DE397743C - Cash register with several groups of adding units and a corresponding number of groups of setting members, e.g. Keys - Google Patents

Cash register with several groups of adding units and a corresponding number of groups of setting members, e.g. Keys

Info

Publication number
DE397743C
DE397743C DEK81114D DEK0081114D DE397743C DE 397743 C DE397743 C DE 397743C DE K81114 D DEK81114 D DE K81114D DE K0081114 D DEK0081114 D DE K0081114D DE 397743 C DE397743 C DE 397743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
key
cash register
keys
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81114D
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Breitling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK81114D priority Critical patent/DE397743C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE397743C publication Critical patent/DE397743C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Registrierkasse mit mehreren Gruppen von Addierwerken und einer entsprechenden Anzahl von Gruppen von Einstellgliedern, z. B. Tasten. Die Erfindung bezieht sich auf solche Registrierkassen, 'die mehrere Gruppen von Addierwerken und eine entsprechende Anzahl von Gruppen von Einstellgliedern, z. B. Tasten, besitzen. Die Erfindung besteht darin, daß mit jedem Einstellgliede, z. B. Sondergeschäfts- bzw. Verkäufertaste, -zwei zur Einwirkung auf Stellglieder der Kasse bestimmte Anschläge derartig verbunden sind, daß diejenigen Anschläge, die das Addierwerk bestimmen, das beim Kassengange mit den Antriebsgliedern der Addierwerke gekuppelt wird, sämtlich in einer Reihe untereinanderliegen, während diejenigen Anschläge, die andere Verrichtungen der Kasse (z. B. das Einstellen eines Sondergeschäfts- oder eines Verkäuferzeichens im Schau- und Druckwerk) bestimmen, für jede Gruppe der Einstellglieder in je einer besonderen Reihe liegen.Cash register with several groups of adding units and a corresponding one Number of groups of adjustment members, e.g. B. Buttons. The invention relates to on such cash registers, 'the several groups of adding units and a corresponding Number of groups of adjustment members, e.g. B. buttons have. The invention exists in that with each adjusting member, for. B. Special store or clerk key, -two stops intended to act on actuators of the cash register in this way are that those attacks that determine the adder, the is coupled with the drive elements of the adding units in the checkout aisle, all of them lie in a row one below the other, while those stops doing other things the cash register (e.g. the setting of a special shop or salesperson's logo in the showroom and printing unit), one for each group of adjustment elements special row.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in der Anwendung auf eine Tastenregistrierkasse mit in einer Trommel angeordneten Addierwerken veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine teilweise im Schnitt gehaltene Vorderansicht der Kasse, verschiedene Teilei, sind der Deutlichkeit halber fortgelassen, Abb. 2 den Schnitt nach 2-2 der Abb. i, von rechts gesehen, Abb. 3 den Schnitt nach 3-3 der Abb. i, von links gesehen, Abb. 4 den Schnitt nach 4-4 der Abb. i, von links gesehen, Abh. 5 den Schnitt nach 5-5 der Abb. i und Abb. 6 den Schnitt nach 6-6 der Abb. i. An den Zwischenwänden a1 des Gehäuses A sind vier Reihen Betragstasten B (Abb. i) angeordnet, die in bekannter Weise mit Einstellsektoren b1 zusammenarbeiten. Durch Vermittelung der Sektoren b1 und geeigneter Zwischenglieder erfolgt beim Kassengange die Einstellung von in einer Trommel C angeordneten Addierscheiben D. Die Addierscheiben D sind auf den Enden ineinandergesteckter Hohlwellen dl befestigt, welche die Trommelwelle cl umhüllen und je ein mit dem entsprechenden Antriebssektor b1 durch Zwischenräder kuppelbares Zahnrad d= tragen.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention in application to a key cash register with drum mounted Adders illustrated, namely Fig. I shows a partially cut Front view of the cash register, various parts are omitted for the sake of clarity, Fig. 2 the section according to 2-2 of Fig. I, seen from the right, Fig. 3 the section according to 3-3 of Fig. I, seen from the left, Fig. 4 the section according to 4-4 of Fig. I, from the left seen, Fig. 5 the section according to 5-5 of Fig. i and Fig. 6 the section according to 6-6 of fig. i. On the partitions a1 of the housing A there are four rows of amount keys B (Fig. I) arranged, which cooperate in a known manner with setting sectors b1. By mediating the sectors b1 and suitable intermediate links takes place at the checkout aisle the setting of adding disks D arranged in a drum C. The adding disks D are attached to the ends of nested hollow shafts dl, which form the drum shaft cl and envelop each one with the corresponding drive sector b1 through intermediate gears clutchable gear d = wear.

An einer Zwischenwand a2 des Gehäuses A sind in einer Reihe übereinander drei Sondertasten E für die Geschäftsvorgänge »Rechnung, Kredit, Ausgabe« und fünf Verkäufertasten F angeordnet. Die Tasten E und F arbeiten mit einem Fühler g2 (Abb. 2, 5 und 6) eines an einem Sektor G angelenkten Stellriegels g1 zusammen. Die Einstellung des auf einer Welle b2 lose drehbaren Sektors G erfolgt durch eine gleichfalls auf der Welle b2 I drehbare Mitnehmerscheibe G3, der beim Kassengange eine Pendelbewegung erteilt wird. Bei der Aufwärtsbewegung der Mitnehmerscheibe G$ erfaßt ihr Absatz g4 (Abb. 2) den Stellriegel g1 und nimmt den Sektor G mit, bis durch Anschlagen des Fühlers g2 an den Fuß e1 einer niedergedrückten Taste E -oder falls keine Taste E gedrückt ist, durch Anschlagen an den Fuß f1 einer niedergedrückten Taste F - der Stellriegel g1 außer Eingriff mit dem Absatze g4 der Scheibe G$ und zum Eingriff mit einer Verzahnung a3 der Gehäusewand a2 gebracht wird, wodurch der Sektor G festgestellt wird. Bei der Abwärtsbewegung der Mitnehmerscheibe G$ trifft ein an ihr sitzender Zapfen g5 gegen den Sektor G und bewegt ihn in die Nullstellung zurück. Entsprechend den drei Sondergeschäftstasten E und den fünf Verkäufertasten F sind an der Trommel C drei Addierwerke für Sondergeschäfte (Ausgabe, Kredit, Rechnung) und fünf Addierwerke für die Barverkäufe der einzelnen Verkäufer vorgesehen. In Abb. i der Zeichnung ist nur ein solches Addierwerk C2 dargestellt. Beim Kassengange wird von dem Sektor G und der Mitnehmerscheibe G$ aus durch Vermittelung einer Anordnung, die nicht den Gegenstand der Erfindung bildet und deshalb nicht näher erläutert wird, das betreffende Addierwerk C2 geschwenkt, um es mit den Addierscheiben D zu kuppeln und nach Übertragung des eingestellten Betrages in das Addierwerk wieder zu entkuppeln.On a partition a2 of the housing A are in a row one above the other three special keys E for the business processes "Invoice, Credit, Issue" and five Operator keys F arranged. The keys E and F work with a sensor g2 (Fig. 2, 5 and 6) of a locking bolt g1 hinged to a sector G together. The setting of the sector G, which is loosely rotatable on a shaft b2, is also carried out by a of the shaft b2 I rotatable drive plate G3, which has a pendulum motion during checkout is granted. During the upward movement of the drive plate G $, its shoulder engages g4 (Fig. 2) the locking bar g1 and takes the sector G with it until it hits it of the sensor g2 to the foot e1 of a depressed key E - or if no key is pressed E is pressed by hitting the foot f1 of a pressed key F - the locking bar g1 out of engagement with the shoulder g4 of the disc G $ and for engagement is brought with a toothing a3 of the housing wall a2, whereby the sector G is determined will. During the downward movement of the drive plate G $, someone sitting on it hits Pin g5 against sector G and moves it back to the zero position. Corresponding the three special store keys E and the five clerk keys F are on the drum C three adding units for special transactions (issue, credit, invoice) and five adding units intended for cash sales by individual vendors. In Fig. I of the drawing only one such adder C2 is shown. At the checkout is from the sector G and the drive plate G $ out by arranging an arrangement that does not forms the subject of the invention and is therefore not explained in more detail relevant adder C2 pivoted in order to couple it with the adder disks D. and after transferring the set amount to the adder to decouple again.

Mit jeder Sondergeschäftstaste E ist ein rechtwinklig gebogener Arm e2 starr verbunden (s. besonders Abb. 6). Die in einer Reihe liegenden, wie Tastenfüße ausgebildeten Enden e3 (s. besonders Abb. 3) der zu den Tastenschäften parallelen Teile dieser Arme dienen als Anschläge für den Fühler h2 eines an einem Sektor H angelenkten Sperriegels hl. Von dem Sektor H aus, der seinen Antrieb von einer Mitnehm@erscheibe H3 erhält, erfolgt die Einstellung des Zeichens für die Art des Sondergeschäftes im Schau- und Druckwerk. Durch eine Tastensperrschwinge E4, mit der die Enden E3 der Tastenarme e2 zusammenarbeiten, wird eine Taste E in der niedergedrückten Stellung festgehalten. Mit jeder Verkäufertaste F ist ein rechtwinklig gebogener Arm f2 (s. besonders Abb. 5) starr verbunden. Die ebenfalls in einer Reihe liegenden, wie Tastenfüße ausgebildeten Enden f3 (s. besonders Abb. 4) der zu den Tastenschäften parallelen Teile dieser Arme dienen als Anschläge für den Fühler i.2 eines an einem Sektor J angelenkten Speriegels il. Der Sektor J, der seinen Antrieb von einer Mitnehmerscheibe J3 erhält, bewirkt das Einstellen des Verkäuferzeichens im Schau- und Druckwerk sowie das Auslösen der Schubladenverriegelung. Durch eine Tastensperrschwinge F4 wird eine Taste F in der niedergedrückten Stellung festgehalten (Abb. 5).With each special business key E is a right-angled arm e2 rigidly connected (see especially Fig. 6). Those lying in a row, like button feet formed ends e3 (see especially Fig. 3) of the parallel to the key shafts Parts of these arms serve as stops for the sensor h2 on a sector H. hinged locking bolt St. From sector H, which has its drive from a take-away disk H3 receives, the character is set for the type of special transaction in the show and print work. By a key lock arm E4, with which the ends E3 of the key arms e2 cooperate, a key E becomes in the depressed position held. Each clerk key F is a right-angled arm f2 (s. especially Fig. 5) rigidly connected. Those also lying in a row, like button feet formed ends f3 (see especially Fig. 4) of the parallel to the key shafts Parts of these arms serve as stops for the sensor i.2 one on a sector J hinged locking bar il. The sector J, which is driven by a drive plate J3 receives, effects the setting of the salesman's mark in the show and printing unit as well as triggering the drawer lock. With a key lock arm F4 a key F is held in the depressed position (Fig. 5).

Die Kassenantriebswelle K (Abb. 2), die beim Kassengange eine volle Umdrehung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne ausführt, trägt einen Sperrarm k1, der in der Ruhestellung an einem Lappen in' eines um eine Achse m2 schwenkbaren Sperrhebels 1I anliegt. In der Sperrstellung wird der Sperrhebel i1I durch eine Klinke N !V1 gesichert, deren Arm N dabei in eine Rast ma des Hebels M eingreift und deren Arm NI- durch die Wirkung einer Feder sag gegen einen Sperrbalken P gedrückt wird. Der Sperrbalken ist durch Hebel p" mit der Achse in' schwenkbar verbunden und liegt an Rollen b4 an, die an Auslegern b3 der Betragstastensperrschwingen gelagert sind. Infolge dieser Anordnung wird beim Drücken einer Betragstaste B der Sperrbalken P im Uhrzeigersinne geschwenkt und der Klinkenarm N außer Eingriff mit der Rast m8 des Sperrhebels M gebracht, dieser wird also entsichert. Ein nach unten gerichteter Arm yn4 des Sperrhebels M ist durch einen Bolzen iW mit einem Schieber Q (s. auch Abb. 5) gelenkig verbunden. Der Schieber Q ist mit seinem gegabelten Ende an der Welle b2 geführt und besitzt einen kreisbogenförmigen Flansch q1, auf den ein Absatz f 5 des Tastenfußes f l einzuwirken vermag. Beim Niederdrücken einer Verkäufertaste F wird der Schieber Q gegen die Welle b2 zurückgeschoben. Dabei wird der vorher beim Niederdrücken einer Betragstaste entsicherte Sperrhebel M um die Achse nag so geschwenkt, daß sein Ansatz in' den Sperrarm hl der Antriebswelle K freigibt (Abb.2). Gegen Ende einer Umdrehung erfaßt ein Ansatz k2 eine am Sperrhebel M gelagerte Rolle na" und bringt den Sperrhebel in die Sperrstellung zurück, in der er durch die Klinke N NI gesichert wird.The checkout drive shaft K (Fig. 2), which executes a full turn counterclockwise during checkout aisle, carries a locking arm k1, which in the rest position rests on a tab in a locking lever 1I pivotable about an axis m2. In the locked position, the locking lever i1I is secured by a pawl N ! V1, the arm N of which engages in a detent ma of the lever M and the arm NI- is pressed against a locking bar P by the action of a spring sag. The locking bar is pivotally connected to the axis in 'by lever p ″ and rests on rollers b4, which are mounted on brackets b3 of the amount key locking arms Engaged with the catch m8 of the locking lever M, so this is unlocked. A downwardly directed arm yn4 of the locking lever M is articulated by a bolt iW with a slide Q (see also Fig. 5). The slide Q is connected to his The forked end is guided on the shaft b2 and has an arcuate flange q1 on which a shoulder f 5 of the key foot f l can act. When a clerk key F is pressed, the slider Q is pushed back against the shaft b2 The unlocked locking lever M is swiveled around the axis nag in such a way that its attachment in 'releases the locking arm hl of the drive shaft K (Fig.2) At the end of a revolution, an attachment k2 detects a roller na "mounted on the locking lever M and brings the locking lever back into the locking position in which it is secured by the pawl N NI.

Soll ein Barverkauf registriert werden, so drückt der Verkäufer nach der Einstellung des Betrages, wobei der Kassensperrhebel M entsichert worden ist, seine Verkäufertaste F nieder. Hierdurch wird sowohl der Tastenfuß fl, der das Kuppeln des betreffenden Verkäuferaddierwerkes G2 mit den Addierscheiben D regelt, in die Bahn des Fühlers g2 des Sektors G einstellt, als auch der Tastenanschlag f3, der das Einstellen des Verkäuferzeichens im Schau- und Druckwerk sowie das Auslösen der SchLUbladenverriegelung regelt, in den Wirkungsbereich des Sektors I gebracht. Ferner wird durch den Absatz f 5 der Taste F der Schiaber Q verschoben und damit durch den Hebel M die Antribswelle K der Maschine freigegeben.If a cash sale is to be registered, the seller presses the setting of the amount, whereby the cash register lock lever M has been unlocked, his operator key F down. As a result, both the key base fl and the coupling of the relevant seller adder G2 with the adder discs D regulates, into the Orbit of the sensor g2 of the sector G sets, as well as the keystroke f3, the the setting of the salesman's mark in the display and printing unit as well as the triggering the drawer lock regulates, brought into the effective area of sector I. Furthermore, the scraper Q is moved by the paragraph f 5 of the key F and thus the drive shaft K of the machine is released by the lever M.

Soll eines der Sondergeschäfte Ausgabe, Kredit, Rechnung« registriert werden, so drückt der Verkäufer nach der Einstellung des Betrages zunächst die betreffende'Sondertaste F_. Hierdurch wird der Tastenfuß e1, der das Kuppeln des betreffenden Sondergeschäftsnebenaddierwerkes regelt, in den Wirkungsbereich des Sektors G und der Tastenanschlag e3, der das Einstellen des Zeichens für die Art des Sondergeschäftes regelt, in den Wirkungsbereich des Sektors H gebracht. Dann werden durch Niederdrücken der Verkäufertaste F in gleicher Weise wie bei Barverkäufen .das Einstellen des Verkäuferzeichens vorbereitet und der Kassengang freigegeben. Das Verkäufernebenaddierwerk bleibt jetzt beim Kassengange unbeeinflußt, da der Sektor G bei seiner von unten nach oben erfolgenden Einstellbewegung bereits durch Anschlagen des Fühlers g2 an den Fuß e1 der niedergedrückten Sondertaste E angehalten und verriegelt wird (vgl. Abb. 2), so daß der in der gleichen Reihe weiter aufwärts ebenfalls eingestellte -Fuß fl der Verkäufertaste F nicht zur Einwirkung auf den Sektor G gelangen kann.Should one of the special transactions issue, credit, invoice «be registered the seller first presses the relevant special key after setting the amount F_. As a result, the key base e1, which is used to couple the relevant special store auxiliary adder regulates, in the area of action of the sector G and the keystroke e3, which the Setting the sign for the type of special transaction regulates in the area of action of sector H brought. Then by pressing the operator key F in in the same way as for cash sales. the setting of the seller's mark prepared and the checkout is released. The salesperson's adder now remains in the checkout process unaffected, since the sector G during its adjustment movement from bottom to top already by hitting the sensor g2 on the foot e1 of the depressed special key E is stopped and locked (see Fig. 2) so that the one in the same row The -foot fl of the operator key F, which is also set further up, does not have any effect can get to sector G.

Gegenüber einer .an Registrierkassen mit mehreren Gruppen von Addierwerken und einer entsprechenden Zahl von Tastengruppen bekannten Einrichtung, durch die gleichfalls beim Niederdrücken einer Taste der einen Gruppe die Wirkung einer niedergedrückten Taste einer anderen Gruppe teilweise aufgehoben wird, zeichnet sich die beschriebene Einrichtung durch ihre Einfachheit aus.Compared to a .an cash register with several groups of adding units and a corresponding number of key groups known means through which likewise when a key of one group is depressed, the effect of a depressed one Key of another group is partially canceled, the one described stands out Facility is characterized by its simplicity.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Registrierkasse mit mehreren Gruppen von Addierwerken und einer entsprechenden Anzahl von Gruppen von Einstellgliedern, z. B. Tasten, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Einstellgliede (z. B. Sondergeschäfts- bzw. Verkäufertaste) zwei zur Einwirkung auf Stellglieder (G und H bzw. G und T) der Kasse bestimmte Anschläge (e1 und e$ bzw. f 1 f s) derart verbunden sind, daß diejenigen Anschläge (e1, f1), die das Addierwerk bestimmen, das beim Kassengange mit Antriebsgliedern (D) der Addierwerke gekuppelt wird, sämtlich in einer Reihe liegen, während die Anschläge (ea und f3), die andere Verrichtntngender Kasse (z. B. das Einstellen eines Sondergeschäfts-bzw. eines Verkäuferzeichens im Schauuni Druckwerk) bestimmen, für jede Gruppe der Einstellglieder in je einer besonderen Reihe liegen. PATENT CLAIM Cash register with several groups of adding units and a corresponding number of groups of adjusting elements, e.g. B. keys, characterized in that (z. B. Sondergeschäfts- or seller key) with each Einstellgliede two to act on actuators (G and H, or G and T) specific checkout stops (e1 and e and f $ 1 fs) are connected in such a way that those stops (e1, f1) which determine the adder that is coupled to drive members (D) of the adders during checkout are all in a row, while the stops (ea and f3), the other Determine the execution of the cash register (e.g. the setting of a special shop or a salesperson's mark in the Schauuni printing plant), each group of the setting members are in a special row.
DEK81114D 1922-03-08 1922-03-08 Cash register with several groups of adding units and a corresponding number of groups of setting members, e.g. Keys Expired DE397743C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81114D DE397743C (en) 1922-03-08 1922-03-08 Cash register with several groups of adding units and a corresponding number of groups of setting members, e.g. Keys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81114D DE397743C (en) 1922-03-08 1922-03-08 Cash register with several groups of adding units and a corresponding number of groups of setting members, e.g. Keys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397743C true DE397743C (en) 1924-07-01

Family

ID=7234073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81114D Expired DE397743C (en) 1922-03-08 1922-03-08 Cash register with several groups of adding units and a corresponding number of groups of setting members, e.g. Keys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397743C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE397743C (en) Cash register with several groups of adding units and a corresponding number of groups of setting members, e.g. Keys
DE848279C (en) Cash register or similar accounting machine
DE452500C (en) Drawer lock and release device for cash registers with several drawers
DE606525C (en) Cash register with two or more adding units
AT116775B (en) Cash register.
DE690699C (en) Cash register or accounting machine with split keypad and split adders at the same time
DE538498C (en) Cash register for single and multiple item amounts, subtotals and totals
AT122622B (en) Cash register for single and multiple item entries with multiple drawers.
DE745201C (en) Cash register or accounting machine with split amount keypad
DE401329C (en) Cash register with several adding units
DE939114C (en) Adding machine, accounting machine or the like, which is equipped with a multiplier setting mechanism
AT133985B (en) Booking machine or cash register with several auxiliary adders.
DE437643C (en) Release device for cash registers
DE366571C (en) Cash register with several groups of adjustment links
DE414931C (en) Display device for ten key cash registers
AT154200B (en) Device on cash registers, calculating and accounting machines, etc. like
AT138960B (en) Cash register with two or more adding units.
AT109797B (en) Cash register for printing single amounts, subtotals and totals.
AT129912B (en) Cash register, accounting or calculating machine.
DE429008C (en) Key lever cash register
DE675730C (en) Cash register or accounting machine
DE329612C (en) Typewriter with counters moved by the paper cart
AT103999B (en) Cash register with device for printing subtotals and totals.
DE535886C (en) Cash register or accounting machine
DE481069C (en) Cash register with several adding units