DE4000552C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4000552C2
DE4000552C2 DE19904000552 DE4000552A DE4000552C2 DE 4000552 C2 DE4000552 C2 DE 4000552C2 DE 19904000552 DE19904000552 DE 19904000552 DE 4000552 A DE4000552 A DE 4000552A DE 4000552 C2 DE4000552 C2 DE 4000552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
vessel
bile duct
liver
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904000552
Other languages
German (de)
Other versions
DE4000552A1 (en
Inventor
Sami K. Dr. Salmiya Kw Asfar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASFAR, SAMI K., DR., LONDON, ONTARIO, CA
Original Assignee
Sami K. Dr. Salmiya Kw Asfar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sami K. Dr. Salmiya Kw Asfar filed Critical Sami K. Dr. Salmiya Kw Asfar
Priority to DE19904000552 priority Critical patent/DE4000552A1/en
Publication of DE4000552A1 publication Critical patent/DE4000552A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4000552C2 publication Critical patent/DE4000552C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector

Description

Die Erfindung betrifft einen Katheter mit einem in ein Gefäß des Körpers einführbaren proximalen Ende, das zwei gegen die Innenwand des Gefäßes abdichtbare Einrichtungen auf­ weist, und einem distalen Ende, an dem eine an dem proximalen Ende des Katheters in das Innere des Gefäßes mündende Kanal­ verbindung zugänglich ist.The invention relates to a catheter with a Vessel of the body insertable proximal end, the two against the inner wall of the vessel sealable devices points, and a distal end at which one at the proximal End of the catheter opening into the interior of the vessel connection is accessible.

Es ist eine große Anzahl verschiedener Arten von Kathe­ tern bekannt, die in ein Gefäß des Körpers einführbar sind, um mit diesem eine Verbindung herzustellen. Eine Gemeinsam­ keit der bekannten Katheter besteht darin, daß sie an ihrem proximalen, also zum Körperinneren gerichteten Ende mittels einer abdichtenden Einrichtung, meistens eines durch Aufbla­ sen oder Einbringen einer Flüssigkeit ausdehnbaren Ballons, gegen die Innenwand des Gefäßes abdichtbar sind und an ihrem distalen, also vom Inneren des Körpers weggerichteten Ende einen Zugang aufweisen, der über eine Kanalverbindung mit dem proximalen Ende des Katheters und damit mit dem Inneren des Gefäßes in Verbindung steht, sowie einen über eine Kapillare mit dem ausdehnbaren Ballon in Verbindung stehenden Anschluß, um diesen ausdehnen zu können.It is a large number of different types of kathe known that can be inserted into a vessel of the body, to connect with it. A common speed of the known catheters is that they on their proximal end, i.e. towards the inside of the body a sealing device, usually one by inflation or inserting a liquid expandable balloon, are sealable against the inner wall of the vessel and on her distal end, i.e. directed away from the inside of the body  have an access that via a channel connection with the proximal end of the catheter and thus with the inside of the Connected vessel, as well as one via a capillary connected to the expandable balloon connector, to be able to expand it.

Ein besonderes Anwendungsgebiet eines bekannten Ka­ theters dieser Art ist das per-operative Sichtbarmachen des Leber-Gallengangs nach einer Entfernung der Gallenblase (Cho­ lezystectomie), um den Leber-Gallengang auf möglicherweise dort verbliebene Gallensteine zu untersuchen. Dies erfolgt üblicherweise durch Einspritzen eines Röntgenkontrastmittels in den Leber-Gallengang und röntgenographisches Sichtbar­ machen desselben unter einem sogenannten C-Arm.A particular application of a known Ka theters of this type is the per-operative visualization of the Liver bile duct after removal of the gall bladder (Cho lecystectomy) to possibly lead to the hepatic bile duct to examine remaining gallstones. this happens usually by injecting an X-ray contrast medium in the liver-bile duct and X-ray visible make it under a so-called C-arm.

Zum Einspritzen des Röntgenkontrastmittels in den Le­ ber-Gallengang wird nach einer bekannten Methode ein als T- Drainage bekannter Schlauch über dem durch das Entfernen der Gallenblase eröffneten Gallenblasengang in den Leber-Gallen­ gang eingeführt und die Öffnung daraufhin mit einer Naht ver­ schlossen. Die Nachteile dieser Methode bestehen jedoch darin, daß das Eintreten von Luftblasen in den Leber-Gallen­ gang nicht verhindert werden kann, die auf der Röntgenaufnah­ me mit Gallensteinen verwechselbar sind. Darüber hinaus muß, falls noch verbliebene Steine entdeckt worden sind, der Gang neuerlich geöffnet, die T-Drainage entfernt und die Steine herausoperiert werden. Darauf folgt dann üblicherweise ein weiteres, allgemein als "Cholangiogramm" bekanntes Sichtbar­ machen des Leber-Gallengangs in der beschriebenen Art. Diese Methode ist mühselig und bewirkt eine unnötige Verletzung des Leber-Gallenganges, der aus einem äußerst empfindlichen Gewe­ be besteht.For injecting the X-ray contrast medium into the Le Via the bile duct, a T- Known drainage hose over which by removing the Gallbladder opened gallbladder duct in the liver-bile inserted and then ver the opening with a seam closed. However, there are disadvantages to this method in the fact that the entry of air bubbles in the liver galls aisle cannot be prevented on the x-ray me are confused with gallstones. In addition, if any remaining stones have been discovered, the passage opened again, the T-drainage removed and the stones be operated out. This is usually followed by another visible, commonly known as the "cholangiogram" make the liver-bile duct in the manner described. This Method is tedious and causes unnecessary injury to the user Liver bile duct, which consists of an extremely sensitive tissue be exists.

Eine weitere bekannte Methode besteht in der Foley- Cholangiographie, die in Stubb R.S. und Blumgart L.H. "Ex­ ploration of the common bile duct, effect of a change of policy in one surgical unit" J. Roy Coll. Surg. Ed. 1984; 29: 76-79 sowie YA M.T., Robinson D., Gunn A.A. "Peroperative Cholangiography" Br.J.S. 1973; 60: 711-712 beschrieben wird. Diese bekannte Methode soll hier unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 der vorliegenden Anmeldung beschrieben werden.Another known method is Foley cholangiography, which is described in Stubb RS and Blumgart LH "Ex ploration of the common bile duct, effect of a change in policy in one surgical unit" J. Roy Coll. Surg. Ed. 1984; 29: 76-79 and YA MT, Robinson D., Gunn AA "Peroperative Cholangiography" Br.JS 1973; 60: 711-712. This known method will be described here with reference to FIGS. 4 and 5 of the present application.

Ein üblicher Katheter nach Foley in der oben beschriebenen Art wird zunächst, wie in Fig. 4 gezeigt, durch eine sich nach dem Entfernen der Gallenblase und des Gallenblasengangs ergebende Öffnung C nach oben in den gemeinsamen Leber- Gallengang eingeführt, der Ballon 10′ ausgedehnt und dann ein Röntgenkontrastmittel über den Katheter eingespritzt, um den gemeinsamen Leber-Gallengang röntgenographisch darzustellen. Dann wird eine ähnliche Prozedur wiederholt, indem der Kathe­ ter von der sich durch das Entfernen der Gallenblase und des Gallenblasengangs ergebenden Öffnung C in der in Fig. 5 dar­ gestellten Weise nach unten in den Gallengang eingeführt, wiederum der Ballon ausgedehnt und Röntgenkontrastmittel ein­ gespritzt wird, um nun in einer zweiten röntgenographischen Aufnahme den Gallengang sichtbar zu machen. Obwohl diese Methode bereits erhebliche Vorteile gegenüber der oben be­ schriebenen Methode mit der T-Drainage aufweist, besteht der Nachteil darin, daß alle Vorgänge einschließlich des Einfüh­ rens des Katheters, des Einspritzens des Röntgenkontrastmit­ tels und des Anfertigens der Röntgenaufnahme zweimal durch­ geführt werden müssen, was zum einen einen erheblichen Zeit­ aufwand und zum anderen ein erhöhtes Risiko für den Patienten bedeutet, einerseits durch die doppelte Belastung mit Rönt­ genstrahlen und andererseits durch eine vergrößerte Gefahr einer Wundinfektion. A conventional Foley catheter of the type described above is first, as shown in Fig. 4, inserted through an opening C after removal of the gallbladder and the gallbladder duct into the common liver-bile duct, the balloon 10 'is expanded and then an X-ray contrast agent is injected over the catheter to show the common liver-bile duct radiographically. Then, a similar procedure is repeated by inserting the catheter downward into the bile duct from the opening C resulting from the removal of the gallbladder and the gallbladder duct in the manner shown in FIG. 5, again expanding the balloon and injecting X-ray contrast medium to make the bile duct visible in a second radiograph. Although this method already has considerable advantages over the method described above with the T-drainage, the disadvantage is that all processes, including the insertion of the catheter, the injection of the X-ray contrast medium and the preparation of the X-ray image, have to be carried out twice, which on the one hand took a considerable amount of time and on the other hand means an increased risk for the patient, on the one hand due to the double exposure to X-rays and on the other hand through an increased risk of wound infection.

Aus der DE-OS 31 39 527 ist ein Katheter bekannt, bei dem das in ein Gefäß des Körpers einführbare proximale Ende zwei gegen die Innenwand des Gefäßes abdichtbare Ballons auf­ weist, von denen der eine praktisch am proximalen Ende des Katheters und der andere in einem gewissen Abstand davon zum distalen Ende hin angeordnet ist. Dieser Katheter soll dazu dienen, Nierensteine zu entfernen, indem diese in einer in das Innere eines Gefäßes zwischen den beiden aufgeblasenen und gegen die Innenwand des Gefäßes abgedichteten Ballons ge­ pumpten Flüssigkeit schwimmend zusammen mit dem Katheter aus dem Gefäß herausgezogen werden.A catheter is known from DE-OS 31 39 527 the proximal end that can be inserted into a vessel of the body two balloons that can be sealed against the inner wall of the vessel points, one of which is practically at the proximal end of the Catheter and the other at some distance from it to the distal end is arranged. This catheter is meant to do this serve to remove kidney stones by placing them in one in the inside of a vessel between the two inflated and balloons sealed against the inner wall of the vessel pumped out liquid floating together with the catheter be pulled out of the vessel.

Ein von seinem Aufbau her ähnlicher Katheter, bei dem ebenfalls zwei aufblasbare Ballons am proximalen Ende dessel­ ben voneinander beabstandet angeordnet sind, ist aus der DE- OS 36 16 205 bekannt. Dieser bekannte Katheter dient zur Ein­ bringung einer Flüssigkeit in die Gallenblase, um darin be­ findliche Gallensteine aufzulösen. Dazu soll der Katheter durch den Magen, den Zwölffingerdarm und die Papilla Vateri so weit in den gemeinsamen Leber-Gallengang eingeführt werden, bis die Mündung des Gallenblasengangs in den gemeinsamen Leber- Gallengang zwischen die beiden aufblasbaren Ballons am proximalen Ende des Katheters zu liegen kommt. Durch das Auf­ blasen der beiden Ballons kann dann ein Abfließen der zum Auslösen der Gallensteine bestimmten Flüssigkeit in das Gal­ lengangsystem der Leber und in den Darm verhindert und eine Füllung der Gallenblase mit der Flüssigkeit sichergestellt werden.A similarly constructed catheter, in which also two inflatable balloons at the proximal end of the same ben are spaced from each other, is from DE- OS 36 16 205 known. This known catheter is used for a bringing a liquid into the gallbladder to be in it dissolve sensitive gallstones. The catheter should do this through the stomach, duodenum and papilla Vateri so far into the common hepatic bile duct, until the mouth of the gallbladder duct in the common liver Bile duct between the two inflatable balloons on proximal end of the catheter comes to rest. By opening blowing the two balloons can then drain off to the Triggering the gallstones certain fluid into the gal prevents the liver and intestinal tract from developing and a Filling the gallbladder with the fluid ensured will.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einem Katheter der zuletzt beschriebenen bekannten Art einen Kathe­ ter zu schaffen, mit dem ein in seinem Verlauf vom Umfang her eröffnetes Gefäß mit geringem operativen Aufwand in beiden Richtungen zugänglich ist. Insbesondere soll durch die Erfin­ dung ein Katheter geschaffen werden, mit dem es möglich ist, den Leber-Gallengang nach Entfernen der Gallenblase durch Einspritzen eines Röntgenkontrastmittels gleichzeitig beider­ seits der sich durch das Entfernen des Gallenblasengangs er­ gebenden Öffnung sichtbar zu machen. The object of the invention is based on one Catheter of the known type described last a cathe ter to create with the one in its course from the extent opened vessel with little operative effort in both Directions is accessible. In particular, the Erfin a catheter with which it is possible to  through the liver-bile duct after removing the gallbladder Injecting an X-ray contrast medium into both at the same time on the other hand by removing the gallbladder duct make the opening visible.  

Diese Aufgabe wird durch einen Katheter mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.This task is accomplished through a catheter with the Merk paint the claim 1 solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ka­ theters sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous further developments of the Ka according to the invention theters are characterized in the subclaims.

Von besonderem Vorteil ist die Ausbildung eines der­ artigen Katheters zur Verwendung zum per-operativen Sichtbar­ machen des Leber-Gallengangs mittels eines durch den er­ öffneten Gallenblasengang jeweils in den Lebergang und den Gallengang eingebrachten Röntgenkontrastmittels.The training is of particular advantage like catheters for use for per-operative visibility make the liver bile duct by means of one through which he opened gallbladder duct in the liver duct and the X-ray contrast medium introduced in the bile duct.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.The following is an embodiment of the invention explained using the drawing.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine etwas schematisierte Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Katheters; Figure 1 is a somewhat schematic representation of an embodiment of the catheter according to the invention.

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemä­ ßen Katheters; FIG. 2 shows a sectional view corresponding to FIG. 1 of the exemplary embodiment of the catheter according to the invention;

Fig. 2a und 2b jeweils vergrößerte Ausschnitte aus Fig. 2; FIGS. 2a and 2b each show enlarged sections from FIG. 2;

Fig. 2c einen vergrößerten Querschnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Katheter längs der Linie A-A; Fig. 2c is an enlarged cross section through the catheter shown in Figure 2 along the line AA.

Fig. 3 eine schematisierte Darstellung eines Leber- Gallengangs mit eingeführtem Katheter; und Fig. 3 is a schematic representation of a liver bile duct-introduced catheter; and

Fig. 4 und 5 jeweils schematisierte Darstellungen des Leber-Gallengangs zur Erläuterung der oben beschriebenen Methode unter Verwendung eines Foley-Katheters. FIGS. 4 and 5 are each schematic representations of the liver bile duct to the method described above using a Foley catheter explanation.

In Fig. 1 ist ein Katheter 1 dargestellt, der insgesamt als aus drei Abschnitten bestehend angesehen werden kann, nämlich einem Mittelteil 2, einem bei seiner Verwendung dem Körperinneren des Patienten zugewandten proximalen Ende 3, das in der Zeichnung als Ballon-Ende bezeichnet ist, sowie einem bei der Verwendung des Katheters von dem Körperinneren des Patienten abgewandten distalen Ende 4, das in der Zeich­ nung als Injektions- und Aufblas-Ende bezeichnet ist. Der Mittelteil 2 teilt sich am proximalen Ende in einen ersten Zweig 9a und einen zweiten Zweig 9b, die jeweils einen ersten bzw. einen zweiten Ballon 10a, 10b als abdichtende Einrich­ tung aufweisen, um die Enden der Zweige 9a, 9b gegen die In­ nenwand des Gefäßes abdichten zu können. An dem gegen­ überliegenden, distalen Ende 4 teilt sich der Mittelteil 2 wiederum in einen ersten und einen zweiten Zweig 5a, 5b, die ihrerseits jeweils wieder in erste und zweite Anschlüsse 6a, 6b und erste und zweite Zugänge 7a, 7b auslaufen.In Fig. 1, a catheter 1 is shown, which can be considered as three sections consisting in total, namely a middle part 2, a side facing the interior of the body of the patient when using it proximal end 3, which is designated in the drawing as a balloon-end, as well as a distal end 4 which is turned away from the inside of the patient when the catheter is used and which is referred to in the drawing as the injection and inflation end. The middle part 2 divides at the proximal end into a first branch 9 a and a second branch 9 b, each having a first and a second balloon 10 a, 10 b as a sealing device around the ends of the branches 9 a, 9 b to be able to seal against the inner wall of the vessel. At the opposite, distal end 4 , the middle part 2 again divides into a first and a second branch 5 a, 5 b, which in turn each in turn into first and second connections 6 a, 6 b and first and second accesses 7 a, 7 b expire.

Wie Fig. 2 zeigt, verläuft zwischen dem Ende des ersten Zweigs 9a und dem ersten Zugang 7a ein Verbindungskanal 11a, durch den das Innere des Gefäßes von außen zugänglich ist, wenn der Katheter in das Gefäß eingeführt und mittels des Ballons 10a gegen dessen Innenwand abgedichtet ist. Das Ab­ dichten gegen die Innenwand geschieht, indem der Ballon 10a von dem ersten Anschluß 6a aus über eine Kapillare 12a durch Aufblasen mit Luft oder durch Einfüllen einer Flüssigkeit, beispielsweise von Kochsalzlösung, ausgedehnt wird. In ähnli­ cher Weise ist der Katheter hinsichtlich des zweiten Zweiges 9b und der damit verbundenen Zugänge und Anschlüsse 6b bzw. 7b aufgebaut, was in Fig. 2 zum Zwecke der Übersichtlichkeit jedoch nicht dargestellt ist. As shown in FIG. 2, extends between the end of the first arm 9a and the first access 7 a, a connecting channel 11 a is through the interior of the vessel accessible from the outside when the catheter is inserted into the vessel and by means of the balloon 10 a is sealed against the inner wall. From sealing against the inner wall is done by the balloon 10 a from the first connection 6 a from a capillary 12 a by blowing with air or by filling a liquid, for example saline, is expanded. In a similar manner, the catheter is constructed with respect to the second branch 9 b and the associated accesses and connections 6 b and 7 b, which is not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.

Fig. 2a zeigt im einzelnen in einem vergrößerten Aus­ schnitt das Ende des ersten Zweiges 9a mit dem durch den Ballon 10a hindurch verlaufenden Verbindungskanal 11a und der Kapillare 12a, die in dem Ballon 10a endet, um diesen auf­ blasen zu können. Fig. 2a shows in detail in an enlarged section from the end of the first branch 9 a with the through the balloon 10 a through the connecting channel 11 a and the capillary 12 a, which ends in the balloon 10 a to be able to blow it on .

Fig. 2b zeigt entsprechend in einem vergrößerten Aus­ schnitt den ersten Anschluß 6a, von dem aus die Verbindung über die Kapillare 12a mit dem ersten Ballon 10a erfolgt, sowie den ersten Zugang 7a, der über den Verbindungskanal 11a mit dem Ende des ersten Zweiges 9a verbunden ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der An­ schluß 6a und der Zugang 7a jeweils so ausgebildet, daß sie mit einer üblichen Injektionsspritze verbunden werden können. Vorteilhafterweise verfügt der Anschluß 6a über ein Ventil 8a, durch das die zum Ballon 10a führende Kapillare 12a an ihrem Ende verschlossen werden kann, so daß nach dem Aufbla­ sen des Ballons 10a dessen Volumen beibehalten wird. Ähnlich kann der Zugang 7 mit einem (nicht dargestellten) Ventilme­ chanismus versehen sein, der ein unbeabsichtigtes Einbringen von Luft in den Verbindungskanal 11a verhindert. Der zweite Anschluß 6b zum Aufblasen des zweiten Ballons 10b und der zweite Zugang 7b zu dem entsprechenden Verbindungskanal 11b (Fig. 2c) werden vorzugsweise in der gleichen Weise ausge­ bildet sein. Fig. 2b shows accordingly in an enlarged section from the first port 6 a, from which the connection via the capillary 12 a with the first balloon 10 a, and the first access 7 a, which via the connecting channel 11 a with the end the first branch 9 a is connected. In the embodiment of the invention shown here, the circuit 6 a and the access 7 a are each designed so that they can be connected to a conventional hypodermic syringe. Advantageously, the connection 6 a has a valve 8 a through which the capillary 12 a leading to the balloon 10 a can be closed at its end, so that after inflation of the balloon 10 a, its volume is maintained. Similarly, the access 7 can be provided with a (not shown) Ventilme mechanism that prevents accidental introduction of air into the connecting channel 11 a. The second connection 6 b for inflating the second balloon 10 b and the second access 7 b to the corresponding connecting channel 11 b ( FIG. 2c) will preferably be formed in the same way.

Zur Herstellung des Katheters wird vorzugsweise sili­ konisiertes Latex-Material verwendet, das durch Gamma- Bestrahlung sterilisiert und nur zur einmaligen Verwendung bestimmt ist. Zur Unterscheidung der jeweiligen Anschlüsse 6a bzw. 6b und Zugänge 7a bzw. 7b hinsichtlich ihrer Verbindung mit dem jeweiligen Zweig 9a bzw. 9b am proximalen Ende des Katheters können an den beiden Enden desselben jeweils Mar­ kierungen 13 angebracht sein. For the manufacture of the catheter, siliconized latex material is preferably used, which is sterilized by gamma radiation and is intended for single use only. To distinguish the respective connections 6 a and 6 b and accesses 7 a and 7 b with regard to their connection to the respective branch 9 a and 9 b at the proximal end of the catheter, markings 13 can be attached to the two ends of the same.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Er­ findung ist der Katheter so ausgebildet, daß er zur Sicht­ barmachung des Leber-Gallenganges nach einer Entfernung der Gallenblase (Cholezystectomie) zusammen mit einem Teil oder dem gesamten Gallenblasengang verwendet werden kann, um even­ tuell in dem Leber-Gallengang verbliebene Steine erkennen zu können, die dann nach Eröffnen des Leber-Gallengangs durch einen Längsschnitt aus diesem zu entfernen sind.According to an advantageous embodiment of the Er Invention, the catheter is designed so that it is visible the bile duct after removal of the Gall bladder (cholecystectomy) together with part or the entire gallbladder duct can be used to even Recognize stones that are currently in the bile duct which can then be opened after opening the liver-bile duct a longitudinal section are to be removed from it.

Fig. 3 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Ka­ theters zur röntgenographischen Sichtbarmachung des Leber- Gallengangs durch ein Röntgenkontrastmittel. Vor dem Einfüh­ ren des Katheters werden zunächst die beiden in Fig. 2c im Schnitt dargestellten Verbindungskanäle 11a und 11b zum Ent­ fernen der Luft vollständig mit Salzlösung gefüllt, bei­ spielsweise unter Verwendung von zwei 10-ml-Spritzen, die an den ersten und zweiten Zugang 7a, 7b angesetzt und injiziert werden und zunächst dort verbleiben. Dann wird der erste Zweig 9a mit dem ersten Ballon 10a nach oben in den gemein­ samen Lebergang (ductus hepaticus communis) eingeführt und der Ballon mit Luft unter Verwendung einer leeren, an den ersten Anschluß 6a angesetzten Spritze aufgeblasen, bis er den gemeinsamen Lebergang sicher verschließt. An dieser Stel­ le kann nun durch weiteres Einspritzen von Kochsalzlösung durch den ersten Verbindungskanal 11a in den gemeinsamen Le­ bergang die Dichtigkeit überprüft werden. Dann wird der zweite Zweig 9b mit dem zweiten Ballon 10b nach unten in den Gallengang (ductus choledochus) eingeführt, der zweite Ballon 10b aufgeblasen und dessen Dichtigkeit überprüft. Dann werden die an die Zugänge 7a und 7b angesetzten Spritzen mit der Kochsalzlösung entfernt und unter Ausschluß von Luftblasen jeweils wiederum aus einer Spritze etwa 10 ml eines Kon­ trastmittels, beispielsweise 10- bis 25%-Urografin oder -Biligrafin, in den gemeinsamen Lebergang und den Gallengang eingespritzt. Dann wird der auf diese Weise vollständig mit Röntgenkontrastmittel gefüllte Leber-Gallengang mit einer im Normalfall einzigen Röntgenaufnahme sichtbar gemacht. Nur in seltenen Fällen kann es notwendig sein, vom Lebergang als auch vom Gallengang jeweils für sich eine eigene Aufnahme zu machen, was einfach durch Verschieben des C-Arms erfolgen kann, ohne daß irgendwelche Manipulationen an der Wunde vor­ genommen werden müssen. Wenn auf diese Weise festgestellt worden ist, daß der Leber-Gallengang vollständig frei ist von Steinen, kann der Katheter nach dem Ablassen des Druckes aus den beiden Ballonen einfach aus der Öffnung des Leber-Gallen­ gangs herausgezogen werden. Fig. 3 shows the use of the Ka theter according to the invention for X-ray visualization of the liver-bile duct by an X-ray contrast medium. Before the introduction of the catheter, the two connecting channels 11 a and 11 b shown in section in FIG. 2c for the removal of the air are completely filled with saline solution, for example using two 10 ml syringes which are connected to the first and second access 7 a, 7 b can be set up and injected and initially remain there. Then the first branch 9 a is inserted with the first balloon 10 a up into the common liver duct (ductus hepaticus communis) and the balloon is inflated with air using an empty syringe attached to the first connection 6 a until it is the common one Liver passageway securely closed. At this point, the tightness can now be checked by further injection of saline solution through the first connecting channel 11 a into the common transition. Then the second branch 9 b is inserted with the second balloon 10 b down into the bile duct (ductus choledochus), the second balloon 10 b is inflated and its tightness is checked. Then the syringes attached to the entrances 7 a and 7 b are removed with the saline solution and with the exclusion of air bubbles each again from a syringe about 10 ml of a contrast medium, for example 10 to 25% urografin or biligrafin, in the common liver passageway and injected the bile duct. Then the bile duct, which is completely filled with X-ray contrast media in this way, is made visible using a single X-ray image. Only in rare cases it may be necessary to take a separate picture of the liver duct as well as the bile duct, which can be done simply by moving the C-arm without any manipulation of the wound. If it has been determined in this way that the liver-bile duct is completely free of stones, the catheter can simply be pulled out of the opening of the liver-bile duct after releasing the pressure from the two balloons.

Zur Verwendung für die Sichtbarmachung des Leber- Gallengangs hat der Katheter in seinem Mittelteil 2 vor­ zugsweise einen Durchmesser von 4 mm und Zweige 9a und 9b mit einem Durchmesser von 3 mm, wobei das Mittelteil etwa 30 cm und die beiden Zweige etwa 10 cm lang sein können. Jeder der Verbindungskanäle 10a, 10b hat vorzugsweise ein Lumen von 1 mm, das an der Spitze des jeweiligen Zweiges 9a, 9b endet. Jeder der Ballons 10a, 10b beginnt etwa in einem Abstand von 3 mm vom Ende des Zweigs und hat eine Längsausdehnung von ungefähr 8 mm und kann maximal 3 ml Salzlösung oder Luft auf­ nehmen. Für den genannten Verwendungszweck können die zu den Anschlüssen 6a, 6b und Zugängen 7a, 7b auslaufenden Zweige am distalen Ende des Katheters ebenfalls eine Länge von ungefähr 10 cm haben. Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist jeder der beiden Ballone 10a, 10b über eine Kapillare von 0,3 mm Lumen mit dem betreffenden Anschluß 6a bzw. 6b ver­ bunden.For use in the visualization of the hepatic bile duct, the catheter in its central part 2 preferably has a diameter of 4 mm and branches 9 a and 9 b with a diameter of 3 mm, the central part approximately 30 cm and the two branches approximately 10 cm can be long. Each of the connecting channels 10 a, 10 b preferably has a lumen of 1 mm, which ends at the tip of the respective branch 9 a, 9 b. Each of the balloons 10 a, 10 b begins approximately at a distance of 3 mm from the end of the branch and has a length of about 8 mm and can take up to 3 ml of saline or air. For the purpose mentioned, the branches running out to the connections 6 a, 6 b and accesses 7 a, 7 b at the distal end of the catheter can also have a length of approximately 10 cm. In this special embodiment, each of the two balloons 10 a, 10 b is connected via a capillary of 0.3 mm lumens to the relevant connection 6 a or 6 b.

Claims (7)

1. Katheter mit einem in ein Gefäß des Körpers ein­ führbaren proximalen Ende (3), das zwei gegen die Innenwand des Gefäßes abdichtbare Einrichtungen (10a, 10b) aufweist, und einem distalen Ende (4), an dem eine an dem proximalen Ende (3) des Katheters in das Innere des Gefäßes mündende Kanalverbindung zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Ende (3) einen ersten Zweig (9a) und einen zweiten Zweig (9b) aufweist, an denen jeweils eine der gegen die Innenwand des Gefäßes abdichtbaren Einrichtungen (10a, 10b) angeordnet ist.1. Catheter with a proximal end ( 3 ) which can be guided into a vessel of the body and which has two devices ( 10 a, 10 b) which can be sealed off against the inner wall of the vessel, and a distal end ( 4 ) at which one is attached to the proximal end End ( 3 ) of the catheter into the interior of the vessel channel connection is accessible, characterized in that the proximal end ( 3 ) has a first branch ( 9 a) and a second branch ( 9 b), each of which one against the Inner wall of the vessel sealable devices ( 10 a, 10 b) is arranged. 2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalverbindung einen ersten und einen zweiten, je­ weils an einem Ende der beiden Zweige (9a, 9b) jeweils auf der proximalen Seite der gegen die Innenwand des Gefäßes abdichtbaren Einrichtungen (10a, 10b) mündenden Verbindungs­ kanal (11a, 11b) enthält, die am distalen Ende (4) in getrennten Zugängen (7a, 7b) enden. 2. Catheter according to claim 1, characterized in that the channel connection a first and a second, each because at one end of the two branches ( 9 a, 9 b) each on the proximal side of the sealable against the inner wall of the vessel devices ( 10 a , 10 b) opening connecting channel ( 11 a, 11 b), which end at the distal end ( 4 ) in separate accesses ( 7 a, 7 b). 3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die abdichtenden Einrichtungen (11a, 11b) je­ weils einen über eine Kapillare (12a, 12b) mit einem An­ schluß (6a, 6b) am distalen Ende (4) verbundenen, ausdehn­ baren Ballon enthalten.3. Catheter according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing devices ( 11 a, 11 b) each Weil via a capillary ( 12 a, 12 b) with an on circuit ( 6 a, 6 b) on the distal End ( 4 ) connected, expandable balloon included. 4. Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (6a, 6b) der Kapillare zum Verbinden mit einer üblichen Spritze ausgebildet und durch ein Ventil (8a, 8b) versperrbar ist.4. Catheter according to claim 3, characterized in that the connection ( 6 a, 6 b) of the capillary is designed to be connected to a conventional syringe and can be blocked by a valve ( 8 a, 8 b). 5. Katheter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zugänge (7a, 7b) zu den Verbindungskanälen (11a, 11b) zum Verbinden mit einer üblichen Spritze aus­ gebildet sind.5. Catheter according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the accesses ( 7 a, 7 b) to the connecting channels ( 11 a, 11 b) for connecting to a conventional syringe are formed. 6. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zweige (9a, 9b) des proxi­ malen Endes (3) gleich lang sind.6. Catheter according to one of claims 1 to 5, characterized in that the two branches ( 9 a, 9 b) of the proximal paint end ( 3 ) are of equal length. 7. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle und die Kapilla­ ren ein Lumen von etwa 1 mm bzw. 0,3 mm und jeder Ballon ein Volumen von etwa 3 ml aufweisen und die Zweige (9a, 9b) des proximalen Endes etwa 10 cm lang sind.7. Catheter according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connecting channels and the capilla ren have a lumen of about 1 mm or 0.3 mm and each balloon has a volume of about 3 ml and the branches ( 9 a, 9 b) of the proximal end are about 10 cm long.
DE19904000552 1990-01-10 1990-01-10 Forked sealable catheter end for bile duct examination - with X=ray contrast medium introduced at opposite forked end Granted DE4000552A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000552 DE4000552A1 (en) 1990-01-10 1990-01-10 Forked sealable catheter end for bile duct examination - with X=ray contrast medium introduced at opposite forked end

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000552 DE4000552A1 (en) 1990-01-10 1990-01-10 Forked sealable catheter end for bile duct examination - with X=ray contrast medium introduced at opposite forked end

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000552A1 DE4000552A1 (en) 1991-07-11
DE4000552C2 true DE4000552C2 (en) 1992-02-27

Family

ID=6397843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000552 Granted DE4000552A1 (en) 1990-01-10 1990-01-10 Forked sealable catheter end for bile duct examination - with X=ray contrast medium introduced at opposite forked end

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000552A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695457A (en) * 1994-07-28 1997-12-09 Heartport, Inc. Cardioplegia catheter system
GB0130745D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Cathnet Science Holding As Balloon catheter assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624341A (en) * 1950-07-18 1953-01-06 American Cystoscope Makers Inc Catheter
US3726269A (en) * 1971-11-24 1973-04-10 W Webster Cardiovascular catheter for thermal dilution measurement
DE3139527A1 (en) * 1981-10-05 1983-08-18 Heinz 8000 München Panknin Twin catheter
DE3235974A1 (en) * 1981-11-24 1983-06-01 Volkmar Dipl.-Ing. Merkel (FH), 8520 Erlangen DEVICE FOR REMOVAL OR FOR THE EXPANSION OF CONSTRAINTS IN BODY LIQUID LEADING VESSELS
DE3616205A1 (en) * 1986-05-14 1987-11-19 Leuschner Ulrich Double balloon-tipped catheter for the selective introduction of liquids into the gall bladder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000552A1 (en) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728203T2 (en) Method and device for treating the stenosis or other narrowing of a body passage
EP0231725B1 (en) Catheter for the treatment of constrictions, for instance in a blood vessel
DE69723137T2 (en) Catheteranordnung
DE69731915T2 (en) The stent delivery system
DE3737121C2 (en)
DE4406077B4 (en) Balloon Catheter and Guidewire Arrangement
DE60126335T2 (en) MEDICAMENT CATHETER WITH A HIGH-ACTION BALLOON WITH INFUSION HOSES
DE69839007T2 (en) DRAINAGE CATHETER TO BE INSERTED BY THE BELLOW CEILING
DE60030953T2 (en) GUIDING WIRE-SUPPRESSED BALLOON CATHETER
DE102010019795B4 (en) Balloon catheter system for sealing puncture sites in body cavities, hollow organs or percutaneous systems in mammals
DE3247548A1 (en) CATHETER
DE3927001A1 (en) CATHETER SYSTEM
EP3746167B1 (en) Puncture system
DE3107392A1 (en) Medical instrument
DE4225553C1 (en) Balloon catheter with inner and outer balloons for cardiology - allowing application of both dilatation and active agents
DE102010023438A1 (en) Balloon catheter system for draining fluids from hollow organs, body cavities or cysts and / or for supplying medication
EP2931135B1 (en) Balloon catheter for treating enteroatmospheric fistulae in an open abdomen
DE2752702A1 (en) DEVICE FOR INSERTING BODY ORGANS CONTAINING CAVES, e.g. FOLEY CATHETER OR ENDOTRACHEAL TUBE
DE202018101646U1 (en) IV catheter
DE2901701A1 (en) Balloon type occlusion instrument - has metal plug in forward end and closing flap formed at rear
DE3833359C2 (en)
DE4000552C2 (en)
DE2433959A1 (en) Rectal catheter with flexible medicament tube - endorectal inflatable element with inflation channel and barrier units
DE102013101338A1 (en) Balloon catheter used for treatment of aneurysms, has connecting channel portion that is formed in catheter shaft and inlet opening that is fluidly connected with outlet opening
DE2816391A1 (en) X=ray contrast medium injection tool - for vaso-seminal ducts with inflatable balloon seals for pars prostatica

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASFAR, SAMI K., DR., LONDON, ONTARIO, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee