DE4003102C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4003102C2 DE4003102C2 DE19904003102 DE4003102A DE4003102C2 DE 4003102 C2 DE4003102 C2 DE 4003102C2 DE 19904003102 DE19904003102 DE 19904003102 DE 4003102 A DE4003102 A DE 4003102A DE 4003102 C2 DE4003102 C2 DE 4003102C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit according
- predetermined breaking
- packaging unit
- components
- accessory parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B5/00—Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
- B65B5/10—Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/20—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/0084—Containers and magazines for components, e.g. tube-like magazines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für elektrische Bauelemente nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie sie z. B. aus der US-PS 46 32 246 bekannt ist.The present invention relates to a packaging unit for electrical components according to the preamble of claim 1, as they e.g. B. is known from US-PS 46 32 246.
Bei dieser bekannten Verpackungseinheit sind die Bauelemente reihenweise angeordnet, wobei zwischen den einzelnen Reihen relativ große Abstände vorhanden sind. Dies ermög licht keine optimale Packungsdichte.In this known packaging unit Components arranged in rows, being between each Rows of relatively large distances exist. This enables not optimal packing density.
Bei herkömmlichen Verpackungseinheiten bzw. Verpackungssystemen werden die elektrischen Bauelemente, wenn sie eine gewisse Größe haben, d. h. ein relativ großes Rastermaß aufweisen, in Aufrichteschachteln aus Graukarton stapel- und schichtweise verpackt. Zum Einstapeln bzw. Verpacken von z. B. Filmkondensatoren mit einem Rastermaß 15 mm werden die Bauelemente von einer Packerin aus einer Blechkiste auf einen Packtisch geschüttelt und von dort nach einer abschließenden Sichtkontrolle in den Karton gestapelt. Durch das Einstapeln soll erreicht werden, daß eine möglichst große Stück zahl von Kondensatoren in dem Graukarton bzw. in der Schachtel unterge bracht werden kann. Neben der möglichst hohen Volumennutzung der Verpac kungseinheit ist es auch wichtig, daß z. B. Anschlußstifte oder andere hervor stehende Teile der zu verpackenden Gegenstände beim Transport nicht beschädigt werden. Um solchen Transportschäden, z. B. dem Abknicken von Anschlußstiften, vorzubeugen, wird beim Verpacken so vorgegangen, daß in den noch leeren Graukarton eine Styroporlage eingelegt wird, auf die dann eine erste Schicht von gestapelten Kondensatoren gelegt wird. Als nächstes folgt dann wieder eine Styroporlage, die wieder mit einer Schicht von Kondensatoren belegt wird und so wird dieser schichtweise bzw. lagenweise Aufbau fortgesetzt, bis die Schachtel voll ist. Zum Abschluß wird eine Styroporplatte auf die letzte Bauelementeschicht aufgelegt, und der Deckel der Verpackungseinheit aufgesetzt. Diese Styroporlagen reichen jedoch nicht aus, um eine sichere Verpackung bzw. einen sicheren Transport der verpack ten Bauelemente zu bewerkstelligen. Vielmehr müssen zusätzlich noch Styro porstreifen zwischen den Anschlußstiften der Kondensatoren angeordnet werden, um zu verhindern, daß die Anschlußstifte durch Berührung mit dem Styropormaterial verbogen werden. Außerdem müssen die einzelnen Bauele menteschichten, die durch das abwechselnde Einstapeln von Bauelementen und Styroporlagen erzeugt werden, auch seitlich durch Styroporprofile bzw. Materialprofile in der Schachtel verpackt werden, um einen sicheren Trans port der Bauelemente zu gewährleisten. Für das Einbringen der Beipackmate riallagen, die aus vielen Styroporstreifen, Styroporprofilen usw. bestehen, ist ein sehr großer Zeitaufwand notwendig, der hohe, kaum noch zu vertretende Kosten verursacht.With conventional packaging units or packaging systems the electrical components, if they are of a certain size, d. H. a have a relatively large grid size, in erection boxes made of gray cardboard packed in layers and in layers. For stacking or packing z. B. The components are film capacitors with a pitch of 15 mm shaken by a packer from a tin box onto a packing table and from there, after a final visual inspection, stacked in the box. The stacking is intended to ensure that the largest possible piece Number of capacitors in the gray cardboard or in the box can be brought. In addition to the highest possible volume usage of the Verpac kungseinheit it is also important that, for. B. pins or others not standing parts of the objects to be packed during transport to be damaged. To such transport damage, e.g. B. the kinking of Preventing connecting pins is used in packaging so that in a polystyrene layer is inserted into the still empty gray cardboard a first layer of stacked capacitors is placed. Next another layer of polystyrene follows, again with a layer of Capacitors is occupied and so this is layered or layer by layer Construction continued until the box is full. In conclusion, a Styrofoam plate placed on the last component layer, and the lid of the packaging unit. However, these polystyrene layers are not enough to ensure safe packaging or safe transport of the packaging to accomplish th components. Rather, you also need Styro port strips arranged between the connecting pins of the capacitors to prevent the pins from touching the Styrofoam material can be bent. In addition, the individual components ment layers, which are caused by the alternating stacking of components and Styrofoam layers are generated, also laterally by polystyrene profiles or Material profiles are packed in the box to ensure a safe trans to ensure port of the components. For inserting the accessory pack rial layers, which consist of many polystyrene strips, polystyrene profiles, etc. a very large amount of time is necessary, the high, hardly justifiable Costs.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verpac kungseinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die eine optimale Packungsdichte der Bauelemente bei geringem Zeitaufwand für das Verpacken ermöglicht.The object of the present invention is a Verpac kung unit of the type mentioned in the preamble of claim 1 to create the an optimal packing density the components in a short amount of time for packaging enables.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verpackungseinheit gemäß Anspruch 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the packaging unit according to claim 1 solved.
Demnach werden bei der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit einstückige Beipackteile verwendet, die jeweils eine Beipackmateriallage bilden und deren Oberfläche so gestaltet ist, daß die Gegenstände im Karton sicher verstaut sind, was durch eine an die Form der Gegenstände, die verpackt werden sollen, angepaßte Oberfläche der Beipack teile erreicht wird. Pro Beipackmateriallage wird also nur ein Teil eingelegt, wodurch ein schnelles Einbringen des Beipackmaterials und damit ein zeitspa rendes Einstapeln bzw. Verpacken von elektrischen Bauelementen ermög licht wird. Daß die erfindungsgemäße Verpackungseinheit einen großen Vorteil bzw. einen erheb lichen Fortschritt gegenüber bekannten Verpackungssystemen bezüglich des Zeitaufwands hat, ist durch einen Zeitvergleich zwischen dem Verpacken mit einer herkömmlichen Verpackungseinheit und der erfindungsgemäßen Verpac kungseinheit bestätigt worden. Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit ermöglicht eine 50%ige Zeitersparnis beim Verpacken gegenüber der her kömmlichen Verpackungseinheit, was durch die einfache Handhabung der einstückigen Beipackteile erreicht wird.Accordingly, in the packaging unit according to the invention one-piece accessories used, each form a package material and the surface is designed so that the Objects are safely stowed in the box, which is due to the shape of the Objects to be packed, customized surface of the accessory pack parts is achieved. Only one part is inserted per layer of accessories whereby a quick introduction of the accessories and thus a time-saving stacking or packaging of electrical components light becomes. That the packaging unit according to the invention a big advantage or an elevation Liche progress over known packaging systems in terms of Has time is by comparing the time between packing with a conventional packaging unit and the Verpac according to the invention unit has been confirmed. The packaging unit according to the invention enables a 50% time saving in packaging compared to the ago conventional packaging unit, which is due to the easy handling of the one-piece accessories are achieved.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil besteht darin, daß das Volumen des Kartons erheblich besser ausgenutzt wird. Es hat sich gezeigt, daß in Abhän gigkeit vom verwendeten Kondensatortyp 36% bis 62,5% mehr Kondensatoren in einem Karton untergebracht werden können, wenn mit dem erfindungsge mäßen Verpackungssystem eingestapelt wird, im Vergleich zu dem oben beschriebenen herkömmlichen Verpackungssystem. Dadurch wird es ermög licht, daß für die gleiche Anzahl von zu verpackenden Bauelementen ein kleinerer Karton verwendet werden kann, als es bisher der Fall ist, so daß sich der Lagerplatzbedarf, der Materialaufwand für den Graukarton und auch der Flächenbedarf für die verpackten Kondensatoren im Bereich Versand und Spedition reduzieren lassen.Another major advantage is that the volume of the Cardboard boxes are used much better. It has been shown that in depend 36% to 62.5% more capacitors depending on the type of capacitor used can be accommodated in a box if with the fiction packaging system compared to the one above described conventional packaging system. This makes it possible light that for the same number of components to be packaged smaller cardboard can be used than is currently the case, so that the storage space requirement, the material costs for the gray cardboard and also the space required for the packed capacitors in the area of shipping and Let the shipping company reduce it.
Ein Vorteil ist auch darin zu sehen, daß praktisch immer eine ganze Schicht von Bauelementen, die auf dem einstückigen Beipackteil untergebracht ist, dem Karton entnommen werden kann, wodurch ebenfalls eine erhebliche Zeitersparnis gegeben ist. Sollten nicht alle Bauelemente, die auf einem Beipackteil bzw. einer Palette untergebracht sind, benötigt werden, so kann die Palette mit den restlichen Bauelementen einfach wieder in die Schachtel bzw. den Karton zurückgelegt werden, wodurch sich auch die angestrebte Ordnung am Arbeitsplatz, wo die Bauelemente eingesetzt werden bzw. verar beitet werden, einhalten läßt.Another advantage is the fact that practically always a whole layer of components that are accommodated on the one-piece accessory part, can be removed from the box, which also makes a considerable Time is saved. Should not all components that are on a Accessory part or a pallet are needed, so can simply put the pallet with the remaining components back into the box or the carton are put back, whereby the desired Order at the workplace, where the components are used or processed be prepared, adhered to.
Von Vorteil ist auch, daß die palettenförmigen Beipackteile leicht stapelbar sind, was zum einen Platz spart und am Arbeitsplatz keine Unordnung verursacht.It is also advantageous that the pallet-shaped accessories can be easily stacked are, on the one hand, saving space and no mess at the workplace caused.
Des weiteren wird durch die erfindungsgemäße Verpackungseinheit, und zwar durch die Kompaktheit der einstückigen palettenförmigen Beipackteile, ein einfaches Recyklieren bzw. Wiederverwenden der Beipackteile ermöglicht. Durch die Kompaktheit der Beipackteile ist auch der Aufwand bei der Entsorgung der Verpackungseinheit bzw. des Verpackungsmaterials reduziert.Furthermore, the packaging unit according to the invention, namely due to the compactness of the one-piece pallet-shaped accessories easy recycling or reuse of the accessories. Due to the compactness of the accessories, the effort involved in the Disposal of the packaging unit or packaging material reduced.
Bevorzugterweise haben die einzelnen Beipackteile eine oder mehrere Soll bruchstellen, damit die Beipackteile in kleinere Einheiten zerlegt werden können. Dadurch kann die Größe der Beipackteile zumindest in gewissem Umfang an die Größe bzw. Bodenfläche des Kartons angepaßt werden und auch Verpackungseinheiten für kleinere Stückzahlen abgepackt werden.The individual accessory parts preferably have one or more target parts break points so that the accessories are broken down into smaller units can. As a result, the size of the accessories can be at least to a certain extent Scope to be adapted to the size or floor area of the carton and packaging units for smaller quantities can also be packed.
Bevorzugterweise haben die Beipackteile einen Querschnitt, der mäanderför mig ist, d. h., daß an einer Unterseite bzw. an einer Oberseite der Beipackteile Stege bzw. Nuten abwechselnd nebeneinander ausgebildet sind. Betrach tet man ein solches Beipackteil von der Unterseite, dann befinden sich die Anschlußstifte von Kondensatoren in den Zwischenräumen zwischen den Stegen, ohne daß die Anschlußstifte die Oberfläche des jeweiligen Beipack teils berühren, wodurch einem etwaigen Verbiegen bzw. Verhaken der An schlußstifte vorgebeugt wird. Mit den Stegen sitzt das Beipackteil dann auf den Gehäusen der Kondensatoren auf, wodurch die Kondensatoren in ihrer Position gehalten werden. Zusätzlich bewirkt diese mäanderförmige Ausfor mung der Beipackteile eine Versteifung der Beipackteile, so daß sie relativ großen Lasten standhalten können, ohne deformiert zu werden. Die Wand dicke der Beipackteile kann durch den Versteifungseffekt auch entsprechend geringer ausgelegt werden, was wiederum Platz spart in der Verpackungsein heit, und die Volumennutzung in der Verpackungseinheit erhöht.The accessory parts preferably have a cross section which is meandering mig, d. that is, on an underside or on an upper side of the accessory parts Crosspieces or grooves are alternately formed side by side. Consider If you insert such an accessory from the bottom, there are Capacitors in the spaces between the Bridges without the connecting pins covering the surface of the accessory pack partially touch, causing any bending or snagging of the on locking pins is prevented. The accessory part then sits on the webs the housings of the capacitors, causing the capacitors in their Be held in position. In addition, this creates a meandering shape Mung the accessories a stiffening of the accessories so that they are relative can withstand large loads without being deformed. The wall Thickness of the accessories can also be due to the stiffening effect are designed to be smaller, which in turn saves space in the packaging unit, and the volume used in the packaging unit increases.
Die Beipackteile haben dort, wo die Sollbruchstelle vorgesehen ist, bevorzug terweise einen Steg, einen Sollbruchstellensteg, der dafür sorgt, wenn die Beipackteile zerlegt werden, wenn also eine kleinere Verpackungseinheit verwendet wird, daß die an die Sollbruchstelle angrenzende Reihe von Bauelementen eine Anstoßkante an der Sollbruchstelle finden, um ihre Lage in der Verpackung beibehalten zu können bzw. auch eine seitliche Beipackung entlang der Sollbruchstelle zu haben.The accessories have preferred where the predetermined breaking point is provided a web, a predetermined breaking point web, which ensures that when the Accessory parts are disassembled, i.e. if a smaller packaging unit is used that the row of Components find a contact edge at the predetermined breaking point to their location To be able to keep in the packaging or a side package to have along the predetermined breaking point.
Die Beipackteile haben einen umlaufenden Kragen bzw. Rand, der rechtwink lig von ihrer Oberseite absteht. Die Höhe dieses Kragens ist auf die jewei ligen Abmessungen der zu verpackenden Bauelemente abgestimmt. Der seitli che Kragen dient im wesentlichen als seitliche Beipackung und als Anstoß kante für die Bauelemente, wenn eines der Beipackteile aus der Verpackungs schachtel samt zugehöriger Bauelementeschicht herausgenommen wird, um ein Verrutschen der Bauelemente und damit eine mögliche Beschädigung der Anschlußstifte zu verhindern.The accessories have a circumferential collar or edge that is right-angled protrudes lig from its top. The height of this collar is on the jewei current dimensions of the components to be packaged. The side che collar serves mainly as a side pack and as a push edge for the components if one of the accessories comes from the packaging box together with the associated component layer is removed in order to Slipping of the components and thus possible damage to the To prevent connector pins.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Es zeigtFurther advantages, features and possible uses of the present Invention emerge from the following description of an embodiment in connection with the drawings. It shows
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Ausführungsform der Erfin dung ohne Kartondeckel und mit eingelegten elektrischen Bauelemen ten; Fig. 1 is an overall perspective view of an embodiment of the inven tion without cardboard lid and with inserted electrical components;
Fig. 2 eine zum Teil aufgerissene Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1; Fig. 2 is a partially broken side view of the embodiment of Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines speziellen Beipackteils, nämlich des Bodenteils, der Ausführungsform nach Fig. 1; Fig. 3 is a perspective view of a specific Beipackteils, namely the bottom part, the embodiment of FIG. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines speziellen Beipackteils, nämlich eines Zwischenteils, der Ausführungsform nach Fig. 1; FIG. 4 is a perspective view of a special accessory part, namely an intermediate part, of the embodiment according to FIG. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren, speziellen Beipackteils, nämlich des Abschlußteils, der Ausführungsform nach Fig. 1. Fig. 5 is a perspective view of a further special Beipackteils, namely, the end part of the embodiment of FIG. 1.
Die in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellte Verpackungseinheit umfaßt einen Karton 1 mit einem Kartonunterteil 13, das ein quaderförmiges Nutzvolumen hat, und mehrere Beipackteile 3 als Beipackmateriallagen, die lagenweise vom Kartonboden 11 beginnend bis zur Kartonabschlußkante hin in den Karton 1 eingelegt sind. Zum Abschluß ist das Kartonunterteil 13 des Kartons 1 mit einem Deckel 12 versehen. Als Beipackteile 3 werden drei voneinander unterschiedlich ausgebildete Beipackteile, nämlich ein Bodenteil 32, mehrere Zwischenteile 31 und ein Abschlußteil 33 eingesetzt.The packaging unit shown in Fig. 1 and in Fig. 2 comprises a carton 1 with a carton lower part 13 , which has a cuboid-shaped usable volume, and several accessory parts 3 as accessory material layers, which are inserted in layers from the carton bottom 11 to the carton end edge into the carton 1 . Finally, the bottom part 13 of the box 1 is provided with a lid 12 . As the accessory parts 3 , three differently designed accessory parts, namely a base part 32 , several intermediate parts 31 and a closing part 33 are used.
Das Bodenteil 32 (Fig. 3) besteht aus einer rechteckförmigen Bodenplatte 324, einem umlaufenden Kragen 321, der von einer Oberseite der Bodenplatte 324 leicht nach außen geneigt zum Kartondeckel 12 hinweisend absteht, und einem gewölbten Sollbruchsteg 322, der parallel zu den Schmalseiten der Bodenplatte 324 verläuft und das Bodenteil 32 in zwei gleichgroße Packflä chen für die zu verpackenden und zu stapelnden Bauelemente 2, die als Filmkondensatoren in der Fig. 1 und in der Fig. 2 dargestellt sind, unterteilt. Mittig auf dem gewölbten Sollbruchsteg 322 ist eine Sollbruchstelle 323 vorgesehen, die sich in die an den Sollbruchsteg 322 angrenzenden Wände des Kragens 321 fortsetzt. Die Sollbruchstelle 322 ist so ausgelegt, daß ein Durchbrechen bzw. Durchschneiden an der Sollbruchstelle 322 ermöglicht wird und ein sauberer Bruchverlauf erzeugt wird, wenn das Bodenteil 32 an der Sollbruchstelle 323 gebrochen bzw. zerlegt wird. Die beiden Packflächen des Bodenteils 32 sind von ihren Abmessungen her so ausgelegt, daß in Längs richtung des Bodenteils 32, aber auch in der Breitenrichtung des Bodenteils 32 gesehen, eine ganze Anzahl von Bauelementen 2 nebeneinander angeordnet untergebracht werden können, so daß die Packflächen vollständig mit Bauele menten 2 belegt sind. In Fig. 1 sind z. B. in Längsrichtung des Bodenteils 32 gesehen jeweils fünf Kondensatoren nebeneinander pro Packfläche angeord net.The bottom part 32 (Fig. 3) consists of a rectangular bottom plate 324, a circumferential collar 321 of an upper surface of the bottom plate 324 slightly outwardly inclined towards the box cover 12 protrudes indicative, and a curved frangible web 322, parallel to the narrow sides of the bottom plate 324 runs and the bottom part 32 in two equally large Packflä surfaces for the components to be packaged and stacked 2 , which are shown as film capacitors in Fig. 1 and in Fig. 2, divided. A predetermined breaking point 323 is provided in the center of the arched predetermined breaking web 322 and continues into the walls of the collar 321 adjoining the predetermined breaking web 322 . The predetermined breaking point 322 is designed in such a way that breaking through or cutting through at the predetermined breaking point 322 is made possible and a clean course of breaking is produced when the base part 32 is broken or disassembled at the predetermined breaking point 323 . The two packing surfaces of the bottom part 32 are designed so that in the longitudinal direction of the bottom part 32 , but also seen in the width direction of the bottom part 32 , a whole number of components 2 can be arranged side by side, so that the packing surfaces completely with Components 2 are occupied. In Fig. 1 z. B. seen in the longitudinal direction of the bottom part 32 five capacitors side by side per packing area angeord net.
Vom Kragen 321 stehen rechtwinklig nach außen, d. h. zur Innenwand des Kartons 1 hin, allseitig am Kragen 321 schmale Kragenstege 325 ab, mit denen das Bodenteil 32 die Seitenwände des Kartonunterteils 13 berührt, um ein etwaiges Spiel zwischen Kartonunterteil 13 und eingelegtem Bodenteil 32 auszugleichen.From the collar 321 , at a right angle to the outside, ie towards the inner wall of the carton 1 , project from all sides on the collar 321 narrow collar webs 325 with which the bottom part 32 contacts the side walls of the bottom part 13 of the carton in order to compensate for any play between the bottom part 13 of the carton and the bottom part 32 inserted.
Jedes Zwischenteil 31 (Fig. 4) hat an seiner Unterseite Stege 312, die äquidistant und parallel zueinander verlaufend an der Unterseite des Zwi schenteils 31 ausgebildet sind. Zwischen jeweils zwei Stegen 312 ist somit jeweils ein Zwischenraum 313 ausgebildet. In die Zwischenräumen 313 ragen die Anschlußstifte 22 der darunterliegenden elektrischen Bauelemente 2 hinein, ohne daß sie in Berührung mit dem Zwischenteil 31 kommen, wie es aus Fig. 1 zu ersehen ist. Die Stege 312 des Zwischenteils 31 sitzen auf den Gehäusen 21 der Bauelemente 2 auf, die somit zwischen den Stegen 312 des darüberliegenden Zwischenteils und der Oberseite des darunterliegenden Zwischenteils 31 festgehalten sind. Den Stegen 312 an der Unterseite des Zwischenteils 31 entsprechen Nuten 315 an der Oberseite des Zwischenteils 31. Durch diese Nut/Stegstruktur des Zwischenteils 31 erhält das Zwischenteil 31 einen mäanderförmigen Querschnitt.Each intermediate part 31 ( Fig. 4) has on its underside webs 312 which are equidistant and parallel to one another on the underside of the intermediate part 31 . An intermediate space 313 is thus formed in each case between two webs 312 . The connecting pins 22 of the underlying electrical components 2 protrude into the spaces 313 without coming into contact with the intermediate part 31 , as can be seen from FIG. 1. The webs 312 of the intermediate part 31 sit on the housings 21 of the components 2 , which are thus held between the webs 312 of the intermediate part above and the top of the intermediate part 31 below. Grooves 315 on the upper side of the intermediate part 31 correspond to the webs 312 on the underside of the intermediate part 31 . This groove / web structure of the intermediate part 31 gives the intermediate part 31 a meandering cross section.
Mittig zwischen den Längsseiten des Zwischenteils 31 hat das Zwischenteil 31 eine Sollbruchstelle 316, die mittig auf einem gewölbten Sollbruchsteg 314 entlangläuft, wodurch die Packfläche des Zwischenteils 31 in zwei gleichgroße Hälften aufgeteilt wird, die die gleiche Fläche aufweisen wie beim Bodenteil 32.In the middle between the long sides of the intermediate part 31 , the intermediate part 31 has a predetermined breaking point 316 , which runs centrally on a curved predetermined breaking web 314 , whereby the packing surface of the intermediate part 31 is divided into two halves of the same size, which have the same area as the bottom part 32 .
Das Zwischenteil 31 ist mit einem umlaufenden Kragen 311 versehen, der von der Oberseite des Zwischenteils 31 zum Deckel 12 des Kartons 1 hin leicht nach außen geneigt absteht und an den Längsseiten des Zwischenteils 31 die Nuten 315 abschließt. Am Kragen 311 des Zwischenteils 31 ist allseitig ein Kragensteg 317 wie beim Bodenteil 32 vorgesehen.The intermediate part 31 is provided with a circumferential collar 311 , which protrudes slightly inclined outwards from the upper side of the intermediate part 31 to the lid 12 of the carton 1 and closes the grooves 315 on the long sides of the intermediate part 31 . A collar web 317 is provided on all sides on the collar 311 of the intermediate part 31 , as is the case with the base part 32 .
Zum Abschluß der Einstapelung in den Karton 1 ist als Abschlußlage ein Abschlußteil 33 als Beipackteil 3 in den Deckel 12 eingelegt, der zuletzt auf das bepackte Kartonunterteil 13 aufgesetzt wird.At the end of the stacking in the carton 1 , a closing part 33 is inserted as an accessory part 3 in the cover 12 as the final layer, which is finally placed on the packed lower part 13 of the carton.
Zum Abschluß der Einstapelung in den Karton 1 ist als Abschlußlage ein Abschlußteil 33 als Beipackteil 3 eingelegt, das bündig mit der Oberkante des Kartonunterteils 13 die schichtweise alternierende Stapelung von Beipacktei len 3 als Beipacklagen und Schichten von Bauelementen 2 abschließt.At the end of the stacking in the carton 1 , a final part 33 is inserted as an accessory part 3 as a final layer, which ends flush with the upper edge of the lower carton part 13, the layer-by-layer alternating stacking of accessory parts 3 as accessory layers and layers of components 2 .
Das Abschlußteil 33 (Fig. 5) hat im wesentlichen die gleiche mäanderför mige Querschnittsstruktur aus Stegen 333 und Nuten 335 wie das Zwischenteil 31, mit der Ausnahme, daß eine Sollbruchstelle 336 des Abschlußteils 33 auf der Oberseite des Abschlußteils 33 zwischen den Längsseiten des Abschluß teils 33 entlangläuft und kein Sollbruchsteg vorgesehen ist, damit der Deckel 12 des Kartons 1 auf der gesamten Oberseite des Abschlußteils 33 aufliegen kann. Der Zwischenraum an der Sollbruchstelle 336 unterhalb der Unterseite des Abschlußteils 33 zwischen den zu der Sollbruchstelle 336 benachbarten Stegen 333 des Abschlußteils 33 ist breiter ausgelegt als die anderen Zwi schenräume 334 des Abschlußteils 33, damit das Abschlußteil 33 den durch den Sollbruchsteg der darunterliegenden Beipackteile 3 erzeugten, vergrö ßerten Abstand überbrücken kann.The end part 33 ( Fig. 5) has essentially the same meandering cross-sectional structure of webs 333 and grooves 335 as the intermediate part 31 , with the exception that a predetermined breaking point 336 of the end part 33 on the top of the end part 33 between the longitudinal sides of the end part 33 runs along and no predetermined breaking web is provided so that the lid 12 of the carton 1 can rest on the entire top of the end part 33 . The space at the predetermined breaking point 336 below the underside of the end part 33 between the webs 333 adjacent to the predetermined breaking point 336 of the end part 33 is designed wider than the other inter mediate spaces 334 of the end part 33 , so that the end part 33 generates the by the predetermined breaking web of the enclosed accessories 3 , bridged increased distance.
Das Abschlußteil 33 hat einen umlaufenden Abschlußkragen 331, der nach außen zu den Kartonseiten hin leicht schräg verläuft. Auf Höhe der Oberseite des Abschlußteils 33 sind allseitig am Abschlußkragen 331 Abschlußkragenste ge 332 vorgesehen, die ebenengleich mit der Oberseite des Abschlußteils 33 sind und auf der Oberkante des Kartonunterteils 13 aufliegen.The end part 33 has a circumferential end collar 331 , which is slightly inclined towards the outside of the cardboard. At the level of the upper surface of the end part 33331 Abschlußkragenste are ge 332 provided on all sides at the terminating collar, which are just the same with the upper side of the closing part 33 and rest on the top edge of the box lower part. 13
Alle einstückigen Beipackteile 3, d. h. das Bodenteil 32, das Abschlußteil 33 und die Zwischenteile 31 bestehen aus einem tiefziehfähigen Kunststoff, z. B. Polystyrol. Die Materialdicke der Beipackteile 3 ist auf die Belastung hin ausgelegt, die sie aushalten sollen, und beträgt typischerweise 0,3 mm bis 0,7 mm bei Polystyrol.All one-piece accessory parts 3 , ie the bottom part 32 , the end part 33 and the intermediate parts 31 consist of a thermoformable plastic, for. B. polystyrene. The material thickness of the accessory parts 3 is designed for the load which they are intended to withstand and is typically 0.3 mm to 0.7 mm for polystyrene.
Die Beipackteile 3 sind auf die Geometrie der einzustapelnden, elektrischen Bauelemente 2 bzw. Kondensatoren bezogen so ausgelegt, daß die Kondensato ren einen optimalen Sitz in den Beipackteilen bzw. zwischen den Beipacktei len 3 haben.The accessory parts 3 are based on the geometry of the electrical components 2 or capacitors to be stacked, so that the condensers have an optimal fit in the accessory parts or between the accessory parts 3 .
Daß die Kondensatoren einen optimalen Sitz zwischen den Beipackteilen in der Verpackungseinheit haben, dafür sorgt auch, daß die Beipackteile 3 aus einem tiefziehbaren Kunststoff bestehen, mit dem sich glatte Oberflächen der Beipackteile erzeugen lassen.The fact that the capacitors have an optimal fit between the package parts in the packaging unit also ensures that the package parts 3 consist of a thermoformed plastic with which smooth surfaces of the package parts can be produced.
In das geöffnete Kartonunterteil 13 wird zuerst das Bodenteil 32, in das Bauelemente als Gegenstände 2 eingestapelt werden sollen, eingelegt. Nach dem Einstapeln der Gegenstände 2 wird ein Zwischenteil 31 auf das gefüllte Bodenteil 32 im Kartonunterteil 13 aufgelegt. Nachfolgend werden weitere Zwischenteile 31 eingelegt und mit Gegenständen 2 bepackt. Dieses Einstapeln wird fortgesetzt, bis das Kartonunterteil 13 angefüllt ist. Zum Abschluß wird der Deckel 12, der das Abschlußteil 33 enthält, auf das Kartonunterteil 13 aufgesetzt.In the opened lower part 13 of the carton, the bottom part 32 , into which components are to be stacked as objects 2 , is first inserted. After the objects 2 have been stacked, an intermediate part 31 is placed on the filled base part 32 in the lower part 13 of the carton. Subsequently, further intermediate parts 31 are inserted and packed with objects 2 . This stacking continues until the bottom part 13 of the box is filled. Finally, the cover 12 , which contains the end part 33 , is placed on the bottom part 13 of the carton.
Claims (14)
daß die Beipackteile (3) eine Unterseite, die zum Kartonboden (11) des Kartons (1) hinweist, und eine Oberseite, die zum Deckel (12) des Kartons (1) hinweist, aufweisen,
daß die Beipackteile (3) an der Unterseite ausgebildete und von der Unterseite abstehende, äquidistant parallel zueinander verlaufende Stege (312, 333) aufweisen, wodurch zwischen den Stegen (312, 333) Zwischen räume (313, 334) ausgebildet werden, und
daß jedes der elektrischen Bauelemente (2) ein quaderförmiges Gehäuse (21) mit abstehenden Anschlußstiften (22) hat, die berührungslos mit der Unterseite des angrenzenden Beipackteils (3) in den Zwischenräumen (313, 334) zwischen den Stegen (312, 333) angeordnet sind, wohingegen die Stege (312, 333) auf dem Gehäuse (21) der Bauelemente (2) aufsitzen, wenn die Bauelemente (2) in der Verpackungseinheit verpackt sind.7. Packaging unit according to one of claims 1 to 6, characterized in
that the accessory parts ( 3 ) have an underside, which points to the box bottom ( 11 ) of the box ( 1 ), and an upper side, which points to the lid ( 12 ) of the box ( 1 ),
that the accessory parts ( 3 ) formed on the underside and projecting from the underside, equidistant parallel webs ( 312, 333 ), whereby between the webs ( 312, 333 ) spaces ( 313, 334 ) are formed, and
that each of the electrical components ( 2 ) has a cuboid housing ( 21 ) with projecting connecting pins ( 22 ) which are arranged in a contactless manner with the underside of the adjacent accessory part ( 3 ) in the spaces ( 313, 334 ) between the webs ( 312, 333 ) are, whereas the webs ( 312, 333 ) sit on the housing ( 21 ) of the components ( 2 ) when the components ( 2 ) are packaged in the packaging unit.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904003102 DE4003102A1 (en) | 1990-02-02 | 1990-02-02 | Packaging for electrical components - has spacer material formed to suit shape of components |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904003102 DE4003102A1 (en) | 1990-02-02 | 1990-02-02 | Packaging for electrical components - has spacer material formed to suit shape of components |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4003102A1 DE4003102A1 (en) | 1991-08-08 |
DE4003102C2 true DE4003102C2 (en) | 1992-07-09 |
Family
ID=6399296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904003102 Granted DE4003102A1 (en) | 1990-02-02 | 1990-02-02 | Packaging for electrical components - has spacer material formed to suit shape of components |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4003102A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29920610U1 (en) | 1999-11-24 | 2000-02-17 | Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim | Transport device for transporting electrical installation devices in a transport container |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW353854B (en) * | 1994-03-14 | 1999-03-01 | Minnesota Mining & Mfg | Component tray with removable insert |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7019073U (en) * | 1970-05-22 | 1970-09-03 | Freya Plastic Delbrouck F | INTERMEDIATE FLOOR MADE OF PLASTIC FOR GENERAL GOODS TRANSPORT BOXES. |
DE3308949A1 (en) * | 1983-03-12 | 1984-09-13 | Focke & Co, 2810 Verden | Packaging for receiving bottles horizontally, especially champagne bottles |
US4632246A (en) * | 1985-02-21 | 1986-12-30 | Amp Incorporated | Package for card edge connectors |
-
1990
- 1990-02-02 DE DE19904003102 patent/DE4003102A1/en active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29920610U1 (en) | 1999-11-24 | 2000-02-17 | Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim | Transport device for transporting electrical installation devices in a transport container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4003102A1 (en) | 1991-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228192T2 (en) | Corrugated board palette | |
DE69109835T2 (en) | Stackable container. | |
DE3530350C2 (en) | ||
DE2643720C2 (en) | Stackable transport container | |
DE3879751T2 (en) | PACKAGING. | |
EP0436783B1 (en) | Pallet with a tray on it for preventing the load formed of transport crates from slipping and a stacked pile comprised of these elements | |
EP0860366A1 (en) | Foldable container | |
DE4003102C2 (en) | ||
DE4339911C2 (en) | Packaging containers for transport on pallets | |
DE69601474T2 (en) | Folding box and cut for it | |
EP0357817B1 (en) | Wooden rack with shelves insertable at various heights | |
EP0698558A2 (en) | Stackable transportcontainer | |
DE6919362U (en) | CARTON PACKAGING | |
DE2524416A1 (en) | CONTAINER, IN PARTICULAR RISE FOR FISH | |
DE2200945A1 (en) | Stackable and nestable container | |
AT241336B (en) | Stackable container | |
DE3741350A1 (en) | Stackable tray | |
DE29609969U1 (en) | Improved and reusable packaging for refrigerators | |
DE4013495C2 (en) | ||
DE202021106572U1 (en) | reusable transport containers | |
DE4302640C1 (en) | Collapsible freight container with detachable walls and top - incorporates pallet with flat load surface located below thin peripheral edge inside which ribs on bottom fit | |
DE9106619U1 (en) | Plastic small pallet | |
DE102021133542A1 (en) | Open container with modular dimensions | |
DE69704254T2 (en) | Divisible pallet load | |
DE4124217A1 (en) | Display and stacking appliance for bottles and cans - has carton base with recesses in on top and underneath, vertical sides, and zigzag inner sides. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |