DE4000530A1 - Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE4000530A1
DE4000530A1 DE4000530A DE4000530A DE4000530A1 DE 4000530 A1 DE4000530 A1 DE 4000530A1 DE 4000530 A DE4000530 A DE 4000530A DE 4000530 A DE4000530 A DE 4000530A DE 4000530 A1 DE4000530 A1 DE 4000530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
plastic film
coil
errors
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4000530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000530C2 (de
Inventor
Wilh Prof Dr Predoehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE4000530A priority Critical patent/DE4000530A1/de
Priority to DE4013612A priority patent/DE4013612A1/de
Priority to US07/752,695 priority patent/US5178806A/en
Priority to ES91901684T priority patent/ES2065669T3/es
Priority to PCT/DE1991/000007 priority patent/WO1991010553A1/de
Priority to AT91901684T priority patent/ATE116192T1/de
Priority to EP91901684A priority patent/EP0462248B1/de
Publication of DE4000530A1 publication Critical patent/DE4000530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000530C2 publication Critical patent/DE4000530C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92933Conveying, transporting or storage of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffolie aus thermoplastischem Kunststoff sowie zum Aufwickeln dieser Kunststoffolie zu einem Coil, wobei die hergestellte Kunststoffolie systematische Dickenfehler mit Dickenplusfehlern und Dickenminusfehlern aufweist und das Coil von beim Aufwickeln addierten Dickenfehlern mit negativem oder positivem Faßreifeneffekt o. dgl. praktisch frei ist. - Der Ausdruck systematische Dickenfehler be­ zeichnet diejenigen Dickenfehler, die systembedingt sind, beispielsweise auf Werkzeugtoleranzen beruhen. Sie sind unvermeidbar und erscheinen ohne weiteres im Querschnitts­ profil der hergestellten Kunststoffolie, und zwar im stationären, eingefahrenen Zustand der entsprechenden An­ lage für die Herstellung der Kunststoffolie stets an gleicher Stelle. Werden nicht besondere Maßnahmen ver­ wirklicht, so addieren sich diese systematischen Dicken­ fehler beim Aufwickeln zum Coil zu positiven oder auch negativen Faßreifen.
Bei dem bekannten Verfahren, von dem die Erfindung aus­ geht, wird versucht, eine Addition der Dickenfehler da­ durch zu vermeiden, daß das Dickenfehlerprofil über die Breite der Kunststoffolie gleichsam verschoben wird, so daß beim Aufwickeln anstelle der Dickenfehleraddition eine Fehlerverteilung eintritt, und zwar derart, daß das Coil von Effekten, die aus beim Aufwickeln deutlich addierten Dickenfehlern resultieren, praktisch frei ist. Die Dicken­ fehler liegen vielmehr von Lage zu Lage an einer anderen Stelle im Coil. Um dieses zu erreichen, wird bei der Her­ stellung von sogenannten Blasfolien, bei denen zunächst ein thermoplastifizierter Schlauch erzeugt, dieser zur Schlauchfolie aufgeblasen und die Schlauchfolie flachge­ legt wird, entweder der Blaskopf mit dem Werkzeug für die Extrusion des Schlauches in eine zumeist hinundher drehende periodische Bewegung versetzt und/oder es wird die sogenannte Flachlegevorrichtung entsprechend periodisch bewegt. Das ist aufwendig und in bezug auf den erreichten Effekt häufig nicht voll befriedigend, weil das Coil störende Unebenheiten, wenn auch keine ausgepräg­ ten Faßreifen zeigen kann. Um die beschriebene Fehlerver­ teilung zu erreichen, ist es beim Arbeiten mit Breit­ schlitzdüsen bekannt, das Maß der Dickenfehler zu redu­ zieren, das Dickenfehlerprofil also gleichsam zu planie­ ren, und zwar nach Maßgabe des zunächst gemessenen Dicken­ fehlerprofils durch Verstellung der Spaltweite der Breit­ schlitzdüse. Auch die Superposition und Verteilung von gewollten singulären Dickenfehlern ist in diesem Zusammen­ hang bekannt. Zwar lassen sich durch diese bekannten Maß­ nahmen die Dickentoleranzen einengen, es bleibt jedoch ein störendes Dickenfehlerprofil mit störender Fehleraddition im Coil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so zu führen, daß ein Coil ent­ steht, welches mit wesentlich höherer Genauigkeit zylin­ drisch ist, als es im Rahmen der bekannten Maßnahmen er­ reicht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Dickenfehlerprofil der hergestellten Kunststoffolie mit seinen systematischen Dickenplusfehlern und/oder Dicken­ minusfehlern vor dem Aufwickeln der Kunststoffolie zum Coil gemessen wird, daß eine Anzahl von n Lagen der mit den systematischen Dickenplusfehlern und/oder Dickenminus­ fehlern hergestellten Kunststoffolie zum Coil aufgewickelt wird, wobei n=1 oder größer als 1 ist, und daß danach eine Anzahl von Lagen der Kunststoffolie mit inversem Dickenfehlerprofil auf das Coil aufgewickelt wird, - undsoweiterfort, abwechselnd mit Lagen der Kunst­ stoffolie mit Dickenfehlerprofil und weiteren Lagen mit inversem Dickenfehlerprofil bis am Ende das ausreichend zylindrische Coil aufgewickelt ist. Zur Umstellung des Dickenfehlerprofils auf das inverse Dickenfehlerprofil kann zum Beispiel die Spaltweite des Werkzeuges, aus dem die Kunststoffolie oder ein Vorprodukt austritt, nach Maß­ gabe des Dickenfehlerprofils und/oder des inversen Dicken­ fehlerprofils mit Stelltrieben verändert werden. - Das Dickenfehlerprofil einer Kunststoffolie kann mit den Hilfsmitteln der modernen Meßtechnik betriebsmäßig ohne Schwierigkeiten gemessen werden, z. B. mittels Durch­ strahlung. Das ermittelte Dickenfehlerprofil wird einem Rechner aufgegeben, der so programmiert ist, daß er das inverse Dickenfehlerprofil ermittelt. Die Anzahl n der Lagen, mit der zweckmäßigerweise gearbeitet wird, läßt sich unschwer ermitteln. Diese Anzahl hängt unter anderem von der absoluten Dicke der Kunststoffolie ab. Der Rech­ ner kann ohne weiteres berücksichtigen, daß die Länge der einzelnen Lagen beim Aufwickeln eines Coils von Lage zu Lage zunimmt. Das inverse Dickenfehlerprofil muß nicht die gleiche Amplitude aufweisen wie das Dickenfehlerprofil. Unterschiedliche Amplituden sind zulässig und können durch Abstimmung der Anzahl der Lagen, die mit dem Dickenfehler­ profil bzw. dem inversen Dickenfehlerprofil aufeinander gewickelt werden, kompensiert werden. Zu optimalen Ergeb­ nissen kommt man, wenn das Dickenfehlerprofil der systema­ tischen Fehler sehr genau gemessen wird und entsprechend genau die Spaltweite des Werkzeuges verstellt wird. Dazu sind verschiedene Maßnahmen bekannt (vgl. DE 34 27 912, DE 34 27 915, DE 35 30 383). Zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses gehört auch, daß die zuletzt zum Coil aufge­ wickelten Lagen der Kunststoffolie das inverse Dicken­ fehlerprofil aufweisen, wenn die erste Anzahl von Lagen der Kunststoffolie im Coil das Dickenfehlerprofil aus den systematischen Fehlern aufwies - und umgekehrt. Nach be­ vorzugter Ausführungsform der Erfindung wird in diesem Optimierungszusammenhang fernerhin so verfahren, daß etwa die Anzahl n von Lagen der Kunststoffolie mit inversem Dickenfehlerprofil auf die Anzahl von n Lagen mit systema­ tischem Dickenfehlerprofil aufgewickelt wird, wobei in diesem Falle mit praktisch gleichen Amplituden gearbeitet wird. Beim Aufwickeln zum Coil kann die Anzahl n, je nach den Verhältnissen, auch vergrößert werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, in der eingangs beschriebenen Art und Weise eine Fehler­ verteilung vorzunehmen. Insbesondere kann mit feststehen­ dem Werkzeug, aus dem die Kunststoffolie mittelbar oder unmittelbar austritt, gearbeitet werden. Konkret bedeutet das, daß eine Rotation des Blaskopfes bei der Blasfolien­ herstellung nicht mehr erforderlich ist. In der Ausfüh­ rung für die Herstellung von Blasfolien, wobei zuerst ein Folienschlauch erzeugt und dieser in einer Flachlegevor­ richtung flachgelegt wird, lehrt die Erfindung, daß der Folienschlauch in einer feststehenden Flachlegevorrichtung flachgelegt und danach unmittelbar, gegebenenfalls nach Faltkantenauftrennung, dem Coil zugeführt und dort aufge­ wickelt wird. In der Ausführungsform für die Herstellung von sogenannten Flachfolien mit Hilfe einer Breitschlitz­ düse lehrt die Erfindung, daß die Flachfolie unmittelbar, d. h. ohne irgendwelche Maßnahmen zur Folienverlegung, dem Coil zugeführt wird.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß erfin­ dungsgemäß bei der Herstellung einer Kunststoffolie aus thermoplastischem Kunststoff sowie beim Aufwickeln der Kunststoffolie ein Coil entsteht, welches mit hoher Genauigkeit zylindrisch ist, als es im Rahmen der eingangs beschriebenen bekannten Maßnahmen möglich ist. Erfindungs­ gemäß erfolgt aus den örtlichen Dickenfehlern beim Auf­ wickeln der Kunststoffolie zum Coil eine Nullsummenbil­ dung. Die Summanden sind die Anzahl der Lagen und die Amplituden der systematischen und der inversen Dicken­ fehlerprofile. Im Rahmen der Erfindung liegt es dabei, nicht eine Zählung der Lagen vorzunehmen, sondern mit äquivalenten Zeitmaßen zu arbeiten, um diese Nullsummen­ bildung möglichst genau zu erreichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführ­ licher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Anlage, die für das erfindungsgemäße Verfahren eingerichtet ist,
Fig. 2 drei grafische Darstellungen, die das erfindungs­ gemäße Verfahren erläutern.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage dient der Herstellung einer Blasfolie 1, die zu einem Coil 2 aufgewickelt wird. Zur Anlage gehört ein Extruder 3 mit Blaskopf 4 und einer nicht gezeichneten Ringspaltdüse im Blaskopf 4. Die Ring­ spaltdüse ist von einer Ringspalteinstellvorrichtung 5 umgeben. Ein thermoplastifizierter Kunststoffschlauch 6 tritt aus der Ringspaltdüse aus. Er wird zur Folien­ blase 7 aufgeblasen. Die Folienblase 7 ist von einer Dickenmeßvorrichtung 8 für die Foliendicke umgeben. Die Folienblase wird der Flachlegeeinrichtung 9 zugeführt. Eine Trenneinrichtung 10 trennt die flachgelegte Folien­ blase in zwei einfach liegende Kunststoffolien 1 deren eine nach rechts, wie dargestellt, abgeführt und zum Coil 2 aufgewickelt wird, deren andere entsprechend nach links abgeführt und aufgewickelt wird. Die in der Figur dargestelle Aufwickeleinrichtung hat eine Meßeinrichtung 11, die es erlaubt, die Anzahl der Umdrehungen und damit die Anzahl der Lagen der zum Coil 2 aufgewickelten Kunst­ stoffolie 1 zu messen. Die Meßwerte der Dickenmeßeinrich­ rung 8 und der Meßeinrichtung 11 für die Anzahl der Folienlagen wird dem Rechner 12 zugeführt. Dieser steuert die Ringspalteinstellvorrichtung 5.
Die Fig. 2 zeigt übereinander drei grafische Darstellun­ gen. Auf der Abszissenachse ist jeweils die Breite der Kunststoffolie in Metern aufgetragen. Auf der Ordinaten­ achse sind in µm die Dickenfehler aufgetragen. Man erkennt in der oberen grafischen Darstellung das Dickenfehlerpro­ fil der hergestellten Kunststoffolie 1 mit seinen systema­ tischen Dickenplusfehlern, die oberhalb der Abszissenachse angedeutet sind, und seinen systematischen Dickenminus­ fehlern, die unterhalb der Abszissenachse angeordnet sind. Eine Anzahl von n Lagen der mit den systematischen Dicken­ plusfehlern und/oder Dickenminusfehlern hergestellten Kunststoffolie 1 wird zum Coil aufgewickelt. Die Meßein­ richtung 11 mißt die Lagen. Das Dickenfehlerprofil wurde von der Dickenmeßeinrichtung 8 dem Rechner 12 zugeführt. Der Rechner 12 ermittelt das inverse Dickenfehlerprofil. Es ist in der mittleren grafischen Darstellung der Fig. 2 zu erkennen. Die untere grafische Darstellung in der Fig. 2 verdeutlicht die Superposition. Man erkennt, daß infolge der Superposition des Dickenfehlerprofils der systematischen Fehler und des inversen Dickenfehlerpro­ fils in den aufgewickelten Lagen die Dickenfehler ver­ schwinden. In der theoretischen Darstellung der Fig. 2 verschwinden sie vollständig, in der Praxis sind sie in hohem Grade ausgeglichen. Folglich wird am Ende ein aus­ reichend zylindrisches Coil 2 aufgewickelt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffolie aus thermoplastischem Kunststoff sowie zum Aufwickeln dieser Kunststoffolie zu einem Coil, wobei die hergestellte Kunststoffolie systematische Dickenfehler mit Dickenplus­ fehlern und Dickenminusfehlern aufweist und das Coil von beim Aufwickelvorgang addierten Dickenfehlern praktisch frei ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickenfehlerprofil der hergestellten Kunststoff­ folie mit seinen systematischen Dickenplusfehlern und/oder Dickenminusfehlern vor dem Aufwickeln der Kunststoffolie zum Coil gemessen wird, daß eine Anzahl von n Lagen der mit den systematischen Dickenplusfehlern und/oder Dicken­ minusfehlern hergestellten Kunststoffolie zum Coil auf­ gewickelt wird, wobei n=1 oder größer als 1 ist, und daß danach eine Anzahl von Lagen der Kunststoffolie mit inversem Dickenfehlerprofil auf das Coil aufgewickelt wird, - undsoweiterfort, abwechselnd mit Lagen der Kunst­ stoffolie mit Dickenfehlerprofil und weiteren Lagen mit inversem Dickenfehlerprofil bis am Ende das ausreichend zylindrische Coil aufgewickelt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa die Anzahl n von Lagen der Kunststoffolie mit inver­ sem Dickenfehlerprofil auf die Anzahl von n Lagen mit systematischen Dickenfehlerprofil aufgewickelt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit feststehendem Werkzeug, aus dem die Kunststoffolie oder ein Vorprodukt austritt, gearbei­ tet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der Aus­ führungsform für die Herstellung von sogenannten Blas­ folien, wobei zuerst ein Folienschlauch erzeugt und die­ ser in einer Flachlegevorrichtung flachgelegt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch in einer feststehenden Flachlegevorrichtung flachgelegt und danach unmittelbar dem Coil zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der Aus­ führungsform für die Herstellung von sogenannten Flach­ folien mit Hilfe einer Breitschlitzdüse, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flachfolie unmittelbar, ohne Verlegung, dem Coil zugeführt wird.
DE4000530A 1989-10-26 1990-01-10 Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie aus thermoplastischem kunststoff Granted DE4000530A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000530A DE4000530A1 (de) 1989-10-26 1990-01-10 Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie aus thermoplastischem kunststoff
DE4013612A DE4013612A1 (de) 1990-01-10 1990-04-27 Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie aus thermoplastischem kunststoff
US07/752,695 US5178806A (en) 1990-01-10 1991-01-09 Process for producing a plastic foil of thermoplastic material
ES91901684T ES2065669T3 (es) 1990-01-10 1991-01-09 Procedimiento para la fabricacion continua de una pelicula en forma de banda de material sintetico termoplastico.
PCT/DE1991/000007 WO1991010553A1 (de) 1990-01-10 1991-01-09 Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie aus thermoplastischem kunststoff
AT91901684T ATE116192T1 (de) 1990-01-10 1991-01-09 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer bahnförmigen kunststoffolie aus thermoplastischem kunststoff.
EP91901684A EP0462248B1 (de) 1990-01-10 1991-01-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935700 1989-10-26
DE4000530A DE4000530A1 (de) 1989-10-26 1990-01-10 Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie aus thermoplastischem kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000530A1 true DE4000530A1 (de) 1991-05-02
DE4000530C2 DE4000530C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=25886476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000530A Granted DE4000530A1 (de) 1989-10-26 1990-01-10 Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000530A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217721A (en) * 1991-03-01 1993-06-08 Reifenhauser Gmbh & Co. Maschinenfabrik Apparatus for producing a synthetic resin foil
DE4042534C2 (de) * 1990-04-27 1994-08-11 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffolie sowie zum Aufwickeln der Kunststoffolie zu einem Coil
DE102011018320A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Hosokawa Alpine Ag Verfahren zur Dickenregelung von Blasfolien
US20180361647A1 (en) * 2016-03-28 2018-12-20 Sumitomo Heavy Industries Modern, Ltd. Film forming apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418452A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Reifenhaeuser Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kunststoffblasfolie
DE3631503C1 (de) * 1986-09-16 1987-09-24 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur Herstellung von Rollen aus extrudierten Folienbahnen
DE3530383C2 (de) * 1985-08-24 1987-11-12 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418452A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Reifenhaeuser Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kunststoffblasfolie
DE3530383C2 (de) * 1985-08-24 1987-11-12 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De
DE3631503C1 (de) * 1986-09-16 1987-09-24 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur Herstellung von Rollen aus extrudierten Folienbahnen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042534C2 (de) * 1990-04-27 1994-08-11 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffolie sowie zum Aufwickeln der Kunststoffolie zu einem Coil
US5217721A (en) * 1991-03-01 1993-06-08 Reifenhauser Gmbh & Co. Maschinenfabrik Apparatus for producing a synthetic resin foil
DE102011018320A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Hosokawa Alpine Ag Verfahren zur Dickenregelung von Blasfolien
DE102011018320B4 (de) * 2011-04-20 2015-07-02 Hosokawa Alpine Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dickenprofilregelung
US20180361647A1 (en) * 2016-03-28 2018-12-20 Sumitomo Heavy Industries Modern, Ltd. Film forming apparatus
EP3437827A4 (de) * 2016-03-28 2019-11-27 Sumitomo Heavy Industries Modern, Ltd. Filmbildende vorrichtung
US11745406B2 (en) 2016-03-28 2023-09-05 Sumitomo Heavy Industries Modern, Ltd. Film forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000530C2 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033171B4 (de) Verfahren zur Regelung der Foliendicke von verstreckten Schlauchfolien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3006058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen produkts, insbesondere fuer katheter
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
DE4013610A1 (de) Verfahren zum betrieb einer blasfolien-extruderanlage und fuer das verfahren eingerichtete blasfolien-extruderanlage
EP1519822B1 (de) Einrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von festigkeitsträgerverstärkten, schlauchförmigen gebilden
DE4427633C2 (de) Schlauch zur Herstellung eines Rohrs oder einer Rohrauskleidung
EP0671255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auflegen und Spleissen von Materialbahnen auf eine Reifenaufbautrommel
DE102008060788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenspule
DE2750640C2 (de)
EP0462248B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE19521022A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundes
DE4000530A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie aus thermoplastischem kunststoff
DE2426891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wickelrollen aus flachen materialbahnen
CH648149A5 (de) Als lagenwicklung ausgebildete transformatorwicklung und verfahren zur herstellung einer derartigen lagenwicklung.
DE4042420C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffolie sowie zum Aufwickeln der Kunststoffolie zu einem Coil
DE102022000351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foliendickenregelung von gereckter im Folienblasverfahren hergestellter Schlauchfolie
DE4013611C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffolie sowie zum Aufwickeln der Kunststoffolie zu einem Coil
DE4013612A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie aus thermoplastischem kunststoff
EP1655569A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wanddicke eines Metallrohres
DE4304955A1 (de) Verfahren zum Umbäumen von Fäden auf einen Kettbaum und zugehörige Bäummaschine
DE3840788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus faserverbundwerkstoff
EP3459887B1 (de) Spule und verfahren zur herstellung einer spule
DE3104755A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer flachgelegten kunststoffschlauchfolienbahn zu einem coil"
DE10002960C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen aushärtbaren Sanierungsschlauchs
DE10135408A1 (de) Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4013612

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4013612

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee