DE4003188A1 - Verfahren und geraet zur steuerung der hoehe eines fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und geraet zur steuerung der hoehe eines fahrzeugsInfo
- Publication number
- DE4003188A1 DE4003188A1 DE19904003188 DE4003188A DE4003188A1 DE 4003188 A1 DE4003188 A1 DE 4003188A1 DE 19904003188 DE19904003188 DE 19904003188 DE 4003188 A DE4003188 A DE 4003188A DE 4003188 A1 DE4003188 A1 DE 4003188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspensions
- reaction force
- vehicle height
- quantity representing
- front wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/016—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
- B60G17/0165—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/152—Pneumatic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/80—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/80—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
- B60G2204/81—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit front and rear unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/102—Acceleration; Deceleration vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/104—Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
- B60G2400/252—Stroke; Height; Displacement vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/40—Steering conditions
- B60G2400/41—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/50—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/80—Exterior conditions
- B60G2400/82—Ground surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/02—Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/60—Signal noise suppression; Electronic filtering means
- B60G2600/604—Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/014—Pitch; Nose dive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/019—Inclination due to load distribution or road gradient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/16—Running
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/20—Stationary vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und
ein Gerät zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs mit
einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung.
Bei Motorfahrzeugen ist es bekannt, eine Fahrzeug
höheneinstellvorrichtung vorzusehen, die dazu dient, die
Fahrzeuge auf Bereiche wie Hoch, Mittel und Niedrig einzustellen.
In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt,
die Fahrzeughöhe mit hoher Auflösung, beispielsweise in
Millimeter-Einheiten, zu überwachen und die Höheneinstellung
für jedes der vier Räder unabhängig voneinander vorzunehmen.
Zu diesem Stand der Technik wird beispielsweise
auf eine japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 139 709/
1987 verwiesen.
Bei Motorfahrzeugen, die mit Aufhängungshubfühlern
ausgerüstet sind, um die relative Auf- und Abverschiebung
oder den Hub der Aufhängung jedes der vier Räder zu erfassen,
wird die Aufhängungshubinformation, die von jedem
der Aufhängungsfühler erfaßt wird, als Grundlage zur
Durchführung einer Fahrzeughöhensteuerung unabhängig für
jede der Aufhängungen verwendet. Bei solchen Fahrzeugen,
die aktive Aufhängungen haben, arbeitet jede Aufhängung
derart, daß durch entsprechende Steuerung versucht wird,
jede der Aufhängungen in Übereinstimmung mit einer
Referenzfahrzeughöhe (Sollwerthöhe des Fahrzeugs) zu
bringen. Dies geschieht auch dann, wenn das Fahrzeug
eine verwundene oder Schräglage einnimmt oder wenn der
Abnutzungsgrad der Reifen unterschiedlich ist. Dadurch
treten Ungleichgewichte zwischen den Berührungslasten
der Räder mit der Straßenoberfläche auf.
Wenn die Fahrzeugkarosserie oder der Fahrzeugaufbau
verwunden ist, arbeiten die Aufhängungen des linken und
rechten Vorderrades und des linken und rechten Hinterrades
derart, daß die Aufhängungslängen veranlaßt werden, wie
es später noch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im
einzelnen erläutert wird, einen Sollwert oder eine Referenz
fahrzeughöhe einzunehmen, und zwar mit dem Ergebnis,
daß unabhängig davon, ob das Fahrzeug fährt oder stillsteht,
die Berührungslasten eines Paares diagonal gegenüberliegender
Räder erhöht sind und die Berührungslasten
des anderen Paares diagonal gegenüberliegender Räder
erniedrigt sind.
Treten in den Berührungslasten Ungleichgewichte auf,
wie es oben beschrieben ist, hat das Fahrzeug die Neigung,
instabil zu werden und Kipp- oder Neigungsbewegungen um
eine gerade Linie auszuführen, die die Berührungspunkte
desjenigen diagonalen Radpaares mit der Straße miteinander
verbindet, bei dem die Aufhängungen zusammengezogen oder
verkürzt sind.
Solche Ungleichgewichte der Berührungslasten der
Räder treten nicht nur bei einer Verdrehung oder Verwindung
des Fahrzeugaufbaus oder bei ungleichmäßiger Reifenabnutzung
auf, sondern auch bei einer Deformation oder
Verformung der Verbindungsglieder der Aufhängungshubfühler
und für den Fall auf, daß das Fahrzeug auf einer deformierten
oder verworfenen Straßenoberfläche stillsteht.
Ziel der Erfindung ist es, die obigen Schwierigkeiten
zu beseitigen und zur Steuerung der Fahrzeughöhe ein Verfahren
und ein Gerät anzugeben, die dafür Sorge tragen,
daß bei unterschiedlichsten Fahrzeugzuständen ein hohes
Gleichgewicht oder eine gute Ausgewogenheit zwischen den
Berührungslasten der Räder aufrechterhalten wird.
Nach der Erfindung ist zur Steuerung der Höhe eines
Fahrzeugs, das eine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung
aufweist, ein Verfahren vorgesehen, bei dem die Hübe von
Radaufhängungen erfaßt werden und ansprechend auf die
erfaßten Hübe die Fahrzeughöhe so gesteuert wird, daß
unabhängig für jede der Aufhängungen eine Soll- oder
Referenzfahrzeughöhe angestrebt wird, welches Verfahren
die folgenden Schritte enthält: Erfassen von Größen, die
den Betrieb der jeweiligen Aufhängungen betreffen;
Berechnen eines Maßes, das den Grad an Ungleichgewicht
unter den Berührungslasten oder Berührungsbelastungen
der Räder darstellt, wenn das Fahrzeug stillsteht oder
geradeaus läuft; Feststellen, ob dieses Maß einen vorbestimmten
Wert überschreitet; und Ändern der Referenzfahrzeughöhe
für wenigstens zwei der Aufhängungen, wenn
festgestellt wird, daß das Maß den vorbestimmten Wert
überschreitet.
Ferner ist nach der Erfindung zur Steuerung der
Höhe eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeughöheneinstellvorrichtung
für jedes der Vorder- und Hinterräder ein Gerät
vorgesehen, bei dem eine Steuereinrichtung ansprechend
auf Hübe von Aufhängungen für die Räder die Fahrzeughöhe
so steuert, daß unabhängig für jede Aufhängung eine
Referenzfahrzeughöhe erreicht wird, welches Gerät enthält:
eine Einrichtung zum Gewinnen von Größen, die die Betriebszustände
der jeweiligen Aufhängungen darstellen; eine auf
die Größen ansprechende Recheneinrichtung zum Berechnen
eines Maßes, das den Grad an Ungleichgewicht zwischen
den Berührungsbelastungen der Räder darstellt, während das
Fahrzeug stillsteht oder geradeaus läuft; eine Ungleichgewicht
feststellende Einrichtung, die ansprechend auf das
Maß feststellt, ob Ungleichgewichte der Berührungsbelastungen
der Räder vorliegen; und eine Referenzfahrzeughöhenänderungseinrichtung,
die ansprechend auf ein Signal
der Recheneinrichtung, welches Ungleichgewichte anzeigt,
die Referenzfahrzeughöhe für wenigstens zwei der Aufhängungen
ändert.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
im folgenden an Hand von Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht
eines erfindungsgemäßen Aufhängungsystems für ein
Fahrzeug,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Hydraulikkreises des
Fahrzeughöheneinstellsystems nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung
eines Modells zur Beschreibung der Ausdehnungs-
und Zusammenziehungszustände der Aufhängungen, wenn die
Fahrzeugkarosserie verdreht oder verwunden ist,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung
zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. 5 ein Flußdiagramm der Steuerung gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Geräts gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 ein Flußdiagramm der Steuerung gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Geräts gemäß
dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 und 2 zeigen ein aktives Aufhängungssystem,
auf das die Erfindung angewendet werden kann. Fig. 2
zeigt die linke und rechte Vorderradaufhängung 1 a und 1 b
eines Motorfahrzeugs sowie die Aufhängungen 1 c und 1 d
für das linke und rechte Hinterrad. Jede der Aufhängungen
1 a, 1 b, 1 c und 1 d enthält ein Luftfederteil D und
einen Hydraulikzylinder E. Das Luftfederteil D hat
eine Ölkammer A und eine Luftkammer B, die voneinander
durch eine Membran C getrennt sind. Die Ölkammer A des
Luftfederteils D und eine Ölkammer F des Hydraulikzylinders
E stehen über eine Öffnung (Drosselöffnung) G
miteinander in Verbindung. Wie es aus Fig. 1 hervorgeht,
ist ein Ende des Hydraulikzylinders E (beispielsweise
der Zylinderboden) mit einem Aufhängungsarm 14 des
Fahrzeugrades W verbunden, und das andere Ende bzw.
Gegenstück (eine Kolbenstange) des Hydraulikzylinders E
ist mit einem Teil 15 des Fahrzeugchassis verbunden.
Entsprechend der Belastung auf den Zylinder E strömt
über die Mündung oder Öffnung G Hydrauliköl (Hydraulikfluid)
in die Ölkammer F oder aus der Ölkammer F heraus,
und zwar unter Ausbildung einer geeigneten Dämpfungskraft
und unter gleichzeitiger Erzeugung einer Federwirkung
durch die volumetrische Elastizität der in der
Luftkammer B abgeschlossenen Luft. Das bis jetzt beschriebene
System bildet ein herkömmliches hydropneumatisches
Aufhängungssystem.
Es sind Steuerventile 2 a, 2 b, 2 c und 2 d vorgesehen,
die zur Zufuhr und Abfuhr von Öl (Hydraulikfluid) zu
und von den Ölkammern F der entsprechenden Hydraulikzylinder
E dienen. Dies Steuerventile 2 a, 2 b, 2 c und 2 d werden
unabhängig voneinander mit Hilfe von Ventilstellsignalen
betrieben, die von einer noch zu beschreibenden Steuereinrichtung
3 stammen. Bei der Ausführungsform nach
Fig. 1 sind die Steuerventile 2 a, 2 b, 2 c und 2 d getrennt
in zwei Gruppen für die vorderen und hinteren Aufhängungen
installiert.
Eine vom Motor 6 angetriebene Ölpumpe 5 dient
dazu, Öl von einem Ölreservoir 4 in das System zu pumpen.
Das dargestellte System enthält auch eine für die Servolenkung
gedachte Ölpumpe 5′, die zusammen mit der Ölpumpe
5 in Tandemtechnik vom Motor 6 angetrieben wird.
Das von der Ölpumpe 5 ausgestoßene Öl gelangt durch
ein Rückschlagventil 7 und wird in einem Hochdruck-Hydraulikspeicher
8 gespeichert. Wie es aus Fig. 1 hervorgeht,
ist der Hydraulikspeicher 8 in zwei Speicher aufgeteilt,
nämlich jeweils einen Speicher für die vorderen und hinteren
Aufhängungen. Sind irgendwelche Ventile der Steuerventile
2 a, 2 b, 2 c und 2 d auf die Einlaß- oder Eintrittsseite
geschaltet, wird über die auf die Eintrittsseite
geschalteten Steuerventile Hochdrucköl der Ölkammer F
der betreffenden Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d zugeführt.
Sind irgendwelche Ventile der Steuerventile 2 a,
2 b, 2 c und 2 d auf die Auslaß- oder Austrittsseite geschaltet,
wird Öl von den Ölkammern F der betreffenden
Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d abgeführt, und das abgeführte
Öl strömt über einen Ölkühler 9 in das Ölreservoir
4
In dem Hydraulikkreis nach Fig. 2 sind ferner ein
Entlastungsventil 10 und ein Ventil 11 vorgesehen, das
in einen in der Fig. dargestellten Nichtbelastungszustand
geschaltet wird, wenn von der Steuereinrichtung 3, die auf
Signale von einem Druckfühler 81 anspricht, Signale erzeugt
werden, die anzeigen, daß der Hochdruck-Hydraulikspeicher
8 einen vorbestimmten Druck erreicht hat. Ist das
Ventil 11 auf die Nichtbelastungsseite geschaltet, strömt
das von der Ölpumpe 5 ausgestoßene Öl zum Ölkühler 9 und
von dort zum Ölreservoir 4.
Die Aufhängungen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d sind mit Aufhängungshubfühlern
13 ausgerüstet, wie es in Fig. 1 und 2
dargestellt ist. Die Fühler 13 erfassen relative Aufwärts-
und Abwärtsverschiebungen jeder Aufhängung zwischen
dem zugehörigen Rad und der Fahrzeugkarosserie
und geben die Daten oder Information über die relative
Aufwärts- und Abwärtsverschiebung jeder der Aufhängungen
1 a, 1 b, 1 c und 1 d in die Steuereinrichtung 3 ein.
Zum Erfassen des Fahrzeugverhaltens sind einige
Beschleunigungs- oder G-Fühler vorgesehen, und zwar ein
Vertikalbeschleunigungsfühler G₁ zum Erfassen der Vertikalbeschleunigung
(vertikales G), ein Seiten- oder
Querbeschleunigungsfühler G₂, zum Erfassen der Fahrzeug
querbeschleunigung (laterales G) und ein Längsbeschleunigungsfühler
G₃ zum Erfassen der Fahrzeuglängsbeschleunigung
(longitudinales G). Die Stellen, bei denen die
Beschleunigungsfühler G₁, G₂ und G₃ angeordnet sind, geht
aus Fig. 1 hervor. Die Meßsignale von den Fühlern G₁,
G₂ und G₃ werden in die Steuereinrichtung 3 eingegeben.
Ansprechend auf seine Eingabe oder Eingangssignale bestimmt
die Steuereinrichtung 3 die Steuergröße für den
Eintritt und den Austritt von Öl bezüglich jeder Aufhängung,
und sie schickt Ventilstellsignale an die jeweiligen
Steuerventile 2 a, 2 b, 2 c und 2 d und steuert
somit die Zugabe und Entnahme von Öl für jede der Aufhängungen.
Die Signale von den Aufhängungshubfühlern 13 laufen
durch eine Schaltung mit einer Totzone, so daß Signale
innerhalb eines Stell- oder Setzbereiches in der Nachbarschaft
von Null ausgeschlossen werden. Wird mittels eines
Höhenschalters 12 eine Fahrzeughöhe zwischen einer niedrigen
und einer hohen Fahrzeughöhe zum Fahren auf unebenen
Straßen ausgewählt, wird ein den Setzbereich übersteigendes
Signal von den Hubfühlern 13 in die Steuereinrichtung
3 eingegeben. Die Steuereinrichtung 3 veranlaßt dann
die Zufuhr von Öl zu einem Paar Aufhängungen, die stärker
zusammengezogen sind, als es der Referenzfahrzeughöhe
entspricht, und die Entnahme von Öl von dem anderen Paar
Aufhängungen, die stärker ausgedehnt sind, als es der
Referenzfahrzeughöhe entspricht, so daß die Fahrzeughöhe
auf der Referenzfahrzeughöhe gehalten wird.
Die Signale von dem Vertikalbeschleunigungsfühler G₁,
dem Lateralbeschleunigungsfühler G₂ und dem Longitudinal
beschleunigungsfühler G₃ werden durch eine jeweilige
Totzonenschaltung geleitet, wobei Signale in der Nachbarschaft
von Null ausgeschlossen werden. Übersteigt das
Signal des Vertikalbeschleunigungsfühlers G₁ den Setzbereich,
wird bei einer Aufwärtsbeschleunigung Öl aus
den Aufhängungen entnommen und bei einer Abwärtsbeschleunigung
Öl den Aufhängungen zugeführt. Die Aufhängung hat
daher eine weiche Aufhängungs- oder Federungscharakteristik
mit einem hohen Grad an Dämpfung bezüglich Vibrationen
oder Schwingungen unterhalb der Aufhängung und eine harte
Aufhängungscharakteristik für die Bewegung der Fahrzeugkarosserie
oberhalb der Aufhängungen durch Steuerung
der Signale der Aufhängungshubfühler 13. Bezüglich den
Setzbereich übersteigender Signale von dem Lateralbeschleunigungsfühler
G₂ und dem Longitudinalbeschleunigungsfühler
G₃ führt die Steuereinrichtung 3 die Steuerung
für die Zufuhr und Abfuhr von Öl zu und von jeder
der Aufhängungen so durch, daß Wank- oder Roll-, Hock-
oder Niederlaß- und Bremstauchbewegungen sowie andere
unerwünschte Bewegungen des Fahrzeugs vermindert werden,
die in Verbindung mit dem Wenden, der Beschleunigung
und/oder Bremsen des Fahrzeugs auftreten.
Bei dem oben beschriebenen aktiven Aufhängungssystem,
bei dem die Steuerung zum Aufrechterhalten der Fahrzeughöhe
auf einer Referenzfahrzeughöhe mittels des Signals
von den Aufhängungshubfühlern 13 ausgeführt wird, treten
Ungleichgewichte in der Berührungsbelastung der Reifen
auf, wenn eine Fahrzeugverwindung vorhanden ist, wie es
beispielsweise in Fig. 3 angedeutet ist.
Bei einer Fahrzeugverwindung, wie sie in dem
schematischen Modell nach Fig. 3 dargestellt ist, werden
die Aufhängungen 1 a und 1 b für das linke und rechte
Vorderrad und die Aufhängungen 1 c und 1 d für das linke
und rechte Hinterrad auf Aufhängungslängen gehalten, die
den Sollwerten entsprechen, so daß unabhängig davon,
ob das Fahrzeug stillsteht oder läuft, die Reifen des
rechten Vorderrades und des linken Hinterrades erhöhte
Berührungsbelastungen haben, wohingegen die Reifen des
linken Vorderrades und des rechten Hinterrades verminderten
Berührungsbelastungen ausgesetzt sind. In
Fig. 3 ist die Elastizität jeweils durch
eine Feder S dargestellt, und die Federn für die Reifen
mit der größeren Berührungsbelastung sind zusammengezogen
und die Federn für die Reifen mit der geringeren Berührungsbelastung
sind ausgedehnt eingezeichnet.
Wenn Ungleichgewichte in der Berührungsbelastung
wie oben beschrieben auftreten, hat die Fahrzeugkarosserie
die Neigung, um eine eingezeichnete Gerade X-X zu
kippen oder zu schwanken. Die Gerade X-X verbindet miteinander
die Berührungspunkte zwischen der Straßenoberfläche
und denjenigen Reifen, deren Aufhängungen (Federungen)
zusammengedrückt sind. Dadurch kann das Fahrzeug
instabil werden.
Das oben beschriebene Phänomen tritt gleichermaßen
auf, wenn die Reifen unterschiedlich stark abgenutzt
sind, wenn in den Fühlerverbindungsgliedern der Aufhängungshubfühler
Deformationen oder Verformungen vorhanden
sind und wenn infolge einer Fühlerstörung eine
Abweichung auftritt. Das Phänomen tritt ebenfalls in
Erscheinung, wenn das Fahrzeug auf einer deformierten
oder verworfenen Straßenoberfläche stillsteht.
Wie es aus dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
der Erfindung hervorgeht, weist jede der Aufhängungen
1 a, 1 b, 1 c und 1 d einen Aufhängungsreaktionskraft
detektor 16 auf, der für jede der Aufhängungen die
Aufhängungsreaktionskraft erfaßt. Als Aufhängungsreaktionskraftdetektor
16 wird im allgemeinen ein Druckfühler
verwendet, der den internen Hydraulikdruck jeder
Aufhängung erfaßt. Im Falle einer aktiven Aufhängung mit
den Steuerventilen 2 a, 2 b, 2 c und 2 d als Drucksteuerventile
ist es auch möglich, jede Aufhängungsreaktionskraft
durch ein Soll- oder Befehlssignal zu dem Drucksteuerventil
zu erfassen.
Die Information bezüglich jeder Aufhängungsreaktionskraft,
die für jede Aufhängung erfaßt wird, wird in die
Steuereinrichtung 3 eingegeben. Die Steuereinrichtung 3
berechnet einen mittleren Wert der Aufhängungsreaktionskraft
während 1 bis 2 Sekunden (eine Zeitdauer, die etwas
länger ist als die Zykluszeit der natürlichen Schwingung
der Fahrzeugkarosserie), und zwar für den Fall, daß das
Fahrzeug entweder stillsteht oder geradeaus voranläuft.
Diese Bedingungen werden durch den Quer- oder Lateralbeschleunigungsfühler
G₂ erfaßt. Ein anderes Verfahren
besteht darin, daß das Signal vom Detektor 16 in die
Steuereinrichtung 3 über ein Tiefpaßfilter mit einer
Grenzfrequenz eingegeben wird, deren Wert höher als die
natürliche Frequenz der Fahrzeugkarosserie ist. Der obengenannte
mittlere Wert oder der vom Tiefpaßfilter hindurchgelassene
Wert wird als Grundaufhängungsreaktionskraft
für das linke Vorderrad, das
rechte Vorderrad, das linke Hinterrad bzw. das rechte
Hinterrad verwendet. Auf der Grundlage dieser Reaktionskräfte
berechnet und bestimmt die Steuereinrichtung 3
die Aufhängungsreaktionskraftdifferenz Δ P, unter Verwendung
irgendeiner der nachfolgend angegebenen Gleichungen
(1), (2) und (3):
Das Flußdiagramm der Fig. 5 zeigt ein Beispiel der
Verwendung der Formel (1).
Wenn der Wert von Δ P einen eingestellten oder gesetzten
Zulässigkeitswert K überschreitet, trifft die
Steuereinrichtung 3 die Feststellung, daß ein Ungleichgewicht
in den Berührungslasten der Räder vorliegt, und
zwar infolge einer Abnormalität, beispielsweise in Form
von Differenzen beim Abfühlen mittels der Aufhängungshubfühler,
Differenzen bei der Reifenabnutzung oder
Verwindung des Fahrzeugs. Die Steuereinrichtung 3 wird
dann tätig, um die eingestellten oder gesetzten Referenzfahrzeughöhen
H FLO, H FRO, H RLO und H RRO (dieselbe Referenzhöhe
für das linke Vorderrad, das rechte Vorderrad,
das linke Hinterrad und das rechte Hinterrad) zu ändern,
so daß eine Fahrzeughöhensteuerung (Steuerung der Ölzufuhr
und Ölabfuhr) durchgeführt wird, um veränderte
Referenzfahrzeughöhen zu gewinnen, die das Ungleichgewicht
kompensieren.
Ist Δ P beispielsweise positiv und übertrifft den
eingestellten Zulässigkeitswert K, führt die Steuereinrichtung
3 gemäß Fig. 5 die folgenden Schritte aus:
- (A) Erhöhen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe für
das linke Vorderrad um
Δ H (H FLO → H FLO + Δ H), - (B) Erniedrigen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe
für das rechte Vorderrad um
Δ H (H FRO → H FRO + Δ H), - (C) Erniedrigen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe für
das linke Hinterrad um
Δ H (H RLO → H RLO + Δ H), und - (D) Erhöhen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe für
das rechte Hinterrad um
Δ H (H RRO → H RRO + Δ H).
Zwei oder vier beliebige der obigen Schritte (A),
(B), (C) oder (D) werden gleichzeitig ausgeführt.
Ist Δ P beispielsweise negativ und übertrifft den
eingestellten Zulässigkeitswert K, führt die Steuereinrichtung
3 gemäß Fig. 5 die folgenden Schritte aus:
- (a) Erniedrigen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe
für das linke Vorderrad um
Δ H (H FLO → H FLO + Δ H), - (b) Erhöhen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe für
das rechte Vorderrad um
Δ H (H FRO → H FRO + Δ H), - (c) Erhöhen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe für
das linke Hinterrad um
Δ H (H RLO → H RLO + Δ H), und - (d) Erniedrigen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe
für das rechte Hinterrad um
Δ H (H RRO → H RRO + Δ H).
Zwei oder vier beliebige der obigen Schritte (a),
(b), (c) und (d) werden gleichzeitig ausgeführt.
Bewegt sich das Fahrzeug, wird die Änderung der
eingestellten Referenzfahrzeughöhe wiederholt für eine
gewisse eingestellte oder gesetzte Zeit vorgenommen.
Diese eingestellte Zeit beträgt zwischen 2 und 4 Sekunden,
wenn jede Grundaufhängungsreaktionskraft durch den
Mittelwert der Aufhängungsreaktionskräfte festgelegt
ist, die von den Aufhängungsreaktionskraftdetektoren 16
erfaßt werden, und die eingestellte oder gesetzte Zeit
beträgt etwa das Doppelte der Zeit, die zum Nehmen des
Mittelwertes erforderlich ist, wenn ein Tiefpaßfilter
mit einer Grenzfrequenz f verwendet wird, d. h., die
eingestellte Zeit beträgt dann etwa 2/f Sekunden.
Selbst wenn, unter Bezugnahme auf Fig. 4, eine
Verwindung des Fahrzeugs vorliegt, verbessert die oben
beschriebene Steuerung das Gleichgewicht der Berührungsbelastungen
der Reifen der Räder wie man es bei den
eingezeichneten Symbolen S erkennen kann, und es werden
instabile Zustände infolge der Verwindung vermieden,
und gleichzeitig werden in hohem Maße unnötige Fahrzeughöhensteuerungen
vermieden, wodurch die Steuerenergie
herabgesetzt wird.
Wenn das Fahrzeug anhält und der Motor sowie das
Fahrzeughöhensteuersystem ebenfalls abgeschaltet werden,
wird die eingestellte Referenzfahrzeughöhe jeder Aufhängung
in einem Speicher gespeichert, der mit einer
Batterie abgesichert ist. Sobald der Motor wieder gestartet
wird, werden die gespeicherten Werte der eingestellten
Referenzfahrzeughöhen als Grundlage zur Wiederholung
der oben beschriebenen Steuerung der Fahrzeughöhe
verwendet. Es ist daher möglich, die Zeitspanne zu verkürzen,
die nach dem erneuten Starten des Motors für
die Fahrzeughöhensteuerung erforderlich ist. Werden die
eingestellten Referenzfahrzeughöhen beim Abschalten des
Motors nicht gespeichert, wird diejenige eingestellte
Referenzfahrzeughöhe benutzt, die ursprünglich als Grundlage
für die Steuerung der Fahrzeughöhe verwendet worden
ist.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei dem
Aufhängungssystem nach Fig. 2 beschränkt. Sie kann vielmehr
auch bei einem Fahrzeughöheneinstellsystem angewendet
werden, das Einrichtungen (wie einen Querbeschleunigungsfühler
oder einen Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler und
einen Lenkwinkel- oder Lenkeinschlagfühler) hat, die
feststellen, ob das Fahrzeug entweder stillsteht oder
sich in Vorwärtsrichtung geradeaus bewegt. Dieses System
erfaßt den Aufhängungshub der Aufhängung jedes der vier
Räder und steuert die Fahrzeughöhe unabhängig für jede
Aufhängung, so daß ansprechend auf die Information für
jede Aufhängung die Referenzfahrzeughöhe aufrechterhalten
wird.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Geräts zur
Durchführung der oben beschriebenen Fahrzeughöhensteuerung.
Wie man sieht, ist der Fahrzeughöheneinstellschalter 12
mit einer Referenzhöhenbestimmungs- oder Referenzhöhen
ermittlungseinrichtung 20 verbunden, die ansprechend auf
die Betätigung oder den Betrieb des Schalters 12 die
Referenzfahrzeughöhe festlegt. Die Referenzhöhenbestimmungs
einrichtung 20 liefert ein Referenzfahrzeughöhensignal
an eine Referenzhöhenänderungseinrichtung 21,
die die Referenzfahrzeughöhe verändert.
Der Aufhängungsreaktionskraftdetektor 16 jedes Rads
liefert ein Aufhängungsreaktionskraftsignal an eine
Berechnungseinrichtung 22, die dazu dient, eine Differenz
in den Aufhängungsreaktionskräften zu berechnen. Es
sei bemerkt, daß die Berechnungseinrichtung 22 Signale
von den Aufhängungsreaktionskraftdetektoren 16 aller
Räder erhält. Beim Empfang eines Signals von dem Querbeschleunigungsfühler
G₂, das anzeigt, daß das Fahrzeug
stillsteht oder geradeaus vorwärtsläuft, berechnet die
Berechnungseinrichtung 22 die Differenz Δ P durch Verwendung
irgendeiner der zuvor angegebenen Gleichungen
(1), (2) und (3). Den Querbeschleunigungsfühler G₂ kann
man ersetzen durch eine Kombination aus einem Fahrzeug
geschwindigkeitsfühler und einem Lenkeinschlagfühler.
Die auf diese Weise berechnete Differenz Δ P wird eingegeben
in eine Bestimmungs- oder Ermittlungseinrichtung 23,
die dazu dient, ein Berührungsbelastungsungleichgewicht
mit einer Straßenoberfläche zu bestimmen oder zu ermitteln.
Die Ermittlungseinrichtung 23 stellt fest, ob die Differenz
Δ P positiv oder negativ ist und ob die Differenz Δ P
einen eingestellten Zulässigkeitswert K überschreitet.
Die Ermittlungseinrichtung 23 liefert ein Ausgangssignal
an die Referenzfahrzeughöhenänderungseinrichtung 21,
in der die von der Referenzhöhenbestimmungseinrichtung 20
eingegebene Referenzfahrzeughöhe für etwaige zwei oder für
jedes der Räder gemäß den oben angegebenen Schritten (A),
(B), (C) und (D) oder (a), (b), (c) und (d) geändert
wird.
Die Referenzhöhenänderungseinrichtung 21 liefert
ein Änderungssignal für jede der geänderten Referenzfahrzeughöhen
an eine Abweichungsberechnungseinrichtung
24 für jedes der Räder. Die Abweichungsberechnungseinrichtung
24 vergleicht das Aufhängungshubsignal
vom Aufhängungshubfühler 13 mit dem Änderungssignal der
Änderungseinrichtung 21 und liefert ein Abweichungssignal
an eine Steuergrößeneinstelleinrichtung 25 für
ein Aufhängungssteuerventil 2 (2 a, 2 b, 2 c oder 2 d). Es
sei bemerkt, daß die Referenzhöhenänderungseinrichtung 21
das Änderungssignal an jeweils andere gleichartige Ab
weichungsberechnungseinrichtungen 24 für die anderen
Aufhängungssteuerventile 2 ausgibt.
Wie oben beschrieben, ist es gemäß dem erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel möglich, unerwünschte Situationen
oder Zustände, wie Fahrzeugrollbewegungen in
Anbetracht von Ungleichgewicht der Reifenberührungsbelastungen,
zu vermeiden und auf diese Weise den Energieverbrauch
für unnötige Fahrzeughöheneinstellungen infolge
von Fahrzeugrollbewegungen herabzusetzen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
nachstehend beschrieben.
Zur Beseitigung der gleichen Schwierigkeit wie
diejenige, die dem ersten Ausführungsbeispiel zugrundeliegt,
ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine
Einrichtung G₂ (Fig. 2) vorgesehen, die einen Geradeaus-
Zustand des Fahrzeugs erfassen kann. Diese Erfassungseinrichtung
G₂ ist ein Quer- oder Lateralbeschleunigungsfühler
oder eine Kombination aus einem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler
und einem Lenkeinschlagfühler. Die Einrichtung
G₂ gibt das erfaßte Signal an die Steuereinrichtung
3 ab, wie es aus Fig. 2 hervorgeht.
Ansprechend auf das von der Erfassungseinrichtung G₂
eingegebene Signal ermittelt die Steuereinrichtung 3,
daß sich das Fahrzeug in einem Zustand befindet, bei
dem es sich in Vorwärtsrichtung geradeausbewegt, wie es
in Fig. 7 angedeutet ist. Das von jedem der Aufhängungshubfühler
13 (Fig. 2) erfaßte Signal wird verwendet, um
die Differenz Δ D des Aufhängungshubs D aus der eingestellten
oder gesetzten Referenzfahrzeughöhe H für jedes
Rad zu berechnen, wenn das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung
geradeaus läuft. Der absolute Wert |Δ D | für das Δ D
jeder Aufhängung wird dann bezüglich einer Zeitspanne T₀
(ein Wert, der größer als derjenige ist, der der natürlichen
Frequenz des Fahrzeugs entspricht) integriert,
um einen Wert SD zu erhalten.
Der Wert SD für die jeweiligen Aufhängungen zeigt
keine große Differenz, wenn die Berührungslasten der
Reifen etwa gleich sind. Wenn jedoch eine Verdrehung oder
Verwindung des Fahrzeugchassis vorliegt, wie es in Fig. 3
dargestellt ist, sind die Berührungsbelastungen von zwei
diagonal einander gegenüberliegenden Reifen größer als
die Berührungsbelastungen der beiden anderen diagonal
einander gegenüberliegenden Reifen. Das Fahrzeug hat dann
die Neigung, um die eingezeichnete Gerade X-X zu schaukeln.
Die Aufhängungen der Räder mit den kleineren Be
rührungsbelastungen haben eine größere Aufhängungshubschwingung,
und der Wert SD wird groß, wohingegen die
Aufhängungen mit den kleineren Berührungsbelastungen eine
kleinere Schwingung haben, und der Wert SD wird klein.
Unter Berücksichtigung der obigen Ausführung bestimmt
die Steuereinrichtung 3 den Wert Δ SD gemäß der folgenden
Gleichung
Δ SD = (SD FR + SD RL)-(SD FL + SD RR) (4)
Hierin ist Δ SD die Differenz zwischen den Summen des
Werts SD von zwei diagonal einander gegenüberliegenden
Paaren von Rädern. D. h., der Wert Δ SD ist die Differenz
zwischen der Summe SD FR + SD RL des rechten Vorderrads
und des linken Hinterrads und der Summe SD FL + SD RR des
linken Vorderrrads und des rechten Hinterrads. Übersteigt
der Wert Δ SD einen eingestellten Zulässigkeitsbereich,
stellt die Steuereinrichtung 3 fest, daß ein Ungleichgewicht
bei den Berührungsbelastungen der Räder aufgrund
einer gewissen Abnormalität besteht, wie Differenzen
bei den Aufhängungshubfühlern, Differenzen bei der Reifenabnutzung
oder Verwindung der Fahrzeugkarosserie.
Folglich wird die Steuereinrichtung 3 tätig, um die
eingestellten Referenzfahrzeughöhen H FLO, H FRO, H RLO und
H RRO für das linke Vorderrad, das rechte Vorderrad, das
linke Hinterrad und das rechte Hinterrad zu ändern, so
daß die Fahrzeughöhe (Steuerung der Ölzufuhr und Ölabfuhr)
verändert wird auf geänderte Referenzfahrzeughöhen.
Ist Δ SD beispielsweise positiv und überschreitet
einen eingestellten Zulässigkeitsbereich L, führt die
Steuereinrichtung 3 gemäß Fig. 7 die folgenden Schritte
aus:
- (A′) Erhöhen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe für
das rechte Vorderrad um
Δ H (H FRO → H FRO + Δ H), - (B′) Erniedrigen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe
für das linke Vorderrad um
Δ H (H FLO → H FLO + Δ H), - (C′) Erniedrigen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe für
das rechte Hinterrad um
Δ H (H RRO → H RRO + Δ H), und - (D′) Erhöhen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe für
das linke Hinterrad um
Δ H (H RLO → H RLO + Δ H).
Etwaige zwei oder vier Operationen der obigen Schritte
(A′), (B′), (C′) und (D′) werden gleichzeitig ausgeführt.
Ist der Wert Δ SD beispielsweise negativ und übersteigt
den eingestellten Zulässigkeitsbereich L, führt
die Steuereinrichtung 3 gemäß Fig. 7 die folgenden Schritte
aus:
- (a′) Erniedrigen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe für
das rechte Vorderrad um
Δ H (H FRO → H FRO + Δ H), - (b′) Erhöhen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe
für das linke Vorderrad um
Δ H (H FLO → H FLO + Δ H), - (c′) Erhöhen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe für
das rechte Vorderrad um
Δ H (H RRO → H RRO + Δ H), und - (d′) Erniedrigen der eingestellten Referenzfahrzeughöhe für
das linke Hinterrad um
Δ H (H RLO → H RLO + Δ H).
Irgendwelche oder etwaige zwei oder vier Operationen
der obigen Schritte (a′), (b′), (c′) und (d′) werden
gleichzeitig ausgeführt. Der Wert Δ H wird auf eine
Minimumauflösungseinheit gesetzt, die in der Größenordnung
von einigen Millimetern liegt.
Wenn die eingestellte Referenzfahrzeughöhe zum Zwecke
der Kompensation in der obigen Weise geändert wird, wird
die Ölzufuhr und/oder Ölabfuhr mit der geänderten Referenz
fahrzeughöhe koordiniert, und als Ergebnis davon
werden die Aufhängungen der Räder mit den größeren Be
rührungsbelastungen um den Wert Δ H zusammengezogen und
die Aufhängungen der Räder mit den kleineren Berührungsbelastungen
um den Wert Δ H ausgedehnt oder verlängert,
so daß das Ungleichgewicht der Berührungsbelastung vermindert
wird.
Die Änderung der Referenzfahrzeughöhen wird jeweils
in einem Zeitabstand T H (etwa die Zeit, die für eine Fahr
zeughöheneinstellung erforderlich ist) wiederholt, so daß
schließlich der Wert Δ SD in den eingestellten Zulässigkeitsbereich
L fällt. Der Änderungsvorgang für die Refe
renzfahrzeughöhe endet dann, so daß ein unnötiges Wanken
und Schwanken des Fahrzeugs vermieden wird.
Sofern eine Verwindung des Fahrzeugs, Differenzen
in der Abnutzung der Reifen, Fühlerfehler infolge Verformung
der Fühlerverbindungsglieder und ähnliche Abnormalitäten
vorhanden sind, die zu einem Ungleichgewicht
in den Reifenberührungsbelastungen führen, wird durch
das oben beschriebene Verfahren das Ungleichgewicht der
Berührungsbelastungen der Reifen, wie es durch die
Federn S in Fig. 3 dargestellt ist, innerhalb einer kurzen
Zeitspanne ausgeregelt, so daß ein Wanken oder Schwanken
des Fahrzeugs während des Fahrens nicht in Erscheinung
tritt. Gleichzeitig wird der Verbrauch unnötiger Energie
infolge wiederholter Fahrzeughöheneinstellungen zusammen
mit anderen Schwierigkeiten vermieden, die beim herkömmlichen
Verfahren auftreten.
Das oben beschriebene zweite Ausführungsbeispiel ist
nicht auf das in Fig. 2 dargestellte Fahrzeughöhensteuersystem
beschränkt. So kann es beispielsweise auch auf
ein Fahrzeughöheneinstellsystem angewendet werden, das
den Hub der Aufhängungen der vier Räder erfaßt und die
Fahrzeughöheneinstellung unabhängig für jede Aufhängung
so vornimmt, daß ansprechend auf die Information von
jeder Aufhängung die Referenzfahrzeughöhe aufrechterhalten
wird.
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild eines Geräts zur Steuerung
der Fahrzeughöhe in der oben beschriebenen Weise. Wie
man sieht, ist der Fahrzeughöheneinstellschalter 12 mit
der Referenzhöhenbestimmungseinrichtung 20 verbunden, die
die Referenzfahrzeughöhe als Antwort auf die Betätigung des
Schalters 12 bestimmt oder festlegt. Die Referenzhöhen
bestimmungseinrichtung 20 liefert das Referenzfahrzeughöhensignal
an die Referenzfahrzeughöhenänderungeinrichtung
21.
Der Aufhängungshubfühler 13 für jedes Rad liefert ein
Aufhängungshubsignal D an eine Aufhängungsabweichungs
berechnungseinrichtung 30 für jedes Rad. Das Referenzfahr
zeughöhensignal H wird ebenfalls der Hubabweichungsbe
rechnungseinrichtung 30 zugeführt, in der die Werte des
Signals H und des Signals D miteinander verglichen werden
und eine entsprechende Differenz Δ D berechnet wird. Die
Hubabweichungsberechnungseinrichtung 30 wird ansprechend
auf ein Signal des Quer- oder Lateralbeschleunigungsfühlers
G₂, das anzeigt, daß das Fahrzeug geradeaus läuft
oder stillsteht, betätigt. Es sei bemerkt, daß die Auf
hängungshubabweichungsberechnungseinrichtung 30 für
jedes Rad vorgesehen ist.
Die Berechnungseinrichtung 30 berechnet eine Differenz
Δ D für jede Aufhängung. In der Berechnungseinrichtung 30
wird der absolute Wert |Δ D| über der Zeit integriert, und
zwar für eine vorbestimmte Zeit T₀, um SD zu erhalten.
Die so berechneten Werte SD für die jeweiligen Aufhängungen
gelangen zu einer Aufhängungshubabweichungs
differenzberechnungseinrichtung 31, in der der Wert Δ SD
gemäß der nachfolgenden Gleichung berechnet wird:
Δ SD = (SD FR + SD RL)-(SD FL + SD RR).
Der berechnete Wert Δ SD wird in eine Berührungsbelastungs
ungleichgewicht-Ermittlungseinrichtung 32 eingegeben, um
den Ungleichgewichtszustand der Berührungsbelastung zu bestimmen,
und zwar durch Vergleich des Wertes Δ SD mit dem
Zulässigkeitsbereich L. Das resultierende Signal der Ermittlungs
einrichtung 32 wird in die Referenzhöhenänderungs
einrichtung 21 eingegeben, in der die Referenzfahrzeughöhe
H verändert wird, wie es oben in den Schritten
(A′), (B′), (C′), (D′) und (a′), (b′), (c′), (d′) angegeben ist.
Die Referenzhöhenänderungseinrichtung 21 liefert
das Signal jeder geänderten Referenzhöhe an die Abweichungs
berechnungseinrichtung 24, die jedes geänderte Referenzhöhensignal
und das Aufhängungshubsignal vom Fühler 13
miteinander vergleicht, um ein Ausgangssignal für die
Steuergrößeneinstelleinrichtung 25 für jedes Steuerventil
2 zu gewinnen.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß das
erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Gerät
in der Lage sind, die Höhen der Aufhängungen so zu steuern,
daß ein gutes Gleichgewicht aufrechterhalten wird, bei dem
die Berührungsbelastungen der Räder einander gleichgemacht
sind.
Es sei bemerkt, daß die Erfindung auf die erläuterten
Ausführungsbeispiele nicht beschränkt ist. Zahlreiche verschiedenartige
Abwandlungen und Modifikationen sind denkbar,
ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
Claims (19)
1. Verfahren zum Steuern der Höhe eines Fahrzeugs, das
eine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung aufweist, bei
welchem Verfahren Hübe von Radaufhängungen erfaßt werden
und ansprechend auf die erfaßten Hübe die Fahrzeughöhe so
gesteuert wird, daß eine Referenzfahrzeughöhe unabhängig
für jede Aufhängung erhalten wird,
gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:
Gewinnen von Größen (P, SD), die die Betriebszustände der jeweiligen Aufhängungen (1 a, 1 b, 1 c, 1 d) darstellen;
Berechnen eines Maßes ( Δ P, Δ SD), das einen Grad an Unausgewogenheit zwischen den Berührungslasten der Räder darstellt, wenn sich das Fahrzeug in einem Zustand befindet, bei dem es stillsteht oder geradeaus läuft;
Feststellen, ob das Maß einen vorbestimmten Wert überschreitet; und
Ändern der Referenzfahrzeughöhe (H) für wenigstens zwei der Aufhängungen, wenn festgestellt wird, daß das Maß ( Δ P, Δ SD) den vorbestimmten Wert überschreitet, wobei dann die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung die Aufhängungen auf der Grundlage der geänderten Referenzfahrzeughöhe steuert.
Gewinnen von Größen (P, SD), die die Betriebszustände der jeweiligen Aufhängungen (1 a, 1 b, 1 c, 1 d) darstellen;
Berechnen eines Maßes ( Δ P, Δ SD), das einen Grad an Unausgewogenheit zwischen den Berührungslasten der Räder darstellt, wenn sich das Fahrzeug in einem Zustand befindet, bei dem es stillsteht oder geradeaus läuft;
Feststellen, ob das Maß einen vorbestimmten Wert überschreitet; und
Ändern der Referenzfahrzeughöhe (H) für wenigstens zwei der Aufhängungen, wenn festgestellt wird, daß das Maß ( Δ P, Δ SD) den vorbestimmten Wert überschreitet, wobei dann die Fahrzeughöheneinstellvorrichtung die Aufhängungen auf der Grundlage der geänderten Referenzfahrzeughöhe steuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Größen von
solcher Art sind, daß sie jeweilige Reaktionskräfte
der Aufhängungen darstellen, und die
Referenzfahrzeughöhe (H) für Aufhängungen erhöht wird, bei
denen die Reaktionskräfte kleiner sind, und für die anderen
Aufhängungen erniedrigt wird, bei denen die Reaktionskräfte
größer sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem jede der Größen
ein Mittelwert der Reaktionskräfte von
wenigstens zwei Aufhängungen ist, die während einer vorbestimmten
Zeitspanne eingegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Maß, das den
Grad an Unausgewogenheit darstellt, gemäß der folgenden
Formel berechnet wird:
worin Δ P dieses Maß ist; P FR eine Größe ist, die die
Reaktionskraft des rechten Vorderrades darstellt; P RL
eine Größe ist, die die Reaktionskraft des linken Hinterrades
darstellt; P FL eine Größe ist, die die Reaktionskraft
des linken Vorderrades darstellt, und P RR eine Größe ist,
die die Reaktionskraft des rechten Hinterrades darstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem dieses Maß, das den
Grad an Unausgewogenheit darstellt, nach der folgenden
Formel berechnet wird:
worin Δ P dieses Maß ist; P FR eine Größe ist, die die
Reaktionskraft des rechten Vorderrades darstellt; P FL
eine Größe ist, die die Reaktionskraft des linken Vorderrades
darstellt; P RR eine Größe ist, die die Reaktionskraft
des rechten Vorderrades darstellt; und P RL eine Größe ist,
die die Reaktionskraft des linken Hinterrades darstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Maß, das den Grad
an Unausgewogenheit darstellt, gemäß der folgenden Formel
berechnet wird:
worin Δ P dieses Maß ist; P FR eine Größe ist, die die Reaktionskraft
des rechten Vorderrades darstellt; P RR eine
Größe ist, die die Reaktionskraft des rechten Hinterrades
darstellt; P FL eine Größe ist, die die Reaktionskraft des
linken Vorderrades darstellt; und P RL eine Größe ist, die
die Reaktionskraft des linken Hinterrades darstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Größen die
Hübe der jeweiligen Aufhängungen sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Schritt zum
Berechnen die folgenden Schritte enthält: Berechnen der
Absolutwerte von Abweichungen der erfaßten Aufhängungshübe
(D FR, D FL, D RR, D RL) von der Referenzfahrzeughöhe (H FRO,
H FLO, H RRO, H RLO) und Integrieren der Absolutwerte für
jede Aufhängung bezüglich der Zeit über einen vorbestimmten
Zeitraum (T₀), wobei dann die Referenzfahrzeughöhe für
Aufhängungen mit größeren integrierten Werten erhöht wird
und für Aufhängungen mit kleineren integrierten Werten
erniedrigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Maß, das den
Grad an Unausgewogenheit darstellt, nach der folgenden
Formel berechnet wird:
Δ SD = (SD FR + SD RL)-(SD FL + SD RR),worin Δ SD dieses Maß ist; SD FR ein integrierter Wert für
das rechte Vorderrad ist; SD RL ein integrierter Wert für
das linke Hinterrad ist; SD FL ein integrierter Wert für das
linke Vorderrad ist; und SD RR ein integrierter Wert für das
rechte Hinterrad ist.
10. Gerät zum Steuern der Höhe eines Fahrzeugs, das für
jedes Vorder- und Hinterrad eine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung
aufweist, enthaltend eine Steuereinrichtung, die
ansprechend auf Hübe von Aufhängungen für die Räder die Höhe
des Fahrzeugs so steuert, daß unabhängig für jede Aufhängung
eine Referenzfahrzeughöhe erhalten wird,
gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung (16, 13, 30) zum Gewinnen von Größen (P, SD), die Betriebszustände der jeweiligen Aufhängungen (1 a, 1 b, 1 c, 1 d) darstellen;
eine Recheneinrichtung (22; 31), die ansprechend auf die Größen (P, SD) ein Maß ( Δ P, Δ SD) berechnet, das einen Grad an Unausgewogenheit zwischen den Berührungsbelastungen der Räder darstellt, während das Fahrzeug stillsteht oder geradeaus läuft;
eine Unausgewogenheitsermittlungseinrichtung (23; 32), die ansprechend auf das Maß ermittelt, ob Unausgewogenheiten der Berührungsbelastungen der Räder vorliegen; und
eine Referenzfahrzeughöhenänderungseinrichtung (21), die ansprechend auf ein Signal der Recheneinrichtung, welches Unausgewogenheiten anzeigt, die Referenzfahrzeughöhen für wenigstens zwei der Aufhängungen ändert.
eine Einrichtung (16, 13, 30) zum Gewinnen von Größen (P, SD), die Betriebszustände der jeweiligen Aufhängungen (1 a, 1 b, 1 c, 1 d) darstellen;
eine Recheneinrichtung (22; 31), die ansprechend auf die Größen (P, SD) ein Maß ( Δ P, Δ SD) berechnet, das einen Grad an Unausgewogenheit zwischen den Berührungsbelastungen der Räder darstellt, während das Fahrzeug stillsteht oder geradeaus läuft;
eine Unausgewogenheitsermittlungseinrichtung (23; 32), die ansprechend auf das Maß ermittelt, ob Unausgewogenheiten der Berührungsbelastungen der Räder vorliegen; und
eine Referenzfahrzeughöhenänderungseinrichtung (21), die ansprechend auf ein Signal der Recheneinrichtung, welches Unausgewogenheiten anzeigt, die Referenzfahrzeughöhen für wenigstens zwei der Aufhängungen ändert.
11. Gerät nach Anspruch 10, bei dem die Einrichtung zum
Gewinnen der Größen eine Einrichtung (16) zum Erfassen
und Ausgeben von Größen ist, die die Reaktionskräfte (P FL,
P FR, P RL, P RR) der jeweiligen Aufhängungen darstellen, und
die Recheneinrichtung (22) eine Einrichtung zum Berechnen
einer Differenz zwischen den Reaktionskräften der Aufhängungen
ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, bei dem die Recheneinrichtung
(22) eine Einrichtung enthält, die eine Berechnung gemäß
der nachstehenden Formel ausführt:
Δ P = ( + )-( + ),
worin Δ P dieses Maß ist; P FR eine Größe ist, die die Reaktionskraft
des rechten Vorderrades darstellt; P RL eine
Größe ist, die die Reaktionskraft des linken Hinterrades
darstellt, P FL eine Größe ist, die die Reaktionskraft des
linken Vorderrades darstellt; und P RR eine Größe ist, die
die Reaktionskraft des rechten Hinterrades darstellt.
13. Gerät nach Anspruch 11, bei dem die Recheneinrichtung
(22) eine Einrichtung enthält, die eine Berechnung gemäß
der nachstehenden Formel ausführt:
worin Δ P dieses Maß ist; P FR eine Größe ist, die die
Reaktionskraft des rechten Vorderrades darstellt; P FL eine
Größe ist, die die Reaktionskraft des linken Vorderrades
darstellt; P RR eine Größe ist, die die Reaktionskraft des
rechten Hinterrades darstellt; und P RL eine Größe ist, die
die Reaktionskraft des linken Hinterrades darstellt.
14. Gerät nach Anspruch 11, bei dem die Recheneinrichtung
(22) eine Einrichtung enthält, die eine Berechnung gemäß
der nachstehenden Formel ausführt:
worin Δ P dieses Maß ist; P FR eine Größe ist, die die Reaktionskraft
des rechten Vorderrades darstellt; P RR eine
Größe ist, die die Reaktionskraft des rechten Hinterrades
darstellt; P FL eine Größe ist, die die Reaktionskraft des
linken Vorderrades darstellt; und P RL eine Größe ist, die
die Reaktionskraft des linken Hinterrades darstellt.
15. Gerät nach Anspruch 11, bei dem die Referenzfahrzeug
höhenänderungseinrichtung (21) eine Einrichtung enthält,
die dazu dient, die Referenzfahrzeughöhe (H) für Aufhängungen
mit kleineren Reaktionskräften zu erhöhen und die
Referenzfahrzeughöhe für Aufhängungen mit größeren Reaktionskräften
zu erniedrigen.
16. Gerät nach Anspruch 10, bei dem die Einrichtung zum
Gewinnen der Größen Detektoren (13) zum Erfassen der Hübe
der jeweiligen Aufhängungen enthält und die Recheneinrichtung
enthält: einen Rechner (30) zum Berechnen von Abweichungen
der erfaßten Aufhängungshübe von der Referenzfahrzeughöhe
(H), ein Integrierglied zum Integrieren der
Absolutwerte der Abweichungen jeder Aufhängung bezüglich
der Zeit über einen vorbestimmten Zeitraum (T₀), und ein
Subtrahierglied (31), das ansprechend auf die integrierten
Werte eine Differenz zwischen den integrierten Werten
berechnet.
17. Gerät nach Anspruch 10, bei dem die Recheneinrichtung
(31) eine Einrichtung enthält, die eine Berechnung gemäß
der folgenden Formel ausführt:
Δ SD = (SD FL + SD RL)-(SD FL + SD RR),worin Δ SD dieses Maß ist; SD FR ein integrierter Wert für
das rechte Vorderrad ist; SD RL ein integrierter Wert für
das linke Hinterrad ist; SD FL ein integrierter Wert für
das linke Vorderrad ist; und SD RR ein integrierter Wert
für das rechte Hinterrad ist.
18. Gerät nach Anspruch 16, bei dem die Referenzfahrzeug
höhenänderungseinrichtung (21) eine Einrichtung enthält,
die dazu dient, die Referenzfahrzeuge (H) für Aufhängungen
mit großen integrierten Werten zu erhöhen und die Referenzfahrzeughöhe
für Aufhängungen mit kleineren integrierten
Werten zu erniedrigen.
19. Gerät nach Anspruch 10, bei dem die Änderungseinrichtung
(21) die Referenzfahrzeughöhen für zwei der Aufhängungen
erhöht und die Referenzfahrzeughöhe für die übrigen
Aufhängungen erniedrigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042490A DE4042490C2 (de) | 1989-02-03 | 1990-02-03 | Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01025300A JP3082917B2 (ja) | 1989-02-03 | 1989-02-03 | 車高調整装置付車両の車高制御方法 |
JP2947689A JP2852660B2 (ja) | 1989-02-08 | 1989-02-08 | 車高調整装置付車両の車高制御方法 |
DE4042490A DE4042490C2 (de) | 1989-02-03 | 1990-02-03 | Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4003188A1 true DE4003188A1 (de) | 1990-08-09 |
DE4003188C2 DE4003188C2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=27202061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904003188 Expired - Fee Related DE4003188C2 (de) | 1989-02-03 | 1990-02-03 | Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4003188C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0530755A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-10 | ITT Automotive Europe GmbH | Niveauregelung für Kraftfahrzeuge |
DE19524730A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Radaufhängungsregelsystem |
DE19546728A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Wabco Gmbh | Niveauregeleinrichtung |
EP0779166A3 (de) * | 1995-12-14 | 1998-03-25 | WABCO GmbH | Niveauregeleinrichtung |
CN113015636A (zh) * | 2018-10-25 | 2021-06-22 | 日立安斯泰莫株式会社 | 悬架系统 |
EP3882056A1 (de) * | 2020-03-18 | 2021-09-22 | ZF CV Systems Europe BV | Verfahren zur steuerung einer luftfederungsanlage eines fahrzeugs |
CN115071355A (zh) * | 2022-07-25 | 2022-09-20 | 东风越野车有限公司 | 液压悬架升降控制方法、装置、车控系统以及车辆 |
CN115145432A (zh) * | 2022-07-27 | 2022-10-04 | 广州小鹏汽车科技有限公司 | 车辆远程展示的交互方法、终端及存储介质 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018118062A1 (de) * | 2018-07-26 | 2020-01-30 | Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag | Verfahren und System zur Lageregelung eines Fahrzeugs |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0223098A2 (de) * | 1985-10-22 | 1987-05-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Niveauregulierung für ein Fahrzeug mit Korrektur der Radlastschwankungen |
JPS62139709A (ja) * | 1985-12-12 | 1987-06-23 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車のアクテイブ・サスペンシヨン装置 |
-
1990
- 1990-02-03 DE DE19904003188 patent/DE4003188C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0223098A2 (de) * | 1985-10-22 | 1987-05-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Niveauregulierung für ein Fahrzeug mit Korrektur der Radlastschwankungen |
JPS62139709A (ja) * | 1985-12-12 | 1987-06-23 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車のアクテイブ・サスペンシヨン装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
#### * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0530755A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-10 | ITT Automotive Europe GmbH | Niveauregelung für Kraftfahrzeuge |
DE19524730A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Radaufhängungsregelsystem |
DE19524730B4 (de) * | 1995-07-07 | 2006-01-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Radaufhängungsregelsystem |
DE19546728A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Wabco Gmbh | Niveauregeleinrichtung |
EP0779166A3 (de) * | 1995-12-14 | 1998-03-25 | WABCO GmbH | Niveauregeleinrichtung |
EP0779167A3 (de) * | 1995-12-14 | 1998-04-08 | WABCO GmbH | Niveauregeleinrichtung |
CN113015636A (zh) * | 2018-10-25 | 2021-06-22 | 日立安斯泰莫株式会社 | 悬架系统 |
EP3882056A1 (de) * | 2020-03-18 | 2021-09-22 | ZF CV Systems Europe BV | Verfahren zur steuerung einer luftfederungsanlage eines fahrzeugs |
CN115071355A (zh) * | 2022-07-25 | 2022-09-20 | 东风越野车有限公司 | 液压悬架升降控制方法、装置、车控系统以及车辆 |
CN115145432A (zh) * | 2022-07-27 | 2022-10-04 | 广州小鹏汽车科技有限公司 | 车辆远程展示的交互方法、终端及存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4003188C2 (de) | 1995-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4001485C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs | |
DE4019732C2 (de) | ||
DE4025309C2 (de) | Aktives Aufhängungssystem für Fahrzeuge mit Steuervorrichtung zur Unterdrückung von Stellungsänderungen des Fahrzeugaufbaus | |
DE4138831C2 (de) | Verfahren und System zum Regeln einer aktiven Aufhängung eines Fahrzeuges | |
DE4017223C2 (de) | ||
DE3883043T2 (de) | Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit von der Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit abhängiger Antinick- und Antirollbewegungsvorrichtung. | |
DE4015320C2 (de) | ||
DE69328995T2 (de) | Antiblockierbremsverfahren | |
DE4017222A1 (de) | Verfahren und system zur steuerung aktiver aufhaengungen eines fahrzeugs | |
DE69524335T2 (de) | Kraftfahrzeug-Bremskraftsteuergerät | |
DE10149190A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug | |
DE3935991A1 (de) | Verfahren zum steuern aktiver aufhaengefederungen fuer fahrzeuge mit eigenantrieb | |
DE69008026T2 (de) | Federungssystem für Fahrzeuge. | |
DE3715441A1 (de) | Hoehensteuersystem fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102005059205A1 (de) | Fahrzeug-Überschlagsverhinderungs-Steuerungsvorrichtung | |
DE3532222A1 (de) | System zum steuern der lenkeigenschaften von mit raedern versehenen fahrzeugen | |
DE69208723T2 (de) | System zur Regelung des Drehmomentes eines Drehstabrollstabilisators in einer unabhängigen Kraftfahrzeugaufhängung | |
DE3907111A1 (de) | Steuerung fuer die aufhaengung eines kraftfahrzeuges | |
EP1040943A2 (de) | Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE4221059C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugaufhängung | |
DE4331582C2 (de) | Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer mit Druckmittel arbeitenden aktiven Radaufhängung, und Radaufhängung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE69033162T2 (de) | Aktivaufhängungssystem für Kraftfahrzeug | |
WO2020020718A1 (de) | Verfahren und system zur lageregelung eines fahrzeugs | |
DE4003188C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs | |
DE69014620T2 (de) | Steuersystem für die aufhängung eines landfahrzeugs. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4042490 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4042490 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4042490 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4042490 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |