DE395427C - Security lock for safes or the like. - Google Patents

Security lock for safes or the like.

Info

Publication number
DE395427C
DE395427C DEA35915D DEA0035915D DE395427C DE 395427 C DE395427 C DE 395427C DE A35915 D DEA35915 D DE A35915D DE A0035915 D DEA0035915 D DE A0035915D DE 395427 C DE395427 C DE 395427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
bolt
locking
lock device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35915D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ADE
INH HERM KADE
SPEZIALFABRIK fur GELDSCHRANK
Original Assignee
CARL ADE
INH HERM KADE
SPEZIALFABRIK fur GELDSCHRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL ADE, INH HERM KADE, SPEZIALFABRIK fur GELDSCHRANK filed Critical CARL ADE
Priority to DEA35915D priority Critical patent/DE395427C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE395427C publication Critical patent/DE395427C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 21. IHAl 1924ISSUE IHAl 21, 1924

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

~ JVi 395427 KLASSE 68 a GRUPPE 21~ JVi 395427 CLASS 68 a GROUP 21

(A359Z5 111168a*)(A 359 Z 5 111168a *)

Carl Ade, Inh. Herrn. Kade, Spezialfabrik für Geldschrank- und TresorbauCarl Ade, owner Mr. Kade, special factory for safe and safe construction

in Berlin-Reinickendorf.in Berlin-Reinickendorf.

Sicherheitsschloß für Geldschränke ο. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1921 ab.Safety lock for safes ο. Like. Patented in the German Empire from July 20, 1921.

Dem Bestreben, Sicherheitsschlösser in einem gewünschten Augenblicke in der Weise unbrauchbar zu machen, daß sie weder mit einem Dietrich oder Nachschlüssel noch mit einem Teile der zur Bedienung des Schlosses erforderlichen Schlüssel geöffnet werden können, trägt die Erfindung Rechnung. Sie geht von dem Gedanken aus, ein Sicherheitsschloß für Geldschränke ο. dgl., durch das ein zentraler, schwingbarer Dorn zur Verriegelung oder Ent- ίοEndeavoring to make security locks unusable in a desired moment in such a way to make sure that they are neither with a lock pick or a duplicate key nor with a part of the necessary to operate the lock Keys can be opened, the invention takes into account. It is based on the idea of a security lock for Safes ο. Like., through which a central, swingable mandrel for locking or Ent- ίο

riegelung des Riegelwerkes eines Geldschrankes ο. dgl. Verwendung findet, in einem gewünschten Augenblicke dadurch unbrauchbar zu machen, daß zwei oder mehrere sich gegen-S seitig beeinflussende Schloßeinrichtungen in der Weise aufeinander einwirken, daß die eine, mit dem Tagesschlüssel bedienbare von einer zweiten, mit einem besonderen Schlüssel bedienbaren verriegelt wird, ίο Die Entriegelung der mit dem Tagesschlüssel bedienbaren verriegelten Schloßeinrichtung erfolgt entweder mit dem zur Verriegelung benutzten zweiten oder einem von diesem unabhängigen dritten Schlüssel. Als Mittel zur Erreichung des gewollten Zweckes dient ein an einem Riegel der zweiten Schloßeinrichtung befestigter Arm, der in einen Durchbruch des Schloßgehäuses hineinragt und die Sperrorgane der ersten Schloßeinrichtung nach einer Schließbewegung der zweiten Schießeinrichtung dadurch verriegelt, daß er in Einschnitte und Ausnehmungen dieser Organe eingreift, die er nach einer Öffnungsbewegung wieder freigibt.locking the boltwork of a safe ο. Like. Use, in a desired To make moments useless by the fact that two or more mutually influencing lock devices in interact in such a way that one can be operated with the daily key a second, operated with a special key, is locked, ίο The locked lock device that can be operated with the daily key is unlocked either with the second used for locking or one that is independent of this third key. As a means of achieving the intended purpose, one on a bolt serves as the second Lock device attached arm which protrudes into an opening in the lock housing and the locking members of the first lock device after a closing movement of the second Firing device locked in that it is in incisions and recesses of these organs intervenes, which he releases again after an opening movement.

Die letzte Gegeneinanderlage der beiden Schloßeinrichtungen gibt diejenige Stellung des Gesamtschlosses wieder, die seinem normalen Tagesgebrauche entspricht. Kommen für die zweite Schloßeinrichtung zwei Schlüssel für die Verriegelung und Entriegelung der ersten Schloßeinrichtung zur Anwendung, dann bietet das Schloß auch eine Sicherheit gegen Raub und Plünderungen bei Anwesenheit des Inhabers der Schlüssel. Dieser hat nur nötig, im Augenblicke der Gefahr mit demjenigen Schlüssel der zweiten Schloßeinrichtung, der zur Verriegelung des ersten Schlosses dient, dessen Sperrung herbeizuführen und dem Räuber diesen und den Tagesschlüssel auszubändigen, während er den dritten, zur Entriegelung der Tagesschloßeinrichtung bestimmten Schlüssel an einem dritten Orte aufzubewahren hat, der den Räubern unbekannt ist.The last opposition of the two lock devices gives that position of the The entire castle, which corresponds to its normal day-to-day use. Come for that second lock device two keys for locking and unlocking the first Lock device for use, then the lock also offers security against robbery and looting in the presence of the key holder. This only needs at the moment of danger with the key of the second lock device that is used to lock the first lock, bring about its blocking and the Robber hand over this and the day's key, while he unlocks the third one the day lock device has to keep certain keys in a third place that is unknown to the robbers is.

Eine gewisse Sicherheit besteht schon dann, wenn die Schloßeinrichtung des ersten, mit dem Tagesschlüssel zu bedienenden Schlosses von nur einem Schlüssel der zweiten Schloß- ! einrichtung ve rriegelt und entriegelt wird. Doch ist die Sicherheit natürlich größer, wenn, namentlich für den erwähnten Fall, drei j Schlüssel zur Anwendung kommen, von denen der eine als Tagesschlüssel, der zweite zur Verriegelung und ein dritter, dem Personal nicht zugänglicher Schlüssel zur Entriegelung der ersten Schloßeinrichtung dient.There is a certain degree of security when the lock mechanism of the first lock, which can be operated with the daily key, is controlled by only one key of the second lock ! device is locked and unlocked. But the security is of course greater if, especially for the case mentioned, three j keys are used, one of which is used as a daily key, the second for locking and a third, inaccessible to staff, key for unlocking the first lock device.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, bei der drei Schlüssel zur Anwendung kommen. jIn the drawing, an embodiment of the invention is shown in which three keys apply. j

Abb. ι stellt einen Querschnitt durch das Gesamtschloß nach Linie A-B von Abb. 2 dar.Fig. Ι shows a cross section through the entire lock along line AB of Fig. 2.

j Abb. 2 ist eine Ansicht der unteren, ersten j Schloßeinrichtung, undj Fig. 2 is a view of the lower, first j lock device, and

ι Abb. 3 und 4 veranschaulichen Einzelteile j der ersten Schloßeinrichtung.ι Fig. 3 and 4 illustrate individual parts j of the first lock device.

Abb. 5 ist ein Schnitt durch die obere, zweite Schloßeinrichtung nach Linie C-D der Abb. 6,Fig. 5 is a section through the upper, second lock device along line CD of Fig. 6,

Abb. 6 eine Ansicht von Abb. 5 und • Abb. 7 eine Ansicht des Riegels der zweiten Schloßeinrichtung.Fig. 6 is a view of Fig. 5 and • Fig. 7 is a view of the latch of the second Lock facility.

Das Gesamtschloß besteht aus drei Hau.pt-, teilen, und zwar aus einem Gehäuse 1 zur j Aufnahme der ersten, der sog. Tagesschloßeinrichtung, aus einer Zwischenplatte 2, die gleichzeitig Deckplatte für das Gehäuse 1 ist und als Tragorgan zur Aufnahme der zweiten Schloßeinrichtung dient. Die zweite Schloßeinrichtung und auch das Gesamtschloß werden durch eine Kappe 3 überdeckt.The entire castle consists of three houses, share, namely from a housing 1 for the j accommodation of the first, the so-called day lock device, from an intermediate plate 2, which is also the cover plate for the housing 1 and serves as a support member for receiving the second lock device. The second lock device and also the entire lock are covered by a cap 3.

In eine zentrale Öffnung des Gehäuses 1 ist eine mit einem zentralen Zapfen 4, einem Vierkant 5 und einem Schlüsseldorn 6 versehene, kreisförmig gestaltete, drehbare Platte 7 eingesetzt (Abb. 3).In a central opening of the housing 1 is one with a central pin 4, a Square 5 and a key pin 6 provided, circularly shaped, rotatable plate 7 inserted (Fig. 3).

Diese drehbare Platte 7 besitzt einen bis an die zylindrische Innenwandung des Gehäuses ι reichenden Ansatz 8 mit Zapfen 9 zur Aufnahme der Zuhaltungen, einen ebenfalls, jedoch diametral gegenüber bis an die ! Innenwandung des Gehäuses 1 reichenden ' zweiten Ansatz 10 mit Zapfen 11 zur Führung eines Riegels und einen Daumen 12, der an einem im Gehäuse 1 befestigten Stifte 13 in der einen Endstellung der Drehplatte 7 Anschlag findet. In der zweiten Endstellung der Drehplatte 7 findet der Rand 14 des Ansatzes 10 an dem Stifte 13 Anschlag.This rotatable plate 7 has an up to the cylindrical inner wall of the housing ι reaching approach 8 with pin 9 for receiving the tumblers, one also, but diametrically opposite to the! Inner wall of the housing 1 reaching 'Second approach 10 with pin 11 for guidance a latch and a thumb 12 attached to a pin 13 fixed in the housing 1 in who finds one end position of the rotary plate 7 stop. In the second end position the rotary plate 7 finds the edge 14 of the extension 10 on the pin 13 stop.

In der Drehplatte 7 ist ein zu ihrer Verriegelung dienender Einschnitt 15 vorgesehen, in den ein Arm 16, der an einem Riegel 17 der zweiten Schloßeinrichtung befestigt ist, und in einem Durchbruche 18 des Gehäuses 1 der ersten Schloßeinrichtung Führung findet, eingeschoben werden kann.In the rotary plate 7, a notch 15 is provided which is used to lock it, in which an arm 16, which is attached to a bolt 17 of the second lock device, and in an opening 18 of the housing 1 the first lock device guide finds, can be inserted.

Oberhalb der Drehplatte 7 ist ein Riegel 19 (Abb. 4) angeordnet, dessen Nut 20 Führung an dem Zapfen 9 der Drehplatte 7 und dessen Nut 21 Führung an dem Zapfen 11 der Drehplatte 5 findet. Die Ausnehmung 22 ist dazu bestimmt, den Arm 16 in seiner Verriegelungsstellung aufzunehmen, sobald sich der Riegel 19 in der in Abb. 3 punktiert gezeichneten Stellung befindet, in der eine gleichzeitige Verriegelung der Drehplatte 7 und des Riegels 19 durch den Arm 16 stattfindet.Above the rotary plate 7, a bolt 19 (Fig. 4) is arranged, the groove 20 of which guides on the pin 9 of the rotary plate 7 and its groove 21 guide on the pin 11 the turntable 5 finds. The recess 22 is intended to hold the arm 16 in its locking position take up as soon as the bolt 19 is drawn in the dotted line in Fig. 3 Position is in which a simultaneous locking of the rotary plate 7 and the Latch 19 takes place through the arm 16.

Ein rechteckiger Dorn 23 des Riegels 19 dient bei seiner Bewegung durch den Tagesschlüssel in der einen Richtung zum Eingreifen in die durch den Schlüsselbart zur Übereinanderlage gebrachten Einschnitte 24 der Zuhaltungen Z1. Die VerschiebungsbewegungenA rectangular mandrel 23 of the bolt 19 is used when it is moved by the daily key in one direction to engage in the notches 24 of the tumblers Z 1 that are superposed by the key bit. The displacement movements

£95427£ 95427

des Riegels 19 mittels des Tagesschlüssels erfolgen durch Eingreifen seines Bartes in den Einschnitt 25 der Aussparung 26.of the bolt 19 by means of the day key by engaging his beard in the incision 25 of the recess 26.

In den Abb. 1 und 6 befindet sich der Riegel 17 der zweiten Schloßeinrichtung mit seinem Arme 16 in derjenigen Stellung, in der die Drehplatte 7, der Riegel 19 und die Zuhaltungen Z1 der ersten Schießeinrichtung durch den Arm 16 verriegelt sind und durchIn Figs. 1 and 6, the bolt 17 of the second lock device is with its arms 16 in the position in which the rotary plate 7, the bolt 19 and the tumblers Z 1 of the first shooting device are locked by the arm 16 and through

to eine versuchte Drehung des Tagesschlüssels keine Bewegung auszuführen vermögen, weil der Arm 16 in den Einschnitt 15 der Drehplatte 7 eingreift, an dem Rande der Ausnehmung 22 des Riegels 19 anliegt und, wie Abb. 2 zeigt, auch an die Zuhaltungen Z1 anschlägt. Der punktiert gezeichnete Zapfen 27 (Abb. r und 5) des Armes 16, der durch den Durchbruch 18 hindurchreicht, kann zur Bewegung irgendeiner Sicherungsvorrichtung benutzt werden; er gehört aber nicht unbedingt zur Einrichtung des Gesamtschlosses.to an attempted rotation of the day key are unable to execute any movement because the arm 16 engages in the incision 15 of the rotary plate 7, rests against the edge of the recess 22 of the bolt 19 and, as Fig. 2 shows, also strikes the tumblers Z 1. The dotted pin 27 (Fig. R and 5) of the arm 16, which extends through the opening 18, can be used to move any securing device; but it does not necessarily belong to the furnishings of the entire palace.

Zur Verriegelung und Entriegelung der in dem Gehäuse 1 untergebrachten ersten Schloßeinrichtung dient eine zweite Schloßeinrichtung, die auf der Platte 2 innerhalb der Deckkappe 3 untergebracht ist. Die Platte 2 besitzt ein Schlüsselloch 28 zum Durchtritt für den Tagesschlüssel, Löcher 29 zur Aufnahme von in dem Gehäuse 1 befestigten Stiften 30 und Löcher 31 zur Durchführung von Befestigungsschrauben, die in mit Gewinde versehene Löcher 32 des Gehäuses 1 eingeschraubt werden.For locking and unlocking the first lock device accommodated in the housing 1 serves a second lock device on the plate 2 within the top cap 3 is housed. The plate 2 has a keyhole 28 for passage the daily key, holes 29 for receiving pins 30 fastened in the housing 1 and holes 31 for the passage of fastening screws in threaded Holes 32 of the housing 1 are screwed.

In der Deck- und Zwischenplatte 2 befindet sich ein Langschlitz 33, der die Verschiebung des an dem Riegel 17" befestigten Armes 16 ermöglicht. An der Zwischenplatte 2 sind noch Stifte 34, 35 zur Aufnahme der Zuhaltungen Z2 und Z3 und Stifte 36 vorgesehen, an denen die Federn 37 und 38 der Zuhaltungen Z2 und Z3 eine Stütze finden. Oberhalb der Zwischenplatte 2 ist der Riegel 17 angeordnet, dessen Arm 16 durch den Schlitz 33 der Zwischenplatte 2 hindurchgreift und dessen Langschlitze 39, 40 an den Stiften 34, 35 der Platte 2 Führung erhalten. Der Ausschnitt 41 des Riegels 17 mit Einkerbung 42 dient als Schlüsselangriff zur Bewegung des Riegels mit Hilfe eines zweiten bzw. dritten Schlüssels. Ein rechteckiger Dorn 43, der auf dem Riegel 17 befestigt ist, dient dazu, in die Einschnitte 44 der Zuhaltungen Z2 und Z3 einzugreifen und diese in gewünschter Stellung zu halten. -In the cover and intermediate plate 2 there is an elongated slot 33 which enables the arm 16 attached to the bolt 17 ″ to be displaced. Pins 34, 35 for receiving the tumblers Z 2 and Z 3 and pins 36 are also provided on the intermediate plate 2 on which the springs 37 and 38 of tumblers Z 2 and Z 3 find a support. Above the intermediate plate 2, the bolt 17 is arranged, the arm 16 of which extends through the slot 33 of the intermediate plate 2 and its long slots 39, 40 on the pins 34 35 of the plate 2. The cutout 41 of the bolt 17 with notch 42 serves as a key grip for moving the bolt with the aid of a second or third key to engage the incisions 44 of the tumblers Z 2 and Z 3 and to hold them in the desired position.

Zur Befestigung des Gesamtschlosses an der j Geldschranktür dienen Löcher 45 des Gehäuses i. In der Deckkappe 3 sind Bohrungen .46 vorhanden, die zur Aufnahme von Schrauben dienen, die die Kappe 3 durch die Löcher 31 der Platte 2 hindurch in den mit Gewinde versehenen Bohrungen 32 des Gehäuses 1 festhalten. In der Kappe 3 ist noch ein Schlüsselloch 47 zum Hindurchführen des Tagesschlüssels für die erste Schloßeinrichtung und für die zum Schließen der Verriegelungseinrichtung dienenden Schlüssel vorgesehen.Holes 45 in the housing are used to fasten the entire lock to the j safe door i. In the top cap 3 there are bores .46 for receiving screws serve that the cap 3 through the holes 31 of the plate 2 through into the threaded provided holes 32 of the housing 1 hold. There is still a keyhole in the cap 3 47 for passing the day key for the first lock device and for the provided for closing the locking device serving key.

Die Wirkungsweise des Schlosses ist folgende :The lock works as follows:

In der normalen Gebrauchsstellung, in der die in dem Gehäuse 1 untergebrachte erste Schloßeinrichtung, also das Tagesschloß, benutzt wird, ist der Riegel 17 mit seinem Riegelarme 16 aus der in den Abb. 1, 2, 5 und 6 veranschaulichten Stellung heraus- und nach rechts geschoben, wobei der Riegelarm 16 in die in Abb. 2 strichpunktiert gezeichnete Stellung in dem Durchbruche 18 des Schloßgehäuses ι gelangt. Er befindet sich dann außerhalb des Einschnittes 15 der drehbaren Platte 7 und berührt weder die Zuhaltungen Z1 noch die Ausnehmung 22 des Riegels 19.In the normal position of use, in which the first lock device accommodated in the housing 1, that is to say the day lock, is used, the bolt 17 with its bolt arms 16 is out of the position illustrated in FIGS. 1, 2, 5 and 6 pushed to the right, the locking arm 16 reaching the position shown in phantom in Fig. 2 in the openings 18 of the lock housing ι. It is then located outside the incision 15 in the rotatable plate 7 and does not touch either the tumblers Z 1 or the recess 22 of the bolt 19.

Zur Schließung der ersten Schloßeinrichtung wird der Tagesschlüssel, der bis auf die drehbare Platte 7 herunterreicht, über den Schlüsseldorn 6 und durch das Schlüsselloch 47 und die Öffnung 28 eingeführt. Durch Drehen des Schlüssels werden die Zuhaltungen Z1 derart geordnet, daß ihre Nuten 24 genau übereinanderliegen und bei weiterer Rechtsdrehung die Einführung des rechteckigen Domes 23 in die Zuhaltungsnuten 24 möglich ist. Hierauf wird der Riegel 19 so weit vorgeschoben, daß der Dorn 23 in den Nuten 24 Anschlag findet. Beim Weiterdrehen des Tagesschlüssels in derselben Richtung erfolgt eine Drehbewegung der drehbaren Platte 7, bis sie mit der Nase 14 den Dorn 13 berührt.To close the first lock device, the daily key, which extends down to the rotatable plate 7, is inserted over the key pin 6 and through the keyhole 47 and the opening 28. By turning the key, the tumblers Z 1 are arranged in such a way that their grooves 24 are exactly one above the other and, with further clockwise rotation, the rectangular dome 23 can be inserted into the tumbler grooves 24. The bolt 19 is then advanced so far that the mandrel 23 stops in the grooves 24. When the day key is turned further in the same direction, the rotatable plate 7 rotates until it touches the mandrel 13 with the nose 14.

Bei dem Zurückdrehen des Schlüssels erfolgt eine umgekehrte Bewegung der Teile. Man ist daher in der Lage, mit dem Tages-Schlüssel eine Drehung der Platte 7 und damit auch des Zapfens 5 zu ermöglichen. Mit dem Zapfen 5 kann eine Sicherungsplatte verbunden sein, die zur Ver- und Entriegelung des Riegelwerkes z. B. eines Geldschrankes in bekannter Weise dient.When the key is turned back, the parts move in the opposite direction. You are therefore able to turn the plate 7 and thus with the day key also to enable the pin 5. With the pin 5, a locking plate be connected to the locking and unlocking of the boltwork z. B. a safe in known way serves.

Zur Verriegelung des Schlosses bei eintretender Gefahr oder sonst zur Erhöhung der Sicherheit ist die zweite, über dem Tagesschloß angeordnete Schloßeinrichtung vorgesehen, die auf der Zwischenplatte 2 angeordnet ist. Diese Schloßeinrichtung besteht aus einem der Wirkungsweise nach in zwei Teile geteilten Schlosse, das aus den sich gegenseitig überlappenden Gruppen von Zuhaltungen Z2 und Z3 gebildet wird.To lock the lock in the event of danger or otherwise to increase security, the second lock device, which is arranged above the day lock and is arranged on the intermediate plate 2, is provided. This lock device consists of a lock which is divided into two parts according to its mode of operation and which is formed from the mutually overlapping groups of tumblers Z 2 and Z 3 .

Ist der Tagesschlüssel aus dem Schlüsselloch entfernt, so wird ein zweiter Schlüssel eingeführt, der ebenfalls über den Schlüsseldorn 6 und durch das Schlüsselloch 47 eingeführt wird, der jedoch nur bis auf die Zwischenplatte 2 hinunterreicht. Wird mit diesemIf the daily key is removed from the keyhole, a second key is inserted, which is also introduced via the key pin 6 and through the keyhole 47 which, however, only extends down to the intermediate plate 2. Will with this

Schlüssel eine Linksdrehung ausgeführt, so greift dessen Bart in die Nut 42 des Riegels 17 ein. Bei dieser Drehung hebt er die Zuhaltungen Z2 so weit an, daß der Dorn 43 über die Vorsprünge 49 in die Ausnehmung 44 gleiten kann, so daß nach der erfolgten Drehung des Schlüssels der Riegel 17 in die in den Abb. 1, 2, 5 und 6 dargestellte Lage kommt. Der an ihm befestigte Riegelarm 16 hat sich bei der Verschiebung der Riegelplattte 17 in den Einschnitt 15 der drehbaren Platte 7 hineingeschoben und an die Ausnehmung 22 des Riegels 19 sowie an die Zuhaltungen Z1 angelegt. Durch diese Bewegung des Riegelarmes 16 wird das Tagesschloß so verriegelt, daß seine Teile auch nach Einführung des Tagesschlüssels nicht mehr bewegt werden können.If the key is turned to the left, its beard engages in the groove 42 of the bolt 17. During this rotation, he lifts the tumblers Z 2 so far that the mandrel 43 can slide over the projections 49 into the recess 44, so that after the key has been turned, the bolt 17 is in the position shown in Figs. 1, 2, 5 and 6 comes position shown. When the locking plate 17 was moved, the locking arm 16 attached to it pushed itself into the incision 15 of the rotatable plate 7 and applied to the recess 22 of the locking bar 19 and the tumblers Z 1 . By this movement of the locking arm 16, the day lock is locked so that its parts can no longer be moved even after the day key has been inserted.

Zur Entriegelung des Tagesschlosses wird, dem dargestellten Ausführungsbeispiele entsprechend, ein dritter Schlüssel benutzt, der ebenfalls über den Schlüsseldorn 6 und durch das Schlüsselloch 47 eingeführt wird. Auch dieser Schlüssel reicht nur bis auf die Zwischenplatte 2 herunter.To unlock the day lock, according to the illustrated embodiments, a third key is used, which is also inserted via the key pin 6 and through the keyhole 47. Even this key only extends down to the intermediate plate 2.

Wird der Schlüssel nach Abb. 6 nach rechts gedreht, dann hebt sein Bart die Zuhaltungen Z3 an, wodurch ermöglicht wird, daß die Vorsprünge 48 den Weg für den Dorn 43 in der Nut 44 freigeben. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Riegel 17 nach rechts bewegt werden kann, der bei dieser Bewegung seinen Riegelarm 16 in dem Langschlitz 33 und in dem Durchbruche 18 so bewegt, daß er die Zuhaltungen Z1, den Riegel 19 und die drehbare Platte 7 freigibt.If the key is turned to the right according to FIG. 6, then his beard lifts the tumblers Z 3 , which enables the projections 48 to clear the way for the mandrel 43 in the groove 44. This enables the bolt 17 to be moved to the right, which during this movement moves its bolt arm 16 in the elongated slot 33 and in the openings 18 so that it releases the tumblers Z 1 , the bolt 19 and the rotatable plate 7.

Es ist ersichtlich, daß die zur Verriegelung bzw. Entriegelung des Tagesschlosses dienende zweite Schloßeinrichtung, dem Ausführungsbeispiele entsprechend, zwei vollkommen verschiedene Schließbewegungen ausführen kann. Dies wird durch die Teilung des Schlosses in zwei Gruppen von Zuhaltungen Z2 und Z3 erreicht. Die Gruppe der Zuhaltungen Z2 dient als Sperrung des Schlosses in geöffneter Stellung, in der der Riegel 17 mit seinem Riegelarm 16 nach rechts geschoben ist. Die Gruppe der Zuhaltungen Z3 bewirkt die Sperrlage des Schlosses in der Veriegelungsstellung des Riegels 17 und des Riegelarmes 16.It can be seen that the second lock device used for locking or unlocking the daytime lock, corresponding to the exemplary embodiment, can perform two completely different locking movements. This is achieved by dividing the lock into two groups of tumblers Z 2 and Z 3 . The group of tumblers Z 2 is used to block the lock in the open position, in which the bolt 17 with its bolt arm 16 is pushed to the right. The group of tumblers Z 3 causes the lock to be locked in the locking position of the bolt 17 and the bolt arm 16.

Die zur Verriegelung bzw. Entriegelung benutzten Schlüssel sind so eingerichtet, daß sie nicht durch die Öffnung 28 der Zwischenplatte 2 hindurchgeführt werden können, sondern mit ihrem Barte in jeder Stellung des Schlüssels auf dieser aufliegen.The keys used for locking or unlocking are set up so that they can not be passed through the opening 28 of the intermediate plate 2, but rest on the key with your beard in every position.

Claims (4)

P ATENT-Ansprüche:P ATENT claims: 1. Sicherheitsschloß für Geldschränke1. Safety lock for safes o. dgl., gekennzeichnet durch zwei um den gemeinsamen Schlüsseldorn gegeneinander schwenkbare Schloßeinrichtungen, von denen die erste, durch den Tagesschlüssel bedienbare durch die zweite Schloßeinrichtung beeinflußt werden kann, wobei zum Schließen der letzteren je ein besonderer Schlüssel zur Verriegelung bzw. Entriegelung dient.o. The like., characterized by two against each other around the common key pin pivotable lock devices, of which the first can be operated by the day key through the second lock device can be influenced, with a special key for locking or unlocking to close the latter serves. 2. Ausführungsform der mit dem Tagesschlüssel bedienbaren, ersten Schloßeinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen im Schloßgehäuse angeordneten Durchbruch zur Aufnahme eines von dem Riegel der zweiten Schloßeinrichtung ausgehenden Armes, der in seiner - das Tagesschloß verriegelnden Stellung in einen Einschnitt einer in ihrer Drehbewegung durch einen Anschlag begrenzten Platte und unter Anlegung an die Zuhaltungen in eine Ausnehmung eines über der Drehplatte angeordneten Riegels eingreift, während er den Einschnitt und die Ausnehmung in seiner Entriegelungsstellung zur Schließung des ersten Schlosses freigibt.2. Embodiment of the first lock device which can be operated with the daily key according to claim i, characterized by one arranged in the lock housing Breakthrough for receiving an arm extending from the bolt of the second lock device, which in its - the Day lock locking position in an incision in its rotary movement limited by a stop plate and with application to the tumblers in a recess above the turntable arranged latch engages while he is the incision and the recess in its unlocked position Closing of the first lock releases. 3. Ausführungsform der zweiten Schloßeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf einer Zwischenplatte des Gehäuses angeordneten, mit einem durch einen Schlitz der Zwischenplatte in das erste Schloß hineinragenden Arm versehenen Riegel, über welchem zwei gegeneinandergerichtete, ineinandergreifende, abwechselnd sich überlappende, von je einem besonderen Schlüssel bedienbare Zuhaltungspaare angeordnet sind.3. embodiment of the second lock device according to claim 1, characterized by one arranged on an intermediate plate of the housing, with one through a slot of the intermediate plate in the first lock protruding arm provided with bolt, over which two opposing, interlocking, alternately overlapping tumbler pairs that can each be operated by a special key are arranged. 4. Ausführungsform des Riegelarmes nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Sperriegel verbundenen, durch den Durchbruch (18) des Schloßgehäuses hindurchragenden, zur Ein- und Ausrückung irgendwelcher Sicherungen dienenden Ansatz (27).4. embodiment of the locking arm according to claim 2, characterized by a connected to the locking bolt, through the opening (18) of the lock housing protruding approach that is used to engage and disengage any fuses (27). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEA35915D 1921-07-20 1921-07-20 Security lock for safes or the like. Expired DE395427C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35915D DE395427C (en) 1921-07-20 1921-07-20 Security lock for safes or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35915D DE395427C (en) 1921-07-20 1921-07-20 Security lock for safes or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395427C true DE395427C (en) 1924-05-21

Family

ID=6929318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35915D Expired DE395427C (en) 1921-07-20 1921-07-20 Security lock for safes or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395427C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974719A2 (en) Lock, in particular for a locking system
EP0139026B1 (en) Combination lock for a safe with a plurality of dials
DE395427C (en) Security lock for safes or the like.
DE498939C (en) Device for opening combination locks without external adjustment of the combination
DE3513265C2 (en) Lock for correctional facilities
DE335637C (en) Lock with a cylindrical lock sleeve or lock cylinder stored in a casing or capsule
DE911220C (en) Springless security lock with double-bit key
DE812232C (en) safety lock
DE418584C (en) Door lock
DE19738243C2 (en) Lock for security doors
DE578616C (en) Exchangeable security lock for safe deposit boxes
DE349146C (en) Bolt lock safety device
DE167340C (en)
AT349929B (en) LATCH LOCK
DE89709C (en)
DE539440C (en) Multi-speed security lock
AT343502B (en) DOOR SECURITY WITH AN ADDITIONAL LOCK
DE425578C (en) safety lock
DE375633C (en) Security lock for cassettes, safes, etc. like
AT141811B (en) Lock or switching device.
DE651078C (en) Door lock
AT43550B (en) Safety device for automatically closing locks.
AT80227B (en) Key lock.
AT164283B (en) Safety lock
DE338404C (en) Security lock