DE4005251A1 - Removing suspended particles from liq. by settlement - while slowly moving through one compartment of interconnected series - Google Patents

Removing suspended particles from liq. by settlement - while slowly moving through one compartment of interconnected series

Info

Publication number
DE4005251A1
DE4005251A1 DE4005251A DE4005251A DE4005251A1 DE 4005251 A1 DE4005251 A1 DE 4005251A1 DE 4005251 A DE4005251 A DE 4005251A DE 4005251 A DE4005251 A DE 4005251A DE 4005251 A1 DE4005251 A1 DE 4005251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
liquid
settling
level
liq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4005251A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz-Herbert Frembgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREMBGEN FRITZ HERBERT
Original Assignee
FREMBGEN FRITZ HERBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREMBGEN FRITZ HERBERT filed Critical FREMBGEN FRITZ HERBERT
Priority to DE4005251A priority Critical patent/DE4005251A1/en
Publication of DE4005251A1 publication Critical patent/DE4005251A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/12Auxiliary equipment particularly adapted for use with liquid-separating apparatus, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/302Active control mechanisms with external energy, e.g. with solenoid valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Waste liq. contaminated in a mfg. process esp. by particles such as those derived from metal deburring which do not greatly exceed the density of the entraining medium, arrives in a collector tank to be pumped into an adjacent settlement tank entering via a floor-level aperture. After sufficient time for particle settlement, liq. from the latter tank overflows into an extn. compartment form which treated liq. can be returned to the process. Should extra process liq. be needed or the amt. arriving in the extn. compartment be insufficient, the settlement tank (22) may be by-passed and liq. returned to the collector tank for recycling. The interconnected array of compartments may be further subdivided and include level controllers directing liq. in the most favourable direction, i.e. into a compartment with spere capacity. ADVANTAGE - Esp. with discontinuous delivery of waste liq. the settlement system operates effectively from small vol.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Flüs­ sigkeiten durch Ausfällen von Schwebeteilchen, bei dem die aus einem Arbeitsprozeß anfallende verunreinigte Flüssig­ keit zu ihrer Reinigung nacheinander ein Auffangbecken und ein Entnahmebecken durchströmt und als gereinigte Flüssig­ keit dem Arbeitsprozeß im Kreislauf wieder zugeführt wird.The invention relates to a method for cleaning rivers caused by suspended particles, in which the Contaminated liquid from a work process a cleaning basin and flows through a sampling basin and as a cleaned liquid speed is returned to the working process in the cycle.

Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß im Auffang­ behälter keine ausreichende Beruhigung der Flüssigkeit statt­ finden kann, da die ständig nachfließende Flüssigkeit die sich absetzenden Schwebeteilchen wieder aufwühlt. Häufig sind die aus den Arbeitsprozessen anfallenden Füssigkeits­ mengen pro Zeiteinheit nicht konstant, vielmehr ändern sie sich bei Einleitung des Arbeitsprozesses und bei dessen Ende. Über die gesamte Dauer des Arbeitsprozesses bezogen ist der Anfall der zu reinigenden Flüssigkeit also diskon­ tinuierlich. Wenn mehrere Arbeitsprozesse mit zeitlichem Versatz nebeneinander betrieben werden, so ergeben sich periodische Schwankungen der entnommenen und der wieder zugeführten Flüssigkeitsmengen pro Zeiteinheit.This known method has the disadvantage that in the catch container does not calm the liquid sufficiently can find, because the constantly flowing liquid the settling particles floating up again. Often are the liquids that arise from the work processes quantities per unit of time are not constant, rather they change itself when initiating the work process and during it The End. Related to the entire duration of the work process the amount of liquid to be cleaned is therefore discreet incessantly. If several work processes with time Offset operated side by side, so arise periodic fluctuations of the removed and the again amount of liquid supplied per unit of time.

Beim elektrochemischen Entgraten von Werkstücken enthält die zu reinigende Flüssigkeit Metallhydroxyd-Schwebeteil­ chen, die einen Schlamm bilden, der nur sehr wenig schwe­ rer ist als Wasser. Diese Schwebeteilchen haben eine sehr geringe Sinkgeschwindigkeit, sodaß schon eine geringe Un­ ruhe in der Flüssigkeit dem Absetzvorgang entgegenwirkt. Dazu kommt, daß aus wirtschaftlichen Gründen die Gesamt­ menge des Flüssigkeitskreislaufes möglichst gering ge­ halten werden soll, sodaß die Flüssigkeitsbecken nicht beliebig groß ausgeführt werden können.Contains in the electrochemical deburring of workpieces  the liquid to be cleaned metal hydroxide floating part that form a sludge that swells very little rer than water. These floating particles have a very low sink rate, so that a low Un resting in the liquid counteracts the settling process. In addition, for economic reasons, the total amount of the liquid circuit as low as possible should be kept so that the liquid pool is not can be of any size.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten zu schaffen, um bei möglichst geringen Abmessungen der Reinigungsan­ lage insbesondere bei diskontinuierlichem Anfall und Ab­ zug der Flüssigkeit eine bessere Reinigungswirkung zu erzielen.The object of the invention is a method and To provide a device for cleaning liquids, to keep the cleaning dimensions as small as possible was particularly in the case of discontinuous seizures and waste pull the liquid to a better cleaning effect achieve.

Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß zwischen Auffangbecken und Entnahme­ becken ein Absetzbecken eingeschaltet ist, dem ein für das Absinken der Schwebeteilchen ausreichend beruhigter Strom verunreinigter Füssigkeit aus dem Auffangbecken zugeführt wird, daß der Flüssigkeitsdurchsatz im Absetz­ becken etwa konstant gehalten wird und daß bei einem, die­ sen Durchsatz übersteigenden Flüssigkeitsbedarf des Ar­ beitsprozesses und/oder übersteigenden Flüssigkeitsanfall aus dem Arbeitsprozeß dem Entnahmebecken zusätzlich verun­ reinigte Flüssigkeit aus dem Auffangbecken unter Umgehung des Absetzbeckens zugeführt wird und daß bei einem, diesen Durchsatz unterschreitenden Bedarf des Arbeitsprozesses und/oder unterschreitenden Anfall aus dem Arbeitsprozeß gereinigte Flüssigkeit aus dem Entnahmebecken unter Umgehung des Absetzbeckens in das Auffangbecken zurückgeleitet und von dort erneut dem Absatzbecken zugeführt wird.This object is achieved in the method according to the invention solved in that between the catch basin and removal basin a sedimentation basin is turned on, the one for the dropping of the suspended particles is sufficiently calm Stream of contaminated liquid from the catch basin is supplied that the liquid throughput in the settling basin is kept approximately constant and that at one that flow rate of the Ar process and / or excess fluid pollute the tapping basin from the work process  cleaned liquid from the catch basin bypassing of the settling tank is supplied and that at one, this Throughput below the need of the work process and / or falling below the work process bypassed cleaned liquid from the tapping basin of the sedimentation basin are returned to the catch basin and from there is fed back to the sales basin.

Die Erfindung ermöglicht es, mit kleindimensionierten Flüs­ sigkeitsbecken eine bessere Reinigungswirkung zu erzielen als dies bisher möglich war. Unabhängig von der pro Zeit­ einheit anfallenden Flüssigkeitsmenge und der in derselben Zeiteinheit entnommenen Flüsigkeitsmenge wird im Absetz­ becken ein konstanter Durchsatz mit ausreichend geringer Geschwindigkeit eingestellt, der sich am Trübungsgrad der Flüssigkeit orientiert. Wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die verunreinigte Flüssigkeit in der unteren Hälfte und vorzugsweise in Bodennähe in das Absetzbecken in Form eines beruhigten Stromes eingeleitet wird, so sollte die Aufstiegsgeschwindigkeit der Flüssigkeit nicht größer als die Sinkgeschwindigkeit der Schwebeteilchen sein. Der Durchsatz im Absetzbecken wird nun so eingestellt, daß der obere Bereich des Absetzbeckens von Schwebeteilchen weitestgehend befreit ist. Die Entnahme aus dem Absetz­ becken findet dann an dem dem Einlaß gegenüberliegenden Ende und vorzugsweise geringfügig unter dem Flüssigkeits­ spiegel statt, wo die Flüssigkeit allenfalls noch einen sehr geringen Schwebeteilchenanteil hat. Übersteigt nun der Bedarf an Flüssigkeit diesen konstant eingestellten Durchsatz im Absatzbecken, so wird ein Bypaß geöffnet, durch den verunreinigte oder allenfalls teilgereinigte Flüssigkeit aus dem Auffangbecken unter Umgehung des Absetzbeckens in das Entnahmebecken nachströmt. Diese Bedarfsspitze wird dann durch eine Flüssigkeit gedeckt, die sich aus gereinigter Flüssigkeit aus dem Absetz­ becken und ungereinigter Flüssigkeit aus dem Auffang­ becken zusammensetzt. Die Konsistenz während dieser kurz­ zeitigen Bedarfsspitze ist zwar schlechter als während des Normalbetriebs, der Vorteil des weiterlaufenden un­ gestörten Reinigungsvorganges im Absetzbecken überwiegt aber. Sinkt nun aber der Bedarf an Flüssigkeit, insbe­ sondere wenn bei auftretenden Pausen des Arbeitsprozesses überhaupt keine Flüssigkeit mehr benötigt wird, so wird die Flüssigkeit aus dem Entnahmebecken unter Umgehung des Absetzbeckens in das Auffangbecken zurückgeleitet, sodaß ein neuer Reinigungsvorgang im Absetzbecken statt­ finden kann. Während solcher Ruhepausen, in denen über­ haupt keine verunreinigte Flüssigkeit anfällt, kann also die Flüssigkeit in der Reinigungsanlage kontinuierlich um­ gewälzt werden und mehrere Reinigungszyklen nacheinander ausführen. Dadurch ergibt sich eine wesentlich verbesser­ te Reinigungswirkung.The invention enables small-sized rivers liquid basins to achieve a better cleaning effect than was previously possible. Regardless of the per time unit of liquid and in it Unit of time withdrawn amount of liquid is in the weaning tank a constant throughput with sufficiently low Speed set, which depends on the degree of turbidity of the Liquid oriented. If according to an advantageous Shaping the contaminated liquid in the bottom Half and preferably near the ground in the sedimentation basin is initiated in the form of a calmed current, so the rate of ascent of the liquid should not greater than the sinking speed of the suspended particles be. The throughput in the settling tank is now set that the upper area of the sedimentation basin of floating particles is largely exempt. The withdrawal from the weaning basin will then find the opposite of the inlet End and preferably slightly below the liquid mirror instead of where the liquid is still one has very little suspended particles. Now exceeds that  Required liquid this constant Throughput in the sales basin, a bypass is opened, by the contaminated or possibly partially cleaned Liquid from the catch basin bypassing the Sedimentation basin flows into the withdrawal basin. These Peak demand is then covered by a liquid, which is made up of purified liquid from the sedimentation basin and unpurified liquid from the catchment basin composed. The consistency during this short peak demand is worse than during of normal operation, the advantage of continuing un disturbed cleaning process in the settling tank predominates but. But now the need for fluid drops, especially especially if there are breaks in the work process no liquid at all is needed anymore bypassing the liquid from the tapping basin the sedimentation basin is returned to the catch basin, so that a new cleaning process takes place in the sedimentation basin Can be found. During such breaks, during which So no contaminated liquid is produced at all the liquid in the cleaning system continuously changes be rolled and several cleaning cycles in succession To run. This results in a significantly improved te cleaning effect.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen von Flüssig­ keiten ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter durch Trennwände in mindestens drei Becken unterteilt ist und ein Auffangbecken mit Flüssigkeitszulauf, einer Förder­ pumpe und Förderleitung, weiterhin ein Absetzbecken und ein Entnahmebecken aufweist, wobei die Förderleitung direkt oder über ein vorgeschaltetes Beruhigungsbecken in das Absetzbecken fördert, in dem ein Niveauregler für ein konstantes Flüssigkeitsniveau sorgt und überschüssige Flüssigkeit dem Entnahmebecken zugeführt wird und sich an das Entnahmebecken eine Entnahmeleitung anschließt und daß dem Auffangbehälter und dem Entnahmebehälter Niveau­ regeleinrichtungen zugeordnet sind und zwischen ihnen ein Flüssigkeitsbypaß vorgesehen ist, der in beiden Richtungen aktivierbar ist, wenn in beiden Becken die Flüssigkeits­ stände unterschiedlich sind und der zum jeweiligen Becken mit niedrigerem Flüssigkeitsstand hin öffnet, wenn im an­ deren Becken ein Sollniveau erreicht ist.The device for cleaning liquid according to the invention  keiten is characterized in that a container through Partitions are divided into at least three pools and a catch basin with liquid supply, a conveyor pump and delivery line, a settling tank and has a removal basin, the conveyor line directly or via an upstream calming pool in the sedimentation basin, in which a level controller for a constant fluid level ensures and excess Liquid is supplied to the sampling basin and on the tapping basin connects a tapping line and that the collection container and the removal container level control devices are assigned and between them Liquid bypass is provided in both directions can be activated if the liquid in both basins levels are different and that of the respective pool with a lower liquid level opens when on whose pelvis has reached a target level.

Gemäß einer Weiterbildung sind die beiden Niveauregelein­ richtungen im Auffangbecken und im Entnahmebecken durch ein gemeinsames Überlaufwehr gebildet. Auch der Niveaureg­ ler des Absetzbeckens kann vorzugsweise durch ein Über­ laufwehr gebildet sein. In diesem Fall ist dann vorgesehen, daß das Überlaufwehr zwischen Entnahmebecken und Auffang­ becken auf niedrigerem Niveau liegt als dasjenige zwi­ schen Absetzbecken und Entnahmebecken. According to a further development, the two level rules are the same directions in the catch basin and in the withdrawal basin a common overflow weir was formed. Even the level control The sedimentation basin can preferably be covered by an overflow be trained. In this case, that the overflow weir between the extraction basin and the catchment basin is at a lower level than that between sedimentation basin and extraction basin.  

Anstelle einer mechanischen Lösung eines Reinigungs­ behälters mit verschieden hohen Trennwänden, die die Über­ laufwehre bilden, liegt es im Rahmen der Erfindung, die Überleitung von einem Becken zum anderen durch niveauge­ regelte Pumpen zu bewirken. Diese Möglichkeit gestattet die Trennung der Becken. Aufgrund dieser Trennung lassen sich diese Becken in Form einzelner Behälter in die Behand­ lungsmaschine integrieren, sodaß diese eine kompakte Bau­ einheit bildet.Instead of a mechanical cleaning solution container with different height partitions that the over form weirs, it is within the scope of the invention, the Transfer from one basin to another by level eye regulated pumps to effect. This possibility allowed the separation of the basins. Leave because of this separation these basins are treated in the form of individual containers integration machine so that it is a compact construction unity forms.

Die einfachere Lösung ist jedoch die mechanische Variante, gemäß welcher der Behälter in seiner einen Hälfte das Ab­ setzbecken und in der anderen Hälfte das Auffangbecken und das Entnahmebecken aufweist, sodaß das Entnahmebecken un­ mittelbar sowohl an das Absetzbecken als auch an das Auffang­ becken angrenzt. Diese Ausgestaltung vermeidet den Einsatz von Pumpen und Niveauregeleinrichtungen und ist deswegen einfacher.However, the simpler solution is the mechanical variant, according to which the container in one half of the Ab settling basin and in the other half the catch basin and has the extraction basin, so that the extraction basin un indirectly both to the sedimentation basin and to the catchment basin adjacent. This configuration avoids use of pumps and level control devices and is therefore easier.

Anhand der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele dar­ stellt, sei die Erfindung näher beschrieben.Based on the drawing, the two embodiments represents, the invention is described in more detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungs­ form einer Reinigungsvorrichtung und Fig. 1 is a schematic view of a first embodiment of a cleaning device and

Fig. 2 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung. Fig. 2 is a view of another embodiment of the cleaning device.

Die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 weist einen Be­ hälter 10 auf der durch eine Haupttrennwand 12 etwa in zwei Hälften unterteilt ist. Jede dieser beiden Behälter­ hälften ist dann durch eine Quertrennwand 14 bzw. 16 noch einmal unterteilt. Somit werden im Behälter 10 vier Becken, nämlich ein Auffangbecken 18, ein Beruhigungsbecken 20, ein Absetzbecken 22 und ein Entnahmebecken 24 gebildet. In das Auffangbecken 18 mündet eine nicht dargestellte Zufuhrleitung für die zu reinigende Flüssigkeit. Mittels einer entsprechenden Entnahmeleitung wird aus dem Entnah­ mebecken 24 gereinigte Flüssigkeit abgezogen. lm Auf­ fangbecken 18 befindet sich eine Tauchpumpe 26, die über ein nicht dargestelltes Schwimmerrohr, das als soge­ nannter Skimmer ausgebildet ist, im Bereich des Flüssig­ keitsspiegels Flüssigkeit angesaugt und über eine Rohr­ leitung in das Beruhigungsbecken 20 fördert. Der Pumpen­ durchsatz ist einstellbar, wird jedoch nach einer einmal auf die jeweilige Flüssigkeitskonsistenz gewählten Ein­ stellung konstant gehalten.The cleaning device according to FIG. 1 includes a loading container 10 is divided on by a main partition 12 approximately in half. Each of these two container halves is then divided again by a transverse partition 14 and 16 respectively. Thus, four basins, namely a catch basin 18 , a calming basin 20 , a settling basin 22 and a removal basin 24 are formed in the container 10 . A feed line (not shown) for the liquid to be cleaned opens into the collecting basin 18 . By means of an appropriate extraction line, the liquid pool 24 is withdrawn from the extraction basin. In the catch basin 18 there is a submersible pump 26 which, via a float tube, not shown, which is designed as a so-called skimmer, draws liquid in the region of the liquid level and conveys a pipe into the settling basin 20 via a pipe. The pump throughput is adjustable, but is kept constant after a setting selected once for the respective liquid consistency.

Die Trennwand 14 hat bodenseitig eine großflächige Öffnung, durch die die Flüssigkeit aus dem Beruhigungsbecken 20 in das Absetzbecken 22 von unten her eintritt. Die Trennwand 12 weist im Bereich zwischen Absetzbecken 22 und Entnahme­ becken 24 ein Uberlaufwehr 32 auf, das hier schematisch durch einen gegenüber dem Behälteroberrand vertieften Oberrand der Trennwand dargestellt ist. Um das Niveau im Absetzbecken 22 einstellen zu können, ist an dieser Trennwand vorzugsweise ein nicht dargestellter Vertikal­ schieber vorgesehen, um die Höhe des Überlaufwehres 32 einstellen zu können.The partition 14 has a large opening on the bottom through which the liquid from the settling pool 20 enters the settling pool 22 from below. The partition 12 has in the area between the settling basin 22 and the removal basin 24 an overflow weir 32 , which is shown schematically here by an upper edge of the partition wall, which is recessed relative to the upper edge of the container. In order to be able to adjust the level in the settling basin 22 , a vertical slide (not shown) is preferably provided on this partition in order to be able to adjust the height of the overflow weir 32 .

Die Trennwand 16 zwischen Auffangbecken 18 und Entnahme­ becken 24 weist ebenfalls ein Überlaufwehr 34 auf, das jedoch auf niedrigerem Niveau liegt als das vorerwähnte Überlaufwehr 32.The partition 16 between the collecting basin 18 and the removal basin 24 also has an overflow weir 34 , which, however, is at a lower level than the aforementioned overflow weir 32 .

Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung sind das Beruhigungs­ becken 20 und das Absetzbecken 22 mit Flüssigkeit bis zum Niveau 36 angefüllt, das durch das Niveau des Überlaufwehres 32 vorgegeben ist. Im Auffangbecken 18 und im Entnahme­ becken 24 herrschen Flüssigkeitsstände, die sich je nach den Betriebsbedingungen des Arbeitsprozesses ergeben. In Normalbetrieb liegen die Flüssigkeitsstände unterhalb des Überlaufwehres 34. Die in das Beruhigungsbecken 20 oben eingepumpte Flüssigkeit beruhigt sich und tritt durch die breitflächige Bodenöffnung 30 der Trennwand 14 mit sehr geringer Geschwindigkeit in das Absetzbecken 22 unten ein. Da der Auslauf aus dem Absetzbecken auf Flüssigkeitsniveau erfolgt, herrscht im Absetzbecken 22 eine aufwärtsgerich­ tete Strömung, die jedoch sehr gering ist und unter der Sinkgeschwindigkeit der Schwebeteilchen liegt. Diese kön­ nen sich also im Absetzbecken 22 allmählich absetzen, sodaß der Flüssigkeitskörper in seinem oberen Bereich von Schwebeteilchen nahezu befreit ist. Diese somit gereinigte Flüssigkeit strömt über das Überlaufwehr 32 in das Entnahme­ becken 24 und wird von dort für den Arbeitsprozeß kontinuier­ lich abgezogen. Dieselbe Menge strömt als verunreinigte Flüssigkeit in das Auffangbecken 18 nach.In operation of the cleaning device, the calming basin 20 and the settling basin 22 are filled with liquid up to level 36 , which is predetermined by the level of the overflow weir 32 . In the catch basin 18 and in the removal basin 24 there are liquid levels which result depending on the operating conditions of the work process. In normal operation, the liquid levels are below the overflow weir 34 . The liquid pumped into the sedimentation basin 20 calms down and enters the sedimentation basin 22 below at very low speed through the wide base opening 30 of the partition 14 . Since the discharge from the sedimentation basin takes place at the liquid level, there is an upward flow in the sedimentation basin 22 , which is however very low and is below the sinking speed of the suspended particles. This can NEN gradually settle in the settling tank 22 , so that the liquid body in its upper region is almost free of suspended particles. This thus cleaned liquid flows over the overflow weir 32 into the removal basin 24 and is continuously deducted from there for the work process. The same amount flows into the catch basin 18 as contaminated liquid.

Sinkt nun der Bedarf an Flüssigkeit, so fällt auch weniger verunreinigte Flüssigkeit aus dem Arbeitsprozeß an. Die Fol­ ge ist, daß der Flüssigkeisspiegel im Entnahmebecken 24 steigt und im Auffangbecken 18 fällt, denn die Pumpe 26 fördert ständig weiter und zwar unabhängig von der je­ weils anfallenden Flüssigkeitsmenge und der Entnahmemenge.If the need for liquid now drops, less contaminated liquid also arises from the work process. The consequence is that the liquid level in the extraction basin 24 rises and falls in the collection basin 18 , because the pump 26 continuously conveys, regardless of the amount of liquid and the quantity withdrawn.

Wenn das Niveau im Entnahmebecken 24 die Höhe des Überlauf­ wehres 34 erreicht hat, wird die ansich gereinigte Flüssig­ keit erneut in das Auffangbecken 18 geführt, von wo sie einen neuen Reinigungszyklus ausführt. Da auf diese Weise Flüssigkeit mehrfach in der Reinigungsvorrichtung zirkulieren kann, wird der Reinheitsgrad im Entnahmebecken 24 zunehmend verbessert.When the level in the removal basin 24 has reached the height of the overflow weir 34 , the liquid itself is once again passed into the collecting basin 18 , from where it carries out a new cleaning cycle. Since liquid can circulate several times in the cleaning device in this way, the degree of purity in the extraction basin 24 is increasingly improved.

Wird nun der Arbeitsprozeß intensiviert, so steigt der Be­ darf an Flüssigkeit. Der Flüssigkeitsspiegel im Entnahme­ becken 24 sinkt. Entsprechend fällt - wenn auch mit gewisser Verzögerung - mehr Flüssigkeit aus dem Arbeitsprozeß an, sodaß das Flüssigkeitsniveau im Auffangbecken 18 steigt. Die beiden Becken 18, 20 haben nur ein vergleichsweise geringes Volumen da ihnen keine eigentliche Pufferwirkung zukommt. Die gespeicherte Menge muß lediglich ausreichen, um der kurzfristigen Diskontinuität zwischen Abförderung und Zuförderung Rechnung zu tragen. Die Folge ist also, daß der Flüssigkeitsspiegel im Auffangbecken 18 das Niveau des Überlaufwehres 34 erreicht, sodaß Flüssigkeit unter Um­ gehung des Absetzbeckens 22 aus dem Auffangbecken 18 direkt in das Entnahmebecken 24 strömen kann. Sobald sich wieder stabile Verhältnisse eingestellt haben, sorgt der konstante Durchfluß durch das Absetzbecken 22 dafür, daß der Flüssig­ keitsspiegel im Entnahmebecken 24 steigt und im Auffang­ becken 18 fällt, sodaß die Bypaßströmung aufhört.If the work process is now intensified, the need for liquid increases. The liquid level in the extraction basin 24 drops. Correspondingly, more liquid accumulates from the work process, albeit with a certain delay, so that the liquid level in the collecting basin 18 rises. The two basins 18 , 20 have only a comparatively small volume since they have no actual buffer effect. The amount stored only has to be sufficient to take into account the short-term discontinuity between removal and supply. The result is that the liquid level in the catch basin 18 reaches the level of the overflow weir 34 , so that liquid can flow directly into the removal basin 24 by going around the settling basin 22 from the catch basin 18 . As soon as stable conditions have been restored, the constant flow through the settling basin 22 ensures that the liquid level increases in the extraction basin 24 and the basin 18 falls in the catchment, so that the bypass flow stops.

Fig. 2 veranschaulicht eine abgewandelte Reinigungsvorrich­ tung, bei der ebenfalls ein Auffangbecken 18, ein Beruhi­ gungsbecken 20, ein Absetzbecken 22 und ein Entnahmebecken 24 für den Normalbetrieb hintereinander geschaltet sind. Das Beruhigungsbecken 20 ist wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 als schmale Vorkammer des Absetzbeckens 22 ausgebil­ det und mit diesem über die großflächige bodenseitige Ein­ strömöffnung 30 verbunden. Obwohl in Fig. 2 der Einfachheit­ halber dieselbe Anordnung der Becken wie in Fig. 1 darge­ stellt ist, so können das Auffangbecken 18, das mit Vorkammer versehene Absetzbecken 22 und das Entnahmebecken 24 als von einander getrennte Behälter ausgebildet sein, die über Pum­ pen und Rohrleitungen miteinander in Verbindung stehen. In Abweichung zu der Ausführung gemäß Fig. 1 fehlen die bei­ den Überlaufwehre 32, 34. Im Absetzbecken 22 befindet sich eine Pumpe 38, die über ein Einlaufrohr 40 Flüssigkeit oberflächennah abzieht und über eine Rohrleitung 42 in das Entnahmebecken 24 fördert. Der Durchsatz der Pumpe 38 entspricht demjenigen der Pumpe 26 im Auffangbecken 18, sodaß grundsätzlich für einen kontanten Durchsatz im Absetz­ becken 22 gesorgt ist. Da sich aber bei beiden Pumpen 26, 38 eine geringer Fördermengenunterschied nicht vermeiden läßt, sorgt ein Niveauregler 44 dafür, daß ein konstantes Niveau im Absetzbecken 22 erhalten bleibt. Fig. 2 illustrates a modified cleaning device, in which a catch basin 18 , a calming basin 20 , a settling basin 22 and a removal basin 24 are connected in series for normal operation. The calming basin 20 is, as in the embodiment according to FIG. 1, ausgebil det as a narrow antechamber of the settling basin 22 and connected to it via the large-area bottom-side inflow opening 30 . Although in FIG. 2 the same arrangement of the basins as in FIG. 1 is shown for the sake of simplicity, the catch basin 18 , the pre-chambered sedimentation basin 22 and the removal basin 24 can be designed as separate containers, which have pumps and pumps Pipelines are connected. In deviation from the embodiment according to FIG. 1, the overflow weirs 32 , 34 are missing. In the settling basin 22 there is a pump 38 which draws liquid near the surface via an inlet pipe 40 and conveys it into the removal basin 24 via a pipeline 42 . The throughput of the pump 38 corresponds to that of the pump 26 in the catch basin 18 , so that in principle a constant throughput in the settling tank 22 is ensured. However, since a small difference in the delivery rate cannot be avoided in both pumps 26 , 38 , a level controller 44 ensures that a constant level is maintained in the settling tank 22 .

Im Entnahmebecken 24 sitzt eine weitere Pumpe 46 die über eine Rohrleitung 48 mit dem Auffangbecken 18 verbunden ist. Die Pumpe 46 kann in beiden Strömungsrichtungen betrieben werden, d. h. aus dem Entnahmebecken 24 in das Auffang­ becken 18 fördern und umgekehrt. Sowohl im Auffangbecken 18 befindet sich eine Niveauregeleinrichtung 50, wie etwa auf gleichem Niveau auch eine Niveauregeleinrichtung 52 im Entnahmebecken 24 vorgesehen ist. Beide Niveauregeleinrich­ tungen 50, 52 steuern die Funktion der Pumpe 46. Steigt das Flüssigkeitsniveau im Auffangbecken 18 bis zur Niveauregel­ einrichtung 50 so schaltet die Pumpe 46 ein und saugt Flüs­ sigkeit aus dem Auffangbecken 18 in das Entnahmebecken 24. Steigt dagegen das Füssigkeitsniveau im Entnahmebecken bis zur Niveauregeleinrichtung 52 so schiebt die Pumpe 46 Flüssigkeit aus dem Entnahmebecken 24 in das Auffang­ becken 18. Another pump 46 is located in the extraction basin 24 and is connected to the collecting basin 18 via a pipeline 48 . The pump 46 can be operated in both flow directions, that is to say from the extraction basin 24 into the collecting basin 18 and vice versa. A level control device 50 is located both in the collecting basin 18 , as is also provided on the same level as a level control device 52 in the removal basin 24 . Both Niveluregeleinrich lines 50 , 52 control the function of the pump 46th If the liquid level in the catch basin 18 increases to the level control device 50 , the pump 46 switches on and sucks liquid from the catch basin 18 into the removal basin 24 . If, on the other hand, the liquid level in the extraction basin rises to the level control device 52, the pump 46 pushes liquid from the extraction basin 24 into the collection basin 18 .

Nur der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß der aus Schwebeteilchen und Flüssigkeit bestehende Schlamm im Absetzbecken 22 kontinuierlich oder in Abständen abge­ zogen, gefiltert und dem Beruhigungsbecken 20 wieder zu­ geführt wird.Just for the sake of completeness, it should also be mentioned that the sludge consisting of suspended particles and liquid in the settling basin 22 is drawn off continuously or at intervals, filtered and passed to the settling basin 20 again.

Auch sei erwähnt, daß im Fall der Ausführung gemäß Fig. 2 die Pumpe 26 entfallen kann, wenn das Auffangbecken auf er­ höhtem Niveau angeordnet wird. Die Auslaßmenge pro Zeitein­ heit wird durch ein Verbindungsrohr vorgegebenen und zur ein­ maligen Anpassung vorzugsweise einstellbaren Querschnitts in gewissen Grenzen abhängig von der Füllhöhe im Auffangbecken konstant gehalten.It should also be mentioned that in the case of the embodiment according to FIG. 2, the pump 26 can be omitted if the catch basin is arranged at a higher level. The outlet quantity per Zeitein unit is predetermined by a connecting pipe and for a one-time adjustment preferably adjustable cross-section is kept constant within certain limits depending on the fill level in the collecting basin.

Claims (10)

1. Verfahren zum Reinigen von Flüssigkeiten durch Aus­ fällen von Schwebeteilchen, bei dem die aus einem Ar­ beitsprozeß anfallende verunreinigte Flüssigkeit zu ihrer Reinigung nacheinander ein Auffangbecken und ein Entnahmebecken durchströmt und als gereinigte Flüssigkeit dem Arbeitsprozeß im Kreislauf wieder zu­ geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auf­ fangbecken (18) und Entnahmebecken (24) ein Absetz­ becken (22) eingeschaltet ist, dem ein für das Ab­ sinken der Schwebeteilchen ausreichend beruhigter Strom verunreinigter Flüssigkeit aus dem Auffangbecken (18) zugeführt wird, daß der Flüssigkeitsdurchsatz im Ab­ setzbecken (22) etwa konstant gehalten wird und daß bei einem diesen Durchsatz übersteigenden Flüssigkeits­ bedarf des Arbeitsprozesses und/oder übersteigenden Flüssigkeitsanfall aus dem Arbeitsprozeß dem Entnahme­ becken (24) zusätzlich verunreinigte Flüssigkeit aus dem Auffangbecken (18) unter Umgehung des Absetzbeckens (22) zugeführt wird und daß bei einem diesen Durchsatz unterschreitenden Bedarf des Arbeitsprozesses und/oder unterschreitenden Anfall aus dem Arbeitsprozeß gereinig­ ten Flüssigkeit aus dem Entnahmebecken (24) unter Um­ gehung des Absetzbeckens in das Auffangbecken (18) zu­ rückgeleitet und von dort erneut dem Absetzbecken (22) zugeführt wird.1. A method of cleaning liquids by precipitating floating particles, in which the resulting from an Ar beitsprocess Ar liquid for their cleaning successively flows through a collecting basin and a tapping basin and is returned to the working process in the circuit as a cleaned liquid, characterized in that Between catch basin ( 18 ) and tapping basin ( 24 ) a settling basin ( 22 ) is switched on, which is supplied with a calming stream of contaminated liquid from the collecting basin ( 18 ) for the sinking of the suspended particles that the liquid throughput in the settling basin ( 22 ) is kept approximately constant and that in the event of a liquid exceeding this throughput, the working process and / or excessive liquid accumulation from the working process means that the removal basin ( 24 ) additionally contains contaminated liquid from the collecting basin ( 18 ) bypassing the settling basin ( 22 ) leads and that when this throughput falls below the demand of the work process and / or falls below the work process, purified liquid from the withdrawal basin ( 24 ) bypassing the settling basin into the catch basin ( 18 ) and from there again to the settling basin ( 22 ) is supplied. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr in das Absetzbecken (22) durch eine großflächige Eintrittsöffnung (30) in der unteren Hälfte des Absetzbeckens (22) mit geringer Geschwindig­ keit erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the liquid supply into the sedimentation basin ( 22 ) through a large-area inlet opening ( 30 ) in the lower half of the sedimentation basin ( 22 ) takes place at low speed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flüssigkeit aus dem Absetzbecken (22) in dessen oberer Hälfte abgezogen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the liquid is withdrawn from the settling tank ( 22 ) in the upper half. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus dem Absetzbecken (22) geringfügig unterhalb ihrer Oberfläche abgezogen wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the liquid is withdrawn from the settling tank ( 22 ) slightly below its surface. 5. Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeit insbesondere nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Be­ hälter (10) durch Trennwände (12, 14, 16) in mindestens drei Becken (18; 20, 22; 24) unterteilt ist, die ein Auffangbecken (18) mit Flüssigkeitszulauf und Ab­ fördermitteln (26), weiterhin ein Absetzbecken (22) und ein Entnahmebecken (24) umfaßt, wobei die Abförder­ mittel direkt oder über ein vorgeschaltetes Beruhigungs­ becken (20) in das Absetzbecken (22) fördern, in dem ein Niveauregler (32; 44) für ein konstantes Flüssigkeitsni­ veau sorgt und überschüssige Flüssigkeit dem Entnahme­ becken (24) zugeführt wird und sich an das Entnahmebecken (24) eine Entnahmeleitung anschließt und daß dem Auffang­ becken (18) und dem Entnahmebecken (24) Niveauregelein­ richtungen (34; 50, 52) zugeordnet sind und zwischen ih­ nen ein Flüssigkeitsbypaß vorgesehen ist, der in beiden Richtungen aktivierbar ist, wenn in beiden Becken (18, 24) die Flüssigkeitsstände unterschiedlich sind und der zum jeweiligen Becken mit niedrigerem Flüssigkeitsstand hin öffnet, wenn im anderen Becken ein Sollniveau er­ reicht ist.5. A device for cleaning liquid, in particular by the method according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that a loading container ( 10 ) through partitions ( 12 , 14 , 16 ) in at least three basins ( 18 ; 20 , 22 ; 24 ) is subdivided, which includes a catch basin ( 18 ) with liquid supply and discharge means ( 26 ), a settling basin ( 22 ) and a removal basin ( 24 ), the discharge means basin directly or via an upstream calming basin ( 20 ) promote the settling tank (22), in which a level regulator (32; 44) for a constant Flüssigkeitsni veau provides and excess liquid to the extraction tank (24) is supplied, and is followed by a withdrawal conduit to the removal tank (24) and in that basin to the collecting ( 18 ) and the tapping basin ( 24 ) Niveauregelein directions ( 34 ; 50 , 52 ) are assigned and between them NEN a liquid bypass is provided in both directions It can be activated if the liquid levels in both basins ( 18 , 24 ) are different and opens to the respective basin with a lower liquid level if a target level is reached in the other basin. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Niveauregeleinrichtungen durch ein gemein­ sames Überlaufwehr (34) gebildet sind.6. The device according to claim 5, characterized in that the two level control devices are formed by a common overflow weir ( 34 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Niveauregler des Absetzbeckens (22) durch ein Überlaufwehr (32) gebildet ist.7. The device according to claim 5 or 6, characterized in that the level controller of the settling tank ( 22 ) is formed by an overflow weir ( 32 ). 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Überlaufwehr (34) zwischen Entnahmebecken (24) und Auffangbecken (18) auf niedrigerem Niveau liegt als dasjenige (32) zwischen Absetzbecken (22) und Ent­ nahmebecken (24).8. Device according to claims 6 and 7, characterized in that the overflow weir ( 34 ) between the extraction basin ( 24 ) and the collecting basin ( 18 ) is at a lower level than that ( 32 ) between the settling basin ( 22 ) and Ent collection basin ( 24 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandshöhe im Absetzbecken (22) durch einen vertikal verstellbaren Schieber an der das Überlaufwehr (32) enthaltenden Trennwand (12) ein­ stellbar ist.9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the fill level in the settling tank ( 22 ) by a vertically adjustable slide on the overflow weir ( 32 ) containing partition ( 12 ) is adjustable. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) in seiner einen Hälfte das Absetzbecken (22) und in der anderen Hälfte das Auffangbecken (18) und das Entnahmebecken (24) auf­ weist und daß das Entnahmebecken (24) unmittelbar an das Absetzbecken (22) und das Auffangbecken (18) an­ grenzt.10. Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the container ( 10 ) in one half of the sedimentation basin ( 22 ) and in the other half the catch basin ( 18 ) and the removal basin ( 24 ) and that Withdrawal basin ( 24 ) borders directly on the settling basin ( 22 ) and the catch basin ( 18 ).
DE4005251A 1990-02-20 1990-02-20 Removing suspended particles from liq. by settlement - while slowly moving through one compartment of interconnected series Withdrawn DE4005251A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005251A DE4005251A1 (en) 1990-02-20 1990-02-20 Removing suspended particles from liq. by settlement - while slowly moving through one compartment of interconnected series

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005251A DE4005251A1 (en) 1990-02-20 1990-02-20 Removing suspended particles from liq. by settlement - while slowly moving through one compartment of interconnected series

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005251A1 true DE4005251A1 (en) 1991-08-22

Family

ID=6400536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005251A Withdrawn DE4005251A1 (en) 1990-02-20 1990-02-20 Removing suspended particles from liq. by settlement - while slowly moving through one compartment of interconnected series

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4005251A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534277A1 (en) * 1995-09-15 1997-03-20 Frembgen Fritz Herbert Method and device for cleaning the electrolyte of an electrochemical machining process

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950150C (en) * 1951-04-17 1956-10-04 Rose Downs & Thompson Ltd Device for cleaning oils or fats obtained from seeds or nuts
DE1139076B (en) * 1960-06-02 1962-10-31 Metallgesellschaft Ag Cleaning of contaminated water, especially waste water, according to the suspension cycle process and purification system for carrying out the process
AT340340B (en) * 1974-09-25 1977-12-12 Metallgesellschaft Ag METHOD OF FLOTATION OF CREST LIGHTS
EP0030201A1 (en) * 1979-10-10 1981-06-10 Antonio Sanchez Martinez Impurities clarification reservoir for combustibles
DE8808937U1 (en) * 1988-07-08 1988-09-01 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950150C (en) * 1951-04-17 1956-10-04 Rose Downs & Thompson Ltd Device for cleaning oils or fats obtained from seeds or nuts
DE1139076B (en) * 1960-06-02 1962-10-31 Metallgesellschaft Ag Cleaning of contaminated water, especially waste water, according to the suspension cycle process and purification system for carrying out the process
AT340340B (en) * 1974-09-25 1977-12-12 Metallgesellschaft Ag METHOD OF FLOTATION OF CREST LIGHTS
EP0030201A1 (en) * 1979-10-10 1981-06-10 Antonio Sanchez Martinez Impurities clarification reservoir for combustibles
DE8808937U1 (en) * 1988-07-08 1988-09-01 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534277A1 (en) * 1995-09-15 1997-03-20 Frembgen Fritz Herbert Method and device for cleaning the electrolyte of an electrochemical machining process
DE19534277B4 (en) * 1995-09-15 2006-02-09 Fritz-Herbert Frembgen Method and apparatus for purifying the electrolyte of an electrochemical machining process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213223C2 (en) Device for cleaning uncleared waste water in the paper, pulp and similar industries
DE1642432C3 (en) Sewage and filter system
EP0413129B1 (en) Removal method and apparatus for fluids containing production residues
DE1939648A1 (en) Process and plant for wastewater treatment
DE2456011A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MONITORING AND CONTROLLING THE FREEDOM OF HUGE MATERIAL FROM PELVIS OVERFLOW IN MECHANICAL SEPARATION PROCESSES FOR LIQUID-SOLID PHASES
DE2743963A1 (en) DEVICE FOR PURIFYING POLLUTED WATER
DE1658101C3 (en) Device for purifying waste water containing organic waste
DE2544051A1 (en) CLEANING DEVICE
DE60217014T2 (en) Apparatus and method for sedimenting fine solid particles from a continuously flowing suspension
DE2247240A1 (en) FLOTATION SYSTEM
EP0118021A2 (en) Separator for light liquids
DE2226567C3 (en) Stationary or buoyant device for removing liquid contaminants floating on the surface of a body of water
DE4005251A1 (en) Removing suspended particles from liq. by settlement - while slowly moving through one compartment of interconnected series
DE19534277B4 (en) Method and apparatus for purifying the electrolyte of an electrochemical machining process
DE19737973C2 (en) Floating filter system for drinking water treatment with processes for continuous sludge removal
DE895727C (en) Clarifier basin for separating specifically heavy suspended matter from a liquid
DE3303958C2 (en)
DE3521412C2 (en) Process and device for cleaning waste water contaminated with separable liquids in order to deal with overloads
DE665690C (en) Device for clarifying fluids
DE2547347A1 (en) Sludge collector and light liq. separator - from sewage with two tanks in single housing and cover
CH673644A5 (en)
DE1786540C3 (en) Filter device
DE4223832A1 (en) Recovering contaminated machining lubricants and cooling liq.
CH530940A (en) Sewage clarifier tank - rectangular in plan view and prismatic in section
DE1809755A1 (en) Separating solids from liquids

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination