DE400572C - Piston pump - Google Patents

Piston pump

Info

Publication number
DE400572C
DE400572C DEC33862D DEC0033862D DE400572C DE 400572 C DE400572 C DE 400572C DE C33862 D DEC33862 D DE C33862D DE C0033862 D DEC0033862 D DE C0033862D DE 400572 C DE400572 C DE 400572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cylinders
liquid
mass
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33862D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEC33862D priority Critical patent/DE400572C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE400572C publication Critical patent/DE400572C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Kolbenpumpe. Vorliegende Erfindung besteht darin, daß zwei oder mehrere Kolben mit zueinander versetzten Kurbeln in Zylindern arbeiten, die dauernd mit einer in ihrer Bewegung durch Trägheitskräfte beeinflußten Masse in Verbindung stehen. Hierdurch wird der Zweck erreicht, den Flüssigkeitsdruck abhängig von der Tourenzahl des Antriebsmotors oder der Größe der Masse zu machen.Piston pump. The present invention is that two or more Pistons with cranks that are offset from one another work in cylinders that are constantly working with a mass influenced in its motion by inertial forces. This achieves the purpose of keeping the fluid pressure dependent on the number of revolutions of the drive motor or the size of the mass.

Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen in einigen Ausführungsformen schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i und 2 je eine Ausführungsform einer Pumpe, bei der ein Gewicht als Trägheitsmasse dient.The invention is shown in some embodiments in the accompanying drawings illustrated schematically, namely Fig. i and 2 each show an embodiment a pump that uses a weight as an inertial mass.

Abb. ,; zeigt eine Pumpe, bei der als Trägheitsmasse eine Flüssigkeitssäule verwendet ist, während Abb..l die Anordnung der Pumpe zum Antrieb eines Ratschenmotors veranschaulicht. Abb.5 stellt eine Vierphasenanordnung der Pumpe dar, während Abb.6 eine veränderliche Trägheitsmasse zeigt.Fig.,; shows a pump in which the inertia mass is a column of liquid is used, while Fig..l shows the arrangement of the pump to drive a ratchet motor illustrated. Fig.5 shows a four-phase arrangement of the pump, while Fig.6 shows a variable inertial mass.

Gemäß Abb. i trägt die Antriebswelle o eine Kurbel b, die durch die Verbindungsstangen c, d mit den entgegengesetzt angeordneten Kolben c, f verbunden ist, welche in koachsialen Zylindern g, h arbeiten, wobei Saugventile k, L an den Enden der Zylinder vorgesehen sind. Die Enden der Zylinder kommunizieren mit Parallelzylindern 1t., In.' die Lieferventile o, p an ihren Enden besitzen. Entgegengesetzt angeordnete Kolben q, r, die in diesen Zylindern vorgesehen sind, sind mittels Stangen s, i mit einem Hebel ?s verbunden, der eine Gewichtsmasse z,, welche im Punkt w drehbar bzw. schwingbar gelagert ist, trägt. Federn y, z sind angeordnet, die das Bestreben haben, die Schwungmasse in ihrer Mittellage zu halten.According to Fig. I, the drive shaft o carries a crank b which is connected by the connecting rods c, d to the oppositely arranged pistons c, f, which work in coaxial cylinders g, h, suction valves k, L being provided at the ends of the cylinders are. The ends of the cylinders communicate with parallel cylinders 1t. 'In.' have delivery valves o, p at their ends. Opposite arranged pistons q, r, which are provided in these cylinders, are connected by means of rods s, i to a lever? S, which carries a weight z ,, which is rotatably or swingably mounted at point w. Springs y, z are arranged, which tend to keep the flywheel in its central position.

Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Einrichtung ist folgende Angenommen, daß die Saugventile k, L in dauernder Verbindung mit einem unter gegebenem konstanten Druck befindlichen Flüssigkeitsbehälter stehen, so werden die Pumpenzylinder g, h, in, n zugleich mit den anderen Röhren des Systems mit Flüssigkeit gefüllt. Darauf wird bei irgendeiner auftretenden Schwingung bzw. Bewegung der Pumpenkolben e, f die Flüssigkeit dem Hebel zs und der Schwungmasse v Bewegung übermitteln. In Anbetracht, daß die Flüssigkeitssäulen verhältnismäßig kurz sind, wird die Flüssigkeit in der Praxis wie eine biegsame Verbindungsstange arbeiten. Wenn die Hubzahl des Pumpenkolbens größer wird, so wird die Trägheit der Masse v einen beträchtlichen Widerstand bzw. einen Gegendruck der Bewegung entgegensetzen, und beträchtliche Druckwirkungen werden in den Pumpenzylindern erzeugt werden. `'Fenn dann keine Förderung von der Pumpe stattfindet, so werden diese Druckwirkungen größer oder geringer sein, je nach der Geschwindigkeit der Pumpenkolben e, f, aber die Verschiebungen des Verbindungspunktes x zur Trägheitsmasse werden stets d;, '- gleichen wie die Verschiebungen der Pumpenkolben e, f bleiben. Wenn die Pumpe Flüssigkeit fördert, werden die Druckwirkungen abnehmen, und folglich wird dann weniger Bewegung in der Trägheitsmasse vorhanden sein. Bei jedem Saughub des Pumpenkolbens wird ein Fallen des Druckes auf der entsprechenden Kolbenseite eintreten. Die Trägheitsmasse jedoch wird nicht fähig sein, der Flüssigkeitssäule sofort zu folgen, und folglich wird das Saugventil auf jener Seite sich öffnen und Flüssigkeit wird in den Zylinder eintreten. Bei dem Druckhub des Pumpenkolbens wird der erzeugte Druck nicht fähig sein, die Trägheitsmasse sofort zu bewegen, und etwas Flüssigkeit wird deshalb durch das Förderventil geliefert werden, wenn der Gegendruck nicht größer ist als der Pumpendruck.The operation of the above-described device is as follows. Assuming that the suction valves k, L are in constant communication with a liquid container under a given constant pressure, the pump cylinders g, h, in, n are filled with liquid at the same time as the other tubes of the system. If any oscillation or movement occurs, the pump piston e, f will then transmit movement to the lever zs and to the flywheel mass v. In view of the fact that the columns of liquid are relatively short, in practice the liquid will work like a flexible connecting rod. When the number of strokes of the pump piston increases, the inertia of the mass v will oppose a considerable resistance or counter pressure to the movement, and considerable pressure effects will be generated in the pump cylinders. If there is then no delivery from the pump, these pressure effects will be greater or lesser, depending on the speed of the pump pistons e, f, but the displacements of the connection point x to the inertial mass will always be d ;, '- the same as the displacements of the Pump pistons e, f remain. As the pump moves fluid, the pressure effects will decrease and consequently there will be less motion in the inertial mass. With each suction stroke of the pump piston, the pressure on the corresponding piston side will drop. The inertial mass, however, will not be able to follow the column of liquid immediately and consequently the suction valve on that side will open and liquid will enter the cylinder. On the pressure stroke of the pump piston, the pressure generated will not be able to move the inertial mass immediately and some liquid will therefore be delivered through the delivery valve if the back pressure is not greater than the pump pressure.

Wenn der Gegendruck bis zu einer bestimmten Grenze ansteigt, wird sich das Förderventil nicht öffnen, und die Trägheitsmasse wird dann einfach mit ihrem @-laximalhub hin und her schwingen, wobei diese Bewegung ohne irgendwelchen Kraftverbrauch aus der Kraftquelle, die die Pumpe treibt, vor sich geht, mit Ausnahme desjenigen, um die Reibung zu überwinden. Wenn jedoch der Gegendruck abnimmt, z. B. bei Verbrauch der Flüssigkeit, so wird sich das Förderventil wieder öffnen, und Arbeit wird alsdann von der Kraftquelle je nach der Stärke des Flüssigkeitsstromes geleistet werden.If the back pressure rises to a certain limit, will the delivery valve will not open, and the inertial mass will simply go along with it swing their @ -laximalhub back and forth, this movement without any Power consumption from the power source that drives the pump is going on, with the exception of the one to overcome the friction. However, if the back pressure decreases, e.g. B. when the liquid is used up, the feed valve will open again, and Work is then carried out by the source of power according to the strength of the flow of liquid be done.

Hieraus ist ersichtlich, daß der Maximaldruck, der an den Förderventilen für einen konstanten Flüssigkeitsstrom erhalten wird, eine Funktion der Frequenz der Pumpe ist, und daß durch eine beschleunigte oder durch eine verlangsamte Tätigkeit der Kraftquelle, verschiedene Maximaldrücke für ein und denselben Flüssigkeitsstrom erhalten werden können.From this it can be seen that the maximum pressure at the delivery valves for a constant Liquid flow is obtained, a function the frequency of the pump is, and that by an accelerated or by a decelerated Activity of the power source, different maximum pressures for one and the same liquid flow can be obtained.

Es ist demgemäß klar, daß diese Pumpe selbst dann Druck erzeugt, wenn kein Flüssigkeitsstrom stattfindet. Diese besondere Eigenschaft befähigt diese Pumpe, als Regulator oder als ein Geschwindigkeitsregler verwendet zu werden, indem man diesen Druck auf einen Hilfsmotor einwirken läßt. Der Druck steigt an im Quadrat der Geschwindigkeit.It is accordingly clear that this pump generates pressure even when there is no flow of liquid. This special feature enables this pump to to be used as a regulator or as a speed regulator by allows this pressure to act on an auxiliary motor. The pressure increases by the square the speed.

In der in der Abb. 2 gezeigten Ausführungsform ist ein doppelt wirkender Kolben in jedem der Pumpenzylinder verwendet worden. Die Kurbel b der Kraftquelle ist durch die Stange i mit der Kolbenstange 2, die einen doppelt wirkenden Kolben 3 trägt, verbunden. Der doppelt wirkende Kolben q. ist durch die Stange 5 mit dem schwingenden Schwungrade 6 verbunden. Saugventile 7, 8 sind an der Saugseite und Lieferventile 9, io sind an der Lieferseite vorgesehen. Der schmale Durchlaß oder Kanal ii führt vom Lieferrohr 12 zu einem Kolben 13 in einem Zylinder 14., der durch die Verbindungsstange 15 mit dem schwingenden Schwungrade 6 verbunden ist, das um den festen Punkt 16 schwingt. Der Kolben 13 dient dazu, die Mittellage des schwingenden Schwungrades 6 aufrechtzuerhalten, und es ist ersichtlich, daß sich, sobald der Druck in dem Lieferkanal ansteigt, die auf die Schwungmasse einwirkende Kraft selbsttätig erhöht, so daß Kräfte, die das Bestreben haben, das schwingende Schwungrad in der Mittellage zu erhalten, selbsttätig mit den Kräften anwachsen, die die Schwingungen hervorrufen.In the embodiment shown in Fig. 2 is a double-acting Pistons have been used in each of the pump cylinders. The crank b of the power source is through the rod i to the piston rod 2, which is a double acting piston 3 carries, connected. The double-acting piston q. is through the rod 5 with the vibrating flywheel 6 connected. Suction valves 7, 8 are on the suction side and Delivery valves 9, io are provided on the delivery side. The narrow passage or Channel ii leads from the delivery pipe 12 to a piston 13 in a cylinder 14 the connecting rod 15 is connected to the swinging flywheel 6, which is around the fixed point 16 swings. The piston 13 is used to the central position of the vibrating Flywheel 6 to maintain, and it can be seen that as soon as the Pressure in the delivery channel increases, the force acting on the flywheel automatically increased, so that forces that have the tendency to the vibrating flywheel in the To maintain the central position, grow automatically with the forces that the vibrations cause.

In der in der Abb. 3 veranschaulichten Ausführungsform ist das Gewicht oder die Schwungmasse weggefallen, und die erforderliche Trägheitsmasse ist durch die Verwendung eines gewöhnlichen Rohres, das mit Flüssigkeit gefüllt ist und eine zweckdienliche Länge besitzt, herbeigeführt worden.In the embodiment illustrated in Figure 3, the weight is or the centrifugal mass has been eliminated and the required inertial mass has passed the use of an ordinary pipe filled with liquid and a appropriate length has been brought about.

In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kurbel der Kraftquelle b mit zwei entgegengesetzt angeordneten Kolben e, f durch die Verbindungsstangen c, d verbunden. Die Köpfe der PumpenzyIinder g, k sind mittels eines langen Rohres 21 verbunden, und die Saugventile h, 1 sowie die Liefei ventile o, p sind an den Seiten der Zylinder angeordnet. Die Flüssigkeit wird durch den Saugkanal 23 eingezogen und bei 24 geliefert.In this embodiment, the crank of the power source b is connected to two oppositely arranged pistons e, f by the connecting rods c, d. The heads of the pump cylinders g, k are connected by means of a long pipe 21, and the suction valves h, 1 and the delivery valves o, p are arranged on the sides of the cylinders. The liquid is drawn in through the suction channel 23 and delivered at 24.

Hier ist ersichtlich, daß bei einer solchen Anordnung der Druck bei Punkt 25 im Rohre 21 im wesentlichen ein konstanter ist. Bei einer Vielphasenanordnung, die aus einer Anzahl von Einheiten - ähnlich der in der Zeichnung dargestellten - gebildet worden ist, können all diese konstanten Druckpunkte untereinander verbunden werden.Here it can be seen that with such an arrangement the pressure at Point 25 in tubes 21 is essentially a constant. In the case of a multi-phase arrangement, that of a number of units - similar to that shown in the drawing - has been formed, all these constant pressure points can be connected to one another will.

Wenn die Lieferventile entfallen, kann der Apparat direkt als eine Quelle von alternierend auftretenden Druckwirkungen verwendet werden, die zum Betrieb verschiedener Maschinentypen, wie z. B. von Ratschenmotoren o. dgl., gebraucht werden kann.If the delivery valves are omitted, the apparatus can be used directly as a Source of alternating pressure effects used to operate various types of machines, such as B. of ratchet motors o. The like., Are used can.

In der in der Abb. 4. veranschaulichten Ausführungsform des Apparates ist die Antriebskurbel b durch die Verbindungsstangen c, d mit den entgegengesetzt angeordneten Kolben e, f verbunden, wobei die Trägheitsmasse durch die im Rohre 21 befindliche Flüssigkeit gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Saugventile k, 1, wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen, vorgesehen, aber die Lieferventile sind weggefallen, während die Pumpenzylinder g, h in direkter Verbindung mit den Zylindern 31, 32 stehen, in welchen entgegengesetzt angeordnete Kolben 33, 34 arbeiten, die mit einem um den festen Drehpunkt schwingenden und ein Paar Gesperre- oder Ratschenvorrichtungen 37, 38 betätigenden Hebel 35 verbunden sind, welche Ratschenvorrichtungen auf den angetriebenen, um den festen Punkt 4.o drehbaren Rotor 39 einwirken.In the in Fig. 4. illustrated embodiment of the apparatus the drive crank is b c by the connecting rods, i.e., with the oppositely disposed pistons e, f, said inertial mass is formed by the present in the tubes 21. liquid. In this embodiment, the suction valves k, 1 are provided, as in the previously described embodiments, but the delivery valves have been omitted, while the pump cylinders g, h are in direct connection with the cylinders 31, 32 in which oppositely arranged pistons 33, 34 work, which are connected to a swinging about the fixed pivot point and a pair of locking or ratchet devices 37, 38 actuating lever 35, which ratchet devices act on the driven, about the fixed point 4.o rotatable rotor 39.

Diese Anordnung ist besonders zweckdienlich in solchen Fällen, in denen die Kraftquelle eine Maschine darstellt, die wohl ein konstantes Drehmoment aber Veränderungen in der Geschwindigkeit innerhalb bestimmter Grenzen aufweist. Eine Veränderung der Geschwindigkeit innerhalb dieser Grenzen wird aber eine beträchtliche Veränderung des Druckes bei der Förderung der Pumpe hervorrufen. Der Apparat ist infolgedessen äußerst zweckdienlich für Antriebszwecke von Fahrzeugen. Z. B. kann als Antriebsmaschine eine Maschine mit innerer Verbrennung dazu verwendet werden, um die Pumpe zu treiben, während die beiden Pum@enzylinder mit zwei entgegengesetzt angeordneten Kolben oder aber mit einem doppelt wirkenden Kolben verbunden sind, die einen Ratschenmotor der vorbeschriebenen Art antreiben.This arrangement is particularly useful in such cases where the power source is a machine that probably has a constant torque but shows changes in speed within certain limits. However, a change in speed within these limits will be considerable Change the pressure when conveying the pump. The apparatus is as a result, extremely useful for vehicle propulsion purposes. For example, can a machine with internal combustion can be used as the driving machine, to drive the pump while the two pump cylinders with two opposed arranged piston or are connected to a double-acting piston, which drive a ratchet motor of the type described above.

An Stelle eines Ratschenmotors kann ein gewöhnlicher hydraulischer Rotationsmotor verwendet werden, und in solchem Falle wird die Pumpe mit zwei der vorerwähnten Lieferventile versehen, um einen kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom zu sichern. Der Ausfluß von den hydraulischen Motoren wird dann durch die Saugventile wieder eingeführt.Instead of a ratchet motor, an ordinary hydraulic Rotary motor can be used, and in such a case the pump will be equipped with two of the The aforementioned delivery valves are provided to ensure a continuous flow of liquid to secure. The outflow from the hydraulic motors is then through the suction valves reintroduced.

Die Erfindung bietet ferner eine Verwendungsmöglichkeit für hydraulische Installationen, bei denen es erforderlich ist, ständig einen bestimmten Flüssigkeitsdruck aufrechtzuerhalten. Vermittels der Erfindung wird dies erreicht, ohne die Anwendung irgendeines Fördersicherheitsventils oder einer anderen Art von Sperrvorrichtung. Die von dieser Pumpe geleistete Arbeit wird selbsttätig bei der Lieferung durch den Windkessel und das Lieferreservoir reguliert, und wenn höhere Druckwirkungen erforderlich werden, ist es nur nötig, die Kraftquelle bzw. die Kraftwelle zu beschleunigen bzw. in schnellere Umdrehungen zu versetzen oder aber die Trägheitsmasse zu vergrößern.The invention also offers a possible use for hydraulic Installations where it is necessary to have a certain fluid pressure at all times maintain. By means of the invention this is achieved without the application any conveyor safety valve or other type of locking device. The one provided by this pump Work becomes automatic at the Delivery regulated by the air chamber and the delivery reservoir, and if higher Pressure effects are required, it is only necessary to use the power source or the power wave to accelerate or to set in faster revolutions or else the inertial mass to enlarge.

In der in der Abb. 5 verkörperten Ausführungsform sind vier Kolben 4i, 42, 43, 44 angeordnet worden, die mit einer einzigen Antriebskurbel 45 verbunden sind. Diese Kolben arbeiten in radial angeordneten Zylindern 46, 47, 48, 49, welche durch Saugventile 50, 51 mit Saugkanälen 52, 53 sowie durch Lieferventile 54, 55 mit Lieferkanälen 56, 57 kommunizieren. Alle diese Zylinder sind in direkter Verbindung mit dem Rohr 58, wobei die darin befindliche Flüssigkeitssäule als Trägheitsmasse dient. Das Rohr ist in der Abb. 5 an den Punkten abgebrochen bzw. abgesetzt, wo eine lange Flüssigkeitssäule vorgesehen wird, um die notwendige Flüssigkeitssäulenlänge für die Trägheitsmasse zu erhalten.In the embodiment shown in Fig. 5 there are four pistons 4i, 42, 43, 44 have been arranged, which are connected to a single drive crank 45 are. These pistons work in radially arranged cylinders 46, 47, 48, 49, which by suction valves 50, 51 with suction channels 52, 53 and by delivery valves 54, 55 communicate with delivery channels 56, 57. All of these cylinders are in direct communication with the tube 58, the liquid column located therein as an inertial mass serves. The pipe is broken off or discontinued in Fig. 5 at the points where a long liquid column is provided to the necessary liquid column length for the inertial mass.

Der Apparat arbeitet in ähnlicher Weise wie die vorbeschriebene Zweiphasenanordnung. In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, eine veränderliche Trägheitsmasse vorzusehen. Dieses kann dadurch erreicht werden, daß man die Trägheitsmasse als Pendel ausbildet, wobei die Kolben, die das Pendel in Schwingungen versetzen, an einem Punkte auf dem Pendelstabe angeordnet sind. Um das Trägheitsmoment zu ändern, kann dieser Punkt mit Bezug auf den Aufhängungspunkt des Pendels bewegbar eingerichtet sein.The apparatus operates in a similar manner to the two-phase arrangement described above. In certain cases it may be desirable to have a variable inertial mass. This can be achieved by designing the inertial mass as a pendulum, the pistons, which set the pendulum in motion, at one point the pendulum rod are arranged. To change the moment of inertia, you can use this point be arranged to be movable with respect to the suspension point of the pendulum.

Wenn es erwünscht ist, eine veränderliche Trägheitsmasse vorzusehen, kann dies auch in der in der Abb. 6 gezeigten Art und Weise bewirkt werden. Der in dieser Abbildung verkörperte Apparat ist beispielsweise für die Anordnung an den Punkten 59 des in der Abb. 5 gezeigten Apparates geeignet, wobei dann die dort abgesetzten oder abgebrochenen Enden des Rohres mit dem Gußstück, das durch die Punkte 6o, 61 angedeutet ist, verbunden werden. Dieses Gußstück besitzt zwei Zweigleitungen 62, 63, welche mittels eines gleitbaren U-förmigen Rohres 64 in Verbindung stehen, während Stopfbüchsen oder Dichtungen 65, 66 vorgesehen sind, um die Verbindungsstücke an den Stoßstellen flüssigkeitsdicht zu machen. Das Rohr 64 wird von einem Haltesockel 67 umfaßt, der mit einer Stange 68 verbunden ist, welche durch Drehen der Schraubenmutter 69 mittels des Handgriffes 7o hoch- oder niedergestellt werden kann. Durch diese Vorrichtung kann das Trägheitsmoment der Flüssigkeitssäule vergrößert oder verringert werden, und zwar durch einfaches Drehen des Handgriffes 7o, um die U-förmige Röhre 64 höher oder niedriger einzustellen.If it is desired to provide a variable inertial mass, this can also be effected in the manner shown in FIG. The apparatus embodied in this figure is suitable, for example, for the arrangement at points 59 of the apparatus shown in FIG will. This casting has two branch lines 62, 63 which are connected by means of a slidable U-shaped tube 64, while stuffing boxes or seals 65, 66 are provided to make the connecting pieces liquid-tight at the joints. The tube 64 is encompassed by a holding base 67 which is connected to a rod 68 which can be raised or lowered by turning the screw nut 69 by means of the handle 7o. With this device, the moment of inertia of the liquid column can be increased or decreased by simply turning the handle 7o to adjust the U-shaped tube 64 higher or lower.

Ein Pendel oder ein Schwungrad, das durch eine Kurbel von veränderlicher oder justierbarer Länge in Schwingungen versetzt wird, kann ebenfalls Verwendung finden, wobei die beiden Kolben, die mit der Trägheitsmasse zusammen arbeiten, in entgegengesetzt liegenden Richtungen äuf diese Kurbel einwirken.A pendulum or a flywheel that is variable by a crank or adjustable length is vibrated, can also be used where the two pistons that work together with the inertial mass are in opposite directions act on this crank.

Eine weitere, veränderliche Trägheitsmasse in Form eines Rohres kann endlich auch dadurch geschaffen werden, daß man teleskopische Rohre verwendet, die eine Einstellung der Flüssigkeitssäule auf eine größere oder geringere Länge ermöglichen. Wenn man veränderliche Trägheitsmassen der vorbeschriebenen Art gebraucht, können die Maximaldrücke im System geändert werden, ohne die Geschwindigkeit der Kraftquelle zu ändern.Another, variable inertial mass in the form of a tube can can finally be created by using telescopic tubes that allow adjustment of the liquid column to a greater or lesser length. If one uses variable inertial masses of the type described above, can the maximum pressures in the system can be changed without changing the speed of the power source to change.

Es ist selbstverständlich, daß die vorbeschriebenen Einrichtungen sowohl an den Pumpenkonstruktionen als auch an den Trägheitsmassen nur beispielsweise gegeben sind, daß Abänderungen in der Formgebung, in der Ausbildung der Teile sowie in deren Abmessungen vorgenommen werden können, ohne den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It goes without saying that the above facilities both on the pump constructions and on the inertial masses only for example are given that changes in the shape, in the design of the parts as well in the dimensions of which can be made without the scope of the present Invention to leave.

Claims (5)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Kolbenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Kolben mit zueinander versetzten Kurbeln in Zylindern arbeiten, die dauernd mit einer in ihrer Bewegung durch Trägheitskräfte beeinflußten Masse in leitender Verbindung stehen. PATENT CLAIMS: i. Piston pump, characterized in that two or several pistons with cranks offset from one another work in cylinders that continuously with a mass in have a leading connection. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Trägheitskräfte beeinflußte Masse aus einem Gewicht o. dgl. besteht, das von zwei Kolben bewegt wird, deren Zylinder mit den Pumpenzylindern in Verbindung stehen. 2. Piston pump according to claim z, characterized in that that the mass influenced by inertial forces consists of a weight or the like, which is moved by two pistons, the cylinders of which are in connection with the pump cylinders stand. 3. Kolbenpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Trägheitskräfte beeinflußte Masse aus einer Flüssigkeitssäule besteht, die sich in einem mit den Pumpenzylindern in Verbindung stehenden Rohre befindet. 3. Piston pump according to claim i, characterized in that the inertia forces affected mass consists of a column of liquid, which is in one with the Pump cylinders located in connecting pipes. 4. Kolbenpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Trägheitskräfte beeinflußte Masse veränderlich ist. 4. Piston pump according to claim i, characterized in that the mass influenced by inertial forces is variable is. 5. Kolbenpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Antrieb eines Ratschenmotors oder eines hydraulischen Motors dient.5. Piston pump according to claim i, characterized in that it is used for driving a ratchet motor or a hydraulic motor.
DEC33862D Piston pump Expired DE400572C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33862D DE400572C (en) Piston pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33862D DE400572C (en) Piston pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400572C true DE400572C (en) 1924-08-16

Family

ID=7021040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33862D Expired DE400572C (en) Piston pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400572C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537562A (en) * 1982-01-05 1985-08-27 Malte Lindmark Pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537562A (en) * 1982-01-05 1985-08-27 Malte Lindmark Pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143266B1 (en) Connecting rod for an internal combustion engine
DE2309407A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING A WORKING CYLINDER WITH PRESSURIZED LIQUID, IN PARTICULAR FOR VIBRATION GENERATORS
DE500340C (en) Paddle wheel with moving blades
DE400572C (en) Piston pump
DE477535C (en) Lathe for turning shapes using a gauge
DE517868C (en) Method and device for regulating the delivery rate of fuel pumps
AT217244B (en)
AT100596B (en) Transmission with hydraulic power transmission.
DE541750C (en) pump
DE2407886A1 (en) HYDRAULIC MOTOR
DE2163303A1 (en) Device for moving a heavy body up and down
DE906892C (en) Device for converting the energy of an internal combustion engine equipped with reciprocating pistons into flow work of a medium capable of flow
DE498244C (en) Fluid change gearbox
DE953041C (en) Pump or motor with four cylinders arranged in one plane
DE27432C (en) Rotating machine
AT223910B (en) Incorrect cut device for flying shears with a constant, continuous drive
DE906142C (en) Hydraulic feed roller drive for full creel
DE102006003852A1 (en) Deep drawing machine for producing thermoplastic articles has lower mold which can be raised, lowered and swiveled using linear guide swiveling about its central axis, its pivot being fixed axially
AT214964B (en) Track tamping machine
CH514790A (en) Device for generating a pressure medium flow for actuating a hydraulic servo motor rotating with a shaft
CH364395A (en) Method and device for controlling the movement of a piston moved by a pressure medium
DE389666C (en) Manually operated control device for changing the delivery rate of a pump
DE512453C (en) Device for executing the method for controlling a fluid transmission
DE1550635A1 (en) Hydraulic device for converting a continuous rotary motion into a reciprocating linear motion
DE557169C (en) Fluid change gearbox