DE394284C - Ratchet coupling - Google Patents

Ratchet coupling

Info

Publication number
DE394284C
DE394284C DES62028D DES0062028D DE394284C DE 394284 C DE394284 C DE 394284C DE S62028 D DES62028 D DE S62028D DE S0062028 D DES0062028 D DE S0062028D DE 394284 C DE394284 C DE 394284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
springs
tensioned
coupling
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62028D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE394284C publication Critical patent/DE394284C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/12Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable otherwise than only axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Klinkenkupplung. Die Erfindung betrifft eine Klinkenkupplung, bei der in bekannter Weise das Ein- und Ausrücken der Klinken durch achsiales Verschieben eines konischen Führungskörpers erfolgt, auf welchen ein Arm der hebelartigen Klinken aufläuft.Ratchet coupling. The invention relates to a ratchet coupling which in a known manner the engagement and disengagement of the pawls by moving axially a conical guide body takes place on which an arm of the lever-like pawls runs up.

Die Erfindung - besteht darin, daß der konische Führungskörper bei der Einrückbewegung vorerst festgehalten wird und dadurch Federn gespannt werden,, worauf der Führungskörper nach selbsttätiger .Lösung dieser - Festhaltung durch -:die Wirkung der gespannten Federn plötzlich verschoben wird, um die Klinken kurz vor ihrem Eingriff und rasch einzulösen.The invention - is that the conical guide body at the engagement movement is held for the time being and thereby springs are tensioned, whereupon the guide body after automatic .Lösung this - retention by -: the action of the tensioned springs is suddenly shifted to short the pawls to be redeemed before their operation and quickly.

Die Abb. T und 2 der -Zeichnung veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Klinkenkupplung im Längs- und Querschnitt. Die Abb q. bis 7 zeigen hierzu gehörige Einzelheiten, und Abb. 3 stellt in Verbindung mit Abb. z eine Einrichtung zur langsamen Aufzehrung des Stoßes- beim Einrücken der Kupplung dar.. I Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel st die den einen Kupplungsteil bildende -7ahnscheibeZ auf der angetriebenenWelleflz 'est verkeilt, welche Scheibe mit zwei Paaren Fon verschwenkbaren Kupplungszähnen -- für beide Drehrichtungen versehen ist. Auf dieser Zahnscheibe ist der zweite -der antreibenden Welle W, angehörende Kupplungsteil, die Trommel T; lose- drehbar, die zwei Paare von um h dreibaren winkelhebelförmigen Sperrklinken H trägt, von denen je ein Paar unter der Wirkung eines federnden Stiftes S steht, dessen Feder s ein Klinkenpaar aus dem Engriff-mit den Kupplungszähnen z zu bringen sticht.. Der federnde Stift S wird von. einem konischen Führungskörper K bewegt, der bei ausgerückter Kupplung von zwei Hebeln H, 1I2. festgestellt wird (Äbb. z, obere Hälfte), die auf. einem Vorsprung der Zahnscheibe:Z um n verschwenkbar gelagert sind. Der einarmige, gegabelte Hebel HZ besitzt eine Feststellnase N., und eine schräge Anlauffläche 11T und wird von einer# Muffe M bewegt, die auf der Welle W, mittels Feder und Nut d längsverschiebbar ist und für das Aus- und Einrücken der Kupplung verschoben wird. Zwischen der Muffe 111 und dein Führungskörper K sind Drcickfederri" f vorgesehen (Abb. r, d: und 5). -Der zweite Hebel H, ist doppelarmig; der rechte Arm .dient dem Führungskörper K als Anschlag, und das Ende des linken Armes. wirkt mittels einer Rolle mit der zvlindrischen Innenfläche- einer mit der Tromirel T rotierenden Büchse T' (Abb. i und 6; Abb. 6 ist ein Schnitt nach II-III der Abb. i von links gesehen) zusammen, die an entsprechenden Stellen Erhöhungen T"' besitzt. Beide Hebel werden durch Federn o und o' radial nach außen gedrückt und laufen durch eine Öffnung k des Führungskörpers .I.Figs. T and 2 of the drawing illustrate an embodiment of the ratchet coupling in longitudinal and cross-section. The fig q. 7 to 7 show details pertaining to this, and Fig. 3, in conjunction with Fig. z, represents a device for slowly absorbing the shock when the clutch is engaged. est wedged, which disc is provided with two pairs of Fon pivotable coupling teeth - for both directions of rotation. On this toothed disk is the second coupling part belonging to the driving shaft W, the drum T; loosely rotatable, which carries two pairs of angled lever-shaped locking pawls H, each of which is under the action of a resilient pin S, the spring s of which pricks a pair of pawls from the engagement with the coupling teeth z .. The resilient one Pin S is from. a conical guide body K moves, which when the clutch is disengaged by two levers H, 1I2. is established (Fig. z, upper half), which on. a projection of the toothed disk: Z are mounted pivotably about n. The one-armed, forked lever HZ has a locking lug N., and an inclined contact surface 11T and is moved by a # sleeve M, which is longitudinally displaceable on the shaft W by means of a tongue and groove d and is displaced for disengaging and engaging the clutch . . Between the sleeve 111 and your guide body K are Drcickfederri "f provided (Fig. R, d: and 5) -The second lever H is double-armed; the right arm .dient the guide body K as a stop and the end of the left arm acts by means of a roller with the cylindrical inner surface - a sleeve T ' rotating with the drum T ' (Fig. i and 6; Fig. 6 is a section along II-III of Fig. i seen from the left), which at corresponding points Rises T "'possesses. Both levers are pressed radially outward by springs o and o 'and run through an opening k in the guide body .I.

Bei ausgerückter Kupplung (Abb. i, obere Hälfte) wird der Führungskörper K von beiden Hebeln Hl, H2 festgestellt, und zwar mittels des rechten Armes von H,, und der Nase Ni von Hz. Wird die Muffe M nach links verschoben, um die Kupplung einzurükken, wobei gleichzeitig die Federn f gespannt werden, dann drückt die Muffe mittels der Anlauffläche N2 den Hebel 1-1z nach innen (Abb. i, untere Hälfte) und löst ihn aus. Trifft ferner das linke Ende des Hebels H, auf eine Erhöhung T", dann wird es radial nach einwärts bewegt und damit das rechte Ende des Hebels ausgelöst. Damit ist der Führungskörper h vollends freigegeben und wird durch die gespannten Federn f rasch nach links verschoben, so daß der längs der Konusfläche 2 (Abb. i und q.) ansteigende federnde. Stift S die Klinken H rasch- einrücken kann, und zwar so rechtzeitig, daß die Klinke H am Mantel der Zahnscheibe Z schon anliegt, bevor sie gegen die Kupplungszähne z stößt. Dementsprechend sind die Erhöhungen T" an der Büchse T' angeordnet.When the clutch is disengaged (Fig. I, upper half) the guide body K determined by both levers Hl, H2, by means of the right arm of H ,, and the nose Ni of Hz. If the sleeve M is shifted to the left to the coupling engaging, at the same time the springs f are tensioned, then pushes the sleeve using the contact surface N2, move the lever 1-1z inwards (Fig. i, lower half) and triggers it. Furthermore, if the left end of the lever H meets an elevation T ", then it is moved radially inwards and thus the right end of the lever is triggered. The guide body h is thus completely released and is tensioned by the Springs f quickly shifted to the left, so that the length of the conical surface 2 (Fig. I and q.) rising resilient. Pin S can quickly engage the pawls H, namely so in time that the pawl H is already in contact with the jacket of the toothed washer Z before it hits against the coupling teeth z. Accordingly, the ridges T "are on the sleeve T 'arranged.

Die Zähne z und Sperrklinken H sind für beide Drehrichtungen zweifach vorgesehen (Abb. 2,); die Zähne z worden durch Federn nach außen gedrückt.The teeth z and pawls H are provided twice for both directions of rotation (Fig. 2,); the teeth z have been pressed outwards by springs.

Gemäß der in den Abb. i bis 3 dargestellten Ausführungsform ist die Trommel T mit einer auf der treibenden Welle W1 aufgekeilten Gewichtseinrichtung so verbunden, daß der bei der Einrückung der Kupplung zwischen .a und H sich ergebende Stoß durch Bewegung von Gewichten entgegen der auf sie einwirkenden Fliehkraft langsam aufgezehrt wird. Zu diesem Zwecke ist auf der antreibenden Welle W, ein hohles Führungskreuz A (oder Trommel o. dgl.) für Gewichte B aufgekeilt, die durch Lenker C mit der Nabe der Trommel T verbunden sind.According to the embodiment shown in Figs. I to 3 is the Drum T with a weight device wedged on the driving shaft W1 connected so that the resulting between .a and H when the clutch is engaged Push slowly by moving weights against the centrifugal force acting on them is consumed. For this purpose there is a hollow guide cross on the driving shaft W A (or drum o. The like.) Wedged for weights B, which by handlebars C with the hub the drum T are connected.

Bei nicht eingerückter Kupplung und rotierender Welle W,, nehmen die Gewichte B infolge der Fliehkraft ihre äußerste Stellung ein (s. Zeichnung). Erfolgt jedoch in der oben beschriebenen Art die Kupplung zwischen den Teilen z und H, dann wirkt der zwischen diesen Teilen hervorgerufene Stoß bis auf die Gewichte B zurück, die .hierdurch entgegen der Fliehkraft nach einwärts gezogen werden (s. gestrichelte Lage der Lenker Cf. Schließlich wird sich die durch Mitnahme der Welle W2 zu leistende Umfangskraft mit der Fliehkraft der Gewichte im Gleichgewicht befinden.When the clutch is not engaged and the shaft W ,, is rotating, the weights B assume their extreme position as a result of the centrifugal force (see drawing). However, if the coupling between parts z and H takes place in the manner described above, then the impact caused between these parts acts back on the weights B, which are thereby pulled inwards against the centrifugal force (see dashed position of the links cf. Finally, the circumferential force to be exerted by driving the shaft W2 will be in equilibrium with the centrifugal force of the weights.

Die Gewichte B ermöglichen die Anwendung eines Querspielraumes zwischen den beiden Wellen, bzw. Kupplungsteilen, so daß bei einer eintretenden gegenseitigen Querverlagerung der einen Welle zur anderen keine Klemmung eintritt.The weights B allow the application of a transverse margin between the two shafts, or coupling parts, so that when there is a mutual Transverse displacement of one shaft to the other no jamming occurs.

Claims (3)

PATENT-ANsPRÜCHE: i.- Klinkenkupplung, bei der das Ein-und Ausrücken der Klinken durch achsiales Verschieben eines konischen Führungskörpers erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Führungskörper (K) bei der Einrückbewegung der Kupplung vorerst festgehalten wird und dadurch Federn (f) gespannt werden, worauf der Führungskörper nach selbsttätiger Lösung dieser Feststellung durch die Wirkung der gespannten Federn plötzlich verschoben wird, um die Klinken (H) kurz vor ihrem Eingriff und rasch einzulösen. PATENT CLAIMS: i.- ratchet clutch that engages and disengages the pawl is done by axially moving a conical guide body, characterized in that the conical guide body (K) during the engagement movement the clutch is initially held and thus springs (f) are tensioned, whereupon the guide body after this determination has been automatically resolved by the effect the tensioned spring is suddenly shifted to the pawl (H) just before its Intervention and to be redeemed quickly. 2. Klinkenkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Führungskörper (K) unter der Wirkung zweier Feststellhebel (H" H2) steht, von denen der eine (H2) von einer auf der Welle (W2) längsverschiebbaren Muffe (M) ein- und ausgelöst wird, die mit dem Führungskörper- (K) durch zusammendrückbare Federn (f) verbunden ist, während der zweite Feststellhebel (H,.) von einer Lauffläche (T', T") ein- und ausgelöst wird, so daß bei Längsverschiebung der Muffe (M) zuerst die Federn (f) gespannt und sodann nach Auslösung der beiden Hebel der Führungskörper (K) durch die gespannten Federn rasch vorbewegt wird. 2. Ratchet coupling according to claim i, characterized in that that the conical guide body (K) under the action of two locking levers (H " H2), of which one (H2) is longitudinally displaceable by one on the shaft (W2) Sleeve (M) is activated and released, which with the guide body (K) by compressible Springs (f) is connected, while the second locking lever (H ,.) by a tread (T ', T ") is switched on and off, so that the sleeve (M) first the springs (f) are tensioned and then the guide body after the two levers have been released (K) is rapidly advanced by the tensioned springs. 3. Klinkenkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kupplungsteil durch der Wirkung der Fliehkraft ausgesetzte Gewichte (B) mit seiner zugehörigen Welle verbunden ist, so daß diese Fliehkraft bei eingelöster Kupplung bei* eintretender relativer Verdrehung des Kupplungsteiles gegenüber seiner Welle den Stoß langsam aufzehrt. q.. - Klinkenkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kupplung bewirkenden Klinken (z, H) für beide Drehrichtungen vorgesehen sind.3. Ratchet coupling according to claim i, characterized in that the one coupling part exposed to the action of the centrifugal force weights (B) is connected to its associated shaft, so that this centrifugal force when the clutch is released at * occurring relative rotation of the coupling part with respect to its shaft the shock slowly consumes. q .. - pawl coupling according to claim i, characterized in that the pawls (z, H) causing the coupling are provided for both directions of rotation.
DES62028D 1922-02-11 1923-01-28 Ratchet coupling Expired DE394284C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT394284X 1922-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394284C true DE394284C (en) 1924-04-15

Family

ID=3673402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62028D Expired DE394284C (en) 1922-02-11 1923-01-28 Ratchet coupling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394284C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441009A1 (en) Centrifugal clutch especially for link saws
DE1911548C3 (en) Multi-speed transmission hub with automatic gear change for bicycles or the like
DE394284C (en) Ratchet coupling
DE590455C (en) Locking mechanism for motor vehicles that acts in both directions of rotation
DE396489C (en) Automatic adjustment device for brakes, especially of motor vehicles
DE458005C (en) Shock absorbers
AT144953B (en) Apparatus for driving advertising vehicles.
DE358777C (en) Ratchet lock
DE378340C (en) Device for limiting the travel speed of motor vehicles
DE958983C (en) Central locking
DE542460C (en) Speedometer with pointer switched on at times
DE527535C (en) Gear for converting a rotary motion into a pendulum motion for driving cash registers and calculating machines
DE623974C (en) Device for switching off a roller locking mechanism
DE1953497C3 (en) Timekeeper
DE173306C (en)
AT145563B (en) Device for switching off a roller locking mechanism, in particular for driving freewheel hubs.
DE505898C (en) Platen clutch
DE467720C (en) Impact tool
DE330578C (en) Drive device for circular knitting machines
DE322032C (en) Reverse gear clutch for typewriters
DE406236C (en) Anchor wheel escapement for lens shutters
DE632538C (en) Autonomous bicycle support
AT139499B (en) Speed change gearbox with freewheel for motor vehicles.
DE477810C (en) Clutch, especially for motor vehicles, which is automatically disengaged when braking one clutch part
DE359837C (en) Electric train protection