzenden Baugruppe und die Anzeige­ scheibe, in einer perspektivischen Dar­ stellung; Fig. 3 shows the motor, the housing of the drehmomentbe limiting assembly and the display disc, in a perspective Dar position;

Fig. 4 eine vergrößerte Explosionsdarstellung der Kupplungsteile und der drehmoment­ begrenzenden Baugruppe; Fig. 4 is an enlarged exploded view of the coupling parts and the torque-limiting assembly;

Fig. 5 die Antriebsverbindung zwischen dem Motor, der drehmomentbegrenzenden Bau­ gruppe und dem Kupplungsmechanismus, in einer Schnittdarstellung entlang der Linie 5-5 in Fig. 4, in einem anderen Maßstab; Fig. 5 shows the drive connection between the motor, the torque-limiting construction group and the clutch mechanism, in a sectional view along the line 5-5 in Figure 4, on a different scale;

Fig. 6 die drehmomentbegrenzende Baugruppe und die Kupplungsteile im zusammengebauten Zustand, in einer Schnittdarstellung; Fig. 6, the torque limiting assembly, and the coupling parts in the assembled state in a sectional view;

Fig. 7-Fig. 11 Schnittdarstellungen entlang der Linien 7-11 in Fig. 4 in einem anderen Maßstab; Fig. 7- 11 is sectional views taken along the lines 7-11 in Figure 4 on a different scale..;

Fig. 12 eine vereinfachte Darstellung der Ver­ sorgungsschaltung für den in beide Rich­ tungen laufenden Motor; FIG. 12 is a simplified representation of Ver sorgungsschaltung for the obligations in both directions running engine;

Fig. 13 die zeitliche Beziehung zwischen dem Steuersignal und dem Motorstromimpuls; FIG. 13 is the timing relationship between the control signal and the motor current pulse;

Fig. 14 eine ausführlichere Darstellung der Versorgungsschaltung für den in beide Richtungen laufenden Motor; Figure 14 is a detailed illustration of the supply circuit for the current in both directions motor.

Fig. 15 das Eingangssteuersignal und das Opto­ kopplerausgangssignal bzw. den Motor- Steuerstrom festgelegter Zeitdauer für das elektronische Motorsteuersystem; FIG. 15 the input control signal and the optical kopplerausgangssignal or the motor control current fixed time period for the electronic engine control system;

Fig. 16 ein ausführliches Schaltbild des elek­ tronischen Motorsteuersystems. Fig. 16 is a detailed circuit diagram of the elec tronic engine control system.

Dem in Fig. 1 mit 10 bezeichneten Block, der den Motor und die Steuerschaltung darstellt, wird ein Steuersignal zugeführt, um die Drehung einer Motorwelle 11 zu bewir­ ken, die mit einem Block 12 verbunden ist, der eine drehmomentbegrenzende Baugruppe darstellt. Die drehmo­ mentbegrenzende Baugruppe 12 weist an ihrem Ausgang eine Antriebswelle 13 auf, die mit einem einen Leitungsschal­ ter darstellenden Block 14 verbunden ist, um die Arme bzw. Hebel des Betätigungsmechanismus für den Leitungs­ schalter 14 um einen begrenzten Winkel zu drehen und so angeschlossene elektrische Stromkreise zu öffnen (oder zu schließen).The block denoted by 10 in Fig. 1, which represents the motor and the control circuit, a control signal is supplied to the rotation of a motor shaft 11 to bewir, which is connected to a block 12 which is a torque-limiting assembly. The torque limiting assembly 12 has at its output a drive shaft 13 which is connected to a block 14 representing a line switch ter, to rotate the arms or lever of the operating mechanism for the line switch 14 by a limited angle and thus connected electrical circuits to open (or close).

Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht den Leitungsschalter 14, bei dem der Schutzdeckel entfernt ist, um die eingebaute elektrische Betätigungsvorrichtung zu zeigen. Ein Gehäuse 15 umgibt die einzelnen Teile des Leitungsschalters 14. Sechs elektrische Anschlüsse 16 stehen über das obere und das untere Ende des Gehäuses 15 hervor und dienen zum An­ schluss an geeignete (nicht gezeigte) Leitungen. Das Ende der Antriebswelle 13 weist gegenüberliegende abgeflachte Seiten auf, was ihr im Querschnitt die Gestalt eines doppelten D verleiht. Ein Motor 17 ist mit einem Baugrup­ pengehäuse 23 verbunden, das eine drehmomentbegrenzende Baugruppe enthält, die die Antriebswelle 13 antreibt. Eine Anzeigescheibe 18 ist in einer festen Lage an dem Ende der Antriebswelle 13 angebracht, um den Betriebszu­ stand des Schalters anzuzeigen, d.h. ob er sich in der EIN- oder der AUS-Stellung befindet. Eine Montageplatine 25 ist dazu vorgesehen, den Motor 17 und das Baugruppen­ gehäuse 23 in einer geeigneten Lage an dem Schalter 14 zu befestigen. Ein neben dem Motor 17 auf der Montageplatine 25 angeordnetes langgestrecktes Kästchen 20 enthält eine elektronische Steuerschaltung zur Steuerung des Motors 17 in Abhängigkeit von geeigneten Steuersignalen zum Öffnen und Schließen, die über ein mit 20 a bezeichnetes Kabel zugeführt werden. Selbstverständlich weist der für den Schalter mit der elektrischen Betätigungsvorrichtung vorgesehene Deckel bzw. dessen Abdeckung, der bzw. die nicht dargestellt ist, aber die Montageplatine 25 um­ schließt, ein geeignetes Sichtfenster auf, so daß die Aufschrift ON oder OFF durch diese sichtbar ist, um den Betriebszustand des Leitungsschalters anzuzeigen, d.h. ob er in der EIN- oder in der AUS-Stellung ist. Auf der Montageplatine 25 oder an dem Gehäuse 15 kann ebenfalls ein Ein/Aus-Druckschalter angeordnet sein, damit ein Techniker den Leitungsschalter 14 an Ort und Stelle betätigen kann. Wie noch zu sehen sein wird, kann die Welle 11 des Motors 17 mechanisch mit Hilfe eines Schrau­ bendrehers oder eines anderen geeigneten Werkzeuges gedreht werden, um den Leitungsschalter 14 über das Untersetzungsgetriebe von Hand zu betätigen. Selbstver­ ständlich ist eine Anzahl von Umdrehungen der Ankerwelle des Motors 17 erforderlich, um den Schalter 14 zu betäti­ gen. Obwohl nicht dargestellt, weist der Betätigungsme­ chanismus des Schalters 14 einen Handgriff auf, der entfernt wird, wenn eine motorgetriebene Betätigungsvor­ richtung eingebaut wird. Auf dem Ende der Betätigungs­ welle für den Schalter 14 ist ein geeignetes Anschluß­ stück angebracht, in das, wie noch zu sehen sein wird, die Antriebswelle 13 des elektrischen Betätigungsmecha­ nismus eingreift. In der Zeichnung ist ein Schalter 14 mit einem auf der Vorderseite angebrachten drehbaren Bedienungshandgriff gezeigt, aber durch geeignete Ände­ rungen ist das System leicht an Schalter mit an der Seite angebrachten Handgriffen anpaßbar. Fig. 2 shows a plan view of the circuit breaker 14 with the protective cover removed to show the built-in electrical actuator. A housing 15 surrounds the individual parts of the line switch 14 . Six electrical connections 16 protrude from the upper and lower ends of the housing 15 and are used to connect to suitable lines (not shown). The end of the drive shaft 13 has opposite flattened sides, which gives it the shape of a double D in cross-section. A motor 17 is connected to an assembly housing 23 which contains a torque-limiting assembly which drives the drive shaft 13. An indicator disc 18 is mounted in a fixed position at the end of the drive shaft 13 to indicate the operational status of the switch, that is, whether it is in the ON or OFF position. A mounting board 25 is provided to fasten the motor 17 and the assembly housing 23 in a suitable position on the switch 14 . An elongated box 20 arranged next to the motor 17 on the mounting board 25 contains an electronic control circuit for controlling the motor 17 as a function of suitable control signals for opening and closing, which are supplied via a cable designated by 20 a. Of course, the cover or cover provided for the switch with the electrical actuating device, which is not shown, but closes the mounting board 25 , has a suitable viewing window so that the label ON or OFF is visible through it indicate the operating status of the line switch, ie whether it is in the ON or OFF position. An on / off pushbutton switch can also be arranged on the mounting board 25 or on the housing 15 so that a technician can actuate the line switch 14 on the spot. As will be seen, the shaft 11 of the motor 17 can be rotated mechanically with the aid of a screwdriver or other suitable tool in order to operate the line switch 14 by hand via the reduction gear. Of course, a number of revolutions of the armature shaft of the motor 17 is required to actuate the switch 14. Although not shown, the actuation mechanism of the switch 14 has a handle which is removed when a motor-driven actuation device is installed. On the end of the actuation shaft for the switch 14 , a suitable connection piece is attached, in which, as will be seen, the drive shaft 13 of the electrical actuation mechanism engages. In the drawing, a switch 14 is shown with a front-mounted rotatable operating handle, but by appropriate changes the system is easily adaptable to switches with side-mounted handles.

In Fig. 3 sind der Motor 17, das Baugruppengehäuse 23 und die Anzeigescheibe 18 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Grundplatte des Motors 17 weist eine Zu­ gangsöffnung 17 a auf, in die ein Schraubendreher einge­ steckt werden kann, um ihn mit einem Schlitz in dem Ende der Ankerwelle (nicht gezeigt) des Motors 17 in Eingriff zu bringen und so die Drehung der Ankerwelle des Motors 17 zu ermöglichen und dadurch den Schalter 14 bei einem Fehler in dem elektrischen Steuersystem bedienen zu können. Eine Grundplatte 22 dient dazu, den Motor 17 und das Baugruppengehäuse 23 mit Hilfe von geeigneten Befe­ stigungsmitteln an der Montageplatine 25 zu befestigen. Eine entfernbare Abdeckung 24 des Baugruppengehäuses 23 ermöglicht den Zugang zu der drehmomentbegrenzenden Baugruppe 12 und den Kupplungselementen (sowie dem Ge­ triebe), die in dem Baugruppengehäuse 23 aufgenommen sind. Die abgeflachten Abschnitte 13 a an dem der Anzeige­ scheibe 18 zugewandten Ende der Antriebswelle 13, greifen in eine entsprechend geformte Öffnung in der Anzeige­ scheibe 18 ein. Ein in einer Nut an dem Ende der Welle 13 angeordneter Sprengring 19 sichert die Anzeigescheibe 18 in ihrer Lage auf dem Ende der Antriebswelle 13. Es kann jedoch auch eine andere geeignete Befestigungsart verwen­ det werden. Das den Schalter betätigende Ende der An­ triebswelle 13, das mit abgeflachten Bereichen 13 c verse­ hen ist, ist ebenfalls zu sehen.In Fig. 3, the motor 17 , the assembly housing 23 and the display disk 18 are shown in perspective. The base plate of the motor 17 has an access opening 17 a , into which a screwdriver can be inserted to bring it into engagement with a slot in the end of the armature shaft (not shown) of the motor 17 and so the rotation of the armature shaft of the To enable motor 17 and thereby to operate the switch 14 in the event of a fault in the electrical control system. A base plate 22 serves to control the motor 17 and the assembly housing 23 by means of suitable BEFE stigungsmitteln to be fixed to the mounting board 25th A removable cover 24 of the assembly housing 23 allows access to the torque- limiting assembly 12 and the coupling elements (and the transmission) that are received in the assembly housing 23 . The flattened sections 13 a at the end of the drive shaft 13 facing the display disk 18 engage in a correspondingly shaped opening in the display disk 18 . A snap ring 19 arranged in a groove at the end of the shaft 13 secures the indicator disk 18 in its position on the end of the drive shaft 13 . However, another suitable type of fastening can also be used. The end of the switch actuating the drive shaft 13 , which is hen with flattened areas 13 c verses, can also be seen.

Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die verschiedenen Elemente der drehmomentbegrenzenden Kupplungsbaugruppe 12 und die einzelnen Kupplungsteile. Wie besonders in Fig. 4 zu sehen ist, weist die Antriebswelle 13 abgeflachte Ab­ schnitte 13 a, b und c auf, wodurch die jeweiligen Quer­ schnitte die Form eines doppelten D aufweisen. Eine Ringnut 21 in dem Ende der Antriebswelle 13 neben den abgeflachten Abschnitten 13 a wirkt mit dem Sprengring 19 (Fig. 3) zusammen, um die Anzeigescheibe 18 lagerichtig zu halten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 4 ein oberes Lager- und Führungsteil zur Positionierung der Antriebswelle 13 in dem Deckel 24 des Baugruppenge­ häuses 23 weggelassen. FIGS. 4, 5 and 6 show the various elements of the torque limiting clutch assembly 12 and the individual coupling members. As can be seen particularly in FIG. 4, the drive shaft 13 has flattened sections 13 a , b and c , whereby the respective cross sections have the shape of a double D. An annular groove 21 in the end of the drive shaft 13 next to the flattened sections 13 a cooperates with the snap ring 19 ( Fig. 3) in order to hold the indicator disk 18 in the correct position. 4 for reasons of clarity, an upper bearing and guide member for positioning the drive shaft 13 in the lid 24 of the Baugruppenge häuses 23 is omitted in Fig..

Die Kupplungsteile und die drehmomentbegrenzende Bau­ gruppe 12, die in einer Explosionsdarstellung gezeigt sind, sind von einer geschweiften Klammer 12′ umfaßt. Die drehmomentbegrenzende Baugruppe 12 ist von einem oberen Kupplungsdeckel 26 und einem unteren Kupplungsdeckel 28 begrenzt. Die Kupplungsdeckel 26, 28 sind durch eine Anzahl von entlang ihres Umfangs verteilt angeordneten Schrauben 27 aneinander befestigt, die durch entsprechen­ de Bohrungen in dem oberen Kupplungsdeckel 26 hindurch in Gewindebohrungen 29 in dem unteren Kupplungsdeckel 28 gehen. Ein kreisförmiger Zentrier- und Abstandsring oder -zylinder 30 ist an der Unterseite des oberen Kupp­ lungsdeckels 26 angeordnet. Zu den Kupplungsteilen gehö­ ren zwei kreisförmige Reibscheiben 32 und 34, die durch eine dünne kreisförmige Abstandsscheibe 36 voneinander getrennt sind, sowie eine Kupplungsantriebsscheibe 38. Es ist festzuhalten, daß der obere Kupplungsdeckel 26, die Reibscheibe 32, die Abstandsscheibe 36 und die Reibschei­ be 34 mittige Öffnungen 31 a, 31 b, 31 c bzw. 31 d aufweisen, deren Durchmesser größer ist, als der Durchmesser der Antriebswelle 13 in dem Abschnitt der abgeflachten Berei­ che 13 b oberhalb einer Schulter 44. Die Kupplungsan­ triebsscheibe 38 weicht jedoch davon ab, sie hat eine Öffnung in der Form eines doppelten D, die an den Quer­ schnitt der Antriebswelle 13 im Abschnitt mit den abgefl­ achten Bereichen 13 b angepaßt ist, wodurch die Kupplungs­ antriebsscheibe 38 drehfest mit der Antriebswelle 13 verbunden ist. Die Kupplungsantriebsscheibe 38 dreht sich deshalb mit der Antriebswelle 13. Ein Paar von Belle­ ville-Scheiben oder Tellerfedern 40 vervollständigt die drehmomentbegrenzende Baugruppe 12. Der untere Kupplungs­ deckel 28 weist eine größere, im Querschnitt die Form eines doppelten D aufweisende Öffnung mit abgeflachten Seiten 49 auf, die im Eingriff mit einem im Querschnitt ähnlichen Nabenabschnitt 48 ist, der an einem Ende eines Schneckenrades 42 ausgebildet ist. Das Schneckenrad 42 ist auf der Antriebswelle 13 frei drehbar. Wie durch den gestichelten Kreis angedeutet, befindet sich eine an dem Ende der Motorwelle 11 sitzende Schnecke 46 im Eingriff mit den Zähnen 51 auf dem Umfang des Schneckenrades 42.The coupling parts and the torque-limiting construction group 12 , which are shown in an exploded view, are surrounded by a curly bracket 12 '. The torque-limiting assembly 12 is delimited by an upper clutch cover 26 and a lower clutch cover 28. The clutch covers 26 , 28 are fastened to one another by a number of screws 27 distributed along their circumference, which go through corresponding de bores in the upper clutch cover 26 into threaded bores 29 in the lower clutch cover 28 . A circular centering and spacer ring or cylinder 30 is arranged on the underside of the upper hitch cover 26 . The clutch parts include two circular friction disks 32 and 34 , which are separated from one another by a thin circular spacer disk 36 , and a clutch drive disk 38 . It should be noted that the upper clutch cover 26 , the friction plate 32 , the spacer plate 36 and the Reibschei be 34 central openings 31 a , 31 b , 31 c and 31 d , the diameter of which is larger than the diameter of the drive shaft 13 in the section of the flattened areas 13 b above a shoulder 44 . The clutch drive disk 38 differs from it, however, it has an opening in the shape of a double D, which is adapted to the cross section of the drive shaft 13 in the section with the flattened areas 13 b , whereby the clutch drive disk 38 rotatably with the drive shaft 13 connected is. The clutch drive disk 38 therefore rotates with the drive shaft 13 . A pair of Belleville washers or Belleville washers 40 complete the torque limiting assembly 12 . The lower clutch cover 28 has a larger, in cross section the shape of a double D having opening with flattened sides 49 , which is in engagement with a hub portion 48 similar in cross section, which is formed at one end of a worm wheel 42 . The worm wheel 42 is freely rotatable on the drive shaft 13. As indicated by the dotted circle, a worm 46 seated at the end of the motor shaft 11 is in engagement with the teeth 51 on the circumference of the worm wheel 42 .

Wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist, geht die Motorwelle 11 an ihrem Ende in die Schnecke 46 über, die in entlang des Umfanges des Schneckenrades 42 angeordnete Zähne 51 eingreift. Ein geeigneter Bund 45 stützt das Schneckenrad 42 an dem Ende der Antriebswelle 13 ab, das dem Leitungs­ schalter 14 zugewandt ist. Die drehmomentbegrenzende Bau­ gruppe 12 und andere Haltemittel (nicht gezeigt), die im Eingriff mit der Welle 13 sind, halten das Schneckenrad 42 in Anlage mit dem Bund 45. Die abgeflachten Seitenbe­ reiche an dem unteren Ende der Antriebswelle 13 mit einem Querschnitt in der Form eines doppelten D passen genau in ein Schalteranschlußstück 52, das durch ein Rechteck angedeutet ist. Das Schalteranschlußstück 52 weist eine passende Ausnehmung 53 für eine Antriebsverbindung mit dem unteren Ende der Antriebswelle 13 (bei 13 c) auf. Eine Schraube oder ein anderes geeignetes Befestigungs­ element 54 befestigt das Schalteranschlußstück 52 an dem Ende des Betätigungsmechanismus 56 für den Schalter 14. Wie erwähnt, wird der Bedienungshandgriff für den Lei­ tungsschalter 14 entfernt und das Anschlußstück 52 an dessen Stelle angebracht, wenn die motorgetriebene Betä­ tigungsvorrichtung benutzt werden soll. Die Anordnung der verschiedenen Teile hängt von der Gestalt und der Anord­ nung des Betätigungsmechanismus für den Schalter 14 und des Schaltergehäuses ab, so daß dementsprechend solche Teile durch schematische Blöcke angedeutet sind. Wie an­ gedeutet, führt die Antriebswelle 13 durch eine Öffnung in der Montageplatine 25 hindurch, um eine Antriebsver­ bindung mit dem Schalteranschlußstück 52 zu ermöglichen. Eine Lagereinrichtung 58 stützt die Antriebswelle 13 dort drehbar ab, wo sie aus dem Baugruppengehäuse 23 heraus­ ragt.As can best be seen in FIG. 5, the motor shaft 11 merges at its end into the worm 46 , which engages in teeth 51 arranged along the circumference of the worm wheel 42. A suitable collar 45 supports the worm wheel 42 at the end of the drive shaft 13 which faces the line switch 14. The torque-limiting construction group 12 and other holding means (not shown) which are in engagement with the shaft 13, hold the worm wheel 42 in engagement with the collar 45th The flattened Seitenbe rich at the lower end of the drive shaft 13 with a cross section in the shape of a double D fit exactly into a switch connector 52 , which is indicated by a rectangle. The switch connection piece 52 has a suitable recess 53 for a drive connection with the lower end of the drive shaft 13 (at 13 c) . A screw or other suitable fastening element 54 secures the switch fitting 52 to the end of the operating mechanism 56 for the switch 14 . As mentioned, the operating handle for the line switch 14 is removed and the connector 52 is attached in its place when the motor-driven actuation device is to be used. The arrangement of the various parts depends on the shape and the arrangement of the actuating mechanism for the switch 14 and the switch housing, so that accordingly such parts are indicated by schematic blocks. As indicated, the drive shaft 13 leads through an opening in the mounting board 25 to enable a Antriebver connection with the switch connector 52 . A bearing device 58 rotatably supports the drive shaft 13 where it protrudes from the assembly housing 23.

Fig. 6 zeigt die drehmomentbegrenzende Baugruppe 12 und die Kupplung im zusammengebauten Zustand, in dem die ver­ schiedenen Teile zwischen dem oberen und unteren Kupp­ lungsdeckel 26 bzw. 28 infolge der Federkraft der Teller­ federn 40 und des Anziehens der Schrauben 27 zusammenge­ drückt sind und vollständig in das Innere des Zentrier­ ringes oder Zylinders 30 passen. Der obere Abschnitt der Antriebswelle 13 führt durch ein weiteres Lager 47 und die Oberseite des Deckels 24 des Baugruppengehäuses 23 hindurch. Der Zentrierring 30 dient als Anschlag für den oberen und den unteren Kupplungsdeckel 26 bzw. 28. Beim Zusammenbau der drehmomentbegrenzenden Baugruppe 12 werden die Schrauben 27 fest angezogen, um so alle Teile in das Innere des Zylinders 30 zu zwingen. Der Zylinder 30 dient deshalb nicht nur dazu, die verschiedenen Kupp­ lungsteile lagerichtig zueinander zu halten, sondern sorgt auch für eine jeweils eindeutig reproduzierbare Vorspannung für die Kupplung, die an anderer Stelle vollständig zusammengebaut werden kann, so daß sie ein­ baufertig ist. Daher die Bezeichnung drehmomentbegrenzen­ de Baugruppe. Fig. 6 shows the torque-limiting assembly 12 and the clutch in the assembled state, in which the various parts between the upper and lower hitch cover 26 and 28 due to the spring force of the plate springs 40 and the tightening of the screws 27 are compressed and completely in the interior of the centering ring or cylinder 30 fit. The upper section of the drive shaft 13 leads through a further bearing 47 and the top of the cover 24 of the assembly housing 23 . The centering ring 30 serves as a stop for the upper and lower clutch covers 26 and 28, respectively. When assembling the torque-limiting assembly 12 , the screws 27 are tightened so as to force all parts into the interior of the cylinder 30. The cylinder 30 is therefore not only used to keep the various hitch be parts in the correct position to each other, but also ensures a clearly reproducible bias for the clutch, which can be completely assembled elsewhere, so that it is a ready-to-use. Hence the name torque limiting assembly.

Wie in den Fig. 7-11 gezeigt, enthält der obere Kupplungsdeckel 26 eine mittige Öffnung 31 a, deren Durch­ messer größer ist als der Durchmesser des oberen Ab­ schnittes der Antriebswelle 13. Die Schrauben 27 sind ebenfalls gezeigt, die entlang des Umfanges des oberen Kupplungsdeckels 26 verteilt angeordnet sind, um das Be­ festigen der Teile der Anordnung zu erleichtern. Die Draufsicht auf den Zentrierring 30 in Fig. 8 zeigt dessen zylindrische Konstruktion. Die Reibscheiben 32 und 34 aus Fig. 9 haben einen Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders 30 und weisen eine mittige Bohrung 31 b mit einem Innendurchmesser auf, der es der Antriebswelle 13 ermöglicht, frei drehbar hin­ durchzuführen. Die Abstandsscheibe 36 ist nicht darge­ stellt, aber sie hat dieselbe Form wie die Reibscheiben 32 und 34. Der Zweck der Abstandsscheibe 36 ist es, die Reibfläche der Kupplung zu verdoppeln, um für ein ver­ größertes Lastmoment zu sorgen. Die Kupplungsantriebs­ scheibe 38 aus Fig. 10 weist eine Anzahl von beliebig verteilten Löchern 41 auf, die der Verteilung von Fett zwischen den verschiedenen Kupplungsteilen und dem Sam­ meln von abgeriebenem Reibscheibenmaterial dienen. Die Antriebsscheibe 38 hat ebenfalls einen einen Querschnitt eines doppelten D aufweisenden Durchlaß mit abgeflachten Bereichen, die im Eingriff mit den abgeflachten Seiten 13 b der Antriebswelle 13 sind. Deshalb ist die Kupplungs­ antriebsscheibe 38 zu jeder Zeit mit der Antriebswelle 13 drehbar. Der in Fig. 11 gezeigte untere Kupplungsdeckel 28 weist einen größeren Querschnitt in der Form eines doppelten D mit zwei abgeflachten Seiten 49 auf, die mit einem ähnlich geformten Nabenabschnitt 48 des Schnecken­ rades 42 in Eingriff ist. Eine Anzahl von Gewindebohrun­ gen 29 nimmt die Schrauben 27 auf, um die Teile der drehmomentbegrenzenden Baugruppe 12 zusammenzuhalten.As shown in FIGS. 7-11, the upper clutch cover 26 contains a central opening 31 a , the diameter of which is greater than the diameter of the upper section of the drive shaft 13 . The screws 27 are also shown, which are arranged distributed along the circumference of the upper clutch cover 26 in order to facilitate the loading of the parts of the assembly. The top view of the centering ring 30 in FIG. 8 shows its cylindrical construction. The friction plates 32 and 34 of Fig. 9 have an outer diameter which is slightly smaller than the inner diameter of the cylinder 30 and have a central bore 31 b having an inner diameter which allows the drive shaft 13 to carry out freely rotatable. The spacer disk 36 is not illustrated, but it has the same shape as the friction disks 32 and 34 . The purpose of the spacer washer 36 is to double the friction surface of the clutch in order to provide an increased load torque. The clutch drive disk 38 of Fig. 10 has a number of randomly distributed holes 41 , which serve to distribute grease between the various clutch parts and the Sam melts of abraded friction disc material. The drive pulley 38 also has a cross section of a double D having passage with flattened areas which are in engagement with the flattened sides 13 b of the drive shaft 13 . Therefore, the clutch drive disk 38 can be rotated with the drive shaft 13 at any time. The lower clutch cover 28 shown in Fig. 11 has a larger cross-section in the shape of a double D with two flattened sides 49 , the wheel 42 with a similarly shaped hub portion 48 of the worm is in engagement. A number of threaded holes 29 receive the screws 27 to hold the parts of the torque-limiting assembly 12 together.

Die Funktion der drehmomentbegrenzenden Baugruppe ist leicht verständlich. Mit Ausnahme der Antriebsscheibe 38 sind alle Kupplungsteile frei auf der Antriebswelle 13 beweglich. Mit Hilfe der von den Tellerfedern 40 auf die Kupplungsteile (die zwischen dem oberen und dem unteren Kupplungsdeckel 26 bzw. 28 gesichert sind) ausgeübten Kraft entstehen durch Reibschluß bedingte Antriebskräfte zwischen: der Unterseite des oberen Kupplungsdeckels 26 und der Oberseite der Reibscheibe 32; der Unterseite der Reibscheibe 32 und der Oberseite der Abstandsscheibe 36; der Unterseite der Abstandsscheibe 36 und der Oberseite der Reibscheibe 34; sowie der Unterseite der Reibscheibe 34 und der Oberseite der Kupplungsantriebsscheibe 38. Das Innere des Baugruppengehäuses 23 ist zum Zweck der Schmierung sowie der Wärmeabfuhr mit einem geeigneten Fett gefüllt und die Reibscheiben 32, 34 und Tellerfedern 40 sind so ausgewählt, daß sie ein Rutschmoment von unge­ fähr 74,7 Nm (55 lb-ft) entwickeln. Bei größeren Lastmo­ menten rutschen die Kupplungsteile durch und die Drehung des Schneckenrades 42 (über die Schnecke 46) führt nicht zu einer Drehung der Antriebswelle 13. Für Lastmomente, die kleiner sind als das Moment, bei dem die drehmoment­ begrenzende Baugruppe 12 durchrutscht, bewirkt eine Drehung des Schneckenrades 42 eine Drehung der Antriebs­ scheibe 38 und damit der Antriebswelle 13. Wenn der Betätigungsmechanismus des Leitungsschalters vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen ist, wird das auf die Antriebswelle 13 ausgeübte Lastmoment größer als das Moment, bei dem die drehmomentbegrenzende Baugruppe 12 durchrutscht, und die Kupplung rutscht durch, um es dem Motor 17 zu erlauben, weiterzudrehen ohne Schaden anzu­ richten.The function of the torque-limiting assembly is easy to understand. With the exception of the drive pulley 38 , all coupling parts can move freely on the drive shaft 13. With the aid of the force exerted by the disc springs 40 on the clutch parts (which are secured between the upper and lower clutch covers 26 and 28, respectively), driving forces caused by frictional engagement arise between: the underside of the upper clutch cover 26 and the upper side of the friction disk 32 ; the bottom of the friction washer 32 and the top of the spacer washer 36 ; the bottom of the spacer washer 36 and the top of the friction washer 34 ; and the underside of the friction disk 34 and the top of the clutch drive disk 38 . The interior of the assembly housing 23 is filled with a suitable grease for the purpose of lubrication and heat dissipation and the friction disks 32 , 34 and disc springs 40 are selected so that they develop a slip torque of approximately 74.7 Nm (55 lb-ft). At higher load moments, the coupling parts slip and the rotation of the worm wheel 42 (via the worm 46 ) does not lead to a rotation of the drive shaft 13 . For load torques that are smaller than the moment at which the torque-limiting assembly 12 slips through, a rotation of the worm wheel 42 causes the drive disk 38 and thus the drive shaft 13 to rotate. When the operating mechanism of the line switch is fully opened or fully closed, the load torque exerted on the drive shaft 13 becomes greater than the moment at which the torque limiting assembly 12 slips and the clutch slips to allow the motor 17 to continue rotating without damage to be directed.

Fig. 12 zeigt allgemein die Arbeitsweise des motorgesteu­ erten Leitungsschaltersystems. Ein Impulsgeber- und Treiberblock 50 mit zwei Steuersignaleingängen A und B (A entspricht einer Motordrehung im Uhrzeigersinn und B entspricht einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn) betätigt wahlweise zwei Paare von Schaltern A, A′ und B, B′ in einer Schalterbrücke 57, um einen Motor 55 mit Strömen in der einen oder der anderen Richtung zu versorgen, und so, wie durch die Pfeile angedeutet, eine Drehung in einer von beiden Richtungen zu bewirken. Der Motor 55 ist mit den einzelnen elektrischen Schaltern in den Phasen des 3- Phasen Leitungsschalters 14 verbunden. Die Anschlüsse der Schalterbrücke 57 sind willkürlich mit 70, 71 sowie 72, 73 bezeichnet, um die Eingangsanschlüsse 70, 71 bzw. die Ausgangsanschlüsse 72, 73 anzuzeigen. Erfindungsgemäß wird der Motor 55 mit einem Antriebsstrom von vorherbe­ stimmter Zeitdauer oder einem Stromimpuls versorgt. Die gelieferte Energie ist ausreichend, um ein vollständiges Öffnen (oder Schließen) der mechanischen Teile in dem Leitungsschalter 14 sicherzustellen, wobei die drehmo­ mentbegrenzende Baugruppe 12 ein Weiterdrehen des Motors 55 erlaubt. Fig. 12 generally shows the operation of the motorized line switch system. A pulse generator and driver block 50 with two control signal inputs A and B (A corresponds to a clockwise rotation of the motor and B corresponds to a counterclockwise rotation) optionally actuates two pairs of switches A , A 'and B , B ' in a switch bridge 57 to a motor 55 to be supplied with currents in one or the other direction, and so, as indicated by the arrows, to cause a rotation in one of both directions. The motor 55 is connected to the individual electrical switches in the phases of the 3-phase line switch 14 . The connections of the switch bridge 57 are arbitrarily designated 70, 71 and 72 , 73 in order to indicate the input connections 70 , 71 and the output connections 72 , 73, respectively. According to the invention, the motor 55 is supplied with a drive current of a predetermined duration or a current pulse. The energy supplied is sufficient to ensure complete opening (or closing) of the mechanical parts in the line switch 14 , the torque-limiting assembly 12 allowing the motor 55 to continue rotating.

Wie in Fig. 13 angedeutet, soll das Eingangssteuersignal einen Impuls 59 von begrenzter Zeitdauer aufweisen. Die gestrichelte Linie, die über das Ende des Impulses 49 hinausgeht, deutet an, daß der Impuls von längerer Zeit­ dauer sein kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel soll das Eingangssignal immer Wechselstrom oder Gleich­ strom sein. Der Motorstrom, der infolge des Eingangssteu­ ersignals fließt, hat eine festgelegte Dauer 61, die durch den Strom 61 angedeutet ist. Der straffierte Be­ reich an dem Ende des Stromimpulses 61 deutet die Zeit an, in der die drehmomentbegrenzende Baugruppe 12 durch­ rutscht und während der der Motor 55 weiterläuft, nachdem der Schalter 14 vollständig betätigt wurde.As indicated in FIG. 13, the input control signal should have a pulse 59 of limited duration. The dashed line which goes beyond the end of the pulse 49 indicates that the pulse can be of a longer duration. In a preferred embodiment, the input signal should always be alternating current or direct current. The motor current that flows as a result of the input control signal has a fixed duration 61 , which is indicated by the current 61. The taut Be rich at the end of the current pulse 61 indicates the time in which the torque-limiting assembly 12 slips through and during which the motor 55 continues to run after the switch 14 has been fully actuated.

Fig. 14 zeigt eine vergrößerte Darstellung von zwei Brückenanordnungen für die bidirektionale Steuerung des Motors 55. Der Motor 55 weist zwei getrennte Wicklungen M 1 und M 2 auf, die der bekannten Ankerwicklung und Feld­ wicklung entsprechen. Die Eingangsanschlüsse 70 und 71 der Schalterbrücke 57 sind zwischen die Spannung V und Erde geschaltet. Die Zweige der Schalterbrücke 57 bilden zwei parallele Pfade von in Reihe geschalteten Schaltern Q 1, Q 2, Q 3 und Q 4, wobei Q 1 und Q 4 die B-Schalter für die Drehung im Gegenuhrzeigersinn und Q 2 und Q 3 die A-Schal­ ter für die Drehung im Uhrzeigersinn repräsentieren. Die mit Q 1-Q 4 bezeichneten Schalter entsprechen den ebenso bezeichneten Transistoren in Fig. 16. Die Motorwicklung M 2 ist mit ihrem einen Ende mit dem Ausgangsanschluß 73 der Schalterbrücke 57 verbunden, der durch die Verbindung von Schalter Q 2 mit Schalter Q 4 gebildet ist, und mit ihrem anderen Ende ist sie an einen Eingangsanschluß 80 einer Gleichrichterbrücke CR 1 angeschlossen, die vier Dioden D 1-D 4 aufweist, und deren anderer Eingangsanschluß 81 mit dem Ausgangsanschluß 72 der Schalterbrücke 57 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß 72 ist durch die Verbindung von Schalter Q 1 mit Schalter Q 3 gebildet. Die Ausgangsanschlüsse 82 und 83 der Gleichrichterbrücke CR 1 sind mit der Wicklung M 1 verbunden.Nach dem Schließen der Schalter Q 2 und Q 3 fließt ein Strom A (angedeutet durch den Pfeil) von links nach rechts durch die Wicklung M 2 und von oben nach unten durch die Wicklung M 1. Nach dem Schließen der Schalter Q 1 und Q 4 fließt ein Strom B von oben nach unten durch die Wicklung M 1 und von rechts nach links durch die Wicklung M 2. Da der Stromfluß in Wicklung M 2 umkehrbar ist, während der Strom in Wicklung M 1 immer in derselben Richtung fließt, dreht sich der Motor in entgegengesetzte Richtungen, je nachdem ob die Schalter Q 2 und Q 3 oder die Schalter Q 1 und Q 4 geschlossen sind. Ein wichtiger Vorteil der Steuerschaltung ist, daß keine mechanischen Schalter erforderlich sind, da die Schalter Q 1- Q 4 die Emitter-Kollektorstrecken von Transistoren sind. Diese Arbeitsweise steht im Gegensatz zu den be­ kannten Steuerschaltungen, die mechanische Umkehrschalter und Endschalter enthalten, die eine entsprechende Kon­ taktabnutzung aufweisen und wegen der geschalteten induk­ tiven Motorströme eine Isolation erfordern. Fig. 14 shows an enlarged view of two bridge arrangements for the bidirectional control of the motor 55. The motor 55 has two separate windings M 1 and M 2 , which correspond to the known armature winding and field winding. The input terminals 70 and 71 of the switch bridge 57 are connected between the voltage V and ground. The branches of the switch bridge 57 form two parallel paths of switches Q 1 , Q 2 , Q 3 and Q 4 connected in series, with Q 1 and Q 4 being the B switches for counterclockwise rotation and Q 2 and Q 3 being the A switches. Represent switch for clockwise rotation. The switches labeled Q 1 -Q 4 correspond to the transistors also labeled in FIG. 16. One end of the motor winding M 2 is connected to the output terminal 73 of the switch bridge 57 , which is formed by connecting switch Q 2 to switch Q 4 is, and at its other end it is connected to an input terminal 80 of a rectifier bridge CR 1 , which has four diodes D 1 - D 4 , and the other input terminal 81 is connected to the output terminal 72 of the switch bridge 57. The output terminal 72 is formed by connecting switch Q 1 to switch Q 3 . The output connections 82 and 83 of the rectifier bridge CR 1 are connected to the winding M 1. After the switches Q 2 and Q 3 have been closed , a current A (indicated by the arrow) flows from left to right through the winding M 2 and from above down through the winding M 1 . After the switches Q 1 and Q 4 are closed , a current B flows from top to bottom through winding M 1 and from right to left through winding M 2 . Since the current flow in winding M 2 is reversible, while the current in winding M 1 always flows in the same direction, the motor rotates in opposite directions, depending on whether switches Q 2 and Q 3 or switches Q 1 and Q 4 are closed are. An important advantage of the control circuit is that no mechanical switches are required since switches Q 1- Q 4 are the emitter-collector paths of transistors. This mode of operation is in contrast to the known control circuits that contain mechanical reversing switches and limit switches that have a corresponding contact wear and require insulation because of the switched inductive motor currents.

In Fig. 15 deutet die Kurve C einen Eingangssteuerstrom an, der auf einem Steuersignal 85 im EIN- oder AUS-Zu­ stand beruht, und die Kurve E gibt den Impuls des Motor­ antriebsstromes sowie das Durchrutschen der drehmomentbe­ grenzenden Baugruppe wieder, wie es bereits beschrieben wurde.In Fig. 15, curve C indicates an input control current based on a control signal 85 in the ON or OFF state, and curve E shows the pulse of the motor drive current and the slip of the drehmomentbe limiting assembly again, as already described became.

In dem Schaltbild aus Fig. 16 ist zu sehen, daß die Netzspannung an die Steckerkontakte 1 und 3 eines Steck­ verbinders P 1 gelegt ist und über eine Sicherung 7 an die Anschlüsse 2 und 3 einer Zweiweg-Gleichrichterbrücke CR 2 geht. Ein mit VR 1 bezeichneter Metalloxydvaristor (MOV) liegt parallel zu dem Netzeingang und dient dazu, die angelegte Spannung zu begrenzen. Der Ausgang von An­ schluß 1 des Gleichrichters CR 2 geht auf einen Wider­ stand R 4 und von da über einen Elektrolytkondensator C 7 an Masse. Eine Z-Diode CR 7 ist parallel zu dem Kondensa­ tor C 7 geschaltet, und zusammen stellen diese Bauelemente eine Vorregelung für einen Niederspannungsregler U 2 dar, der die Versorgungsgleichspannung VCC liefert. Die von der Gleichrichterbrücke CR 2 gleichgerichtete Spannung liegt an dem Eingangsanschluß 70, der der Eingangsan­ schluß 70 der anhand der Fig. 12 und 14 besprochenen Schalterbrücke 57 ist. Die Emitter von zwei Transistoren Q 5 und Q 6 sind ebenso wie die Kollektoren von zwei Schalttransistoren Q 1 und Q 3 an den Eingangsanschluß 70 angeschlossen. Zwei Widerstände R 6 und R 5 verbinden die Emitter der Transistoren Q 5 und Q 6 mit ihren jeweiligen Basisanschlüssen. Ein Metalloxidvaristor (MOV) VR 4 ist zwischen den Eingangsanschluß 70 und Masse geschaltet, um die Schaltung darüberhinaus vor Überspannung zu schützen. Der Emitteranschluß des Schalttransistors Q 2 ist mit dem Kollektor eines Schalttransistors Q 4 verbunden, dessen Emitter auf Masse gelegt ist. Die Basis des Schalttransi­ stors Q 4 ist über einen Widerstand R 7 mit Masse verbun­ den.In the circuit diagram of FIG. 16 it can be seen that the mains voltage is applied to the plug contacts 1 and 3 of a plug connector P 1 and goes through a fuse 7 to the terminals 2 and 3 of a two-way rectifier bridge CR 2. A metal oxide varistor (MOV) labeled VR 1 is parallel to the mains input and is used to limit the voltage applied. The output of at circuit 1 of the rectifier CR 2 goes to an opponent stood R 4 and from there via an electrolytic capacitor C 7 to ground. A Zener diode CR 7 is connected in parallel to the capaci tor C 7 , and together these components represent a pre-regulation for a low voltage regulator U 2 , which supplies the DC supply voltage VCC. The rectified by the rectifier bridge CR 2 voltage is applied to the input terminal 70, which is the end of the Eingangsan discussed with reference to FIGS. 12 and 14 switch bridge 57 70. The emitters of two transistors Q 5 and Q 6 are connected to the input terminal 70 , as are the collectors of two switching transistors Q 1 and Q 3. Two resistors R 6 and R 5 connect the emitters of transistors Q 5 and Q 6 to their respective bases. A metal oxide varistor (MOV) VR 4 is connected between the input terminal 70 and ground in order to further protect the circuit from overvoltage. The emitter terminal of the switching transistor Q 2 is connected to the collector of a switching transistor Q 4 , the emitter of which is connected to ground. The base of the switching transistor Q 4 is verbun via a resistor R 7 to ground.

Der Widerstand R 5 ist an einen Widerstand R 2 angeschlos­ sen und ihr gemeinsamer Verbindungspunkt ist mit der Basis des Transistors Q 6 verbunden. Der Kollektor des Transistors Q 6 ist an die Basis des Schalttransistors Q 1 angeschlossen. Das andere Ende des Widerstandes R 2 ist mit der Drainelektrode (D) eines FET Q 8 verbunden, dessen Sourceelektrode (S) auf Masse liegt. Der Gateeingang (G) des FET Q 8 ist mit dem Gate von FET Q 9 zusammengeschaltet und liegt über einen Widerstand R 9 auf Masse. Die Drain­ elektrode des FET Q 9 ist über einen Widerstand R 28 mit dem Emitter des Schalttransistors Q 1 sowie mit dem Kol­ lektor eines Schalttransistors Q 3 verbunden, dessen Emitter geerdet ist. Die Sourceelektrode von Q 9 ist mit dem Widerstand R 7 verbunden. Die Basis des Transistors Q 5 ist zu dem Verbindungspunkt des Widerstandes R 6 mit einem Widerstand R 3 geführt, welcher wiederum mit dem Drainan­ schluß von FET Q 10 verbunden ist. Die Sourceelektrode des FET Q 10 ist auf Masse gelegt. Der Gateanschluß von Q 10 ist mit dem Gate von FET Q 7 verbunden und liegt über einen Widerstand R 10 auf Masse. Der Sourceanschluß von Q 7 ist über einen Widerstand R 8 mit Masse und direkt mit der Basis des Schalttransistors Q 3 verbunden. Die Drainelek­ trode des Schalters Q 7 ist über einen Widerstand R 1 mit dem Ausgangsanschluß 72 der Schalterbrücke 57 sowie unmittelbar mit dem Eingangsanschluß 81 der Gleichrich­ terbrücke CR 1 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse 82 und 83 der Gleichrichterbrücke sind mit der Motorwicklung M 1 verbunden, zu der eine Diode CR 11 parallel geschaltet ist. Der Eingangsanschluß 80 der Gleichrichterbrücke CR 1 ist mit der Motorwicklung M 2 verbunden, die zu dem Aus­ gangsanschluß 73 der Schalterbrücke 57 zurückgeführt ist. Der oben beschriebene Schaltkreis entspricht der Darstel­ lung aus Fig. 14, wobei die Transistoren Q 1- Q 4 ein Teil der Schalterbrücke 57 sind und die Dioden D 1- D 4 zu der Gleichrichterbrücke CR 1 gehören. Die Gateelektroden der Feldeffekttransistoren Q 8 und Q 9 sind über einen Widerstand R 11 mit dem Pin 6 eines Timer- Bausteines U 1 und die Gateelektroden der Feldeffekttran­ sistoren Q 7 und Q 10 sind über einen Widerstand R 12 mit Pin 10 des Timer-Bausteines U 1 verbunden. Der Baustein U 1 enthält zwei monostabile Timer und wird unter der Typen­ bezeichnung CD 4098 von einer Reihe von Halbleiterher­ stellern geliefert. Die angegebenen Pin-Nummern entspre­ chen den auf dem Bauteil angegebenen Nummern. Zwei Opto­ koppler U 3 und U 4 mit der Artikelnummer 4N 37 werden verwendet, um für eine Isolation oder Potentialtrennung zwischen der Eingangssignal-Schaltung und den Steuersi­ gnal-Schaltkreisen zu sorgen. Parallel zu Pin 1 und Pin 2 des Optokopplers U 4 ist ein Kondensator C 11 gelegt, Pin 4 des Optokopplers U 4 liegt auf Masse und die Kondensatoren C 13 bzw. C 15 verbinden die Pins 5 bzw. 6 des Optokopplers U 4 mit Masse. Pin 5 des Optokopplers U 4 ist über einen Widerstand R 17 ebenfalls mit VCC verbunden. Die Versor­ gungsspannung VCC wird über die Parallelschaltung eines Widerstandes R 18 mit einer in Sperrichtung betriebenen Diode CR 3 zugeführt. Ein Kondensator C 6 verbindet Pin 5 des Optokopplers U 4 mit Pin 5 des Optokopplers U 1.The resistor R 5 is ruled out to a resistor R 2 and their common connection point is connected to the base of the transistor Q 6 . The collector of the transistor Q 6 is connected to the base of the switching transistor Q 1 . The other end of the resistor R 2 is connected to the drain electrode ( D ) of an FET Q 8 , the source electrode ( S ) of which is connected to ground. The gate input ( G ) of FET Q 8 is connected to the gate of FET Q 9 and is connected to ground via a resistor R 9. The drain electrode of the FET Q 9 is connected via a resistor R 28 to the emitter of the switching transistor Q 1 and to the Kol lector of a switching transistor Q 3 , the emitter of which is grounded. The source of Q 9 is connected to resistor R 7 . The base of the transistor Q 5 is led to the connection point of the resistor R 6 with a resistor R 3 , which in turn is connected to the Drainan circuit of FET Q 10 . The source electrode of the FET Q 10 is connected to ground. The gate terminal of Q 10 is connected to the gate of FET Q 7 and is connected to ground via a resistor R 10. The source terminal of Q 7 is connected to ground via a resistor R 8 and directly to the base of the switching transistor Q 3 . The drain electrode of the switch Q 7 is connected via a resistor R 1 to the output terminal 72 of the switch bridge 57 and directly to the input terminal 81 of the rectifier bridge CR 1 . The output connections 82 and 83 of the rectifier bridge are connected to the motor winding M 1 , to which a diode CR 11 is connected in parallel. The input terminal 80 of the rectifier bridge CR 1 is connected to the motor winding M 2 , which is fed back to the output terminal 73 of the switch bridge 57 from. The circuit described above corresponds to the presen- tation from FIG. 14, the transistors Q 1- Q 4 being part of the switch bridge 57 and the diodes D 1- D 4 belonging to the rectifier bridge CR 1 . The gate electrodes of the field effect transistors Q 8 and Q 9 are connected via a resistor R 11 to pin 6 of a timer module U 1 and the gate electrodes of the field effect transistors Q 7 and Q 10 are connected to a resistor R 12 to pin 10 of the timer module U. 1 connected. The module U 1 contains two monostable timers and is supplied under the type designation CD 4098 by a number of semiconductor manufacturers. The specified pin numbers correspond to the numbers specified on the component. Two optocouplers U 3 and U 4 with item number 4N 37 are used to provide isolation or potential separation between the input signal circuit and the control signal circuits. A capacitor C 11 is connected parallel to pin 1 and pin 2 of the optocoupler U 4 , pin 4 of the optocoupler U 4 is connected to ground and the capacitors C 13 and C 15 respectively connect the pins 5 and 6 of the optocoupler U 4 to ground. Pin 5 of the optocoupler U 4 is also connected to VCC via a resistor R 17. The supply voltage VCC is supplied via the parallel connection of a resistor R 18 with a diode CR 3 operated in the reverse direction . A capacitor C 6 connects pin 5 of the optocoupler U 4 to pin 5 of the optocoupler U 1 .

Pin 6 des gegenüberliegenden weiteren Eingangs-Optokopp­ lers U 3 ist über einen Kondensator C 14 auf Masse gelegt. Pin 5 des Optokopplers U 3 ist über einen Kondensator C 12 gleichfalls auf Masse gelegt und sein Pin 4 ist direkt mit Masse verbunden. Ein Kondensator C 10 liegt parallel zu den Pins 1 und 2 des Optokopplers U 3. VCC ist über einen Widerstand R 15 an Pin 5 des Optokopplers U 3 und über die Parallelschaltung des Widerstandes R 16 und einer in Sperrichtung betriebenen Diode CR 4 an Pin 11 des Timer-Bausteins U 1 gelegt. Ein Kondensator C 5 verbindet Pin 5 des Optokopplers U 4 mit Pin 11 des Timer-Bausteins U 1.Pin 6 of the opposite further input optocoupler U 3 is connected to ground via a capacitor C 14. Pin 5 of the optocoupler U 3 is also connected to ground via a capacitor C 12 and its pin 4 is directly connected to ground. A capacitor C 10 is parallel to pins 1 and 2 of the optocoupler U 3 . VCC is connected to pin 5 of the optocoupler U 3 via a resistor R 15 and to pin 11 of the timer module U 1 via the parallel connection of the resistor R 16 and a reverse-biased diode CR 4 . A capacitor C 5 connects pin 5 of the optocoupler U 4 to pin 11 of the timer module U 1 .

Der Steckerkontakt 4 des Eingangssteckverbinders P 1 ist über eine Diode CR 8 und eine Reihenschaltung aus dem Widerstand R 24 und dem Widerstand R 22 an Pin 1 des Opto­ kopplers U 3 geführt. Entsprechend ist der Steckerkontakt 5 über eine Diode CR 9 und die Widerstände R 23 und R 21 mit Pin 1 des Optokopplers U 4 verbunden. Der gemeinsame Verbindungsknoten der Kondensatoren C 11, C 9 und der Diode CR 6 ist mit dem Verbindungsknoten der Kondensatoren C 10, C 8 und der Diode CR 5 sowie über eine Diode CR 10 mit dem Steckerkontakt 2 des Steckverbinders P 1 zusammengeschal­ tet. Zwei Schalter 61 und 62 werden von einem Steuersi­ gnalblock 60 betätigt, um die Steckerkontakte 2 und 4 bzw. 2 und 5 über entsprechende Gleichspannungsquellen 63 bzw. 64 miteinander zu verbinden, die aus Gründen der Übersichtlichkeit als Batterien dargestellt sind. Zwei Metalloxydvaristoren VR 2 und VR 3 schützen die Eingangs­ steckerkontakte vor Überspannungen. Die Zeitdauer der Ausgangsströme des Timerbausteins U 1 ist durch die je­ weils mit VCC verbundenen Schaltungsanordnungen des Kondensators C 1 und des Widerstandes R 13 bzw. des Konden­ sators C 2 und des Widerstandes R 14 bestimmt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Impulsdauer auf 250 Millisekunden eingestellt, was einer ausreichenden Zeitspanne entspricht, um eine vollständige Schalterbetä­ tigung für die Gruppe von Leitungsschaltern sicher zu stellen, bei denen die elektrische Betätigungsvorrich­ tung, gemäß der Erfindung, benutzt wird.The plug contact 4 of the input connector P 1 is led via a diode CR 8 and a series connection of the resistor R 24 and the resistor R 22 to pin 1 of the optocoupler U 3 . Correspondingly, the plug contact 5 is connected to pin 1 of the optocoupler U 4 via a diode CR 9 and the resistors R 23 and R 21 . The common connection node of the capacitors C 11 , C 9 and the diode CR 6 is switched together with the connection node of the capacitors C 10 , C 8 and the diode CR 5 and via a diode CR 10 with the plug contact 2 of the connector P 1 . Two switches 61 and 62 are actuated by a control signal block 60 to connect the plug contacts 2 and 4 or 2 and 5 to one another via corresponding DC voltage sources 63 and 64 , which are shown as batteries for the sake of clarity. Two metal oxide varistors VR 2 and VR 3 protect the input plug contacts from overvoltages. The duration of the output currents of the timer module U 1 is determined by the circuit arrangements of the capacitor C 1 and the resistor R 13 or the capacitor C 2 and the resistor R 14 connected to VCC. In a preferred embodiment, the pulse duration is set to 250 milliseconds, which corresponds to a sufficient period of time to ensure complete switch actuation for the group of line switches in which the electrical actuator according to the invention is used.

Durch die Transistoren Q 11 und Q 12 wird verhindert, daß der Timer-Baustein U 1 auf aufeinanderfolgende Eingangs­ steuersignale anspricht. Die Emitter der Transistoren Q 11 und Q 12 sind mit Masse verbunden und ihre Kollektoren sind über die Widerstände R 30 bzw. R 29 auf VCC gelegt. Die Widerstände R 29 bzw. R 30 sind über die Kondensatoren C 3 bzw. C 4 auch unmittelbar auf Masse gelegt. Der Kollek­ tor des Transistors Q 11 ist mit Pin 13 des Timer-Bau­ steins U 1 zusammengeschaltet und seine Basis ist über einen Widerstand R 25 an Pin 6 des Timer-Bausteines U 1 angeschaltet. Der Kollektor des Transistors Q 12 ist mit Pin 3 des Timer-Bausteins U 1 verbunden und seine Basis ist über einen Widerstand R 26 auf Pin 10 des Timer-Bau­ steins U 1 gelegt. The transistors Q 11 and Q 12 prevent the timer module U 1 from responding to successive input control signals. The emitters of transistors Q 11 and Q 12 are connected to ground and their collectors are connected to VCC via resistors R 30 and R 29, respectively. The resistors R 29 and R 30 are also connected directly to ground via the capacitors C 3 and C 4. The collector gate of the transistor Q 11 is connected to pin 13 of the timer building block U 1 and its base is connected to pin 6 of the timer building block U 1 via a resistor R 25 . The collector of transistor Q 12 is connected to pin 3 of the timer block U 1 and its base is grounded through a resistor R26 to pin 10 of timer U construction stone. 1

Im Betrieb bewirkt das Schließen von Schalter 61 oder 62 infolge eines entsprechenden Steuersignals aus dem Steu­ ersignalblock 60, daß entweder Pin 5 oder Pin 11 des Timer-Bausteines U 1 auf den Logikwert "L" (Low) geht. Als Antwort darauf, daß Pin 5 nach "L" geht, wird am Pin 6 ein Ausgangsimpuls erzeugt. Entsprechend erfolgt als Antwort darauf, daß Pin 11 nach "L" geht, ein Ausgangsim­ puls an Pin 10. Die Länge der Ausgangsimpulse ist wie erwähnt für die Pulse an Pin 6 durch den Widerstand R 14 und den Kondensator C 2 sowie für die Pulse an Pin 10 durch den Widerstand R 13 und den Kondensator C 1 bestimmt. Wenn der Schalter 61 geschlossen ist, wird der Motor im Uhrzeigersinn angetrieben, und wenn Schalter 62 geschlos­ sen ist, wird der Motor im Gegenuhrzeigersinn angetrie­ ben. Die über die Schalter 61 bzw. 62 an die Steckerkon­ takte 4 bzw. 5 des Steckers P 1 gegebenen positiven Ein­ gangssignale schalten die (nicht gezeigten) Transistoren in den Optokopplern U 3 bzw. U 4 durch. Die Ströme durch die Optokoppler-Dioden sind für das Bauteil U 4 durch die Widerstände R 21 und R 23 sowie für das Bauteil U 3 durch die Widerstände R 22 und R 24 begrenzt. Die Z-Dioden CR 5 und CR 6 begrenzen die Eingangssignalspannungen und damit die Optokoppler-Ströme. Die Kondensatoren C 8 und C 9 dienen der Störsignalunterdrückung und stellen eine ausreichende Speicherkapazität dar, um sowohl einen Be­ trieb mit Wechselspannungs- als auch mit Gleichspannungs- Steuersignalen zu ermöglichen. Ein Steuersignal sättigt die Optokoppler-Transistoren, was dazu führt, daß ihre Kollektoren nahezu auf Massepotential gehen. Diese Ände­ rung im Spannungspegel ist zu den Pins 5 bzw. 11 des Timer-Bausteines U 1 geführt, um so die Steuerimpulse auszulösen. Es ist offensichtlich, daß abhängig davon, welcher der Eingangsschalter 61 oder 62 geschlossen ist, zu jedem Zeitpunkt nur einer der Optokoppler U 3 und U 4 gesättigt (durchgeschaltet) ist. Die Kondensatoren C 5 bzw. C 6 laden sich unverzüglich über die zugeordneten Widerstände R 16 bzw. R 18 auf und liefern VCC-Potential an Pin 5 bzw. Pin 11 des Timer-Bausteins U 1.In operation, the closing of switch 61 or 62 as a result of a corresponding control signal from the STEU ersignalblock 60 , that either pin 5 or pin 11 of the timer module U 1 goes to the logic value "L" (low). In response to pin 5 going "L", an output pulse is generated at pin 6. Correspondingly, in response to the fact that pin 11 goes to "L", an output pulse is sent to pin 10 . As mentioned, the length of the output pulses is determined for the pulses on pin 6 by resistor R 14 and capacitor C 2 and for the pulses on pin 10 by resistor R 13 and capacitor C 1 . When switch 61 is closed, the motor is driven clockwise, and when switch 62 is closed, the motor is counterclockwise driven ben. The positive input signals given via the switches 61 and 62 to the Steckerkon 4 and 5 of the connector P 1 turn on the transistors (not shown) in the optocouplers U 3 and U 4, respectively. The currents through the optocoupler diodes are limited for component U 4 by resistors R 21 and R 23 and for component U 3 by resistors R 22 and R 24. The Zener diodes CR 5 and CR 6 limit the input signal voltages and thus the optocoupler currents. The capacitors C 8 and C 9 are used to suppress interference signals and provide sufficient storage capacity to enable both AC and DC control signals to be operated. A control signal saturates the optocoupler transistors, which means that their collectors go almost to ground potential. This change in the voltage level is led to pins 5 and 11 of the timer module U 1 in order to trigger the control pulses. It is obvious that, depending on which of the input switches 61 or 62 is closed, only one of the optocouplers U 3 and U 4 is saturated (switched through) at any given time. The capacitors C 5 and C 6 are charged immediately via the associated resistors R 16 and R 18 and deliver VCC potential to pin 5 or pin 11 of the timer module U 1 .

Um das gleichzeitige Auftreten eines Impulses des Aus­ gangsstromes, der den Motor im Uhrzeigersinn antreiben soll, und eines Impulses des Ausgangsstromes, der den Motor im Gegenuhrzeigersinn antreiben soll, zu verhindern und um sicher zu stellen, daß durch ein Steuersignal nur ein einziger Ausgangsstromimpuls erzeugt wird, sind die Rücksetzleitungen des Timer-Bausteins U 1 über Kreuz gekoppelt. Der Ausgang Pin 10 des Timer-Bausteins U 1 ist über einen Widerstand R 26 zu dem Transistor Q 12 geführt, dessen Kollektor mit Pin 3 des Timer-Bausteins U 1 ver­ bunden ist. Pin 3 stellt die Rücksetzleitung für den zweiten Timer in dem Timer-Baustein U 1 dar. Der Ausgang Pin 6 des Timer-Bausteins U 1 ist entsprechend über den Widerstand R 25 zu der Basis des Transistors Q 11 geführt, dessen Kollektor mit Pin 13 des Timer-Bausteins U 1 ver­ bunden ist, der die Rücksetzleitung für den ersten Timer in dem Timer-Baustein U 1 darstellt. Wenn eine Rücksetz­ leitung auf logisch "L" gehalten wird, verhindert sie einen Ausgangsstromimpuls des entsprechenden Timers. Wegen der Kreuzkopplung der Timer wird der Timer-Baustein U 1 bei einer einzigen Betätigung der zugeordneten Schal­ ter 61 oder 62 nur einen einzigen Impuls liefern. Die Timer sind wirksam gegeneinander verriegelt und unabhän­ gig von einer wiederholten oder dauernden Zufuhr eines Steuersignales wird nur ein einziger Ausgangsstrom er­ zeugt.In order to prevent the simultaneous occurrence of a pulse of the output current, which is intended to drive the motor clockwise, and a pulse of the output current, which is intended to drive the motor counterclockwise, and to ensure that only a single output current pulse is generated by a control signal , the reset lines of the timer module U 1 are cross-coupled. The output pin 10 of the timer module U 1 is led via a resistor R 26 to the transistor Q 12 , the collector of which is connected to pin 3 of the timer module U 1 . Pin 3 represents the reset line for the second timer in the timer module U 1. The output pin 6 of the timer module U 1 is correspondingly led via the resistor R 25 to the base of the transistor Q 11 , the collector of which with pin 13 of the Timer module U 1 is connected, which represents the reset line for the first timer in the timer module U 1 . If a reset line is held at a logical "L", it prevents an output current pulse from the corresponding timer. Because of the cross-coupling of the timers, the timer module U 1 will only deliver a single pulse with a single actuation of the associated switch 61 or 62. The timers are effectively locked against each other and regardless of a repeated or continuous supply of a control signal, only a single output current is generated.

Die Transistoren Q 1- Q 10 und die Gleichrichterbrücke CR 1 liefern für genau bestimmte Zeitabschnitte an die Anker­ und Feldwicklungen M 1 und M 2 des Motors Betriebsströme in der einen oder anderen Richtung. Für die Drehung im Uhrzeigersinn erhalten die FETs Q 7 und Q 10 von Pin 10 des Timer-Bausteins U 1 einen Steuerimpuls von ungefähr 250 ms Dauer. Die FETs Q 7 und Q 10 werden leitend und zeigen einen geringen Widerstand gegen Masse. FET Q 10 wiederum steuert über den Widerstand R 3 die Basis des Transistors Q 5 an, wodurch der Transistor Q 5 durchschaltet. Der Kollektorstrom des Transistors Q 5 steuert die Basis des Transistorschalters Q 2, der zusammen mit dem Schalter Q 3 den Fluß des Motorstromes steuert. FET Q 7 liefert über den Widerstand R 1 die Basisansteuerung für den Schalt­ transistor Q 3. Der Schalttransistor Q 3 steuert zusammen mit dem Transistor Q 2 den Motorstrom für die Drehung des Motors im Uhrzeigersinn.The transistors Q 1- Q 10 and the rectifier bridge CR 1 supply operating currents in one direction or the other to the armature and field windings M 1 and M 2 of the motor for precisely defined periods of time. For the clockwise rotation, the FETs Q 7 and Q 10 receive a control pulse of approximately 250 ms duration from pin 10 of the timer module U 1. The FETs Q 7 and Q 10 become conductive and show a low resistance to ground. FET Q 10 in turn controls the base of transistor Q 5 via resistor R 3 , whereby transistor Q 5 turns on. The collector current of the transistor Q 5 controls the base of transistor switch Q2 that controls the flow of motor current, together with the Q switch. 3 FET Q 7 supplies the basic control for the switching transistor Q 3 via the resistor R 1 . The switching transistor Q 3 , together with the transistor Q 2, controls the motor current for clockwise rotation of the motor.

Bei der Drehung im Gegenuhrzeigersinn wird von Pin 6 des Timer-Bausteins U 1 ein Steuerimpuls von ungefähr 250 ms Länge an die Gate-Elektroden der FETs Q 8 und Q 9 gegeben. FET Q 8 schaltet dadurch durch und liefert den Basisstrom für den Transistor Q 6. Der Kollektorstrom des Transistors Q 6 schaltet den Transistor Q 1 leitend, der Teil des Strompfades ist, durch den der Motor im Gegenuhrzeiger­ sinn angetrieben wird. Der Steuerimpuls von Pin 6 des Timer-Bausteins U 1 ist ebenfalls auf die Gate-Elektrode von FET Q 9 geführt, der durchschaltet und über den Wider­ stand R 28 die Ansteuerung für den Schalttransistor Q 4 liefert und diesen Transistor Q 4 durchsteuert, der dann zusammen mit dem Transistor Q 1 den Motorstrom für eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn steuert.When turning counterclockwise, pin 6 of the timer module U 1 sends a control pulse of approximately 250 ms in length to the gate electrodes of the FETs Q 8 and Q 9 . FET Q 8 switches through and supplies the base current for transistor Q 6 . The collector current of transistor Q 6 turns on transistor Q 1 , which is part of the current path through which the motor is driven in a counterclockwise direction. The control pulse from pin 6 of the timer module U 1 is also passed to the gate electrode of FET Q 9 , which turns on and the counter was R 28, the control for the switching transistor Q 4 supplies and this transistor Q 4, which then controls together with transistor Q 1 controls the motor current for counterclockwise rotation.

Wie bereits erwähnt, sind die Ankerwicklung und die Feldwicklung des Motors 55 unabhängig voneinander ange­ schlossen, wobei die Drehrichtung des Motors 55 durch die relative Richtung der Ströme durch diese Wicklungen zueinander bestimmt ist. In dem willkürlich gewählten Beispiel dreht sich der Motor 55 im Uhrzeigersinn, wenn die Ströme in den Wicklungen entgegengesetzt verlaufen. Wenn der Strom in beiden Wicklungen dieselbe Richtung aufweist, dreht sich der Motor im Gegenuhrzeigersinn. Die Drehrichtungssteuerung wird erreicht, indem die Wicklung M 1 mit den Ausgangsanschlüssen 82, 83 der Gleichrichter­ brücke CR 1 verbunden ist. Der Strom durch diese Wicklung fließt immer in derselben Richtung, unabhängig davon, ob der Motorstrom von den Schalttransistoren Q 1 und Q 4 oder von den Schalttransistoren Q 2 und Q 3 geliefert wird. Andererseits ist die Wicklung M 2 in Reihe mit den Ein­ gangsanschlüssen 80, 81 der Gleichrichterbrücke CR 2 zwischen die Augangsanschlüsse 72, 73 der Schalterbrücke 57 geschaltet und der Stromfluß in ihr (der Wicklung) wird umgekehrt, wenn der Betriebsstrom von den Transisto­ ren Q 1, Q 4 zu den Transistoren Q 2, Q 3 geschaltet wird. Dies war bereits in Fig. 14 dargestellt. In dem vorlie­ genden Ausführungsbeispiel ist der Motor ein Wechsel­ strommotor, der mit Gleichspannung betrieben wird, wobei die Ankerwicklung mit den Steckerkontakten 1 und 4 des Steckers P 2 und die Feldwicklung mit den Steckerkontakten 2 und 3 des Steckers verbunden sind.As already mentioned, the armature winding and the field winding of the motor 55 are independently connected, the direction of rotation of the motor 55 is determined by the relative direction of the currents through these windings to each other. In the arbitrarily chosen example, the motor 55 rotates clockwise when the currents in the windings are opposite. If the current is in the same direction in both windings, the motor will turn counterclockwise. The direction of rotation control is achieved in that the winding M 1 is connected to the output terminals 82 , 83 of the rectifier bridge CR 1 . The current through this winding always flows in the same direction, regardless of whether the motor current is supplied by the switching transistors Q 1 and Q 4 or by the switching transistors Q 2 and Q 3. On the other hand, the winding M 2 is connected in series with the input terminals 80 , 81 of the rectifier bridge CR 2 between the output terminals 72 , 73 of the switch bridge 57 and the current flow in it (the winding) is reversed when the operating current from the transistors Q 1 , Q 4 is switched to the transistors Q 2 , Q 3 . This was already shown in FIG. 14. In the present embodiment, the motor is an alternating current motor, which is operated with DC voltage, the armature winding with the connector contacts 1 and 4 of the connector P 2 and the field winding are connected to the connector contacts 2 and 3 of the connector.

Bei der neuen drehmomentbegrenzenden Baugruppe 12 werden die Kupplungsteile automatisch auf der Antriebswelle 13 lagerichtig ausgerichtet und entsprechend vorgespannt, da sie sich zwischen dem oberen und dem unteren Kupplungs­ deckel 26, 28 sowie innerhalb des Zylinders 30 befinden. Eine Einstellung ist weder vorgesehen noch erforderlich, da die Reibkraft durch die axiale Länge des Zylinders 30, die Tellerfedern 40 und das Reibmaterial bestimmmt ist. Wie erwähnt vergrößert die Abstandsscheibe 36 die Fläche des Reibschlusses und verbessert die Wirkung der Kupp­ lung. Die drehmomentbegrenzende Baugruppe 12 erlaubt es dem Motor, weiterzulaufen, nachdem der Schalter 14 das Ende seines Betätigungsweges erreicht hat, ohne daß End- oder Umschalter erforderlich sind. Dadurch ergibt sich eine sehr wirksame und zuverlässige motorgetriebene Betä­ tigungsvorrichtung für einen Leitungsschalter 14. Die elektrische Betätigungsvorrichtung erfordert keine Ju­ stierung, was den Einbau vor Ort sehr einfach macht. Die drehmomentbegrenzende Baugruppe ist so eingestellt, daß sie bei einem Lastmoment von 74,7 Nm (55 lb-ft) durch­ rutscht, um eine vollständige Betätigung des Schalters sicherzustellen. Der Motor betätigt den Schalter über ein einziges Untersetzungsgetriebe, wobei er für eine kurze Zeitdauer ein hohes Drehmoment liefert.In the new torque-limiting assembly 12 , the coupling parts are automatically aligned in the correct position on the drive shaft 13 and preloaded accordingly, since they are located between the upper and lower coupling covers 26 , 28 and within the cylinder 30 . An adjustment is neither provided nor necessary, since the frictional force is determined by the axial length of the cylinder 30 , the disc springs 40 and the friction material. As mentioned, the spacer 36 increases the area of the frictional engagement and improves the effect of the coupling. The torque-limiting assembly 12 allows the motor to continue running after the switch 14 has reached the end of its travel without the need for limit switches or toggle switches. This results in a very effective and reliable motorized actuation device for a line switch 14 . The electrical actuator does not require any adjustment, which makes on-site installation very easy. The torque limiting assembly is set to slip at a torque of 74.7 Nm (55 lb-ft) to ensure full actuation of the switch. The motor operates the switch through a single reduction gear, delivering high torque for a short period of time.

Claims (6)

1. In beide Drehrichtungen drehmomentbegrenzend wirken­ de Anordnung mit:
einer Antriebswelle (13), die an ein angetriebenes Glied (52, 56) koppelbar ist;
einem Zahnrad (42), das drehbar auf der An­ triebswelle (13) angeordnet ist und mit einem An­ triebszahnrad (46) in Eingriff bringbar ist;
einer drehmomentbegrenzenden Baugruppe (12), die mit dem Zahnrad (42) auf der Antriebswelle (13) beweg­ lich ist;
einer Kupplungsvorrichtung (32, 34, 36, 38, 40) in der drehmomentbegrenzenden Baugruppe (12), die reib­ schlüssig mit der Antriebswelle (13) gekuppelt ist; und
mit Ausrichtmitteln (30) in der drehmomentbegrenzen­ den Baugruppe (12), um die Kupplungsvorrichtung (32, 34, 36, 38, 40) lagerichtig auf der Antriebswelle (13) und innerhalb der drehmomentbegrenzenden Bau­ gruppe (12) zu halten.
1. The arrangement has a torque-limiting effect in both directions of rotation:
a drive shaft ( 13 ) which can be coupled to a driven member ( 52 , 56);
a gear ( 42 ) which is rotatably arranged on the drive shaft ( 13 ) and can be brought into engagement with a drive gear (46);
a torque-limiting assembly ( 12 ) which is movable Lich with the gear ( 42 ) on the drive shaft ( 13);
a coupling device ( 32 , 34 , 36 , 38 , 40 ) in the torque- limiting assembly (12 ) which is frictionally coupled to the drive shaft ( 13 ); and
to maintain with adjusting means (30) in the torque limit assembly (12), group to the coupling device (32, 34, 36, 38, 40) in correct position on the drive shaft (13) and within the torque-limiting construction (12).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (32, 34, 36, 38, 40) den Reibschluß bewirkende Mittel (32, 34, 36), eine Druckeinrichtung (40) und eine Antriebsscheibe (38) aufweist, die drehbar auf der Antriebswelle (13) angeordnet sind, und bei der die Ausrichtmittel (30) einen Zylinder (30) aufweisen, dessen Innendurchmes­ ser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Kupplungsvorrichtung (32, 34, 36, 38, 40).2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the coupling device ( 32 , 34 , 36 , 38 , 40 ) the frictional engagement causing means ( 32 , 34 , 36 ), a pressure device ( 40 ) and a drive disc ( 38 ) which are rotatably arranged on the drive shaft ( 13 ), and in which the alignment means ( 30 ) have a cylinder ( 30 ) whose inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the coupling device ( 32 , 34 , 36 , 38 , 40 ). 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung (40) Belleville-Scheiben (40) oder Tellerfedern (40) aufweist.3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the pressure device ( 40 ) has Belleville washers ( 40 ) or disc springs ( 40 ). 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reibschluß bewirkenden Mittel (32, 34, 36) eine erste (32) und eine zweite (34) Reibscheibe aufweisen, die durch eine Abstandsscheibe (36) von­ einander getrennt sind, um die Fläche der Kupplungs­ vorrichtung (30, 32, 34, 36, 38, 40) zu vergrößern.4. Arrangement according to claim 3, characterized in that the frictional engagement causing means ( 32 , 34 , 36 ) have a first ( 32 ) and a second ( 34 ) friction disc which are separated from one another by a spacer disc ( 36) to enlarge the area of the coupling device ( 30 , 32 , 34 , 36 , 38 , 40). 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehmomentbegrenzende Baugruppe (12) einen ersten (26) und einen zweiten (28) Kupplungsdeckel aufweist, wobei der erste Kupplungsdeckel (26) an­ triebsmäßig mit dem Zahnrad (42) verbunden ist und der Zylinder (30) zwischen den Kupplungsdeckeln (26, 28) angeordnet ist, und wobei das von der Kupplungs­ vorrichtung (30, 32, 34, 36, 38, 40) durch Reibung auf die Antriebswelle (13) ausgeübte Reibmoment vorherbestimmt und im wesentlichen konstant ist.5. Arrangement according to claim 4, characterized in that the torque-limiting assembly ( 12 ) has a first ( 26 ) and a second ( 28 ) clutch cover, wherein the first clutch cover ( 26 ) is operatively connected to the gear ( 42 ) and the Cylinder ( 30 ) is arranged between the clutch covers (26 , 28 ), and wherein the friction torque exerted by the clutch device (30 , 32 , 34 , 36 , 38 , 40 ) by friction on the drive shaft ( 13 ) is predetermined and essentially constant is. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsscheibe (36) die Fläche für den Reibschluß der Kupplungsvorrichtung vergrößert.6. Arrangement according to claim 5, characterized in that the spacer disc (36 ) increases the area for the frictional engagement of the coupling device.
DE4006102A 1989-02-28 1990-02-27 NEW TORQUE LIMITING ASSEMBLY Withdrawn DE4006102A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/317,269 US4921083A (en) 1989-02-28 1989-02-28 Clutch module with predetermined torque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006102A1 true DE4006102A1 (en) 1990-08-30

Family

ID=23232891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006102A Withdrawn DE4006102A1 (en) 1989-02-28 1990-02-27 NEW TORQUE LIMITING ASSEMBLY

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4921083A (en)
CA (1) CA2008427A1 (en)
DE (1) DE4006102A1 (en)
GB (1) GB2229251B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615007A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Gear unit
US6283863B1 (en) 1996-04-16 2001-09-04 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Drive unit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081385A (en) * 1990-07-25 1992-01-14 Gajjar Bhupendra M Polyphase motor with adjustable clutch for smooth start
US5689891A (en) * 1994-12-13 1997-11-25 Milwaukee Electric Tool Corp. Clutch mechanism for reciprocating saws
USRE37211E1 (en) * 1994-12-13 2001-06-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for reciprocating saws
US5622034A (en) * 1995-04-28 1997-04-22 Cameco Industries, Inc. Chopper apparatus for cane stalk harvester
US5846133A (en) * 1995-09-08 1998-12-08 Square D Company Adjustable torque clutch for remote controlled circuit breakers
JP3272627B2 (en) * 1997-02-24 2002-04-08 三菱マテリアルシ−エムアイ株式会社 Motor with clutch
US6786265B1 (en) 2002-01-03 2004-09-07 Alex J. Kaye Laminating machine
EP3264433A1 (en) * 2016-06-27 2018-01-03 ABB Schweiz AG Overload clutch for medium voltage switchgears and kinematic chain arrangement for medium voltage switchgears
US11421465B2 (en) 2019-04-26 2022-08-23 Strattec Power Access Llc Actuator for powered vehicle closure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US857632A (en) * 1906-09-01 1907-06-25 David Kihlgren Tap-holder.
US2472271A (en) * 1943-06-14 1949-06-07 Michel N Yardeny Antihunting means for control devices
US2599292A (en) * 1947-12-31 1952-06-03 Charles P Peirce Overload release coupling
US2859846A (en) * 1955-09-02 1958-11-11 Sylvania Electric Prod Overload relief mechanism
US2913082A (en) * 1956-06-04 1959-11-17 Conway Clutch Company Friction clutches
NL270394A (en) * 1960-10-20
US3105371A (en) * 1961-02-28 1963-10-01 Acton Lab Inc Adjustable slip clutch
US3116618A (en) * 1962-06-04 1964-01-07 Earl H Neumann Slip clutch
US3319751A (en) * 1965-03-02 1967-05-16 Curtiss Wright Corp Spring clutch and slip coupling connected in series
IT1070120B (en) * 1975-09-11 1985-03-25 Walterscheid Gmbh Jean FREEWHEEL COUPLING FOR THE LIMITATION OF THE TORQUE TRANSMITTED BY A MOTOR TO AN OPERATING MACHINE
DE2931732C2 (en) * 1979-08-04 1983-01-27 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Slip clutch
US4373923A (en) * 1979-12-14 1983-02-15 Umc Industries Inc. Torque limiting overload coupling
US4545470A (en) * 1983-12-14 1985-10-08 Sundstrand Corporation Narrow tolerance range slip clutch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615007A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Gear unit
US6007446A (en) * 1996-04-16 1999-12-28 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Drive unit
US6283863B1 (en) 1996-04-16 2001-09-04 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2229251A (en) 1990-09-19
GB2229251B (en) 1992-10-21
GB9002940D0 (en) 1990-04-04
CA2008427A1 (en) 1990-08-31
US4921083A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883945B1 (en) Device for the remote activation of a manual activation means for a protective switch
EP0716214B2 (en) Method and device for controlling the stopping of electric motor driven roller shutters or the like
DE2820330C2 (en) Switching arrangement for an electric window lift drive or the like
EP1873800B1 (en) Electrical machine tool and switch therefore
DE3636539A1 (en) SHAFT BEARING ARRANGEMENT
DE4006102A1 (en) NEW TORQUE LIMITING ASSEMBLY
DE4006103A1 (en) ON-SITE INSTALLABLE ELECTRIC ACTUATOR FOR A CIRCUIT BREAKER
DE4006115A1 (en) ELECTRONIC CONTROL CIRCUIT FOR A TWO-WAY MOTOR
DE69628673T2 (en) ACTUATING DEVICE FOR AN ELECTRICAL SWITCHING DEVICE
DE19617260C1 (en) Switch mechanism for electrical load switch e.g. for industrial or power station electric motor
EP0978402B1 (en) Actuating device for adjusting movable parts in vehicles
DE3128787A1 (en) "ELECTRICALLY OPERABLE SWITCHING DEVICE FOR SWITCHING A DRIVE SHAFT DRIVABLE AT DIFFERENT SPEEDS"
EP1076773B1 (en) Starting device
DE2321403C3 (en) Drive device for a slide
DE19545849C2 (en) Arrangement between a low voltage switch and a door coupling handle
DE10354594A1 (en) Drive unit of a switching device of a gas-insulated switchgear and modular system for forming a drive unit
DE4218660C1 (en) Profile cylinder switch lock - has profile cylinder operable by key and electrical switch device operable by switch cam of profile cylinder
DE19856079A1 (en) Position-determining unit for moving object, e.g. motor-driven window of vehicle
DE10216527A1 (en) Tool torque limiter has sensor(s) that produces drive torque signal for at least one rotation direction coupled to electronic controller in which at least one shut-off criterion is set for motor
AT396283B (en) ACTUATING DEVICE FOR THE LIMIT SWITCHING DEVICE OF AN ELECTRICALLY DRIVED SHUTTER
EP0279043B1 (en) Mixer drive
EP0828278A1 (en) Remote control for low voltage circuit breaker
DE2317171A1 (en) DEVICE AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SWITCHING OFF ELECTRIC MOTOR-DRIVEN BLINDS
DE1490018C (en) Program switch
DE4111039A1 (en) Motorised setting drive for valve - has incorporated electronic drive control for determining setting force and or setting rate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee