DE398995C - Self-seller for piece goods, bars of soap or the like. - Google Patents

Self-seller for piece goods, bars of soap or the like.

Info

Publication number
DE398995C
DE398995C DESCH67392D DESC067392D DE398995C DE 398995 C DE398995 C DE 398995C DE SCH67392 D DESCH67392 D DE SCH67392D DE SC067392 D DESC067392 D DE SC067392D DE 398995 C DE398995 C DE 398995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
goods
key
self
seller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67392D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH67392D priority Critical patent/DE398995C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE398995C publication Critical patent/DE398995C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstverkäufer für Stückwaren, Seifenstücke o. dgl., mit an einem Gestell befestigten rohrförmigen Behälter zum Unterbringen eines Warenstapels und unterhalb des Behälters angeordneter Geldkassier- und Warenabgabeeinrichtung. Das Neue ist darin zu sehen, daß der Behälter in seiner Längsrichtung aus zwei mit ihren Seitenflächen zusammenpaßbaren Teilen besteht. EsThe invention relates to a self-seller for piece goods, bars of soap or the like. with a tubular container attached to a frame for accommodating a stack of goods and cash and goods dispensing device arranged below the container. That New can be seen in the fact that the container in its longitudinal direction consists of two with their side surfaces matable parts. It

ίο wird hierdurch das Füllen des Behälters mit Waren sehr erleichtert, da es möglich ist, den ganzen Warenstapel auf einmal in den Behälter einzubringen. Weitere Teile der Erfindung werden später erwähnt.ίο this will stop the container from being filled with Goods were very relieved, as it is possible to put the whole stack of goods into the container at once bring in. Other parts of the invention will be mentioned later.

ig Eine Ausführungsform des neuen Selbstverkäufers zeigt die Zeichnung, in welcher darstellen:ig An embodiment of the new self-seller shows the drawing in which represent:

Abb. r einen Höhenschnitt durch den Selbstverkäufer nach A-A der Abb. 2 mit einge-Fig.r a vertical section through the self- seller according to AA in Fig. 2 with

ao schalteten! Querschnitt nach B-B durch seinen Kopfteil,ao switched! Cross-section to BB through its head part,

Abb. 2 im unteren Teil die Draufsicht auf den Selbstverkäufer und im oberen Teil einen Schnitt nach C-C der Abb. 1, in beiden Fällen bei abgehoben gedachtem Warenbehälter,Fig. 2 in the lower part the top view of the self- seller and in the upper part a section according to CC of Fig. 1, in both cases with the goods container intended to be lifted,

Abb. 3 ein Schaubild des Kopfendes des Warenbehälters,Fig. 3 is a diagram of the head end of the goods container,

Abb. 4 bis 6 Schaubilder seines Fußendes, von verschiedenen Richtungen aus gesehen,Fig. 4 to 6 diagrams of its foot end, seen from different directions,

Abb. 7 einen Teil eines Querschnittes nach D-D der Abb. 2 und 8,Fig. 7 a part of a cross section according to DD of Figs. 2 and 8,

Abb. 8 einen Schnitt nach E-E der Abb. 7, Abb. 9 einen Schnitt nach F-F der Abb. 2,Fig. 8 a section according to EE in Fig. 7, Fig. 9 a section according to FF in Fig. 2,

Abb. ro eine Seitenansicht und zum Teil einen Höhenschnitt durch den Selbstverkäufer bei einer gegenüber Abb. 1 veränderten Lage der Einzelteile,Fig. Ro a side view and partly a vertical section through the self-seller in the case of a different position of the individual parts compared to Fig. 1,

Abb. 11 und 12 den zum Anschluß des Warenbehälters und Geldsammelkastens an das Gestell dienenden Schlüssel in zwei Schaubildern, Fig. 11 and 12 are used to connect the goods container and money collection box to the Frame serving key in two diagrams,

Abb. 13 einen der Abb. 7 entsprechenden Schnitt bei anderer Lage der Einzelteile,Fig. 13 shows a section corresponding to Fig. 7 with the individual parts in a different position,

Abb. 14 einen Schnitt nach G-G der Abb. 13 undFig. 14 a section according to GG of Fig. 13 and

Abb. 15 ein Schaubild einer für den Selbstverkäufer besonders geeigneten Verpackung.Fig. 15 a diagram of a self-seller particularly suitable packaging.

Der Selbstverkäufer setzt sich aus drei Teilen zusammen, dem Warenbehälter I, II, dem Gestell 17 bis 22 und dem Geldsammel-The self-seller consists of three parts, the goods container I, II, the frame 17 to 22 and the money collecting

kasten 34, der zugleich die Geldkassier- und Warenabgabeeinrichtung enthalten kann.box 34, which can also contain the cash and goods dispensing device.

Der Warenbehälter (Abb.' 1 bis 6 und 10) ist röhrenförmig ausgebildet und besteht aus zwei ihre Offenseite einander zukehrenden und mit den Seitenwänden 1, 3 und 4, 6 einander übergreifenden U-förmigen Teilen I und II (Abb. 3,4,6). Die Stegwand 2 des Behälters I ist an beiden Seiten zu Falzen für das Einschieben einer Glasscheibe 7 und mit mittleren Schauöffnungen 8 (Abb. 1 unten) versehen, durch welche die Höhe des in dem Behälter jeweilig befindlichen Warenstapels überwacht werden kann. Das Kopfende des einen U-Teils II ist durch eine Klappe 9 (Abb. i, 3) abgedeckt. Zur Verbindung der beiden Behälterteile I und II miteinander ist einerseits die Platte 9 mit einem nach unten weisenden Lappen 10 (Abb. 3) versehen, welao eher in die beiden Falze der Stegwand 2 des Behälterteils I paßt. Andererseits weist die Schenkelwand 6 des Behälterteils II einen vom unteren Fußrande nach oben sich erstreckenden Höhenschlitz 11 (Abb. 6) auf, der über eine Nase (Abb. 5, 6) am Fußende der Schenkelwand 3 des Behälterteils I aufgeschoben werden kann. Die Verbindung der beiden Behälterteile I und II miteinander kann dann so erfolgen, daß man in der Lage der Teile entsprechend Abb. 3 den Behälterteil II mit den Schenkelwänden 4 und 6 über diejenigen 1 und 3 des Behälterteils I schiebt (Pfeile χ der Abb. 6) und dann den Behälterteil II in seiner Längsrichtung (Pfeil y der Abb. 6) bewegt, bis der Lappen 10 der Platte 9 des Behälterteils Il in das obere Ende der Falze des Behälterteils I eintritt und der Schlitz 11 sich auf die Nase 12 aufschiebt. Infolge dieser Bauart kann der Behälter mit dem ganzen Warenstapel auf einmal so gefüllt werden, daß man nach Zerlegen des Behälters in seine beiden Teile den einen Behälterteil I über den auf dem Tisch auf einer von diesem abhebbaren Unterlage ruhenden Warenstapel stülpt, dann den Behälterteil samt der Unterlage und damit auch den Wärenstapel vom Tische abhebt, das ganze um die Längsmittelachse um i8o° dreht und über den dann seine Offenseite nach oben kehrenden, nunmehr mit dem Warenstapel gefüllten Behälterteil I nach Wegnahme der Unterlage den Behälterteil II schiebt, wonach beide Behälterteile I und II in der zuvor beschriebenen Weise durch achsiale Verschiebung miteinander verbunden werden. Am Kopfende ist der Behälter dann, wie erwähnt, durch die Platte 9 abgedeckt. Um beim Aufstellen des Warenbehälters ein Herausfallen der Waren aus dem Fußende desselben zu verhindern, ist dieses (Abb. 6) in einem der Dicke einer einzelnen Ware, z. B. eines Seifenstückes, entsprechenden Abstande vom Fußrande seiner Stegwand 2 durch den Steg 14 (Abb. 6) eines U-Bügels 13, 14, 15 überbrückt, der mit seinen nach oben weisenden Schenkeln 13 und 15 an die Schenkelwände 1 und 3 j angeschlossen ist oder deren Fortsetzung bildet. Beim Aufstellen des Warenbehälters setzt sich dann die unterste Ware 16' (Abb. 1 unten) auf den Steg 14 des Bügels 13, 14, 15 auf. Sie kann dann in der Pfeilrichtung ζ der j Abb. 6 unterhalb des Fußrandes der Stegwand 2 des Behälterteils I ausgestoßen und auf diese Weise aus dem Behälter verausgabt werdenThe goods container (Fig. 1 to 6 and 10) is tubular and consists of two U-shaped parts I and II (Fig. 3,4, 6). The web wall 2 of the container I is provided with folds on both sides for the insertion of a pane of glass 7 and with central viewing openings 8 (Fig. 1 below) through which the height of the respective stack of goods in the container can be monitored. The head end of a U-part II is covered by a flap 9 (Fig. I, 3). To connect the two container parts I and II to one another, the plate 9 is provided on the one hand with a downwardly pointing tab 10 (Fig. 3), which more likely fits into the two folds of the web wall 2 of the container part I. On the other hand, the leg wall 6 of the container part II has a height slot 11 (Fig. 6) which extends upwards from the lower edge of the foot and which can be pushed over a nose (Fig. 5, 6) at the foot end of the leg wall 3 of the container part I. The connection of the two container parts I and II can then take place in such a way that, in the position of the parts according to Fig. 3, the container part II with the side walls 4 and 6 is pushed over those 1 and 3 of the container part I (arrows χ in Fig. 6 ) and then the container part II is moved in its longitudinal direction (arrow y of Fig. 6) until the tab 10 of the plate 9 of the container part II enters the upper end of the folds of the container part I and the slot 11 slides onto the nose 12. As a result of this design, the container can be filled with the entire stack of goods at once so that after disassembling the container into its two parts, one container part I is slipped over the stack of goods resting on the table on a support that can be lifted off this, then the container part including the The base and thus also the pile of goods lifts off the table, rotates the whole thing around the longitudinal center axis by 180 ° and after removing the base, pushes container part II over container part I, which then turns its open side upwards and is now filled with the stack of goods, after which both container parts I and II are connected to one another by axial displacement in the manner described above. As mentioned, the container is then covered by the plate 9 at the head end. In order to prevent the goods from falling out of the foot end of the same when setting up the goods container, this (Fig. 6) is in one of the thickness of a single goods, e.g. B. a bar of soap, corresponding distances from the foot edge of its web wall 2 bridged by the web 14 (Fig. 6) of a U-bracket 13, 14, 15, which is connected with its upwardly facing legs 13 and 15 to the leg walls 1 and 3 j is or forms its continuation. When the goods container is set up, the lowermost goods 16 '(Fig. 1 below) then sit on the web 14 of the bracket 13, 14, 15. It can then be ejected in the direction of the arrow ζ in Fig. 6 below the foot edge of the web wall 2 of the container part I and in this way dispensed from the container

Eine zur Verwendung beim beschriebenen Warenbehälter besonders geeignete Packung ! für den Warenstapel ist in Abb. 15 schaubildlich dargestellt. Die Packung besteht aus einer Grundplatte α mit zwei aufrechtstellenden Stirnwänden b und c, welche durch Schnüre d und e fest miteinander verbunden sind und dadurch in aufrechter Lage erhalten werden. Mit der Grundplatte hängen die Längswand f sowie diejenige g mit der Deckelwand h zusammen. Der Verschluß der Packung wird durch Lappen i und k bewirkt, welche in entsprechende Taschen Z, m oder Einschnitte eingreifen. Mit 16 ist der in der Packung untergebrachte Warenstapel bezeichnet. Nach Öffnen der Packung steht der Warenstapel 16 frei auf deren Grundplatte a. Es kann nun über den ganzen Stapel der U-Teil I gestülpt werden. Dann hebt man diesen mit der Packung vom Tisch ab, dreht das Ganze, wie erwähnt, um 180 ° um die Längsachse und entfernt sodann die Packung, die gegebenenfalls weiter verwendet werden kann.A pack particularly suitable for use with the goods container described! for the stack of goods is shown graphically in Fig. 15. The pack consists of a base plate α with two upright end walls b and c, which are firmly connected to one another by cords d and e and are thereby kept in an upright position. The longitudinal wall f and the one g with the top wall h are connected to the base plate. The closure of the pack is effected by flaps i and k which engage in corresponding pockets Z, m or incisions. The stack of goods accommodated in the pack is denoted by 16. After opening the pack, the stack of goods 16 stands freely on its base plate a. The U-Part I can now be placed over the entire stack. Then you lift this with the pack from the table, rotate the whole thing, as mentioned, by 180 ° around the longitudinal axis and then remove the pack, which can be used again if necessary.

Das Gestell des Selbstverkäufers besteht aus einer wagerechten Grundplatte 17 (Abb. 1) und einer daran befestigten lotrechten Wand 18, welche gegebenenfalls in bekannter Weise zur Verbindung mit Reklametafeln eingerichtet sein kann. Die Grundplatte 17 setzt sich am rückwärtigen Ende in eine lotrecht nach unten gebogene Wand 19 mitanschließender wagerechter Abbiegung 20 fort. Durch niedrige Seitenwände 21, 22 sind die Teile 17, 19 und 20 zu einem Ganzen miteinander verbunden. Zur Aufstellung des Warenbehälters I, II auf dem Gestell in richtiger Lage dient einerseits ein an der lotrechten Wand 18 um eine wagerechte Querachse 23 drehbarer Ring 24 (Abb. 10) mit rechteckigem Querschnitt, in welchen nach entsprechender Drehung des Ringes um die Querachse 23 der Warenbehälter I, II von unten her eingeschoben werden kann. Andererseits trägt die Schenkelwand 4 des Behälterteils II am Fußende ein Winkelstück 25, 26, 27 (Abb. 4), dessen wagerecht liegender Steg, wenn der in den Ring 24The frame of the self-seller consists of a horizontal base plate 17 (Fig. 1) and an attached vertical wall 18, which optionally in a known manner to Connection with billboards can be set up. The base plate 17 sits on rear end in a vertically downwardly curved wall 19 with subsequent horizontal Turn 20 on. By low side walls 21, 22, the parts 17, 19 and 20 connected to a whole. To set up the goods container I, II on the frame in the correct position serves on the one hand on the vertical wall 18 to one horizontal transverse axis 23 rotatable ring 24 (Fig. 10) with rectangular cross-section, in which after appropriate rotation of the ring around the transverse axis 23 of the goods container I, II can be inserted from below. On the other hand, the thigh wall carries 4 of the container part II at the foot end an angle piece 25, 26, 27 (Fig. 4), its horizontal lying web, if the in the ring 24

eingesteckte Warenbehälter I, II lotrecht auf die Grundplatte 17 niedergelassen wird, sich auf diese auflegt. Der abwärtsgerichtete und mit einem schiefen Schlitz 28 versehene Schenkel 27 des Winkelstückes 25, 26, 27 greift dann durch einen entsprechenden Langschlitz 29 (Abb. 7) der Grundplatte 17 auf deren Unterseite. An dem Fußende der Schenkelwand 2 des Behälterteils I ist eininserted goods container I, II is settled vertically on the base plate 17, itself hangs up on this. The downward-facing and provided with an oblique slot 28 Leg 27 of the elbow 25, 26, 27 then engages through a corresponding elongated slot 29 (Fig. 7) of the base plate 17 on its underside. At the foot of the Leg wall 2 of the container part I is a

ίο Winkel. 30 (Abb. I1 5) angebracht, der im Verein mit anderen an der Oberfläche der Grundplatte 17 befestigten Winkeln 31 (Abb. i, 2) und 32 (Abb. 2) zur Standsicherung des Behälters I, II auf der Grundplatte dient.ίο angle. 30 (Fig. I 1 5) attached, which, in conjunction with other angles 31 (Fig. I, 2) and 32 (Fig. 2) attached to the surface of the base plate 17, serves to secure the container I, II on the base plate.

Der Winkel 30 und das Winkelstück 25, 26, 27 sind in solcher Höhe an den Wänden der Behälterteile angebracht, daß der Behälter mit dem U-Bügel 13, 14, 15 (Abb. 6) durch eine dem Umfang einer Ware, etwa dem einesThe angle 30 and the elbow 25, 26, 27 are at such a height on the walls of the Container parts attached that the container with the U-bracket 13, 14, 15 (Fig. 6) through a the scope of a commodity, such as one

Seifenplättchens, entsprechende Öffnung .33 (Abb. 2) der Grundplatte 17 genügend weit nach unten durchtritt, um die unterste Ware 16' des Warenstapels 16 unterhalb der Grundplatte 17 durch Verschiebung in der Pfeilrichtung ζ der Abb. 6 aus dem Warenbehälter zur Ausgabe bringen zu können.Soap plate, corresponding opening .33 (Fig. 2) of the base plate 17 passes down enough to bring the lowermost goods 16 'of the stack of goods 16 below the base plate 17 out of the goods container by shifting in the direction of the arrow ζ in Fig. 6 can.

Der Geldsammeikasten besteht aus einem hinten und oben offenen Gehäuse 34 mit eingebauter Geldkassier- und Warenabgabeeinrichtung. Die Einzelteile dieser beiden Einrichtungen, welche hier nicht in Betracht kommen,- sind· nicht gezeichnet. Dargestellt ist lediglich der durch Einwurf einer Münze in die dazu bestimmte Öffnung. 35 (Abb. 2) zur Entriegelung gelangende und dann mittels eines Handgriffes o. dgl. nach vorn bewegliche Schieber 36 (Abb. 1), der bei der Verschiebung (Pfeilrichtung ζ der Abb. 1) die unterste Ware 16' des Warenstapels 16 in den Warenausgabekanal 37 ausstößt. Der Geldsammeikasten 34 wird in der aus Abb. 10 ersichtlichen Weise von unten her - auf die Abbiegung 20 der Wand 19 aufgesetzt und dann in der Pfeilrichtung ti der Abb. ro um die Aufsetzstelle als Drehachse nach oben gedreht. Hierdurch tritt er mit seinen Seitenwänden zwischen die Seitenwände 21 und 22 der Grundplatte 17 ein und gelangt in die in den Abb. 2 und 7 gezeichnete Stellung. Zur Sicherung des Geldsammelkastens 34 in dieser Endlage befindet sich an der Unterseite der Grundplatte 17 ein Haken 38 (Abb. 9), in welchen in der Endlage des Kastens 34 die nach vorn gerichtete Winkelabbiegung 39 (Abb. 2, 7 und 8) eines einarmigen plattenförmigen Hebels 40 einschnappt, der um eine am Kastenboden 41 gelagerte Achse 42 drehbar ist und unter der Wirkung einer nach vorn drückenden Blattfeder 43 steht. Zur Führung des Plattenhebels 40 während der Drehbewegung dient eine Stange 44, welche [ durch eine ihr genügend BewegungsfreiheitThe money collecting box consists of a housing 34 which is open at the rear and at the top and has a built-in cash and goods dispensing device. The individual parts of these two devices, which are not considered here, are not shown. What is shown is only that by inserting a coin into the opening intended for this purpose. The bottom product 16 'of the stack of goods 16 reaching to unlock and o means of a handle. Like. Forward movable slide 36 (Fig. 1) during the displacement (1 arrow direction ζ of the Fig.) 35 (Fig. 2) in the goods output channel 37 ejects. The money collecting box 34 is in the manner shown in Fig. 10 from below - placed on the bend 20 of the wall 19 and then rotated upwards in the direction of the arrow ti in Fig. Ro around the placement point as the axis of rotation. As a result, it enters with its side walls between the side walls 21 and 22 of the base plate 17 and reaches the position shown in FIGS. 2 and 7. To secure the money collecting box 34 in this end position, there is a hook 38 (Fig. 9) on the underside of the base plate 17, in which the forward angular bend 39 (Fig. 2, 7 and 8) of a one-armed device in the end position of the box 34 plate-shaped lever 40 snaps into place, which is rotatable about an axis 42 mounted on the box bottom 41 and is under the action of a leaf spring 43 pushing forward. To guide the plate lever 40 during the rotary movement, a rod 44 is used, which gives it sufficient freedom of movement

j gestattende Öffnung 45 (Abb. 9) in der Kastenvorderwand 46 auf deren Vorderseite tritt. Durch Einwärtsstoßen der Stange 44 kann die Winkelabbiegung 39 aus dem Haken 38 wieder ausgehoben und sodann der Kasten 34j permitting opening 45 (Fig. 9) in the box front wall 46 occurs on the front side. By pushing the rod 44 inwards, the angled bend 39 can be lifted out of the hook 38 again, and then the box 34

; durch Bewegung entgegengesetzt zur Pfeilrichtung u der Abb. 10 wieder von der Grundplatte 17 abgehoben werden. Der Eingriff der Teile 38 und 39 sichert nur die Verbindung zwischen der Grundplatte 17 und dem Geldsammelkcsten 34 in dem Falle, daß der Warenbehälter I, II gefüllt werden soll. Wenn indessen der Geldsammelkasten an die Grundplatte fest angeschlossen wird, kommt folgende Verschlußvorrichtung in Frage.; can be lifted off the base plate 17 again by moving in the opposite direction to the direction of the arrow u in FIG. The engagement of the parts 38 and 39 only ensures the connection between the base plate 17 and the money collecting box 34 in the event that the goods container I, II is to be filled. If, however, the money box is firmly attached to the base plate, the following locking device can be used.

Es dient nämlich der vorhin erwähnte, abwärts gerichtete und mit dem Schlitz 28 versehene Schenkel 27 des an der Schenkelwand 4 des Behälterteils II befestigten Winkelstücks 25, 26 und 27 (Abb. 4), der nach den früheren Ausführungen durch den Langschlitz 29 der Grundplatte 17 unter diese greift, dazu, um mit einem und demselben Schlüssel und Handgriff einerseits sowohl den Warenbehälter I, II wie andererseits auch den Geldsammelkasten 34 an die Grundplatte 17 fest anzuschließen. Zu diesem Zwecke hat der plattenförmige Hebel 40 außer der schon erwähnten nach vorn gerichteten Winkelabbiegung 39 noch eine zweite nach hinten gerichtete Abbiegung 47, in deren bei der Drehung des Plattenheber 40 um seine Achse 42 beschriebenen Bahn sich der Schlitz 28 des unter die Grundplatte 17 greifenden Schenkels 27 des Winkelstücks 25, 26, 27 befindet. Wird daher der Hebel aus der vollgezeichneten Stellung der Abb. 7 in die gestrichelt gezeichnete Stellung zurückgedrückt, so greift er mit der Winkelabbiegung 47 in den Schlitz 28 und kuppelt, wenn er in dieser Endstellung erhalten wird, zufolge dieses Eingriffes den Geldsammelkasten 34 mit dem Warenbehälter I, II und dadurch beide mit der Grundplatte 17. Es übt also im Gegensatz zu den bekannten Selbstverkäufern mit Hakenverschluß zur Verbindung des Geldsammelkastens mit dem Gestell der Hakenverschluß 28, 47 im vorliegenden Falle noch die weitere zusätzliche Wirkung aus, außer dem Geldsammelkasten 34 zugleich auch noch den Warenbehälter I, II an das Gestell oder dessen Grundplatte 17 anzuschließen. Um den Plattenhebel 40 in der gestrichelten Stellung der Abb. 7 zu halten, dient beim gezeichneten Ausführungsbeispiel der bekannte »Kobold«- Schlüssel, der (Abb. π und 12) einerseits aus dem Bartrohr 48 mit einem festen Bart 49 und einem drehbaren Bart 50 und andererseits aus dem als Stechschlüssel ausgebildeten herausnehmbaren Schlüsselschaft 51 besteht.This is because the previously mentioned, downwardly directed and provided with the slot 28 is used Leg 27 of the angle piece attached to the leg wall 4 of the container part II 25, 26 and 27 (Fig. 4), which according to the earlier embodiments by the elongated slot 29 of the Base plate 17 engages under this, to do so with one and the same key and handle on the one hand both the goods container I, II and on the other hand also the money collecting box 34 to be firmly connected to the base plate 17. For this purpose, the plate-shaped In addition to the already mentioned forward angular bend 39, lever 40 also has a second rearward bend 47, in which the rotation of the plate lifter 40 about its axis 42 is described The slot 28 of the leg 27 engaging under the base plate 17 moves of the elbow 25, 26, 27 is located. Therefore, the leverage from the fully drawn Position of Fig. 7 pushed back into the position shown in dashed lines, so he engages with the angular bend 47 in the slot 28 and engages when it is in this end position is obtained, as a result of this intervention, the money collecting box 34 with the goods container I, II and thus both with the base plate 17. It thus exercises in contrast to the known self-sellers with hook lock to connect the money box with the frame of the hook fastener 28, 47 in the present case still the further additional Effect from, in addition to the money collecting box 34 at the same time also the goods container I, II on the frame or its base plate 17 to be connected. To the plate lever 40 in the dashed position of the To hold Fig. 7, the well-known »Kobold« is used in the illustrated embodiment - Key (Fig. Π and 12) on the one hand from the beard pipe 48 with a fixed beard 49 and a rotatable bit 50 and, on the other hand, the one designed as a key removable key shaft 51 is made.

Nur bei der in Abb. ii gezeichneten gegenseitigen Stellung der beiden Barte 49 und 50 kann der Schlüsselschaft 51 in das Bartrohr 48 eingeführt oder aus ihm herausgezogen werden. Nach erfolgter Einführung läßt sich der Schlüsselschaft 51 in der Pfeilrichtung der Abb. 11 drehen, wodurch der Bart 50 in die Flucht desjenigen 49 gebracht wird. In der letztgenannten Stellung der beiden Barte ist demnach das Bartrohr 48 mit dem Schlüsselschaft 51 fest verbunden, und kann dann der Schlüssel wie jeder andere Bartschlüssel in das passende Schlüsselrohr eingeführt werden.Only with the mutual position of the two beards 49 and 50 shown in Fig. Ii the key shaft 51 can be inserted into or withdrawn from the beard tube 48. After insertion, the key shaft 51 can be seen in the direction of the arrow Turn Fig. 11, whereby the beard 50 is brought into alignment with the one 49. In the The latter position of the two beards is accordingly the beard pipe 48 with the key shaft 51 firmly connected, and the key can then be inserted into the suitable key tube can be inserted.

Im vorliegenden Falle sitzt das Schlüsselrohr 52 an der Innenseite der Vorderwand 45 (Abb. 10) des Geldsammeikastens 34. Es ist so lang wie der Bart 49, so daß, wenn das Bartrohr 48 genügend weit in das Schlüsselrohr 52 eingeschoben wurde, um den Schlüsselbart 50 hinter dem rückwärtigen Ende des Schlüsselrohrs 52 mittels des Schlüsselschaftes 51 in die Stellung der Abb. 11 überzuführen, also die beiden Barte 49 und 50 quer zueinander stellen zu können, das Bartrohr 48 von der Außenseite der Kastenvorderwand aus un- j zugänglich ist. In der Achsflucht des Schliisselrohres 52 liegt im Innern des Geldsammel- I kastens 34 der Plattenhebel 40, der demnach durch den Schlüssel beim Einstecken desselben in das Schlüsselrohr 52 von diesem Weg entgegen der Wirkung der Blattfeder 43 einwärts gedrückt wird. Dreht man nach dem Einführen des Schlüssels in das Schlüsselrohr den Schlüsselschaft 51 so, daß die beiden Barte 49 und 50 quer zueinander stehen, so j kann man nach den früheren Ausführungen 1 den Schlüsselschaft 51 aus dem Bartrohr 48 ; herausziehen, während dieses, da sein quer- ! gestellter Bart nunmehr auch quer zur hinteren öffnung des Schlüsselrohres 52 liegt, in diesem verbleiben muß. Bei geeigneter Gesamtlänge des Bartrohres 48 läßt sich demnach (vgl. Abb. 14 und 13) erreichen, daß das Bartrohr 48 bei in das Schlüsselrohr 52 versenkter Lage den Plattenhebel 40 gerade in derjenigen Lage feststellt, in welcher seine Winkelabbiegung 47 in den Schlitz 28 des Schenkels 27 des Winkelstücks 25, 26, 27 eingreift. Es sind dann also nach Herausnahme des Schlüsselschaftes 51 aus dem Schlüsselrohr 52 der Warenbehälter I1 II, die Grundplatte 17 des Gestells und der Geldsammelkasten 34 fest miteinander verbunden, so daß eine Trennung der Teile voneinander ohne Zuhilfenahme des passenden Stechschlüssels 51 nicht möglich ist. Für das Füllen des Warenbehälters I, II braucht man nur den Stechschlüssel 51 wieder in das Schlüsselrohr 52 einzuführen und mit dem Schlüsselschaft 51 den Bart 50 wieder in die Flucht des Bartes 49 zu drehen, wodurch das Bartrohr 48 mit dem Schlüsselschaft 51 gekuppelt wird und beide gemeinsam aus dem Schlüsselrohr 52 herausgezogen werden können. Hierbei dreht sich unter der Wirkung der Feder 43 der Plattenhebel 40 wieder nach vorn in die in Abb. 7 in vollen Linien gezeichnete Stellung zurück, so daß seine Hakenabbiegung 47 aus dem Schlitz 28 austritt und dafür seine Hakenabbiegung 39 wieder über den Haken 38 tritt. Es bleibt nun der Geldsammelkasten 34 mit der Grundplatte 17 infolge des Eingriffs der Teile 38 und 39 verbunden, während der Warenbehälter I, II frei wird und von der Grundplatte zum Füllen abgehoben werden kann.In the present case, the key tube 52 sits on the inside of the front wall 45 (Fig. 10) of the money collecting box 34. It is as long as the beard 49, so that when the beard tube 48 has been pushed far enough into the key tube 52, around the key bit 50 behind the rear end of the key tube 52 by means of the key shaft 51 in the position of Fig. 11, so to be able to place the two beards 49 and 50 transversely to one another, the beard tube 48 is inaccessible from the outside of the box front wall. In the axial alignment of the key tube 52, inside the money collecting box 34, the plate lever 40 is located, which is accordingly pressed inwards by the key when the key is inserted into the key tube 52 against the action of the leaf spring 43. If, after the key has been inserted into the key tube, the key shaft 51 is rotated so that the two bits 49 and 50 are perpendicular to one another, then, according to the earlier versions 1, the key shaft 51 can be removed from the key tube 48; pull out, during this, be there transversely ! The beard placed now also lies transversely to the rear opening of the key tube 52 and must remain in this. Given a suitable overall length of the beard tube 48, it can therefore be achieved (see Figs. 14 and 13) that the beard tube 48, when it is sunk into the key tube 52, fixes the plate lever 40 precisely in that position in which its angular bend 47 enters the slot 28 of the Leg 27 of the elbow 25, 26, 27 engages. After removing the key shaft 51 from the key tube 52, the goods container I 1 II, the base plate 17 of the frame and the money collecting box 34 are firmly connected so that the parts cannot be separated from one another without the aid of the appropriate key 51. To fill the goods container I, II you only need to re-insert the key 51 into the key tube 52 and use the key shaft 51 to turn the beard 50 back into alignment with the beard 49, whereby the beard tube 48 is coupled to the key shaft 51 and both can be pulled out of the key tube 52 together. Here, under the action of the spring 43, the plate lever 40 rotates forwards again into the position shown in full lines in FIG. The money collecting box 34 now remains connected to the base plate 17 as a result of the engagement of the parts 38 and 39, while the goods container I, II is free and can be lifted off the base plate for filling.

Claims (3)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: 1. Selbstverkäufer für Stückwaren, Seifenstücke o. dgl., mit an einem Gestell befestigten rohrförmigen Behälter zum Unterbringen eines Warenstapels und unterhalb des Warenbehälters angeordneter Geldkassier- und Warenabgabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenbehälter in seiner Längsrichtung aus zwei mit ihren Seitenflächen (1, 3 und 4, 6) zusammenpaßbaren Teilen (I und II) besteht. 1. Self-seller for piece goods, bars of soap or the like, with attached to a frame tubular container for accommodating a stack of goods and cash cashier arranged below the goods container and goods delivery device, characterized in that the goods container consists of two in its longitudinal direction with their side surfaces (1, 3 and 4, 6) fit together parts (I and II). 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenöffnung des einen Behälterteils (I) in einem der Höhe einer Ware (16') entsprechenden Abstande von seinen Fußrändern durch den Steg (14) eines U-Bügels (13, 14, 15) überbrückt ist, der mit seinen nach oben weisenden Schenkeln (13, 15) an den Behälterwänden (1 und 3) befestigt ist.2. Self-seller according to claim 1, characterized in that the bottom opening of the one container part (I) in one of the height of a commodity (16 ') corresponding Distances from its foot edges through the web (14) of a U-bracket (13, 14, 15) is bridged, which with its upwardly facing legs (13, 15) on the container walls (1 and 3) is attached. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 mit einem abnehmbaren Geldsammelkasten, der durch einen mittels Schlüssels zu betätigenden Hakenverschluß festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (28) des Hakenverschlusses an dem einen Behälterteil (II) sitzt und durch eine Öffnung (29) des 'Gestells (17) in die Bahn des durch den Schlüssel zu betätigenden anderen Verschlußteils (47) des Geldsammeikastens greift, so daß die Befestigung sowohl des Warenbehälters (I, II) als auch diejenige des Geldsammelkastens (34) an das Gestell (17) durch einen und denselben Hakenverschluß (28, 47) bewirkt wird.3. Self-seller according to claim 1 with a removable cash box that can be operated by a key The hook fastener can be fixed, characterized in that one part (28) of the hook fastener is attached to the one container part (II) sits and through an opening (29) of the 'frame (17) in the web of the other locking part (47) of the money collecting box to be operated by the key engages so that the attachment of both the goods container (I, II) and that of the money collecting box (34) the frame (17) is effected by one and the same hook lock (28, 47). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DESCH67392D 1923-03-22 1923-03-22 Self-seller for piece goods, bars of soap or the like. Expired DE398995C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67392D DE398995C (en) 1923-03-22 1923-03-22 Self-seller for piece goods, bars of soap or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67392D DE398995C (en) 1923-03-22 1923-03-22 Self-seller for piece goods, bars of soap or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398995C true DE398995C (en) 1924-07-18

Family

ID=7439124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67392D Expired DE398995C (en) 1923-03-22 1923-03-22 Self-seller for piece goods, bars of soap or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398995C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657295A1 (en) LOCKING DEVICE FOR TRANSPORT TRUCKS, GOODS CONTAINERS OR DGL.
DE398995C (en) Self-seller for piece goods, bars of soap or the like.
DE631719C (en) Garbage can
DE642997C (en) Folding box with a pull strap for lifting cigarettes, cigarillos and similarly shaped bodies
DE629623C (en) Selective self-seller
DE477263C (en) Mailbag for mailboxes that are automatically unlocked and locked by the mailbag
DE147336C (en)
DE451244C (en) Automatic feeding device for horse stalls and like
DE392317C (en) Cigarette dispenser
AT275933B (en) Self-seller for beverage bottles or the like.
DE613655C (en) Storage container for stamp issuers with zigzag folded stacking strips of stamps
AT64279B (en) Track closures.
AT60867B (en) Payroll apparatus.
DE449156C (en) Device for folding log bags
AT304110B (en) Device for presenting newspapers or the like.
DE204965C (en)
DE417878C (en) Closure for engine hoods on motor vehicles
DE543263C (en) Self-collecting connection device for cloakroom items, bicycles, etc. like
DE577078C (en) Self-collecting calendar with housing that serves as a savings box
DE256183C (en)
DE449868C (en) Spring lock for points
DE2052384C3 (en) Device for registering the removal of goods from drawer self-sellers
DE362846C (en) Lock in connection with a pin tumbler cylinder
DE230645C (en)
DE618189C (en) Coin machine, especially for gas meters