DE397620C - Switching device in which an insulating body is inserted between the contacts - Google Patents

Switching device in which an insulating body is inserted between the contacts

Info

Publication number
DE397620C
DE397620C DEW61295D DEW0061295D DE397620C DE 397620 C DE397620 C DE 397620C DE W61295 D DEW61295 D DE W61295D DE W0061295 D DEW0061295 D DE W0061295D DE 397620 C DE397620 C DE 397620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
insulating body
polygon
leaf springs
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW61295D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE397620C publication Critical patent/DE397620C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

(W6I2Q5(W6I2Q5

Es sind bereits elektrische Schaltvorrichtungen bekannt geworden, bei welchen zwischen die federnden Kontakte zwecks Unterbrechung des Stromes ein Isolierkörper eingeschoben wird, womit vor allem der Zweck verfolgt wird, die Funkenbildung beim Ausschalten zu verringern. Diese Bauart ist allerdings mit gewissen Nachteilen verbunden, da die Kontakte mit der Zeit durch Teil-ίο chen der Isoliermasse überzogen werden, welche beim Dazwischentreten des Isolierkörpers von diesem abgeschabt werden. Diese Verunreinigung der Kontakte verursacht unliebsame Erhöhungen des Übertragungs-Widerstandes. Außerdem büßt die Isolierung der Kontakte ihre Verläßlichkeit ein, wenn sich der Isolierkörper mit Staub bedeckt, welcher geeignet ist,- eine leitende Brücke zu bilden. Es wurde zur Vermeidung solcher Nachteile bereits vorgeschlagen, den Isolier- ao körper so auszubilden, daß er zuerst die Kontakte, z. B. durch Einwirkung auf Ansätze desselben, auseinanderdrückt und dann erst mit einem lamellenartigen Teil zwischen die eigentlichen Kontakte tritt. Auf diese Weise 2S werden wohl die vorerwähnten Übelstände größtenteils vermieden; dagegen läßt sich die Funkenbildung nicht gänzlich unterdrücken, da die Isolierlamelle eben erst nach dem Auseinanderdrücken der Kontakte zwischen diese tritt, ohne sie zu berühren. Die infolge der Funkenbildung an den Brandstellen auftretenden Zunderablagerungen werden also nicht entfernt und verursachen mit der Zeit Betriebsstörungen. Electrical switching devices are already known in which an insulating body is inserted between the resilient contacts for the purpose of interrupting the current, the main purpose of which is to reduce spark formation when switching off. However, this type of construction is associated with certain disadvantages, since the contacts are coated over time by parts of the insulating compound, which are scraped off by the insulating body when it comes in between. This contamination of the contacts causes undesirable increases in the transmission resistance. In addition, the insulation of the contacts loses its reliability if the insulating body is covered with dust, which is suitable - to form a conductive bridge. It has been proposed to avoid such drawbacks, the insulating ao body form so that it first contacts z. B. by acting on approaches of the same, pressed apart and only then occurs with a lamellar part between the actual contacts. In this way, 2 S, the aforementioned evils are probably largely avoided; on the other hand, the formation of sparks cannot be completely suppressed, since the insulating lamella only comes between them after the contacts have been pushed apart without touching them. The scale deposits that occur at the points of fire as a result of the formation of sparks are therefore not removed and cause malfunctions over time.

Die Erfindung bezweckt, die Vorteile der unmittelbaren Berührung zwischen den Kontakten .und dem Isolierkörper uneinge-The invention aims to take advantage of the direct contact between the contacts .and the insulating body are not

'Lrf—·—"^3'Lrf— · - "^ 3

schränkt zu erhalten und besteht darin, daß der Isolierkörper mit quer zur Bewegungsrichtung durchlaufenden Vertiefungen, wie ■/.. B. Rillen, Nuten o. dgl., versehen ist. Durch diese Ausgestaltung des Isolierkörpers wird die Bildung einer leitenden Brücke durch abgelagerten Staub vermieden und infolge der geringeren Reibungsflächen auch die Abnutzung des Isolierkörpers verringert, so ίο daß ein Überziehen der Kontakte mit Isoliermaterial nicht in Betracht kommt. Es werden im Gegenteil die Kontakte durch die besondere Form des Isolierkörpers viel leichter blank erhalten. - -limits and to obtain is that the insulating body having transversely passing through the direction of movement wells as ■ / .. as grooves, slots o. the like. is provided. This design of the insulating body avoids the formation of a conductive bridge by deposited dust and, as a result of the lower friction surfaces, also reduces the wear of the insulating body, so that coating the contacts with insulating material is not an option. On the contrary, the special shape of the insulating body makes it much easier to keep the contacts bare. - -

Im Gegensatz zu elektrischen Schaltern mit Kontaktbrücke, bei welchen eine Isolierung derselben gegen die die Schaltbewegung begrenzenden und das Abschnellen der Brücke in die neue Schaltstellung bewirkenden Vorrichtungen sowie gegen den Drehbolzen des Schalters notwendig ist, kann die isolierende Lamelle mit dem in bekannter Weise durch Blattfedern beeinflußten Mehrkant und der mit einem .Fortsatz der Spindel zusammenwirkenden Mitnehmervorrichtung aus einem Stück bestehen, was eine wesentliche Vereinfachung der Bauart des Schalters bedingt. Eine weitere Ausgestaltung betrifft das Zusammenwirken des Mehrkants mit den Blattfedern, wodurch bekanntlich die Drehbewegung unterstützt bzw. beim Erreichen der Schaltstellungen begrenzt wird. Gemäß der Erfindung sind an den Ecken des Mehrkants Wülste vorgesehen, welche mit wellenförmigen Erhebungen der Blattfedern zusammenwirken, so daß das Abschnellen des Mehrkants in die neue Sclialtstellung plötzlich und infolge der zur Überwindung des beim Überschreiten der Erhebungen auftretenden Widerstandes aufgewendeten größeren Kraft mit größerer Geschwindigkeit erfolgt und die Reibung an den Federn auf diesem Wege verringert oder gänzlich ausgeschaltet wird.In contrast to electrical switches with a contact bridge, which have insulation the same against the switching movement limiting and the snapping of the bridge in the new switching position causing devices and against the pivot pin of the Switch is necessary, the insulating lamella can with the in a known manner Leaf springs influenced polygon and that interacting with a .Fortsatz of the spindle Driving device consist of one piece, which is a significant simplification depending on the design of the switch. Another embodiment relates to the interaction of the polygon with the Leaf springs, which is known to support the rotary movement or when it is reached the switching positions is limited. According to the invention are at the corners of the polygon Bulges provided, which cooperate with wave-shaped elevations of the leaf springs, so that the snapping of the polygon into the new position suddenly and as a result of overcoming the occurring when crossing the elevations Resistance exerted greater force takes place at greater speed and the friction on the springs increases this way is reduced or completely eliminated.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen dieIn the drawing, the subject matter of the invention is illustrated, for example, and although they show

Abb. ι und 2 einen Drehschalter schematisch in Ansicht und Draufsicht. DieFig. Ι and 2 a rotary switch schematically in view and plan view. the

Abb. 3 und 4 zeigen zwei Ausführungsformen des Isolierkörpers. In den Fig. 3 and 4 show two embodiments of the insulating body. In the

Abb. 5 und 6 ist das Zusammenwirken eines Vierkants mit den Blattfedern im Grundriß dargestellt, wobei in dem einen Falle die Schaltstellung, im anderen der Augenblick festgehalten ist, nachdem der Wulst gerade die Erhebung überschritten hat.Fig. 5 and 6 is the interaction of a square with the leaf springs in the Shown in plan, in one case the switch position, in the other the moment is held after the bead has just exceeded the elevation.

Wie aus Abb. 1 ersichtlich, ist die zwischen die Kontakte 1 und 2 eingeschobene Isolierlamelle 3 sowohl an der vorderen wie an der hinteren Kante messer- oder keilartig zugeschärft. Die Drehung der Lamelle erfolgt durch die Spindel 4.As can be seen from Fig. 1, the insulating lamella inserted between contacts 1 and 2 is 3 Sharpened like a knife or wedge on both the front and the rear edge. The lamella is rotated by the spindle 4.

In einer Ausnehmung des Sockels 5 sind zwei in demselben eingespannte Blattfedern 6, 6' angeordnet (Abb. 1,5,6). Um den Drehbolzen 4 ist ein Isolierkörper in gewissen Grenzen drehbar, der in sich die Lamelle 3. das Vierkant 7 und den einen Teil 8 der Mitnehmervorrichtung vereinigt. Die Lamelle ist quer zu der Richtung, in welcher sie sich zwischen den Kontakten bewegt, mit durchlaufenden Vertiefungen versehen, welche im übrigen verschiedene Form haben können. In Abb.-3— ist eine Lamelle mit im Querschnitt muldenartigen Nuten dargestellt. Die Lamelle nach Abb. 4 zeigt die Anordnung von Rillen, welche im Querschnitt eine wellenförmige Oberfläche ergeben. Au« praktischen Gründen werden die Ausnehmungen an tier Ober- und Unterseite zueinander versetzt angeordnet.In a recess of the base 5 are two leaf springs clamped in the same 6, 6 '(Fig. 1,5,6). To the pivot pin 4 is an insulating body in certain Limits rotatable, the lamella in itself 3. the square 7 and one part 8 of the driver device united. The blade is transverse to the direction in which it moves between the contacts with traversing Provided wells, which can also have different shapes. In Fig. 3— is a lamella with in cross section Depicted trough-like grooves. The lamella according to Fig. 4 shows the arrangement of Grooves which produce a wavy surface in cross-section. Au «practical For reasons, the recesses on the top and bottom are offset from one another arranged.

Da die Kontakte mit der Oberfläche der Lamelle weniger Berührungsflächen besitzen und Staubablagerungen bei der Schaltung in die Vertiefungen abgestreift werden, wo sie ungefährlich sind, ist der Bildung einer leitenden Brücke vorgebeugt. Die infolge Abnutzung losgerissenen Teilchen von Isoliermasse können an den Kontakten nicht g0 leicht haften bleiben, da die Oherflächenform der Lamelle ein stetes Polieren der Kontakte begünstigt. Übrigens ist die Abnutzung der Lamelle und der Kontakte infolge der geringeren Reibungsmöglichkeiten wesentlich herabgesetzt.Since the contacts with the surface of the lamellae have fewer contact surfaces and dust deposits are wiped off into the depressions during the circuit, where they are harmless, the formation of a conductive bridge is prevented. The dislodged as a result of wear particles of insulating material may not remain g easily stick 0 on the contacts because the Oherflächenform the lamella favors a constant polishing the contacts. Incidentally, the wear on the lamella and the contacts is significantly reduced as a result of the lower chances of friction.

Gemäß der Erfindung wird bei Schaltern, wo die Unterbrechung des Stromes durch Einschieben eines Isolierkörpers zwischen die Kontakte erfolgt, auch für mehrere Kontaktpaare, wie z. B. bei Serienschaltung, nur ein einziges Isolierstück verwendet, das je nach der Anzahl der Kontaktpaare dreizackig, kreuz- oder sternförmig ausgebildet ist. Als Material für den Isolierkörper wird Hartmaterial, Glas, Porzellan o. dgl. verwendet. According to the invention, with switches, where the interruption of the current through Insertion of an insulating body between the contacts takes place, even for several contact pairs, such as B. with series connection, only a single insulating piece is used, which is three-pronged depending on the number of contact pairs, is cross-shaped or star-shaped. The material used for the insulating body is Hard material, glass, porcelain or the like. Used.

Der Teil 8 besteht aus einem Ansatz, der nach einem Sektor ausgenommen ist, dessen Winkel den durch zwei aufeinanderfolgende Schaltstellungen bestimmten Drehungswinkel (im vorliegenden Falle 900) etwas überschreitet (Abb. 5, 6). Der Drehbolzen 4 trägt einen Stift 9, der in der erwähnten Ausnehmung spielt. Bei Drehung des Bolzens 4 kommt der Stift 9 an der Kante der Ausnehmung des Teiles 8 in Anschlag, wodurch der Isolierkörper, also das Vierkant 7 und die Lamelle 3, mitgenommen wird. Sobald die Totpunktlage überschritten ist (Abb. 6), muß der Isolierkörper in die neue Schaltstellung gelangen können, ohne durch den gegebenen-The part 8 consists of an approach that is excluded after a sector, the angle of which slightly exceeds the angle of rotation determined by two successive switching positions (in the present case 90 ° ) (Fig. 5, 6). The pivot pin 4 carries a pin 9 which plays in the recess mentioned. When the bolt 4 is rotated, the pin 9 comes into abutment on the edge of the recess of the part 8, whereby the insulating body, that is to say the square 7 and the lamella 3, is carried along. As soon as the dead center position is exceeded (Fig. 6), the insulating body must be able to move into the new switching position without being affected by the given

falls zurückbleibenden Stift 9 gehemmt zu | werden, was den Winkel des Ausschnittes im Teil 8 bestimmt. Die Lamelle ist im Grundriß strichpunktiert angedeutet. Die Kontakte selbst sind nicht dargestellt. Die Federn spielen hier eine zweifache Rolle. Die vollständige Vermeidung der Funkenbildung wird nämlich nur erreicht, wenn die Isolierlamelle mit einer gewissen Geschwindigkeit zwischen die Kontakte eingeschoben bzw. aus diesen herausgezogen wird, was eben nebst der schon erwähnten Wirkung gleichfalls durch diese Federn bewerkstelligt wird.if the remaining pin 9 is blocked to | be what the angle of the cutout determined in part 8. The lamella is indicated by dash-dotted lines in the plan. The contacts themselves are not shown. the Springs play a twofold role here. The complete avoidance of sparking is only achieved if the insulating lamella is operated at a certain speed is inserted between the contacts or pulled out of these, which is just next the already mentioned effect is also brought about by these springs.

An den Ecken des Vierkants sind Wülste 10 vorgesehen, welche in der Schaltstellung (Abb. 5) sämtlich an den Blattfedern 6, 6' anliegen. Jede Feder ist durch Abkröpfen mit einer kleinen, nach innen zu wellenförmig vorspingenden Erhebung 11 versehen. Wird das Vierkant aus der Schaltstellung gedreht, so müssen die Wülste 10 die Erhebungen 11 überschreiten, was bekanntlich eine rasche Schaltung ergibt. Die Anordnung der Wülste bringt vor allem den Vorteil, daß nach dem Überschreiten der Erhebungen durch dieselben bis zum Erreichen der neuen Schaltstellung keine das Abschnellen hemmende Berührung zwischen Vierkant und Blattfedern erfolgt, da die zwischen zwei Wülsten zurückspringende Seitenfläche des Vierkants nicht so rasch von der aus der äußersten Durchbiegungslage zurückkehrenden Feder erreicht werden kann. Die Erhebung ist im Sinne der Drehrichtung des Mehrkants (Uhrzeigersinn) vor der Mitte der Feder angeordnet (Abb. 5,6). Dies hat zur Folge, daß der tote Gang bei Betätigung des Schalters, nämlich die Bewegung aus der ursprünglichen Schaltstellung bis zum Überschreiten der Erhebung verkürzt bzw. gänzlich vermieden werden kann. Es wird infolgedessen die Strecke, welche der Wulst nach dem Überschreiten der Erhebung bis in die neue Schaltstellung durchläuft, verlängert, wodurch die aufgewendete Kraft durch eine etwas größere Zeitspanne zur Wirkung kommt und das Vierkant bzw. die Isolierlamelle mit größerer Geschwindigkeit in die neue Schaltstellung gelangt.At the corners of the square beads 10 are provided, which in the switching position (Fig. 5) all rest against the leaf springs 6, 6 '. Each spring is by cropping with a small protrusion 11 protruding in a wave-shaped manner inward. Will If the square is rotated out of the switching position, the beads 10 must meet the elevations 11 exceed what is known to result in a rapid shift. The arrangement of the beads above all brings the advantage that after crossing the elevations by the same Until the new switch position has been reached, there is no contact to inhibit the release takes place between square and leaf springs, since the spring is set back between two beads Side surface of the square not so quickly from the spring returning from the outermost deflection position can be reached. The elevation is in the sense of the direction of rotation of the polygon (clockwise) placed in front of the center of the spring (Fig. 5,6). As a result, the dead gear when the switch is operated namely the movement from the original switch position until it is exceeded the survey can be shortened or avoided entirely. As a result, it becomes the Distance, which the bead passes through after crossing the elevation up to the new switching position, extended, whereby the applied force comes into effect over a somewhat longer period of time and the square or the insulating lamella moves into the new switch position at greater speed.

Die Wülste 10 kommen mit den Erhebungen an den Blattfedern beim Erreichen der neuen Schaltstellung in Anschlag, wenn die Erhebung genügend weit vor der Mitte der Feder angeordnet ist. Diese Stellung zeigt Abb. 5. Der vorerwähnte tote Gang entfällt hier gänzlich, da der Wulst die Erhebung bei Betätigung des Schalters sofort überklettert. Abb. 6 zeigt den Augenblick, wo der Wulst die Erhebung gerade überschritten hat. ·The beads 10 come with the elevations on the leaf springs when reaching the new switch position in stop when the survey is sufficiently far in front of the middle of the Spring is arranged. This position is shown in Fig. 5. The aforementioned dead gear is omitted here completely, as the bead climbs over the elevation immediately when the switch is pressed. Fig. 6 shows the moment when the bead has just passed the elevation. ·

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Elektrische Schaltvorrichtung, bei welcher zur Vermeidung der Funkenbildung beim Ausschalten zwischen die Kontakte ein Isolierkörper eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper mit zweckmäßig quer zur Bewegungsrichtung durchlaufenden Vertiefungen, wie z. B. Rillen, Nuten, Einschnitten o. dgl, versehen ist, so daß trotz unmittelbarer Berührung zwischen Isolierkörper und Kontakten die Bildung einer leitenden Brücke aus Staubteilchen vermieden, die Abnutzung der Kontakte verringert und ein Blankhalten derselben gewährleistet ist.i. Electrical switching device in which to avoid sparking when switching off an insulating body is inserted between the contacts, characterized in that the Insulating body with recesses that are expediently transverse to the direction of movement, such as B. grooves, grooves, incisions o. The like, is provided so that despite direct contact between the insulating body and the contacts results in the formation of a conductive bridge of dust particles avoided, the wear of the contacts is reduced and keeping them blank is guaranteed. • 2. Elektrische Schaltvorrichtung, bei welcher zur Vermeidung der Funkenbildung zwischen die Kontakte ein Isolierkörper eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Hartmaterial, Glas, Porzellan o. dgl. bestehende Isolierkörper auch für mehrere Kontaktpaare ein einziges Stück bildet.• 2. Electrical switching device, in which to avoid sparking an insulating body is inserted between the contacts, characterized in that that the insulating body made of hard material, glass, porcelain or the like also forms a single piece for several pairs of contacts. 3. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Bewegung der Isolierlamelle und die Begrenzung der Drehbewegung derselben in den Schalt- go Stellungen durch die Einwirkung von Blattfedern auf, ein Mehrkant erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (3) mit dem Mehrkant (7) und der mit einem Fortsatz (9) der Spindel zusammenwirkenden Mitnehmervorrichtung (8) somit der ganze Schaltmechanismus aus einem Stück besteht.3. Electrical switching device according to claim 1, wherein the movement the insulating lamella and the limitation of the rotary movement of the same in the switching go Positions due to the action of leaf springs, a polygon takes place, thereby characterized in that the lamella (3) cooperate with the polygon (7) and with an extension (9) of the spindle Driver device (8) thus the entire switching mechanism consists of one piece. 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an ioo den Ecken des Mehrkants mit wellenförmigen Erhebungen (11) der Blattfedern (6) von außen in Anschlag kommende Wülste (10) vorgesehen sind, so daß nach dem Überschreiten der Erhebungen durch die Wülste bis zum'Erreichen der neuen Schaltstellung keine hemmende Berührung zwischen Mehrkant und Blattfedern erfolgt.4. Electrical switch according to claim 3, characterized in that at ioo the corners of the polygon with wave-shaped elevations (11) of the leaf springs (6) coming from the outside in stop beads (10) are provided so that after the elevations are exceeded by the There is no obstructive contact between the polygon and the leaf springs until the new switch position is reached. 5. Elektrischer Schalter nach An- no Spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (11) mit Bezug auf den Drehungssinn des Mehrkants (7) vor der Mitte der Feder (6) angeordnet ist.5. Electrical switch according to Ann Claim 4, characterized in that the elevation (11) with reference to the sense of rotation of the polygon (7) is arranged in front of the center of the spring (6). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEW61295D 1921-12-03 1922-05-27 Switching device in which an insulating body is inserted between the contacts Expired DE397620C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT397620X 1921-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397620C true DE397620C (en) 1924-06-27

Family

ID=3673481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW61295D Expired DE397620C (en) 1921-12-03 1922-05-27 Switching device in which an insulating body is inserted between the contacts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397620C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741430C (en) * 1941-01-30 1943-11-11 Stotz Kontakt Gmbh Roller lock for electrical rotary switches
DE891285C (en) * 1943-02-20 1953-09-28 Stotz Kontakt Gmbh Roller lock for electrical rotary switches
DE932524C (en) * 1953-03-21 1955-09-01 Niebuhr K G Physikalisch Chemi Contact arrangement for the number of revolutions
DE1055641B (en) * 1957-01-19 1959-04-23 Busch Jaeger Duerener Metall Spring mechanism for electrical rotary switches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741430C (en) * 1941-01-30 1943-11-11 Stotz Kontakt Gmbh Roller lock for electrical rotary switches
DE891285C (en) * 1943-02-20 1953-09-28 Stotz Kontakt Gmbh Roller lock for electrical rotary switches
DE932524C (en) * 1953-03-21 1955-09-01 Niebuhr K G Physikalisch Chemi Contact arrangement for the number of revolutions
DE1055641B (en) * 1957-01-19 1959-04-23 Busch Jaeger Duerener Metall Spring mechanism for electrical rotary switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202564A2 (en) Electrical contacting device
EP0375088A1 (en) Disconnecting arrangement for the main current path of a power circuit breaker
DE397620C (en) Switching device in which an insulating body is inserted between the contacts
DE1765372B1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE2245873A1 (en) TIMER
DE2548674B2 (en) ELECTRIC SWITCH
DE2705756C2 (en) Push button switch for electronic desk calculators or the like.
DE2627648A1 (en) SPARK GANG
EP0638915B1 (en) Tumbler switch with sound damping stop
AT95467B (en) Electrical switching device.
DE3120388C2 (en)
DE817319C (en) Electrical switch with a leaf spring clamped between two abutments in the bent state as a switching element
DE2110696A1 (en) Snap switch
DE2547278C2 (en) Electrical snap switch
DE2103494C3 (en) Push button operated switch
DE591733C (en) Multipole toggle switch
DE2031364C3 (en) Snap switch
DE810780C (en) Plug-like contact connection
DE640498C (en) Installation switches, in particular rotary switches, with a spark extinguishing chamber
DE644081C (en) Switching bridge arrangement, especially for oil switches
DE720233C (en) Fuse switch
DE547651C (en) Control switch with several switching stages following one another in the switching direction for installation in movable supply lines, especially for heating pads
DE3507921C1 (en) Steering arm switch for indicating the direction of travel on motor vehicles
DE658660C (en) Small switches, especially rotary switches or toggle switches
DE1615777C3 (en)