DE4001009C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4001009C2
DE4001009C2 DE4001009A DE4001009A DE4001009C2 DE 4001009 C2 DE4001009 C2 DE 4001009C2 DE 4001009 A DE4001009 A DE 4001009A DE 4001009 A DE4001009 A DE 4001009A DE 4001009 C2 DE4001009 C2 DE 4001009C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aid according
threading
threading aid
string
thrust member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4001009A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4001009A1 (en
Inventor
Gebhard 7710 Donaueschingen De Dischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4001009A priority Critical patent/DE4001009A1/en
Priority to DE9003501U priority patent/DE9003501U1/en
Publication of DE4001009A1 publication Critical patent/DE4001009A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4001009C2 publication Critical patent/DE4001009C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/14Arrangements for stringing, e.g. for controlling the tension of the strings during stringing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die gattungsgemäße Einrichtung ist in der Sportartikel-Branche als sogen. Inverseur bekannt. Der wird an eine Folge von einander benachbarten, der bereits in einen Ballspielschläger-Rahmen eingespannten, Längssaiten vorübergehend so angesetzt, daß die Saiten in wechselnden Richtungen aus ihrer Bespannungs-Ebene herausgedrückt werden. Dann kann das freie Stirnende der durch eine Rahmen-Bohrung eingeführten (Quer-)Saite in dieser Mitten­ ebene - vergleichbar der Schiffchen-Schußbewegung auf einem Web­ stuhl - hindurchgeschoben werden, ohne manuell eine Wellenbewe­ gung, nämlich abwechselnd um die Folge der quer zu dieser Rich­ tung schon eingespannten Saiten herum, ausführen zu müssen. Allerdings muß man das Saiten-Stirnende dabei doch mit der anderen Hand führen, damit es nicht aus der Ebene heraus zwi­ schen den Saiten wegläuft. So ist die Erstellung einer fehler­ freien Bespannung trotz jener Hilfseinrichtung noch recht zeit­ aufwendig, und sie bedarf vielen Geschicks, um Webfehler tatsäch­ lich zu vermeiden. Außerdem ist ein solcher Inverseur nur für einen ihm konstruktiv zugeordneten Saiten-Abstand einsetzbar, der aber von Fabrikat zu Fabrikat und je nach dem Anwendungs­ zweck des Ballschlägers schwanken kann; und in den engen Endbe­ reichen des ovalen Schläger-Rahmens ist solch ein Inverseur gar nicht mehr ansetzbar.The generic facility is in the sporting goods industry as so-called Inverseer known. It will be a result of each other neighboring that already in a ball game racket frame clamped main strings temporarily so that the Strings in changing directions from their stringing level be pushed out. Then the free forehead of the through a frame bore inserted (cross) string in this middle level - comparable to the shuttle shot movement on a web chair - can be pushed through without manually moving a wave gung, namely alternately around the sequence of the cross to this Rich already strung around to have to perform. However, you have to use the other hand so that it does not get out of the plane between runs away from the strings. So creating a mistake free covering despite that auxiliary device still quite a time complex, and it takes a lot of skill to actually make web errors to avoid. In addition, such an inverse is only for a string spacing assigned to it can be used, but from make to make and depending on the application purpose of the racket may fluctuate; and in the narrow endbe enough of the oval racket frame is such an inverse no longer applicable.

In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, eine Einrichtung gattungsgemäßer Art anzugeben, die weitestgehend unabhängig vom gegenseitigen Abstand der schon eingespannten Saiten in einfacher manueller Handhabung rasch zu einem fehlerfreien Einweben der Saiten für die Vervollständigung der Bespannung führt.In the knowledge of these circumstances, the invention lies on based on specifying an institution of the generic type, the largely independent of the mutual distance of the already  clamped strings quickly in simple manual handling correct weaving of the strings for completion of covering.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Hauptanspruches.This object is achieved by the characterizing characteristics of the main claim.

Diese erfindungsgemäße Einfädelhilfe ermöglicht ein wirklich müheloses und rasches, webfehlerfreies Einschieben beispiels­ weise einer Quersaite, nachdem sie an ihrer Saiten-Stirn mit dem biegeelastischen Schubglied ausgestattet und dieser innerhalb Wellenführungs-Pfeil bestückt wurde. Beim Hindurchschieben durch den Rahmen-Innenraum schlägt dieser spatenartig-breite Pfeil mit seiner gegenüber seinem Schaft - von den kreuzenden Saiten - be­ grenzt verschwenkbarer Spitze dann infolge abwechselnden Saiten- Andruckes gegen die gegenüberliegenden Spitzen-Seitenwände, automatisch den mäandrischen Weg um die schon eingespannten Sai­ ten ein.This threading aid according to the invention really makes it possible effortless and fast, web error-free insertion, for example a cross string after striking the front of her string with the flexurally elastic push element equipped and this within Shaft guide arrow was fitted. When pushing through the spade-like broad arrow strikes the interior of the frame his opposite his shaft - from the crossing strings - be then limits pivotable tip due to alternating string Pressure against the opposite tip side walls, automatically the meandering path around the already clamped Sai ten.

Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungs­ beispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:The invention is described below based on a preferred embodiment examples explained in more detail. The drawing shows:

Fig. 1 eine mit dem Stirnende einer Saite verbundene Einfädel­ hilfe nach der Erfindung, Fig. 1 is a connected to the front end of a string threading aid according to the invention,

Fig. 2 bis Fig. 4 den Bewegungsablauf der Einfädelhilfe während ihrer Handhabung, Fig. 2 to Fig. 4 shows the movement sequence of the threading during their handling,

Fig. 5 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel, Figure 5 is enlarged in comparison with FIG. 1 representation. A further embodiment,

Fig. 6 eine gegenüber denjenigen nach Fig. 1 und nach Fig. 5 abge­ wandelte Hülse, und Fig. 6 a compared to those of Fig. 1 and Fig. 5 converted sleeve, and

Fig. 7 einen Einfädel-Pfeil in Schnittdarstellung quer zu derje­ nigen nach Fig. 1. Fig. 7 shows a threading arrow in a sectional view transverse to those emanating in FIG. 1.

Die erfindungsgemäße Einfädelhilfe 11 besteht gemäß Fig. 1 im wesentlichen aus einem zweiteiligen kurzen Einfädel-Pfeil 12 dessen Schaft 13 im Inneren 14 seiner Spitze 15 um eine Quer­ achse 16 verschwenkbar angelenkt ist.The threading aid 11 according to the invention consists essentially of a two-part short threading arrow 12 according to FIG. 1, the shaft 13 of which is pivotally articulated in the interior 14 of its tip 15 about a transverse axis 16 .

Rückwärtig der Achse 16 weist der Schaft 13 eine kraft- oder formschlüssige, lösbare koaxiale Verbindung 17 zum freien Stirn­ ende 19′, eines biegeelastischen, aber drucksteifen bzw. knick­ festen Schubgliedes 18, etwa in Form eines Federstahldrahtes oder eines dünnen Kunststoffstabes entsprechender Druck- und Biegebeanspruchbarkeit, auf. Das Schubglied 18 seinerseits ist koaxial mit dem vorderen Stirnende 19 der Saite 20 für die Bespannung 21 (Fig. 4) eines Ballspielschlägers verbunden.Back of the axis 16 , the shaft 13 has a non-positive or positive, releasable coaxial connection 17 to the free end end 19 ', a flexurally elastic, but pressure-resistant or kink-resistant thrust member 18 , approximately in the form of a spring steel wire or a thin plastic rod corresponding pressure and Flexural strength, on. The push member 18 in turn is coaxially connected to the front end 19 of the string 20 for the covering 21 ( Fig. 4) of a ball game racket.

Diese Verbindung 22 kann durch eine Hülse 23 gegeben sein, die mit einer durchgehenden Bohrung oder mit angepaßten Sacklöchern 46 (Fig. 6) die Mantelfläche 24 des Schub­ gliedes 18 bzw. einer Saite 20 kraftschlüssig oder gefügt einfaßt. Unter Umständen genügt als Verbindung 22 schon ein Klebestreifen-Wickel um die be­ nachbarten Stirnenden 19 von Schubglied 18 bzw. Saite 20 (nicht zeichnerisch dargestellt). Insbesondere dann, wenn die Verbin­ dung 22 zwischen Schubglied 18 und Saite 20 nicht bedarfsweise von Hand (beispielsweise nach Ablängen von einem längeren Sai­ ten-Vorrat) hergestellt werden soll, sondern fabrikmäßig zu be­ reits abgelängten Saiten 20 geliefert wird, ist es (vgl. Fig. 5) zweckmäßiger, die Hülse 23 unmittelbar in das Stirnende 19 der Saite 20 einzuarbeiten, in der das, gegenüber der Saite 20 dünne, Schubglied 18 beispielsweise festgeklebt wird. Noch vor­ teilhafter kann es sein, standardmäßig abgelängte Saiten 20 am Stirnende 19 jeweils mit einer (Doppelloch-)Hülse 23 ähnlich der nach Fig. 1 auszustatten, wobei jedoch gemäß Fig. 6 von außen eine Schrägbohrung 47 zum Sackloch 46 ausgebildet ist. Durch diese kann das elastische Schubglied 18 dann eingeschoben werden, wo es sich mit einer etwa etwa aufgestauchten Verdickung 48 fest­ keilt, wenn das freie Ende 19 des Schubgliedes 18 aus der Hülse 23 herausgezogen und in die Verbindung 17 kraftschlüssig einge­ setzt wird. This connection 22 can be given by a sleeve 23 which with a through hole or with adapted blind holes 46 ( Fig. 6) the circumferential surface 24 of the thrust member 18 or a string 20 encloses non-positively or joined. In some circumstances, as a connection 22 , an adhesive tape wrap around the adjacent end faces 19 of the pushing element 18 or string 20 is sufficient (not shown in the drawing). In particular, if the connection 22 between the pushing element 18 and the string 20 is not to be made by hand if necessary (for example after cutting to length from a longer supply of strings), but is delivered to strings 20 that have already been cut to length, it is (cf. Fig. 5) expedient to incorporate the sleeve 23 directly into the front end 19 of the string 20 , in which the push member 18 , which is thin relative to the string 20 , is glued, for example. It can be even more advantageous to provide strings 20 cut to length at the front end 19 with a (double-hole) sleeve 23 similar to that according to FIG. 1, however, according to FIG. 6, an oblique bore 47 to the blind hole 46 is formed from the outside. Through this, the elastic pushing member 18 can then be inserted where it wedges with an approximately bulged thickening 48 when the free end 19 of the pushing member 18 is pulled out of the sleeve 23 and inserted into the connection 17 in a force-fitting manner.

Fig. 2 bis Fig. 4 zeigen im Querschnitt, quer zum Verlauf der Längs­ saiten 25 und in abgebrochener Darstellung, einen Tennis- oder der­ gleichen Ballspielschläger 26 mit gelochtem Rahmen 27 und mit Längssaiten 25. Diese verlaufen parallel zum Schläger-Griff (nicht zeichnerisch dargestellt) und damit in Richtung der längeren Achse des etwa ovalen Rahmens 27. Grundsätzlich kann es sich in Zusammenhang mit vorliegender Erfindung aber auch darum handeln, daß die kürzeren Quersaiten bereits in den Rahmen 27 eingespannt sind und nun noch die längeren Längssaiten 25 mäan­ drisch einzufädeln sind, um die Bespannung 21 zu komplettieren. Fig. 2 to Fig. 4 show in cross section, transverse to the course of the longitudinal strings 25 and in broken form, a tennis or the same ball game racket 26 with a perforated frame 27 and with longitudinal strings 25th These run parallel to the racket handle (not shown in the drawing) and thus in the direction of the longer axis of the approximately oval frame 27 . Basically, it can also be in connection with the present invention that the shorter cross strings are already clamped in the frame 27 and now the longer main strings 25 are to be meandered to complete the covering 21 .

Um die Quersaiten 20 einzuziehen, braucht also nicht mehr ein sog. Inverseur angesetzt zu werden, um die schon eingespannten Längssaiten 25 abwechselnd in zwei gegeneinander versetzte Ebe­ nen zu zwingen, zwischen denen dann das Stirnende 19 der Quer­ saite 20 hindurchgeschoben werden kann. Vielmehr wird nun lediglich von der mit der Einfädelhilfe 11 (vgl. Fig. 1) ausge­ statteten Saite 20 der Pfeil 12 insgesamt oder wenigstens dessen breit ausladende Spitze 15 abgenommen. Dafür ist der Schaft 13 entweder mit einer kraft- oder formschlüssig-lösbaren Verbin­ dung 17 zum anschließenden Schubglied 18 ausgestattet (Fig. 1); oder gemäß Fig. 7 mit einer Rastverbindung 49 im Bereich der Achse 16 zwischen Schaft 13 und Spitze 15. In letzterem Falle weist die breite Spitze 15 aus Kunststoff im hohlen Inneren 14 elastisch aufweitbare Rast-Höhlungen 50 zum Eingriff von Wellen­ stümpfen 51 auf, die quer zur Längserstreckung des Schaftes 13 aus diesem etwas vorragen. Ein Spalt 52 in der Spitze 15 hinter ihrer, gegenüber der Parallelen zur Achse 16 schaufelförmig etwas vorwölbenden Stirnkante 30 fördert das Aufweiten der Hoh­ lung 50 beim Herausziehen des Schaftes 13. Da auf diese Form­ schluß-Verbindung beim Einfädeln der Saite 20 über das Schubglied 18 Druck in Richtung auf die Stirnkante 30 ausgeübt wird besteht keine Gefahr des ungewollten Lösens während der Handhabung. Der Einfädel-Pfeil 12 oder zumindest sein gegenüber der Spitze 15 verschwenkbarer Schaft 13 werden zweckmäßigerweise als Ver­ schleiß- und Austauschteil dimensioniert, da die lösbare Verbin­ dung 17 bzw. 49 zum Schubglied 18 durch das häufige Umstecken (nämlich vor und nach jeder Rahmenbohrung 28, vgl. unten) mecha­ nisch stark beansprucht wird. Wenn keine lösbare Verbindung 49 zwischen Schaft 13 und Spitze 15 vorgesehen ist, dann ist für die Umsteck-Handhabung zwischen Schubglied 18 und Schaft 13 eine formschlüssig-elastische Ausgestaltung der Verbindung 17 zweck­ mäßig, wie etwa aus Fig. 5 ersichtlich.In order to retract the cross strings 20 , a so-called inverse need no longer be used to force the longitudinal strings 25 already clamped alternately into two mutually offset levels, between which the end face 19 of the cross string 20 can then be pushed. Rather, the arrow 12 as a whole, or at least its broadly protruding tip 15 , is only removed from the string 20 equipped with the threading aid 11 (cf. FIG. 1). For this purpose, the shaft 13 is equipped either with a non-positive or positive releasable connec tion 17 to the subsequent thrust member 18 ( Fig. 1); or according to FIG. 7 with a latching connection 49 in the region of the axis 16 between the shaft 13 and the tip 15 . In the latter case, the wide tip 15 made of plastic in the hollow interior 14 stumps elastically expandable latching cavities 50 for engaging waves 51 which protrude somewhat from the shaft 13 transversely to the longitudinal extension thereof. A gap 52 in the tip 15 behind their, in relation to the parallel to the axis 16 a somewhat bulging front edge 30 promotes the expansion of the hollow development 50 when pulling out the shaft 13th Since in this form the final connection when threading the string 20 via the thrust member 18 pressure is exerted towards the front edge 30 there is no risk of unwanted loosening during handling. The threading arrow 12 or at least its shaft 13, which can be pivoted with respect to the tip 15 , is expediently dimensioned as a wear and replacement part, since the releasable connection 17 and 49 to the pushing element 18 due to frequent repositioning (namely before and after each frame bore 28 , see below) is mechanically highly stressed. If no detachable connection 49 is provided between the shaft 13 and the tip 15 , then a form-fitting, elastic configuration of the connection 17 is expedient for the reversal handling between the pushing member 18 and the shaft 13 , as can be seen, for example, from FIG. 5.

Dafür kann das freie Ende 19 des Schubgliedes 18 mit einem nach vorne weisenden, z. B. aufgepreßten spitzen Kegelstumpf 40 ausge­ stattet sein, der über Einführschrägen 44 in den komplementären koaxialen Aufnahmeraum 42 zwischen steifen Federarmen 43 an der Rückseite des Schaftes 13 eingeschoben und auch wieder aus die­ ser Einfassung herausgerissen werden kann. Ein dünner Zentrier­ stift 45 koaxial vor der Spitze des Kegelstumpfes 40 stellt sicher, daß das freie Ende 19 des Schubgliedes 18 unter Biegebe­ anspruchung nicht zu sehr aus der Längsachse des Schaftes 13 aus­ weichen kann, um den Biegeradius beim jeweiligen Umschlagen der Pfeilspitze 25 (vgl. unten) in den vorgegebenen Grenzen zu halten.For this, the free end 19 of the push member 18 with a forward facing, z. B. pressed-on pointed truncated cone 40 can be fitted out, which can be inserted via insertion bevels 44 into the complementary coaxial receiving space 42 between rigid spring arms 43 on the back of the shaft 13 and can also be torn out again from the water surround. A thin centering pin 45 coaxially in front of the tip of the truncated cone 40 ensures that the free end 19 of the thrust member 18 can not deflect too much from the longitudinal axis of the shaft 13 under bending stress to the bending radius when the arrow tip 25 is turned (see FIG below) within the specified limits.

Jedenfalls läßt sich bei abgenommener Spitze 15 das Schubglied 18 (ggf. bei entsprechend dünner Auslegung von Schaft 13 und Hülse 23) samt nachgezogener Saite 20 durch die Rahmen-Bohrung 28, die die Lage der jeweiligen Quersaite 20 in der Bespannung 21 bestimmt, hindurchziehen. Im Innenraum 29 des Rahmens 27, vor der ersten sich quer erstreckenden Saite 25, wird der Vorderbe­ reich der Einfädelhilfe 11 wieder vervollständigt und dann die breite Stirnkante 30 der Spitze 15 etwa in der Ebene 31 der Längssaiten 25 dagegen angeschoben. Die bewegliche Spitze 12 weicht (an dieser ersten der Saiten 25 richtungsmäßig - nach oben oder nach unten in der zeichnerischen Darstellung - ggf. durch leichten manuellen Quer-Druck gefördert) aus und ver­ schwenkt relativ zu ihrem Schaft 13, bis diese Schwenkbewegung durch Anlage des Schaftes 13 gegen einen Anschlag 32 (vgl. Fig. 1) begrenzt wird. Dadurch kann die Spitze 15 nicht ganz herumschlagen, sondern sie wird längs ihrer leicht divergierend- schwalbenschwanzförmig nach außen sich aufspreizenden Seitenwand 33, unter elastischem Halterungs-Andruck von dem Schubglied 18, quer zur Saite 25 entsprechend der Darstellung in Fig. 3 vorge­ schoben. In any case, with the tip 15 removed, the thrust member 18 (possibly with a correspondingly thin design of the shaft 13 and sleeve 23 ) together with the retracted string 20 can be pulled through the frame bore 28 , which determines the position of the respective cross string 20 in the covering 21 . In the interior 29 of the frame 27 , in front of the first transversely extending string 25 , the front end of the threading aid 11 is completed again and then the broad end edge 30 of the tip 15 is pushed about in the plane 31 of the main strings 25 against it. The movable tip 12 gives way (on this first of the strings 25 directionally - up or down in the drawing - possibly promoted by slight manual lateral pressure) and swings ver relative to its shaft 13 until this pivoting movement by the Shaft 13 against a stop 32 (see FIG. 1) is limited. As a result, the tip 15 cannot swing all the way around, but rather is pushed along its slightly diverging, dovetail-shaped outwardly spreading side wall 33 , under elastic mounting pressure from the thrust member 18 , transversely to the string 25 , as shown in FIG. 3.

Diese an der Saite 25 einmal eingenommene Anstellungs-Richtung gegenüber der Ebene 31 behält die Spitze 15 bei, bis die Achse 16 gerade die unterstützende Saite 25 passiert hat. Nun bewirkt der Saiten-Andruck hinter der Achse 16 (vgl. Fig. 4) daß das rück­ wärtige Ende der Seitenwand 33 einen Andruck erfährt, und die Spitze 15 schlägt gegenüber der von dem Schubglied 18 noch bei­ behaltenen Stellung des Schaftes 13 in Richtung auf die momentan noch unterstützende Saite 25 um.The tip 15 maintains this direction of adjustment, once taken on the string 25 , relative to the plane 31, until the axis 16 has just passed the supporting string 25 . Now causes the string contact pressure behind the axis 16 (see FIG. FIG. 4) that the back wärtige end of the sidewall 33 undergoes a test print, and the tip 15 kicks over that of the sliding member 18 is still in retained position of the shaft 13 in the direction of the currently supporting string 25 um.

Bei weiterer Vorwärtsbewegung des Schubgliedes 18 weicht deshalb dann die Stirnkante 30 gegensinnig der nächstfolgenden Saite 25 aus, die so auf die andere Seite der Quersaite 20 zu liegen kommt - usw. Durch die (quer zur Zeichenebene der Fig. 1 bis Fig. 4) schaufelartig-breit bemessene Spitze 15 ist sicherge­ stellt, daß die Einfädelhilfe 11 beim Vorschub auf und über die nächstfolgende Saite 25 nicht umkippt oder schräg abläuft, also ihre durch den Anschluß des Schubgliedes 18 an den Schaft 13 gegebene Bewegungsrichtung stabil beibehält, bis jeweils die Um­ lenkung durch das Herumschwenken der Spitze 15 erfolgt. Dafür ist die Länge 34 (gemessen von der Stirnkante 30 bis zur Achse 16) etwas länger als die hintere Länge 35 (von der Achse 16 zum offenen rückwärtigen Ende 36 der Spitze 15 gemessen), aber etwas kürzer als der typische, durchschnittliche Längssaitenabstand 37, so daß die Stirnkante 30 ungehindert umschwenken kann. Ande­ rerseits ist die Gesamtlänge 38 länger als jener Abstand 37, da­ mit die nächstfolgende Saite 25 bereits sich sicher hinter der Stirn­ kante 30 gegen die Seitenwand 33 abstützt, ehe die gegenüber­ liegende Seitenwand 33 mit ihrem Ende 36 von der bisher unter­ stützenden Saite 25 heruntergleitet. Durch einen geschwungenen Verlauf der Seitenwände 33 kann dabei die Schwenk-Kinematik der wellenförmigen Bewegung der Stirnkante 30 zum abwechselnden Passieren der aufeinanderfolgenden Saiten 25 noch gefördert werden. Etc. The shovel-like - upon further forward movement of the pushing member 18, therefore, then the end edge 30 of the next string 25 deviates in the opposite direction from that is as to lie on the other side of the cross string 20 (4 transverse to the drawing plane of FIG 1 to FIG.). - Wide-dimensioned tip 15 is sicherge provides that the threading aid 11 does not tip over or slide obliquely when feeding on and over the next string 25 , that is to say that it maintains its direction of movement given by the connection of the pushing element 18 to the shaft 13 until the steering is in each case by swiveling the tip 15 around. The length 34 (measured from the front edge 30 to the axis 16 ) is somewhat longer than the rear length 35 (measured from the axis 16 to the open rear end 36 of the tip 15 ), but somewhat shorter than the typical, average longitudinal string spacing 37 , so that the front edge 30 can swing freely. On the other hand, the total length 38 is longer than that distance 37 , since with the next string 25 is already securely supported behind the end edge 30 against the side wall 33 before the opposite side wall 33 slides down with its end 36 from the previously supporting string 25 . Through a curved course of the side walls 33 , the pivoting kinematics of the wave-shaped movement of the front edge 30 for alternately passing the successive strings 25 can still be promoted.

Das Schubglied 18 ist zweckmäßigerweise etwas länger bemessen, als die längste damit hindurchzufädelnde Quersaite 20. Dadurch kann stets von außerhalb des Rahmens 27 nachgeschoben werden, ohne manuell im engen Bereich innerhalb des Rahmens 27 hantieren zu müssen. Bei Erreichen der gegenüberliegenden Rahmen-Bohrung wird dort die Einfädelhilfe 11 wieder demontiert, um das Schub­ glied 18 samt nachfolgender Saite 20 hindurchziehen, außerhalb des Rahmens 27 umkehren und in die nächste Bohrung wieder ein­ fädeln zu können; woraufhin die Spitze 15 wieder am Anfang des Schubgliedes 18 aufgesteckt wird.The thrust member 18 is expediently dimensioned somewhat longer than the longest cross string 20 to be threaded therethrough. As a result, it can always be pushed from outside the frame 27 without having to manually manipulate the narrow area within the frame 27 . When the opposite frame bore is reached, the threading aid 11 is dismantled again in order to pull the thrust member 18 together with the following string 20 , turn it around outside the frame 27 and thread it into the next bore again; whereupon the tip 15 is plugged in again at the beginning of the thrust member 18 .

Nachdem so alle Quersaiten 20 in wellenförmigem Gang eingescho­ ben wurden, kann die nun nicht mehr benötigte Einfädelhilfe 11 hinter der Hülse 23 abgeschnitten und das Ende 19 der Saite 20 wie üblich gespannt und verknotet werden.After all the cross strings 20 have been inserted in a wave-like manner, the threading aid 11 , which is no longer required, can be cut off behind the sleeve 23 and the end 19 of the string 20 can be tensioned and knotted as usual.

Claims (11)

1. Einfädelhilfe (11) für das mäander-artige Einfädeln von Saiten (20, 25) einer Bespannung (21) in den Rahmen (27) eines Ballspielschlägers, wobei die Saiten (20, 25) temporär befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfädelhilfe (11) besteht aus:
  • a) einem Einfädel-Pfeil (12) mit breiter Stirnkante (30) und nach rückwärts divergierenden Seitenwänden (30) ,
  • b) einem am Pfeil (12) angebrachten und anschlag-begrenzt um eine zum Verlauf der Stirnkante (30) etwa parallele Achse (16) schwenkbaren Schaft (13) und
  • c) einem einerseits mit dem Schaft (13) und andererseits mit der einzuziehenden Saite (20, 25) verbundenen Schub­ glied (18).
1. Threading aid ( 11 ) for the meandering threading of strings ( 20 , 25 ) of a covering ( 21 ) in the frame ( 27 ) of a ball game racket, the strings ( 20 , 25 ) being temporarily attachable, characterized in that the Threading aid ( 11 ) consists of:
  • a) a threading arrow ( 12 ) with a broad end edge ( 30 ) and rearward diverging side walls ( 30 ),
  • b) a shaft ( 13 ) attached to the arrow ( 12 ) and limited by a stop about an axis ( 16 ) which is approximately parallel to the course of the end edge ( 30 ) and
  • c) one on the one hand with the shaft ( 13 ) and on the other hand with the string to be drawn in ( 20 , 25 ) connected thrust member ( 18 ).
2. Einfädelhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (16) im rückwärtigen Inneren (14) des Pfeiles (12) angeordnet ist.2. Threading aid according to claim 1, characterized in that the axis ( 16 ) in the rear interior ( 14 ) of the arrow ( 12 ) is arranged. 3. Einfädelhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen hohlen Inneren (14) Anschläge (32) vorgese­ hen sind.3. threading aid according to claim 2, characterized in that in the rear hollow interior ( 14 ) stops ( 32 ) are vorgese hen. 4. Einfädelhilfe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schaft (13) im Bereich seiner Achse (16) eine kraft- oder formschlüssige, lösbare Verbin­ dung (49) mit dem Pfeil (12) ausgebildet ist (Fig. 7).4. Threading aid according to one of claims 2 or 3, characterized in that for the shaft ( 13 ) in the region of its axis ( 16 ) a non-positive or positive, releasable connec tion ( 49 ) with the arrow ( 12 ) is formed ( Fig . 7). 5. Einfädelhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine koaxiale, lösbare Verbindung zwischen dem Schubglied (18) und dem Schaft (13) ausgebildet ist. 5. Threading aid according to one of claims 2 to 4, characterized in that a coaxial, releasable connection between the thrust member ( 18 ) and the shaft ( 13 ) is formed. 6. Einfädelhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (19′) des Schubgliedes (18) ein Kegelstumpf (40) zum lösbaren Verrasten mit einem komplementären Aufnah­ meraum (42) des Schaftes (13) vorgesehen ist (Fig. 5).6. Threading aid according to claim 5, characterized in that at the free end ( 19 ') of the thrust member ( 18 ) a truncated cone ( 40 ) for releasably latching with a complementary receiving space ( 42 ) of the shaft ( 13 ) is provided ( Fig. 5th ). 7. Einfädelhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (42) eingangsseitig mit Einführschrägen (44) an längsachsparallelen Federarmen (43) für einen Zen­ trierstift (45) des Kegelstumpfes (40) ausgestattet ist.7. Threading aid according to claim 6, characterized in that the receiving space ( 42 ) on the input side with insertion bevels ( 44 ) on longitudinally parallel spring arms ( 43 ) for a Zen trier pin ( 45 ) of the truncated cone ( 40 ) is equipped. 8. Einfädelhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schubglied (18) mittels einer Hülse (23) an der einzuziehenden Saite (20, 25) befestigbar ist.8. Threading aid according to one of claims 2 to 7, characterized in that the thrust member ( 18 ) by means of a sleeve ( 23 ) on the string to be drawn in ( 20 , 25 ) can be fastened. 9. Einfädelhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) einerseits auf dem Stirnende (19) der Saite (20, 25) und andererseits auf dem Stirnende (19) des Schub­ gliedes (18) aufgesteckt bzw. befestigt ist.9. Threading aid according to claim 8, characterized in that the sleeve ( 23 ) on the one hand on the front end ( 19 ) of the string ( 20 , 25 ) and on the other hand on the front end ( 19 ) of the thrust member ( 18 ) is attached or attached. 10. Einfädelhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) als Klebeband-Wickel um die koaxial, stumpf aneinanderstoßenden Stirnenden (19) des Schubgliedes (18) und der Saite (20, 25) ausgebildet ist.10. Threading aid according to claim 8, characterized in that the sleeve ( 23 ) is designed as a tape roll around the coaxial, butt abutting ends ( 19 ) of the thrust member ( 18 ) and the string ( 20 , 25 ). 11. Enfädelhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) ein Sackloch (46) mit einer Schrägbohrung (47) aufweist, durch die das Schubglied (18) formschlüssig einziehbar ist (Fig. 6).11. Threading aid according to claim 8, characterized in that the sleeve ( 23 ) has a blind hole ( 46 ) with an oblique bore ( 47 ) through which the thrust member ( 18 ) can be positively retracted ( Fig. 6).
DE4001009A 1990-01-16 1990-01-16 Threader for transverse strings of racquet - consists of broad arrow with shaft and point, with diverging sides and stops Granted DE4001009A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001009A DE4001009A1 (en) 1990-01-16 1990-01-16 Threader for transverse strings of racquet - consists of broad arrow with shaft and point, with diverging sides and stops
DE9003501U DE9003501U1 (en) 1990-01-16 1990-03-26 Threading aid for weaving (cross) strings of a ball racket stringing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001009A DE4001009A1 (en) 1990-01-16 1990-01-16 Threader for transverse strings of racquet - consists of broad arrow with shaft and point, with diverging sides and stops

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001009A1 DE4001009A1 (en) 1991-07-18
DE4001009C2 true DE4001009C2 (en) 1991-12-05

Family

ID=6398120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001009A Granted DE4001009A1 (en) 1990-01-16 1990-01-16 Threader for transverse strings of racquet - consists of broad arrow with shaft and point, with diverging sides and stops

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001009A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225474C1 (en) * 1992-08-01 1993-09-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 80636 Muenchen, De String inserter for tennis, squash or badminton racquet frame holes - involves support and guide units, support unit being formed as roller or belt component
DE4225472C1 (en) * 1992-08-01 1993-09-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 80636 Muenchen, De Tensioner for ball game racquet frame - comprises two flat bodies arranged above and beneath plane of racquet frame with system of grooves on facing surfaces
DE4225473C1 (en) * 1992-08-01 1994-02-17 Fraunhofer Ges Forschung Equipment for tensioning racquet frames - has string fed into holes in frame by feed device and through channels of forced guide device inside frame pushed through to opposing string
FI123567B (en) * 2012-02-10 2013-07-15 Pekka Salmi Auxiliary device for tensioning the racket used in ball games

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156092A (en) * 1938-11-22 1939-04-25 Johnson Andrew Shed-forming device
DE8532686U1 (en) * 1985-11-19 1986-01-09 Krüpper, Reinald, 8059 Wartenberg Inverse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001009A1 (en) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106850B1 (en) Tennis or squash racket
DE2501417C3 (en) Tool with pivot pin and two-armed levers, in particular pliers or scissors, with a flexurally elastic return element made of plastic that connects the ends of the handle
DE3100426A1 (en) SPRING PLIERS
WO2018154107A1 (en) Pole for appliances
DE4001009C2 (en)
EP1682015B1 (en) Tick remover
EP3456195A1 (en) Swatter
EP0706316B1 (en) Landing net, especially for fishing
DE202006008470U1 (en) Float for masons and plasterers comprises a handle which is releasably clamped to the plate element by means of linear bayonet joints and a rotary safety catch
DE3244858A1 (en) Marking rod
DE2750503B2 (en) Device for connecting profile bars to one another
DE807071C (en) Method for closing packages with the help of metallic binding elements
DE2817714C2 (en) Clamp for painters or varnishers' brushes
DE2625122C3 (en) awning
DE3823619C2 (en) Optical bench
DE225561C (en)
DE8800887U1 (en) Cleaning device
DE884167C (en) Link attachment for dolls, play figures or the like.
DE1578643A1 (en) Device for covering tennis rackets and the like.
DE681772C (en) Stretching frame for paper, canvas or the like.
DE237831C (en)
DE3306320A1 (en) Loop with attachment device
DE1760277C (en) Pickers for looms
AT357777B (en) RICHTSCHNURGERAET
DE455245C (en) Hanger stick

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee